POPULARITY
In dieser Folge muss Aaron mit einer harten Abfuhr klarkommen – von einem 16-Jährigen. Währenddessen ist „Papa in der Butze“, Pressefotograf Patrick kämpft mit seinem Job, und Aarons Bruder macht seinem Ruf als geizigster Mensch der Welt alle Ehre. Und dann wäre da noch Marvins unvergessliches Erlebnis mit Marc-André ter Stegen, das ihn bis heute beschäftigt. Eine Folge voller Rückschläge, skurriler Anekdoten und großer Emotionen!Gaststätte Lüddecke: https://www.instagram.com/gaststaettelueddeckeSpice Bude: https://www.instagram.com/Spicebude.deLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die Stadt Stralsund testet bis Ende des Jahres Mülleimer, die mit einem Sensor ausgestattet sind. Der erfasst, wie voll die Mülleimer sind und gibt sein Ergebnis in Form von einer Markierung auf einer digitalen Karte wieder. So sollen die Touren der Müll-Abfuhr effizienter werden. Von Daily Good News.
Klar, der POLITIKER Konrad Adenauer ist bekannt! Aber der berühmte Kölner war auch Erfinder. Neben dem neuen Rezept für ein Brot und der ersten Sojawurst hatte er viele kuriose Einfälle. Die - vorsichtig ausgedrückt - etwas quatschig waren... Das sah das Patentamt ähnlich, weshalb Konrad Adenauer sich von diesem wichtigen Amt eine Abfuhr nach der nächsten abholen musste. Ob er sich am Ende mit ihnen versöhnt hat und welche Erfindung tatsächlich patentwürdig war, erzählen wir in dieser Folge. Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht's um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Dabei ist eins sicher: In der Wissenschaft gibt's jede Menge Gossip und den hört ihr hier. “Behind Science” gibt's jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Ab dem 1. Mai 2025 werden die Anforderungen an die Qualität des Bioabfalls deutlich ansteigen. Hintergrund ist eine Novellierung der Bioabfallverordnung mit dem Ziel, den Anteil von Fremdstoffen auf maximal ein Prozent zu reduzieren. Der Reutlinger Biomüll überschreitet diese Grenze jedoch deutlich. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Nach dem Attentat an den Olympischen Spielen in München 1972 wurden auch in der Schweiz zahlreiche Polizei-Antiterror-Einheiten gebildet. Die sogenannten «Männer der ersten Stunde», die damals beim Start dabei waren, haben sich nun in Aarau zum 50-Jahr-Jubiläum dieser Einheiten getroffen. Ausserdem: (00:03:44) BE: Traumberuf Astronaut Der Astronaut Marco Sieber kommt am Freitag nach Kirchberg (BE) in seine ehemalige Primarschule, hält mehrere Vorträge und spricht mit den Kindern. Wie ist es, wenn das grosses Vorbild zu seinen Wurzeln zurückkehrt? Ist Astronaut immer noch ein Traumberuf bei den Kids? Repo aus Kirchberg (00:06:57) AI: Sibylle Neff - die umstrittene Künstlerin Ein Jahr lang, hat die Stiftung Sibylle Neff auf die Baubewilligung gewartet – jetzt endlich ist sie da. Die Baubewilligung für ein Kunstwerk und Denkmal beim Landsgemeindeplatz in Appenzell Innerrhoden. Für ein Frau, die von den einen als Kämpferin für Frauenrechte, von den anderen als aufmüpfiger Behördenschreck bezeichnet wird. Sibylle Neff war eine der bedeutendsten Innerrhoder Künstlerinnen, die sich immer wieder gegen die Obrigkeit gewehrt hat. Kein Geringerer als der bekannte St. Galler Konzeptkünstler Roman Signer hat das Kunstwerk ihr zu Ehren entworfen. Es ist eine Stange mit Teller drauf – wär's ein Hut, es würde irgendwie an Gessler erinnern. So soll es an die Frau erinnern, die beim Landsgemeindeplatz zum Beispiel Teller aus dem Fenster geworfen hat, als die Männer unten im Ring an der Landsgemeinde dem Frauenstimmrecht eine Abfuhr erteilt hatten. Sibylle Neff hat die Bevölkerung gespalten, das Kunstwerk dürfte dies ebenfalls tun. (00:09:49) SZ: Werner-Oechslin-Bibliothek droht zu verschwinden: Was Einsiedeln verliert In Einsiedeln SZ befindet sich in einem Bau von Mario Botta eine Forschungsbibliothek mit gut 80'000 Bänden aus Renaissance und Barock zu den Wissensgebieten Mathematik, Philosophie, Theologie, Physik, Astronomie und Architektur. Gegründet hat sie der aus Einsiedeln stammende langjährige ETH-Professor Werner Oechslin. Über 20 Jahre lang wurde sie von der ETH mitfinanziert – doch nun steht sie vor dem Aus. Der Grund: Im Sommer verweigerte das Schwyzer Kantonsparlament der Bibliothek eine jährliche Unterstützung von 600'000 Franken – und weil damit das Finanzierungskonzept aus dem Lot geraten sei, lehnt es nun auch die ETH ab, pro Jahr 250'000 Franken beizusteuern. Der Betrieb der Bibliothek ist nun noch bis Ende April 2025 gewährleistet, dann macht sie dicht – ausser, von irgendwoher taucht noch Geld auf. (00:12:21) BS: Unterwegs mit Basels Expat-Influencerin Sie ist quasi Basels «Influencerin der ersten Stunde»: Magda, oder wie sie auf Instagram heisst: «Girl in Basel». Magda kommt ursprünglich aus Polen, wohnt seit 2015 in Basel und ist seitdem auf Instagram und anderen Plattformen aktiv. Dort zeigt sie ihr Leben in Basel. 48'000 Leute folgen ihr dabei. Vor allem bei Expats sind ihre Basel-Tipps beliebt. Und an Weihnachten hat sie besonders viel zu tun. Ein Portrait über das Girl in Basel und ihr Leben als Expat-Influencerin.
Ihr lieben Nackten, wir sind wieder da - mit Folge 16 starten wir rein in diesen vorweihnachtlichen Dezember und es wird chaotisch, lachend, wild, aber auch ein bisschen ernst. Das Thema der heutigen Folge ist "das Fest der Liebe", was all die Weihnachtstraditionen und -gepflogenheiten mit uns machen und warum Weihnachten vielleicht auch für uns nicht immer friedefreudeeierkuchen ist. Wir versuchen einen kleinen Einblick zu geben wie wir die Zeit verbringen und wie wir mit den Weihnachtstagen umgehen, wie wir uns Gutes tun und wollen auch an alle denken für die diese Tage besonders schwierig sind. Also vielleicht sind heute ein paar Gedanken dabei, die Euch helfen, eine für Euch passende und schöne Weihnachtszeit zu verbringen. Vielleicht haben manche die Möglichkeit jemanden einzuladen und an ihren Feiern teilhaben zu lassen? Vielleicht ist dieses Jahr das erste Jahr, an dem ihr nicht über Kalorien des Essen sprecht oder es richtig gut schafft Grenzen für euch zu setzen? Egal, ob friendsmas oder traditionelles Feiern oder auch gar kein Feiern - wir wünschen Euch besonders jetzt in dieser dunklen Zeit, dass ihr gut auf euch und einander schaut.✨ Schreibt uns gerne eine Mail (an mail@ausgezogenpodcast.com) mit euren Themenwünschen, Anliegen oder Geschichten! P.s.: keine Sorge, die Folge besteht hauptsächlich aus Lachanfällen
Vera erklärt Ludwig, dass sie einfach keine Gefühle für ihn hat, was diesen kränkt. Wird er aus verletztem Stolz eine Bombe platzen lassen?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Die dunkle Jahreszeit sorgt nicht nur für Frost, Schnee und eben Dunkelheit, sie macht deshalb auch den Fahrern der Entsorgungsunternehmen ihre Arbeit nicht gerade leichter. Hinzu kommen ohnehin enge Straßen und teilweise rücksichtslose Verkehrsteilnehmer. Gerd Bartels von der Firma Remondis, der in Heide einen sogenannten Seitenlader-Müllwagen fährt, berichtet von der Abfuhr in Herbst und Winter. - In bester Gesellschaft verbrachte eine Delegation des Heider SV die Auslosung zum Hallenmasters in Malente. Die Lose zog Rudi Völler, der Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Beim Gedanken an Erste Hilfe geraten viele Erwachsene ins Schwitzen. An der Meldorfer Gelehrtenschule wird das Thema jetzt in alle Klassen integriert. - Was erwarten Urlauber von ihrer Ferienwohnung? Welche Herausforderungen kommen dabei auf die Vermieter und Gastgeber zu? Neue Erkenntnisse dazu brachte eine bundesweite Umfrage. Nachgefragt bei den Machern: Was kam dabei heraus?
Durch die schweren Unwetter in Spanien sind nach Angaben der Rettungskräfte mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Besonders schlimm war die Lage am Mittwoch in den Regionen am Mittelmeer Andalusien, Murcia und Valencia. Weitere Themen: Pensionierte erhalten ab 2026 eine 13. AHV Rente. Unklar ist bislang, wie das finanziert werden soll. Der Bundesrat hat vorgeschlagen, die Kosten über eine höhere Mehrwertsteuer zu decken. Eine Parlamentskommission hat diesem Vorschlag aber eine Abfuhr erteilt. Im September war bekannt geworden, dass Sammelorganisationen mutmasslich tausende Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht haben sollen. Nun kommen erstmals Politikerinnen und Politiker zusammen, um darüber zu diskutieren, wie Unterschriftenfälschungen künftig verhindert werden könnten.
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Bisher wurde von den Nato-Ländern immer behauptet, die Nato bzw. deren Mitglieder wären keine Kriegsparteien – was bis dato zu bezweifeln war. Durch die Erlaubnis des Einsatzes von Langstreckenwaffen gegen Russland würden sie es definitiv werden. Der Dritte Weltkrieg ist bei Genehmigung dieser Waffen kaum mehr zu verhindern.Schon mal „Danke“ hierfür an alle deutschen und globalen Kriegstreiber.Eine Erlaubnis des Einsatzes von Langstreckenwaffen gegen Russland würde den Kriegseintritt der NATO gegen Russland bedeuten. Erst einmal wurde der Forderung der Kriegstreiber eine Abfuhr von Washington erteilt. Aber: Was nicht ist, kann ja noch werden! Wie war das mit den Panzern und den F16-Jets? Erst die Ansage, sie würden nicht geliefert werden aus Angst eine rote Linie zu überschreiten, und dann wurden sie doch geliefert. Es ist möglicherweise nur eine Frage der Zeit, wann die US-Regierung der Ukraine die Genehmigung erteilt, die von den USA gelieferten Langstrecken-ATACMS-Raketen, die vor etwa einem Jahr an die Ukraine mit der Einschränkung geschickt wurden, sie nicht auf russischem Gebiet einzusetzen, sie dann doch gegen Russland einzusetzen. Die immer kriegsgeilen Briten schickten ihre Storm-Shadow-Raketen mit ähnlichen Einschränkungen. Die bellizistischen Staatsoberhäupter Großbritanniens und Kanadas drängen inzwischen Biden mit Nachdruck dazu, Langstreckenangriffe auf russische Städte und Infrastruktur zu genehmigen. Sind die noch zu retten? Der Dritte Weltkrieg wäre dann fast unausweichlich. Wladimir Putin hat deutlich gemacht, dass eine solch fatale Entscheidung Joe Bidens beziehungsweise seiner Drahtzieher eine direkte Vergeltung gegen die USA und Großbritannien zur Folge hätte. Verständlich! Diese Größenwahnsinnigen spielen von ihren bequemen Sesseln aus ein Spiel auf Leben und Tod. Sagt diesen Todesengeln den Kampf an! Sie haben nichts in einer friedlichen Völkergemeinschaft zu suchen! Sie sind es, die immer wieder Krieg anzetteln und provozieren!... hier weiterlesen: https://apolut.net/moegliche-erlaubnis-des-einsatzes-von-nato-waffen-auf-russischem-territorium-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit 113 Massnahmen will die Solothurner Regierung 60 Millionen Franken pro Jahr einsparen. Nur so bleibe der Kanton finanziell handlungsfähig. Doch bei den Parteien stossen diese Vorschläge auf Kritik. Weiter in der Sendung: * Kein generelles Handy-Verbot an Schulen: Regierungsrat erteilt Vorstoss eine Abfuhr. * Grosser Rat entscheidet: Im Aargau werden zusätzliche Feuchtgebiete geschaffen.
Mit 10 zu 8 Stimmen erteilt das Parlament den Sparplänen der Regierung eine Abfuhr. Mit über 100 Massnahmen wollte der Stadtrat die Finanzierung des steigenden Investitionsbedarfs unterstützen. Eine Demonstration vor Ort forderte die Ablehnung. Weitere Themen: * «Prix Montagne» der Berghilfe geht an einen Schuhmacherbetrieb im Puschlav. * Waldhaus Flims hat einen neuen Besitzer. * 2. Nationaler Waldkongress: «Waldverjüngung» beschäftigt die Waldbesitzer auch im Kanton Graubünden.
Historischer Tag: Der Bundesrat will das Neubauverbot für Atomkraftwerke (AKW) streichen. Den Klimaseniorinnen erteilt er eine Abfuhr, Beat Jans gerät in die Defensive, St. Gallen erlässt ein Fleischverbot.
Einen Tag vor dem Bundesliga-Auftaktspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen können wir exklusiv berichten, mit welchen Worten Gladbach-Trainer Gerardo Seoane seine Mannschaft für das aussichtslose Duell mit dem übermächtigen deutschen Meister motivieren will: "Auf, ihr Spieler Gladbachs! Tore werden fallen, Schienbeinschoner zersplittern! Ein Blut-Tag, ein Grätschen-Tag, ehe die Sonne untergeht! Lauft, lauft nun, lauft, zur Vernichtung und zum Ende der Welt! Tod! Tod! Tod! Auf Seorlingas!" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Samsung hat im vergangenen Jahr eine echte Abfuhr von Apple kassiert, denn iPhones konnten erstmals den Smartphone-Markt dominieren. Doch das war alles nur von kurzer Dauer, denn im 1. Quartal 2024 hat Samsung wieder das Sagen. Apple verliert überraschend stark, während Samsung aber auch die chinesischen Hersteller zulegen.
Der ständigen Gehirnwäsche und Systempropaganda zum Trotz: Die deutsche Jugend wählt rechts. Bei den 16- bis 24-Jährigen liegt die AfD bei 17% (+12%), während die Grünen in dieser Altersgruppe eine Totalniederlage von -23% hinnehmen müssen und somit nur mehr auf 11% der Stimmen kommen. AUF1 hat die junge Youtuberin Naomi Seibt zu den Gründen befragt.
Vor einem halben Jahr führte Deutschland an der Grenze zur Schweiz wieder Grenzkontrollen ein - gegen den Willen des Bundesrates. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, wie die deutsche Innenministerin Nancy Faser an einem Ministertreffen in Basel deutlich machte. In anderen Punkten zeigte man sich jedoch betont geschlossen. Weitere Themen: (01:41) Grenzkontrollen: Deutschland erteilt Schweiz eine Abfuhr (11:30) Mangelernährung und ihre Folgen (19:33) EU nach US-Hilfspaket für Ukraine unter Zugzwang (22:58) Niger kappt seine Verbindung zum Westen (29:20) Bildungsinstitutionen fordern mehr Bundesgelder (33:50) Das Erbe des Immanuel Kant
Vor einem halben Jahr führte Deutschland an der Grenze zur Schweiz wieder Grenzkontrollen ein - gegen den Willen des Bundesrates. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, wie die deutsche Innenministerin Nancy Faser am Ministertreffen in Basel deutlich machte. Weitere Themen: 29,2 Milliarden sieht der Bundesrat in den kommenden vier Jahren für Bildung, Forschung und Innovation vor. Ein Betrag, der höher liegt als in der aktuellen Periode, den Schweizer Universitäten aber trotzdem Sorgen bereitet. Das jüngste Ukraine-Hilfspaket aus den USA im Umfang von über 60 Milliarden Dollar bringt die EU in Zugzwang. Doch viele EU-Staaten tun sich aktuell schwer mit verbindlichen Zusagen. Deshalb trafen sich nun die EU-Aussenministerinnen und Verteidigungsminister in Luxemburg. Mit welchem Ergebnis?
Der Startschuss für die neuen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU ist noch keine 24 Stunden gefallen, da erhält die Schweiz bereits einen ersten Korb. In einem Interview mit der NZZ erteilt der EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic einer Ventilklausel beim Thema Zuwanderung eine deutliche Absage. Weitere Themen: - «Für Frieden muss sich Europa auf Krieg vorbereiten» - Schweizer Firmen profitieren von US-Wirtschaftssubventionen - Papst Franziskus veröffentlicht Autobiografie - Solothurn verbietet neue Schottergärten - Italien: Fragwürdige Duschregeln ab Sommer - Tagesgespräch: Der Papst und die weisse Flagge
Thurgauer Kinder müssen nach den Sommerferien bereits Deutschkurse besuchen, bevor sie in den Kindergarten kommen. Nun bereiten sich die Schulen, Eltern und Kinder auf die frühe Sprachförderung vor. Weiter in der Sendung: * Umstrittenes Bundesasylzentrum in Steckborn darf bleiben. Eine ausserordentliche Gemeindeversammlung erteilte den Asylzentrums-Gegnern eine deutliche Abfuhr. * Stadttunnel von Rapperswil-Jona: Der Kanton St. Gallen und die Gemeinde machen nun gemeinsame Sache. * Klassisches Konzert für Menschen mit einer Seh,-und Hörbehinderung in St. Gallen.
Die Waschenden haben die Waschende zur Dschungelkönigin gekrönt. Basti und anredo haben gemischte Gefühle dazu. In dieser finalen Spezialfolge von rundfunk 17 zum Dschungelcamp 2024 ordnen sie ihre Gedanken und diskutieren über das große Finale und die zweite Woche im Dschungelcamp. Während Lucy als würdige Dschungelkönigin gefeiert wird, brodelt noch immer die gescheiterte Liebesgeschichte zwischen Mike und Leyla. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als Basti und anredo die Abfuhr diskutieren, die Mike Leyla kurz vor dem Finale erteilt hat. Die Gründe für Mikes Entscheidung und die Kommunikation zwischen den beiden werden gnadenlos auseinandergenommen. Doch das ist nicht das einzige, was die beiden diskutieren. Die fehlende Heldenreise der Top 3 und die Vorhersehbarkeit, die Lucy in der Sendung abgeliefert hat, werden unter die Lupe genommen. In einem atemberaubenden Abschnitt nie dagewesener Unterhaltung wird Lucys Sieg in Verbindung mit der politischen Situation Deutschlands gebracht. Lieben wir alle einfach nur die No Angels, die guten alten Zeiten von früher oder feiern einfach ihren Leistungsgedanken? Außerdem erwarten euch Diskussionen um die Rauswahl der Kandidaten sowie die große Kontroverse um Davids Popo-Ansage. Grund für die letzten öden Dschungel-Episoden ist laut Ex-Experten die fehlende Repräsentation negativer Charakterzüge, die zu einem Mangel an Konflikten geführt hat. Doch plötzlich nimmt die Geschichte eine überraschende Wendung, als anredo seinen Plan für das Jahr 2025 offenbart. Ein Aktionsplan wird ausgeklügelt, um ihn endlich ins Dschungelcamp zu bringen. Der Ex-Trash-TV-Experte will hauptberuflich Musiker werden und gewährt einen fesselnden Einblick in die Entstehung seines neuen Albums. Die Community wird nächste Woche die Entscheidung darüber treffen, welcher Song als erste Single veröffentlicht wird. Spannung und Vorfreude durchziehen die Luft, während anredo betont, dass er es ernst meint und bereits viel Zeit und Arbeit in das Album investiert hat … Die neue Folge rundfunk 17 gibt's jetzt überall, wo es Podcasts gibt und bei Spotify als Videopodcast. Werbung: anredos Kartenspiel "Trash TV: Promis, Pannen, Peinlichkeiten" könnt ihr hier* kaufen. *) Der mit * versehene Link ist ein sogenannter Ref-ID-Link. Wenn man darüber etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für die Käufer:innen Mehrkosten entstehen.
Die Pistenverlängerung am Flughafen Zürich wird seit Jahren heiss diskutiert. Befürworter erhoffen sich mehr Sicherheit und Stabilität, Gegnerinnen befürchten mehr Flüge. Im Streitgespräch des Regionaljournals diskutieren SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf und SVP-Kantonsrat Ueli Bamert. Weitere Themen: * Das Elektrizitätswerk Zürich sucht nach der Abfuhr der Bündner Gemeinde Surses zum Solarpark nach Alternativen. * Die Zürcher Kantonalbank expandiert nach Lausanne. * Die Stadtpolizei Winterthur hat zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen.
Die Bündner Gemeinde Surses hat dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) gestern Abend eine Abfuhr erteilt. Die Gemeindeversammlung sagte überaus deutlich nein zu einem vom EWZ geplanten hochalpinen Gross-Solarkraftwerk. Weitere Themen: * Google mietet teure Büros und zieht nicht ein * Das Winterthurer Unternehmen Designwerk sichert sich mit E-Lastwagen einen Rekordauftrag * Bucher mit leichtem Gewinn * Einkaufszentrum in Wetzikon wegen stechendem Geruch evakuiert
Heute mit diesen Themen: Surses will keine hochalpine Solaranlage des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich EWZ:Die Gemeindeversammlung hat dem Zürcher alpinen Solarprojekt mit einem Nein-Stimmenanteil von 68,4 Prozent eine klare Abfuhr erteilt. Nächste Gondel-Panne in Laax: In den letzten anderthalb Wochen stand die Gondelbahn vom Crap Masegn auf den Vorab mehrfach wegen technischen Störungen still. Sehr zum Ärger der Wintersportler. Im Oberengadin ist das seltene Naturphänomen Schwarzeis zu beobachten:Am Silser- und Silvaplanersee sieht das Eis anders aus. Es ist deutlich dunkler als normalerweise. Schwarzeis ist eine Pracht, aber auch trügerisch. Dem Luchs auf der Spur: Der Kanton Glarus will wissen, wie viele Luchse im Glarnerland leben. Fotofallen sollen bald Antworten liefern. Start in die Sportferien bei perfekten Bedingungen: Die Nachfrage nach Ski- und Snowboardunterricht häuft sich. Glücklicherweise müssen die Bündner und Glarner Schneesportschulen keinen Fachkräftemangel beklagen.
Ermutigende Predigten über Gottes Liebe, voller Zuspruch seiner bedingungslosen Annahme - das darf doch nicht einfach wieder verlorengehen. So können wir in Gottes Liebe bleiben und den Angriffen auf diese Sicherheit eine Abfuhr erteilen. Bibelstellen: Lukas 10,27 | Jeremia 31,3 | Johannes 15,9 | Judas 1,21 | Römer 10,17 | 2. Timotheus 1,13-14 | 1. Johannes 4,18-19 | Römer 8,15
Der arme Molesley hat es bei der Mobbergang auf Downton aber auch wirklich nicht leicht. Mary gibt Tony ne Abfuhr und Isobel bekommt einen unerwarteten Antrag. Violet will die Prinzessin Kuragin finden und Shrimpie will die Scheidung von Susan. Viel Spaß mit der neuen Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle und unterstützt uns bei Steady oder Ko-Fi. Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message
Der arme Molesley hat es bei der Mobbergang auf Downton aber auch wirklich nicht leicht. Mary gibt Tony ne Abfuhr und Isobel bekommt einen unerwarteten Antrag. Violet will die Prinzessin Kuragin finden und Shrimpie will die Scheidung von Susan. Viel Spaß mit der neuen Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle und unterstützt uns bei Steady oder Ko-Fi. Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message
Der Ständerat hat einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative erneut eine Abfuhr erteilt. Damit ist klar: Die Initiative kommt voraussichtlich im Alleingang zur Abstimmung. Weitere Themen: Im Engadin und im Kanton Bern liegen die ersten Baugesuche für alpine Solaranlagen auf dem Tisch. Die Behörden müssen diese Gesuche nun unter grossem Zeitdruck prüfen. Doch mancherorts fehlen dafür die Erfahrung und das Fachpersonal. Der FC Hakoah Zürich ist der grösste jüdische Fussballclub der Schweiz. Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza hat sich auch das Leben der Fussballerinnen und Fussballer des FC Hakoah verändert.
Wer einerseits eine Abfuhr von Arnold Schwarzenegger und andererseits die Handynummer von Karl Lauterbach bekommt, muss wirklich mit allen Wassern gewaschen sein. Von den höchsten Hochs und tiefsten Tiefs, von Stories aus der Welt der VIPs und von Illusionen in kreativen TikTok-Videos – der heutige Gast kann mit all dem ordentlich flexen. Damit macht Younes den sonst so redseligen Knossi stellenweise sprachlos. Doch wer nicht nur König des Internets, sondern gleichzeitig Allround-Talent, Entertainer, Pizzabäcker, Rumba-Routinier und Krokodil-Bezwinger ist, lässt sich davon nur so lange beeindrucken, bis der Alarm ertönt. Denn damit aktivieren wir den Kampfmodus, durchforsten die Kiste mit peinlichen Bestrafungen und bereiten uns auf ein Podcast-Duell vor, in dem die Punkte genauso fliegen wie Knossi und Younes einst übers Tanzparkett bei »Let's Dance«.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
https://go.matthiasniggehoff.de/salesskript Geheimcode nutzen: SALESGOTT50 So legst du im Handumdrehen mehr passende Termine: Mehr Ergebnisse mit weniger Calls! Für Marketer, Agenturen und Freelancer. Wie du sofort in Call-Stimmung kommst, sodass Interessenten Bock haben, mit dir zu sprechen (auch wenn du nicht gut drauf bist, weil gerade dein Hamster gestorben ist...) Der wahre Grund, warum die meisten von der Vorzimmerdame eine Abfuhr kassieren (und wie DU sie rumkriegst) Die geniale Methode, wie du sofort das Eis brichst, egal wo du anrufst (nie wieder direkt "kein Interesse", weil schon 5 andere vor dir angerufen haben) Interesse statt Gähnen: Was du sagen musst, damit Interessenten sofort checken, dass du Profi bist und mit dir sprechen wollen (nutzt noch fast niemand)
Heute im Angebot: Über Brand-Wars und Absagen für CM Punk.
Der Tag in NRW: Neubaur erteilt Transormationsfonds eine Abfuhr; NRW will mehr Bahnpersonal für mehr Pünktlichkeit; "Die Unverzichtbaren": Doku über Fachkräfte; Unterwegs mit dem Fahrradkontrolldienst in Münster; Neues zu den Plänen für einen zweiten Nationalpark; Ärger um Finanzierung der Gedenkstätte STALAG 326; "Einfach Mitmachen": inklusives Fußballtraining; Der Zahnarzt kommt auch auf den Spielplatz. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5 Heide Rasche.
Piet Leidreiter kommt ursprünglich von der AfD, hat deren Parteifinanzen mit einem Gold-Shop in Schwung gebracht und ist jetzt – nach mehreren Zwischenschritten – beim Bündnis Deutschland gelandet. Im Podcast spricht er über seine Abneigung gegen das Etikett Rechtspopulismus, über das Leben einer wertkonservativen Familie – und wie er die Abfuhr in der konstituierenden Sitzung der Bürgerschaft erlebt hat.
Die EU will das Asylrecht verschärfen. Dazu setzt es auf Länder wie Tunesien, in denen sie Asylzentren errichten will. Dort sollen Geflüchtete ohne Bleibeperspektive auf schnellem Wege in ihre Heimatländer zurückgeführt werden und Europa somit gar nicht erst betreten. Für genau diese Asylzentren will die Bundesinnenministerin nun in Tunesien werben. Doch schon vor ihrem Besuch hat der tunesische Präsident dem EU-Plan eine Abfuhr erteilt. Einer der Gründe: Die Situation im eigenen Land. Wie es um Tunesien steht, warum so viele Geflüchtete ausgerechnet von dort aus nach Europa aufbrechen und warum Tunesien ein gefährlicher Ort für Geflüchtete geworden ist – darum geht es bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Wie kam es zum Beef mit Samy Deluxe? Wie hat DJ Tomekk Lil Kim auf einen Song geholt und nebenbei Jay-Z eine Abfuhr erteilt? Diese und weitere Fragen werden in dieser Episode beantwortet.Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastFolgt dem Podcast um keine Episode zu verpassen! Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusTikTokhttps://www.tiktok.com/@animus_offiziell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?“, die Aussage von Mario Pulker, Österreichs oberster Gastronomievertreter, sorgte für Aufregung. Wie kam es dazu? Die “Grüne Wirtschaft“ fordert bereits seit längerem ein Umdenken und wünscht sich eine vegane Kochlehre. Doch die Wirtschaftskammer erteilte dem Ansinnen Dienstagvormittag eine Abfuhr. In den sozialen Medien entfacht daraufhin eine emotionale Debatte. Die österreichische Küche sei traditionell deftig und vor allem fleisch- beziehungsweise -tierlastig, liest man dort etwa. Von der Rindsuppe bis zum Wiener Schnitzel, vom Schweinsbraten bis zum Backhendl. Andere wiederum sehen in der fleischlosen Kochausbildung eine Chance für junge Nachwuchskräfte. Braucht es wirklich eine vegane Kochausbildung und ist die Ablehnung eine verpatzte Chance? Wir fragen uns im heutigen Daily Podcast: Brauchen Veganer wirklich eigene Köche? Darüber sprechen wir mit dem Chefkoch und Geschäftsführer des vegetarischen Sternerestaurants Tian, Paul Ivić. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
02.04.2023 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) und der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die mentale und politische Lage Deutschlands unter einer Regierung von Phantasten und Magiern, über den heißen Floskelwind am Ende theatralischer Koalitionsverhandlungen sowie über das staatlich geförderte Denunzieren von Gastwirten, Geschäftsleuten, Nachbarn und Kollegen zur Abfuhr von Wutgefühlen, die sich sonst gegen die Regierung richten könnten.
Heute widmen sich Nina und Marcel wieder offenherzig und ohne Blatt vor dem Mund den brennensten Fragen, die ihnen von ihrer Fan-Community zugesandt wurden - und sind zum Ende hin ernsthaft überrascht, was sie doch noch alles übereinander lernen konnten, obwohl sie sich schon so lange kennen. Was war zum Beispiel die schlimmste Abfuhr, die sie je erlebt haben? Heute erfahrt ihr es!
Der Bürgerentscheid in Weil am Rhein lehnt die Fußgängerzone deutlich ab, Todtmooser Ukrainerinnen distanzieren sich von Kritik an Flüchtlingsunterkunft, bald schon könnten Wolfsrudel durch den Schwarzwald streunen.
Kanzler Olaf Scholz reist zum politischen Speeddating nach Südamerika – und erhält von Genosse Lula eine herbe Abfuhr. Wladimir Putin stilisiert sich im Krieg mal wieder zum Opfer. Und Nancy Faeser sucht sich ein Hobby neben dem Job – darum geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wiederholungstäterin Karoline Herfurth ist nach fast vier Jahren zurück im Podcast! Diesmal erzählt sie Barbara Schöneberger, wieso sie der Schauspielerin Kate Winslet bei den Oscars eine Abfuhr erteilte und was sie eigentlich alles nackt, ohne Bezahlung, machen würde. Wenn ihr hören wollt, warum Karoline Herfurth mit 16 Jahren im Club Prügel angedroht wurde, solltet ihr unbedingt in die neue Podcastfolge reinhören!
Der venezolanische Oppositionspolitiker und selbsternannte „Präsident“ Juan Guaidó hat in der von den USA dominierten und finanzierten Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) eine heftige Niederlage einstecken müssen. Bei der 52. Generalversammlung, die kürzlich in Perus Hauptstadt Lima stattfand, stimmten 19 Länder dafür, seine Vertretung bei der OAS nicht zuzulassen. Nur vier Mitgliedsstaaten sprachen sich gegen denWeiterlesen
Im Interview: DGB-Chefin Yasmin Fahimi spricht im Interview mit Gabor Steingart über die Inflation, die politischen Herausforderungen und über die zunehmende Tarifflucht auf der Arbeitgeberseite. Die USA warnen China erneut vor einer militärischen Invasion in Taiwan. China-Korrespondent Frank Sieren schätzt für uns die aktuelle Lage ein. Unsere Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt a.M. kennen die aktuellen Quartalszahlen von TESLA und wissen, warum sich die Post auf Weihnachten freut. Aus der Not im Corona Lockdown geboren: 20 jähriger Gitarrist will Bandleader werden und in Ermangelung anderer Musiker bringt er einfach seinen Eltern Bass und Schlagzeug bei. Mittlerweile ist die Band “Momma's Boy” reif für LIVE-Auftritte. Im BBC Interview erteilt Greta Thunberg politischen Ambitionen eine klare Abfuhr.
Vor inzwischen mehr als sieben Monaten haben die USA, die EU und Co. als Antwort auf die russische Militärintervention in der Ukraine schwerwiegende Sanktionen gegen Russland erlassen, die dessen Wirtschaft isolieren und folglich ruinieren sollten. Dass dieser Plan im Grunde gescheitert ist, verdankt Moskau unter anderem seinen Handelspartnern, die der antirussischen Politik des Westens eine Abfuhr erteilt hatten. Von Alexander Männer
Jan Karl und Martin erteilen der Obstipation eine Abfuhr, in dieser Folge geht es um das heimliche 2. "S" im FAS(S)T-Hug Akronym. Wenn der Darm mal wieder nicht so will, wie der Intensivmediziner... Einfach mal Podcast hören...!
Der Ukraine-Krieg hat im Bundeshaus einiges in Bewegung gesetzt. Noch im Juni entschied der Nationalrat: Die Schweiz solle eigenständig Sanktionen ergreifen können. Nun aber hat der Ständerat der neutralitäts-politisch heiklen Idee eine Abfuhr erteilt. Weitere Themen: (06:34) Ständerat bodigt eigenständige Sanktionen (11:06) Ein Traueranlass von monumentaler Grösse (16:32) Über die Identifikation mit der Queen (21:36) Geschäftstätigkeiten der Axpo stärker im Fokus (27:19) Bellinzona: Neun Jahre Haft für Terror-Unterstützerin (30:57) Globale Bildungs-Misere: UNO ergreift Massnahmen (36:15) Pakistan: Klima-Appelle nach Flutkatastrophe
Der Ukraine-Krieg hat im Bundeshaus einiges in Bewegung gebracht. Noch im Juni entschied der Nationalrat: Die Schweiz solle eigenständig Sanktionen ergreifen können. Nun aber hat der Ständerat der neutralitäts-politisch heiklen Idee eine Abfuhr erteilt. Weitere Themen: Millionen Menschen weltweit haben am Montag das Staatsbegräbnis von Queen Elisabeth II. verfolgt. Eine Million waren es allein in London, wo der Sarg der Königin im Rahmen einer Prozession vorbeigefahren wurde. Unter den 500 Staatsgästen aus aller Welt war auch Bundespräsident Ignazio Cassis vertreten. Die Reportage aus London. Es war der schweizweit erste Fall eines mutmasslichen Terrorakts mit islamistischem Hintergrund. Nun steht fest: Die 29-jährige sogenannte «Messerstecherin von Lugano» muss für neun Jahre ins Gefängnis und in Therapie; wegen versuchten Mordes und wegen Unterstützung einer Terrororganisation. Ist dieses Urteil gerechtfertigt?
Unsrer Microwelle zuhause darf nicht in einem Kasten oder zu nahe an einer Wand stehen. Dies deshalb, weil sie im Betrieb viel heisse Abluft produziert. Diese muss ablüften können, sonst kommt es zu einer Überhitzung, letztlich zu einem Gerätekollaps. Das Gerät strahlt die Hitze nicht überall und beliebig ab, sondern gezielt über einen Abluftausgang. Wir kommen je nach Lebens- oder Alltagssituation auch ganz schön in Wallungen, erhitzen emotional und dann ist es wichtig, dass wir diese heissen Emotionen und Empfindungen bewusst und gezielt entsorgen können, sonst - bildlich gesprochen - verbrühen wir unsere Umwelt, verletzen sie. Das kann wie bei der Microwelle heissen: Abstand nehmen. Vielleicht ein räumliches und/oder zeitliches Timeout, Distanz. Es schützt nicht nur Deine Umwelt, sondern auch Dich selbst vor Überhitzung und Kollaps. Daher: Heisse Emotionen dürfen sein, aber in einem System, das auch auf deren gute Abfuhr eingerichtet ist. Achte darauf in Deinem Gefühlshaushalt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Ein Projekt, das nur Autofahrende berücksichtigt, sei nicht mehr zeitgemäss, sagt ein Verantwortlicher beim Bund sinngemäss. Der ÖV müsse mindestens mitgeplant werden. * Mit Verspätung sollen weitere 100 Parkplätze rund ums Kunstmuseum abgebaut werden, als Kompensation fürs neue Parking * Trainingsstart beim FC Basel: Der Kaderplaner sucht noch Verstärkung in der Verteidigung und im Sturm * Kunst aus der Ukraine: Zwei geflüchtete Fraune füllen in Basel eine ganze Galerie Weitere Themen: - Ukrainische Kunst im Rahmen der Art Basel - Trainingsauftakt beim FCB
Man schwärmt für jemanden, traut sich endlich die Person anzusprechen und bekommt dann eine Abfuhr! Wie man sich dann fühlt und was man daraus lernen kann, darum geht es heute bei Sabrina und Max. Sie erzählen von ihren gescheiterten Flirtversuchen und ignorierten Beziehungsanfragen und wie sie damit umgegangen sind. Selbstverständlich gibt es Tipps dazu, wie man es besser machen könnte. Woher kommt der Ausdruck „jemanden einen Korb geben“ überhaupt“? Was bitte ist Ghosting, Zombieing und Gatsbying? Wie schwierig es sein kann, wenn man selbst einen Korb geben muss, weiß Sabrina auch zu berichten. Mehr über verschiedene Reaktionstypen von Verschmähten auf Social-Media-Plattformen und das unglaubliche Sexleben der Pantoffelschnecke erfahrt ihr in dieser Doktorspiele-Folge!