Podcasts about trainingspl

  • 159PODCASTS
  • 532EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about trainingspl

Show all podcasts related to trainingspl

Latest podcast episodes about trainingspl

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

In dieser Folge erfährst du, warum starre Trainingspläne wie: „am Ende des Jahres soll mein Hund XY können/nicht mehr machen“, nicht hilfreich und alltagspraktikabel sind.

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Bewegungsqualität & Coach sein mit Coach Kuis von MTMT- Podkast Nr.61

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 75:46


Wie wichtig ist die Qualität der Bewegungen im Gym und was ist das überhaupt? Dieser Frage und auch der Frage, ob es hier einen Unterschied zwischen Athletiktraining und Personaltraining mit Gen Pop gibt gehen wir heute auf den Grund. Und es gibt natürlich wieder einige interessante Nebenschauplätze, die sich hier ergeben! 00:03:14 - Darum reden wir heute über Bewegungsqualität 00:08:44 - Sieht man gute Bewegung? 00:16:17 - Average Joes & Janes 00:18:04 - Bewegungsvariabilität 00:24:40 - Ist der Unterschied im Athletikbereich wirklich so groß? 00:29:53 - Bewegungslernen 00:38:51 - Die besten Übungen und Werner Gunthor 00:42:41 - Das macht Kuis Spaß 00:43:15 - Das Problem für junge Coaches 00:45:17 - Intention und Verantwortung als Coach übernehmen 00:48:47 - Reha - doch ein Rant? 00:52:02 - Ursachen oder Symptome? 00:57:54 - Load Management & Session Design 01:01:06 - Ankerpunkte einer guten Bewegung 01:11:49 - Trainingsplanung, Wiederholungen und das offene Feld des Coachings 01:14:44 - Richtig liegen oder weniger falsch? Christoph Herrmann auf IG: @Coachkuis MTMT Gym auf IG: @MTMT_Gym Es ist so weit! Wir bieten Dir das an wovon wir immer sprechen: Sinnvoll geplantes Training, das Dich fordert und fördert - und zwar in allen Bereichen. Progress in Kraft - Ausdauer - Explosivität - Beweglichkeit gepaart mit dem was jeder von uns Athleten des Alltags braucht: Challenge! Hier findest Du mehr Infos und die Möglichkeit Dir gleich Deinen Spot zu sichern: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program bei Fragen schreib uns gerne eine Email: kontakt@kaindl-atheltic-system.de #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge #everydayathlete Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Erkenntnisse 2022 - Das haben wir dazu gelernt - Der podKASt Nr 59

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 52:41


Wir haben 2022 dazu gelernt! Heute geht es, um die Erkenntnisse, die wir 2022 gewonnen haben - wenn Du also ein Jahr Erkenntnisse in 60 minuten machen willst - einfach reinhören! 02:58 - Sebastians 1. Erkenntnis 03:20 - Plan A-B-C Workouts 05:28 - Regressionen als Bestandteil 08:31 - Hierarchie der Planung 11:49 - Christians Erkenntnis 1. 12:51 - Aerob & Anaerober Fokus im Training 15:05 - Variation -Spaß und Motivation? 15:50 - Nur Newbie Gains überall 16:41 - Leistungssport vs. leistungsbezogener Freizeitsport 17:15 - würden wir Powerliftern jetzt mehr Ausdauer planen? 18:39 - Habits kreieren und Motivation im Training 21:45 - Sebastians Erkenntnis 2. 22:31 - Wissenschafts-Bashing??? 24:20 - Das Menno Henselmanns Beispiel - ein Rant 25:58 - Warum gibt es 16-8 IF überhaupt? 27:36 - Ein Gespräch mit dem Studienteam 30:42 - Interference Effect vs. Rugby 31:17 - Das Wiederhlungsspektrum - Debunking missverstanden? 32:59 - Prinzipien als Framework 37:35 - Christians Erkenntnis 2. 38:09 - Die Basis dafür ballern zu können 40:28 - Autoregulation vs Stabilität 45:08 - Die Grundlage für Variation 46:24 - Die Verantwortung des Athleten 47:41 - Sebastians Erkenntnis 3. 48:49 - Wir wollen mehr Mehrwert für Coaches kreieren 50:45 - Ok es wird einen Teil 2 geben Es ist so weit! Wir bieten Dir das an wovon wir immer sprechen: Sinnvoll geplantes Training, das Dich fordert und fördert - und zwar in allen Bereichen. Progress in Kraft - Ausdauer - Explosivität - Beweglichkeit gepaart mit dem was jeder von uns Athleten des Alltags braucht: Challenge! Hier findest Du mehr Infos und die Möglichkeit Dir gleich Deinen Spot zu sichern: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program bei Fragen schreib uns gerne eine Email: kontakt@kaindl-atheltic-system.de #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge #everydayathlete Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Die Essenz des Trainings mit Robinson Bentler - Podkast Nr 60

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 72:19


Robinson Bentler ist endlich Gast im Podkast. Was Rob so alles getrieben hat und wie er gelernt hat die Essenz des Trainings herauszufiltern und vor allem was das alles mit Beckenbodentraining, Athletiktraining und Online Coaching zu tun hat erfährst Du hier: 00:03:06 - Robs Leben seit Enorm in Form 00:06:52 - Robs neues Projekt 00:08:33 - Rob hatte 2 Frauen?? 00:10:43 - Robs Blick auf Training 00:12:16 - Reha = Training ? 00:15:12 - der zwetie Teil von Robs Karriere - Athletiktrainer 00:16:15 - Robs Erfahrung für alle Atheltiktrainer 00:19:05 - Die Entwicklung der Trainingspläne in Robs Karriere 00:21:58 - Verletzungsprävention 00:26:50 - Perfekte Umstände für Athletiktraining? 00:31:50 - Sebastians Antithese zu Robs Aussage! 00:39:55 - Rob zieht Bilanz - war die Änderung wirklich gut? 00:45:18 - Verletzungen - Prävention is a thing? 00:50:03 - Macro zu Micro 00:51:54 - Rob liebt Squats - Backsquats für Baller 00:53:48 - JEDER Coach sollte Pt - Atheltik und Online Coaching machen 00:56:17 - Vor- und Nachteile managen 00:59:44 - Range of Motion - Seedman - Israetel - Ohman 01:02:15 - Das Business als Coach 01:05:07 - Die Entwicklung des Coaches 01:05:59 - Robs Vorsätze für 2023 01:08:03 - Sebastians Vorsätze 2023 01:10:21 - Trainingsplanungskurse von K.A.S. Robinson Bentler: www.robinsonbentler.com @robinsonbentler on IG Das BESTE Rückbildungsprogramm ever: www.valana.life Es ist so weit! Wir bieten Dir das an wovon wir immer sprechen: Sinnvoll geplantes Training, das Dich fordert und fördert - und zwar in allen Bereichen. Progress in Kraft - Ausdauer - Explosivität - Beweglichkeit gepaart mit dem was jeder von uns Athleten des Alltags braucht: Challenge! Hier findest Du mehr Infos und die Möglichkeit Dir gleich Deinen Spot zu sichern: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program bei Fragen schreib uns gerne eine Email: kontakt@kaindl-atheltic-system.de #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge #everydayathlete Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Laufen ist einfach
Mein Jugendtrainer Wolle. Einmal im Trainingslager #120

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 79:29


In vielen Folgen habe ich schon über ihn gesprochen: Mein Jugendtrainer Wolle (Wolfgang) Riesinger. Diesmal kommt er endlich selber zu Wort. Wie ist seine eigene Karriere verlaufen, die ihn zum Olympioniken und mehrfachen Deutschen Meister machte und warum haben Brieftauben so manches schnelle Rennen verhindert? Können lange Haare einen um den Start in der Nationalmannschaft bringen? Wie hat Wolle als Teilnehmer der Spiele das Olympia-Attentat 72 in München erlebt? Wie wurde in der Gruppe von Lauflegende Harald Norpoth trainiert? Und natürlich: Warum hat Wolle aus mir keinen Kugelstosser gemacht? Hier erlebt ihr eine sehr persönliche Folge, in der so manches Laufabenteuer auftaucht. Und das Trainingslager das man damals mit einer der weltweit besten Vereinsmannschaften machte, fand eben in Lingen statt. Auch wenn es fast ausgefallen wäre.... Hier findet ihr mehr zu Wolle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Riesinger Und hier gibt es sein Tauben-Buch: https://www.amazon.de/letzte-Flug-die-Heimat/dp/3869917075 Hier poste ich demnächst die Trainingspläne und Bilder von Wolle: https://www.instagram.com/jan.fitschen/ Für alle, die noch mehr über die Leichtathletik und nicht nur übers Laufen erfahren möchten. Der Podcast von Benjamin Brömme "Mainathlet" ist klasse: https://www.mainathlet.de/ Und alle die noch viel mehr an Spitzen-Laufsport und Resultaten interessiert sind, sollten gerne hier beim Auslaufen-Team reinhören: https://anchor.fm/auslaufen-podcast

THE ART OF HEALTH
10 Anzeichen dafür, dass du zu wenig isst!

THE ART OF HEALTH

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 29:41


✨Starte die Mindful Eating Challenge ab dem 12.12.22 und Gewinne eins von 3 persönlichen Paketen mir persönlich!✨ Die Mindful Eating Meditationen

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Stress - Krank - Alternativen - so passt Du Dein Training an - podKASt 58

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 40:03


Muss man das Training in stressigen Lebensphasen anpassen - und wenn ja WIE? Oft ist es auch so, dass man genau die Anstrengung im Training als Ausgleich braucht, manchmal möchte man aber gar nicht mehr trainieren. Wie man damit umgeht und welche Schritte ich in meinem Training vornehme, um solche Situationen best möglich zu lösen erfährst Du in dieser Folge des K.A.S. podKASt Genau so wie alle Schritte die man ergreifen sollte, um von einer Erkältung, Grippe oder Ähnlichem zurück zu kommen. Was machen, wenn das geplante Training nicht möglich ist? Wie man Alternativen findet und was ich mache, wenn ich laufen mässte es aber nicht geht, bildet den Abschluss dieser Folge, die sich komplett dem Thema Anpassungen des trainings widmet. #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
ist Coaching ART oder SCIENCE - Der Kaindl Athletic System Podkast 57

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 41:36


Wieviel im Coaching und in der Trainingsplanung ist wirklcih Wissenschaft und wieviel davon ist die Kunst des Coachens? Dieser fast philosophischen Frage nähert isch Coach Sebastian Kaindl heute: 02:28 - Kunst und die Folge mit Kuis 05:08 - Die wissenschaft 07:07 - Sollte man Sportwissenschaft studieren 09:50 - Die Entscheidungfindung erfolgreicher Manager 10:40 - Erfahrung als coach und das eigene Training 11:50 - Das Beispiel Velocity based Training und ich 13:49 - Korrelationen erkennen 15:59 - Die kritische Menge an Daten 17:34 - Bodybuilder vs. Footballer 18:51 - Das Dan Pfaff System 20:10 - Turbo Boost für die eigene Erfahrung 22:06 - Connections 24:19 - Philosophie als Trainer 25:35 - Meine Prägung ls Powerlifter 26:44 - die größte Gefahr als Coach 28:04 - Wie prägt meine Verletzung meine Sicht? 31:25 - Powerlifter vs. Sprinter vs. 10000m Läufer als Coach 33:15 - Der beste Coach 34:29 - Eine große Datenmenge als Basis für Kreativität 37:10 - Das Schöne daran 39:51 - Liege ich falsch? #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

THE ART OF HEALTH
Emotionales Essen – So kannst du es ablegen und vermeiden!

THE ART OF HEALTH

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 31:24


✨Starte die Mindful Eating Challenge ab dem 12.12.22 und Gewinne eins von 3 persönlichen Paketen mir persönlich!✨ Die Mindful Eating Meditationen

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Coaches MÜSSEN Trainingspläne schreiben - Der Kaindl Athletic System Podkast 56

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 73:26


UM Training zu verstehen MUSST DU als Coach Pläne schreiben können. Wenn Du als Personal Trainer sagst Du machst die Einheiten Deiner Kunden spontan, um individuell zu handeln, dann solltest Du dennoch wissen wie Training zu strukturieren ist. Wie immer mit Max entwickelt sich eine tiefere Diskussion und es geht auch darum, wieso man sich im Training mit Leistungsentwicklung konfrontieren sollte. 00:01:56 Deshalb geht es heute um Trainingspläne 00:02:39 Max Einstieg in die Welt der Trainingsplanung 00:04:42 Systematik - Individualisierung - Objektiv vs. subjektiv 00:06:11 Excell und Wissen aufbauen 00:08:18 DER grösste FEHLER in der Trainingsplanung laut Max 00:09:47 RPE & RIR 00:11:14 Wie Maximal muss Training überhaupt sein? 00:13:10 Progression & Langfristigkeit 00:15:52 Stärken und Schwächen was ist zentral? 00:17:51 DAS kenn JEDER COACH 00:19:27 DAS PROBLEM vieler (Everyday) Athletes 00:23:11 Planung anhand der Erholung 00:26:11 Von diesem Podcast habe ich gerade etwas gelernt 00:27:44 Darum sollte man das Training von TOP ATHLETEN NICHT imitieren 00:32:09 Kurzfristige vs. langfristige Entwicklung 00:34:39 Auch als PERSONAL TRAINER oder GROUP Coach ist das wichtig 00:37:11 Motivation - Disziplin und Spass am Training 00:44:13 Ein Coach muss manchmal weiter denken 00:47:44 Was will man in das eigene Training investieren? 00:51:26 Eine QUELLE DER FRUSTRATION 00:55:05 Max ist KEIN Leistungssportler - ABER GIBT GAS 00:58:02 Aforderungen an eiunen Powerlifter 01:00:33 Ein Missverständnis in Bezug auf PROGRESSION 01:02:54 Ein Problem , wenn man die Sportart wechselt 01:04:54 - Das Beispiel Melle 01:08:54 Persönlichkeitsentwicklung durch Training 01:10:21 Dafür bewundern wir ATHLETEN - warum wollen wir das nciht auch? #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

THE ART OF HEALTH
Effektives Training bei wenig Zeit - So geht's!

THE ART OF HEALTH

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 28:41


Kennst du das: Du willst in einem busy Alltag trotzdem noch dein Training absolvieren, hast vielleicht maximal insgesamt 30 Minuten Zeit oder sogar nur 20 oder 15 Minuten und suchst vergeblich nach einem Workout, das dir jetzt das geben könnte, was du brauchst, sei es ein netter Sweat, einen guten Pump oder einfach überhaupt Bewegung? Ich kenne diese Situation! Daher möchte ich dir einfache Methoden an die Hand geben, die ich nutze, um ein schnelles und trotzdem effizientes Workout auf die Beine zu stellen. Dieses Video könnte dich auch interessieren: 15 Minuten Kurzhantel Ganzkörper Workout ► https://www.youtube.com/watch?v=ulkSPb_aKHQ Online Kurs Rabatte: 30% Black Deal Rabatt ► 25.11.22 20% Early Bird Rabatt ► 26.11.22-11.12.22 Nächster Kursstart: 16.01.2023 Zu den Online Kursen (BUILD. - Muskelaufbau und LOSE. - Fettreduktion) ► https://the-art-of-health.de/taoh-onlinekurs/ ► https://the-art-of-health.de/build/ Erfolgsstories unserer Kursteilnehmerinnen Fettreduktion ► https://www.youtube.com/watch?v=YYaKpqIoEbQ&t=64s Muskel- / Stoffwechselaufbau ► https://www.youtube.com/watch?v=bSogwQfeBec&t=802s Trainingspläne und individuelle Makronährstoffe, Kalorien (THE ART OF HEALTH App) ○ iOS - Apple Store ► https://apps.apple.com/de/app/the-art-of-health/id1565967554 ○ Android - Playstore ► https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mariesteffen.taot&gl=DE ○ Du hast Fragen? Dann schreib mir eine Mail an ► support@the-art-of-health.de

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Die richtige Übung für DICH - der Kaindl Athletic System Podkast #55

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 50:18


Eines der heiß debattiertesten Themen bleiben Übungen - Welche Übung ist die beste, um schneller zu werden? Welche Übung ist die beste um stärker zu werden? Welche Übung ist die gesündeste? Dabei reden wir doch vielleicht an dem Thema vorbei, das wirklich wichtig ist um zu wissen welche Übung für DICH und DEINE ZIELE die beste Lösung ist. 02:15 - Darum geht es heute - ein spannendes Themenpaket 03:48 - Übung vs Skill level vs Ziel 07:18 - Übungen oder Anpassungen - not the same 11:24 - Darum ist Übungskategorisierung so wichtig 12:21 - Betrachten wir Training nicht als Bewegung? 15:01 - Ein interessantes Paper zu individuellem Sprintstil 16:01 - Vergessen wir oft die Transferfrage? 18:16 - Die Übung als Filter 19:49 - Entwickeln vs. Transferieren 22:19 - Deshalb ist dieser Deep Dive für ALLE so wichtig 23:37 - Lernen von Rolf Ohman 24:28 - Wählst Du deine Jumps noch nach Übungen aus?? 26:16 - So würde Christian Hurdle Jumps nennen 27:16 - Ist DAS eventuell gar keine Kniebeuge? 28:39 - Die Core Training Compund Lift Problematik 31:31 - Schlechte Fehlerkultur im Coaching?! 36:11 - Didaktische Reihen - sehr Oldschool 37:38 - Laufen lernen und Grundanforderungsproblem 42:49 - Muss man sich deise Gedanken überhaupt machen? 43:38 - Leistungniveau und Betrachtungslevel mein Beispiel 45:21 - Marker 21 46:46 - So macht man es evtl schlauer 47:55 - Selbstreflektion 49:07 - Wollt ihr mehr davon? #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann gibt es für Dich ab Januar 2023 genau das Richtige mit unserem K.A.S. Trainingsplanungskurs Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

ndAktuell
Ist jetzt Schluss mit dem Fußball?

ndAktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 59:56


Christof Meueler: Die Fußball-WM, die am Sonntag in Katar beginnt, gilt als besonders schlimm. Sie findet im Winter statt, in der Wüste und in einer absoluten Monarchie ohne Demokratie. Ist das nicht der richtige Zeitpunkt zu sagen: Mit diesem Profifußball wollen wir nichts mehr zu schaffen haben? Christian Klemm: Für mich war schon der Umgang mit Corona der Grund, mit dem Profifußball Schluss zu machen. Ich fand es nicht vermittelbar, dass zum Beispiel die Bundesliga in der Pandemie weiterläuft, während der Breitensport darniederliegt. Meueler: In leeren Stadien. Das war schlimm. Klemm: Und jetzt kommt diese WM in der Wüste. Sie ist für mich der größte Skandal des Profifußballs, wenn nicht sogar des Profisports überhaupt. Man muss sich nur daran erinnern, wie das Turnier 2010 an Katar vergeben wurde. Für dieses Land als Ausrichter sprach nur, dass es noch nie in einem arabischen Land eine Fußball-WM gab. Katar hatte keinen nennenswerten Fußballbetrieb. Es gab keine Stadien, keine Trainingsplätze und auch keine Infrastruktur für die Millionen Fans, die jetzt kommen werden. Auch die Bewerbung Katars hat nach Ansicht von Experten nicht überzeugt. Und da reden wir noch gar nicht von den Menschenrechten oder Arbeitsbedingungen. Bei der Vergabe waren eigentlich die USA der Favorit. Und trotzdem hat das Fifa-Exekutivkomitee dieses Turnier mit einer Entscheidung von 14:8 an die Kataris vergeben. Wenn eine WM gekauft ist, dann ist es diese. Alexander Ludewig: Die Fifa ist ja nicht erst seit dieser Vergabe in der Kritik. Soll man sich wegen dieser WM vom Fußball abwenden? Auf der persönlichen Ebene geht das: Wenn die Einschaltquoten deutlich niedriger sind als sonst, dann merken das die Sender, die viel Geld dafür bezahlt haben. Das Merchandising merkt es auch, wenn die Umsätze sinken. Aber wie soll das institutionell gehen? Die Kontinentalverbände und deren Landesverbände sind Mitglied in der Fifa. Die könnten ja sagen: Nein, so wollen wir das nicht, wir steigen da aus. Aber da hängt zu viel Geld dran. Was ich begrüßen würde: einen Boykott der Fernsehübertragungen. Meueler: 56 Prozent der Deutschen sagen, dass sie die WM boykottieren wollen. Oliver Kern: Das habe ich auch gelesen. Und dann gegoogelt, wie groß denn die Einschaltquote vom WM-Finale 2014 war. Wenn irgendjemand in Deutschland ein Fußball-WM-Spiel geschaut hat, dann wohl dieses. Das waren 34 Millionen Zuschauer. Auf 80 Millionen gerechnet, sind das nicht mal 50 Prozent. Wenn jetzt 56 Prozent erklären, sie wollen auf keinen Fall WM gucken, dann sind es vielleicht genau die Leute, die sowieso keine WM sehen würden. Es gibt sogar drei Prozent, die gesagt haben, ich gucke diesmal mehr. Ist die Initiative »Boycott Qatar« vielleicht nur eine Twitter-Blase? Und der ganze Rest Deutschlands oder der Welt sagt: Hey, was interessiert mich das? Ich will einfach Fußball gucken, das ist meine Unterhaltung hier. Und auch gerne im Winter. Klemm: Im Herbst eigentlich. Der Winter beginnt erst am 21. Dezember. Kern: Ich schau immer nach vorn, für mich ist das die Winter-WM. Ursprünglich war ja der Hauptkritikpunkt, dass sie im Sommer hätte stattfinden sollen, wenn es in Katar noch heißer ist. Klemm: Bei Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad. Wahnsinn! Kern: Und als man merkte, das geht doch nur im Winter, haben sich die europäischen Ligen erst mal dagegen ausgesprochen, weil sie ihren Liga-Betrieb nicht unterbrechen wollten. Doch Katar zog sie mit Geld auf seine Seite. Das gilt auch für die Klubs: Paris Saint Germain ist in katarischer Hand. Man könnte auch sagen, der FC Bayern München ist in katarischer Hand. Aber Geld zu verdienen ist gar nicht das Ziel, auch nicht bei der WM. Meueler: Sondern? Kern: Es geht um den Aufbau von Softpower zur politischen Absicherung. Katar liegt zwischen Iran und Saudi-Arabien. 1990 überfiel der Irak das kleine Land Kuwait, das sich militärisch dagegen nicht wehren konnte. Katar hat das erkannt und arbeitet seitdem daran, seinen Namen in der Welt viel größer und bekannter zu machen, weil es damit symbolisch unangreifbarer wird. Wie geht das besser als mit Sportveranstaltungen? Seitdem folgt da eine WM auf die andere, im Handball, in der Leichtathletik, im Schwimmen, Tischtennis und Turnen. Die Formel 1 startet dort, ebenso die Motorrad-Profis. Und es gibt diverse Asien-Turniere in allen möglichen Sportarten. Klemm: Angefangen hat das 1993 mit den Qatar Open im Tennis. Ziel der Kataris war es damals und ist es auch heute, das eigene Land ins Schaufenster zu stellen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Die Bundesrepublik hat das mit den Olympischen Spielen 1972 auch gemacht, als man die Bonner Republik nach dem Nazi-Faschismus als freundlich und weltoffen präsentieren wollte. Ludewig: Katar verdient auch mit der WM kein Geld. Es gibt ja diese neue ZDF-Doku, in der fällt zum Beispiel der Satz, dass es ein politischer Preis ist, wenn der FC Bayern pro Jahr 25 Millionen Euro für eine relativ kleine Werbeplattform von Qatar Airways bekommt. Diese Plattform ist keine 25 Millionen Euro pro Jahr wert. Aber die Kataris zahlen sie gerne. Meueler: Von den fast 2,7 Millionen Einwohnern sind nur 10 Prozent katarische Staatsbürger. 90 Prozent sind Arbeitsmigranten, die teilweise unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Für die Fifa spielt das keine Rolle, die ist nur für die Menschenrechte, wenn es sie nichts kostet. Kern: Die Fifa spricht jetzt mehr über Menschenrechte, aber sie beruft sich immer auf das, was die Kataris sagen. Und die Kataris berufen sich auf die paar Stimmen, die gut für sie sind. Die weisen dann darauf hin, dass in Katar die Gesetze verändert worden wären. Das berüchtigte Kafala-System wurde angeblich außer Kraft gesetzt. Das wiederholt dann Fifa-Präsident Gianni Infantino gebetsmühlenartig. Da geht es natürlich um die Frage: Wie wird das kontrolliert? Die ILO, die Internationale Arbeitsorganisation der UN, sagt, Katar habe nun westliche Standards, und zwar auf dem Stand von Australien. Aber es heißt auch, ein kritischer Bericht der ILO sei auf Druck der Kataris aussortiert worden. Die Kataris zahlen der ILO auch Geld. Kann man denen glauben? Oder doch einem ZDF-Team, das mit versteckter Kamera eins dieser Lager der Migranten filmt, wo acht Leute auf zehn Quadratmetern wohnen? Meueler: Infantino hat in Katar doch auch einen Wohnsitz? Kern: Stimmt, der lebt seit einem halben Jahr da. Ludewig: Aber es ist ja nicht so schwarz-weiß, wie ihr das schildert. Mehrere Seiten haben bestätigt, dass auf den Großbaustellen in Katar tatsächlich Standards wie in Australien herrschen – und das sind die höchsten weltweit. Hinzu kommt, dass dieses Kafala-System im ganzen arabischen Raum verbreitet ist. Katar hat hier tatsächlich Reformen angestoßen, dafür bekommen sie in der Region extremen Druck. Trotzdem gibt es Kritik von Human Rights Watch und auch von der Gewerkschaf IG BAU. Wobei man aber sagen muss, dass Katar diese Organisationen reinlässt. Das macht fast kein anderes Land in dieser Region. Meueler: Ich habe in den Nachrichten gehört, dass die Fifa dem dänischen Fußballverband verboten hat, auf seine Trainingsanzüge den Slogan »Menschenrechte für alle« zu drucken. Ludewig: Ja, es gibt eine Vorgabe, dass keine politischen Äußerungen erlaubt sind – das gibt es ja bei allen großen Sportverbänden. Klemm: Da will ich mal einhaken. Infantino hat davon gesprochen, dass es auf den WM-Baustellen nur eine Handvoll Tote gegeben habe, andere sprechen von Tausenden Menschen, die dort umgekommen sind. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass Katar ein hoch entwickeltes Land ist, dann vermute ich stark, dass auch ihre sagenhaften Wolkenkratzer mit dem Blut der Arbeitsmigranten erbaut wurden. Wenn Stars wie Neymar oder Manuel Neuer ein katarisches Stadion betreten oder sich in der Sauna ihres Luxushotels verwöhnen lassen, dann müsste sie doch ein Gefühl der Beklemmung überkommen. Also mir würde es kalt über den Rücken laufen, wenn ich weiß, dass für dieses Stück Rasen, auf dem ich stehe, Menschen gestorben sind. Selbst als Zuschauer kann ich das nicht ausblenden. Ludewig: Viele sagen, dass diese Verhältnisse erst durch die WM offenkundig geworden sind und nun verbessert werden. Das mag sein. Aber es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sportliche Großereignisse zu Verbesserungen im Land selbst geführt hätten. Wenn man China oder Russland betrachtet, dann hat sich da die Lage anschließend sogar verschlimmert. Das ist die eine Seite. Die andere ist die mit den Spielern. Natürlich könnten die durch offensive Kritik ein Bewusstsein schaffen oder sagen: Wir machen da nicht mit. Aber das hieße, dass der Boykott von Sportlern verlangt wird, die ihr Großereignis nur alle vier Jahre haben, besonders die, die nicht in den Topligen in Europa spielen. Gleichzeitig werden die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Katar immer enger. Da können die Politiker doch nicht sagen: Na ja, liebe Sportler, aber ihr könnt doch bitte darauf verzichten. Das finde ich unfair den Sportlern gegenüber. Kern: Ich finde, man kann von den Sportlern durchaus verlangen, etwas zu sagen. Aber dann muss man es eben auch von anderen verlangen. Stattdessen ist Bundeskanzler Scholz in Doha und schweigt dazu. Genauso wie er in China nichts über die Uiguren gesagt hat. Aber dann wurde der Biathlet Erik Lesser vor den Olympischen Winterspielen in Peking dazu aufgerufen, er solle als Athletensprecher sich doch bitte öffentlich zu den Menschenrechtsverletzungen in China verhalten. Das ist unfair. Meueler: Darf denn Manuel Neuer als Kapitän in Katar jetzt die Regenbogen-Binde tragen? Kern: Nein, er wird so eine »One Love«-Binde tragen. Und nicht die Regenbogenfarben, die klar als Solidaritätsbekundung für die LGBTQ+-Community zu verstehen war. Jetzt ist es eine Binde, mit der generell Diskriminierung abgelehnt wird. Eigentlich eine gute Idee. Das Problem ist: Niemand kann diese Binde irgendwie einsortieren. Ludewig: Die Regenbogenfarben sind in dieser One-Kampagne auch drin. Der katarische WM-Botschafter hat jetzt vor »geistigen Schäden« gewarnt, wenn jemand schwul oder trans ist. Aber die Frauen werden ebenso diskriminiert und die Arbeitsmigranten sowieso. Da ist diese One-Binde aus meiner Sicht eigentlich ein besserer Protest, weil die alle Formen der Diskriminierung einschließt. Meueler: Den Dänen wurde es verboten. Kern: Wo da der Unterschied zur Kapitänsbinde sein soll, ist mir wirklich nicht ganz klar. Diskriminierung ist ein interessanter Punkt, weil die Kataris sich ja sehr oft darüber beschweren, dass all die Kritik an ihnen Ausdruck einer westlichen Arroganz sei, wenn nicht sogar westlicher Rassismus gegenüber den arabischen und muslimischen Ländern. Würdet ihr sagen, da ist was dran? Denn so viel Kritik an einem Gastgeberland wie jetzt bei Katar gab es noch nie. Meueler: Historisch gesehen stimmt es, wenn man sich die Weltmeisterschaften von früher anschaut. Das waren fast reine europäisch-lateinamerikanische Veranstaltungen; es gab kaum Vertreter afrikanischer Länder, von Asien ganz zu schweigen. Das wurde langsam verändert, auch um den asiatischen Markt zu erschließen. Andererseits: Wenn man sich jetzt, sagen wir mal, über einen sizilianischen Mafia-Chef lustig machen würde, weil der vielleicht so dick ist, dann bleibt er trotzdem ein Mafia-Chef und ist in seiner Funktion als krimineller Organisator zu kritisieren. Klemm: Seit dem 11. September steht die muslimisch-arabische Welt praktisch im Fadenkreuz des Westens, Stichwort: Krieg gegen den Terror. Muslime gelten seit den Anschlägen bei uns tendenziell als rückständig und gefährlich. Das spielt da mit rein, denke ich. Deswegen finde ich diesen Reflex, den Oli gerade geschildert hat, ein Stück weit nachvollziehbar. Aber Christof hat natürlich ebenso recht: Menschenrechte sind universell, die gelten in Osteuropa genauso wie im Nahen Osten und in Nordamerika. Meueler: Die gelten auch für Mafia-Chefs. Kern: Für mich gibt es ein weiteres Problem: Interessieren wir uns für Katar nur deshalb, weil es dort eine Fußball-WM gibt? Haben wir uns auch aufgeregt, als dort die anderen Events stattfanden? Nein. Ist es vielleicht sogar ein positiver Punkt für den Fußball, da hinzugehen, weil dann endlich mal darüber gesprochen wird? Zum Beispiel über das Kafala-System, das ich vorher noch nicht kannte, muss ich ehrlich zugeben. Klemm: Das ist ein wichtiger Punkt. Natürlich ist die Fußball-WM neben den Olympischen Spielen das sportliche Großereignis überhaupt. Du hast auf der einen Seite die Aufmerksamkeit. Auf der anderen Seite aber auch den Friedhof der Bauarbeiter. Der ist ein zu hoher Preis für die Aufmerksamkeit. Kern: Übrigens stand die Geschichte über das Sterben der Bauarbeiter in Katar als Erstes im »nd«. Das war 2013, Jahre bevor der »Guardian« dieses Thema aufgegriffen hat. Ludewig: Die einzige nachhaltige Verbesserung, die man erreichen könnte, wäre die Stärkung der Zivilgesellschaften. Denn nach der WM sind alle wieder weg, da interessiert sich dann niemand mehr dafür. Meueler: Entsetzt nach Katar blicken nicht nur wir alte Fußball-Moralisten, sondern auch die Klimaschützer. Die verstehen nicht, dass man Stadien in der Wüste runterkühlt, um ein internationales Sportereignis zu veranstalten. Das wiederum wird von den deutschen Ampel-Politikern nicht so kritisiert, weil die nach den Sanktionen gegen Russland das katarische Gas haben wollen. Klemm: Doppelmoral in Reinform. Dass die Temperaturen in den Stadien auf 27 Grad runtergekühlt werden sollen, ist sinnvoll für die Sportler, um sie vor dem Kollaps zu bewahren. Aber was ist mit den Millionen von Fans, die in der Hitze durch die Gegend laufen? Ludewig: Das Klima ist dort nun mal so, wie es ist. Und was Christof meinte, das ist ja ein neuer Bestandteil der westlichen Kritikbewegung, der kommt zur Auseinandersetzung mit Katar noch hinzu. Anders als Katar haben wir ja eine starke Zivilgesellschaft, dass so was aufgerufen wird. Kern: Das mit der Zivilgesellschaft stimmt. Ich hatte letztens ein Gespräch mit Sylvia Schenk von Transparency International Deutschland. Sie ist Expertin für Korruption im Sport. Sie sagte, dass es nicht nur in Katar pro forma Änderungen gegeben hat, sondern auch bei der Fifa selbst. Dort entscheidet nicht mehr nur der kleine Kreis der Exekutive, sondern alle nationalen Verbände, die Mitglied sind. Wenn man die jetzt alle bestechen will, müsste man noch ein bisschen mehr Geld ausgeben. Auch das Bewerbungsverfahren hat sich geändert. Nun soll jeder Verband vorher unabhängige Bewertungen zur Menschenrechtslage im eigenen Land in Auftrag geben. Steht das nur auf dem Papier? Oder wird die übernächste WM, die 2026 in Kanada, den USA und Mexiko stattfindet, schon nachhaltiger sein? Ludewig: Nachhaltig glaube ich nicht. Wenn man sieht, wie Infantino jetzt mit der Situation in Katar umgeht, dann weiß man, dass diese Absichtserklärungen nicht ernst zu nehmen sind. Übrigens war die Vergabe der WM an Nord- und Mittelamerika Teil dieser Vergabe an Katar – denen wurden vorab enorme Summen an Medienrechten versprochen. Infantinos Vorgänger Sepp Blatter hat immer gesagt, die Fifa sei nicht korrupt. Damit hat er ja recht. Die vielleicht 400 Mitarbeiter, die die Fifa beschäftigt, sind nicht bestechlich, aber die Funktionäre, die von ihren Verbänden entsandt werden, die schon. Im Fifa-Kongress sitzen dieselben Leute, die früher im Exekutivkomitee saßen, bloß ein bisschen breiter aufgestellt. Klemm: Wer überträgt eigentlich die Fußball-WM ab Sonntag? Ist das wieder in den Öffentlich-Rechtlichen zu sehen? Sprich: Finanziere ich als GEZ-Zahler dieses Event mit? Ludewig: Einerseits produzieren ARD und ZDF kritische Dokumentationen über die WM, andererseits geben sie für die Übertragungsrechte über 200 Millionen Euro aus. Das ist so viel Geld, wie für vier Olympische Spiele zusammen. Meueler: In den Bundesligastadien gab es große Transparente und Ultra-Choreografien »Boykottiert die WM«. Es gibt Fußball-Kneipen, die erklärt haben, wir zeigen das nicht. Was macht nun das »nd«? Kern: Wir werden viel berichten. Das hat jetzt nicht die Sportredaktion alleine beschlossen, sondern mit Vertretern aller Ressorts diskutiert. Und ich als Interims-Sport-Chef habe aus zwei Gründen dafür gesprochen. Der erste ist eine Marketing-Entscheidung. Wenn man erklärt, wir boykottieren das, dann ist das vielleicht für ein, zwei Tage eine Nachricht, aufgrund derer vielleicht sogar Leute noch mal extra bei uns reinschauen. Aber danach ist vier Wochen WM, und alle, die doch was über die WM lesen wollen, finden es nicht bei uns. Und die, die etwas anderes lesen wollen, finden das wiederum auch bei allen anderen. Der zweite, viel wichtigere Grund, nicht zu boykottieren, ist: Wenn wir etwas kritisieren, dann müssen wir es auch glaubwürdig tun; dann müssen wir dranbleiben, müssen wir Leute von vor Ort berichten lassen. All unseren Autoren haben wir mitgegeben: Wir werden auch mal über ein Spiel berichten, aber bitte, Leute, schaut über den Sport hinaus. Wir wollen zur WM noch viel mehr, als wir es eh schon tun, über das Gesellschaftspolitische und das Sportpolitische berichten. Wir haben tolle Schreiber dafür: Ronny Blaschke, Frank Hellmann, Maik Rosner und Daniel Theweleit, was uns sehr freut. Das wird also keine normale WM-Berichterstattung wie sonst. Weil es eine andere WM ist. Und da ist ganz klar, dass wir auch anders darüber berichten. Klemm: Es gab auch Stimmen in der Redaktion, die sich dafür ausgesprochen haben, diese WM zu boykottieren. Es gab den Vorschlag, stattdessen über das, was auf den Bolzplätzen dieser Republik passiert, zu berichten. Fernab von Fifa-Millionen und klimatisierten WM-Stadien. Kern: Die Ultras wollen ihre eigenen Turniere ausrichten. Finde ich gut. Genauso, wenn sie das wahrmachen, was sie angekündigt haben, dass sie sich auch mal Spiele der Frauen-Bundesliga im Stadion anschauen. Aber das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Meueler: Es gibt noch ein weiteres Argument, warum das »nd« über die WM berichten sollte: Denn wenn man die ganze Zeit Bundesliga und Champions- und Europa-League mitmacht, kann man jetzt nicht einfach bei Katar sagen: Nein. Denn das ist nur die Konsequenz des bisherigen Kommerz-Fußballs. Klemm: Dazu können die beiden Kollegen aus dem Sportressort doch bestimmt etwas sagen. Ich meine, der Profifußball ist inzwischen so was von … Meueler: … hinüber … Klemm: … abgehoben und weit weg von der Realität, mit der die Menschen konfrontiert sind. Ein Transfer von Spieler X von Deutschland nach Spanien oder England für eine dreistellige Millionenablöse ist doch angesichts von Niedriglöhnen und Altersgrundsicherung schon lange nicht mehr vermittelbar. Kern: Alex, ist der Profifußball am Ende? Ist das Fass zum Überlaufen gebracht worden? Ludewig: Anscheinend noch nicht. (alle lachen) Denn sonst wäre ja schon etwas passiert. Es gibt immer einen Punkt, an dem sich die Wege trennen. Vielleicht ist für viele Katar ein Punkt, wo sie sagen: Nee – und das dann auch mitnehmen in den eigenen Konsum von Bundesligaspielen. Corona, das hattest du ja schon gesagt, Christian, war auch so ein Punkt. Klemm: Ja, das war mein Ausstieg. Ludewig: Die Folgen sind noch immer zu spüren. Dass der Profifußball weiterspielte, als alle anderen nicht spielen durften, ist die eine Seite. Das sind Wirtschaftsunternehmen. Die andere Seite sind die Spieler. In der Bundesliga verdienen die 1,5 Millionen Euro. Das ist der Durchschnitt. Es gibt auch welche, die verdienen 20 Millionen. Und das Maximum, was man diesen Spielern abringen konnte, war drei Monate Gehaltsverzicht, obwohl vier, fünf Bundesligaklubs kurz vor dem Kollabieren gestanden haben sollen. Das ist so verrückt. Man muss aber unterscheiden zwischen einer aktiven Fanszene aus der Ultrabewegung und den Konsumenten. Kern: Aber auch die Ultras sind dabei. Ludewig: Aber kritisch dabei. Für viele ist es wirklich Leidenschaft und Liebe. Die musst du erst mal von der Liebe trennen. (lacht) Die aktive Ultra-Szene hat für viele gute Sachen gesorgt, zum Beispiel dafür, dass der FC Bayern sich mit seiner Nazi-Vergangenheit auseinandersetzen musste. Meueler: Wann habt ihr zum ersten Mal als Fußballzuschauer und Fans gemerkt, dass da etwas schiefläuft? Ludewig: Das hängt davon ab, in welcher Zeit man groß geworden ist. Viele Ältere sagen ja, Uwe Seeler war der letzte Gute, weil er nie den Verein gewechselt hat. Meueler: Eben. Schon in den 80ern wurden die Ablösesummen immer höher. Endgültig schwindlig wurde mir 2009, als Cristiano Ronaldo für 94 Millionen Euro von Manchester United zu Real Madrid gewechselt ist. Kern: Bei mir war es viel eher. Anfang der 90er, als Dynamo Dresden zum ersten Mal insolvent ging, total heruntergewirtschaftet vom Präsidenten Rolf-Jürgen Otto. Dresden bekam keine Lizenz mehr für den Profifußball und musste zu den Amateuren. Ich war noch ein Teenager und habe mich gefragt: Oh Gott, was passiert denn hier? Und dann hab ich begriffen: Da ist einfach viel Geld drin, und da sind ganz andere Interessen im Spiel. Ein normaler Fan sieht doch auf nur auf Tore und auf Ergebnisse und lässt sich davon unterhalten. Ich bin dann stattdessen auf Volleyball, Basketball oder Biathlon umgestiegen. Ludewig: Ich fand es erschreckend, dass Nationalspieler, die mitten in ihrer Karriere standen und wirklich gut waren, nach China oder sonst wohin wechselten, um noch mehr Geld zu verdienen, wie zum Beispiel der Belgier Axel Witsel 2017. Das ist so ein sportlicher Abstieg aus rein finanziellen Motiven, das kann ich überhaupt nicht verstehen. Profifußballer sind Sportler, sie wollen gewinnen. Aber dieser Schritt, der geht davon weg. Klemm: Ich weiß noch, wie der FC Bayern die halbe Liga leer gekauft hat, um die Konkurrenz zu schwächen. Die haben Mehmet Scholl, Michael Sternkopf und Oliver Kahn in den 90er Jahren vom Karlsruher SC geholt. Das hab ich ebenso wie das Sponsoring von Bayer und Volkswagen in Leverkusen und Wolfsburg ignoriert. Als es dann mit RB Leipzig losging, da ging mir langsam ein Licht auf. Dass ein Brausehersteller aus Österreich eine Fußballmannschaft startet, mit dem Ziel, auch international oben mitspielen zu wollen – das ist doch grotesk. Ludewig: Um das klarzustellen: Das Ziel von RB Leipzig ist nicht der internationale Wettbewerb, sondern das ist der Weg, um Red Bull zu vermarkten. Meueler: Jetzt Hand aufs Herz: Wer guckt von euch WM? Klemm: Ich nicht. Kern: Ich kann es clevererweise dienstlich begründen. Ich weiß, warum man es nicht gucken sollte. Aber am Ende sind es Sportler, die vielleicht nur einmal WM spielen, und denen nimmt man dann vielleicht die Plattform. Also ich gucke. Ludewig: Ich auch, sehr reduziert. In jüngeren Jahren, da hat man durchgeguckt nächtelang, jeden Tag, vier Wochen Olympia oder WM. So auf gar keinen Fall. Tatsächlich ist es auch beruflich bedingt. Ein bisschen Interesse habe ich ja auch immer noch an dem Sport an sich. Meueler: Ich werde darüber in der Zeitung lesen. Und im Fernsehen höchstens Stichproben vornehmen, aus politisch-wissenschaftlichem Interesse. Kern: Alles klar. Lesen Sie alle unsere Beiträge zur Fußball-WM in Katar unter: dasnd.de/katar

united states china man sports england pr fall corona land stand mit events event situation europa basketball iran protests welt champions thema terror weg guardian als deutschland geschichte gef rolle kann geld liebe fifa grund kraft standards frauen bei teenagers idee gro seite anfang gas ziel tennis sommer damit beispiel schon umgang ort sicht nun raum licht schritt region namen spiel vielleicht viele liga wege kritik lage leute selbst entscheidung red bull manchester united pandemie dort unterschied dass argument karriere weil leidenschaft realit nord punkt druck beziehungen schluss verh markt experten trotzdem real madrid interesse mitarbeiter grad preis aufmerksamkeit nachrichten bundesliga zeitpunkt kollegen gute sachen maximum ergebnisse nachricht volkswagen cristiano ronaldo soll stimmen kern spiele verb niemand tats mitglied volleyball bewusstsein fernsehen deutschen russland satz prozent plattform deswegen reflex europa league gleichzeitig rassismus neymar spanien unterhaltung politiker lager australien kamera aufbau expertin formen millionen papier ebene dresden bayer wm funktion bedingungen wahnsinn steht solidarit auftrag blut irak veranstaltungen kanada bestandteil konkurrenz verein demokratie spieler sterben zuschauer sauna beitr zum beispiel doha konsum skandal interessen tore bericht kreis organisationen seitdem stattdessen hitze ausdruck asien wettbewerb katar ard autoren oli zeitung gesetze frage wie lgbtq community bewertungen stadion sportler vertreter auseinandersetzung urspr abl temperaturen infrastruktur das ziel genauso kapit peking mexiko diskriminierung das problem sender republik verbesserung redaktion handball zdf rb leipzig millionen euro human rights watch nee vorschlag ansicht schreiber menschenrechte wobei gegend erstes wolfsburg leverkusen ultras ums favorit arbeitsbedingungen korruption durchschnitt konsequenz schwimmen sportarten ausstieg verband spielern saudi arabien turnier fc bayern hinzu sanktionen konsumenten stadien ungew profifu verbesserungen abstieg rasen migranten olympischen spielen osteuropa lizenz anschl soft power nordamerika fass friedhof reformen kollaps monarchie fc bayern m absicherung staatsb nahen osten boykott summen westens vertretern muslime ilo motiven der winter vergabe olympische spiele biathlon christof nationalspieler organisator zivilgesellschaft sportlern kneipen arroganz transparente ligen infantino dokumentationen gianni infantino manuel neuer sepp blatter qatar airways leichtathletik klimasch fernseh turniere belege wohnsitz endg schaufenster rechtlichen die formel tischtennis menschenrechten oliver kahn breitensport dynamo dresden turnen trainingspl uiguren wm finale binde bauarbeiter quadratmetern vorgabe fanszene regenbogenfarben oh gott lesen sie karlsruher sc frauen bundesliga fadenkreuz wolkenkratzer olympischen winterspielen fernab exekutive einschaltquoten millionen einwohnern top ligen sportereignis ressorts amateuren millionen zuschauer reinform absichtserkl millionen fans landesverb luxushotels stichproben menschenrechtslage fifa pr die bundesrepublik beklemmung sportredaktion ausrichter werbeplattform sportverb gastgeberland wm spiel bonner republik mehmet scholl profisports diese plattform zdf doku aber geld bundesligaspielen kataris herz wer tausenden menschen moralisten niedrigl andererseits wenn sportressort
podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Gamespeed - Der Kaindl Athletic System Podkast #54

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 49:20


Gamespeed ist eines der zentralen Themen des Athletik Trainings - denn alle Sportler wollen schneller werden. Aber wie genau sollte diese Schnelligkeit entwickelt werden. Welche Speed Drills sind wirklich sinnvoll? Worauf man im Krafttraining achten sollte und was Training für Gamespeed wirklich ausmacht ist Inhalt dieser Folge des Kaindl Athletic System podKASt 00:00 - Start 01:35 - Worauf wird der Fokus gelegt? 05:12 - Exzentrische Kraft 05:49 - Isometrics 07:34 - Reaktion & Reaction Drills 08:12 - Was sind die Inhalte des Trainings? 09:14 - WIe schafft man es das alles zu verbinden? 11:22 - Ein grundlegendes Konzept mit dem wir arbeiten 11:54 - Lineare und nicht lineare Schnelligkeit 12:43 - Hier muss man aufpassen 15:26 - Strukturen sind nur ein Part 16:36 - Wieder mal ein Plus für Jumps 19:04 - Krafttraining 22:16 - Explosivkraft kommt in vielen Erscheinungsformen 23:26 - Olympic lifts 26:29 - Das ist wichtig - Du bist kein Sprinter 32:25 - Du bist auch kein LIFTER 37:29 - Trainiere nicht maximal, oder doch? 39:01 - Conditioning - repeated sprint ability ... 43:34 - Spezifik schon wieder... und Regeneration 45:57 - Wo ist der Typ mit den schnellen Füßen im Sand geblieben??? 47:40 - Outro #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

THE ART OF HEALTH
Die Beste Pre- & Post-Workout Mahlzeit für eine optimale Leistung und Regeneration

THE ART OF HEALTH

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 40:00


Wir wollen alle unsere Beste Leistung aus unserem Training herausholen und dabei spielen natürlich viele Faktoren eine wichtige Rolle, wie Schlaf, Trainingssplit, Frequenz etc. Aber vor allem auch die Ernährung. Das heißt zum einen, und das hat die Priorität, die gesamte Menge an Protein, Kohlenhydraten und Fetten, die du am Tag zu dir nimmst und deine Kalorienzufuhr pro Tag ausmachen. Und zum anderen die spezifische Aufteilung der Makronährstoffe vor und nach dem Training, was wir auch gern mit dem Englischen Begriffen als Pre- (vor) und Post-Mahlzeit benennen. Wir werden heute also genau das besprechen: - Welche Makronährstoffe sind vor und nach dem Training wichtig und warum. - Wie viel du von den Makronährstoffen vor und nach dem Training essen solltest - Und dann gebe ich euch noch ein paar spezifische Mahlzeiten-Beispiele an die Hand Viel Spaß beim zuhören! :) Studien: ► https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32174286/ ► https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32961628/ ► https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34872065/ ► https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30707135/ Zu den Online Kursen (BUILD. - Muskelaufbau und LOSE. - Fettreduktion) ► https://the-art-of-health.de/taoh-onlinekurs/ Erfolgsstories unserer Kursteilnehmerinnen Fettreduktion ► https://www.youtube.com/watch?v=YYaKpqIoEbQ&t=64s Muskel- / Stoffwechselaufbau ► https://www.youtube.com/watch?v=bSogwQfeBec&t=802s Trainingspläne und individuelle Makronährstoffe, Kalorien (THE ART OF HEALTH App) ○ iOS - Apple Store ► https://apps.apple.com/de/app/the-art-of-health/id1565967554 ○ Android - Playstore ► https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mariesteffen.taot&gl=DE ○ Du hast Fragen? Dann schreib mir eine Mail an ► support@the-art-of-health.de

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Meine Meinung zu SQUATS - der Korrelations - Kausalitätsfehler der Coaches - Podkast Nr.53

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 45:44


Nach der letzten Folge mit Kuis von MTMT haben mich einige Nachrichten erreicht - auch zum Thema Back Squat - Kniebeuge oder wie auch immer man es nennen mag. Im Rahmen dessen gibt es einige Dinge zu klären - denn Squats sind meiner Meinung nach ein Paradebeispiel für die falsche Betrachtung einer Übung. Wie ihr also lernt Übungen nicht nur richtig zu bewerten sondern auch richtig einzusetzen, darum geht es in dieser Folge genau so wie meine Meinung zu Squats für Athleten wie Footballer, Everyday Athletes oder auch Powerlifter. 00:00 - Start 02:54 - Korellation vs. Kausalität 04:00 - Machen Squats schnell oder nicht? 05:45 - Welche Faktoren betrachten wir nicht? 08:54 - Der große Kritikpunkt 09:43 - ROM - auch so ein Faktor 10:50 - Joel Seedman vs. Mike Israetel vs. der Rest 11:35 - Kniebeugen für Athleten - wofür? 14:58 - Das ist das Wichtigste 15:55 - Charlie Francis - Transfer und mehr Kompliziertes 17:42 - was gilt also für Athleten? 18:31 - Das MUSS in die Betrachtung mit einbezogen werden 21:07 - Der Coaches Erfahrungsfehler/bias und Louioe Simmons 22:27 - Diese Faktoren beeinflussen wie eine Übung wirkt 32:34 - Wer ist der Trainee und wo kommt sie her? 39:25 - Das ist wohl das Fazit #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Personal Coach vs Athletik Coach - Der Kaindl Athletic System podKASt 52

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 70:18


Es ist so weit und Christopher Herrmann aka Coach Kuis von MTMT aus München ist bei mir zu Gast! Wieso ich mich angegriffen gefühlt habe und was das über Coaches aussagt erfahrt ihr genau so in dieser Folge wie unsere Ideen dafür wie wir anderen Coaches weiter helfen möchten. So gerne ich hier Clickbait betreiben möchte und den großen Krieg ankündigen will - wie meistens wenn vernünftige Menschen sich unterhalten geht es um die Sache, die Gemeinsamkeiten und wesentlich mehr darum wo Kommunikation im Weg steht, als darum die eigene Position zu verteidigen oder zu manifestieren. Aber natürlich einfach selbst reinhören: 03:45 MTMT hat Back Squats kritisiert 08:18 So hat MTMT sich verändert 12:37 Gibt es tatsächlich Gemeinsamkeiten 13:58 Aus Fehlern lernen 16:37 Kuis hated Methoden 17:42 Das dachte Kuis über K.A.S. 18:36 Sebastians Problem mit Social Media 21:23 Do YOU even coach Bro? 23:07 Der Missstand in der Fitnessbranche 24:51 Nutzen darum so viele Coaches Systeme? 26:48 Wieso können wir nicht einfach ein System machen? 27:46 Produzieren Systeme keine Probleme oder hört man nicht davon? 29:32 Die Realität im Powerlifting Training 31:34 Empathie und emotionale Investition als Coach 34:57 12 Week Progress Prognosen und Vorher-/Nachher Bilder 38:34 Kann man die Qualität eines Coaches als Kunde erkennen? 41:05 Prozess vs Ergebnis 45:04 Müssten wir Trainierenden mehr Wissen vermitteln? 48:03 Nerden wir einfach nur gerne rum? 51:13 Erfahrung guter Strength & Conditioning Coaches 52:46 DAS will Kuis wirklich 55:06 Unsere Gemeinsamkeit 55:46 Sind Coaches Künstler? 1:05:51 Unser neues Projekt? 1:06:59 Fazit CHECK das K.A.S. Offseason Program & bring Deine Performance auf das nächste Level: https://www.kaindl-athletic-system.com/offseason-program #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Brauchst Du wirklich einen Trainingsplan? Reicht Autoregulation? Der podKASt Nr.51

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 41:46


Es gab wieder mal eine super Frage unter einer der letzten Folgen des podKASts und hier dreht sich alles um die Frage: Braucht ein Everyday Athlete wirklich einen Trainingsplan - reicht es nicht zu autoregulieren und einfach zu trainieren? Diese Frage wird gleich aufgegriffen, um den Unterschied zwischen Trainingsprogrammen und Trainingsplänen zu erläutern und auch zu zeigen wieso Autoregulation kein einfaches Thema ist. Definitv eine Folge für ALLE ATHLETES & COACHES und natürlich zentral für unsere Everyday Athletes! 03:01 - Die Frage 05:02 - Unser Verständnis von Everyday Athletes 06:31 - Komplex Parallele Periodisierung - das ist wichtig 08:21 - Geht es nicht darum einfach Einheiten rein zu bekommen? 10:10 - Alltag & Trainingsplan 10:57 - Was wie regulieren? Das hindert den Progress 12:13 - Reicht nicht einfach ein Rahmen - ein Fokus? 13:00 - Trainingsprogramm - das steckt dahinter 13:22 - Das ist der Trainingsplan 13:57 - Profi - Leistungssport - Everyday Athlete 16:19 - Die Progression ist die Idee eines Plans 17:55 - Das Programm hilft Dir zu regulieren 21:50 - Je mehr Dinge ich trainiere desto komplexer 25:37 - Der grundlegnde Fehler 26:38 - Expressionen über Kapazitäten ist der Fehler 27:30 - geschlossenes Feedback system 28:52 - Vor- und NAchteile der Autoregulation 29:50 - Feedback geht in beide Richtungen 31:03 - Bedeutet Autoregulation Freiheit? 32:23 - Das bietet Training einem Everyday Athlete 33:26 - Wie lernt man sich selbst zu verstehen? 34:46 - Zu viel Variabilität ist kein Vorteil 38:07 - Crossfit 38:49 - Werde glücklich - kenne Deine Ziele 39:40 - Fazit & Danke CHECK das K.A.S. Offseason Program & bring Deine Performance auf das nächste Level: https://www.kaindl-athletic-system.com/offseason-program #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Watt is los?
Leonie Beck: Wie funktioniert Freiwasserschwimmen?

Watt is los?

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 60:34


Bevor Staffel 2 im November startet, geht's heute in die Teildisziplin Schwimmen. Genauer gesagt Freiwasserschwimmen! Dafür habe ich mit Leonie Beck gesprochen. Die Olympionikin gehört zu den besten deutschen Freiwasserschwimmerinnen und ist kürzlich erst Europameisterin und Vize-Weltmeisterin auf der 10km Distanz geworden. Doch solche Erfolge kamen nicht über Nacht und resultieren sogar in blutige Augen ab und an. Leonie spricht über ihr Leben als (Berufs-)Schwimmerin, ihre Trainingsgruppe in Italien und wann und wodurch es "Klick gemacht" hat und sie verstanden hat, wie Freiwasserschwimmen funktioniert. ► Leonie bietet übrigens auch Coaching an, bei dem du individuelle Trainingspläne bekommst. Schreibe ihr einfach auf ihrer Website leonie-beck.de oder auf Instagram. Viel Spaß beim Hören!Worum geht's hier?Hi✌ - mein Name ist Sören und ich treffe mich im Watt is los?-Podcast mit Profisportler:innen und Insidern aus der deutschen Triathlon- und Ausdauer-Szene, um mal so richtig in deren Alltagsmomente, Kopfkino und Ziele reinzuzoomen. *********Du feierst den Content? Hier kannst du mich unterstützen - und Danke sagen! :)❤ Via Steady-Monatsabo unterstützen❤ Paypal-Spende in die Kaffeekasse**********Du hast Fragen zum Projekt, Meinungen, Nachfragen oder willst einfach nur mal Hallo sagen? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht ansoeren@wattislos-podcast.de *********Musikim Video von Epidemic Sound.

Zwischen Poesie und Wahnsinn
No. 14 Künstlich gecoacht mit Julian Erich von Enduco

Zwischen Poesie und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 65:45


Den Coach im Nacken der Nächte damit verbracht hat, Trainingspläne für Dich zu schreiben. Dein schlechtes Gewissen im Nacken, weil Du Deine Einheiten nicht wie abgesprochen durchziehen kannst. Glücklicherweise gehört das der Vergangenheit an, denn mit Enduco trainierst Du flexibel und auf Dich abgestimmt per App. Egal ob 5 Kilometer, Marathon oder Triathlon, Dein Trainingsplan wartet auf Dich. Wie das Ganze funktioniert und wieso wir hier von der Zukunft sprechen, das erklärt Dir Julian Erich, Triathlet und Marketing Manager bei Enduco. Viel Spaß mit dieser Folge!