POPULARITY
Wir haben uns für den Podcast “Studio Kindler” eine neue Spezial-Reihe ausgedacht: “Takes für die Whatsapp-Gruppe”. Die Idee: Von Zeit zu Zeit entlarven wir hier on air neoliberale Standpunkte, konservative Lügen und rechtes Geschwafel mit dem Ziel, dass es eben nicht nur diejenigen überzeugt, die sowieso schon überzeugt sind, sondern auch diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen glauben, linke Politik würde unvermeidlich zu Armut, Diktatur und Gender-Wahn führen. Und wo werden jene Mythen, die uns davon abhalten, ein gutes Leben für alle zu erkämpfen, häufiger propagiert als in Whatsapp-Gruppen? Von der Fußballmannschaft, dem Schützenverein über die Yogacrew bis hin zum Familienchat - Mit der neuen Reihe “Takes für die Whatsappgruppe” könnt ihr die unangenehmen politischen Diskussionen der Weihnachtszeit 365 Tage im Jahr haben. Aber Spaß beiseite: Immer wieder zeigen Umfragen, dass deutlich mehr Menschen linker Politik zugewandt sind, als sich in der politischen Realität zeigt. Zuletzt zeigte eine Forsa-Umfrage, dass die Mehrheit der Deutschen beispielsweise für eine Besteuerung von Vermögen ab einer Million Euro sind. Nun sind Umfragen natürlich journalistische Quatschformate, aber dennoch zeigen sie Tendenzen an, Tendenzen, die sich auch durch vergangene Erhebungen bestätigen lassen. Fakt ist: Die Menschen sind linker, als sie denken. Zeit also, die eigene Filterblase zu verlassen und diejenigen zu erreichen, die linke Politik kritisch sehen, obwohl sie von ihr profitieren würden. Das ist “Takes für die Whatsapp-Gruppe” Folge 1: Das Bürgergeld. Zu Gast: Lensi! Wir freuen uns bei dieser Reihe wirklich sehr über Rückmeldung: Wie hat die Fußballtruppe, der neoliberale Onkel oder der konservative Opa reagiert? Schreibt es uns gern an info@studiorot.tv
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirt*innen und Grundbesitzer*innen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimaschutz gelingt und am Ende alle von der Transformation der Moore profitieren. Ein Podcast mit: • Dr. Karsten Padeken, Milchvieh-Landwirt und Vorsitzender beim Grünland-Ausschuss des Landvolks Niedersachsen (Landesbauernverband) • Gunnar Koch, Torf-Abbauer & Geschäftsführer des Torfwerkes Moorkultur Ramsloh • Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft • Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin • Jan Peters, Landschaftsökologe und Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung Sowie als zitierte Gäste: • Inka Dewitz (Heinrich Böll-Stiftung), Projektleiterin „Mooratlas“ • Humboldt-Universität zu Berlin, wo er das Fachgebiet für „Internationalen Agrarhandel und Entwicklung“ an der Humboldt-Universität Berlin Links: Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Downloadwww.boell.de/mooratlas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftwww.bmel.de/DE/themen/landwirts…oorbodenschutz.html Bundesministerium für Umwelt | Nationale Moorschutzstrategiewww.bmuv.de/download/nationale-moorschutzstrategie Succow Stiftungwww.succow-stiftung.de
Eine neue Episode unserer Spezial-Reihe "Podcast meets Streaming" - heute als Gast: Roland! Sascha und Marcel sprechen mit ihm über Simulationsspiele und dessen Reiz. Wieso sind sind diese Spiele so beliebt. Ebenso großes Thema: GTA 5 Roleplay. Warum es so beliebt ist und warum es so viel Spaß macht. Besten Dank nochmals an Roland für diese tolle Folge! Gerne wieder! Die Krakeeler Webseite: www.die-krakeeler.de Instagram: www.instagram.com/die_krakeeler DerWolffTV Twitch: https://www.twitch.tv/derwolfftv Twitter: https://twitter.com/derwolfftv Instagram: https://instagram.com/derwolfftv Discord: https://discord.gg/7Z86rUx Steam: https://steamcommunity.com/id/derwolfftv/
Durch das Tasten spüren wir uns und andere. Das Fühlen durch Hautkontakt spielt schon in frühesten Entwicklungsstufen eine unschätzbar wichtige Rolle für Selbstwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Stabilität. In dieser letzten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das Berühren und Berührt-Werden, über die Haut als oft unterschätztes Organ, über Wikinger-Nasen und über das Verkümmern unserer Sinne. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Durch das Tasten spüren wir uns und andere. Das Fühlen durch Hautkontakt spielt schon in frühesten Entwicklungsstufen eine unschätzbar wichtige Rolle für Selbstwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Stabilität. In dieser letzten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das Berühren und Berührt-Werden, über die Haut als oft unterschätztes Organ, über Wikinger-Nasen und über das Verkümmern unserer Sinne. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was wir als Schmecken beschreiben, ist meist ein Zusammenspiel mehrerer Sinne: Riechen, Fühlen und auch Sehen spielen mit, um die Sinneserfahrung des Schmeckens zu vermitteln. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über Ernährung und Emotionen, Umami und über Embryos, die bereits im Mutterleib schmecken können. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Was wir als Schmecken beschreiben, ist meist ein Zusammenspiel mehrerer Sinne: Riechen, Fühlen und auch Sehen spielen mit, um die Sinneserfahrung des Schmeckens zu vermitteln. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über Ernährung und Emotionen, Umami und über Embryos, die bereits im Mutterleib schmecken können. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Riechen ist ein Erinnerungs-Sinn: Er vermittelt Emotionen, Gefahren, beeinflusst Entscheidungen und Stimmung. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über eine Welt des Genusses, Parfum und Hundehaufen, den evolutionären Sinn unangenehmer Gerüche und die Fähigkeit, Krankheiten am Geruch erkennen zu können. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Riechen ist ein Erinnerungs-Sinn: Er vermittelt Emotionen, Gefahren, beeinflusst Entscheidungen und Stimmung. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über eine Welt des Genusses, Parfum und Hundehaufen, den evolutionären Sinn unangenehmer Gerüche und die Fähigkeit, Krankheiten am Geruch erkennen zu können. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der menschliche Hörsinn vermittelt Sicherheit, Orientierung und Emotionen. Allein an Stimmlage und Tonalität unseres Gegenübers können wir erkennen, ob jemand fröhlich, traurig oder wütend ist – selbst wenn die sprechende Person versucht, die Gefühle zu unterdrücken. In der zweiten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das sogenannte absolute Gehör, den Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Demenz, über transzendentale Momente beim gemeinsamen Musizieren und Methoden gegen Ohrwürmer. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Schweitzer über neueste Erkenntnisse aus der Medizin, unterschätzte Fähigkeiten des menschlichen Körpers und hartnäckige Überbleibsel aus der Evolution. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Der menschliche Hörsinn vermittelt Sicherheit, Orientierung und Emotionen. Allein an Stimmlage und Tonalität unseres Gegenübers können wir erkennen, ob jemand fröhlich, traurig oder wütend ist – selbst wenn die sprechende Person versucht, die Gefühle zu unterdrücken. In der zweiten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das sogenannte absolute Gehör, den Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Demenz, über transzendentale Momente beim gemeinsamen Musizieren und Methoden gegen Ohrwürmer. In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Schweitzer über neueste Erkenntnisse aus der Medizin, unterschätzte Fähigkeiten des menschlichen Körpers und hartnäckige Überbleibsel aus der Evolution. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Mutter aller Sinne? Mit rund 70 Prozent ist das menschliche Gehirn allein mit der Verarbeitung jener Eindrücke beschäftigt, die über den Sehsinn kommen. Doch wie genau funktioniert das Sehen? Wie entstehen Farben? Und was passiert, wenn wir unser Gegenüber öfter per Videokonferenz sehen statt persönlich? In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über neueste Erkenntnisse aus der Medizin, unterschätzte Fähigkeiten des menschlichen Körpers und hartnäckige Überbleibsel aus der Evolution. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
Die Mutter aller Sinne? Mit rund 70 Prozent ist das menschliche Gehirn allein mit der Verarbeitung jener Eindrücke beschäftigt, die über den Sehsinn kommen. Doch wie genau funktioniert das Sehen? Wie entstehen Farben? Und was passiert, wenn wir unser Gegenüber öfter per Videokonferenz sehen statt persönlich? In dieser Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über neueste Erkenntnisse aus der Medizin, unterschätzte Fähigkeiten des menschlichen Körpers und hartnäckige Überbleibsel aus der Evolution. Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden. Dabei sind die Pestizide für den Einsatz in Afrika, Asien und Lateinamerika teilweise gar nicht geeignet. Die Folge: Viele Millionen Vergiftungsfälle im Jahr. Wie kann das sein? Der zweite Teil der Böll.Spezial-Reihe zum erschienenen Pestizidatlas widmet sich den Doppelstandards. Ein Podcast mit:• Susan Haffmans, Referentin für Pestizide bei PAN Germany• Carla Hoinkes, Referentin Landwirtschaft und Ernährung bei public eye in der Schweiz• Silke Bollmohr, Ökotoxikologin und Autorin von Studien über Pestizide in Kenia und Nigeria• Wolfgang Bödeker, Naturwissenschaftler und Autor einer Studie über weltweite Pestizid-Vergiftungen Shownotes:Pestizidatlas der Heinrich Böll-Stiftung:www.boell.de/pestizidatlas Studie: Time for a “Detox” in Agriculture - Pesticide Use in Four States in Nigeria:https://ng.boell.org/en/2021/11/01/time-detox-agriculture Studie: „The global distribution of acute unintentional pesticide poisoning“:https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-020-0…
Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden. Dabei sind die Pestizide für den Einsatz in Afrika, Asien und Lateinamerika teilweise gar nicht geeignet. Die Folge: Viele Millionen Vergiftungsfälle im Jahr. Wie kann das sein? Der zweite Teil der Böll.Spezial-Reihe zum erschienenen Pestizidatlas widmet sich den Doppelstandards. Ein Podcast mit: • Susan Haffmans, Referentin für Pestizide bei PAN Germany • Carla Hoinkes, Referentin Landwirtschaft und Ernährung bei public eye in der Schweiz • Silke Bollmohr, Ökotoxikologin und Autorin von Studien über Pestizide in Kenia und Nigeria • Wolfgang Bödeker, Naturwissenschaftler und Autor einer Studie über weltweite Pestizid-Vergiftungen Shownotes: Pestizidatlas der Heinrich Böll-Stiftung: www.boell.de/pestizidatlas Studie: Time for a “Detox” in Agriculture - Pesticide Use in Four States in Nigeria: https://ng.boell.org/en/2021/11/01/time-detox-agriculture Studie: „The global distribution of acute unintentional pesticide poisoning“: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-020-0…
Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden. Dabei sind die Pestizide für den Einsatz in Afrika, Asien und Lateinamerika teilweise gar nicht geeignet. Die Folge: Viele Millionen Vergiftungsfälle im Jahr. Wie kann das sein? Der zweite Teil der Böll.Spezial-Reihe zum erschienenen Pestizidatlas widmet sich den Doppelstandards. Ein Podcast mit: • Susan Haffmans, Referentin für Pestizide bei PAN Germany • Carla Hoinkes, Referentin Landwirtschaft und Ernährung bei public eye in der Schweiz • Silke Bollmohr, Ökotoxikologin und Autorin von Studien über Pestizide in Kenia und Nigeria • Wolfgang Bödeker, Naturwissenschaftler und Autor einer Studie über weltweite Pestizid-Vergiftungen Shownotes: Pestizidatlas der Heinrich Böll-Stiftung: www.boell.de/pestizidatlas Studie: Time for a “Detox” in Agriculture - Pesticide Use in Four States in Nigeria: https://ng.boell.org/en/2021/11/01/time-detox-agriculture Studie: „The global distribution of acute unintentional pesticide poisoning“: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-020-0…
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Neuerdings sind wir auch bei YouTube zu hören; hier könnt ihr über die Kommentarfunktion mit uns diskutieren und argumentieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns seit Kurzem ebenfalls: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Wir schließen unsere Spezial-Reihe zu den Wahlprogrammen anlässlich der Bundestagswahl am 26.09.2021 mit den beiden fehlenden Parteien ab. Nach CDU & Linkspartei (Special #2) und Grünen & FDP (Special #4) beleuchten wir nun die Programme der SPD und der AfD. Zum Schluss haben wir für euch die Umfragen und realistische Koalitionsoptionen analysiert. Timemarker 00:00 Intro, Rückblick Wahl 2017 02:33 Wahlprogramm AfD 11:34 Wahlprogramm SPD 25:09 Diskussion über Umfragewerte und mögliche Koalitionen Links/Quellen Wahlprogramm AfD: https://www.afd.de/wahlprogramm/ Wahlprogramm SPD: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD-Zukunftsprogramm.pdf Auswirkungen der Steuerpläne der Parteien auf das Einkommen: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/wer-koennte-von-welcher-regierungsbeteiligung-profitieren Frauenanteil der Fraktionen im Bundestag: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1063172/umfrage/frauenanteil-im-bundestag-nach-fraktionen-in-deutschland/ Prognosemodell der Koalitionen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1246505/umfrage/prognosen-koalitionen-nach-der-bundestagswahl/
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Neuerdings sind wir auch bei YouTube zu hören; hier könnt ihr gerne auch ein Abo hinterlegen und über die Kommentarfunktion mit uns diskutieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns seit Kurzem ebenfalls: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Willkommen zurück aus dem Sommerurlaub, Yannick! Nachdem unsere kurze Sommerpause lediglich durch das Interview mit Manu zu Grundschulethik und Moralentwicklung (Special #3) unterbrochen wurde, sind wir nun mit der Spezial-Reihe zu den Wahlprogrammen anlässlich der Bundestagswahl am 26.09.2021 zurück. Nach CDU/CSU und Linkspartei (Special #2) blicken wir nun auf die Programme der Parteien Bündnis90/Die Grünen und FDP. Timemarker 00:00 Intro, Urlaub, News, Rückblick Wahl 2017 05:59 Wahlprogramm Grüne 18:12 Wahlprogramm FDP 29:22 Diskussion Links Wahlprogramm Grüne: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Wahlprogramm-DIE-GRUENEN-Bundestagswahl-2021_barrierefrei.pdf Wahlprogramm FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf Auswirkungen der Steuerpläne der Parteien auf das Einkommen: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/wer-koennte-von-welcher-regierungsbeteiligung-profitieren
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Ab und zu hören wir: werdet aktueller und politischer! Gesagt, getan! Neben unserem üblichen Philosophie-Doppelfolgen-Konzept (zur Erinnerung: das nächste Thema wird die Tierethik) wollen wir euch in einer knackigen Spezial-Reihe die Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 26.09.2021 vorstellen. Wir nehmen uns jeweils zwei Parteien vor, stellen euch deren Inhalte vor und diskutieren darüber. Hier beginnen wir mit den Programmen der CDU/CSU und der Partei Die Linke. Wahlprogramm CDU: https://www.csu.de/common/download/Regierungsprogramm.pdf Wahlprogramm Die Linke: https://www.die-linke.de/wahlen/wahlprogramm-2021/
Ladies and Gentlemen! Willkommen zu Folge 5 der Spezial-Reihe. Kommen Sie ruhig näher. Popcorn gibt's dahinten. Heute mit Stephan Becker - Jans ehemaligen Chemielehrer. Mittlerweile hat der eine jegliches Verständnis von chemischen Formeln vergessen und der andere einen Chemie-YouTube Kanal und jetzt auch einen Podcast. Raten Sie mal wer hier wer ist. In der Folge quatschen Stephan und Jan über die schlimmsten Schülertrends, den Anspruch an das Lehrer-Sein, warum ICQ noch immer der ganz heiße Scheiss ist und warum Stephan seit fast 10 Jahren einen Ohrwurm wegen Jan hat. Eine Folge mit Überlänge und Spaß für die ganze Familie. Zugehört und Spaß gehabt! ________________ STEPHAN BECKER Instagram https://www.instagram.com/chemeasetry.de/ https://www.instagram.com/dekounddachschaden/ Podcast https://open.spotify.com/episode/4UEJQiuFryFtMiTC7YrpcL?si=h7ulD4ocRoKrYMt9GIdw6Q&nd=1 YouTube https://www.youtube.com/channel/UCTk1o_U-PKY2ME4vd6rNeiw SELBE WELLE https://www.instagram.com/selbewelle/ Folge direkt herunterladen
Brian Behrendt wechselte zum 1. Januar 2020 von Arminia Bielefeld an die Hamburger Straße. 1991 in Bremervörde geboren, durchlief der Verteidiger die Jugend beim Bremervörder SC und dem TuS Heelingen. Dann rief die U17 des Hamburger SV. Nach zwei Stationen in Österreich - Wien und Horn - stand er seit 2015 117 Mal für Bielefeld auf dem Platz. Thomas Löwe ging im Oktober 2019 mit seinem Podcast "Gegengerade" an den Start. Darin bespricht und analysiert er regelmäßig die Spiele der Blau-Gelben. 2020 hat er sein ausführliches Interview mit dem ehemaligen und langjährigen Eintracht-Cheftrainer Torsten Lieberknecht in einer Spezial-Reihe mit 13 Episoden veröffentlicht. Der Beitrag Episode 281: Brian Behrendt und Thomas Löwe erschien zuerst auf Eintracht InTeam.
ACHTUNG SPOILER! Herzlich willkommen zur letzten Folge Extended Talks in diesem Jahr! Weiterhin bleiben wir selbstverständlich unserer Spezial-Reihe treu, heute geht's in unserem Gespräch über den dritten Teil der "Herr der Ringe"-Trilogie über "Die Rückkehr des Königs". Obendrauf gibt's ein paar zuletzt gesehene Filme, wir diskutieren über Warner Bros. Schachzug die meisten Filme des nächsten Jahres über HBO max zu veröffentlichen und kurz besprechen wir auch "Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere". Mit diesem Talk verabschieden wir euch aus diesem Jahr, wünschen euch frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder hören können. Danke für dieses Jahr, wir wünschen viel Spaß! Ab sofort auf Spotify, iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts, YouTube und als RSS-Feed Timestamps 0:00 Moin Moin 6:21 Zuletzt Gesehen 27:57 News 42:43 Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere 55:55 Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs 1:05:00 Cast 1:27:29 Crew 1:29:00 Schlacht um Minas Tirith 1:40:35 Beste Momente 2:02:45 Kritik 2:16:33 Fazit 2:22:47 Verabschiedung Abraham Nielebock: → Instagram: https://www.instagram.com/anpicturesx/ → Letterboxd: https://letterboxd.com/abetheginger/ Pierre Rucho: → Instagram: https://www.instagram.com/karatekaktus/ → Letterboxd: https://letterboxd.com/ifoundfootage/ Extended Cut auf → Instagram: https://www.instagram.com/extendedcutofficial/ → Twitter: https://twitter.com/ExtendedCutOff1 → Facebook: https://www.facebook.com/extendedcutofficial/ Enthält unbezahlte Werbung
#healthyfridaytalk #spezial #wunderwerkzellen EINE WELTSENTATION GEHT IN DIE PRAXIS! Jetzt wird´s richtig spannend! Unsere Zellen sind ein WUNDERWERK, das durften wir am vergangenen Freitag von Prof. Dr. Hans Joachim Kempe im HEALTHY FRIDAY TALK Spezial erfahren. Ein renommierter und sehr erfahrener Wissenschaftler hat uns mit in seine Welt genommen und stellt uns seine Erkenntnisse aus der langjährigen Forschung zur Verfügung. Heute gehen wir in die Praxis, damit die Weltsensation ein Gesicht bekommt. Johannes M. Schmitz ist die "rechte Hand" von Prof. Dr. Kempe und ist die Seele für die Kunden und werdenden Nutzer. LIEBE DEINE ZELLEN ist unser Thema heute. Johannes zeigt uns die Software, mit der wir unsere Zellen wieder in die "Norm" bringen, so dass auch wir Nutzer ein Wunderwerk unserer Zellen sein können. Das ist nicht nur evolutionär, sondern auch revolutionär. Hier tauchen wir ein in ein neues Zeitalter für uns Menschen. Körper, Geist und Seele im Einklang bekommt eine neue Tragweite. Gesundheit ist unser Geburtsrecht. Dieses Geburtsrecht für uns in Anspruch zu nehmen, in dem wir unsere Zellen liebevoll wieder in ihre Norm bringen - also in ihre ursprüngliche Kraft, ist das Ziel dieser Methode. Zudem können wir uns wieder mit unserem Geburtsfeld verbinden, diesem "Platz", an dem alles in unserem Leben begann. Die Kraft unseres Geburtsfeldes - unseres morphogenetischen Feldes - zu erobern und jederzeit dahin zurück kehren zu können, erlaubt uns, unser gesamtes Potential freilegen und beibehalten zu können. Mit Johannes schauen wir uns diese sensationelle Technik an, sprechen alltagstauglich über Erfahrungen, Anwendungsmöglichkeiten und alles, was wir wissen müssen, damit wir Menschen davon unseren persönlichen Wert darin sehen und diesen genießen können. Hier kannst du das Interview als Video sehen: https://youtu.be/zK42NzzJv9Q ....oder hier als Podcast hören. Das ganz besondere Angebot gilt bis Ende Oktober 2020 und du findest alles hier: https://www.go-geno.de Mit dem CODE: "Healthy Friday Talk Oktober Angebot" genießt du bis Ende Oktober 2020 unseren ganz besonderen Spezial-Preis. Nutze dafür und für deine persönlichen Fragen diese E-Mail-Adresse: bestellung@go-geno.com Eine wirklich einmalige Chance, von Beginn an dabei zu sein! Falls du den ersten Teil verpasst hast, kann du ihn hier nochmals anschauen: 1. Teil Video vom 02.10.2020: https://youtu.be/CZWlRD1DCtg 1. Teil Podcast vom 02.10.2020.... In der nächsten Woche am 16.10.2020 treffen wir uns wieder und sprechen nochmals mit Johannes M. Schmitz und Burkhard Koller - dem Wasser-Bewusstseinsforscher - über GESUNDE ZELLEN IM FLUSS ....warum Wasser eine so wichtige Rolle für unsere Zellen spielt.... Zum Abschluss dieser 4-teiligen Spezial-Reihe sehen wir uns am 23.10.2020 nochmals mit Prof. Dr. Hans Joachim Kempe, Johannes M. Schmit und einem weiteren Gast, Marina Orth zum FEUERWERK DER VERÄNDERUNG FÜR UNSERE ZELLEN Dabei darfst du gespannt sein, wie auch meine Erfahrungen in den dann vergangenen Wochen mit diesem wunderbaren Tool sind. #zellgesundheit #prävention #regeneration #geno62 #künstlicheintelligenz #fitura #gesundheit #gesundleben #gesundarbeiten #bioblockchain --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
ACHTUNG SPOILER! In unserer kleinen Spezial-Reihe, in der wir mit Alex Diosegi über alle Harry Potter-Filme sprechen wollen, starten wir selbstverständlich mit dem Stein der Weisen. Wie wir zur magischen Welt von J.K. Rowling gekommen sind, welche Lehrer aus Hogwarts uns am meisten faszinieren, was diese Welt uns persönlich bedeutet und was das Buch vom Film unterscheidet erfahrt ihr alles in dieser neuen Folge! Auch im Gespräch: Dr. Doolittle, Dead to me, Shaun of the Dead & Hot Fuzz. Ab sofort auf Spotify, iTunes, YouTube und als RSS-Feed
Was macht man an einem Sonntag Morgen, wenn wegen allgemeinem Versammlungsverbot der Gottesdienst abgesagt wird? Man trifft sich in einer kleinen Runde, hält Abstand voneinander, trinkt Kaffee nur aus seiner eigenen Tasse und hält ein Mikrofon in die Runde. Mit dieser Folge beginnt eine kleine Spezial-Reihe aus dem Störcast - zu uns bewegenden Themen und Herausforderungen.
In Rahmen unserer Spezial Reihe des #NFLTuesday setzten wir uns in dieser und in der nächsten Folge mit dem größerem Umfeld des Draftes auseinander. Wir fangen mit dieser Folge an und erklären den Draft grundsätzlich. Dazu geben wir einen Einblick wie die Teams die prospects beim combine und den Pro Days der Colleges besser scouten können. Dieetwas weniger bekannten Teil den wir mit dieser Spezial Folge beleuchten wollen sind zum einen der supplemental Draft und die compensatory Picks. Beide Themen sollten nach dieser Folge für euch kein rotes Tuch mehr sein, oder aber euer Verständnis festigen. Falls ihr uns Vorschläge zukommen lassen wollt, nutzt oder meldet euch bei Twitter per #NFLTuesday, schreibt uns eine DM @gfa_pod oder eine Mail an input@footballanalysts.de Wie es sich gehört auch wie immer hier der Aufruf uns (möglichst mit 5 Sternen ;) ) bei iTunes zu bewerten und/oder bei unseren Social Media Kanälen vorbei zu schauen: https://footballanalysts.de https://itunes.apple.com/de/podcast/german-football-analysts/id1227513605?mt=2 https://twitter.com/gfa_pod https://www.facebook.com/GermanFootballAnalysts/ Danke fürs Hören!
Für viele Kinder waren die digitalen Monster aus Japan ein fester Bestandteil ihrer Kindheit. So ging es Kati und dem Nerd natürlich auch. In einer Spezial-Reihe wollen wir ab jetzt das Adventure-Universum Revue passieren lassen. Und obwohl wir dachten das alles in eine Sendung bekommen zu können, sind dann doch gleich drei daraus geworden, die ihr jetzt im Verlauf der nächsten Monate hören könnt. Und natürlich fangen wir mit der ersten Staffel rund um Tai, Matt, Agumon, Gabumon und all den anderen Digi-Rittern an, die zum allerersten Mal einen Fuß in die Digiwelt gesetzt haben. Nerdmon digitiert zuuuuuuuuuuuuu MegaNerdmon! NerdNerdNerd soll auch zukünftig für euch kostenfrei bleiben. Die Produktion ist für uns aber nicht kostenlos. Ihr könnt uns direkt unterstützen. Einerseits habt ihr die Möglichkeit uns Auphonic-Credits zu spenden oder zu übertragen. Die Links dazu findet ihr am Rand des Blogs. Am direktesten aber unterstützt ihr die Sendung über unsere Wunschzettel, wo viel Reviewmaterial für kommende Sendungen auf euch wartet. Jedes Geschenk wird garantiert in der Sendung besprochen. Daneben könnt ihr über Feedback, Fragen oder Themenvorschläge direkt Einfluss auf die Sendung nehmen. Die verschiedenen Möglichkeiten uns zu erreichen findet ihr am Ende dieses Beitrags. Erzählt auch euren Freunden und Familien von uns. Vielen Dank! If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Start der Spezial-Reihe von Jan und Jürgen über die altehrwürdige Spieleschmiede Sierra Entertainment.
Start der Spezial-Reihe von Jan und Jürgen über die altehrwürdige Spieleschmiede Sierra Entertainment. Wir möchten nach und nach unseren Podcast ausbauen, wer uns hierbei unterstützen möchte, hat die Möglichkeit das über unseren Amazon-Partnerlink tun. Es entstehen für euch keine extra Kosten. Vielen Dank - amzn.to/2pUI91y
Passend zur Rollenspiel-Themenwoche präsentieren wir euch nun den TowerCast zu Xenoblade Chronicles X. In der 93. Ausgabe des TowerCasts habe ich Niels eingeladen, der sich sehr mit dem Spiel in japanischer als auch in deutscher Form beschäftigte. Ohnehin ist unser Niels ein großer Fan der Xeno-Reihe: Derzeit veröffentlichen wir für euch auf ntower seine Spezial-Reihe in dem er über jedes Xeno-Spiel etwas geschrieben hatte. Wenn ihr also nach dem Podcast mehr Lust auf die Xeno-Reihe haben solltet, dann lest euch sein Spezial durch! Und ihr dürft natürlich sein Spieletest zu Xenoblade Chronicles X nicht vergessen! Doch bis dahin solltet ihr euch erst einmal unseren 93. TowerCast anhören! Wir wünschen euch viel Spaß!
Aller guten Dinge sind drei und hiermit schließen wir unsere Tschakka! Spezial Reihe zum diesjährigen NJPW G1 Climax ab. 18 Shorties sind damit im Kasten. Morgen gibt es den Roundtable zu Tag 19 und dann haben wir erstmals jede Show eines Climax im WTR behandelt. Viel Spaß!
Es geht weiter in unserer Spezial-Reihe zu "The Wire"! Wir pirschen uns vorsichtig an die zweite Staffel heran und fallen in dieser Folge über die erste Episode her. Während Johannes langsam wärmer mit Baltimore und seinen Geschichten wird, fühlt sich Dave direkt wie zu Hause.
Johannes und Dave verdauen die Geschehnisse der achten bis dreizehnten Folge. Entgegen seiner vorherigen Aussagen wird Johannes langsam warm mit der Story und den Charakteren, genug um die ein oder andere Voraussage zu treffen, wie es in der zweiten Staffel weitergehen könnte.
Mit der HD-Wiederveröffentlichung der mutmaßlich "besten Serie aller Zeiten," begeben sich Johannes und Dave auf die Reise durch alle fünf Staffeln und reden über ihre Gefühle, über Authentizität, Bürokratie als Plot-Mechanik und Twitsts die keine sind. Die erste Folge dieser ZehnZweiVier Spezial-Reihe dreht sich um die erste Hälfte der ersten Staffel (Folge eins bis sieben) und es wird natürlich gehörig gespoilert. Wir versuchen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Charaktere zu geben und die schon jetzt zahlreichen Story-Fäden zu entwirren und zu sortieren.