Einfach, zwanglos. Man nehme: einen Fotografen, eine Influencerin und einen Videografen. Wer würde nicht gern mal lauschen, wenn’s um (nicht ganz) private Themen geht? Max, Maren und Eugen öffnen ihre Türen zu einer ganz persönlichen und offenen Runde. Alles kann, nichts muss - zwanglos eben.
Wir bequatschen eure Themenvorschläge, diskutieren weiter fleißig über Hobbys, reden ausgiebig über Eugens Verhältnis zu Stress und wie man sich mehr oder weniger erfolgreich mit der Selbstfindung auseinandersetzen kann.
Was ist wirklich wichtig im Leben? Spazieren? Hobbies? Offene Beziehungen? Kommunikation? Kostenlose Klo-Nutzung? Ihr merkt schon, endlich wieder "Quatschfolgen". Back in Berlin gehts weiter mit altbewährter, zwangloser Unterhaltung. Viel Spaß!
Luc Weiland hatte einen Schicksalsschlag. Durch einen Unfall beim Klettern kann er nicht mehr laufen und sitzt im Rollstuhl. Mit uns redet er offen über Dankbarkeit, Unterstützung, Sport und Barrieren im Alltag.
Elena Krawzow's Sehfähigkeit ist durch eine Erberkrankung seit der Kindheit stark eingeschränkt. Trotzdem lernte sie mit 13 Jahren schwimmen und gewann Gold bei den Paralympics in Tokio 2020. Wir reden mir ihr über Rückschläge, Motivations-Löcher, wieso sie schwimmen eigentlich hasst und wie sie es auf das Cover des Playboys geschafft hat.
Anna-Maria Wagner ist auf unserer Club der Besten Sonnenterrasse zu Gast. Die olympische Bronzemedaillengewinnerin spricht mit Maren über Judo, Schönheitsideale, die richtige Einstellung zu Gewichtsabnahme vor Wettkämpfen und teilt ihre Erfahrung als Sportsoldatin
19x Gold, Weltrekord und seit über 10 Jahren ungeschlagen. In unserem Gespräch mit Eugen spricht der Orthopädietechnik-Meister über Gleichberechtigung, seine Prothese - die ihn nicht behindert Bestleistungen abzurufen und wie man die Olympischen-Spiele enger mit den Paralympischen-Spielen zusammenbringen kann.
Caro North ist Extrembergsteigerin und Key Visual der European Outdoor Film Tour 2021. In unserem Gespräch geht es sowohl um die tatsächlichen-, als auch um die mentalen Höhen und Tiefen des Bergsteigens.
Hallo aus Spanien! Fabian Müller ist zu Gast auf unserem Hotel Balkon und erklärt uns was mit dem Club der Besten sowie der deutschen Sporthilfe eigentlich auf sich hat.
Trends: Trends kennen wir alle. Aber was genau sind eigentlich Trends und wie unterscheiden sie sich zwischen den Generationen? Max, Eugen und Maren kramen (stilvolle) Bilder aus ihrer Jugend aus, sprechen über den “Druck” sich anpassen zu müssen und nehmen die jetzigen Trends unter die Lupe. Wer das schlimmste Foto aus der Jugend hat, wessen Outfit seine Persönlichkeit veränderte und wieso man mit E-Boys sympathisieren kann, erfahrt ihr in der Folge.
z038 Trainingsplätze, UFOs und Sommer - Wie gestaltet man sich eigentlich einen Trainingsplan und benutzt einen Fitnesstracker richtig? Wir verraten euch Einblicke in unser Training und reden über UFOs Garmin Forerunner 55: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/741137
Wie wird man eigentlich selbstbewusst? Phenix (@thisisphenix) spricht mit uns über Selbstwert, Selbstbewusstsein und verrät uns, wie man die Trans-Community unterstützen kann.
Probleme in der Beziehung kennen alle. Was ist aber, wenn psychische Herausforderungen das Zusammensein belasten? Maren und Eugen reden über therapeutische Hilfe, ihre Erfahrungen und wie die “richtige” Sprache dabei helfen kann.
z035 Konstanze Klosterhalfen - Sie ist eine der schnellsten Frauen der Welt und eines der größten Lauftalente in Deutschland. Wir sprechen mit ihr über Bestzeiten und Rekorde über 3000m und 500m, über mentale Herausforderungen und Tipps und Routinen, die auch sie immer wieder vor Wettkämpfen nach vorne bringen. Ultimative Einblicke einer beeindruckenden Athletin und die Möglichkeit einen Wettkampf mit ihr zu bestreiten, findet ihr in dieser Folge.
z034 - Was lernt man eigentlich bei einer Fahrt mit dem Fahrrad von Berlin nach Peking? Nono's Idee mit seinem Freund Max Geld für eine Schule zu sammeln wurde zu einer Abenteuerreise, die ihn einige wichtige Lektionen lehrte. Wie geht man mit Zielen um - vor allem, wenn man sie erreicht hat?
z033 - Vergessen wir im Wettlauf des digitalen Fortschritts unsere Menschlichkeit, Gefühle und Würde? Sind wir eher Kunden oder Produkte von Google, Facebook & Co? In Anlehnung an das Buch "Die große Entzauberung" von Tobias Haberl, diskutieren wir über den Sinn, viele Aspekte unseres Lebens quantifizierbar und evaluierbar zu machen. Eine sehr kritische und ehrliche Folge gegenüber unserer Generation und die Frage, ob und wie Soziale Medien glücklich machen können.
Bunt, bunter - Synästhesie. Maren erklärt anhand dieses neurologischen Phänomens, wieso sie sich Zahlen und Daten so gut einprägen kann und welche unterschiedlichen Ausprägungen und Merkmale es von Synästhesie ebenfalls gibt. Wieso es teilweise echt "trippy wird", welche Vor- und Nachteile es gibt und wie man sich auch ohne Synästhesie Dinge merken kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wie entstehen eigentlich Marken? Wenn ihr glaubt, dass euch hier eine langweilige BWL-Vorlesung erwartet, liegt ihr falsch. In der neuen Folge erschaffen wir eine Marke. So schnell? Ja! Denn so schnell und günstig wie heute, war es noch nie. Wir erklären euch die einfachsten Tools, zeigen die günstigsten Logos und natürlich zeigen wir am Ende auch unser fertiges Ergebnis.
Ob Fibo moderiert, Puppen drapiert, vom Heilfasten regeneriert oder keine Folge serviert, in drei Wochen ist 'ne ganze Menge passiert. Neben den obigen smalltalk Themen nehmen wir Esports aus einer möglichst "un-nerdigen" Perspektive unter die Lupe. Ist es nun Sport? Ist es kein Sport? Muss es das vielleicht garnicht sein? In dieser Folge findet ihrs heraus!
Unzählige Tattoos, unzählige Geschichten. Wir kennen Jan Luft ursprünglich aus der Berliner Techno-Szene, reden aber in der neuen Folge über den Ausbruch aus einer stereotypischen Kleinstadt bis hin zum Künsterleben. Jan redet mit uns offen und ehrlich über die Bedeutung von Blut und Tinte in Bezug auf seine Art-Show, das "Sein" und wie er sich von seiner Psychose erholt hat.
10 Tage schweigen und 12 Stunden meditieren? Gerjet Efken, Gründer von @SkillYoga, wagt sich gern in die unterschiedlichsten Länder, um die außergewöhnlichsten Techniken von Mediation und Yoga zu erfahren. Daraus nimmt er seine Erfahrungen mit nach Hause und spricht mit uns über die Wichtigkeit von Atmung, mentale Hygiene und den härtesten Geburtstag seines Lebens.
Achtung Achtung! Ausnahmsweise wird man heute für das Videopodcast gucken belohnt. Denn da gibts nicht nur was auf die Ohren, wir haben unser komplettes Studio mitgeschleppt und im HQ unseres Staffellauf-Abenteuers aufgebaut. Das verspricht übermüdete Hosts, schlafende Studiogäste unterm Tisch, stinkenden Brokkoli, eine Menge Bestzeiten und Videos von der Strecke. Audio macht natürlich trotzdem den gewohnten Spaß! Byyyeeeeee!
Imke Salander ist nicht nur eine disziplinierte Athletin mit einem Six-Pack, sondern ein wahres Multitalent in Sachen Selbstreflexion, Sympathie und Offenheit. Wie Philosophie und Hyrox zusammenpassen und wieso Diät-Fehler helfen, um den richtigen Weg für sich zu finden, erfahrt ihr in dieser Folge.
z025 - Wir sind zurück aus der Sommerpause und verraten euch, was dort alles passiert ist und was der wirkliche Grund für diese Pause war. Wer in dieser Zeit einen mental breakdown hatte, wer mit ultra reichen Leiten Fischbrötchen essen durfte und wer Eugens und Marens Geheimnis verraten hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir sprechen mit Dr. med. Paul Schmidt-Hellinger aus der Sportmedizin der Charité übers Laufen. Was ist die beste Ernährung vor einem Marathon? Gelten Tanzen und Feiern als Recovery? Wieso sich Gedanken auf die Hormone auswirken und wie man die beste Balance findet, erfahrt ihr in dieser Folge.
z023 - Frust! Wir kennen ihn alle, aber gehen wir mit Frust richtig um? Wir reden über unsere mentale Gesundheit und erzählen, wie man Frust bewältigen kann. Welche Arten der Hilfe es gibt und wieso psychische Krankheiten schon lange kein Tabu-Thema mehr sind, erfahrt ihr in dieser Folge.
Die Community durfte willkürliche, peinliche und persönliche Fragen stellen. Wer durch den Wald schlafwandelt, wieso vier Hände alles verändern würden und wer der ultimative Schnäppchenfuchs ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Folge 21 geht allen an den sportlichen Kragen. Home-Workouts? Eigenmotivation ohne Wettkämpfe? Wie man trotzdem die Motivation behält, mit dem Partner streitfrei laufen geht und sein eigener Antrieb wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
Berlin - Nackte Menschen in Clubs, Heimatstolz und soziale Veränderungen. Fakten-Max erklärt in Folge 20 lustige, schockierende und verblüffende Fakten über Berlin. Wie uns die Hauptstadt verändert hat, sich das Gefühl von Distanzen schnell wandelt und wieso es hier cool ist seinen Job abzubrechen, erfahrt ihr in dieser Folge.
- Gewohnheiten - Doppeltes Händewaschen, Etagen und Menschen zählen: in Folge 19 zeigen wir unsere und Gewohnheiten der Community. Durch welchen Trick bekommt man Schlafstörungen in den Griff? Wer springt gedanklich über Laternen? Welche Gewohnheiten das Leben bereichern können und wie man schlechte loswird, erfahrt ihr in dieser Folge.
In Folge 18 sprechen wir über Communitys. Wieso sind sie für Marken so interessant und woran scheitert es oft? Welche Form der Wertschätzung wirklich etwas bringt und wieso Geld gerne alles durcheinanderbringen kann, diskutieren wir in dieser Folge.
In Folge 17 wird Maren der Weg vom ersten Videospiel "Pong" bis hin zur Simulationstheorie ganz grob näher gebracht. Wieso sie am Ende so geschockt ist und Max seine Rente auf virtuellen Tennisplätzen verbringen wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
In Folge 16 spulen wir vor und zurück. Was wollten wir früher unbedingt beruflich werden und materiell besitzen? Wer von uns mal Busfahrer werden wollte, wer gerne mal geizig wird und wer unbedingt eine Leiche spiele möchte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Im zweiten Teil der Running-Doppelfolge geht's in den Wettkampf: Wie bereitet man sich vor? Welches Lebensmittel geht sprichwörtlich nach hinten los und warum können Verletzungen auch positiv sein? Wir reden über zu viele Wochenkilometer, das Runner's-High und wieso Feiern nach dem Wettkampf eine herrliche Form der Regeneration ist.
Folge 14 wird gleich doppelt sportlich: wir reden in Teil 1 über unsere Lauferfahrungen, Anfängertipps, Burpees und wie man einen Marathon in 2:43h läuft. Wieso ist Laufen führt Laufen zu Streit in der Beziehung? Und was haben Kopfhörer mit Salamis zutun? All das erfahrt ihr in dieser Folge.
Folge 13 handelt von Angst. Wir reden über umkippende Leitern, Flugzeugevakuierungen und Niederlagen, die das Leben prägen. Wer im Traum immer Zähne verliert, immer ein bisschen Angst vor einer Abfuhr hatte und wieso Briefe immer zu einem finden, erfahrt ihr in dieser Folge.
Aua! Folge 12 enthüllt, wer schonmal nackt eine übergroße Lasagne gegessen hat und klärt auf, wieso Sprache aus Videospielen eine gebrochene Nase verursachen kann. War Jump Style auf dem Eis ein unbekannter Trend? Wir spulen erneut zurück und erläutern, wieso Dirty Dancing keinen Sinn macht.
*Maren fand den Titel zu albern, doch Max und Eugen konnten sie wegen ihres Gelächters nicht hören und haben die Folge trotzdem so benannt... Es geht weiter mit prägenden Storys. In Folge 11 wird es krabbelig: Maren erzählt von tropischen Mitbewohnern in Costa Rica und wie sie ihre Spinnenphobie loswurde. Wieso das Bauchgefühl den Verlobungsring retten kann, kreativer Druck manchmal sehr schmerzhaft ist und wie Tomaten beim Zeitmanagement helfen können, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir packen aus! Max erzählt, wieso es zu einer Halluzination kam und wie es ihn veränderte. Wer von uns hat schonmal besoffen im Fahrstuhl geschlafen? Und wer ist unwissend nachts aufs freie Meer abgetrieben? Folge 10 enthüllt einschneidende Erlebnisse.
Hetze im Netz. Folge 9 hinterfragt impulsive Kritik an Influencern in Zeiten von Corona. Ist Werbung noch angebracht? Max, Maren und Eugen reden über Shitstorm-Marketing, Hasskommentare und erklären wieso Hunde anderen Hunden ans Bein pinkeln.
Zwanglose Freundschaften? Folge 8 spult zurück in die Schulzeit und dahin, wo Freundschaften angefangen und aufgehört haben. Wir reden über Mobbing, Chatrooms und klären auf, wieso Max immer beim Tanzen schlecht gelaunt aussieht.
Folge 7 ist kühler als erwartet: Max, Maren und Eugen sind weder in Venice noch in der Wüste. Die geplante L.A-Reise wird durch den Coronavirus gestrichen und lässt uns von Klopapier-Fanatikern, hungrigen Affen bis zu virtuellen Sextreffen spekulieren, in welchen Formen wir bald Unterhaltung genießen können.
Beschreibung: „Braucht ihr es unterschiedlich doll?“ - Okay, Folge 6 hält nicht ganz so viele Intimitäten bereit, dafür sprechen wir über den Corona Virus und Menschen, die wirklich perfekt vorbereitet sind: Prepper. Zudem sprechen wir über Marens Angst vor den Seychellen, die Beziehung zu Eugen im Bereich Selbstständigkeit und wir klären auf, wieso Prinzessin ein so wichtiger Beruf ist.
Folge 4 enthüllt Szenen aus Marens und Max' erster gemeinsamer Reise nach New York. Freundschaft und Neid liegen oft beieinander, besonders im Internet. Wir sprechen von Cybermobbing, wieso wir ständig Werbung für Rosen bekommen und weshalb man keine Angst vor kreativen Influencern haben sollte.
Marens Weckruf: Ab wann geht gesunde Ernährung zu weit und wieso ist Kohlsuppe ein Endgegner? Wir spulen zurück und verraten, ob Kalorienzählen eine gute Idee ist und Kartoffeln keine Panik auslösen sollten. Maren erzählt Max, ab wann eine Therapie sinnvoll ist und wie man sich beim Bleigießen den Fuß brechen kann. Folge 5 handelt von Selbstrettung, Fleischkonsum und die Faszination Ekel.
Eugens alter Ego Evgeni lebt bis heute, aber wo kommt er her? Wir gehen zurück nach Russland und erklären wie man Küchenrussisch lernt und weshalb Berliner Partys ein Paradies für Männer aus Aachen sind. Folge 3 zeigt den Weg vom Ingenieur zum Gründer eines Laufclubs ohne Klassengesellschaft und verrät, wie man es schafft, beim Ironman seine Schuhe zu vergessen. Schaut euch unbedingt die Dokumentation der KRAFT Runners vom 550km Staffellauf durch die Wüste an: https://vimeo.com/366730446
Ruhepuls von 180 bei der Teamsitzung. Max spricht von seinem Weg vom Pädagogen zum Fotografen. Diesmal geht es um Motivationsvideos und Selbstrettung. Mit welchen Methoden wird Lernen plötzlich cool und wieso war Max' erster Kunde direkt Nike? Ihr erfahrt, wie man 56 Stunden am Stück arbeiten kann, wieso Feedback so wichtig ist und wie gesund es ist im kalten Wasser zu schwimmen.
Zeit sich kennenzulernen - Folge 1 verrät, was Maren vor fünf Jahren unter ihrem Shirt versteckte und deswegen viele Klicks im Internet generierte. Wie fühlt es sich an Gespräch im Dorf zu sein, Partys abzusagen und sich im Theater „Instagram“ beizubringen? Wir sprechen über eine Insel, die Angst vor Influencern hat, wieso der Berliner Fernsehturm Maren in Kontakt mit Nike brachte und Weichspüler-Kooperationen nicht weiterzuempfehlen sind.