Podcasts about besinnung

  • 352PODCASTS
  • 624EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about besinnung

Show all podcasts related to besinnung

Latest podcast episodes about besinnung

Radiogottesdienst
Katholischer Gottesdienst zum Bettag aus Appenzell

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 50:39


SRF überträgt den römisch-katholischen Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag live aus der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell. Pfarrer Lukas Hidber geht in seiner Predigt der Frage nach, welche Bedeutung der Bettag heute für ein Miteinander in der Schweiz haben kann. Der erste gesamtschweizerische Bettag fand 1796 statt. Der damals junge Bundesstaat Schweiz hat diesen Tag eingesetzt, um die verschiedenen kirchlichen und politischen Kräfte, die im Land entscheidend waren, an die Einheit zu erinnern und mahnen. Bräuchte es nicht gerade in heutiger Zeit einen solchen Tag, an dem die einflussreichen Kräfte in der Gesellschaft, die heute teilweise andere sind als im 18. Jahrhundert, zur Besinnung kommen? Wäre nicht ein besinnlicher Tag für alle heilsam? Welchen Beitrag können Christen und Christinnen, können die Kirchen, kann jede und jeder Einzelne zum Anliegen des Bettags leisten? Pfarrer Lukas Hidber geht diesen Fragen in seiner Predigt zum Bettag nach. Er orientiert sich dabei am Text aus dem Lukasevangelium «Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den grossen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den grossen.» Der Gottesdienst wird von der jungen Appenzeller Formation «Echo vom Gerstgarten» musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Florian Moskopf. Es gibt auch Gemeindelieder zum Mitsingen.

Gottesdienst
Gottesdienst vom 21.09.2025

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 49:57


SRF überträgt den römisch-katholischen Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag live aus der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell. Pfarrer Lukas Hidber geht in seiner Predigt der Frage nach, welche Bedeutung der Bettag heute für ein Miteinander in der Schweiz haben kann. Der erste gesamtschweizerische Bettag fand 1796 statt. Der damals junge Bundesstaat Schweiz hat diesen Tag eingesetzt, um die verschiedenen kirchlichen und politischen Kräfte, die im Land entscheidend waren, an die Einheit zu erinnern und mahnen. Bräuchte es nicht gerade in heutiger Zeit einen solchen Tag, an dem die einflussreichen Kräfte in der Gesellschaft, die heute teilweise andere sind als im 18. Jahrhundert, zur Besinnung kommen? Wäre nicht ein besinnlicher Tag für alle heilsam? Welchen Beitrag können Christen und Christinnen, können die Kirchen, kann jede und jeder Einzelne zum Anliegen des Bettags leisten? Pfarrer Lukas Hidber geht diesen Fragen in seiner Predigt zum Bettag nach. Er orientiert sich dabei am Text aus dem Lukasevangelium «Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den grossen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den grossen.» Der Gottesdienst wird von der jungen Appenzeller Formation «Echo vom Gerstgarten» musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Florian Moskopf. Es gibt auch Gemeindelieder zum Mitsingen.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#85 JULIA DETTMER, Journalistin und Autorin, Jahrgang 1986

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 59:43


Tanja Valérien spricht in ihrer 85. Podcastfolge mit der Journalistin und Autorin JULIA DETTMER, Jahrgang 1986, in ihrem Zuhause in München. wo sie sie auch fotografiert hat, über die Krankheit, das Sterben und den Tod ihrer kleinen Tochter Amalia, worüber sie ein zutiefst berührendes Buch mit dem Titel DAS LICHT AN DUNKLEN TAGEN geschrieben hat… Verdrängung, Zuversicht, Schmerz… keine Hoffnung auf Heilung... wie sie es schaffte, selbst in den schwersten Momenten nicht aufzugeben… den Alltag mit einem schwer behinderten Kind… den seltenen Gendefekt Fragezeichenohrsyndrom (Aurikulo-kondyläre Syndrom) … Schlaganfälle bei einem Baby… Schicksal, Angst... warum singen für sie die Abwesenheit der Angst bedeutet... Verzweiflung, Machtlosigkeit... die notwendige Kraft und Aufmerksamkeit für den Sohn inmitten der Tragödie… ihren so wundervollen Ehemann und Vater ihrer Kinder, den sie über eine Partnervermittlung kennengelernt hat… warum Gespräche zwischen ihnen so wichtig für den Erhalt der Ehe waren… Selbstmitleid, Sehnsucht, Geburten und Tod... das Unbegreifliche annehmen... warum sie ihr totes Kind von der Klinik wieder mit nach Hause genommen haben… Trauer, Abschied, Trost und Überleben… die Zerrissenheit zwischen Beruf und einem behinderten Kind… Berührungsängste, Reflexion, Selbstwahrnehmung... die ersten beruflichen Stationen bei der Hilpoltsteiner Lokalzeitung, FREUNDIN.DE und PRO 7... ihre große Karriere als Chefredakteurin bei BUNTE.DE… Digitalisierung, Pionierarbeit, Stars, Erfolg, veraltete Strukturen, Skepsis, Visionen und die Verbindung zu ihrer damaligen Kollegin Patricia Riekel… die ewigen Vorurteile gegenüber dem Boulevard-Journalismus… Loslassen, Innehalten, Besinnung auf das Wesentliche... ihre heutige Arbeit als freie Journalistin u.a für die ZEIT, Business Punkt, ELTERN und als Dozentin zu den Themen Recherche, Textformen und Emotionales Schreiben … Zukunft, Erinnerungen, Glaube, Wissen, Spüren... die rund 1000 Fotos von Amalia, die niemals mehr werden... die Magie der kurzen Augenblicke und die Macht der Liebe.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Ukraine - Besinnung auf das kulturelle Erbe vor dem Unabhängigkeitstag

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:51


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Ukraine - Besinnung auf das kulturelle Erbe vor dem Unabhängigkeitstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:51


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#50 – Das Apartment an der Zattere, Venedig - mit Matteo und Susanne Thun

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:36


Venezia Amore: Matteo Thun und seine Frau Susanne haben einen lang gehegten Wunsch wahr werden lassen und ein Apartment in Venedig renoviert.Der Architekt besucht seit seinem 4. Lebensjahr immer wieder die Lagunenstadt und hat seither keine Biennale ausgelassen. Die Thun-Residenz liegt an der Fondazione Zattere in einem neugotischen Gebäude mit Blick auf den Canale della Giudecca. Für Thun, der in Südtirol aufgewachsen ist und multidisziplinäre Studios in Mailand und München unterhält, ist es die schönste und entspannteste Gegend von Venedig. Die Südlage macht den Winter wärmer und der Kanal erinnert ihn an das offene Meer. Seine Frau Susanne hat das Apartment renoviert und mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen eingerichtet: Venezianischer Terrazzo in der Eingangshalle, im Regal Murano Glas Vasen von Ettore Sottsas, mit dem Thun 1981 die legendäre Memphis Gruppe in Mailand gründete. Die Küche ist golden, der Esstisch von Martino Gamper und im Flur blüht ein Löwenzahn aus Metall (made by L'Erbavoglio) an der Fußleiste - überall im Apartment gibt es etwas zu entdecken.Im Podcast erzählt das Paar, wie sie zu ihrem Venedig-Apartment kamen, wo sie in der Lagunenstadt am liebsten Essen gehen (Trattoria Anzole Rafaele) und warum Matteo Thun die Bauleitung bei privaten Projekten gerne seiner Frau Susanne überlässt. Auf der 19. Architekturbiennale ist noch bis zum 23. November Matteo Thuns Installation „Fratelli Tutti“ zu sehen, die anschließend an ihren endgültigen Bestimmmugsort in die italienischen Alpen reist. Die Installation ist aus wiederverwendetem Holz einer ehemaligen Almhütte in den Alpen gefertigt und soll einen Raum für Begegnung und Besinnung über die Werte der Brüderlichkeit, des Dialogs und der Erneuerung schaffen. Thuns aktuelles Hotelprojekt in Venedig: The Langham, das 2026 auf der Murano-Insel eröffnen wird. Nicht in Venedig, aber auch einen Besuch wert: Der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Bayern - das neue Fünfsterne-Hotel liegt direkt am Chiemsee und Matteo Thun & Partners habe den Charme alter Holzscheunen neu interpretiert und mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Glas ein minimalistisches und gleichzeitig irre gemütliches Hotel kreiert. https://www.matteothun.com/www.labiennale.org https://www.chiemgauhof.com/https://www.palazzoexperimental.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Morgenimpuls
Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung sein und neu werden

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:33


Genau jetzt, seit 6.00 Uhr ist der Aussendungsgottesdienst für die Wallfahrer aus Olpe. Und dann laufen sie los. Sie laufen los, wie es seit 265 Jahren üblich ist. Sie wissen, was Wallfahren, was Pilgern heißt: aufbrechen und loslassen, gehen und bewegen, den Alltag hinter sich lassen, sich auf sich selbst besinnen und auf Gott hinbewegen, öffentlich und gemeinsam den Glauben zeigen, Sorgen, Nöte und Ängste zur Trösterin der Betrübten tragen, Gemeinschaft erleben, ankommen und verweilen und verwandelt wieder heimkehren.Die Geschichte der Wallfahrt von Olpe nach Werl geht bis in das Jahr 1760 zurück, als Pilger beim Werler Gnadenbild der Muttergottes, der Trösterin der Betrübten, um ein Ende der Gewalttaten des Siebenjährigen Krieges gefleht haben. Diese Bitte um das Ende von Kriegen und Gewalt war immer wieder Inhalt der Wallfahrt und wurde zusammen mit den Sorgen und Nöten der Stadt und Gemeinde und in den Sorgen der Einzelnen zu Maria getragen. Die Wallfahrt zum Gnadenbild steht immer unter einem besonderen Motto. In diesem Jahr lautet es PILGER DER HOFFNUNG. Noch Papst Franziskus hat dieses Motto des Heiligen Jahres ausgerufen, um in Zeiten von Kriegen und globalen Krisen, eine Zeit der Besinnung und Erneuerung zu schaffen. Ziel ist es, Hoffnung zu schöpfen und den Glauben der Einzelnen und der Gemeinschaft zu vertiefen.An drei Tagen je dreißig Kilometer zu Fuß sind anspruchsvoll. Es beginnt immer sehr früh mit einer Heiligen Messe, dann erste Etappe, Gebetszeiten und Impulse unterwegs, Frühstück, Mittagessen und Abendessen in den vielen kleinen Dörfern unterwegs und Übernachtungen in Privatquartieren, Pfarrheimen und dann in Werl im Pilgerzentrum. Bei der Ankunft in Werl gibt es oft Tränen: der Erleichterung, es geschafft zu haben, der Ergriffenheit über den festlichen Empfang in der Stadt oder der Mitfeier der nächtlichen Lichterprozession im Klostergarten. Am Sonntag wird dann Kardinal Marx aus München den Festgottesdienst mit den Pilgern feiern und am Nachmittag werden wir sie zuhause in Olpe in der Martinuskirche wieder festlich und herzlich empfangen.Beten wir in diesen Tagen für viele Menschen, die auf Pilgerwegen unterwegs sind, um sich in Ruhe auf sich selbst zu besinnen, Gottes Wort unterwegs zu bedenken und in Gemeinschaft Glauben zu erleben und gestärkt zu werden. Lassen Sie uns alle in diesen Tagen Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung sein und neu werden.

Reformatio
Teil 1: Künstliche Intelligenz (#327)

Reformatio

Play Episode Listen Later May 7, 2025 26:12


In dieser Episode liest Simon Lukaschewsky einen Beitrag von Didier Erne aus der Bekennenden Kirche. Der Artikel bietet eine kritische Reflexion über die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft – und stellt diese in den Kontext biblischer Schöpfungslehre und menschlicher Verantwortung. Eine lohnende Auseinandersetzung mit der Frage, was wir durch KI sehen – und was wir übersehen.HighlightsKritik am materialistischen Weltbild: Erne zeigt auf, wie KI häufig Ausdruck einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen ist – als rechenbares, erklärbares System.Warnung vor Selbstüberschätzung: Die Begeisterung über KI kann leicht in eine technologische Hybris kippen, in der der Mensch sich zum Schöpfer erhebt.Biblische Anthropologie als Korrektiv: Der Beitrag fordert dazu auf, den Menschen als Ebenbild Gottes zu verstehen – mit Verantwortung, aber auch mit Begrenzung.KI und Ethik: Technik ist nicht neutral – sie muss sich immer an Gottes Maßstäben messen lassen.Einladung zur Umkehr: Statt blindem Fortschrittsglauben ruft der Autor zur Besinnung auf den Schöpfer und sein Wort.Links und RessourcenZum Artikel auf bekennende-kirche.deHeft: Bekennende Kirche Nr. 100Reihe: Künstliche Intelligenz (Teil 1 von 3) Hört euch die Folge an, um mehr über die geistlichen Dimensionen technischer Entwicklungen zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250418PC: Das Kreuz mit den FeiertagenMensch Mahler am 18.04.2025Wenn ich ins heutige Fernsehprogramm schaue, empfinde ich eine große Hilflosigkeit der Programmmacher. Wie umgehen mit diesem Feiertag, der Karfreitag heißt? In vielen Städten ist der Karfreitag für die PS-Poser reserviert. Treffen derer, deren Motor- und Gehirnleistung in einem erschreckenden Widerspruch stehen. Diskussionen ums Tanzverbot. Wie also umgehen in einer weitgehend säkularen Gesellschaft mit einem Ereignis, das mehr als 2000 Jahre zurückliegt und für viele den gewaltsamen Tod eines Mannes beinhaltet, mit dem sie nichts zu tun haben?Das bringt mich zu der Frage, wie man überhaupt mit religiösen Feiertagen in einem Kalender umgeht, der eigentlich weltanschaulich neutral zu sein hat? Nehmen wir das Zuckerfest, das die Muslime am Ende des Ramadan feiern: Kein Feiertag in bundesdeutschen Kalendern. Die christlichen Feste: Weihnachten: 2 Feiertage. Ostern: 2, bzw. in manchen Bundesländern 2 ½ Feiertage – incl. des heutigen Karfreitag. Pfingsten: 2 Feiertage. Warum um alles in der Welt? Mein Vorschlag zur Güte – und zum Wohle der Volkswirtschaft: Die religiösen Menschen feiern diese Tage in ihrem Sinne. Zuckerfest 1 Feiertag für Muslime mit Arbeitsbefreiung, Weihnachten als Volksfest für alle 1 Feiertag, Ostern und Pfingsten fallen eh auf einen Sonntag. Wer am Karfreitag um 15:00 Uhr eine Feierstunde zur Kreuzigung Jesu besuchen will – dem sei das unbenommen. Für die meisten von uns beginnt da eh das Wochenende. Einen besinnlichen Tag wünsche ich allen, die sich Besinnung wünschen. Alle anderen sollen an diesem Tag das machen, was sie wollen. Karfreitag kann man Nicht-Christen nicht verordnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Wie kann man wissen, dass man in den Himmel kommt?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 3:19


Jesus Christus hängt am Kreuz. Links und rechts von ihm hängen zwei Räuber. Beide spotten. Doch plötzlich kommt der eine zur Besinnung. Er weist seinen Kumpel zurecht und erinnert ihn daran, dass sie beide die Strafe verdient haben – im Gegensatz zu dem Mann in der Mitte. Was dieser Räuber, dessen Namen wir nicht kennen, jetzt tut, beantwortet die Frage: »Wie kann man wissen, dass man in den Himmel kommt?«. Nachdem er eingesehen hat, dass er schuldig ist, bittet er Jesus Christus: »Jesus, gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst.«Der sterbende Räuber weiß, dass ihm jetzt nur noch einer helfen kann. Er hat von diesem Jesus längst nicht so viel wie wir heute gewusst, aber das, was er in den vergangenen Stunden erlebte, reichte aus, um ihn um Hilfe zu bitten. Den Namen Jesus hat er oft genug an diesem Tag gehört. Außerdem steht oben am Kreuz: »Jesus, König der Juden«. Dann hat er auch das Gebet von Jesus gehört: »Vater, vergib ihnen.« Damit hat Jesus bei ihm ins Schwarze getroffen. Er weiß, dass er schuldig ist. Und er weiß auch, dass er bald vor dem heiligen Gott stehen wird. Er braucht dringend Vergebung. Nun hat er Jesus beobachtet. Er erkennt: Dieser Jesus ist schuldlos, er ist ein König, er hat ein Reich, und er wird auferstehen. Letztlich wird ihm klar: Jesus ist Gott.Nachdem der Räuber seine Schuld bekannt hat und Hilfe bei Jesus Christus sucht, bekommt er diese wunderbare Zusage: »Heute wirst du mit mir im Paradies sein.« Herrlich! Und gleichzeitig so Mut machend für uns alle. Denn die Gewissheit, in den Himmel zu kommen, beruht allein auf dem Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes. Der sterbende Räuber kann zu seinem Heil nichts hinzufügen. Er hat nur das Wort des Heilands – und das allein reicht aus.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250409PC: Schafft Feiertage an und wieder ab!Mensch Mahler am 09.04.2025 Tage der Besinnung – Deutschland muss über die Schaffung neuer Feiertage nachdenken.Martin Gerstner schreibt folgende Satire in der Stuttgarter Zeitung vom 8. April 2025:Die Ausrufung von Feiertagen war einst Domäne des Ostens, wo man mit dem „Tag des unbekannten Traktoristen“, dem „Tag des Kosmonauten“ oder des „freiwilligen Ernteeinsatzes“ den Kalender füllte. Deutschland nahm sich das zum Vorbild und entwickelte eine spirituelle Schlagkraft, die weltweit Ehrfurcht und Neid auslöst. Erst am Feiertag fand der Deutsche zu jener Schaffenskraft und Detailversessenheit, die das Land zum Exportweltmeister machte. Allerdings hat der Feiertag Konkurrenz durch Brücken-und Urlaubstage bekommen. Die Politik erwägt deshalb die Abschaffung eines Feiertags, was auf scharfen Widerstand stößt. Nur der Feiertag schaffe Räume zur Besinnung – etwa beim Umherstreifen mit einem geschmückten Bollerwagen oder dem Angrillen, wenn die Ausleuchtung des Pfingstwunders neue Höhen erreicht. Ein Kompromiss sieht vor, neue Feiertage auszurufen, wie etwa den „Tag der Bäckerblume“, den „Tag des Vollwaschgangs“oder den „Tag der griesgrämigen Unzufriedenheit“ – und sie dann wieder zu streichen. Damit würde ein Ruck durchs Land gehen, heißt es. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Deutschland und EU planen einen Krieg gegen Russland

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 20:55


Die antirussische Kriegshetze in der deutschen und europäischen Politik sowie in den Mainstreammedien nimmt immer mehr Fahrt auf. Dr. jur. Wolfgang Bittner wirft einen Blick auf die Tatsachen, faktisch und rechtlich, und rät den belogenen und betrogenen Deutschen, zur Besinnung zu kommen.  Von Wolfgang Bittner

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 37:36


Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten. Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf einmal „Ramadan Kareem“ am Berliner Rathaus? Eine Folge über Traditionen, Gemeinsamkeiten und Überraschungen – inklusive Minion-Kostümen und Pommes-Budgets.

Morgenimpuls
Verzicht wertet das Schöne neu auf

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:45


Gestern habe ich mit Ihnen die drei ersten Strophen eines Fastenzeithymnus bedacht. Bleibt heute noch die vierte und letzte Strophe. Sie heißt:Lasst uns loben den Herrn, lieben die Werke die er schuf,froh erwarten den Tag, der die Verheißung uns erfüllt.Dem Vater, dem Sohne, dem Geist sei die Ehre. Amen.In den ersten Strophen ging es um den Verzicht und die Ermahnungen der Schrift, diese gute Zeit der Gnade nicht zu verpassen. Verzicht dient aber der Freude, sonst dient er zu nichts! Gibt es eine sinnvollere Begründung für Verzicht?Frühere Zeiten haben Verzicht oft als Weltverachtung und Verneinen des Schönen in der Welt gedeutet. Aber das kann gar nicht sein: Der Verzicht ist freiwilliges Tun, weil ich den Wert der Dinge, die uns von Gott gegeben worden sind, neu schätzen lernen möchte. Wir gewöhnen uns so schnell an das Schöne und Wertvolle. Der Verzicht wertet das Schöne neu auf. Der Verzicht zeigt uns neu den Wert auch der kleinen Dinge und Geschöpfe, der Blumen, der Vögel, der Sonnenstrahlen auf unserer Haut, der Musik aus dem Radio, dem freundlichen Gruß des Briefträgers. Der Verzicht ermöglicht auch die Besinnung auf das Wesentliche: Brauche ich wirklich alles, was ich habe oder sollte ich mal entrümpeln und verschenken, was ich schon lange nicht mehr brauche?Und dann stellt sich daraus die Frage: Was hilft mir von all diesen Verzichtsleistungen, dass ich mich für Gottes Gegenwart öffnen kann?

The Personal Journey
#63 - Krank sein und Wasserfasten

The Personal Journey

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 31:19


Diese Woche sprechen wir über die Fastenzeit – sowohl im Islam als auch im Christentum. Für viele ist es eine Zeit der Besinnung, der Disziplin und des Glaubens. Doch in der modernen Welt wird Fasten immer häufiger als Trend vermarktet – sei es für die Gesundheit, persönliche Challenges oder als Social-Media-Content.Wie viel echte Bedeutung steckt noch dahinter? Und was passiert, wenn Halbwissen und Selbstdarstellung den eigentlichen Sinn überlagern?All das und mehr in der neuesten Folge von TPJ!#Fastenzeit #Tradition #Glaube #Disziplin #TPJ

hr1 Zuspruch
Fasten mit Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:19


Fasten im christlichen Sinn meint nicht nur Verzicht und Besinnung, sondern bedeutet auch, sich um das gelingende Zusammenleben von Menschen zu sorgen. Der Einsatz für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit ist für Autorin Pia Arnold-Rammé ein Fasten, wie Gott es liebt (vgl. Jes 58,6).

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
11. DIE HÖLLE IST KEIN ORT DER EWIGEN QUAL / Die Zukunft wird wunderbar - Vom Himmel, der Hölle und einem liebenden Gott

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 21:54


Was die Kirche aus der sogenannten Hölle gemacht hat, ist nicht das, was Gott dabei im Sinn hatte. Die Hölle bzw. der Feuersee sind keine Orte der ewigen Folter oder Qual. Stattdessen werden sie bei genauem Hinschauen als Orte beschrieben, in denen ungläubige Menschen zur Besinnung kommen können. Die sogenannte Hölle befindet sich in allen Beschreibungen der Bibel unmittelbar vor den Toren des neuen Jerusalem. Und dieser Standort hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine klare Absicht. Die Absicht besteht darin, dass die Menschen dort Tag für Tag mit eigenen Augen sehen können, wie wunderbar es ist, in der Gemeinschaft mit Jesus zu leben. Gleichzeitig werden Tag für Tag Gläubige aus der Stadt am Feuersee vorbeiziehen und dazu einladen, sich für Jesus zu entscheiden. 

hr-iNFO Himmel und Erde
Erwachet! Was Weckrufe bewirken sollen und können

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 24:53


Erwachet! Was Weckrufe bewirken Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz sei ein “Weckruf” für Europa gewesen, kommentierten politische Beobachter. Manchmal braucht es solche Schockmomente, um zur Besinnung zu kommen und zu realisieren, was die Uhr geschlagen hat. Krisen und Krankheiten können Weckrufe sein, wenn man falsch oder ungesund gelebt hat und eine Änderung vonnöten ist. Der Weckruf ist auch ein Kerngeschäft der Religionen. Zeugen Jehovas halten allmorgendlich am Bahnhof das “Wachturm”-Heft den Passanten vor Augen. Buddhisten sehen das “Erwachen” als Ziel des geistigen Erkenntnisweges an. Und in der Bibel fordert der Apostel Paulus “Wach auf Du Schläfer” und erinnert dabei an die “Auferweckung” Jesu. Wobei Menschen sehr unterschiedlich sind, die einen stehen auf, sobald der Wecker klingelt, die andern fingern traumverloren auf die “Snooze”-Taste und verschaffen sich angesichts des Weckrufs noch ein wenig Aufschub.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#86 Wie sieht Maikes Alltag als Pfarrerin aus?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 37:51


Wie sieht der Sonntag einer Pfarrerin aus? Ist er ein Tag der Ruhe oder voller Verpflichtungen? In dieser Folge spricht Maike Schöfer mit Kübra Dalkilic über ihren Sonntag – von intensiven Gottesdiensten bis hin zu Momenten der Erschöpfung und Besinnung. Was passiert, wenn eine Pfarrerin krank wird oder spontan ausfällt? Gibt es „freie Sonntage“? Und wie schafft Maike es, inmitten ihrer Verantwortung auch Zeit für sich und ihre eigene Spiritualität zu finden? Neben persönlichen Einblicken geht es auch um Traditionen, Rituale und die Herausforderungen eines geistlichen Amtes – von der Vorbereitung einer Predigt bis zur Kunst des freien Gebets.

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch
Lesezeit Teatime und Curry - Die Magie der Teezeit

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 11:16


Es gibt eine spezielle Zeit des Tages, die nicht nur eine Pause vom hektischen Alltag ist – die „Teezeit“. In diesen kostbaren Momenten vereinen sich Ruhe und Besinnung, eine Tasse Tee wird zum Ritual und jeder Schluck birgt Geschichten. Hast du je innegehalten, um die Ruhe zu genießen, die eine Tasse Tee bringt? In dieser Pause finden wir nicht nur Erholung, sondern ebenso neue Ideen, die uns durch die verschiedenen Eindrücke des Lebens führen. Wie viele kleine Wunder verbergen sich in einer einzigen Tasse Tee? Lasst uns eintauchen in die Kunst der Teepause und entdecken, wie sie unser Leben bereichern wird. Höre mehr darüber. Geschichten aus dem Buch "Teatime und Curry" Mit der ISBN-Nummer 9783759758484 für das Hardcover und 9783759702166 für das eBook ist "Teatime und Curry" erhältlich.   Zum Bestellen: Hardcover:⁠https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759758484

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Besinnung und Trauer: Holocaust-Gedenken in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 6:09


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Abendgebet
Abendgebet - 19. Januar 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 2:58


Ein Moment der Geduld, ein Atemzug der Besinnung – folgen wir Jesu Rat, Konflikte mit Liebe und Ruhe zu begegnen.

Auf einen Kaffee mit Gott
Glaube als Anker im stürmischen Leben

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:31 Transcription Available


Während das bunte Treiben des Christkindlesmarkts allmählich aus Nürnberg verschwindet, eröffnet sich eine Chance zur Besinnung auf das Unvergängliche. Der Januar bringt mit sich nicht nur die Ruhe nach dem Sturm der Festlichkeiten, sondern auch die Möglichkeit, die Rolle des Glaubens in unserem Leben genauer zu betrachten. Habt Ihr Euch jemals gefragt, wie die alltäglichen Erlebnisse verblassen, während die Präsenz Gottes beständig bleibt? Diesen Gedanken gehe ich in der neuesten Episode nach, in der die Vergänglichkeit weltlicher Freuden mit der Beständigkeit des Glaubens verglichen wird.Offenbarung 22, 13: "Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2024 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: Jörg Martin DonathHerzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Wolfgang Rosenberg- Benjamin Lepold- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Support the show

LOGON - Magazin für Transformation
Von der Vielfalt zur Einfalt des Herzens – Ein Weg der inneren Transformation

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:36


In einer Welt, die von einer Vielzahl von Meinungen, Überzeugungen und Identitäten geprägt ist, wird Vielfalt oft als höchstes Gut gefeiert. Doch benötigen wir nicht auch die Einfalt des Herzens? Nicht im Sinne einer Verarmung, sondern als eine tiefe Besinnung auf das Wesentliche, das aller Vielfalt zugrunde liegt, einer spirituellen Transformation, die zur Essenz des Menschseins führt.

Meditationsszene Schweiz
Meditation und Philosophie mit Edwin Egeter

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 84:46


Edwin Markus Egeter ist promovierter Philosoph, Meditationslehrer und interdisziplinärer Denker. Zwischen 1991 und 2001 lebte er in Indien und Südostasien, wo er sich intensiv mit Meditation, Pranayama und der Philosophie des Ostens und Westens auseinandersetzte. Heute ist er Vorstandsmitglied im Haus der Besinnung in Dicken, wo er stille Wochenenden und Kurse anbietet. Im Gespräch gibt Edwin Einblick in seine persönlichen Erfahrungen: Ein tiefes Erlebnis, das ihn in jungen Jahren zur Meditation brachte, sowie seine Eindrücke in Indien, wo er in Ashrams lebte und die Patanjali-Sutras studierte. Er spricht über die Bedeutung von Philosophie für die Meditation und die Verbindung von Theorie und Praxis. Edwin gibt Einblicke in seine Arbeit mit Atemtechniken wie Pranayama und beschreibt, wie Meditation helfen kann, einen liebevollen Umgang mit schwierigen Emotionen zu finden. Er reflektiert darüber, wie die meditative Praxis nicht nur für das eigene Innere, sondern auch für zwischenmenschliche Beziehungen bereichernd ist. Darüber hinaus stellt er seinen Ansatz vor, den er in Kursen wie «Spektrum der Aufmerksamkeit» lehrt: Von körperbasierter Achtsamkeit über Atemtechniken bis hin zu stiller Meditation. Ein zentrales Thema ist die Freiheit in der Meditation und die Wichtigkeit, eine individuelle Praxis zu finden. Abschließend reflektiert Edwin über die Rolle von Meditation in einer komplexen Welt und wie sie helfen kann, mit Klarheit und Mitgefühl zu handeln. Mehr zu Edwin und seinen Angeboten: www.hausderbesinnung.ch Wenn du den Podcast unterstützen möchtest, dann like, kommentiere oder trage zu den Kosten bei. Letzteres ganz einfach per Twint auf 078 600 95 60. Inhalt 00:00:00 Intro00:01:31 Biografie00:03:30 Edwins Erlebnis vor Beginn der Meditation00:08:19 Auswirkungen des frühen Erlebnisses00:14:04 Reise nach Indien00:20:40 Studium der Religionswissenschaften00:22:01 Was Edwin aus seiner Zeit in Indien mitgenommen hat00:34:38 Vergleich Buddhismus und Advaita Vedanta00:38:30 Tetralemma und Denken jenseits von Begriffen00:41:11 Advaita Vedanta und Neo Advaita00:45:22 Philosophisches und psychologisches Interesse00:46:10 Atemübungen und praktische Meditation00:57:56 Gibt es negative Emotionen?01:01:24 Spektrum der Aufmerksamkeit01:09:32 Wahrnehmung des Geistes01:18:46 Haus der Besinnung und Edwins Angebot01:21:50 Schlusswort: Wert verschiedener Ansätze

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Dezember-Song von Lars Reichow: „Frieden“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 2:55


Am Ende des Jahres werden die Menschen besinnlich, kommen aber nicht unbedingt zur Besinnung. Trotzdem wünscht sich Lars Reichow in seinem Song des Monats Dezember Frieden, denn er glaubt immer noch, dass das gar nicht so schwer zu machen wäre.

MWH Podcasts
Wo finde ich Frieden?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024


Wir brauchen doch alle diese Zeiten der Besinnung. Ruhelos ist diese Welt. Hektik beherrscht die Menschen auch am Ende eines Jahres, weil noch vieles unter Dach und Fach gebracht werden muss. Fest- und Reisevorbereitungen nehmen die meisten von uns voll in Anspruch. Von Besinnlichkeit keine Spur, und nur zu leicht lassen wir uns auch von dem betriebsamen Treiben anstecken. Bei all dieser nervenaufreibenden Unruhe ist es fast Hohn, wenn rührselige Lieder in den Einkaufszentren vom Frieden auf Erden sprechen.

Sternstunde Religion
Weihnachten als Brücke zwischen den Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 57:06


Weihnachten ist das Fest der Freude und der Besinnung. Zumindest im christlichen Glauben. Doch welche Bedeutung kommt der Heiligen Nacht in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft noch zu? Weihnachten ist omnipräsent. Kaum jemand kann sich dem Weihnachtstrubel entziehen. Das Fest zu Ehren der Geburt Jesu ist einer der wichtigsten Feiertage des christlichen Glaubens. Und damit bedeutender Teil der christlichen Identität. Wieso ist die Inkarnation, also die Menschwerdung Gottes, so zentral für das Christentum? Und wie beschreibt der Koran eigentlich die Geburt Jesu? Lassen sich dadurch Brücken zwischen beiden Religionen schlagen? Denn: Spirituelle Erfahrungen können einen und den Dialog vertiefen. Milad Ahmad Karimi spricht mit dem Theologen Karl Josef Kuschel über eine kostbare Glaubenstradition.

Sternstunde Religion
Weihnachten als Brücke zwischen den Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 57:27


Weihnachten ist das Fest der Freude und der Besinnung. Zumindest im christlichen Glauben. Doch welche Bedeutung kommt der Heiligen Nacht in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft noch zu? Weihnachten ist omnipräsent. Kaum jemand kann sich dem Weihnachtstrubel entziehen. Das Fest zu Ehren der Geburt Jesu ist einer der wichtigsten Feiertage des christlichen Glaubens. Und damit bedeutender Teil der christlichen Identität. Wieso ist die Inkarnation, also die Menschwerdung Gottes, so zentral für das Christentum? Und wie beschreibt der Koran eigentlich die Geburt Jesu? Lassen sich dadurch Brücken zwischen beiden Religionen schlagen? Denn: Spirituelle Erfahrungen können einen und den Dialog vertiefen. Milad Ahmad Karimi spricht mit dem Theologen Karl Josef Kuschel über eine kostbare Glaubenstradition.

Ab 17
Waynenachten

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 37:24


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWOSCH WORLDTOUR: https://www.eventim.de/artist/ab17-podcast/?affiliate=GMTKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser besonderen Weihnachtsfolge feiern Kathrin und Tommy Wosch die festliche Zeit direkt aus Fuerteventura. Sie teilen ihre Eindrücke von einem sonnigen und doch gemütlichen Weihnachtsfest in ihrem Apartment, weit entfernt von der Heimat, und lassen die Hörer:innen an ihren Ritualen und Gedanken teilhaben. Die Folge ist ein bunter Mix aus persönlichen Geschichten, musikalischen Highlights und literarischen Erinnerungen, die perfekt zur Weihnachtsstimmung passen.Während sie von spanischen Dörfern, Sonnenschein und kleinen Alltagsanekdoten erzählen, lassen Kathrin und Tommy das Jahr Revue passieren. Sie sprechen über die Herausforderungen und Freuden, die ihre Podcast-Selbstständigkeit mit sich brachte, und bedanken sich bei ihrer Community für die Unterstützung. Humorvolle Einblicke, wie die Poolgymnastik mit einem weihnachtsverrückten Animateur oder der Duft von Papas selbstgekochten Nudeln, sorgen für viele Lacher. Gleichzeitig laden literarische Klassiker, wie Geschichten von Heinrich Böll und Erich Kästner, sowie persönliche Reflexionen zu einem nachdenklichen und warmen Fest ein.Besonders bewegend wird es, als Tommy über den Wert von Zufriedenheit spricht und die Hörer:innen ermutigt, Frieden mit sich selbst und anderen zu schließen – ein Gedanke, der die Essenz von Weihnachten einfängt. Musikalisch untermalt wird die Folge von Weihnachtsklassikern und persönlichen Lieblingssongs der beiden, die jede Stimmungslage von besinnlich bis ausgelassen abdecken. Eine herzerwärmende Episode, die das Weihnachtsfest zelebriert und gleichzeitig Raum für Besinnung schafft.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Weihnachtsstimmung00:01:10 Kathrin und Tommy feiern auf Fuerteventura00:02:54 Alltagsanekdoten: Frühstück und Papas Nudeln00:03:36 Musik-Highlights: Lieblingssongs und Geschichten00:08:50 Heinrich Bölls Weihnachtsgeschichte00:17:00 Erich Kästners Familien-Weihnacht00:22:20 Erinnerungen an die Weihnachtsgans Auguste00:26:09 Poolgymnastik mit Andrew00:30:35 Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium00:34:00 Gedanken zur Zufriedenheit und AbschiedViel Freude mit der Folge und frohe Weihnachten!

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 101 - Ich wünsche dir frohe, besinnliche und ruhige Weihnachten.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 14:23


In diesem Podcast an Heiligabend möchte ich dir von Herzen frohe Weihnachten wünschen und mit dir über die Bedeutung dieser besonderen Zeit sprechen. Weihnachten ist nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern auch eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und wertvolle Momente mit der Familie zu verbringen. Ich teile meinen Weihnachtsgruß und reflektiere darüber, wie wir das vergangene Jahr erlebt haben – mit allen Höhen und Tiefen, aber auch mit viel Erfolg und Dankbarkeit. Besonders berührt hat mich die Bedeutung von Vertrauen in unserer Arbeit – es ist das größte Geschenk, das uns unsere Kunden machen können. Wir haben in diesem Jahr viel erreicht, viele Menschen in ihr Traumhaus gebracht und sind bereit für die Herausforderungen des kommenden Jahres. Ich lade dich ein, deine Projekte für unser Jubiläums-Spendenprogramm einzureichen und gemeinsam mit uns einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Weihnachten ist die Zeit, um innezuhalten, nachzudenken und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ich hoffe, diese Feiertage bringen dir Frieden und Freude. Frohe Weihnachten und einen wunderbaren Start ins neue Jahr!

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Zur Besinnung kommen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 3:44


Was es mit weihnachtlicher Besinnlichkeit auf sich hat

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Zur Besinnung kommen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 3:44


Was es mit weihnachtlicher Besinnlichkeit auf sich hat

MAGDEpodcast
#94 // Hoffnung und Besinnung nach dem Attentat

MAGDEpodcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 32:54


In dieser besonderen Folge des MAGDEpodcast spricht Stephan Michme mit Giselher Quast, dem ehemaligen Domprediger von Magdeburg. Gemeinsam setzen sie die ursprünglich geplante Sendung ab und widmen sich den drängenden Fragen, die nach dem schrecklichen Attentat aufkommen: Wie kann man nach dem Attentat Weihnachten feiern? Was hilft den Opfern und Betroffenen sowie den vielen schockierten und traumatisierten Magdeburgern in dieser Situation? War es richtig, alle Kulturveranstaltungen und das Weihnachtssingen im Stadion abzusagen? Wie feiere ich selbst dieses Jahr Weihnachten? Und wie können wir nach Weihnachten den Alten Markt wieder betreten?

Jeannes Heldinnen
#44 Wilde Zukunft – mit Olivia Wahrbichler

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 26:21


In dieser Folge geht es um die Zeit zwischen den Jahren, um die Raunächte und die Zukunft. Zu Gast ist Olivia Wahrbichler, Kreativdirektorin, Storytellerin, Podcasterin “Shine und Heilig”, die mir die Karten gelesen und ein Interview gegeben hat. Sie erzählt dir, welche Bedeutung die Tarot-Karte “Tod” hat und wie sie das Kartenlesen von ihrer Großmutter gelernt hat. Außerdem erfährst du, was die “wilde Jagd” ist und Larissa Kravitz, auch bekannt als Investorella, erzählt dir von ihrem Jahresendritual.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was sind deine Rituale rund um Weihnachten und Silvester?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeOlivia Wahrbichler auf InstagramOlivias Podcast “Shine & Heilig” auf SpotifyLarissa Kravitz' Podcast InvestorellaRauhnächte - Zeit der Besinnung, Zeit der Einsamkeit (mdr)Mit Räucherwerk gegen böse Geister (faz.net)In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Nina Schaefer, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Feature Box
Liegen bleiben oder auf(er)stehen - Eine Atempause

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 53:01


Es ist eine der großen Fragen der Menschheit: liegen bleiben oder aufstehen? Es wäre doch so schön, sich noch einmal umzudrehen. Aber die Pflicht ruft. Wer allerdings zu viel arbeitet und Stress hat, lässt Besinnung und Ruhe zu kurz kommen. Immer weiter rödeln? Die Welt lässt sich nicht retten, wenn die Reichen nichts tun und die Armen ums Überleben kämpfen. Wäre also ein Aufstand nötig, um eine neue Ordnung von Zeit, Geld und anderen materiellen bzw. ideellen Gütern zu erreichen? Oder ist der Streik das Mittel der Wahl? Und: wann ist überhaupt der richtige Moment gekommen, um aufzustehen? Feature von Justina Schreiber Redaktion: Joachim Dicks Produktion: BR 2018

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Weihnachtszeit - Mehr Burnout als Besinnlichkeit?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 17:16


Stress nach der Geburt - Kommen Mütter besser damit klar? (08:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Still werden - die Kraft der leisen Töne

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 65:42


Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM, Klinikseelsorger und Autor Mit dem Dezember geht die vorweihnachtliche Geschäftigkeit in den Städten und Familien in die Hochphase. Dabei ist es sehr schwer, Zeiten der Ruhe und Besinnung zu finden. Zum Start in den Advent macht der erfahrende Seelsorger Pater Christoph Kreitmeir uns in der Lebenshilfe Mut, um genau diese Zeiten der Stille zu kämpfen und sie bewusst zur inneren Einkehr zu nutzen.

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Mein Geschenk an Dich! Der kostenlose Achtsamkeits-Adventskalender!

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 1:36


Freue dich auf 24 kostenlose, liebevoll gestaltete Impulse von Peter Beer und vielen bekannten Kolleginnen und Kollegen, die dir eine Zeit voller Achtsamkeit, Gelassenheit und Besinnung schenken wollen.

Haken dran – das Social-Media-Update
An Apple a day keeps Elon Musk away (mit Franziska Bluhm)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 60:04


Hausbesuche von Elon Musk klingen an sich ja schon schlimm - aber Hausbesuche von Elon Musk, während man krank im Bett liegt?! Außerdem: Reels bekommen einen Abspann und Frank Thelen kommt womöglich zur Besinnung. ➡️ New York Times über Musks Tweets: https://www.nytimes.com/2024/09/27/technology/elon-musk-x-posts.html ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

radioWissen
Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:41


Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. Von Johannes Berthoud

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Stress, lass nach! Die Methode MBSR

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 35:21


Wir alle wissen inzwischen, dass dauerhafter Stress nicht nur nervt, sondern auch krank macht. Aber wie genau übt man, damit anders umzugehen, ruhiger zu werden, das Leben und sich selbst anders zu betrachten, mit etwas Abstand? Zum Beispiel durch einen MBSR Kurs. Was das ist?Um diese und noch viele andere Fragen zu beantworten, hat Julia sich heute Dr. Britta Hölzel eingeladen. Sie ist Psychologin, Yogalehrerin und Meditationsforscherin und arbeitete unter anderem an der Harvard Medical School in Boston, einem weltweiten Zentrum der Meditationsforschung. In ihrer Doktorarbeit am Bender Institute of Neuroimaging der Universität Gießen konnte sie auf Hirnscans erstmals zeigen, wie regelmäßige Besinnung das Gehirn verändert. Heute ist sie unter anderem auch Expertin für Mindfulness Based Stress Reduction, kurz und besser bekannt als MBSR, einem standardisierten Achtsamkeitskurs zur Stress-Reduktion und Burnout-Prävention, dessen Besuch viele Krankenkassen bezuschussen. ZITAT: „Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR), ein standardisiertes Achtsamkeitstraining, ist ein wirksamer Weg aus der Stress-Spirale; Studien zeigen das eindeutig, und deshalb wird der Kurs auch von Krankenkassen bezuschusst.“https://www.brittahoelzel.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redeaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre - sichere dir den Frühstarter-Rabatt bis Ende Juli!Ausserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sträter Bender Streberg - Der Podcast
SBS#119 - Sträter Bender Streberg - Der Podcast: Folge 119 Das große FURIOSA / MAD MAX SPECIAL

Sträter Bender Streberg - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 54:32


The Boys Are Back In Town! Nach einer Zeit der Besinnung, Zerstreuung und Muße steigen Hennes, Torsten und Gerry wieder voll ins Thema ein und widmen eine komplette Folge der furiosen FURIOSA und dem gesamten Mad Max Rattenschwanz. Und selbst GEORGE MILLER höchstpersönlich lässt sich kurz blicken. Apropos: George Miller: Wer von euch noch nicht das wirklich gelungene Kino Plus Interview mit dem Meister gesehen hat, das Schröck und Hennes mit George Miller in London geführt haben, hier der Link: https://youtu.be/Pv1LaCpGlJ0?si=miZnN9Y1l-wY7mbp

MWH Podcasts
Hoeher, weiter, schneller – unser Leben?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 10, 2024


Ist das der Takt deines Lebens, und dein Herz arbeitet schon mit „doppelter Drehzahl?“ Leben wir nicht in einer ständigen Steigerung unserer Lebensrhythmen? Alles muss schneller gehen! Selbst in Zeiten besinnlicher Feiertage kommt da keine richtige Ruhe und schon lange keine Besinnung mehr in uns auf! Wir feiern sie dann mit schnell löslichem Kaffee, vielleicht in Schnellrestaurants, haben möglicherweise vorher noch unsere Kleidung aus der Schnellreinigung geholt.

SchaurigSchön
#56 SüdWest-Kirchhof

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 31:20


Der Friedhof - ein Ort der Ruhe und Besinnung. Doch manchmal verbindet man mit ihm auch ein gewisses Unbehagen, Angstgefühl und Mystik. Die düsteren Grabsteine die im Mondlicht silbern schimmern, die langen Schatten der Bäume die sich über die Gräber legen und das leise Rascheln des Laubs auf den Wegen - all das trägt zu einer geheimnisvollen Atmosphäre bei. Daher werden wir euch in den nächsten Folgen auf berühmte Friedhöfe entführen und ein wenig darüber erzählen. Seid gespannt und schaltet ein! Eure Suse & Krümel ____________________________________________________________________________________________________________ Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Blues, Hard Rock, Psychedelic und Seemannslieder – "Morrison Hotel" von The Doors

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 37:47


"Morrison Hotel" von The Doors erschien im Februar 1970. Es war das fünfte Album der Doors und ist – wie es sich für einen richtigen Meilensteine-Klassiker gehört – kaum gealtert. Die Erstsendung des Meilensteins zu "Morrison Hotel" lief Ende Januar 2020 zum damaligen 50. Jubiläum des Albums. Das Album verkaufte sich in weniger als drei Tagen bereits mehr als eine Million Mal und gilt als eines der größten Rockalben aller Zeiten. "Blues, Hard Rock, Psychedelic und Seemannslieder, eine verrückte und wilde Mischung, depressiv, mystisch oder albern verrückt – so wie die Doors halt waren." (SWR1 Musikredakteur Frank König) Wer sich als Doors-Fan vor 50 Jahren diese Scheibe gekauft und aufgelegt hat, der war womöglich erleichtert über den bluesigen Sound. Das war ein echtes Comeback, was da passiert ist! Das Vorgängeralbum "The Soft Parade" fiel unter anderem durch sehr viele orchestrale Einsätze aus dem normalen Door-Sound raus – und das kam bei den Fans und Presse nicht so gut an. Mit "Morrison Hotel" sind sie zurückgegangen zu ihren Wurzeln, zu richtigem Blues. Man könnte denken, es wäre ein Blues Klassiker, ist es aber nicht. "Ich glaube, es ist das Erfolgsgeheimnis dieses Albums, dass die Fans wieder gespürt haben, sie sind zurück bei ihren Blues-Wurzeln gelandet." (SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über "Morrison Hotel" von The Doors) Der besondere Doors-Sound auf "Morrison Hotel" Die Doors machen mit ihrer Musik musikalisch Räume auf. Sie erweitern den Blues in dem Sinn, dass sie für große Instrumentalflächen in ihren Songs Platz lassen. Der Hörer muss sich nicht zwangsläufig immer mit dem Text beschäftigen, er kann sich auch einfach in die Musik fallen nd sich von ihr treiben lassen. Für ihre Vorgängeralben haben sich The Doors immer wieder Session-Musiker mit ins Studio geholt, da war immer viel los. Das haben sie jetzt für dieses Album tatsächlich weniger gemacht. Sie haben die Songs vor allem mit Jim Morrisons Gesang, Gitarre, Bass und Orgel aufgenommen. Bei manchen Songs sind dennoch Session-Musiker reingekommen, wie beispielsweise bei "Roadhouse Blues". The Doors sind eine der wenigen Bands, die keinen Bassisten haben, so haben sie sich für diesen Song Lonnie Mack zum jammen eingeladen, er war einer der großen Bassisten in dieser Zeit in Hollywood. Im November 1969 haben The Doors im Elektra Sound Recording Studio, einem Studio in West Hollywood, angefangen "Morrison Hotel" aufzunehmen. Letztlich wurde "You Make Me Real" dann die erste Single-Auskopplung von "Morrison Hotel" – und war nicht besonders erfolgreich. Jim Morrison hat in einem Interview mal gesagt, dass sie sich fast immer für die vermeintlich falsche Single auf ihren Alben entschieden haben, wenn es darum geht, wie erfolgreich der Song im Anschluss wurde. Die Entstehungsgeschichte der Doors Ray Manzarek und Jim Morrison haben sich im Studium kennengelernt und sich später irgendwann wiedergetroffen. Manzarek, der selbst Keyboard spielte, war sofort begeistert von Morrisons Stimme und seinen Texten, am Strand haben die beiden The Doors gegründet. Sie machten sich auf die Suche nach passenden Musikern und fanden Robby Krieger und John Densmore, die Gitarre und Schlagzeug spielten. Jim Morrison – Versoffener Poet & "Rock-Schamane" Morrison war bekannt dafür, dass er sehr gerne auf Blues-Nummern gesungen hat, wenn er alkoholisiert war – und das war in dieser Zeit bei diesen Aufnahmen ein großes Problem, denn sein Alkoholkonsum war erheblich. "Ja, er war schlicht und ergreifend ein versoffener Poet, oder? Ja, das kann man so sagen. Es war ja auch Teil seiner Kunst (…) diese Provokation alles zu zerstören oder dieses selbstzerstörerische Element. Er war so ein Grenzgänger, der wollte das auch ausprobieren." (SWR1 Musikredakteur Frank König über Jim Morrison) Morrison hatte reichlich Probleme dadurch, viele Prozesse am Hals und auch die öffentliche Stimmung kippte dadurch bei den Doors. Sie durften in manchen Bundesstaaten nicht mehr öffentlich auftreten. Morrison war auf der Bühne unter Alkoholeinfluss unkalkulierbar. Als die Polizei auf die Bühne kam und ihn mitgenommen hat, sind die Fans völlig ausgerastet und wenn er auf der Bühne die Besinnung verloren hat, hat er sich auch mal nackig gemacht. Jim Morrison war nicht von vornherein so auf der Bühne. Als die Doors 1965 angefangen haben Gigs zu spielen, stand er zunächst mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne. Erst später hat er sich eine künstlerische Figur zugelegt und seine düstere Seite kam mit dazu. Ray Manzarek hat diese Seite an ihm immer "Jimbo" genannt. Diese exzentrische, düstere Seite war dann auch jene, die auf der Bühne ausgebrochen ist – und das hat er irgendwann nicht mehr abschalten können. Irgendwann war diese Figur größer als er selbst. Morrison hat sich viel mit Literatur beschäftigt und wollte ein authentischer Poet sein. Für sein Verständnis, musste ein Poet leiden oder Leid erlebt haben. Auf diesem Selbstverständnis basierend hat er viele Gedichte geschrieben. Außerdem war Morrison sehr interessiert an indianischer Kultur, hat auch länger bei Indianern gelebt. Der Mann, der sich selber einen "Rock-Schamanen" nannte, hat in seiner Kindheit eine starke traumatische Erfahrung mit Indianern gemacht. Er wurde als kleiner 4-jähriger Junge Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem etliche indianische Wanderarbeiter ums Leben gekommen sind und hat dieses Trauma in seinen Songs und Gedichten verarbeitet. Zum Beispiel auch in dem Gedichtband "An American Prayer“. Er wurde 78 auf dem gleichnamigen Doors Album veröffentlicht. In "Dawn's Highway" erzählt Jim Morrison sehr detailliert von diesem grauenhaften Ereignis und beschreibt, wie die Seelen der toten Indianer seine Seele besetzen, die Zeit seines Lebens in ihm wirken sollen. Doch Morrisons Vater soll ihm gesagt haben, dass er das alles so nicht erlebt habe, ja nur geträumt hätte. Für ein Kind unverständlich – die Ebenen der Realität und des Traums können so durcheinandergeraten sein. Im Song "Peace Frog" thematisiert er diese traumatische Kindheitserinnerung. "Für mein Gefühl hat diese Geschichte sein Lebensthema ausgelöst, dass er immer wieder betrachtet. Es gibt ganz viele Songs der Doors oder Gedichte, die Jim Morrison geschrieben hat, die sich mit diesem Thema beschäftigen und immer ist der Grundtenor Leid." (SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über Jim Morrisons Kindheitstrauma) Morrisons früher Tod Morrison stirbt mit 27 Jahren in Paris im Jahr 1971, seine damalige Freundin Pamela Courson findet ihn in der Badewanne. Er ist auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt worden. Es gab nie eine Obduktion, letztlich ist demnach nicht bekannt, was die tatsächliche Todesursache ist. Der Arzt hat damals den Herzstillstand als Todesursache vermerkt. Doch Courson und Morrison unterliegen beide einem exzessiven Drogenkonsum. Auch sie stirbt 3 Jahre später in Kalifornien im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Heroin. "Morrison Hotel" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Was 1969 zum Streit zwischen John Lennon und den Doors geführt hat, die Entstehungsgeschichte der Band und ihres dazugehörigen Bandnamens, was es damit auf sich hat, dass die Doors für das Platten-Cover von "Morrison Hotel" verklagt wurden und $1000 Strafe zahlen mussten – darüber und mehr, wird in dieser Epidsode gesprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Morrison Hotel" wird im Podcast gesprochen (03:24) – "Roadhouse Blues"(16:14) – "Waiting for the Sun"(22:27) – "Peace Frog"(26:30) – "You Make Me Real"(32:02) – "Queen of the Highway"(37:15) – "Land Ho!"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (13:55) – "Roadhouse Blues"-Cover von Status Quo (Klaus Doldinger) von Udo Lindenberg __________ Shownotes The Doors - Live at the Isle of Wight Festival 1970: https://www.arte.tv/de/videos/100950-000-A/the-doors-live-at-the-isle-of-wight-festival-1970/ Jim Morrison: Die letzten Tage in Paris: https://www.arte.tv/de/videos/100171-000-A/jim-morrison-die-letzten-tage-in-paris/ Trailer zu Classic Albums "Morrison Hotel" auf dem YouTube-Kanal der Doors: https://www.youtube.com/watch?v=SxSTucTLo8w __________ Buchtipps "Die Doors, Jim Morrison und ich" von Ray Manzarek, Kirsten Borchardt (Übersetzung): http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/CULgQtJHNIi32bw00RW1A2yJwkg/2.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.1.1.0.BoxArticleSmall.1.13.0 "Mein Leben mit Jim Morrison und den Doors" von John Densmore, Rainer Moddemann (Übersetzung): http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/CULgQtJHNIi32bw00RW1A2yJwkg/5.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.1.1.0.BoxArticleSmall.1.1.0 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

4x4 Podcast
Bitcoin: Nach Skandalen folgt jetzt der Höhenflug

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 26:19


Sinkende Zinsen und viele Skandale – vor einem Jahr schien es schwierig für die Kryptowährung Bitcoin. Nun steigt der Bitcoin Kurs stetig. Warum ist er wieder so beliebt? Die weiteren Themen sind: * Venezuela hat diese Woche zehn US-Gefangene freigelassen - und die USA einen venezolanischen Gefangenen. Was bedeutet dieser Austausch? * In der Nähe von Mexiko-Stadt sind im Dezember bei Kämpfen zwischen Dorfbewohner:innen und Angehörigen eines Drogenkartells mindestens 14 Menschen getötet worden. Eine freie Journalistin berichtet aus Mexiko. * Weihnachten – ein religiöses Fest der Besinnung und Liebe oder einfach nur Vorbereitungsstress und Geschenke im Übermass? Wir sprechen mit Philosoph Martin Beckstein über Weihnachten in einer säkularisierten Welt.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Perfekter Weingenuss dank NFT. Jochen Dreissigacker #816

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 46:47


Pionier des Weingenusses im digitalen Zeitalter Jochen Dreissigacker ist Weinmacher, Visionär und Innovator. Sein Daily Business: Weine zu kreieren, für die es kein No-Go, sondern nur ein Go-Further gibt. Vor 20 Jahren hat er das elterliche Weingut übernommen, es sukzessive in die Moderne geführt und an die Spitze des deutschen Weinbaus katapultiert. Seine Weine sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf den besten Weinkarten der Spitzengastronomie zu finden. Nicht nur die Besinnung auf alte Werte und Nachhaltigkeit sind prägende Grundsätze der Philosophie Dreissigackers, sondern auch das Erschaffen von Innovationen, Weitblick und Zukunftsdenken. Zum Weingenuss über NFT-Vertrieb Als Inhaber eines der ersten Weingüter, die ausgewählte Weine via NFTs verkaufen, überführt Jochen Dreissigacker nicht nur ein Naturprodukt ins Digitale - er holt das Krypto-Konzept in die echte, sensorisch erlebbare Welt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich sehe oft Dinge in der Welt, die ich mit unserem Weingut und unseren Weinen verbinden möchte und ich bin ungeduldig, wenn dies nicht sofort umgesetzt wird, unabhängig von den möglichen Folgen. Möglicherweise denke ich manchmal nicht genug über die Konsequenzen nach und habe nur das Ziel vor Augen. Dies hat manchmal zu unerwünschten Kollateralschäden geführt, die auch einen deutlichen finanziellen Einfluss hatten. Letztendlich möchten wir jedoch vorankommen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Podcast & Hörbücher / Talks / Blinkst   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work     Kontaktdaten des Interviewpartners: Jochen Dreissigacker Untere Klinggasse 4 67595 Bechtheim Tel.: 062422425 Mail: info@dreissigacker-wein.de Website www.dreissigacker-wein.de LinkedIn http://linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104 Instagram https://instagram.com/jochen.dreissigacker   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

#506 Was bei Stress wirklich hilft – Dieser Tipp verändert alles Wir alle haben Stress. Egal ob in der Arbeit, in der Familie, im Umfeld oder mit der allgemeinen Lebenssituation. Ich möchte Dir heute von einem Tipp erzählen! Hör auf, Deinen Stress managen zu wollen. Fang an, ihn zu verstehen. Was will er Dir sagen? Wozu möchte er Dich auffordern? Was ist seine Botschaft, seine Bitte und sein Handlungsauftrag an Dich? Natürlich kannst Du weiterhin versuchen, Deinen Stress zu managen und die Botschaft ignorieren. Aber sei Dir sicher: Dein Stress wird so lange flüstern, bis er irgendwann schreit. Dazu wird er Deinen Körper benutzen, damit Du endlich zur Besinnung kommst. Deshalb höre ihm lieber aufmerksam zu und erkenne die Botschaft. Wenn Du mehr Infos zu meinem INNER PEACE Meditationskurs haben möchtest: https://link.steffenkirchner.de/meditationskurs Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm   Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC   Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1   ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten   EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten   Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern!   Vielen Dank!       Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können.       Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren       #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange