POPULARITY
15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.
Die frühe Hitzewelle stellt Mensch und Tier vor große Probleme. Der Rhein bei Mannheim hat bereits 27 Grad Wassertemperatur. Das ist schlecht für die Industrie, die mit Flusswasser kühlt. Und es ist schlecht für die Tiere und Pflanzen, die im Rhein leben. Denn warmes Wasser speichert weniger Sauerstoff. Gewässerbiologe Gottfried May-Stürmer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland erklärt in SWR Aktuell: "Zusätzlich ist der Sauerstoffverbrauch von Lebewesen bei Hitze größer. Das heißt: Es steht weniger Sauerstoff zur Verfügung und es wird gleichzeitig mehr verbraucht." Empfindlichen Organismen geht dadurch schnell der Sauerstoff aus. Welchen Gewässerbewohnern die Hitze am Stärksten zusetzt und was gegen den Sauerstoffmangel in Gewässern getan werden kann, wollte SWR Aktuell-Moderatorin Katjas Burck vom Gewässerbiologen Gottfried May-Stürmer wissen.
杨老师从京都回来了,碰巧,基弗的个展正在京都二条城举办。 20年前曾经留德的杨老师就看过基弗的个展。20年后在他的第二个家,京都,能看到战后最重要的德国艺术家的展,实在是了不起的缘分,怎能错过。 而帮他结缘的,就是另一位主播了。看完了文德斯的艺术家传记电影《安塞姆》,他对基弗有问号也有兴趣,毕竟安塞姆・基弗,是当代艺术史绕不过去的名字。不知道他,说明你还没开始了解当代艺术。 而且,基弗是洪晃最喜欢的艺术家呢。 在古都的古迹看战后的德国当代艺术是什么体验?让杨老师来分享吧。 ps. 我们的新节目叫《哇呀呀呀》,小宇宙已经上线; 我们的xhs:一画一话 theViewTalk; 我们的艺术与香薰空间xhs:WAWA 化化。 ■ 主播 杨老师 实验性的人生 · ■ Cover art 中作品 Anselm Kiefer, Der Rhein, 2023 © Anselm Kiefer. Photo: Nina Slavcheva · ■ Song List n.a. · ■ 延伸阅读 アンゼルム・キーファー SOLARIS https://kieferinkyoto.com · ■ sns 感谢你的收听!关于节目和主播的动态,欢迎关注我们的社交号: 「一画一话」微博 「一画一话」豆瓣 杨老师微博 另一位主播微博 Instagram上也可以找到我们。 如果你喜欢我们的节目请在你常用的平台留下好评,将节目分享给你的朋友。 · ■ 一画一话 “就爱看展” 聊天群 添加小助手微信号:tvtproject · ■ 付费订阅 patreon 订阅 爱发电 订阅 · ■ say hi info(at)theviewtalk.com
24. April 1933. Mit Marschmusik führt der Moderator in die Veranstaltung ein. Reportage vom großen Sendesaal. Alles in Braun. Bürgermeister, Gauleiter, Reichsrundfunkkommissar, Musik. Goebbels lange Rede besteht fast zur Hälfte aus Heimatgedanken: der Rheinländer. Stählerne Romantik. Wir sind die modernsten Menschen in Europa. Er spricht von der nationalsozialistischen Tendenz im Rundfunk. Wir haben eine Gleichschaltung zwischen Regierung und Volk erreicht. Der Rhein ist unser Strom und nicht unsere Grenze. Intendant Heinrich Glasmeier. Erinnert an den Wahlkampf in Lippe mit Goebbels. Grüßt den neuen Bürgermeister von Köln Günter Riesen, nachdem Konrad Adenauer am 13. März unter Gewaltandrohung abgesetzt worden war.
Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus? Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion
(00:00:50) Der Rhein als Transportweg ist zentral für den Aussenhandel der Schweiz. (00:05:08) Der Glarner Dekorateur und Tuchhändler Heinrich Hössli war der Erste in der Schweiz, der Homosexualität öffentlich thematisierte. Vor 240 Jahren kam er zur Welt. (00:10:16) Der Russische Pianist Pawel Kuschnir ist in Haft einem Hungerstreik erlegen. Er wurde inhaftiert, nachdem er sich kritisch zum Krieg in der Ukraine geäussert hatte. (00:14:31) Der Österreichische Maler Gottfried Helnwein polarisiert. Nun ist in Wien ein Streit ausgebrochen um ein angeblich geplantes Helnwein-Museum. (00:18:35) Der Artikel «Die Bestellung geht schon mal verloren» von Thomas Hahn in den heutigen Tamedia-Zeitungen erzählt die Geschichte eines Restaurant-Inhabers in Japan, der nur Personen einstellt, die an Demenz erkrankt sind.
Heute vor 95 Jahren fror der Rhein zu, beginnend an einer Engstelle nahe der Loreley.
Der Rhein hat knapp 7 Grad. Wer bei so tiefen Wassertemperaturen regelmässig in den Fluss steigt, verbrennt Körperfett. Das ist erwiesen. Dem Winterschwimmen werden aber noch sehr viel mehr positive Gesundheitseffekte nachgesagt – beispielsweise auf das Immunsystem, die Schlafqualität, die psychische Gesundheit oder die mentale Stärke.Sind Kaltwasserschwimmer wirklich fitter, gesünder und mental stärker? Im BaZ-Podcast «Los emol» sprechen der Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Basler Bethesda-Spital, Stephan Gadola, und Annick Steinegger, Basler Eisschwimmerin und Mentaltrainerin, darüber, was Winterschwimmen wirklich bewirken kann – und was eben nicht.
Die Bildende Künstlerin Steph Huang ließ sich vom Rhein inspirieren: „The Water that bears the Boat“ in der Galerie für Gegenwartskunst im E-Werk in Freiburg ist eine Hommage an den Fluss in all seiner Vielfalt.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Köln ist eine große Stadt in Deutschland. Köln ist bekannt für seine Kultur, seine Menschen und seine Geschichte. Die Kultur in Köln ist bunt und vielfältig. Die Einwohner, auch "Kölner" genannt, sind für ihre offene und herzliche Art bekannt. Man spürt die Lebensfreude in den Straßen; besonders während der berühmten Kölner Karnevalsfeste. Der Karneval ist eine sehr wichtige Tradition in Köln. Dann verkleiden sich die Menschen in bunten Kostümen, feiern gemeinsam und singen fröhliche Lieder. Diese Tradition ist sehr wichtig in Köln und sie dauert mehrere Tage. Es gibt viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten in Köln. Zum Beispiel gibt es den imposanten Kölner Dom. Der Kölner Dom ist eine Kirche und liegt direkt am Hauptbahnhof. Der Dom ist ein Meisterwerk der Architektur. Er stammt aus der Epoche der Gotik. Außerdem liegt Köln am Rhein. Der Rhein ist ein großer Fluss in Deutschland. Man kann in Köln sehr gut am Rhein spazieren gehen. Es gibt auch die Hohenzollernbrücke, die sehr bekannt ist. An der Brücke kann man sehr viele Liebesschlösser sehen. Die Geschichte von Köln dieser Stadt reicht weit zurück; es gibt die Stadt also schon eine sehr lange Zeit. Und die Geschichte der Stadt ist sehr interessant. Schon die Römer waren wichtig für die Entwicklung von Köln. Im Mittelalter führten sehr wichtige Handelswege durch Köln. Aber auch in der Moderne gab es in Köln ein sehr großes Wachstum. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte viel durchgemacht, aber ihre Bewohner haben stets ihren Optimismus bewahrt.Köln ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Ort voller Leben, Kultur und Geschichte. Es ist wirklich ein besonderer Ort in Deutschland. Nicht nur wegen seiner Geschichte und Kultur, sondern auch wegen der herzlichen Art der Menschen. Musik: Olexy, summer walk.
Eine Wanderung entlang des Rheins, einer Art deutschem Kultur- und Symbolfluss, auf der Suche nach seinen Anwohnern, Biografen und Naturschützern. Der Rhein: größte Wasserstraße Europas, aber auch eine Art deutscher Kultur- und Symbolfluss, für manche sogar der Vater Rhein. Wir wandern am Ufer, beschäftigen uns mit der Geschichte des Flusses, entdecken die Natur auch an Maas und Waal, die unterhalb von Rotterdam im Rheindelta gemeinsam ins Meer münden. Auf seinen Wanderungen interviewt der Autor zuerst einen Rhein-"Biographen" sowie Anwohner an den teils steinernen, teils betonierten Kölner Rheinufern, dann später entlang deutscher und niederländischer Auen Wanderinnen, die Natur suchen. Am Ende fahndet er mit Naturschützern nach neu angesiedelten Bibern. Wir hören von einer urwüchsigen, renaturierten Flusslandschaft, wo halbwilde Ponys und Rinder grasen - einem der größten Flussprojekte der Welt.
Am diesjährigen Dreikönigsschwimmen nahmen so viele Leute wie nie teil. Der Rhein war 7 Grad ziemlich warm und der Tag an einem Wochenende günstig gelegen. Ausserdem: * Mit Sternsingerinnen &-singern unterwegs * Der erste Schnitzelbangg vom Jahr vom Pfyfferli
Frank Gust tötet 1994-1998 4 Frauen auf brutale Art und verstümmelt anschließend die Leichen. Seine Gier nach Blut begann allerdings schon in seiner Kindheit und hätte frühzeitig beendet bzw. therapiert werden können, aber viele aus seinem Umfeld konnten oder wollten es nicht bemerken.
Das Wetter in Deutschland In Deutschland ist es insgesamt kühler als zum Beispiel in Italien oder Spanien. Das Land hat verschiedene Temperaturzonen. Das liegt an der sehr abwechslungsreichen Landschaft. Im Norden liegen Nord- und Ostsee, im Süden die Alpen und dazwischen Ebenen und Mittelgebirge. Der Rhein, der das Land durchfließt, sorgt für eine eigene milde Klimazone. Hier wird gern Wein angebaut. Und am Bodensee wachsen sogar tropische Pflanzen. Das Wetter ist besonders im Norden und Osten Deutschlands regnerisch. Trotzdem fahren viele Deutsche im Urlaub an die Nord- oder Ostsee. Durch den Klimawandel steigt auch dort die Temperatur und viele mögen das raue Seeklima. An der See gibt es daher auch viele Kurorte. Süddeutschland, besonders Bayern ist ein beliebtes Ferienziel, weil es dort im Sommer etwas wärmer und sonniger ist und im Winter regelmäßig Schnee liegt. Das freut die Wintersportler, denn sie können sich darauf verlassen, ihren Sport dort ausüben zu können. Das Wetter ist allerdings nicht wirklich wichtig. Wichtig ist vielmehr, dass man darüber redet. Deutsche begrüßen sich gerne mit dem Satz: „Schönes Wetter heute!“ Oder: „Was für ein Mistwetter heute!“ Je nach der Reaktion kann sich ein interessantes Gespräch ergeben. Viele Flirts beginnen mit einer Unterhaltung über das Wetter. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Der Rhein-Hunsrück-Kreis wurde gerade als erster Landkreis in Deutschland mit dem neuen Zertifikat Erneuerbar Kreis ausgezeichnet. Bereits seit viele Jahren ist der Kreis als Pionier über die deutschen Grenzen hinaus bekannt. Vor allem im Strombereich hat der Kreis große Fortschritte erzielt und erzeugt das Mehrfache des eigenen Strombedarfs aus heimischen Erneuerbaren Energien, vor allem aus Windenergie. Dies gelang durch großes kommunales Engagement, verbunden mit einem hohen Maß an Bürgerbeteiligung. Mein Gast Frank-Michael Uhle hat als Klimaschutzmanager des Kreises die Energiewende vor Ort über viele Jahre maßgeblich mitbegleitet und gestaltet. Wir sprechen darüber, wie der bisherige Erfolg möglich wurde und welche Aufgaben als nächstes anstehen. Wie kann die Energiewende auch im Bereich der Wärmeversorgung und bei der Mobilität gelingen und wie wichtig sind dabei gute Bürgerbeteiligung und lokale Wertschöpfung?
Wenn jemand den Meeresspiegelanstieg bewältigen kann, dann die Holländerinnen und Holländer. Sie sind Weltmeister im Wasserbau. Doch um wieviel lassen sich die Deiche noch erhöhen? * 1953 überspülte eine verheerende Sturmflut die Küstengebiete der Niederlande und forderte mehr als 1800 Todesopfer. Seither haben die Niederlande mit dem Deltaplan ein beispielloses Hochwasserschutzprogramm geschaffen. * Der schleichende Anstieg des Meeresspiegels stellt das Land nun vor neue Probleme. Zwei bis maximal 5 Meter Meeresspiegelanstieg seien mit der heutigen Technik noch zu bewältigen, sagen die Experten. Dann müssten neue Lösungen gesucht werden, oder man müsse sich vor den Fluten zurückziehen. * Zur Diskussion steht auch ein riesiger neuer Deich, 15 bis 20 Kilometer vor der Küste, der De Haakse Seedeich. Zwischen der alten und der neuen Küstenlinie entstünden Süsswasserseen. Der Rhein und die anderen Flüsse müssten über diesen neuen Deich ins Meer gepumpt werden. * Andere Weltregionen wie Bangladesch, Indonesien oder Ägypten dürften kaum die Mittel aufbringen, um solche Schutzbauten zu errichten. In den Niederlanden ist die drohende Gefahr zwar erkannt, aber weil das Meer bis jetzt verhältnismässig langsam angestiegen ist, scheint vielen die Dringlichkeit noch nicht gross. Im Podcast zu hören sind: * Ria Geluk, Überlebende der grossen Flut im Jahr 1953, Museumsbegründerin und Lobbyistin für besseren Küstenschutz * Harold van Waveren, leitender Experte in Sachen Flutrisiko bei der niederländischen Wasserbaubehörde * Dick Butijn, Ingenieur und Planer des de Haakse Seedeichs, 15 Kilometer vor der heutigen niederländischen Küste * Jeroen Aerts, Professor für Wasser- und Klimarisiken an der Freien Universität Amsterdam. Er berät Regierungen, Banken und Versicherungen weltweit. Erstsendung: 24.3.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Wichtige Verkehrsader: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hitze und der Hugo vor dem Mittagessen lassen bei Amelie und Tim den Kopf schwirren und trotzdem (oder deswegen? ;) ist die Laune gut und die Gespräche fliessen munter vor sich her. Intensiv wird über die Schrecken des Rheins (Seegrass, der Wels und triefende Menschen, die Bananen hamstern) diskutiert und die letzen Feriengeschichten für dieses Jahr ausgepackt. Schreibt uns eure Meinung zum Hugo, als Sommergetränk oder eure Tipps, die wir noch testen sollen! Wir hören uns nächste Woche wieder, bis dann :) Und weil wir's vergessen haben hier nachträglich unser Hugo-Rating. Tim gibt 6 Punkte und Amelie gibt 8 Punkte.
Sun, 23 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t214-214 c25dca99a39d9673647303cabfe27da0 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die "Franzosenzeit" im Rheinischen Revier, mit Dr. Helmut Rönz (30.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Das Rur-Departement befindet sich auf dem einundfünfzigsten Breitengrad und dem vierundzwanzigsten Längengrad auf dem Meridian von Paris. Seine größte Länge von Norden nach Süden beträgt sechzehn Myriameter. Seine größte Breite von Ost nach West beträgt sieben Myriameter und einige Kilometer, so dass er mehr als dreihundert Quadratleugen oder 5.000.000.000 Quadratmetern oder Zenti-Ar einnimmt. Das Klima ist mäßig, sehr feucht und oft neblig. Der Frühling beginnt spät, aber der Herbst ist gewöhnlich schön. Der Boden ist größtenteils fruchtbar, enthält aber viel Sand, Sumpf und Heide. Es gibt weite Ebenen, mehrere zerklüftete Hügel und einige unbedeutende Berge. Die höchsten Berge sind der Montjoie und der Aachener Berg. Die ersten bilden eine Kette, die sich mit den Ardennen vereint. Der Berg nördlich von Aachen enthält steinige Muscheln und mehrere versteinerte Objekte. Es wird sogar behauptet, dass man beim Durchsuchen seines Inneren versteinerte Zähne von Elefanten gefunden habe. Das Departement wird von zwei Flüssen begrenzt, dem Rhein und der Maas. Beide fließen in Richtung Norden. Der Rhein bleibt in unserem Gebiet von von Köln bis Kekerdom, was in Bezug auf seine Windungen eine Entfernung von zwanzig Myriametern ausmacht. Die Maas erstreckt sich von Sittard bis Gennep, was einer Entfernung von dreizehn Myriametern entspricht. Da der Rhein sein Bett verändert hat, sind mehrere Städte, die er früher umspült hat, jetzt weit von ihm entfernt. Es lässt sich jedoch nicht feststellen, in welchem Zeitraum diese Veränderung stattgefunden hat. Neben diesen beiden Flüssen gibt es noch weitere Flüsse, die das Innere des Departements bewässern. Die bedeutendsten sind die Rur, die Niers, die Erft, die Inde und die Wurm. Die Rur gibt dem Departement seinen Namen. Sie entspringt oberhalb von Monschau in der Nähe von Schleiden, Departement de l'Ourte, durchfließt einen Teil unseres Landes, vorbei an Monschau, Düren, Jülich, Linnich und mündet bei Roermond in die Maas. Die großen Steine, die in ihrem Bett liegen, verhindern, dass sie schiffbar ist. 214 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Franzosenzeit,Französische Revolution,Rheinisches Revier,Quelle,Statistik,Roerdepartment,19. Jahrhundert Tobias Jakobi
Der Rhein war einst der wichtigste Lachsfluss Europas. Die Anrainerstaaten versuchen den ausgestorbenen Fisch wieder anzusiedeln, denn er gilt als Indikator für einen gesunden Fluss. Aber immer weniger Lachse kehren zurück. Eine Spurensuche von Selina Bölle. Von Selina Bölle.
Das Wetter im Sommer 2023 ist schon wieder teils ungewöhnlich warm und vor allem vielerorts zu trocken. Der Rhein führt zu wenig Wasser. Marc Schattenberg erklärt, welche Folgen das für den Transport von Getreide, Öl, Kohle und mehr hat und welche Auswirkungen auf die Industrie und Produktion in Deutschland zu erwarten sind.
Der Rhein führt zu wenig Wasser - und das hat Folgen für die Schifffahrt. Weil der Pegelstand zu niedrig ist, können die Schiffe weniger Fracht laden. In Deutschland - und auch in der Schweiz. Ausserdem: In Frankreich scheinen die Unruhen abzuklingen. Es hat in der letzten Nacht weniger Festnahmen gegeben - das meldet das Innenministerium.
In dieser ersten Folge präsentieren Anke Ricklefs und Andrea Worthmann zwei Geschichten aus der Zwillingsstadt Laufenburg. Der Rhein markiert hierbei die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Eine Schweizerin erzählt von ihren Erlebnissen als Kind im 2. Weltkrieg und ein Deutscher berichtet über strenge Zollkontrollen in den 80er und 90 Jahren.
Frank Gust mordet zum ersten Mal im Alter von 9 Jahren: Er erschlägt sein Meerschweinchen mit einer Betonplatte. In den folgenden Jahren wird er zum obsessiven Tierquäler. Bis ihm Tiere eines Tages nicht mehr genug sind.
Der Rhein ist eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Doch der Klimawandel bedroht die Schiffahrt und auch die Flora und Fauna entlang dieses Stroms. Was ist zu tun? Achim Nuhr hat zwei unterschiedliche Projekte besucht. Von Achim Nuhr.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 14.04.2023.
Wenn jemand den Meeresspiegelanstieg bewältigen kann, dann die Holländerinnen und Holländer. Sie sind Weltmeister im Wasserbau. Doch um wieviel lassen sich die Deiche noch erhöhen? * 1953 überspülte eine verheerende Sturmflut die Küstengebiete der Niederlande und forderte mehr als 1800 Todesopfer. Seither haben die Niederlande mit dem Deltaplan ein beispielloses Hochwasserschutzprogramm geschaffen. * Der schleichende Anstieg des Meeresspiegels stellt das Land nun vor neue Probleme. Zwei bis maximal 5 Meter Meeresspiegelanstieg seien mit der heutigen Technik noch zu bewältigen, sagen die Experten. Dann müssten neue Lösungen gesucht werden, oder man müsse sich vor den Fluten zurückziehen. * Zur Diskussion steht auch ein riesiger neuer Deich, 15 bis 20 Kilometer vor der Küste, der De Haakse Seedeich. Zwischen der alten und der neuen Küstenlinie entstünden Süsswasserseen. Der Rhein und die anderen Flüsse müssten über diesen neuen Deich ins Meer gepumpt werden. * Andere Weltregionen wie Bangladesch, Indonesien oder Ägypten dürften kaum die Mittel aufbringen, um solche Schutzbauten zu errichten. In den Niederlanden ist die drohende Gefahr zwar erkannt, aber weil das Meer bis jetzt verhältnismässig langsam angestiegen ist, scheint vielen die Dringlichkeit noch nicht gross. Im Podcast zu hören sind: * Ria Geluk, Überlebende der grossen Flut im Jahr 1953, Museumsbegründerin und Lobbyistin für besseren Küstenschutz * Harold van Waveren, leitender Experte in Sachen Flutrisiko bei der niederländischen Wasserbaubehörde * Dick Butijn, Ingenieur und Planer des de Haakse Seedeichs, 15 Kilometer vor der heutigen niederländischen Küste * Jeroen Aerts, Professor für Wasser- und Klimarisiken an der Freien Universität Amsterdam. Er berät Regierungen, Banken und Versicherungen weltweit Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Der Rhein: einer der längsten Flüsse Europas, ein wunderschönes Naturschauspiel. Aber auch: immer noch stark gefährdet. Chemische Stoffe im Wasser, immenser Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe in den Flussverlauf stellen für den Rhein große Bedrohungen dar. Und dieser wiederum bedrohte im Dürresommer 2022 durch seinen schlechten Zustand unmittelbar das Funktionieren Deutschlands als Industrienation. Was also können wir tun, um den Rhein zu schützen? Darüber diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes in der neuen Folge von "Erdfrequenz". "Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes."Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl, Christopher Robinson (Hrsg.).Noch mehr Infos zum Rhein auf unserem YouTube-Kanal.Unsere Flüsse-Themenseite.Von der Vogelperspektive bis ins Innere eines Tropfens: Die Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum.Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
2022 war ein aufregendes und beunruhigendes Jahr. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es in Deutschland nie heißer, und trockener. Der Rhein ausgetrocknet. In Frankreich kam es zur verheerenden Waldbränden während Putin mitsamt Truppen in die Ukraine einfiel. Ein Krieg in Europa! 2022 hatte aber auch seine guten Momente. Während ganz Deutschland nach Sylt reiste kaufte ein exzentrischer Milliardär Twitter auf und in Katar fand die wohl denkwürdigste Fußball WM aller Zeiten statt. Und ganz still und leise verstarb Queen Elizabeth II... > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!
Es war der trockenste Sommer seit langem. Ein Sommer der Rekorde: Hitze, Sonnenscheinstunden und Niedrigwasser. Der Rhein schrumpfte vom mächtigen Strom zum gerade noch befahrbaren Flüsschen. Welche Lösungen für eine funktionierende Infrastruktur Wasserstraße gibt es? Moderation: Ralph Erdenberger und Tim Köksalan Von WDR 5.
Er ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas und UNESCO-Weltkulturerbe: der Rhein. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist er zur Zeit allerdings an manchen Stellen eher ein Flüsschen. Der Rhein ist eine wichtige Lebensader und hat immer schon das Leben der Menschen an seinem Ufer bestimmt - durch seinen sich ständig verändernden Verlauf, die Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert und seine Hochwasser. Das Riedmuseum Ottersdorf gibt einen guten Einblick in diese besondere Landschaft und das frühere Leben am Nationalsymbol der Deutschen.
Der Rhein verkümmert zum Rinnsal – verheerend für Deutschlands Natur, Schifffahrt und Wirtschaft. In weiten Teilen des Landes hat es in diesem Sommer kaum geregnet. Der längste Fluss Deutschlands führt so wenig Wasser wie selten zuvor.
Plattcast ist zurück aus dem Sommerurlaub. Wir sprechen über Dänemark, Irland und die Berge. Fast 50 Prozent unserer Plattis haben ihren Urlaub am Meer verbracht. Ob da in Zukunft noch genug Wasser drin ist? Der Rhein kann ein Lied davon singen. Deutschland dürrt. In der Oder sterben die Fische. Die Schifffahrt hat ausgeschifft. Und dann stirbt auch noch Wolfgang Petersen. Filme wie Das Boot, Troya und Outbreak bleiben in Erinnerung. Die Hopfenkaltschorlen kommen heute aus Irland. Ein Muss: das Nationalgetränk Guinness. Mehr Tradition geht nicht. Täglich werden in Dublin 4 Millionen Pints davon produziert. Auch lecker: das Hop House 13 von selbiger Brauerei. Und auch das darf nicht fehlen: das Red Ale von Killkenny. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Labait, Ülk und Grummelschuur auf sich hat. Wenn ihr noch einmal eine tote Person für einen Tag treffen könntet, welche wäre dies? Auch wieder im Programm: Entweder – Oder! Spiel, Spaß und Spannung = Plattcast. Full Spaß biet lustern!
Auch wenn es ein paar Tropfen geregnet hat - die Trockenheit bleibt und in der kommenden Woche droht schon die nächste Hitzewelle. Der Rhein hat extremes Niedrigwasser, und nicht nur Güterschiffe bekommen Probleme, sondern auch Fähren. Nichts geht mehr, heißt es an immer mehr Stellen, und das trifft die Fährbetreiber hart. Auch Michael Maul, Betreiber der Fähre zwischen dem rheinhessischen Ingelheim und Oestrich-Winkel, die momentan nicht mehr fahren kann, und Vorsitzender des deutschen Fährverbandes: "Wir machen uns große Sorgen, dass es noch schlimmer wird. So etwas haben wir noch nicht erlebt." Wie die Fähren den Betrieb noch aufrecht erhalten können, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
Europa schwitzt. Es ist heiß, zu heiß vielerorts. Die Folge: Extreme Trockenheit und Dürre – von Portugal bis Polen. Böden reißen auf. Landwirte fürchten um ihre Ernten. An viele Orten bricht die Trinkwasserversorgung zusammen. Der Rhein führt aktuell so wenig Wasser, dass die Schiffe nur noch mit halber Ladung fahren können. Frankreich und Spanien sind besonders stark betroffen. „Es gab in diesem Sommer keinen Tag ohne einen neuen Waldbrand in Frankreich“, berichtet ARD-Korrespondentin Friederike Hoffmann. In Spanien haben Brände in diesem Jahr eine Fläche zerstört, die so groß ist, wie 500.000 Fußballplätze, berichtet ARD-Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters. Auch in Deutschland spüren wir die Auswirkungen. Die Dürre, die wir jetzt beobachten, hatte ihre Anfänge bereits in den Hitze-Sommern 2017 und 2018, berichtet Hydro-Biologe Dietrich Borchardt. Er ist überzeugt: Derart trockene Sommer könnten die Regel werden. Ob und wie wir diesen Trend aufhalten können - darüber sprechen wir in dieser Folge.
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Die Flüsse in Deutschland und Europa trocknen aus. Der Gesundheitsminister beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie. Und am Nachthimmel sind viele Sternschnuppen zu sehen.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Auf einer Länge von 1.232,7 Kilometer schlängelt er sich aus einer Höhe von 2.345 Meter durch die Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Niederlande bis er schließlich in die Nordsee mündet. Er ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt und mit seinen Nebenflüssen hat er ein Einzugsgebiet von neun Staaten. Dabei ist er absolut vielseitig, quetscht sich durch Schluchten, fließt durch ruhige Täler, wird zu Seen und Wasserfällen und passiert dabei unzählige Städte. Die Rede ist vom Rhein, der nicht nur deutsche Dichter und Denker inspiriert hat, sondern auch Sportler und Abenteurer wie Thimm Kruse! Barfuß auf dem Rhein: Mit dem SUP wollte Timm Kruse auf dem Rhein 1200 Kilometer zurücklegen Die Idee klingt so verlockend: sich mit dem SUP auf den Rhein begeben, immer der Strömung folgen, dabei die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen, beobachten wie sich der Fluss, Land und Leute verändern und die einmalige Natur genießen! Als Timm schließlich das erste Mal von einer Stromschnelle in die Tiefe gezogen wurde und direkt Bekanntschaft mit einem scharfkantigen Felsen machte, merkte er schnell, dass sein Unterfangen nicht nur abenteuerlich, sondern auch gefährlich war. Wie er es schließlich dennoch vom wilden Alpenrhein bis zur Nordsee schaffte, erfährst du in dieser Podcastfolge. Hier erfährst du alles über Timms Abenteuer mit dem SUP auf dem Rhein: [07:05] Der Rhein und Deutschland [13:33] Über den gefährlichen Start am Alpenrhein und wie es ist alleine unterwegs zu sein [25:23] Wie du mit Schwierigkeiten umgehst und den inneren Schweinehund besiegst [31:39] Zufriedenheit beim Reisen und die Grenzen der Menschen [38:11] Ein extrem ungewöhnlicher Reisebegleiter am Bodensee [41:21] Spannende Erlebnisse von unterwegs [55:09] Schlafplätze und interessante Begegnungen unterwegs [01:03:45] Das abrupte Ende der Reise Werbung: ADAC: Du brauchst noch eine Auslandskrankenversicherung? Dann schau beim ADAC vorbei. Ab 16,40 € bist du das ganze Jahr auf all deinen Reisen die ersten 63 Tage abgesichert. Schau einfach mal auf adac.de/imreisefieber und überall beim ADAC. Refurbed: Folge & schickt mir eine Nachricht auf Instagram.com/offthepath mit dem Code "Abenteuer". Shownotes: Du willst noch mehr von Timm und seiner unglaublichen Reise erfahren? Dann schau doch mal auf seiner Webseite vorbei. Dort findest du auch sein Buch "Barfuß auf dem Rhein", neben vielen anderen spannenden Büchern zu vergangenen Reisen! Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf den Spuren der deutschsprachigen Literaturgeschichte gerät der Ausflug entlang des vielbesungenen mythenbildenden Stroms, der nicht nur die Landschaft und Lebensweise, sondern auch die Kultur und das Geistesleben in seinem Umfeld prägte, zu einer äußerst dichten Ansammlung von Namen, Texten und unterschiedlichen literarisch-historischen Ereignissen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart: Vom Nibelungenlied über Sebastian Brants Narrenschiff, natürlich Schiller und Goethe, das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel, Annette Droste-Hülshoff in Meersburg am Bodensee bis hin zu Carl Zuckmayer, Anna Seghers Judenbuche, Heinrich Böll oder Dieter Wellershoff, von Hölderlins Rhein-Hymne über Ferdinand Freiligrath und Heinrich Heines Loreley bis hin zu den deutschtümelnd nationalistischen Dichtungen eines Ernst Moritz Arndt und vielem mehr ist beinahe alles vertreten, was literarisch am oder in der Nähe des Rheins entstanden ist und von ihm inspiriert wurde … Eine Rezension von Manfred Orlick
Der Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl gehört zu den Ereignissen, die dazu beigetragen haben, aus einem diffusen Widerstand gegen die Kernenergie eine Bewegung zu machen. Zunächst war das Kraftwerk im nahegelegenen Breisach geplant, 1973 wurde der Standort dann aber nach Wyhl verlegt. Dass der Kraftwerksbau jetzt forciert wird, ist auch eine Folge der Ölkrise. Gerade Baden-Württemberg, das überdurchschnittlich stark vom Öl abhängt, plant eine ganze Reihe von Kraftwerken. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand – gerade auch in Wyhl. Die Bürgerinitiativen begründeten ihre Ablehnung gar nicht so sehr mit der Angst vor einem Atomunfall oder dem Austreten von Radioaktivität, sondern eher mit Naturschutzargumenten. Der Rhein könne sich übertrieben aufheizen, der aus den Kühltürmen austretende Wasserdampf zu weniger Sonne und mehr Nebel führen. Man wolle kein zweites Ruhrgebiet am Oberrhein. Viele sehen im Kraftwerk allerdings auch die Chance auf Arbeitsplätze. Am 12. Januar 1975 kommt es zu einem Bürgerentscheid darüber, ob das vorgesehene Grundstück an die Kraftwerksbetreiber verkauft werden sollen. Die Mehrheit stimmt zwar dafür, doch die Gegner sehen sich ebenfalls als Sieger.
„Altvater“ Rhein: Berühmt und vielzitiert wird bis heute vor allem das Nibelungenlied und der Mythos von der männermordenden Rheinnymphe Loreley, sagt der Literaturprofessors Karl-Heinz Göttert. Er erinnerte er im DLF-Interview aber auch an weniger bekannte Rhein-Dichter wie Joseph Görres oder Georg Forster.Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit Gisa Funckwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Was gibt es schöneres als mit Freude und Begeisterung Journalistin zu sein. Beate und Tara sprechen im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt über die Philosophie der Kombination von Nachrichten und Charity und warum der Rhein Main Verlag mit seinen unterschiedlichen regionalen Ausgaben einfach ein Erfolgsprodukt ist. Aber auch, dass “mein südhessen” eine lokale Mitmachzeitung für Bürger:innen ist, gehört zur gelungenen Strategie des Verlages. Zeitnahe lokale Nachrichten und die Nähe zu den Menschen sind die Dinge, die einfach den Unterschied machen. Herzlichen Dank Beate und Tara für euer Engagment.
Premio svizzero di letteratura per i racconti di “Breve pazienza di ritrovarti” (Interlinea, 2016), Giovanni Fontana si occupa da anni, in ambito critico, di autori contemporanei. Tra i suoi prediletti i poeti Carlo Betocchi, Mario Luzi, Giorgio Orelli e i prosatori Emilio Tadini e Elsa Morante. E al capolavoro d'esordio di Elsa Morante, “Menzogna e sortilegio”, Fontana ha dedicato lo studio “Non capisci che tutto quanto è avvenuto aveva un fine?” (Pensa MultiMedia), formidabile occasione per tornare sull'opera di una delle maggiori narratrici del secondo dopoguerra. Ma Alice non si fermerà a questo capolavoro del Novecento: darà voce anche a Laura Di Corcia, che da poco ha dato alle stampe la sua seconda raccolta poetica, “Diorama” (Edizioni Tlon), e, idealmente, ai miti e alle leggende del Reno, che Hans Jürgen Balmes ha raccolto nel libro “Der Rhein. Biographie eines Flusses” (Fischer Verlage), e di cui ci racconterà in chiusura di puntata Silvia Cresti.
Al microfono di Massimo Zenari Silvia Cresti presenta " Der Rhein. Biographie eines Flusses" di Hans Jürgen Balmes, edito Fischer Verlage
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln
Der Rhein! Wibke und Peter spazieren am Rheinufer entlang und durch den Rheinpark, beäugen den Rhein als Handelsweg und die sogenannte "Rheinkorrektur" vor über 200 Jahren, schunkeln zu Rheinliedern, schwelgen in der Rheinromantik und in einem Buch über den Rhein und enden mit den Nibelungen am Hof der Burgunder zu Worms und mit dem Rheingold in Rüdesheim.
Autor: Balmes, Hans Jürgen Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wir sind zurück, tiefenentspannt, angeimpft und folgentechnisch in der Midlife Crisis (weil 40, weißte, weißte), aber im Herzen jung geblieben. Lernt völlig halbglatzen- und klischeefrei etwas über Kaffee und Croissants, Lorens Ängste (allgemeine wie spezifische), die Generation Alpha, Sprachnachrichten und Sissi. Und selbst wenn ihr diese Folge nicht hört (was ihr bereuen würdet), hier ein wichtiger Life-Advice: Badet nicht im Rhein. Der Rhein ist ein Wichser. Unser Social Media: - Max auf Instagram - Loren auf Instagram Erwähnte Artikel/Links: - Statistik zu Ertrunkenen - Kaffee - Croissaints (hier: Unterschied zu Bambergern) - Sprachnachrichten: Studie, Umfrage - Everdrop
Ein Belugawal taucht im Rhein auf und hält die Menschen vier Wochen in Atem. Der Rhein war damals noch ziemlich schmutzig. Deshalb wollte man ihn fangen und in den Duisburger Zoo bringen. Aber daraus entwickelte sich geradezu ein "Walkampf".
Tausende demonstrieren am Tag der Arbeit / Auseinandersetzungen nach der Demo / Die aktuellen Corona-Zahlen / Neue Musikleitung für die Kaserne / Alkoholisierter Autofahrer verursacht Selbstunfall / Himmelried: Auto überschlägt sich mehrfach / Der Rhein lebt wieder auf
Keinen Fremdenführer, sondern den Lebenslauf eines Ökosystems wollte Hans Jürgen Balmes verfassen - und das ist ihm gelungen. Der ehemalige Lektor beim S. Fischer Verlag und gebürtige Koblenzer hat sechs Jahre lang den Rhein erwandert und mit dem Kajak befahren.
Der Rhein ist nicht nur ein Fluss, er ist Zeugnis von Millionen Jahren Erdverschiebung und Leben, Heimat vieler Tierarten und kultureller Lebensraum. Hans Jürgen Balmes' Buch "Der Rhein" zeigt die Natur- und Kulturgeschichte des Flusses.
An dessen Knie gelegen, war für Basel der Rhein bzw. dessen Überquerung immer schon ein zentrales, räumliches Thema, das die Stadtentwicklung geprägt hat. Bis heute hat in Basel die Logistik und der Warentransport einen hohen Stellenwert. Dieser Verkehrsknoten, gelegen an der Nord-Süd-Achse zwischen Hamburg und Genua ist von besonderer Bedeutung. Wir treffen Architekt Pierre de Meuron im Büro an der Rheinschanze, um mit ihm über die verkehrstechnische Entwicklung Basels zu sprechen – womit in erster Linie der öffentliche Verkehr gemeint ist. Ein wichtiges Thema, wofür sich de Meuron schon vielfach starkgemacht hat, ist der Ausbau der S-Bahn, wodurch die gesamte Metropolitanergion Basel, Stadt und Agglomeration, vom Elsass bis ins Fricktal, von St. Louis bis Rheinfelden, besser miteinander verbunden werden sollen. Unter dem Titel “Bahnknoten Basel” haben Herzog & de Meuron Architekten eine Studie verfasst, worin die Entwicklung eines “leistungsfähigen und zukunftstauglichen“ S-Bahn-Netz‘ skizziert wird. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Die Loreley ist ein Felsen am Rhein. Wer auf ihn hinaufklettert, hat einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Der Rhein macht hier eine Biegung, man sieht das Wasser und die Wälder am Ufer. Daher ist die Loreley ein beliebter Ausflugsort, viele Touristen kommen hierher. Das hat aber auch mit der Geschichte des Felsens zu tun. Denn die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine haben aus diesem Felsen eine Frau gemacht. Und diese Frau soll für zahlreiche Schiffsunglücke verantwortlich sein... Aber fangen wir von vorne an. Es gibt also diesen Felsen Loreley in Rheinland-Pfalz. Der Rhein ist hier 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief. Es gibt viele Kurven auf dieser Strecke. Dazu kommen noch starke Strömungen - und eben viele Felsen. Damit war und ist diese Stelle für Schiffe gefährlich. Viele Schiffe gingen hier unter - erst in der jüngeren Vergangenheit wurden einige Felsen mitten im Wasser gesprengt, sodass es nicht mehr ganz so gefährlich ist, hier mit dem Schiff zu fahren. Dennoch passieren auch heute noch Unfälle. Zum Beispiel lief 2003 ein Schiff mit 349 Passagieren auf Grund. Das bedeutet, dass das Schiff auf dem Boden des Flusses aufsetzte. Es ließ sich nicht mehr steuern und prallte nach der Kurve auf das Ufer. 41 Personen wurden verletzt, drei von ihnen schwer. 2011 dann das nächste Unglück an der Loreley, diesmal war es ein Frachtschiff, das 2400 Tonnen Schwefelsäure an Bord hatte. Zwei der vier Besatzungsmitglieder starben bei diesem Unfall. Heute wissen wir, wie solche Unfälle passieren. Wir können die Strömung berechnen, wir haben Kameras, die unter Wasser funktionieren. Aber stell Dir mal vor, wie das früher war. Wenn an einer bestimmten Stelle immer wieder Menschen starben - dann dachte man nicht an Strömungen im Wasser, sondern an Zwerge oder an Geister. Der Dichter Clemens Brentano war dann der Erste, der sich statt eines Zwerges lieber eine schöne Frau vorstellte. In seinem Buch war die Lore Lay eine Frau, die wunderschön war und sehr anziehend auf Männer wirkte. Deswegen hielten manche sie für eine Hexe oder eine Zauberin. Nur der eine Mann, den sie wirklich wollte, bekam sie nicht. Er verließ sie für eine andere Frau. Auf dem Weg ins Kloster bat sie darum, noch einmal den Rhein sehen zu dürfen. Vom Felsen aus blickte sie nach unten - und stürzte in die Tiefe. Sie starb. Die Figur der Lore Lay wird zu einer Art Sirene - sie lockt die Männer an und führt sie in den Tod. Viele Menschen denken, das ist eine uralte deutsche Sage - dabei schrieb Brentano sie im Jahr 1800. Er benutzte den Mythos um einen Felsen und schuf eine Geschichte daraus. Mein Lieblingsdichter Heinrich Heine griff die Geschichte 24 Jahre später auf und schrieb sein wohl berühmtestes Gedicht dazu. Es geht so: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar; ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan. Hier sind schöne Aufnahmen der Gegend zu sehen: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg230kurz.pdf
Auf Schlittschuhen über den Rhein? 1929 hatte der Fluss ab der Loreley auf einer Strecke von 350 Kilometern eine geschlossene Eisdecke
Im Süden schmilzt der Schnee, und dann regnet's auch noch kräftig: Der Rhein tritt über die Ufer. Von Sandra Doedter.
Maya Mayr arbeitet seit 10 Jahren bei der St. Galler Kantonspolizei. Sie schätzt die Arbeit und die Arbeitsbedingungen, die sie als familienfreundlich erlebt. Der Frauenanteil bei der Polizei beträgt 14 Prozent. 50 Prozent wären aber das Ziel. Weitere Themen: * Die Ausweitung des Rheins zwischen Maienfeld und Bad Ragaz liegt nun als Entwurf vor. Der Rhein soll sich auf der Strecke von gut drei Kilometern einen natürlichen Weg suchen können. Die künftige Gerinnebreite des Rheins soll von heute 85 Metern im Durchschnitt auf rund 174 Metern verdoppelt werden. * Im Kanton St. Gallen soll weiterhin auf die Frühe Förderung gesetzt werden. Die erste Etappe ist 2020 ausgelaufen. Zu den neuen Schwerpunkten gehört die Zugänglichkeit von Angeboten im ganzen Kanton. * Der Krimi «Pandemic» des Thurgauers Serverin Schwendener entstand vor der Corona-Pandemie. Und eigentlich ging es ihm gar nicht primär um den Virus an sich, sondern um die Darstellung der teilweise sehr schwierigen Lebensumstände in Lateinamerika.
Ganz Deutschland hasst dich! Der Rhein fließt durch Berlin und einen König gibts natürlich auch in Deutschland- zumindest laut unseren "Stars" im Haus
Die beiden Filmemacher haben während der Dreharbeiten eines Filmes zum Thema Transsexuelle Transformation zusammen mit ihrer Hauptdarstellerin Caroline erlebt, was es heißt von einer traumatischen Vergangenheit eingeholt zu werden. Das Ergebnis: Ein emphatischer, aufrüttelnder Film ohne Sensationslust, der das Erleben der Betroffenen ebenso beleuchtet, wie ihre Umgebung.
Alles Trauma oder was? Der Podcast rund um das Thema Trauma und PTBS von der Erfahrungsexpertin Aileen. In der heutigen Folge geht es um den Dokumentarfilm "Und ruhig fließt der Rhein. Ich habe Caroline Herz sowie Oliver Matthes und Oliver Klotzsch zu Gast in Interview. Der Dokumentarfilm "Und ruhig fließt der Rhein" ist ein intimes Porträt über einen außergewöhnlichen Menschen, der sich den Dämonen der Vergangenheit stellt. Es ist die Geschichte einer traumatischen Kindheit, der Suche nach der eigenen Identität und der Hoffnung auf eine Zukunft. Es ist ein Film über Missbrauch und die Hoffnung auf eine Zukunft. "Noch wenige Schritte, noch ein Tag, dann ist Caroline perfekt, dann ist sie an ihrem Ziel. Die Mittfünfzigerin liegt auf ihrem Klinikbett. Voller Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft verabschiedet sich Caroline von ihrem alten Ich und fühlt sich seit Jahrzehnten das erste Mal glücklich. Doch jenes Glück zerbricht, ehe Caroline es auskosten kann. Unmittelbar nach ihrer geschlechtsangleichenden Operation erhält Caroline die Nachricht, dass ihr Vater im Sterben liegt. Das über Jahre weggeschlossene Kindheitstrauma bricht wieder auf. Fragmentarische Erinnerungen an jene Orte am Mittelrhein, an denen sie als Kind und Teenager missbraucht wurde, suchen immer stärker Carolines Gegenwart heim, schleichen sich in ihre Gedanken und Träume. Caroline hat Angst, in eine Abwärtsspirale zu geraten, die schon einmal in einem Selbstmordversuch mündete. Ein Halt in dieser Zeit sind Mike und Anke, ein befreundetes Ehepaar, die Caroline in den vielen dunklen Stunden auffangen und ihr die Familie geben, die sie nie hatte. Mit ihrer Unterstützung sucht Caroline Hilfe bei einem Psychologen. In wöchentlichen Therapiesitzungen begibt sich Caroline auf die Reise in ihre Vergangenheit, um die schlechten Erinnerungen und Schmerzen, die ihr inneres Kind erfahren hat, aufzuarbeiten. Der Film wird damit unweigerlich zu einem Kammerspiel zwischen der Protagonistin und ihrem Therapeuten auf der einen Seite und Interaktionen mit alten und neuen Weggefährten auf der anderen. Mit ihnen zusammen taucht der Zuschauer ein in Carolines Innenleben, um ihren Schmerz zu verstehen. Und zu begreifen, dass Caroline kein Einzelschicksal ist, sondern an jedem Flussufer ähnliche traumatische Kindheitserinnerungen zu finden sind." Quelle: http://rootfilms.de/ruhigfliesstderrhein/ Um das Filmprojekt endgültig zu finalisieren wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Diese findet ihr unter https://www.startnext.com/undruhigfliesstderrhein . Es gibt unterschiedliche Arten das Projekt zu unterstützen. Ein Teilen der Info hilft dem Team ebenfalls weiter. Carolines Instagram Account findet ihr unter: herzcaroline Filmwebsite: http://caroline.rootfilms.de/
Im Sommer 2018 trocknet die deutsche Wirtschaftsader aus: Der Rhein führt so wenig Wasser, dass viele Frachtschiffe in den Häfen bleiben müssen. Damit das nicht noch einmal passiert, hat die Bundesanstalt für Wasserbau ein Teilstück nachgebaut. Mithilfe dieses 410 Quadratmeter großen Modells plant sie den "Umbau".Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Sommer 2018 trocknet die deutsche Wirtschaftsader aus: Der Rhein führt so wenig Wasser, dass viele Frachtschiffe in den Häfen bleiben müssen. Damit das nicht noch einmal passiert, hat die Bundesanstalt für Wasserbau ein Teilstück nachgebaut. Mithilfe dieses 410 Quadratmeter großen Modells plant sie den "Umbau". Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmann
**ACHTUNG EXTREM SCHOCKIEREND UND FÜR ZARTBESAITETE HÖRER/INNEN UNGEEIGNET** Frank, der Rhein-Ruhr Ripper - Die Leichen der Opfer wurden furchtbar zugerichtet. Glieder wurden abgeschnitten - und immer unterschiedliche Körperteile und Organe vom Täter entnommen und mitgenommen...
Allein in Deutschland haben 35.000 Menschen die Ufer von Rhein, Mosel und Ruhr von Müll befreit. Dabei wurden 320 Tonnen Abfall aufgesammelt und fachgerecht entsorgt. Der Rhein wurde sogar in seiner ganzen Länge gesäubert - von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung bei Rotterdam.
Der Rhein hat so viele Autorinnen und Autoren inspiriert, dass man an fast jedem Rheinkilometer literarische Anknüpfungspunkte findet. Wenn man dann noch selbst darüber schreibt, entsteht schon wieder Rhein-Literatur. Gezeigt haben das Elke Heidenreich und das Autorenduo Björn Kuhligk und Tom Schulz, die sehr ähnliche Reisen unternommen und trotzdem ganz unterschiedliche Reisebücher verfasst haben. Anregend sind beide: Zum Reisen und zum Lesen.
Bei sonnigen Temperaturen springen viele gern in den Fluss, in Basel zum Beispiel ist das Rheinschwimmen sehr beliebt. Eigentlich müsste das aber Aare-Schwumm heissen. Warum? Das erklären wir in 100 Sekunden Wissen.
Der Text wurde veröffentlicht auf: https://think-again.org/product/grun-und-dumm/ Wo Sie auch das aktuelle Buch des Autors finden. "Dazu müssen wir es machen wie die Biber: einen Damm bauen und das Wasser aufstauen. Der Rhein wäre ein Kandidat dafür. 1000 km lang mit 1 km Höhenunterschied von der Quelle bis zur Mündung."
Der Mystery Podcast wird Mysteriöse und True Crime Fälle behandeln. In dieser Folge geht es um den Rhein Ruhr Ripper der eine Zeitlang das Ruhrgebiet sehr beunruhigt hat.
Wir reden in der heutigen Folge über den Rhein Ruhr Ripper - sein wirklicher Name lautet Frank Gust. Vier Frauen wurden zwischen 1994 und 1998 Opfer dieses Mannes. Er hat die Leichen der Frauen teils grausam verstümmelt und offen am Wegesrand liegen lassen.
--- Send in a voice message: https://anchor.fm/steil-klatsch/message
SWR Sport | Aktuell | Martin Schwalb neuer Trainer der Rhein Neckar Löwen
SWR Sport | Aktuell | Martin Schwalb wird Trainer der Rhein-Neckar-Löwen
Der Rhein hat seinen diesjährigen Wasserhöchststand wieder verlassen, aber noch bleibt die Lage angespannt. Dabei ist unser größter Fluss gar nicht mal das größte Risiko, sagt Frank Frenser, der Sprecher der Feuerwehr Bonn. Denn seine Gefahrenpotential könne man durch die Beobachtung der Entwicklungen im Süden Deutschlands gut prognostizieren. Weniger vorhersehbar seien z.B. der Mehlemer und der Godesberger Bach, die durch Starkregen in viel kürzerer Zeit zu Überschwemmungen führen könnten. Marc Linten hat den Feuerwehr-Mann getroffen und ihn nach Verhaltenstipps gefragt, die man anwenden kann, wenn das nächste Hochwasser „vor der Tür“ steht. Dazu gehört z.B. der Einbau einer “Rückschlagklappe”. Moderation: Axel SchwalmFile Download (0:00 min / 14 MB)
Der Rhein hat seinen diesjährigen Wasserhöchststand wieder verlassen, aber noch bleibt die Lage angespannt. Dabei ist unser größter Fluss gar nicht mal das größte Risiko, sagt Frank Frenser, der Sprecher der Feuerwehr Bonn. Denn seine Gefahrenpotential könne man durch die Beobachtung der Entwicklungen im Süden Deutschlands gut prognostizieren. Weniger vorhersehbar seien z.B. der Mehlemer und der Godesberger Bach, die durch Starkregen in viel kürzerer Zeit zu Überschwemmungen führen könnten. Marc Linten hat den Feuerwehr-Mann getroffen und ihn nach Verhaltenstipps gefragt, die man anwenden kann, wenn das nächste Hochwasser „vor der Tür“ steht. Dazu gehört z.B. der Einbau einer “Rückschlagklappe”. Moderation: Axel Schwalm
Hey Kids. Wir haben da was für euch! Ja genau eine neue Folge von Mündliche Prüfung, dem thematisch breiten Podcast. Part 2 unserer 50sten Folge ist jetzt live und die Essenz des ganzen ist: Der Rhein hat auch Sonntags auf. ;) Weil uns die Technik leider Lust und Laune verhagelt hat und wir zwei ganze Folgen zwar gesprochen, aber nicht aufgenommen haben (F### die Technik), haben wir uns für eine eingedampfte Version entschieden. Die ist dafür aber sehr gut. ^^ Kommt vorbei, wenn wir euch auf einen kurzen Spaziergang durch unsere Heimatstadt mitnehmen und euch mehr schlecht als recht die schönen Ecken von Düsseldorf übers Jahr verteilt zeigen. Ab der kommenden Folge geht's bei uns auch wieder regulär zu.
Der Rhein fließt durch sechs Länder. Um Schiffern die Grenzübertritte zu vereinfachen, einigten sich die Anrainer auf Maßnahmen im Rahmen der „Mannheimer Akte“.
Der Rhein ist ein deutsches Markenzeichen. Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein biologisch totes Gewässer. Heute gilt er als internationales Vorzeigeprojekt für gelungene Fluss-Sanierung. Aber neben Lachsen und Maifischen finden sich auch Mikroplastik-Partikel und Schadstoffe im Rhein. Wie geht es Vater Rhein tatsächlich?
Der Rhein ist 1.232,7 km lang. Er ist der zehntlängste Fluss Europas und der siebtlängste, der direkt ins Meer mündet. Und am circa 2465 km langen Ufer des Rheins liegt Müll. Drei Männer aus Düsseldorf wollen den Rhein von der Quelle bis zur Mündung säubern. Gemeinsam mit Partnern in sechs Ländern wollen sie in über 100 Städten am Rhein das Ufer von Abfällen befreien. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder besser noch von vornherein vermieden wird. Ich spreche heute mit einem der drei Initiatoren von RhineCleanUp. Joachim Umbach erklärt mir wie der RhineCleanUp funktioniert und wie man mitmachen kann.
Vor 50 Jahren trieben abertausende vergiftete Fische den Rhein hinunter. Der Rhein war tot. Doch schon vor diesem Massensterben galt der Rhein als "größte Kloake Europas". Heute lebt der Rhein wieder – zum Glück. Doch kann auch heute noch Gift in den Rhein gelangen? Quarks stellt den Rhein auf die Probe.
Der für die Stadt Basel so bedeutsame Fluss ist rund 70'000 Jahre alt und dennoch im steten Wandel. Was den Rhein für einige Menschen so besonders macht, hört ihr in diesem, eher meditativen Kulturtipp. von Mirco Kaempf
Jennifer Kettemann ist seit 2016 Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen und damit diejenige, die im nicht-sportlichen die Zügel in der Hand hält. Nach der erfolgreichen Sanierung und zwei Meistertiteln will sie den Handball-Bundesligisten nun gemeinsam mit ihrem jungen und agilen Team zum innovativsten Handball-Club weiterentwickeln. Im Gespräch erfährst du, wie die digitale Strategie des Clubs aussieht und welche Projekte dabei im Fokus stehen, wie die Rhein-Neckar Löwen mit Hilfe eines VR-Cases Fans begeistern und neue Sponsoren akquirieren und warum man digitale Projekte auch mal in die Tonne treten muss, statt zu lange daran fest zu halten. Wir schauen und zudem an, wie die Zusammenarbeit mit Technologiepartner SAP sowie den Adler Mannheim und 1899 Hoffenheim läuft, wie der Verein mit Hilfe von Technologie sowohl sportliche als auch wirtschaftliche Ziele schneller erreicht und wie Jennifer den Kulturwandel mit Mut, Neugier und Euphorie angegangen ist und dadurch alte Strukturen aufgebrochen hat. Zum Ende des Gesprächs sprechen wir dann noch über ihren persönlichen Weg ins Sportbusiness. Darüber, wie ihr der Quereinstieg vom Konzern SAP in den Handball gelungen ist, was für sie dabei die größte Hürde und Herausforderung war und welche Tipps sie Sportorganisationen gibt, um die Herausforderung des digitalen Wandels erfolgreich zu meistern. Welches Frauen-Nationalteam hat die besten Chancen auf den WM-Titel? Die Antwort darauf sowie weitere spannende Daten und Fakten zu den weiblichen Fußballfans und zum Potenzial für Sponsoren im Frauenfußball findest du im "Women's Football Report" von Nielsen Sports. (Anzeige) Jetzt kostenfrei downloaden unter : https://sportsmaniac.de/frauen Bereit für den nächsten Schritt im Sportbusiness? Bewirb Dich jetzt bis zum 15.08.2019 online für den Studiengang Master Sports Business and Communication an der Munich Business School und sicher dir dein Stipendium in Höhe von bis zu 5.000 €. (Anzeige) Jetzt hier bewerben und Stipendium sichern: https://sportsmaniac.de/mbs Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode139 Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup Kontakt zu Jennifer Kettemann: kettemann@rhein-neckar-loewen.de Weitere Links aus dem Podcast: VR bei den Rhein-Neckar Löwen VR Video Partnerschaft mit Kinexon SAP Sports One
Der Rhein: Wir lieben ihn für unsere lauen Sommerabende an seinem Ufer. Für die Abkühlung, wenn wir uns an heissen Tagen den Rhein abwärts driften lassen. Was aber hat unser Lieblingsfluss historisch für eine Bedeutung für Basel? Warum heisst es Vater Rhein? Und was hat Basel mit dem Sklavenhandel zu tun? Der Verein Frauenstadtrundgang beantwortet diese Fragen in seinem neusten Rundgang durch Basel mit dem Namen "Z'Basel an mym Rhy. Fährifrau, Vater Rhein und andere Geschichten im Fluss". Einen ersten Einblick geben wir dier hier:
Showdown im Rathaus am Montag: Die CDU hat beschlossen, gegen das geplante Ed Sheeran-Konzert zu stimmen. Wir sprechen darüber, wie diese Entscheidung zustande gekommen ist und was sie politisch bedeutet. Außerdem: Der BUND will die Stadt verklagen - weil die einen Deich modernisieren will. Was ist da los? Und: Sogar das schicke Düsseldorf hat schmuddelige Ecken. Die kann man jetzt per App melden. Wir haben es ausprobiert. Dazu: Zwei Restaurants und eine Bar haben neu eröffnet - wir sagen euch, ob sich ein Besuch lohnt. Der Rhein steht übrigens bei 3,80 Metern. Moderation: Helene Pawlitzki und Arne Lieb Zu Gast: Laura Ihme und Nicole Kampe Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel
Früher war der Rhein so gefährlich, dass spezielle Lotsen den Schiffskapitänen ihren Weg weisen mussten. Heute gibt es dafür moderne Navigationstechnik. Aber wie wird sich der Rhein in Zukunft verändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-der-rhein-im-wandel-der-zeit
Früher war der Rhein so gefährlich, dass spezielle Lotsen den Schiffskapitänen ihren Weg weisen mussten. Heute gibt es dafür moderne Navigationstechnik. Aber wie wird sich der Rhein in Zukunft verändern?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-der-rhein-im-wandel-der-zeit
Der Rhein ist einer der wichtigsten und längsten Flüsse Europas. Er ist 1232 Kilometer lang. Seine Quelle liegt in der Schweiz, dann fließt er fast 700 Kilometer durch Deutschland und mündet schließlich in den Niederlanden in die Nordsee, also ins Meer. Er ist eine wichtige Wasserstraße – auf dem Rhein werden viele Güter per Schiff transportiert. Aber langsam, der Reihe nach. Der Rhein entspringt also in der Schweiz. Dort laufen viele kleine Bäche und Flüsse zusammen und bilden einen größeren Fluss, den Rhein. Dieser fließt dann an der Grenze zu Deutschland in den Bodensee – und auf der anderen Seite wieder hinaus. Das finde ich besonders faszinierend – auf Luftaufnahmen kann man sehen, dass sich das kalte und milchige Rheinwasser nicht mit dem Bodenseewasser vermischt. Bei Schaffhausen gibt es einen der größten Wasserfälle Europas, er ist 23 Meter hoch und 150 Meter breit. Dann fließt der Rhein durch Frankreich nach Deutschland. Hier machten die vielen Kurven des Flusses Probleme: Das Wasser wurde langsamer, Schiffe konnten hier nicht gut fahren, und die Überschwemmungen machten die Gegend so feucht, dass Insekten sich rasant vermehrten und Krankheiten an die Menschen übertrugen. Also wurde der Fluss wie viele andere auch begradigt – man lenkte ihn um, zwängte ihn in eine bestimmte Richtung und nahm ihm die Auen, also die Bereiche neben dem Wasser. In Süddeutschland kann man im Oberrhein nach Gold suchen – Touristen kommen extra hierher, um an Goldwaschkursen teilzunehmen. Aber weg vom Rheingold, der Rhein fließt weiter nach Norden und wird dort zum Mittelrhein. Der Bereich zwischen Rüdesheim und Koblenz zählt zum UNESCO-Welterbe. Hier steht der 130 Meter hohe Lorelayfelsen. Habt Ihr davon schon einmal gehört? Er ist Teil der Lorelay-Sage. Eine Sage ist eine Geschichte, die sich Menschen schon lange erzählen. Nach dieser Geschichte war Lorelay eine Nixe, also ein Wesen das halb Frau, halb Fisch ist. Sie konnte wunderschön singen. Mit ihrem Gesang lockte sie Männer an, die in ihren Booten unterwegs waren – und trieb sie in den Tod. Diese Stelle ist aber wirklich beeindruckend – hier ist der Rhein besonders eng und tief – 25 Meter. Bei Andernach gibt es noch eine Sensation, und zwar einen Kaltwassergeysir mit der höchsten Wasserfontäne der Welt. 60 Meter spritzt das Wasser hier in die Luft. Aus dieser verzauberten Landschaft mit Weinbergen und schönen Ufergebieten fließt der Rhein dann weiter in eine industrialisierte Gegend. Von der ehemaligen deutschen Hauptstadt Bonn fließt er bis zur niederländischen Grenze. Hier nennt man ihn Niederrhein. Hier liegt die Stadt Köln am Rhein, und der größte Binnenhafen Europas ist in Duisburg. Während in den anderen Rheingegenden viele verschiedene Tiere im Wasser leben, ist es hier eher öde, denn das Wasser ist trüb und zu warm und hat zu wenig Sauerstoff. Dann fließt der Rhein aus Deutschland hinaus in die Niederlande. Dort teilt er sich in drei Ströme auf und fließt in die Nordsee. Sein Süßwasser vermischt sich mit dem Salzwasser des Meeres. Diese Mischung nennt man Brackwasser. Wenn Ihr Euch den Rhein auf einer Karte anseht, werdet Ihr feststellen, dass viele große Städte am Fluß liegen. Köln hat eine Million Einwohner, dann sind da noch Straßburg, Koblenz, Bonn, Neuss und andere. Viele der heutigen Städte sind aus ehemaligen römischen Siedlungen entstanden. Der Rhein war die Grenze des Römischen Reiches. Und weil bald der Winter kommt noch ein Hinweis: Der Rhein ist schon oft im Winter komplett zugefroren. Zum Beispiel 1929. Als es noch keine Kühlschränke gab, hackte man das Eis aus dem Rhein in Stücke und lagerte es im Keller, um es im Sommer zu verkaufen. Heute leitet die Industrie oft Wärme in den Fluss ab, so dass seine Temperatur gestiegen ist. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg149kurz.pdf
Der Rhein war ein wilder, ungebändigter Fluss, mit vielen Windungen und Seitenarmen. Dass der heutige Oberrhein diesem Bild kaum noch entspricht, geht auf den badischen Ingenieur Johann Gottfried Tulla zurück.
Steht man in Mannheim am Rhein, fließt der Fluss erstaunlich schnell an einem vorbei – immerhin mit 6-7 km/h: Schneller als ein zügiger Fußgänger! Und das, obwohl es in der …
Die ersten beiden Brücken über den Rhein wurden von Julius Caesar gebaut. Der Rhein wurde schell zur festen Grenze des Römischen Reiches. Dies ist die Geschichte wie eine Grenze, die Heute noch steht, begann.Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte, wie Americana für Euch ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Meet_Judith | @Podcastnik | @germanypodcast | @americanapod — Facebook Podcastnik Page | History of Germany Podcast — Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen, wo die Flüsse grundsätzlich …
Das Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis ist bei der Domwallfahrt vom 28. September bis 2. Oktober für die Gestaltung eines Tages (29.9.) verantwortlich. Christian Böck berichtet von Chorsänger/innen, die fieberhaft für ihren großen Tag im Kölner Dom proben. Moderation: Ione Sandherr
Der letzte Vulkanausbruch in der Eifel ist erst knappe 13.000 Jahre her und war dreimal gewaltiger als der des Vesuv. Über die Folgen berichten Hans-Ulrich Schmincke und Cornelia Park. Zudem geht es um Missverständnisse über die "Origin of Species".
An organisation in the Frankfurt area that co-ordinates different means of public transport.
An organisation in the Frankfurt area that co-ordinates different means of public transport.
An organisation in the Frankfurt area that co-ordinates different means of public transport.