POPULARITY
Fernab vom Großstadttrubel und doch ein Stadtteil Hamburgs: Die Insel Neuwerk liegt mitten im Nationalpark Wattenmeer, vor Cuxhaven in der Nordsee. In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit dem Wattwagen zur Insel, begleiten Naturschützerinnen bei der Vogelzählung, steigen auf Hamburgs ältestes Gebäude – den Leuchtturm von Neuwerk – und sprechen mit Bewohnerinnen und Bewohnern über die Herausforderungen vor Ort: der Klimawandel, der sanfte Tourismus – und ein dringender Generationenwechsel. Wie geht es weiter mit dem Leben auf der Insel? Was kann Hamburg tun? Und was macht den Zauber dieses Ortes aus? Eine Podcast-Folge zwischen Naturwunder und Neubeginn. Moderation: Antonia Reiff
Die Bundesregierung möchte den Hausarzt wieder zum Lotsen für Patienten machen. Liverpool nach der Chaosfahrt eines Autos durch eine Menschenmenge Von Thomas Schaaf.
Zu den Dienstleistungen der Tageszeitungen vor 100 Jahren gehörte es, der Bevölkerung in der Stadt oder Region, in der sie erschienen, Ausflugstipps und insbesondere Wanderrouten zu empfehlen. Diese wurden oft mit Kilometer- und Zeitangaben und genauen Wegbeschreibungen präsentiert. Am 3. April 1925 schickte der Hamburger Anzeiger seiner Leser*innen auf die Wanderroute von Blankenese über Schulau und Wedel nach Rissen. Blankenese war damals schon lange nicht mehr das Hangdorf, in dem Lotsen und Kapitäne ihren Ruhestand verlebten, aber sicherlich noch nicht so sehr bürgerliches Villenviertel. Wie viele dicht befahrene Straßen man heute auf dem beschriebenen Spaziergang überqueren muss und wie malerisch die Naturlandschaft ist, können wir nicht beurteilen, empfehlen aber unseren Hörer*innen aus der Gegend dies zu überprüfen. Wo es genau lang geht, sagt uns Rosa Leu.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Graffitis und grün anlaufender Beton lassen das Pumpenhaus und das Magazin des alten militärischen Tanklagers Schafstedt am Nord-Ostsee-Kanal trostlos wirken. Seit Jahrzehnten sind die bunkerartigen Gebäude ungenutzt. Doch jetzt soll Leben einkehren: aus den Gemäuern wurden in den vergangenen Monaten schützende Winter- und Sommerquartiere für Fledermäuse und andere Arten gemacht. Der erste kleine Flugsäuger – ein Braunes Langohr, erkennbar an den riesigen Öhrchen – ist pünktlich zur Bauabnahme diese Woche eingezogen. -Der Lotsbetriebsverein Cuxhaven hat kürzlich für Brunsbüttel ein neues Lotsenversetzboot in Betrieb genommen. Vor einigen Tagen wurde es auf den Namen „Kehdingen“ getauft. - Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor: Pyrotechnikhersteller und Handel haben sich auf die Nachfrage nach Raketen, Böllern und Co. vorbereitet. Ordnungsämter mahnen zum vorschriftsmäßigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. - Wohin in den kommenden Tagen mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum und Adventsschmuck? Die Abfallwirtschaft Dithmarschen bietet dazu wieder die obligatorischen Abholtermine an.
Willkommen in der faszinierenden Welt der See- und Hafenlotsen! In dieser Podcast-Folge des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir hinter die Kulissen einer der traditionsreichsten Berufe der Seefahrt. Erfahren Sie, warum Lotsen unverzichtbar für die Sicherheit und Organisation des Schiffsverkehrs sind, und begleiten Sie uns auf spannende Einsätze im Hamburger Hafen. Highlights dieser Episode: • Ein Masterstudiengang für die Lotsen der Zukunft: Wie die Ausbildung revolutioniert wird, um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. • Spannende Einsätze: Unsere Hafenkonzert-Reporterin Antonia Reiff begleitet Hafenlotse Henrik Lüders bei seiner Arbeit an Bord eines Frachters. • Blick ins Lotsenhaus Seemannshöft: Ein Besuch in der Zentrale der Hafenlotsen, wo der Schiffsverkehr koordiniert wird. • Das Versetzen der Lotsen: Einblicke in die herausfordernden Manöver beim Lotsenwechsel zwischen Schiff und Barkasse. • Experteninterviews: Mit Erik Dalege, Vorsitzender der Bundeslotsenkammer, und Psychologe Dr. Dietrich Grasshoff über die Anforderungen an zukünftige Lotsen. Warum hören? Dieser Podcast verbindet maritime Expertise mit spannenden Geschichten und unvergleichlichen Einblicken. Ideal für alle, die sich für Schifffahrt, Technik und die Zukunft der nautischen Berufe interessieren. Verfügbar ab sofort: Die Episode ist jetzt als Podcast abrufbar und auch am 01.12.2024 im Radio zu hören – um 6 Uhr und um 19 Uhr auf NDR 90,3.
Der Schlaganfall ist in Deutschland noch immer die dritthäufigste Todesursache. Etwa 270.000 vor allem ältere Menschen erleiden jährlich einen Schlaganfall. Kommt es zu einer Wiederholung, werden die Überlebenschancen erheblich schlechter. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, gegründet 1993, setzt sich für schnelle Hilfe, gute Betreuung und umfassende Beratung Betroffener und ihrer Angehörigen ein. Zahlreiche Schlaganfall-Stationen(Stroke Units) wurden aufgebaut, die Aufklärung wurde und wird weiterhin verbessert, Netzwerke von Gesundheitsexperten und Selbsthilfegruppen sind entstanden. Heute überleben fast doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall wie noch vor 30 Jahren, auch Dank des Engagements der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Die Stiftung begleitet die Etablierung eines „Lotsen“-Programms, das auch für Schlaganfallpatientinnen und Patienten erprobt und eingeführt wird. Ein Jahr lang begleiten Lotsen diese Personen, um ihre gesundheitlichen, organisatorischen und administrativen Probleme zu meistern. Patientenlotsen sollen Teil der Regelversorgung werden. Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de
In dieser Folge beleuchten wir zwei essenzielle Themen für Piloten: das **sichere Rollen am Boden** und typische **kleine Funksünden**, die im Alltag gerne übersehen werden, aber durchaus sicherheitsrelevant sein können. Teil 1: Sicheres Rollen am Boden** Beim Rollen am Boden denken viele Piloten, sie hätten die anspruchsvollsten Teile eines Fluges – Start und Landung – bereits hinter sich. Doch gerade in dieser Phase passieren oft kritische Fehler, die leicht vermeidbar wären. Wir zeigen dir, wie du sicher und effizient rollen kannst und welche Stolperfallen du unbedingt vermeiden solltest. **Wichtige Fragen, die wir behandeln:** - **Wo liegen die größten Gefahren beim Rollen?** - Fehlerhafte Einschätzung von Geschwindigkeiten - Missverständnisse bei Rollanweisungen - Vernachlässigung der Umsicht und mangelnde Bodenkommunikation mit dem Tower - Ablenkung durch Checklisten oder Kommunikation mit Passagieren **Was sollte vermieden werden?** - **Unaufmerksames Rollen:** Ablenkungen durch andere Aufgaben (wie Checklisten oder Gespräch mit dem Copiloten) sind gefährlich. Alle Sinne sollten auf das Rollen und den umgebenden Verkehr gerichtet sein. - **Missverständnisse in der Rollanweisung:** Unklare Anweisungen vom Tower oder Missverständnisse bei der Kommunikation führen zu kritischen Situationen. Hier heißt es: Lieber nachfragen als annehmen! **Tipps für sicheres Rollen:** - **Langsam und bedacht rollen:** Besonders in Bereichen mit viel Verkehr und auf engen Taxiways. Die Faustregel lautet: Immer bereit sein, sofort anzuhalten. - **Visuelle Orientierungshilfen nutzen:** Achte auf Markierungen, Schilder und Lichter, die den Weg zum Runway oder Gate weisen. - **Klares, aktives Funkverhalten:** Kommuniziere jederzeit klar und wiederhole Anweisungen zur Bestätigung. - **Vorausschauendes Rollen:** Halte immer einen Blick auf den Verkehr und mögliche Hindernisse, um plötzliche Situationen schnell zu erkennen. #### **Teil 2: Kleine Funksünden – Was wir alle schon mal falsch gemacht haben** Die Funkkommunikation mag auf den ersten Blick einfach wirken, doch auch erfahrene Piloten begehen kleine Sünden, die zu Missverständnissen oder unsicherem Verhalten führen können. Besonders in stressigen Situationen schleichen sich Fehler ein, die unnötig für Verwirrung oder sogar gefährliche Situationen sorgen. **Typische Funksünden und wie du sie vermeidest:** - **Unklare oder zu leise Kommunikation:** Ein häufiges Problem ist die mangelnde Lautstärke oder undeutliche Aussprache. Das führt oft dazu, dass Anweisungen falsch verstanden oder gar nicht empfangen werden. Eine klare und deutliche Aussprache, bei der jeder Buchstabe verstanden wird, ist essenziell. - **Funküberlastung durch unnötige Details:** Funkkanäle sind kostbar, besonders an großen und stark frequentierten Flughäfen. Halte deine Durchsagen kurz, prägnant und beschränke dich auf die wesentlichen Informationen. - **Nicht verstanden, aber nicht nachgefragt:** Es ist nicht ungewöhnlich, eine Anweisung oder Frequenzwechsel nicht gleich beim ersten Mal zu verstehen. Doch statt das zuzugeben und nachzufragen, vermeiden viele Piloten eine Rückmeldung aus Angst, unprofessionell zu wirken. Ein fataler Fehler. Hier lautet die goldene Regel: Bei Unklarheiten immer nachfragen! **Vermeidbare Funksünden im Detail:** - **Falsche Frequenzen verwenden:** Ein häufiger Fehler ist, nach dem Abheben oder Rollen zu früh oder zu spät auf die nächste Frequenz zu wechseln. Halte dich immer genau an die Anweisungen des Lotsen. Nicht warten, bis der Kanal frei ist:** Gerade in hektischen Momenten neigen einige Piloten dazu, ohne Rücksicht auf laufende Gespräche in den Funk zu gehen. Dadurch entsteht Chaos auf der Frequenz. Besser: Warten, bis der andere Pilot oder Lotse fertig gesprochen hat. Die sichere Handhabung des Funkverkehrs ist nicht nur eine Frage der Disziplin, sondern auch der ständigen Übung.
Ausschuss für Arbeit und Soziales
Willkommen zur KGSt-Kommunal-WG! In dieser Folge dreht sich alles um die Welt der Digitalen Lot:sinnen in unseren Kommunen. Erstmals haben wir Sie in unserem Bericht "Die Digitale Kommune gestalten" im Jahr 2018 aufgegriffen. 2022 haben wir dann mit dem Bericht "Digitale Lots:innen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung" (10/2022) noch einmal Bilanz gezogen. Der Bericht fasst kommunale Erfahrungswerte zusammen und ist gleichzeitig eine Grundlage für die Erarbeitung eines eigenen Lots:innenkonzepts. Aber was macht die Rolle der Digitalen Lots:innen so einzigartig? Warum sind sie der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse in unseren Verwaltungen? Weil sie Menschen befähigen, Veränderungen anzustoßen! Sie sind die Motoren hinter unserem digitalen Fortschritt und zeigen uns, dass der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung über engagierte Menschen führt. In unserer aktuellen Folge teilen wir nicht nur Erfahrungen von Kommunen, sondern geben auch wertvolle Einblicke in die Welt eines echten Digitalen Lotsen. Patrick Höwener, Digitaler Lotse bei der Stadt Bad Oeynhausen, gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit im Bereich Steuern. Erfahrt, was ihn dazu bewegt hat, diese Rolle zu übernehmen, welches Modelle Bad Oeynhausen aktuell nutzt und wie er seine Mission als Digitaler Lotse lebt. Das Gespräch haben Anika Krellmann und Marc Groß geführt. Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast für alle, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Treffen Sie inspirierende Persönlichkeiten aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft und tauchen Sie in dieser Folge gemeinsam mit uns in die faszinierende Welt der Digitalen Lot:sinnen ein. Shownotes KGSt-Bericht: Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt-Rollenmodell: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/1725501/8-B-2018_Digitale-Kommune-1.pdf/96b79576-1f00-5968-2b64-b19dddbf19ef?t=1687168025578 KGSt-Bericht: Digitale Lot:sinnen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/6773217/B-10-2022_Digitale-Lotsinnen-und-Lotsen-in-Kommunen.pdf/5e9ba427-ddc1-76a3-b5ab-471b56ecf320?t=1687167888139 Besserer Service im digitalen Chatbot: https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=248&cHash=556a5a1ef06422623d5f0ba138ded922
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die Welt der Luftfahrtkommunikation ein und entdecken, wie entscheidend präzise Interaktionen zwischen Vorfeldlotsen und Piloten sind. Unser Gast Florian, ein erfahrener Vorfeldlotse, enthüllt die Geheimnisse einer verwechslungsfreien Informationsübertragung und die Rolle von Checklisten für eine sichere Flugzeugabfertigung. Wir hören etwas über Schlüsselbegriffe im Funkverkehr und die Bedeutung des Wiederholens von Anweisungen zur Gewährleistung einer klaren Verständigung. Die Episode betont nicht nur die technischen Aspekte der Kommunikation, sondern auch die Notwendigkeit von Empathie im Funkverkehr. Unsere Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten interessante Einblicke in die Abläufe auf dem Vorfeld und erfahren, wie eine effektive Kommunikation das Rückgrat eines sicheren Flugbetriebes bildet.
Ein Gespräch mit der Projektleiterin Berliner Hausbesuche Judith Demuth und der Lotsin für Marzahn-HellersdorfWie kann ich bestmöglich meine Gesundheit fördern, an der Gemeinschaft in meinem Umfeld teilhaben und ein selbstständiges Leben im Alter führen? Auf diese und andere Fragen älterer Menschen geht das Projekt Berliner Hausbesuche der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege ein. Es richtet sich an Berliner und Berlinerinnen ab dem 70. Lebensjahr. Diese können sich kostenlos in einem persönlichen Gespräch vorsorgend informieren über Angebote, Beratung und Unterstützung im eigenen Stadtviertel.In Marzahn-Hellersdorf informieren zwei Lotsen im individuellen Gespräch mit den älteren Menschen über die Vielfalt an vorhandenen Angeboten im Bezirk. Sie stellen - wenn gewünscht – auch Kontakt zu passenden Freizeit-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten her.Hier kommen die Bibliotheken ins Spiel und die Vernetzung von Partnern und Institutionen. Durch die Hausbesuche erfahren Seniorinnen und Senioren von unseren Angeboten und die Bibliotheken wiederum weisen auf die Malteser Hausbesuche hin. Eine Win-Win-Situation!In dieser Folge stellen die beiden Frauen das Projekt vor und wir reden auch über gemeinsame Aktionen für ältere Menschen, wie z.B. das Seniorenfrühstück am 24. Juni 2024.MEHR ÜBER DEN MALTESER HILFSDIENST IN BERLIN:https://www.malteser-berlin.de/MEHR ÜBER DIE BERLINER HAUSBESUCHE:https://www.malteser-berlin.de/angebote-und-leistungen/berliner-hausbesuche.html
Analytics, KI und digitale Transformation: Jeder CFO braucht Digital-Know-how im Team. Doch wie holt man diese Tech-Experten in die Finanzabteilung? Die Antworten gibt Sarah Fischer von Treuenfels bei FINANCE-TV. In den Finanzabteilungen wächst der Anteil der Stellen, auf denen tiefes Tech- und Digitalisierungs-Know-how gefragt ist, um die Finanzprozesse KI- und transformationsfähig zu machen. Aber gerade hier ist der Stellenmarkt besonders leergefegt, weshalb schon viele CFOs schlechte Erfahrungen beim Aufbau digitaler Skills in ihren Teams gemacht haben. „Die Recruiting-Zeiten bei diesen sehr gefragten Spezialisten sind tatsächlich häufig sehr lang, und die Suche ist schwierig“, bestätigt die Recruiterin Sarah Fischer von Treuenfels Projects diesen Befund. Ihr Rat: „Die CFOs müssen sich unbedingt in die Beschreibung der Anforderungsprofile einbringen, damit die Recruiter die passenden Spezialisten finden können“, erklärte sie gegenüber FINANCE-TV. Zwei klassische „Work-arounds“ greifen bei solchen Suchen nur bedingt, so Fischer: „Viele gute Kandidaten finden sich im Ausland. Aber vor deren Einstellung ist in vielen Unternehmen leider noch Kulturarbeit zu leisten.“ Auch der Weg, sich die Spezialisten durch Inhouse-Fortbildungen selbst heranzuzüchten, sei häufig steinig, weil die benötigten Anforderungsprofile sehr speziell seien, insbesondere mit Blick auf Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Vielversprechender ist laut Sarah Fischer der Einsatz von Interim-Managern. „Diese können schon einmal die Strukturen und Prozesse schaffen, während parallel die neuen Fachkräfte noch gesucht werden. Das spart Zeit und bringt Tempo.“ Welche Fehler bei der Rekrutierung von Finanzspezialisten mit digitalem Know-how häufig gemacht werden und mit welchen Tricks und Kniffen die Kandidatensuche deutlich erfolgversprechender in Gang gesetzt werden kann, das verrät uns die Recruiterin bei FINANCE-TV.
Künstliche Intelligenz und digitale Technologien krempeln alles um. Kein Beruf bleibt außen vor. Welche Kompetenzen sind künftig gefragt? Wo sind die Lotsen im Wandel? Und wie werden Mensch und Maschine zu Teamplayern? Wir geben die Antworten! Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Es war mal wieder ruppig bei Sebastian im Cockpit... Warum er "PAN PAN" erklärt hat und was es neues vom A320 gibt, erzählt er in dieser Folge. Außerdem berichtet Nils, was Piloten und Lotsen bei einem PAN PAN oder MAYDAY "Call" beachten sollten! Viel Spaß :-) Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Ein weiterer Gast in unserem Format!! Wusstet Ihr was ein Flugdatenbearbeiter ist? Oder ein FMP? Und wie sie die Lotsen bei ihrer Arbeit unterstützen? Das und mehr erzählt uns Marie im Interview. Viel Spaß :-) Ihr habt auch Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
"Vi var nyfikna på de nya karaktärerna bakom Waxholms Lotsen, vår lokaltidning i Vaxholm. Vanligtvis är det de som intervjuar och skriver artiklar, men nu fick de själva dela med sig och berätta om hur det kommer sig att det blev just dessa två som tog över efter Micke, som drivit tidningen i så många år. Anne och Eva-Lotta sammanlänkades redan 2004 genom delning av kontorslokal, och samarbetet startades strax efter. Det har fungerat utmärkt sedan dess. De kompletterar varandra perfekt då de tillsammans har alla delar som krävs för att ge ut en tidning: grafisk kommunikation, layout, skapande av hemsidor, marknadskommunikation, annonsförsäljning och journalistiska färdigheter. Trots att det var nervöst att ta över har första året gått väldigt bra! Lite förändringar har genomförts, tester har gjorts och reviderats, tema-nummer har visat sig vara uppskattade och nya idéer är på gång. Vi ser fram emot med spänning nästa nummer och vad som blir nytt 2024! Vi önskar er fortsatt framgång och är så glada för vår lokala tidning, som läses från blad till blad varje månad. Insändare uppskattas verkligen: E-post: redaktion@waxholmslotsen.se Telefon: 08-520 277 96 Vill du annonsera? E-post: annons@waxholmslotsen.se Telefon: 08-520 277 96 Besök vår hemsida: www.waxholmslotsen.se
Johann und ich sind mal wieder unterwegs gewesen und haben die DFS in Langen besucht. Wir fahren gerne zur DFS, denn dort kennen wir schon ein paar sehr nette Menschen und man freut sich uns zu sehen. Also haben wir uns diesmal mit dem Berufsbild des Lotsen bzw. der Lotsin beschäftigt: Wie läuft die Vorauswahl, was passiert bei DLR - Test in Hamburg? wie alt darf ich max sein, damit ich bei der DFS genommen werde? Und wieso ist das so mit dem Alter? Carolin Utz - angehende "Junglotsin" und Frau Otterbein - Pressesprecherin der DFS haben sich die Zeit für unsere Fragen genommen und alles geduldig beantwortet. Wenn Ihr nun neugierig geworden seid, ob das auch etwas für Euch ist, dann könnt Ihr die DFS auch gerne näher kennen lernen am sog. Recruiting Day. Hier steht Euch die Tür der DFS weit offen und es sind Experten aus allerlei Fachbereichen vor Ort, die Ihr mit Euren Fragen löchern könnt...
Wenn sich zum Jahreswechsel die Ereignisse so überschlagen, können eure Simulanten natürlich nicht lange in der Winterpause bleiben! Denn wenn iniBuilds einen Airbus und eine Dubai-Szenerie raushauen, die künstliche Intelligenz bald das Lotsen übernimmt, LODs wieder dynamisch sind und Rafi eine neue Zapfanlage hat, dann heißt es: herzlich willkommen im Flusi-Jahr 2024!
Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wir beantworten Zuhörerfragen über Lotsen- und Pilotenausbildung, Atlantikflüge, Anflugverfahren, Sprechfunkdisziplin und Trends bei TRM und CRM.
Sebastian hat seinen Job als Fluglotse an den Nagel gehängt und erzählt von seinem Start im neuen Lebensabschnitt als Verkehrspilot. Spannende Einblicke ins Airbus A320 Type Rating und ein Rückblick auf 10 Jahre bei der Flugsicherung. Stellt uns Eure Fragen zum Thema ATC und Fliegerei. Wir wollen Plattform sein für den Austausch zwischen Piloten und Lotsen. Schreibt uns bei Instagram ( @atcpilot_photography und @atc.tv.germany) oder per Mail an info@atcpilot.com bzw. atc.tv.germany@gmail.com . Happy Vectoring und Happy Landings!
Bestimmte Herzerkrankungen, wie Vorhof-Flimmern oder Herzschwäche, begleiten Betroffene ein Leben lang. Bei akuter Verschlechterung müssen sie häufig ins Krankenhaus. Zurück im Alltag, fühlen sich viele allein gelassen oder sind mit den Anweisungen der Ärzte überfordert. Von Ursula Stamm
Für Navigationstechnik begeisterte gibts bei BLINDzeln was.
Dem Tanz Bedeutung geben hat viele Wirkungsrichtungen - eine wichtige ist die Prävention sexueller Belästigung durch konsequent richtige und rücksichtsvolle, wertschätzende Tanzhaltung. Mit Bezug auf die Erfahrung der Lotsen des EAASDC-Youth-Teams sprechen wir über den Stand der Dinge, geben Umsetzungsbeispiele und in der Rubrik Musik beleuchten wir den Aspekt der verwendeten Sprache.
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Steuerberaterin Barbara Kutzka entwickelte mit dem lexoffice Lotsen ein Lernmodul für ihre Mandant:innen und andere Interessierte. Mit Carola Heine und Olaf Clüver spricht sie über die Idee dahinter, den Werdegang und mögliche Erweiterungen.
Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
Integrationslotsinnen und -lotsen: Best Practice und Herausforderungen der Integrationsarbeit. Unser Sonderpodcast vom Vernetzungstreffen der Integrationslotsinnen und -lotsen am 3. Mai 2023 in München. Wie gelingt Integration? Und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Die Diskussion mit den Integrationslotsinnen Ingeborg Bias-Putzier aus Weilheim, Anke Heinroth aus Kempten und Lena Stahl aus Fürth sowie mit Prof. Dr. Martina Wegner von der Hochschule München und Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.
Jeder Flug beginnt und endet auf einer Parkposition des Aprons. Wer ist für diesen zuständig und wie arbeiten die zuständigen Lotsinnen und Lotsen? Wie werden Fahrzeuge hier kontrolliert und hat die Feuerwehr oder ein Flugzeug Vorfahrt? Diese und noch weitere Fragen beantworten in dieser Folge Wiebke Meinhardt (GdF) und Benjamin Bringewat (VC), moderiert von Michael Kuppe (GdF). Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: podcast@readyoufive.de.
„Assistenz neu gedacht“ so könnte man das Projekt der Sport-Inklusivlotsen einfach um schreiben.An 7 Standorten in Rheinland-Pfalz unterstützen Sportbegeisterte Menschen die Inklusion im Sport für Menschen mit Behinderung, durch ihren Einsatz.Im Gespräch mit Silvia Grünert, Benjamin Schmidt, Noah Schönel, Kathleen Dollmann entdecken wir wie das Projekt, welches nun verlängert wurde, in der Praxis lebt, wie die Vereine darauf reagieren, welchen Mehrwert es für die Menschen mit Behinderung hat, aber auch warum unsere Interviewpartner diesen Assistenzdienst so gere machen.Mehr Infos gibt es unter:http://www.inklusiver-sport-rlp.de
Ab Ende 2024 sollen am Dresdner Flughafen keine Lotsen mehr im Tower sitzen. Der Airport soll dann von Leipzig aus fernüberwacht werden. Ein Verfahren, das bereits erprobt ist.
Ohne die Elblotsen geht auf der Elbe fast gar nichts. Seit Jahrhunderten haben sie sich als Brüderschaft organisiert, mit einem Ältermann an der Spitze. Nach 10 Jahren räumt Ben Lodemann nun diesen Posten. Lodemann stammt aus dem Süden Deutschlands, hat seine Karriere in der Schifffahrt in den 1980er Jahren begonnen. Seitdem ist er so ziemlich alles gefahren, was man sich vorstellen kann: von Bananen bis hin zu Millionären auf Luxus-Kreuzfahrtschiffen. Privat engagiert sich Lodemann für den Erhalt von Windjammern und Traditionsschiffen. Auch die Rückkehr der Viermast-Bark "Peking" aus New York hat er mitorganisiert. Im Hafenkonzert bei NDR 90,3 spricht Ben Lodemann über seine Karriere in der Schifffahrt, über den Alltag der Lotsen, über das Schlick-Problem in der Elbe, über immer größere Containerfrachter und über seine Liebe zu alten Schiffen. Moderation: Dietrich Lehmann
Schweden möchte längst Teil des Sicherheitsbündnis NATO sein, aber das Land muss weiterhin warten. Der Grund: Die Türkei will nicht Ja sagen bis ihre Forderungen erfüllt sind und für einen Nato-Beitritt braucht es eine einstimmige Zustimmung aller Mitglieder des Sicherheitsbündnis. Weitere Themen: * Was ist eigentlich mit den iranischen Fussball-Nationalspielern passiert? Wir erinnern uns an diesen speziellen Moment an der WM in Katar: Beim ersten Gruppenspiel haben sie sich geweigert, die iranische Hymne zu singen. Ein Affront gegen das Regime und wohl eine Solidaritätsbekundung mit der Protestbewegung in Iran. Danach befürchteten viele, die Spieler würden zuhause bestraft. Wie ist es ihnen ergangen? * Der Wolf ist da und er bleibt da. Auch im Schweizer Mittelland. Die Zahl der Wolfssichtungen nimmt zu - jüngst etwa im Aargau oder Solothurn. Was ist der Grund für die Begegnungen? Und müssen sich auch die Menschen im Mittelland an das Raubtier gewöhnen? * Konflikte und Streitigkeiten sind omnipräsent. Was aber, wenn schon Kinder lernen, wie man am besten mit Konflikten umgehen kann? Das Projekt "WIN-WIN" an Schulen der Stadt St.Gallen versucht genau das schon seit mehr als 20 Jahren. 4. KlässlerInnen lernen, wie man Konflikte selbst lösen kann. Mit Hilfe von Michaela Hebsacker - einer Mediatorin - werden sogenannte Lotsinnen und Lotsen ausgebildet: Diese vermitteln dann zwischen Kindern, die sich streiten.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wenn man sich unwohl fühlt oder das Kind krank ist, würde man sch oft am liebsten den guten Rat einer guten Freundin holen, die naturheilkundlich auf sicherem Boden steht. Dass solche wertvollen Tipps und Einschätzungen in einer Apotheke erhältlich sind, ist eher ungewöhnlich. Ob es um sanfte Hilfe bei Fieber geht, Unterstützung bei trockenem oder produktiven Husten oder Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems: Die Apothekerin Dr. Friederike Fritzler ist eine besondere 'Mutmacherin', die Ratsuchende auch mal in ihre Küche schickt, um ein bewährtes Hausmittel herzustellen. Oder sie erklärt den Sinn oder Unsinn von Fieberunterdrückung und "Magenschutz" und versucht, die Intuition und den "inneren Kern" in Bezug auf die eigene Gesundheit zu stärken. Damit wir zu Lotsen werden, die unsere Lieben sicher durch Krankheiten begleiten können. Obwohl sie im ganzen Pharmazies-Studium nichts über die wunderbaren und hilfreichen Einsatzgebiete von ätherischen Ölen lernte, gehören diese heute zu einem ihrer naturheilkundlichen Lieblings-Einsatzgebiete, nicht nur als zweifache Mama, sondern auch zum Wohl ihrer KundInnen und auch von Hospiz-BewohnerInnen. Dr. Friederike Fritzler bietet Beratungen in zwei Apotheken an: in der Elch Apotheke in Wuppertal Ronsdorf und in der Park Apotheke in Wuppertal Elberfeld im Luisenviertel. Wer nicht in der Nähe wohnt: Mehr Tipps und Rezeptideen von der 'Mutmacherin' im Web-Seminar am 3. Februar 2023 ab 18:30 Uhr. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen: feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch: Aromatherapie für Kopf und Seele Online-Live-Seminar Von altem Wissen und neuen Studien 21./22. November 2022 mit Möglichkeiten für Fragen Neue Geschenkidee im Shop: Duftamulett mit Duftmix Tee Adventskalender Düfte-Adventskalender Unser Insta-Live Fragen und Antworten auf YouTube Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Bestimmte Herzerkrankungen, wie Vorhof-Flimmern oder Herzschwäche, begleiten Betroffene ein Leben lang. Cardio-Lotsen können die Menschen beim alltag und der Nachsorge nach einem Krankenhaus-Aufnethalt begleiten. Von Ursula Stamm
Zwei Jahre mussten Schiffsbegeisterte auf den Hafengeburtstag verzichten. Heute beginnt das maritime Volksfest entlang der Elbe wieder. Programm auf dem Wasser gibt es beim 833. Hafengeburtstag zur Genüge. Für viele gehört das Schlepperballett am Samstag zu den Höhepunkten. Einer, der ganz genau weiß, wie der Tanz der Schlepper funktioniert ist Hafenlotse Oliver Brosenne. Als ehemaliger Schlepper-Führer hat er einige Male am Schlepper-Ballett teilgenommen. In der neuen Folge von „Hubis Hafenschnack“ erzählt der gebürtige Schwabe, warum ein Schlepper das perfekte Spielzeug ist und warum es vor dem Schlepperballett nie eine Probe gibt.
Albers, Nicolewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Es ist einer der Lotsen, der als psychosozialer Krisenmanager und Notfallseelsorger, angesichts der Probleme die die Krisen mit sich bringen einen Weg sucht, der uns alle gestärkt und widerstandsfähig hilft diese Zeit zu bewältigen. Ein Begleiter, der reflektiert und klug nach Antworten sucht. 454.. Mülheim – der Podcast im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Karutz.
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Wenn Airliner von Flughäfen an- oder abfliegen tun sie das anhand vorher definierter Verfahren. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie diese Verfahren funktionieren, welche Navigationstechniken zum Einsatz kommen, wie die vordefinierten Verfahren mit den Anweisungen von Lotsen zusammenspielen und -- in der Hauptsache -- wie solche Verfahren geplant und veröffentlicht werden. Meine Gäste sind zwei Verfahrensplaner der deutschen Flugsicherung, Thomas Lüdtke und Roland Kaluza.
Wenn Airliner von Flughäfen an- oder abfliegen tun sie das anhand vorher definierter Verfahren. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie diese Verfahren funktionieren, welche Navigationstechniken zum Einsatz kommen, wie die vordefinierten Verfahren mit den Anweisungen von Lotsen zusammenspielen und -- in der Hauptsache -- wie solche Verfahren geplant und veröffentlicht werden. Meine Gäste sind zwei Verfahrensplaner der deutschen Flugsicherung, Thomas Lüdtke und Roland Kaluza.
Wie verkraftet es ein Mensch, wenn er seine ganze Familie verliert? Wenn Frau, Tochter und Sohn bei einem Flugzeugunglück sterben – und einem nichts mehr bleibt vom alten Leben? Witali Kalojew schaffte es nicht, die Verzweiflung zu überwinden – und wurde zum Täter. Im Februar 2004, gut eineinhalb Jahre nach dem Flugzeugunglück von Überlingen am 1. Juli 2002, erstach der russische Bauingenieur in Zürich-Kloten einen Fluglotsen der Schweizer Flugsicherung, den er für den Tod seiner Familie verantwortlich machte. Es ist ein spektakulärer Fall von Selbstjustiz, mit dem sich die neue Folge von „Akte Südwest“ befasst, der Kriminalpodcast der SÜDWEST PRESSE. Aber anlässlich des 20. Jahrestages der Flugzeugkatastrophe am Bodensee wollen wir auch auf das Unglück selbst eingehen, mit dem in Überlingen eine neue Zeitrechnung begann. Damals waren in einer Höhe von knapp 11 000 Metern eine Passagiermaschine mit 69 Menschen an Bord und eine mit zwei Piloten besetzte DHL-Frachtmaschine kollidiert. Alle 71 Insassen starben. Wie kam es zu dem verheerenden Zusammenstoß der russischen Tupolew 154M und der Boeing 757 der DHL? Wer sind die Opfer? Welche Verantwortung trägt dabei die Flugsicherung Skyguide, die damals den Flugverkehr am Bodensee überwachte? Und welchen Fehler hat der Fluglotse gemacht, dass Kalojew sich ausgerechnet an ihm rächte? Diesen Fragen gehen wir genauso nach wie der juristischen Aufarbeitung des Flugzeugunglücks und des Verbrechens an dem Lotsen. Zu Gast ist diesmal Petra Walheim, die als Südbaden-Korrespondentin unserer Zeitung über einen Strafprozess gegen Skyguide-Manager in der Schweiz berichtet hatte und sich darüber hinaus in den Fall Kalojew eingearbeitet hat. Zudem berichtet Redakteurin Tanja Wolter über ihre Eindrücke vom Flugzeugabsturz. Sie war vor 20 Jahren als Reporterin bei der Katastrophe am Bodensee im Einsatz. Akte Südwest S2E13 | Katastrophe mit mörderischen Folgen: Der Flugzeugabsturz von Überlingen Moderation: David Nau Produktion: Moritz Clauß, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/politik/landespolitik/flugzeugabsturz-ueberlingen-20-jahre-nach-der-katastrophe_-angehoerige-aus-russland-kommen-an-bodensee-65080351.html https://www.swp.de/politik/landespolitik/20.-jahrestag-flugzeugunglueck-ueberlingen-angehoerige-der-opfer-aus-russland-koennen-anreisen-65002563.html
Wed, 22 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/26-new-episode 913ec5c0348244f9c2da9ad0344133a8 Bei einer schweren Krankheit, wie z.B. Krebs bekommen wir viele Bescheide von der Krankenkasse. Diese können aber auch mal falsch sein! Zum Beispiel falsch berechnete Ansprüche auf Krankengeld oder falsch verrechnete Krankheitstage. Wenn ein solcher Fehler auftritt, fragt man bei der Krankenkasse nach, ob die Angelegenheit überprüft werden kann. Was aber, wenn dieser Bitte nicht nachgekommen wird? Alles was für die Rechtsdurchsetzung zu beachten ist, haben wir in diesem Film kurz und knackig erklärt. ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen der http://www.strube-stiftung.de haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn sie uns abonnieren verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 26 full no Strube-Stiftung
Wed, 15 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/25-new-episode 7fee7276460486a7662d5dc79790fb57 Wie sieht es mit der Kostenübernahme bei einer schweren Tumorerkrankung aus? Wer zahlt für was? Was zahlen die Krankenkassen? Vor allem, aber: was muss ich wann beantragen, damit die Kosten auch sicher übernommen werden? Was ist der Unterschied zwischen Behandlungskosten und Kontrollterminen? Wann werden die Fahrtkosten übernommen? Wann gibt es eine Zuzahlungsbefreiung? Bei welchen Hilfsmitteln werden die Kosten übernommen? Wie sieht es mit einer Haushaltshilfe aus? Viele dieser Fragen haben Sie sich vielleicht schon gestellt?! Dann werden Sie hier die Antworten finden, inklusive der wichtigen Hinweise was bei der Beantragung zu beachten ist! ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen der http://www.strube-stiftung.de haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn sie uns abonnieren verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 25 full no Strube-Stiftung
Wed, 08 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/24-new-episode db493a8aa632ee546dcbb617f25d783c Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente. Erwerbsminderungsrente ist die Rente, die man erhält, wenn man nicht mehr arbeiten kann und das Krankengeld/Arbeitslosengeld ausgeschöpft ist. Da Rentenfragen sehr kompliziert sind, geben wir Ihnen hier einen Einblick in die Begriffe und die Abläufe. ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen der http://www.strube-stiftung.de haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn sie uns abonnieren verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 24 full no Strube-Stiftung
Wed, 01 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/23-new-episode 8437dda56fecff1163df2c687c25257e Warum soll ich in eine Reha, wenn ich krank war? Wem steht eine Reha überhaupt zu? Wie wird die Reha beantragt und wer zahlt sie? Darf Jemand aus der Familie mit in die Reha? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in diesem kurzen Film mit unseren weit bekannten Experten Jürgen Walther und Jens Stäudle. ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen der http://www.strube-stiftung.de haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn sie uns abonnieren verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 23 full no Strube-Stiftung
Wed, 25 May 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/22-new-episode 90f83b6ef66e079c9fc92d969e6c4274 Was passiert, wenn der Anspruch auf Krankengeld ausgeschöpft ist? Patienten, die eine sehr lange und intensive Therapie machen mussten, verlieren nach 78 Wochen diesen Anspruch. Aber was dann? Woher bekomme ich dann noch mein Geld? Diesen sehr wichtigen Fragen gehen wir in diesem Podcast zum Thema "Ausgesteuert werden" mit unseren Experten Jürgen Walther und Jens Stäudle nach! ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen (https://www.leukämie-lotse.de) der Strube Stiftung (https://www.strube-stiftung.de) haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen Ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass Sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, Sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass Sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase Ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn Sie uns abonnieren, verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 22 full no Strube-Stiftung
Beim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Gerichtsmediziner. Womit sich die Pathologie stattdessen beschäftigt, erklärt Prof. Dr. Eva Wardelmann, Direktorin des Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie der WWU, im Podcast. Der typische Arbeitsalltag des Pathologen besteht darin, Proben zu untersuchen. Das können Abstriche sein, aber auch ganze Organe. Manchmal muss eine Probe auch während einer laufenden Operation untersucht werden, um beispielsweise festzustellen, ob es sich bei einer Gewebeentnahme um Krebs handelt oder nicht. „Unsere Arbeit hat etwas Detektivisches. Wir gehen den Dingen auf den Grund“, betont die Medizinerin im Podcast.
Wed, 18 May 2022 06:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/21-new-episode f06f53874ceb06a66e55b973d713c9ea Das Thema Krankengeld ist ganz schön kompliziert! Es gibt eine Vielzahl von wichtigen Begriffen und einige Termine, die zu beachten sind! Aber vor allem ist es wichtig sich in dem komplexen Regelwerk gut auszukennen! In diesem Video mit Jens Stäudle (RBK) und Jürgen Walther (UKHD) werden alle relevanten Aspekte erklärt. Mehrmaliges Ansehen ist bestimmt hilfreich! ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen (https://www.leukämie-lotse.de) der Strube Stiftung (https://www.strube-stiftung.de) haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen Ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass Sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, Sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass Sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase Ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn Sie uns abonnieren, verpassen sie keine neue Folge! Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen. 21 full no Strube-Stiftung
Früher war der Rhein so gefährlich, dass spezielle Lotsen den Schiffskapitänen ihren Weg weisen mussten. Heute gibt es dafür moderne Navigationstechnik. Aber wie wird sich der Rhein in Zukunft verändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-der-rhein-im-wandel-der-zeit