Das ist der Anti-Stress-Podcast für Working Moms - dem Podcast für mehr Gelassenheit im Alltag.
Dunja Schenk - Expertin für Effizienz
038: Mein Podcast feiert GEBURTSTAG!!! Heute vor einem Jahr ist die erste Episode on Air gegangen und ich bin unglaublich stolz, dass heute die 38. Episode erscheint! WOW! An dieser Stelle noch einmal Danke an Gordon Schönwälder - ohne seinen Onlinekurs wäre mein Podcast nie entstanden! Als kleines Geschenk gibt es heute einen exklusiven Einblick in das gleichnamige Buch. Wenn du es noch nicht hast, bekommst du vielleicht jetzt Lust zu lesen. Und falls du es schon gelesen hast - dann ist diese Episode hier ein wichtiger Reminder an die größten Stressfaktoren einer Working Mom
037: Warum fällt es so vielen Menschen schwer, zu ihren eigenen Stärken zu stehen und ihren Wert zu verkaufen? In dieser Podcast-Episode gebe ich dir Tipps, wie du gestärkt und selbstbewusst das Gehalt verhandeln kannst, das du verdienst. Du erfährst, was der Unterschied zwischen einer Gehaltserhöhung und einer Gehaltsanpassung ist und du lernst, wie du dein Ziel erreichen kannst.
036: Eine neue Podcast-Episode ist endlich online! Dieses Mal mit einem sehr spannenden Thema, was gerne kontrovers diskutiert wird: ADHS. Ich habe mit ADHS-Eltern-Coach Heike Hahn gesprochen. Sie kennt sich aus mit diesem Thema, weil sie selbst Betroffene ist. Wir sprechen in dieser Episode darüber, welche Herausforderungen es im Alltag mit diesen lebhaften Kindern gibt und wie man diesen begegnet. Ebenso geht Heike auf die Gedanken ein, die Mütter (oder Väter) oft in schwierigen Situationen haben (sehr wertvoll, denn sie spricht aus eigener Erfahrung) und sie gibt Tipps, wie man den "Problemfall" als Glücksfall betrachtet.
035: Wenn die Hausaufgaben anstehen und eine Aufgabe etwas herausfordernder ist - oder auch, wenn Aktivitäten anstehen, die neu sind - immer dann höre ich den Satz von meinem Sohn: „Mama, ich kann das nicht!“. Limitierende Glaubenssätze bei Kindern sind nicht selten. Was du tun kannst, um dein Kind zu motivieren, die Dinge trotzdem (aus)zuprobieren, erfährst du in dieser Episode.
034: Zum Jahresbeginn setzen sich viele Ziele, doch nur wenige halten durch. Warum es manchen schwerfällt, dran zu bleiben und wie du es schaffst, dauerhaft motiviert zu bleiben, erklärt uns Nicola Fritze im Interview. Sie verrät uns auch, wie sie das mit den guten Vorsätzen macht und warum sie Ziele manchmal ganz schön unsexy findet.
033: Wow! Zack ist ein Jahr rum und wir stehen wieder am Anfang. Der ideale Zeitpunkt, um wieder motiviert loszulegen. Hast du dir schon neue Jahresziele gesetzt? In dieser Episode bekommst du ein paar Tipps, wie du diese im Auge behältst und motiviert bleibst.
032: Das Jahresende ist gekommen, der Jahresendstress ist nun hoffentlich vorbei - Zeit, endlich die besinnliche Zeit zu genießen und einmal zurück auf das Jahr zu blicken. In dieser Episode bekommst du Tipps für deinen Jahresrückblick! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
031: Die Tage sind kurz, das Wetter ist mies, die sozialen Kontakte sind wegen Corona kaum vorhanden - ebenso sind die Freizeitaktivitäten eingeschränkt. Eine Kombination, mit der sehr viele Menschen derzeit zu kämpfen hat: Die Stimmung wird allmählich depressiv. Was ich mache, damit ich gut (gelaunt) durch diese herausfordernde Jahreszeit komme, verrate ich dir in dieser Episode.
030: Prokrastination - auf Deutsch: „Aufschieberitis“. Was das genau bedeutet, warum wir Dinge aufschieben und wie wir es schaffen, wichtige Aufgaben sofort zu erledigen, verrrät uns Catrin im Interview. Sie gibt uns auch wertvolle Tipps, wie wir am besten in den „Flow“ kommen.
029: Wir steuern allmählich auf den Jahreswechsel zu - das ist bei vielen die Zeit, um sich Gedanken für neue Jahresziele zu machen. Doch warum warten wir damit immer bis zum 1.1.? Warum du am besten gleich loslegen solltest und was du beachten solltest, damit du deine Ziele auch erreichst, erfährst du in dieser Episode!
028: Maria ist Mutter zweier Kinder. Eines davon hat das Down-Syndrom. Wie die Familie den Alltag mit dem Extra-Chromosom meistert, welche Herausforderungen sie überwinden musste und wie die erste Reaktion auf die Diagnose in der Schwangerschaft aussah, erzählt Maria in einem sehr persönlichen Interview.
027: „Meine Familie ist das wichtigste in meinem Leben“ - ein Satz, den ich sehr oft von Müttern höre. Natürlich ist die Familie immer wichtig, allerdings sollte man sich selbst nicht vergessen. Doch im Familienalltag rücken oft andere Dinge nach vorne und man selbst landet auf der eigenen Prioritätenliste eher weiter hinten. Warum ich einen gesunden Egoismus so wichtig finde, verrate ich dir in dieser Episode! Ich bin der Meinung, dass die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen dürfen.
026: Du stehst mit deinem Kleinkind an der Supermarktkasse, es möchte eine Süßigkeit, die du ihm verbietest und innerhalb von einer Hundertstelsekunde verwandelt sich der Nachwuchs zu einem brüllenden, wütenden Etwas, dass sich vor der versammelten Kassenschlange bockig auf dem Boden wirft. Wie verhältst du dich am besten in so einer Situation? In dieser Podcastepisode geht es um die Trotzphasen, die jedes Kind mehr weniger stark durchlebt und wie du gelassen damit umgehen kannst.
025: Wer ein geringes Selbstwertgefühl hat, muss unnötige Hürden im Leben überwinden. In dieser Podcast-Episode möchte ich dir zeigen, warum der Selbstwert sehr viel Einfluss auf viele Lebenssituationen hat. Natürlich erhältst du auch Tipps, wie du dein Selbstwertgefühl steigern und stärken kannst.
024: In dieser Episode berichte ich dir von einer richtig fiesen Nachricht, die mich über Social Media erreicht hat. Auch wenn mich dieser „Hater“-Kommentar vielleicht egal ist, weiß ich, was solche Bemerkungen bei Menschen auslösen kann, deren Selbstwert noch nicht vollständig aufgebaut ist.
023: Stell dir vor, dein Kind zerkratzt das Auto des Nachbarn - wie reagierst du? Silvia Schanze antwortet in diesem Interview, wie sie reagiert hat. Zudem reden wir noch über Glaubenssätze und worauf wir im Umgang mit unseren Kindern achten sollen. Und sie verrät uns, wie ihre Arbeit mit Lehrer(inne)n aussieht und welche Stressfaktoren sie haben. Ganz zum Schluss schenkt sie uns noch eine ganz kurze "Espresso"-Entspannungsübung. Es loht sich also wieder bis zur letzten Minute!
022: Mein Lieblingsthema - der Perfektionismus! Einer der größten Zeitfresser und Stressfaktoren, der so viele Menschen betrifft. Wie Perfektionismus entsteht und ob und wie man ihn bekämpfen kann, erfährst du in dieser Episode.
021: Wie man als Mutter und Geschäftsführerin den Alltag zwischen Stillpausen und Mitarbeitergesprächen meistert, berichtet uns Debora Karsch, Geschäftsführerin der persolog GmbH. Sie verrät uns, wie sie nach ihrem 3-Schritte-Plan vorgeht und warum ein ständiges Reflektieren und Justieren wichtig sind, um das Alltagschaos zu bewältigen.
020: Dein Kind quengelt den ganzen Tag und die Augenringe hängen dir bis zum Bauchnabel, nachdem du schon die halbe Nacht durchgemacht hast? Duschen würdest du auch gerne mal wieder, aber eigentlich ist dir mehr nach heulen zumute, weil sich heute einfach nur alles furchtbar anfühlt? Dann hör dir meine SOS-Tipps in dieser Episode an.
019: Wer nicht fragt, kann nicht gewinnen! Viele Frauen haben Schwierigkeiten, ein angemessenes Gehalt einzufordern. Warum das so ist und was man bei einem Gehaltsgespräch beachten soll, darüber spreche ich mit Ljubow Chaikevitch von FRAU VERHANDELT. Sie verrät uns auch, wie wir auf das größte Totschlagargument reagieren können. Nach dieser Episode bist du gestärkt für deine nächste Gehalts- oder Tagessatzverhandlung.
018: Wir alle sind geprägt von vielen Glaubenssätzen, die wir größtenteils von unseren Eltern mitbekommen haben. Einige davon behindern und blockieren uns. Wie können wir das nun bei unseren Kindern besser machen? Was leben wir unseren Kindern vor? In dieser Episode gebe ich dir Tipps, wie du es vermeidest, negative Glaubenssätze bei deinen Kindern zu säen.
017: Jeder kennt es - hin und wieder wächst einem alles über den Kopf und man schafft es eigentlich gar nicht alleine. Wie ich durch meinen Bänderriss gelernt habe, dass es gar nicht weh tut, um Hilfe zu bitten, erfährst du in dieser Episode. Probiere es auch einmal aus und erspare dir so jede Menge unnötigen Stress.
016: Dein Baby startet bald mit der Kita? Dein Kind hat den Kindergarten beendet und kommt jetzt in die Schule? Oder ihr steht bereits vor dem Wechsel von Grundschule zur weiterführenden Schule? Was für ein Meilenstein! Auf der einen Seite heißt es nun Abschied nehmen und loslassen und auf der anderen Seite, dass ein neuer Abschnitt vor Euch liegt. In dieser Episode spreche ich über die Emotionen in dieser bewegenden Phase.
015: Der Rollenspagat zwischen Familie und Job ist wohl die größte Herausforderung einer Working Mom. Ich verrate dir, warum Multitasking nicht möglich ist und wie du allen Rollen trotzdem gerecht werden kannst - mit einigen Anpassungen.
014: Im Alltagschaos ist es nicht immer leicht, Muse für kreative Arbeiten zu finden. Oft halten uns die Routinetätigkeiten zu sehr beschäftigt. Kreativität lässt sich nicht erzwingen, aber es gibt ein paar Tricks: Wie du es ganz leicht schaffst, deine Kreativität zu aktivieren, verrate ich dir in dieser Episode.
013: Wie oft hörst du den Satz „Ich habe keine Zeit“ in deinem Alltag? Oder noch besser: Wie oft sagst du diesen Satz? Was passiert, wenn wir diesen Satz ganz leicht umformulieren, erfährst du hier.
012: Auch wenn die Corona-Zeit das Arbeiten zu Hause vielerlei zur Pflicht machte - der Trend geht zu mehr Flexibilität beim Arbeitsplatz: Das Home Office entwickelt sich immer mehr zum festen Bestandteil im Arbeitsalltag. Wie es gelingt, sich zu Hause zwischen Spülmaschine, Wäschekorb & Co. zu konzentrieren, verrät uns die Einrichtungsexpertin Jeanette Neidhardt-Rosenberger. Sie hat ganz einfache Tipps auf Lager, die eine Trennung zwischen Leben und Arbeiten ermöglichen und so mehr Effizienz schaffen.
011: Die Jahresziele setzt man sich in der Regel am Ende des Vorjahres oder spätestens zu Jahresbeginn. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Corona hat alles gehörig durcheinander gewirbelt. Immerhin liegt aber noch ein ganzes Halbjahr vor uns! Darum ist es wichtig, sich genau jetzt Gedanken über die Jahresziele zu machen.
010: Special! Noch einmal ist Heike Bauer als Interviewpartner zu Gast. Dieses Mal erklärt sie uns, wie ätherische Öle sie beim Thema Selfcare unterstützen und wo man die verschiedensten Öle noch im Alltag einsetzen kann.
009: Die Geburt eines Kindes verändert alles. Doch nicht immer ist alles danach gut. Dass Erschöpfung, Burnout und Depression auch passieren können, wird oft tabuisiert. Heike spricht aus ihrer eigenen Erfahrung und macht noch einmal deutlich, warum es so wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören.
008: Wieviel Zeit nimmst du dir täglich nur für dich selbst? Viele Working Moms neigen dazu, dass sie sich bei all dem Stress meist selbst vergessen. Ich erzähle dir, wie dir ein Zeitmandala dabei hilft, dir bewusst zu machen, dass du auf dich achten solltest.
007: Was für viele in der Coronazeit ein Ausnahmezustand ist, ist für andere der normale Alltag: Arbeiten im Homeoffice. Saskia Hagendorf, ihres Zeichens ein „Homeoffice-Hero“ erzählt uns, wie sie sich organisiert und wie sie die Herausforderung mit der fehlenden Kinderbetreuung gemeistert hat.
006: #sorrynotsorry - Ich finde wir rechtfertigen uns zu viel und zeigen gleichzeitig zu wenig Toleranz. Wie oft musstest du dich dafür entschuldigen, dass du trotz Kinder arbeiten gehst? Warum machen wir das? In dieser Episode möchte ich dich ermutigen, dich weniger zu rechtfertigen und anderen Müttern gegenüber mehr Toleranz zu zeigen.
005: Wir Frauen vergleichen uns gerne mal mit anderen Frauen - in der Instagram-Welt gibt es ja viele tolle Traumwelten - meist kreieren wir dabei eine Gestalt, die es gar nicht gibt. Wir versuchen dann selbst, zur Superwoman zu werden, vergessen dabei aber, dass in social Media nur die halbe Wahrheit gepostet wird.
004: Das erste Interview in diesem Podcast: Peter Buchenau, der Herausgeber der Anti-Stress-Trainer-Serie spricht über die Gemeinsamkeiten von Führungskräften und Working Moms und warum Unsicherheit einer der größten Stressfaktoren ist. Darüberhinaus geht es um die Faktoren, die wir immer selbst steuern können: Ernährung und Bewegung.
003: Durch Corona bin ich in den ersten Wochen von der Working Mom zur "Vollzeit Mom" mutiert. Für jemanden wie mich war das eine große Umstellung. Dennoch habe ich nach einer schwierigen ersten Phase sehr viel Positives daraus mitgenommen: viele einzelne wertvolle Momente mit meiner Familie. Im Alltag hat man meist "keine Zeit" für so vieles. Aus der Corona-Zeit möchte ich definitiv mitnehmen, die Zeit mit meiner Familie noch bewusster zu erleben.
002: Von 100 auf 0 in wenigen Tagen: Die Corona-Krise hat auch mein Leben gehörig durcheinander gewirbelt. In dieser Episode berichte ich, wie ich auf die Krise reagiert habe und wie andere Menschen auf solche Erlebnisse reagieren. Und ich erkläre dir, warum es ok ist, auch mal die negativen Emotionen rauszulassen, damit du wieder nach vorne blicken kannst.
001: Der Podcast geht nun endlich an den Start! Für wen er ist und was er kann, beschreibe ich dir hier. Außerdem erfährst du ein wenig über mich und wie es zu diesem Podcast kam.