POPULARITY
(00:31) Es war ein Sensationsfund in den vergangenen Wochen: Die bisher unveröffentlichte Erzählung «The Life of Violet» von Virgina Woolf. Darin zeigt sich eine der einflussreichsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ungewohnt humorvoll. Weitere Themen: (04:31) Nobelpreis für Künste «Praemium Imperiale» vergeben. (05:10) Aurel Dawidiuk wird mit 25 Jahren als Generalmusikdirektor nach Bochum berufen: Was treibt ihn an? (09:54) Zu Besuch an der Aktion «Baden liest die Bibel»: Tour durch einen «Escape Room» für Jugendliche. (13:47) Welche symbolische Bedeutung haben die gestohlenen Kronjuwelen aus dem Louvre in Paris?
Was haben leere Klopapierrollen, nicht getankte Autos und eine ungeliebte Vase mit deinem Glücksgefühl zu tun? Ziemlich viel! In dieser Folge werden scheinbar banale Alltagssituationen unter die Lupe genommen, die im Verborgenen schlechte Gefühle auslösen und dir wird aufgezeigt, wie du sie mit NLP-Techniken leicht & schnell auflöst. Ebenfalls erfährst du, warum es so wichtig ist, kleine Irritationen ernst zu nehmen, welche Strategien dein Gehirn automatisch abspult und wie du den Kreislauf von Frust, Vermeidung und unterdrückten Emotionen endlich durchbrichst. Humorvoll, tiefgründig und mit vielen Beispielen aus dem echten Leben. Diese Folge ist für alle, die sich selbst und andere besser verstehen wollen, und Lust auf echte Veränderung haben, im Kleinen wie im Grossen. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Die Fachärztin Dr. Cordelia Schott gibt dir in dieser Folge die Möglichkeit, chronisch kompetent zu werden und Gesundheit zu erschaffen. Humorvoll bekommst du ärztliches Insiderwissen zu typischen medizinischen Problemen und Werkzeuge, um direkt umzusetzen. In ihrem neuen Buch "Gesundheit kannst du lernen" zeigt sie, dass auch Gesundheit kein Zufall, sondern erlernbar ist – durch bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, erholsamen Schlaf, hormonelle Balance, ein starkes Mindset und den gezielten Einsatz innerer Energie.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
So revolutionierst du deine Wahrnehmung im Alltag. Was hat falsch herum aufgehängtes Toilettenpapier mit persönlicher Entwicklung zu tun? Mehr, als du denkst! Denn genau in diesen scheinbar unbedeutenden Situationen liegt oft das grösste Veränderungspotenzial. Erfahre von den beiden Experten, wie du mit NLP-Techniken aus solchen Momenten Chancen machst. Für mehr Klarheit, weniger Reibung und ein zufriedeneres Miteinander. Du lernst, wie du versteckte Gefühle erkennst, unbewusste Strategien aufdeckst und deine Reaktionen bewusst neu steuerst. Humorvoll, praktisch und wie immer mit einem liebevollen Augenzwinkern. Ausserdem: Wie geht es weiter mit dem Podcast, was wurde aus dem Dino-Gewinnspiel, und weshalb du ab sofort auch deine Alltags-Herausforderungen einsenden sollst. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Wir waren im Theater und wir haben auch schon selbst Theater gespielt.
Wann hörte der Mensch eigentlich auf, nur satt zu werden – und fing an, zu genießen? Schon vor rund 10.000 Jahren kombinierten die Menschen verschiedene Zutaten wie Getreidebrei mit Milch und brieten Fleisch. Die eigentliche kulinarische Vielfalt begann ab ca. 4000 v.Chr. in den Hochkulturen, die ältesten überlieferten Rezepte stammen aus Babylonaber erst ab dem 15. Jahrhundert wurde sie durch Reisende, Entdecker und Transportwege so bunt wie wir sie heute kennen. In dieser Folge servieren wir Euch die ganze Evolution des Essens: von der ersten Steinzeit-Suppe über babylonische Eintöpfe bis zum kulinarischen Globalisierungsschub mit Kartoffeln, Tomaten & Schokolade. Wir reden darüber, warum Kochen mehr ist als Nahrungsaufnahme – nämlich Kultur, Identität und manchmal auch Therapie fürs Gehirn. Humorvoll, leicht verdaulich und garantiert ohne Kalorien. Wir wünschen Euch guten Appetit beim Hören, Annika, Christin + Tilly
Prüfungsstress wegen der Feuerwehrgrundausbildung, der Wert von Ehrenamt und die eigene Tomatenernte.
Mal erfindet sie 300 Künstlerinnen und lässt sie an einem Wettbewerb teilnehmen, mal gründet sie das „Old Boys Network“, nur mit Frauen. Cornelia Sollfranks Internet-Kunst soll Spaß machen und in die bestehenden Verhältnisse eingreifen. Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Anika Baumann gehört seit zehn Jahren zum Schauspiel-Ensemble des Staatstheaters Mainz. Gemeinsam mit zwei Kollegen hat sie 2019 das Stück „Sophia, der Tod und ich“ entwickelt, in dem sie immer noch mitspielt und das dem Theater bis heute ausverkaufte Vorstellungen beschert. Anika Baumann steht aber auch vor der Kamera: Zuletzt spielte sie die Hauptkommissarin Julia Schröder in der ZDF-Serie „Der Staatsanwalt“.
Der österreichische Komponist Leopold Brauneiss hat sich intensiv mit Arvo Pärt und seinem Werk auseinandergesetzt. Daraus entstand ein Buch, eine Freundschaft mit Arvo Pärt und auch in seinen eigenen Kompositionen setzt er sich zum Beispiel mit Pärts Tintinnabuli-Stil auseinander. Im Musikgespräch erzählt er, wie Arvo Pärt außerhalb der Musik und warum der Jubilar ein distanziertes Verhältnis zur Avantgarde hat.
Wenn Geburtstagsgeschenke zum Grübeln führen.
Warum fühlt sich eine XXL-Tüte Chips wie ein „Guilty Pleasure“ an – und ein Matcha Latte wie ein Lifestyle-Move? In dieser Folge sprechen Loredana & Kilian darüber, wieso kleine Freuden des Lebens oft verteufelt werden, warum Selbstoptimierung auch stressen kann – und weshalb Mittelmass manchmal die schönste Form von Freiheit ist. Humorvoll, ehrlich und mit ganz viel Herz.Ausserdem in dieser Folge:
Heute mal kein Trading-Thema: Martin, Daniel und Hardi sprechen darüber was die so richtig nervt! ►Kostenlose Trading AusbildungWeitere Links:►YouTube Marcus Schulz►YouTube Volume-Trader►Instagram►Website
In dieser Folge begrüßt Miriam Audrey Hannah den charmanten Singer-Songwriter KAMRAD bei Musik Made in Germany. Gemeinsam blicken sie zurück auf legendäre Aperol-Abende, sprechen über Kamrads berühmt-chaotisches Auto – das fast vergoldet worden wäre – und darüber, warum Aufräumen nicht sein Ding ist. Kamrad erzählt offen über den kreativen Kampf beim Songwriting, seine langjährige Beziehung und warum Ehrlichkeit und Direktheit für ihn nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch in der Musik zählen. Natürlich geht's auch um seine neue Single "Be Mine" – ein Song, der perfekt zum Sonnenuntergang passt und die Frage stellt: "Wärst du auch dann noch da, wenn die Sonne nicht mehr scheint?" Humorvoll, tiefgründig und mit einem erfrischenden Blick auf das Leben als Musiker, Beziehungsmensch und ganz normaler Typ mit Grill-Unsicherheiten – eine Folge voller ehrlicher Momente, Musikliebe und einer Prise Selbstironie.
Letzte Woche noch zum 30. Geburtstag gratuliert - nun ein kleiner Schritt in Richtung Grab.
Mithu Sanyal wollte schon als Kind Schriftstellerin werden. Ihr Vorbild war Enid Blyton. Die Düsseldorfer Autorin ist längst selbst erfolgreich, hat ein Sachbuch über die Vulva veröffentlicht und die zwei Romane “Identitti” und “Antichristie”. Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Schauspielerin, Bestsellerautorin und Podcasterin - Elena Uhlig begeistert ihr Publikum seit Jahren mit ihrer Vielseitigkeit. Im TV wurde sie 2002 als Kommissarin Nina Metz in der SAT1-Serie "Mit Herz und Handschellen" bekannt. Humorvoll und hintersinnig meldet sich die gebürtige Düsseldorferin in Podcasts zu Wort, diskutiert mit Ehemann und Schauspieler Fritz Karl über Probleme des Alltags. Jetzt feiert Elena Uhlig ihren 50. Geburtstag. Anlass für sie in ihrem Buch "50 ist kein Tempolimit" eine ganz persönliche Lebensbilanz zu ziehen - mit Herz und Humor.
Arbeitswoche, Gleitzeit, Schichten - und wie man wirklich entspannen kann.
„Nur noch diese eine…“ – Hast du dir das auch schon mal gesagt? In dieser Folge räumen Libero und Sibylle mit den typischen Mythen über das Rauchen auf – und zeigen dir, wie du wirklich rauskommst. Sie berichten dir vom erfahrenen Brainy-Coach Bertram, der selbst mit NLP das Rauchen hinter sich gelassen hat. Und du erfährst, wie sich Gewohnheiten neurologisch verankern, warum dein Unterbewusstsein dich sabotiert – und wie du ganz konkret die Entscheidung triffst, wirklich frei zu sein. Humorvoll, klar und mit viel Herz sprechen die beiden auch über emotionale Verknüpfungen wie Stress, Partnerschaft und Selbstbewusstsein – und wie du statt zur Zigarette endlich wieder zu dir selbst greifst. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/237
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge widmen sich Yvonne und Nicole dem wohl sinnlichster unserer Sinne: dem Geruchssinn und stellen die Frage: Wie riecht eigentlich Intimität? Die beiden Podcasterinnen sprechen über persönliche Dufterlebnisse, unerwartete olfaktorische Abturner und warum Körpergeruch in der Liebe eine so große Rolle spielt.Von Achseln bis Intimbereich, von Sonnencreme auf Sommerhaut bis hin zu duftenden Winterjacken – alles wird thematisiert. Yvonne und Nicole teilen Anekdoten über alte Dates, muffige Hemden und erotische Duftnoten. Dabei kommen auch Studienergebnisse zu Körpergeruch und Vorlieben zwischen den Geschlechtern zur Sprache: Warum mögen mehr Männer als Frauen den Geruch von Menstruationsblut? Und wie riecht eigentlich Liebe?Humorvoll, ehrlich und unverblümt diskutieren Yvonne und Nicole darüber, wie sehr Geruch unsere Lust beeinflussen kann, was uns abturnt und warum gepflegte Füße im Sommer Pflicht sind. Auf jeden Fall wird klar: Riechen ist viel mehr als nur ein Sinn – es ist ein Beziehungsbarometer.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum der eigene Duft über Sympathie entscheiden kann, was Oliven mit Menstruationsgeruch zu tun haben – und wieso Nicole einmal fast einen Tampon vergessen hätte.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Smartphones lassen sich demnächst besser vergleichen, mit einem Blick auf die Handypackung.
Die Nintendo Switch 2, die (mangelnde) Lust am Spielen und was Games eigentlich Gutes haben.
Ausgefallene Tattoo-Motive, wo im Körper die Tinte hinfließt und welche guten Alternativen es zu Tattoos gibt.
Ob Alexa, Gemini oder ChatGPT - die Auswahl an KI ist groß, aber nutzen wir sie wirklich so wie es möglich ist?
Nach der Papstwahl sind wir inspiriert über die Ämter unseres Lebens zu sprechen. Wären wir gute Lehrer?
Warum eine Frau sechs Tage lang in ihrem Auto eingesperrt war, bevor Rettung kam.
Die Menschen sprechen wieder über UFOs.
Wird man im Alter mehr auf Kaffee geeicht? Was ist so toll an der braunen Brühe?
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ wird kein Thema ausgelassen! Mario Basler und Oliver Dütschke begrüßen Ex-Nationalspieler David Odonkor, der spannende Einblicke in sein Leben nach dem Fußball gibt – von seiner Kaffeefirma bis zu seiner Zeit als Co-Trainer. Doch das ist nur der Anfang: Mario spricht Klartext über Borussia Dortmund und die Probleme im Verein, lobt die Entwicklung von Energie Cottbus und erzählt, warum er sich für Ostvereine starkmacht. „Die Mannschaft hat weder Führungsspieler noch klare Strukturen,“ wettert Basler über Dortmund, während er die Arbeit von Vereinen wie Verl lobt: „Mit harter Arbeit und jungen Talenten kann man viel erreichen.“ Humorvoll fügt er hinzu: „Ich als Trainer? Ich würde rund Umschläge verteilen – das wäre nichts für mich.“ Mit kernigen Aussagen, Humor und einer gehörigen Portion Leidenschaft ist diese Folge ein absolutes Muss für alle Fußballfans. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Für geschäftliche Anfragen melden Sie sich bitte unter : baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com
Kartenspiele als Geschenk, Besuch im Tierpark und wie gut die Familie sich an Weihnachten benommen hat.
Zu Weihnachten unser Doppel-Feature mit Christoph Maria Herbst UND Iris Berben. Zuerst begrüßt Alex den unvergleichlichen Christoph Maria Herbst zu einem rasanten Schlagabtausch nicht nur über die bekannte Filmtrilogie. Humorvoll beleuchtet das Gespräch, wie Komödien dazu beitragen können, gesellschaftlich relevante Themen wie die Cancel Culture zu thematisieren. Christoph gibt Einblicke in seine persönliche Verbindung zu den Figuren, die er spielt, und zeigt auf, wie seine eigenen Erfahrungen in seine Darstellung einfließen. Freut euch auf das Christkind... ach nein, Christoph - und ein inspirierendes Interview voller Humor, Tiefgang und faszinierender Geschichten aus der Welt des Kinos!*Im zweiten Teil dieser Folge spricht Iris Berben über den Kino-Film "Der Spitzname". Die beiden tauchen tief in die Charakterdynamiken ein, die nicht nur die Familiendynamik, sondern auch größere gesellschaftspolitische Fragen widerspiegeln. Die Trilogie regt dazu an, über Werte wie Familie und Gesellschaft nachzudenken und zeigt, wie generationsübergreifende Beziehungen und humorvolle Ansätze dabei helfen können, komplexe Themen zugänglich zu machen. Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart beleuchtet Iris Berben, wie feministische Themen ihren Weg auf die Leinwand fanden und welche Rolle Humor dabei spielt, schwierige Inhalte zu vermitteln. Hier gibt es alle Infos und Trailer zum Film - ab 19.Dezember im Kino: https://constantin.film/kino/der-spitzname/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher#tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viele zeitgenössische Malerinnen sind Ihnen namentlich bekannt? Denken Sie mal kurz nach. Bekommen Sie Fünf zusammen? Drei vielleicht? Und wenn wir weiter zurückgehen in der Zeit? Auch nicht viel besser? Ja, das ist schon bitter. Frau Manet, Frau Monet und Frau Magritte mögen ihren Männern mal Modell gesessen oder den Pinsel gehalten haben, vielleicht - und das ist gar nicht unwahrscheinlich - haben sie auch selbst gemalt, möglicherweise sogar sehr gut, aber so richtig bekannt konnten Frauen in der Kunst nicht werden. In den deutschen Kunstakademien beispielsweise waren Studentinnen im Allgemeinen erst ab 1919 überhaupt zugelassen. Wer dann noch Kinder zur Welt bringen wollte oder musste, flog schnell wieder aus der Kunst-Kurve. Und heute? Wird der Kunstmarkt unverändert von männlichen Künstlern dominiert, aber es gibt Amazonen, die das Bild der Künstlerinnen in der Öffentlichkeit verschieben. Volane ist so eine Person, geboren 1986 in Hanau, Mutter von vier Kindern, Malerin. Auf Instagram zeigt sie auch mal, wie ihre großen, manche sagen provokativen Werke entstehen, sie erzählt, sie erklärt, sie setzt sich auseinander. Mit wem? Mit Hass-Kommentatoren, beispielsweise, mit Leuten, die Volanes Kunst als anstößig empfinden. Humorvoll, freundlich und sehr lässig kontert Volane dann und schiebt sich eine ihrer wahnsinnig großen Brillen zurück auf die Nase. Dafür wird sie von einer Viertelmillion Follower gefeiert. Wir feiern sie auch und wir feiern es, dass sie es heute endlich mal zu uns nach Berlin geschafft hat. Playlist: Paula Hartmann - Baby Blau Herbert Grönemeyer - Was soll das? Suzanne Vega - Tom’s Diner Ami Warning - Schöne Stunden Judith Holofernes - Pechmarie mit Mama Rosin Paul Wetz - Tanz in Deiner Wohnung Apollo Sissi - Kokain Bruckner feat. Eli Preiss - Party mit mir selbst Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geheimdienste haben ermittelt, was 2025 passieren könnte.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Folge von „Ab 17“ bringen Kathrin und Tommy Wosch wieder ein buntes Potpourri an Themen, das für Lacher und Aha-Momente sorgt. Der Tag startet mit Erinnerungen an Tina Turner und ihre prägende Wirkung auf Tommys Leben, einschließlich einer überraschenden Solo-Tanzeinlage zu „Private Dancer“ in einer verlassenen ungarischen Diskothek. Die Hosts nehmen uns außerdem mit hinter die Kulissen von Musicals wie „Die Eiskönigin“, deren Premiere in Stuttgart für Gesprächsstoff sorgt, und beleuchten die kulturelle Bedeutung dieser Shows.Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Geschehnissen: Von einem Betrugsprozess rund um Energydrinks bis hin zu einem skurrilen Vorfall während der EM 2024 in Hamburg, bei dem ein Molotowcocktail und ein Hammer eine Rolle spielen. Humorvoll und pointiert nehmen Kathrin und Tommy auch die YouTube Music Awards unter die Lupe, diskutieren potenzielle Gewinner und teilen persönliche Anekdoten zu Künstlern wie Giovanni Zarrella und Beatrice Egli.Natürlich kommt auch die persönliche Note nicht zu kurz. Mit charmantem Hintersinn werben die beiden für Unterstützung durch ihre treuen Hörerinnen und Hörer. Ein Aufruf zu Steady, ein bisschen Weihnachtsstimmung und jede Menge spontaner Witz runden diese unterhaltsame Episode ab.Inhalt00:00:00 Schrecklicher Geschmack und ein Dienstagstart00:00:44 Erinnerungen an Tina Turners Geburtstag00:02:03 Tommys Tanz im ungarischen Club00:03:43 Die Eiskönigin zieht nach Stuttgart um00:06:00 Martin Suters neues Buch im Fokus00:07:55 Betrugsfälle und Restposten-Skandale00:10:22 Skandalöser Molotowcocktail während der EM00:11:52 YouTube Music Awards und ihre Nominierten00:14:20 Giovanni Zarrella und Promi-Freundlichkeit00:16:00 Warum Steady für Kathrin und Tommy wichtig ist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Menschen stehen Schlange für eine Schokolade. Warum?
Wenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis.https://steadyhq.com/de/ab17/aboutAb17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Podcast-Folge von „Ab 17” sprechen Katrin und Tommy über ihre anstehende Reise zu den US-Wahlen nach New York und die Vorbereitungen, die damit verbunden sind. Humorvoll und ehrlich diskutieren sie die Schwierigkeiten, ein Visum zu bekommen, ihre persönlichen Erfahrungen mit Reisen nach Amerika und ihre Eindrücke von der amerikanischen Kultur. Tommy erzählt von seinen früheren Abenteuern in den USA, darunter ein Survival-Training in der Natur und diverse Begegnungen mit der amerikanischen Bürokratie. Die beiden Hosts geben humorvolle Einblicke in ihre Erlebnisse und teilen amüsante Anekdoten über alles, was bei der Vorbereitung auf eine USA-Reise schieflaufen kann. Sie reflektieren dabei auch über ihre Beobachtungen zur amerikanischen Gesellschaft und die politische Kultur, die sie auf ihrer Reise hautnah erleben möchten. Am Ende diskutieren sie die Schwierigkeiten der heutigen Reiseplanung und geben einen Ausblick auf ihre Pläne für die Berichterstattung vor Ort.Inhalt00:00:00 Einleitung und Podcast-Vorstellung00:06:12 Humorvolle Verwirrung über Wahrscheinlichkeiten00:12:47 Anlass für das Amerika-Spezial00:20:15 Vorbereitung für die Berichterstattung in New York00:29:41 Rückblick auf frühere Reisen und Geschenke00:35:20 Über einen Marathon und Freundschaften00:47:36 Verwirrung und Anekdoten in New York00:53:00 Erfahrungen in Monte Carlo und Kontraste00:58:03 Werbefreie Folgen, Abschied und Dank an die Hörer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Herbst kommt - die Vögel fliegen weg - wir bleiben bei dir!
Kaputte Sachen, Abschied von Promis und Herbst-Schnupfen
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode berichten Kathrin und Tommy aus ihrem Alltag und nehmen uns mit auf eine humorvolle Reise durch ihre Erlebnisse im „Holland Park“. Dabei geht es um Familienausflüge, den Wahnsinn solcher Freizeitanlagen und die Herausforderungen, die diese mit sich bringen. Sie sprechen über skurrile Beobachtungen, wie überfüllte Indoor-Spielplätze und fragwürdige Essensstände. Die beiden diskutieren auch ihre persönlichen Eindrücke von Eltern, die ihre Kinder dort betreuen, sowie über kulturelle Unterschiede und die Rolle von Nostalgie in solchen Freizeitparks. Auf amüsante Weise thematisieren sie typische Familienmomente und Konflikte, wie Kathrins Geburtstagsfeier mit den Kindern im „Königsraum“ des Parks und die verschiedenen Arten, wie Eltern mit der Kindererziehung umgehen. Darüber hinaus wird Tommy in dieser Episode sehr persönlich und erzählt von seinen Ängsten in solchen Umgebungen. Kathrin hält dagegen und betont die Vorteile solcher Besuche, auch wenn diese oft chaotisch verlaufen.Weiterhin streifen die beiden Themen wie die richtige Organisation von Kindergeburtstagen, seltsame Begegnungen mit anderen Eltern und die unerwarteten Herausforderungen, die Freizeitparks mit sich bringen. Tommy reflektiert seine eigenen Ängste und Paranoia und beschreibt, wie er von einem besorgten Vater zu einem hilfsbereiten Retter wird, als er einem verlorenen Kind zur Hilfe kommt. Auch das Thema Autos wird angesprochen, insbesondere als Tommy sich über einen Kratzer in seinem neuen Fahrzeug aufregt. Humorvoll, ehrlich und manchmal auch bissig, ist dies eine Folge, die einen Einblick in das tägliche Chaos einer Familie gibt, die versucht, zwischen Kindererziehung, Partnerschaft und Freizeitgestaltung zu balancieren.Inhalt00:00:00 Freitag, 4. Oktober und Logbuch 00:02:00 Pärchenabend und seine Premiere 00:04:32 Indoor-Spielplatz im Holland Park 00:06:00 Begegnung mit einem unangenehmen Nazi 00:09:51 Ein verloren gegangenes Kind 00:12:26 Missverständnisse und elterliche Missgeschicke 00:17:35 Chaos bei Kindergeburtstagen 00:23:00 Die Herausforderung im Münchner Flughafen 00:29:16 Flugchaos und nostalgische Flughafen-Erfahrungen 00:33:41 Alba Berlin gegen Panathinaikos Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine verrückte abgeschmetterte Klage von Disney macht die Runde...
Wer will da noch alles auf die Bühne und zu welchem Preis?
Overdressed, Underdressed? Wie willst du dich kleiden?
Riesige Supermärkte, unsere Lieblingssüßigkeiten und ein "neues" Auto