POPULARITY
2.300 Euro netto, Gratis-Führerschein und Versprechen von Hightech-Spielzeug sollen die Jugend locken. Doch die Maske der Freiwilligkeit fällt schnell, wenn am Ende Bußgeld und Pflichtmusterung drohen.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat mit großem Getöse ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg gebracht. In einer historischen Kabinettssitzung im abhörsicheren „U-Boot“ des Verteidigungsministeriums wurde ein Modell beschlossen, das angeblich die Bundeswehr stärken soll. Doch hinter der Rhetorik von Freiwilligkeit und Verantwortung lauert ein System, das junge Menschen unter Druck setzt, während es die tatsächlichen Sicherheitsprobleme des Landes ignoriert. Wer tatsächlich von diesem Wehrdienst profitiert, bleibt fragwürdig.Merz predigt Sicherheit, während Deutschlands Straßen unsicher bleibenFriedrich Merz betonte bei der Pressekonferenz in Berlin, Sicherheit stehe „ganz oben auf der Agenda“. Während die Regierung mit martialischem Pathos die Bedrohung durch Russland beschwört, bleibt allerdings die innere Sicherheit auf deutschen Straßen ein Stiefkind.Messerkriminalität, No-Go-Areas und Polizeimangel werden beim Thema Sicherheit nicht zur Sprache gebracht. Stattdessen soll die Jugend für eine angeblich unvermeidliche Konfrontation mit Russland fit gemacht werden. Merz' Worte, Deutschland müsse ein handlungsfähiger Partner in der Nato sein, klingen nach einer Verbeugung vor internationalen Bündnissen, nicht nach einer Antwort auf die Sorgen der Bürger.„…ein starkes Signal aus Berlin an die europäischen Verbündeten, dass Deutschland ein handlungsfähiger Partner in der Nato ist.“»Der neue Nationale Sicherheitsrat«, den Merz stolz als Errungenschaft nach „nur vier Monaten“ Regierungszeit feiert, wirkt wie ein bürokratisches Feigenblatt, um von der mangelnden Substanz abzulenken.Freiwilligkeit mit ZwangsoptionDas neue Gesetz setzt zunächst auf Freiwilligkeit, ein cleverer Schachzug, um die Bürger zu beruhigen. Ab 2026 müssen alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen ausfüllen, der ihre Eignung und Bereitschaft für den Wehrdienst prüft. Frauen dürfen freiwillig teilnehmen. Ab 2027 wird die Musterung für Männer verpflichtend, etwa 200.000 junge Männer pro Jahr sollen sechs Stunden lang begutachtet werden....https://apolut.net/die-neue-wehrpflicht-freiwilligkeit-als-fassade-pflicht-als-drohkulisse-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Sommerloch und Urlaubszeit ist bei MOVESELL und in der Marketplaces-Welt nicht viel zu spüren und so haben Florian und Ole auch diese Woche wieder so einige News und Updates im Gepäck. News aus der Marktplatzwelt: - eBay Q2-Update: Wie hat sich eBay im letzten Quartal geschlagen? Umsatzwachstum und steigende Werbeeinnahmen – ist das die richtige Strategie für die Zukunft? - eBay Live startet in UK und USA – wird Livestream-Shopping der nächste große Trend? Was bringt das für die Verkäufer? - Kaufland zieht nach: Kaufland implementiert Rich Content – wird das der Schlüssel für bessere Produktdarstellung und höhere Conversion-Raten? Amazon-Updates: - Neue AI-Funktionen bei Amazon: Wie wird die Interest-Page durch KI noch smarter? Sind personalisierte Suchergebnisse der nächste Schritt, um Nutzer noch gezielter anzusprechen? - Product Opportunity Explorer: Jetzt auch mit AI-Power! Wie wird dieses Tool den Handel revolutionieren und Händler zu besseren Entscheidungen führen? - Amazon und TikTok: Buy with Prime in TikTok-Ads – ein cleverer Schachzug? Könnte dies der Beginn eines neuen Commerce-Modells sein, bei dem TikTok die Reichweite und Amazon die Logistik liefert?
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieses Kapitel der Geschichte des Völkermords in Gaza beginnt damit, dass weitere Beweise auftauchten, nach denen der 7. Oktober durch die israelische Führung ein bewusst zugelassenes Ereignis war, welches in seinem Umfang kalkuliert eingegangen wurde, um als Vorwand für den Völkermord zu dienen. Dann folgt die Erklärung, wie das Vorgehen in Gaza langsam auf das Westjordanland übertragen wurde und wie ein perfekt ausgeklügelter Hungermord aussah. Wir erfahren, wie die rechtsextreme Regierung gegen die Anerkennung Palästinas durch immer mehr Länder vorging, und schließlich, ob es vielleicht doch den Beginn eines Rückzugs aus Gaza gab und dass Israel längst begonnen hat, das Westjordanland zu annektieren.Verschwörungstheorie - BoosterWar der 7. Oktober 2023 ein von Israel bewusst zugelassener Pearl-Harbour-Moment? Eine weitere Aussage verstärkte den starken Verdacht. Es fehlte im August 2025 eigentlich nur noch ein Geständnis.Wir erinnern uns: Es gab Warnungen durch "die Mädels", weibliche Soldaten, welche die Grenze überwachten, über Vorbereitungen des Angriffs, die von Vorgesetzten lächerlich gemacht worden waren, es gab Warnungen von mehreren ausländischen Geheimdiensten über einen drohenden Angriff der Hamas, ein Fernsehsender hatte während der letzten 12 Monate immer wieder über die Vorbereitungen berichtet. Schließlich waren Einheiten trotz aller Warnungen von der Grenze abgezogen worden.Und nun dies: Die Aussage in einem X-Beitrag (1), in der ein israelischer Soldat bezeugte, dass der Befehl erteilt wurde, alle Patrouillen entlang der Grenze zum Gazastreifen von 5:20 bis 9:00 Uhr am 7. Oktober 2023 abzusagen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis der Ereignisse dieses Tages. Diese Aussage musste man im Zusammenhang mit Berichten werten, denen zufolge die Hannibal-Direktive des israelischen Militärs, die den Einsatz tödlicher Gewalt zur Verhinderung von Soldatenentführungen erlaubte, während der Angriffe vom 7. Oktober auch auf Zivilisten angewandt wurde. Dadurch erhielten diese Enthüllung eine teuflische Note.Die Absage der Patrouillen konnte als strategische Entscheidung angesehen werden, die Grenze verwundbar zu machen um den Angriff der Hamas zu vereinfachen. Diese Aussage löste in Israel neue Diskussionen über die Verantwortlichkeit und die strategischen Entscheidungen der israelischen Militärführung aus. Immer mehr sahen den 7. Oktober als kalkulierten Schachzug der israelischen Führung, um eine Begründung für den Völkermord und Vertreibung zu erhalten.Die Anhörung vor dem Knesset-Ausschuss, bei der diese Aussage gemacht wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen und des öffentlichen Diskurses in Israel über die Ereignisse vom 7. Oktober und die darauffolgenden Militäraktionen in Gaza....https://apolut.net/war-der-7-oktober-israels-pearl-harbour-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA steht. Wer profitiert? Und ist der Handelsstreit nun wirklich vom Tisch - oder doch nur weiter vertagt?
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Das passive Investieren, was seit den 2000er-Jahren immer beliebter wurde – also global, kapitalgewichtet, statisch – ist meines Erachtens nicht mehr uneingeschränkt tragfähig und richtig. Die Grundidee auf Anlegerseite bleibt richtig, doch ihre Umsetzung, wie der Anlagemotor zusammengebaut wird, muss sich weiterentwickeln bzw. sollte nicht auf Indexing beschränkt werden wegen diverser Risiken. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wenn AEW etwas ankündigt, dann verhält sich die WWE in etwa so wie ein bockiges Geschwisterkind und will das Gleiche auch unbedingt haben. AEW kooperiert mit CMLL? Die WWE kauft AAA. AEW kündigt eine große Show an? Die WWE muss unbedingt head to head gehen. Da kann man jetzt von halten was man will. Für die einen ist es ein "cleverer Schachzug" um die Konkurrenz klein zu halten, andere nennen das Verhalten peinlich oder bezeichnen es als einen "Bitchmove". Das ganze hat Marcel & Morbow allerdings nicht davon abgehalten sich im Discord einzufinden und über den "Great American Bash" von NXT sowie der zweiten Ausgabe des Womens only PPVs "Evolution" zu quatschen. Am Ende ist, trotz aller technischen Widrigkeiten, diese schmackhafte Ausgabe von Sportsentertainment herausgekommen. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Schaffe, schaffe, Häusle baue - mit diesem augenzwinkernden Ausspruch vom fleißigen Schwaben, wird der Traum vieler Deutscher nach den eigenen vier Wänden wunderbar erfasst. Doch während sich unsere Eltern diesen Traum scheinbar noch problemlos erfüllen konnten, sind die Aussichten auf ein Eigenheim für die aktuelle Generation angesichts extremer Preisanstiege und hoher Baukosten in weite Ferne gerückt. Dabei versprechen Bausparkassen seit jeher, den Wunsch nach den eigenen vier Wände zu verwirklichen. Wie sie funktionieren, worauf ich beim Kauf von Wohneigentum achten sollte und ob eine Immobilie die ultimative Altersvorsorge ist, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Oliver Adler Immobilienexperte und Leiter Produktmanagement bei der genossenschaftlichen Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Die gescheiterte Wahl dreier Verfassungsrichter hat der schwarz-roten Koalition ihren ersten echten Erschütterungstest beschert. Keine Mehrheit, kein Plan B – und ein Sommerinterview von Friedrich Merz, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Zwischen Koalitionsvertrag und politischem Taktieren analysiert Gordon Repinski, wie tief der Riss wirklich ist – und ob Jens Spahn noch der richtige Mann an der Fraktionsspitze ist.Im 200-Sekunden-Interview spricht Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, über Vertrauen, Verantwortung und warum er die Union nun in der Pflicht sieht, die Wahl im September nachzuholen – mit der umstrittenen Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Außerdem: Handelsstreit mit den USA. Die EU verschiebt ihre Gegenzölle – ist das ein kluger Schachzug oder politisches Einknicken? Romanus Otte vom Pro-Newsletter “Industrie und Handel” ordnet das neue Eskalationspotential ein – und erklärt, warum Donald Trump mit seiner Zoll-Strategie erneut die Agenda bestimmt. Und zum Schluss: Ein konspiratives Treffen zweier politischer Außenseiter in Thüringen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge sprechen Chris und Manu (unser neuer Co-Host aus dem Münzweg
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
In dieser Ausgabe diskutiert unser Rodek mit Tobias und Daniel ueber Heel Jon Cena! Lange erhofft ist er jetzt, auf der Zielgeraden seiner Karriere, auf die dunkle Seite gewechselt! Doch ist dies ein genialer Schachzug oder enttaeuscht der Chaingang-Commander auf seinem finalen Run? - Wie immer haben die Hoerer interessante Denk- und Diskussionsanstoesse per Sprachnachricht eingesandt! Willkommen bei der neuesten Ausgabe des "Wrestling Quartett"!
Eintracht Frankfurt verkündet kurz vor dem CL-Kracher in Freiburg die Verlängerung von Trainer Dino Toppmöller. Wollen die Frankfurt damit Einfluss auf das Spiel am Samstag nehmen? Bayern und Barca liefern sich einen Zweikampf um die Dienste von Bayer-Star Jonathan Tah und Leverkusen verpflichtet einen U21-Nationalspieler.
Der 10. Mai 2025 begann mit der Matinee eines Amateur-Propagandatheaters – und endete mit der Meisterklasse einer Koryphäe der internationalen Politik. Wladimir Putin zeigte Merz, Macron, Starmer und Tusk, wer der Schachgroßmeister ist – und wer die Taube, die nur das Brett beschmutzen kann. Von Kirill Strelnikow https://rtnewsde.pro/meinung/244933-putins-schachzug-zur-waffenruhe-so-gar-nicht-wie-kokszug-euro-grosen/
Seit mehr als drei Jahren führt Russland offen Krieg gegen die Ukraine. Das Regime von Wladimir Putin stellt diesen Krieg in eine lange Tradition großer russischer und sowjetischer Siege, etwa gegen das nationalsozialistische Deutschland im Zweiten Weltkrieg oder gegen Napoleon im Jahr 1812. Mit diesem geschichtspolitischen Schachzug leiht sich Putin gewissermaßen etwas vom Glanz dieser vergangenen und von Russland teuer erkauften Siege, um seine eigene Herrschaft zu legitimieren und den Angriffskrieg in der Ukraine zu rechtfertigen - als vermeintlichen Abwehrkampf gegen eine erneute Bedrohung Russlands durch den Westen. Hinter all dem steht der Mythos der vermeintlichen Unbesiegbarkeit Russlands. Woher dieser Mythos stammt, darum geht es in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Michael Thumann. Er ist Osteuropa-Korrespondent und Leiter des Moskauer Büros der ZEIT. Im Gespräch mit Moses Fendel blickt Thumann sowohl auf russische Siege als auch auf Niederlagen zurück. Und erklärt, warum eine Niederlage in der Ukraine in seinen Augen eine Chance für Russland und seine Gesellschaft wäre. Moderation: Moses Fendel Produktion: Markus Gläser Redaktion: Constanze Kainz Diese Folge veröffentlichen wir zum Auftakt der sechsteiligen Serie "Die großen Fragen unserer Zeit", die ab sofort alle zwei Wochen in der gedruckten ZEIT erscheint. Weitere Links zu dieser Folge: Russland: Ohne Krieg kein Wladimir Putin Parade in Moskau: Putin beansprucht Sowjetsieg im Zweiten Weltkrieg für Russland 80 Jahre Kriegsende: Putins Anschlag auf die gemeinsame Erinnerung Krieg in der Ukraine: Aber das Eskalationsrisiko! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die EU verhängt Geldstrafen in Millionenhöhe gegen die US-Konzerne Apple und Meta. Der Grund: Deren Geschäftsgebaren ist nicht EU-konform. Ein smarter Schachzug, denn Trump kann sich innenpolitisch keine weiteren Zölle als Antwort leisten. Von Falk Steiner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Interhome-Übernahme verdoppelt die Größe von Hometogo auf einen Schlag. Bei FINANCE-TV spricht CFO Steffen Schneider über die Bewertung, die Deal-Rationale und das Vorbild Booking.com.Für bis zu 250 Millionen Euro übernimmt Hometogo die Schweizer Interhome-Gruppe. Für den seit 2021 börsennotierten Berliner Ferienhausvermittler ist das ein transformatorischer Deal, der die Unternehmensgröße fast verdoppelt. Vor allem aber soll die Integration der wesentlich reiferen Interhome-Gruppe die Profitabilität und den Cashflow von Hometogo deutlich verbessern. „Auch dank der Integration von Interhome wird Hometogo ab jetzt dauerhaft Free-Cashflow-positiv sein“, kündigt Hometogo-CFO Steffen Schneider gegenüber FINANCE-TV an. „Unser großes Vorbild ist Booking.com, das zu einer echten Cash-Maschine geworden ist.“Doch zunächst gilt es, Interhome zu integrieren und den Kapitalmarkt davon zu überzeugen, dass sich der Schachzug mittelfristig tatsächlich auch auszahlen wird. Seit der Übernahme ist der schon lange Zeit dahin dümpelnde Aktienkurs der Buchungsplattform noch weiter gefallen – auch, weil mehr als die Hälfte des initialen Kaufpreises von 160 Millionen Euro kurz nach der Deal-Ankündigung über eine Kapitalerhöhung refinanziert wurde. Die übrige Summe von bis zu 90 Millionen Euro wird in Form von „deferred payments“ im Laufe der nächsten Jahre an den Verkäufer Migros fließen.„Das war eine stark umkämpfte Transaktion“, räumt Schneider mit Blick auf die kritische Aufnahme durch den Kapitalmarkt ein. „Aber wir kennen Interhome schon sehr lange, und das nimmt – zum Beispiel bei der Integration – einige typische M&A-Fallstricke aus diesem speziellen Deal heraus.“Ob der Interhome-Deal ein finanzieller Kraftakt für Hometogo ist, wie hoch die Synergien ausfallen könnten und warum er so überzeugt von dem Deal ist, dass er die Akquisition öffentlich als „hochgradig wertschaffend“ bezeichnet hat, das erklärt Steffen Schneider im Interview mit FINANCE-TV.
Ok. Wir sind drauf reingefallen. Tut uns leid! Aber irgendwie auch nicht. Es ist ja schon schwierig, wenn offizielle Doku-Sender offenkundig gefälschte Inhalte als wahr und echt verkaufen. Stichwort Verkaufen: was genau soll das denn da grade in China sein? Die große Rebellion der Fabriken, die jetzt entlarven, wo Luxusgegenstände wirklich hergestellt werden? Es wirkt wie ein cleverer Schachzug. Genauso wie die Trumps vermeintlich eigentliche Idee hinter der Strafzollpolitik. Egal. Der Schattenwolf ist zurück und das ist doch wirklich ein Grund zu feiern! Prost!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil derPatreon CommunityFolgt uns aufInstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Schachzug der Supermächte... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise CC BY-SA 4.0
Donald Trump hat die Einfuhrzölle der USA an den Weltmarkt angepasst und die Medien unterstellen ihm Willkür und eine wieder einmal "desaströse Politik" - oder doch eher ein bedrohlicher Schachzug für das finanzielle Establishment?
In der neuesten Folge des Podcasts „Schach für Kinder“ spricht Xenia Bayer über Redewendungen und ihre Ursprünge – und wie das Schachspiel sich klammheimlich in unsere Alltagssprache eingeschlichen hat. Ein Tag voller ÜberraschungenXenia erzählt, wie sie plötzlich merkte, dass ihr Projekt auf der Kippe stand – oder wie sie es ausdrückt: am seidenen Faden hing. Am Ende hatte sie aber Schwein und konnte das Problem noch rechtzeitig lösen. Die Redewendungen klingen vielleicht lustig, haben aber oft spannende Ursprünge. Schach als Quelle für kreative SprücheViele Begriffe aus dem Schach haben es in unsere Alltagssprache geschafft – oft, ohne dass wir es merken, wie zum Beispiel: Einen geschickten Schachzug machen – eine clevere Entscheidung treffen. Jemanden in Schach halten – jemanden kontrollieren oder unter Druck setzen. Einen Zug voraus sein – strategisch denken und vorausplanen. en passant - eine Aufgabe nebenbei meistern Zugzwang – handeln müssen, obwohl keine Option so richtig toll ist. Schachmatt – keine Chance mehr auf einen Ausweg. Das zeigt, dass Schach nicht nur ein Spiel ist, sondern eine Art Lebensschule – oder zumindest eine gute Ausrede, wenn man zu lange über Entscheidungen nachdenkt. Schach und das Leben – mehr Gemeinsamkeiten als gedacht„Das Leben ist wie ein Schachspiel“, sagen kluge Leute – darunter Thomas Henry Huxley und Albert Einstein. Man muss vorausdenken, manchmal Risiken eingehen und gelegentlich einen Bauern opfern, um später besser dazustehen. Im echten Leben bedeutet das vielleicht, ein Wochenende fürs Lernen zu opfern, damit man später nicht in Zugzwang gerät. Ein Schachbrett voller SprichwörterZum Schluss ruft Xenia die Zuhörer auf, weitere Redewendungen aus der Schachsprache zu teilen. Vielleicht kennt ja jemand noch eine, die im Alltag häufiger benutzt wird? Und zum krönenden Abschluss gibt es noch eine Schach-Anekdote: Iraida Spasskaja, die Schwester des zehnten Schachweltmeisters Boris Spassky, war nicht nur im Schach, sondern auch im Dame eine echte Meisterin. Man könnte sagen, Talent lag in der Familie. Wer also Lust auf eine unterhaltsame Kombination aus Schach und Sprachgeschichte hat, kann in die neue Episode reinhören – ganz ohne Zeitnot. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW13 In der neuesten Folge von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin über eine Woche voller Comebacks und strategischer Weichenstellungen: Otto holt seinen legendären Claim „Otto… find‘ ich gut“ nach 20 Jahren zurück – ein cleverer Schachzug oder reine Nostalgie? Auch Coca-Cola setzt auf Altbewährtes und reaktiviert die ikonische „Share a Coke“-Kampagne, diesmal mit klarem Fokus auf die Gen Z und Social Media. Weitere Themen der Woche: Cliff: Das Duschgel mit dem ikonischen Klippenspringer ist zurück – und will mit einer starken Kampagne wieder Marktführer werden. Jägermeister: Der Spirituosen-Riese unterliegt vor Gericht – warum ein kleiner Wettbewerber sein Hirsch-Logo behalten darf. Puma: Mit „Go Wild“ startet die Sportmarke ihre bislang größte globale Kampagne und setzt auf das emotionale Hochgefühl beim Sport – ein kluger Move, um sich neu zu positionieren? Hören Sie sich die komplette Folge an. Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks
Wann macht es Sinn, eine Immobilie zu verkaufen – selbst wenn sie profitabel ist?In dieser Episode sprechen wir darüber, warum Martin sich dazu entschieden hat, eine Immobilie privat vor Ablauf der 10-Jahres-Frist zu verkaufen, obwohl er dadurch Steuern auf den Gewinn zahlen muss.Martin nimmt uns mit auf seine Reise und erklärt, welche Herausforderungen mit dieser Immobilie verbunden waren, warum sie nicht mehr zu seiner Strategie passte und welche Lehren er daraus für zukünftige Investments zieht.Wir sprechen darüber:✔️ Warum sich Martins Strategie in den letzten Jahren verändert hat✔️ Welche Probleme im Objekt dazu geführt haben, dass er sich für den Verkauf entschieden hat✔️ Welche finanziellen Faktoren in die Entscheidung eingeflossen sind✔️ Warum Cashflow nicht immer das wichtigste Kriterium ist✔️ Wie Opportunitätskosten eine entscheidende Rolle spielen✔️ Ob es Sinn macht, vor Ablauf der 10 Jahre Steuern auf den Gewinn in Kauf zu nehmen✔️ Wie er die Verkaufsentscheidung in seine langfristige Strategie integriertAuch wenn viele Immobilien-Investoren die 10-Jahres-Haltefrist als feste Regel sehen, zeigt diese Folge, dass es sinnvoll sein kann, eine Immobilie frühzeitig abzugeben – wenn die Strategie es erfordert.Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
In dieser Folge von Behind The Athletes erwarten dich spannende Einblicke ins Sportbusiness und exklusive Karriere-Insights:
In dieser AOM Shorts Episode sprechen Host Florian Vette und Marketplace-Experte Ole Schleth über einige der spannendsten Entwicklungen im Amazon-Universum. Adidas integriert „Buy with Prime“ in den eigenen D2C-Shop und die mobile App – ein kluger Schachzug oder ein Schritt in eine stärkere Abhängigkeit von Amazon? Können Marken bald auch Amazon-Werbung direkt auf Adidas-Webseiten schalten? Ein weiteres Highlight: Die Ergebnisse der Amazon Vendor Studie 2025 von Martin Heubel sind da. Florian und Ole werfen einen Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse, darunter Amazon als Wachstumskanal für 1P-Marken, Profitabilitätsentwicklungen und neue Herausforderungen in den Verhandlungen mit Amazon. Spannende Neuerungen gibt es auch im Bereich Amazon DSP: Mit „Missed Opportunity“-Zielgruppen können Werbetreibende jetzt direkt Kunden ansprechen, die z. B. Produkte angesehen, aber nicht gekauft haben – ohne komplizierte Custom Audiences in der AMC. Dazu gibt es Updates zu Off-Amazon Placements und KI-gestützten Insights in der Seller Central, die Händlern wertvolle Optimierungstipps liefern. Außerdem im Fokus: Das Ende von Amazon Inspire – Amazons Versuch, TikTok zu imitieren, ist gescheitert. Gleichzeitig zeigt TikTok Shop mit einer exklusiven Lidl-Kampagne in Großbritannien, dass Social Commerce weiter an Bedeutung gewinnt.
Kurz vor der mit Spannung erwarteten Bundestagswahl kommt es zu einem fast genauso großen Showdown: Niklas und Christopher duellieren sich seit Kurzem wieder auf dem Schachspielfeld – Wahnsinn. Ein genialer Schachzug gelingt Niklas im Übrigen auch mit der Darbietung seines GdWs (Getränk der Woche). Erstmals seit Comeback wird ein alkoholhaltiges Getränk serviert. Na, Gott sei Dank, endlich kehren die Beiden wieder zu ihren Wurzeln zurück. Weitere Themen dieser Wohlfühl-Folge: Siebträger-Romantik, Referat zum Thema Schlafen und ein Turnier über die besten Musik-Künstler:innen aller Zeiten (Roland Kaiser mischt da auch mit). Oder um es mit anderen Worten zu formulieren: Ein Plausch voll mit Tünkram und Schabernack.
Fabio Emch im Talk Christian Brogli, Leiter Marketing & Kommunikation, Suissetec. Die Themen: - Warum startete Christian als Marketingleiter eines Verbandes? 1'10'' - Ist ein Verband politisch und träge? 1'54'' - Was ist Suissetec genau? 2'28'' - Warum braucht es einen Berufsverband wie Suissetec überhaupt? 03'13'' - Was bietet Suissetec für Dienstleistungen? 03'59'' - Was hat es mit dem cleveren Schachzug des "Wir die Gebäudetechniker" Claim auf sich? 06'02'' - Was macht ein Marketingleiter eines Berufsverbandes? 07'18'' - Warum arbeitet man als Gebäudetechnikerverband im Hintergrund auch einem Thema wie Eigenmietwert mit? 11'04'' - Warum hat die Baubranche ein Imageproblem? 13'32'' - Welche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen setzt Christian um? 18'44'' - Die Anspruchsgruppe ist sehr breit, wie geht man damit um? 20'11'' - Gab's auch schon ein Fail unter ihm als Marketingleiter? 22'43'' - Was hat es mit der provokativen Kampagne auf sich, welche im Sommer auf Plakaten zu sehen war? 26'33'' - Gibt es eine Spannung zwischen digitalen Berufen und handwerklichen Berufen? 28'46'' - Wie engaged man mit Mitarbeitende der unterschiedlichen Firmen? 35'22'' - Wie sieht die Zukunft der Branche aus? 38'55'' - Was nervt Christian? 42'34'' - Was motiviert ihn? 45'44'' - Welche Person hat ihn geprägt? 47'08'' - Was sind seine Ziele? 49'34''
Ein weiteres Mal haben Chan-jo Jun und ich dringenden Gesprächsbedarf. Nachdem sich das Bundesamt für Verfassungsschutz laut Berichten zum Stand des Gutachtens nicht äußern wollte, hat CORRECTIV einen Eilantrag beim VG Köln eingereicht. Wir klären, welche Ansprüche geltend gemacht werde, ob sie Aussicht auf Erfolg haben und weshalb es ein kluger Schachzug ist, nicht die Herausgabe des Gutachtens, über Presseauskunftsrechten oder über das IFG, zu fordern, sondern Fragen zu stellen. Wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen und wie könnte diese aussehen? Und da wir gerade dabei sind, unterhalten wir uns auch über die Pläne der AfD, sich von der Jungen Alternative zu trennen. Entradikalisiert sich die AFD bereits oder ist genau das Gegenteil der Fall?
In unserer Wochenend-Ausgabe von Hamburg am Morgen dreht sich alles um die umstrittene Entscheidung der SPD, Olaf Scholz ins Rennen um das Kanzleramt zu schicken – trotz historisch schlechter Umfragewerte. Moderator Marzel Becker diskutiert mit Bela Anda, dem ehemaligen Regierungssprecher unter Gerhard Schröder, die Hintergründe: Hat Scholz wirklich noch eine Chance? Oder ist das ein verzweifelter Schachzug, der die Partei spaltet? Warum hat Boris Pistorius das Feld geräumt? Und: Wie tief sitzt der Riss in der SPD wirklich? Fakten, Analysen und schonungslose Einblicke – die spannendste politische Diskussion des Wochenendes. Jetzt reinhören, mitdiskutieren und weitersagen! Feedback gern an moinhamburg@abendblatt.de. #SPD #OlafScholz #Bundestagswahl #PolitikPodcast #Hamburg
Send us a textLufthansa plant den Kauf von 10% der Anteile an der lettischen Air Baltic und setzt damit ihre Expansionsstrategie fort.Highlights:•Strategischer Vorteil: Ein Anteil an Air Baltic stärkt die Zusammenarbeit im Langstreckennetz und bringt Lufthansa dem osteuropäischen Markt näher.•Kostenvorteil: Als kostengünstiger Wet-Lease-Partner fliegt Air Baltic schon jetzt für Lufthansa und deren Töchter.•Privatisierungsvorhaben: Lettland plant den Börsengang von Air Baltic, durch den Lufthansa den Anteil möglicherweise bis auf 19,9% aufstocken könnte – ohne zusätzliche Genehmigungen.Nach ITA Airways hat Lufthansa nun auch Air Baltic und möglicherweise TAP Portugal sowie Air Europa im Blick. Ein cleverer Schachzug, um das Netzwerk ohne vollständige Übernahmen auszubauen.#Lufthansa #AirBaltic #Expansionsstrategie #AviationNews #StarAllianceFrage des Tages: Soll Lufthansa bei TAP und bei airBaltic an den Start? Wie wichtig ist für euch Softlanding?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:38 Lufthansa ist bei der TAP nur einer von vielen Bewerbern03:56 Lufthansa will bei airBaltic einsteigen mit 10%07:32 Lufthansa fliegt nach Mount Pleasant10:26 Marriott Hotel kostet 400 USD, aber hat kein Geld um Schimmel zu entfernen12:46 Marriott Bonvoy 2025 Elite Status Soft Landing Regeln15:32 Frage des TagesTake-OFF 28.10.2024 – Folge 241-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Migros stand in den vergangenen Monaten vor allem mit ihrem Abbau in den Schlagzeilen. Nun aber will sie wieder Geld investieren: Zwei Milliarden Franken unter anderem in 140 neue Filialen. Weitere Themen: Zuerst kamen die Meldungen aus der Ukraine, dann aus Südkorea, inzwischen haben auch die USA bestätigt: Nordkoreanische Soldaten befinden sich in Russland, um gegen die Ukraine zu kämpfen. In Kiew ist man beunruhigt. Experten aber sind überzeugt, dass es bei diesem Schachzug des Kremls in erster Linie gar nicht um die Ukraine geht. In den USA ist offen, wer am 5. November die Präsidentschaftswahl gewinnt. Aber schon jetzt zeichnet sich ab: Ein Geschlechtergraben zieht sich durch die Wählerschaft. Besonders tief ist dieser Graben bei den jüngsten Wählerinnen und Wählern.
Klassische sozialdemokratische Positionen, Abgrenzung von der FDP und der CDU-Chef als erklärter Gegenspieler: Die SPD startet mit einem Strategiepapier in die Bundestagswahl – ein gelungener Schachzug? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Robin Gemperle gehört schon seit einigen Jahren zur absoluten Spitze im unsupported Ultraracing und hat vielen Events seinen Stempel aufgedrückt. Beim TCR hat er es beim dritten Start auf den ersten Platz geschafft, und das mit einer wahrlich souveränen Leistung: Besonders in den ersten beiden Tagen des Rennens hat sich Robin, der normalerweise auf Gravel oder Moutainbikes unterwegs ist, einen ordentlichen Vorsprung erarbeitet, den er bis zum Ziel nicht mehr abgab. Doch dass selbst bei einer scheinbar problemlosen Siegesfahrt hinter den Kulissen viele Probleme zu lösen sind, hört ihr in der heutigen Sitzfleisch Episode. Denn bei der relativ minimalistischen Ausrüstung lief nicht alles nach Wunsch und auch bei der Routenplanung gab es einige Hoppalas: Was zuerst nach einem genialen Schachzug aussah, war in Wirklichkeit einfach ein Planungsfehler, womit sich Robin unnötigerweise selbst einige zusätzliche Hürden in den Weg stellte.Robins Lernkurve ist sehr steil, denn vor zwei Jahren stieg er beim TCRNo8 erstmals in die Szene ein und konnte gleich vorne mitmischen, allerdings konnte er sein Anfangstempo nicht durchhalten, bekam viele Probleme, musste dabei sehr viele Lektionen lernen und belegte schlussendlich trotzdem einen Top 10 Rang. Beim TCRNo9 gab es ein tagelanges Kopf-an-Kopf-Duell mit dem späteren Gewinner Christoph Strasser.Flo, Straps und Robin besprechen heute auch das Thema „Reifen“ etwas genauer, denn von Robin können wir hier einiges lernen: Seiner Meinung nach sind Defekte kein Pech, sondern entweder Fahrfehler oder schlichtweg mangelhafte Vorbereitung oder falsche Reifenwahl. Doch selbst einem wie Robin, kann bei Reifen mal was passieren.
Noch-ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner bekommt als künftiger EU-Migrationskommissar eine wichtige, wenngleich äußerst undankbare Aufgabe aufgebrummt. Über einen geschickten Schachzug von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, mit der weder Brunner selbst, noch sein aktueller Chef, Bundeskanzler Karl Nehammer, so recht eine Freude haben werden.
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt. US-Präsidentschaftswahlkampf geht in die letzte Phase vor den Wahlen im November Neue Taliban-Gesetze verbieten Frauen das Singen und den Blick auf Männer Bürgerwissenschaftler entdecken ein Objekt, das unsere Galaxie mit Hochgeschwindigkeit verlassen könnte Tschetschenischer Warlord fährt einen Tesla-Cybertruck mit aufgesetztem Maschinengewehr Die Deutschen und Emojis Debatte um Kinderbücher
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt. US-Präsidentschaftswahlkampf geht in die letzte Phase vor den Wahlen im November Neue Taliban-Gesetze verbieten Frauen das Singen und den Blick auf Männer Bürgerwissenschaftler entdecken ein Objekt, das unsere Galaxie mit Hochgeschwindigkeit verlassen könnte Tschetschenischer Warlord fährt einen Tesla-Cybertruck mit aufgesetztem Maschinengewehr Die Deutschen und Emojis Debatte um Kinderbücher
Robert Downey Jr., bekannt für seine legendäre Darstellung des Iron Man, kehrt überraschend ins Marvel Cinematic Universe (MCU) zurück. In einer ganz neuen Wendung wird er den berühmten Comic-Schurken Victor von Doom, besser bekannt als Doctor Doom, im kommenden Marvel-Film "Avengers: Doomsday" spielen.Eigentlich hatte sich Downey Jr. nach seinem letzten Auftritt in "Avengers: Endgame" aus dem MCU zurückgezogen, um sich wieder ernsthafteren Rollen zu widmen. Dieser Plan zahlte sich aus, als er 2024 für seine Rolle in "Oppenheimer" mit einem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Rückkehr von Downey Jr. ins MCU. Ist die Verkörperung der ikonischen Schurkenrolle wirklich so ein genialer Schachzug von Disney?Diesmal will der 59-Jährige zeigen, dass er sowohl als Held als auch als Bösewicht brillieren kann. Die Russo-Brüder, Regisseure der früheren Avengers-Filme, bestätigten auf der Comic-Con in San Diego, dass Downeys Doctor Doom nicht einfach eine alternative Version von Tony Stark aus dem Multiversum sein soll. Stattdessen wird er einen völlig neuen Charakter in der Welt der Avengers verkörpern.Alles über die neuesten Entwicklungen im MCU - jetzt bei "Ditt & Datt & Dittrich".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Frankreich hat die Wahl – schon am 30. Juni, und als Bonus folgt dann am 7. Juli noch die Stichwahl. Es war ein überraschender Schachzug von Emmanuel Macron – verkündet unmittelbar nach seiner Europawahl-Pleite. Aber kaum einer versteht den Präsidenten. Und noch weniger wollen ihn wählen. Was steckt hinter dem Manöver? Was droht beim Wahlsieg des rechtsradikalen „Rassemblement National“? Und wie schön ist ein nur zwei Wochen dauernder Turbowahlkampf? Martin Spiller spricht darüber mit Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta im ARD-Studio Paris. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Folge 2/3: Nach der Entlassung von Sam Altman herrscht Chaos bei OpenAI. Nachdem Altman den Schock überwunden hat, versammelt er seine Verbündeten, um zurückzuschlagen. Tagelang streiten Altman und der Vorstand über die Zukunft von OpenAl, während die Welt gespannt beobachtet, wie der Kampf um eines der wichtigsten KI-Unternehmen weitergeht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
What a time to be alive! Nico Schlotterbeck in der Tagesschau, Florian Wirtz bei Nina Chuba – fehlt eigentlich nur noch Stefan Ortega, der bei uns im Podcast nominiert wird. Aber das macht Julian Nagelsmann natürlich nicht, der humorlose Stiesel!Was unsere beiden Hosts nicht daran hindert, mit dem nötigen Standortpatriotismus den Kader durchzuhecheln und sich vorzustellen, wie Mats Hummels und Leon Goretzka im Trainingslager missgünstig herumgestänkert hätten, weil sie nicht in der Startelf stehen. Aber nun sind die beiden Senioren nicht dabei, was Nagelsmann im Erfolgsfall als genialer Schachzug ausgelegt werden wird. Im Falle eines Ausscheidens nach der Vorrunde haben wir es hingegen alle vorher gewusst.Außerdem klären Arnd und Philipp in dieser prallvollen Folge die Abstiegsfrage, würdigen die norddeutschen Aufsteiger und feiern unkritisch ab, dass Pele Wollitz natürlich gesperrt ist, wenn Energie Cottbus aufsteigt. Klassiker! Nun müsst ihr euch die Folge nur noch anhören! Und zwar jetzt! Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++Lasst uns zusammen den Pott holen! Hier geht's zur Abstimmung für den Deutschen Podcast Preis.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester // EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester teste es jetzt risikofrei mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie! +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
XING ist Hauptsponsor der Baller League. Aus Sportbusinessperspektive eine echte Überraschung. Aus Sicht der Job-Plattform ein logischer Schachzug der Repositionierung. Wir sprechen über Hintergründe der Partnerschaft, die junge Zielgruppe und wann das Sponsoring im Millionenbetrag wirklich ein Erfolg ist. Auf der einen Seite ein Job-Netzwerk, das sich umfassend transformiert. Auf der anderen Seite ein Hallenfußball-Format, das eine neue Ära einleiten will. Was beide eint, ist der Wille, Dinge anders zu denken: innovativ und kreativ. Also ein perfekter Markenfit? Unser Gast Thomas Kindler, Managing Director von XING Unsere Themen Gründe für den Einstieg in die Baller League Insights zur strategischen Repositionierung von XING Woher kommt das Sponsoring-Budget? Wie die junge Zielgruppe emotionalisiert werden soll Reichweiten-Boost dank Creatoren Zusammenarbeit mit Sponsoren wie Vodafone und Samsung KPIs: Wann ist das Sponsoring ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode441 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen SMP #440: Baller League: Beginnt wirklich eine neue Ära im Fußball? https://sportsmaniac.de/episode440 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Leute, reden wir nicht lang drum rum. Es gibt da einige Symptome, die man auch bei uns auf dem Platz sieht. Und wir sind ehrlich gesagt auch dementsprechend angefressen. Man muss erstmal Bayer Leverkusen natürlich gratulieren. Absolut verdienter Sieg, da können wir uns für die Analyse kurz halten. Also. Was uns fehlt ist, und deswegen sagen wir es auch öffentlich, ist diese. Von uns Spielern, dass wir. Im Training, zeigen wir deutlich bessere Ansätze, weil wir da mutig sind, weil wir frei Fußball spielen. Und da fehlen uns, jetzt können wir unseren Oliver Kahn zitieren, teilweise die Eier und diese Freiheit. Wir haben eine Verkopftheit in unserem Spiel. Vor allem mit Ball. Wenn du Leverkusen siehst: Da ist doch nicht jeder Schachzug geplant. Wenn der Grimaldo Rechtsaußen auftaucht, obwohl er Linksverteidiger ist. Die zocken einfach, die spielen Fußball, die suchen Lösungen, da bietet sich einer an, wenn er merkt: oh, der Raum ist zu. Dann zieht er sich zwei Meter auf. Das machen wir auch, aber nicht in dem Spiel, wenn der Druck da ist. Und das erwarten wir von unserer Mannschaft und von dem FC Bayern immer. Dass wir Spieler, die auf dem Platz stehen, man darf den Druck spüren, aber das muss einem Energie geben. Zehn Minuten fangen wir gut an. Und dann bringen wir den Ball in die gegnerische Hälfte. Dann spiel' ihn meinetwegen ins Aus. Dann gibt es Einwurf, den kann man zustellen. Dann spielen wir von A nach B. Von B nach C. Nun ja. Das soll für heute erstmal reichen, es ist schließlich alles drin, in dieser Brandrede des Müller Thomas, die löschen sollte, die Debatten allerdings anfachen wird. Und wer sich jetzt fragt, wieso wir hier ausschließlich aus dem Wortschatz des Pferdebauern zitieren, den Weltempfänger mal wieder auf Radio Müller gestellt haben, dem empfehlen wir, doch bitte die ganze Folge zu hören. Denn da war diesmal deutlich mehr drin als für die Bayern in Leverkusen. In diesem Sinne: Viel Spaß!
US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping ringen um die Gunst Omans, einem strategisch wichtigen Land im Nahen Osten. China will mit einer Militärbasis in dem Sultanat das Kräfteverhältnis der Region zu seinen Gunsten ändern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Die alten Parteien, mitunter älter als 100 Jahre, sind dem Untergang geweiht. In diese politische Leere stoßen neue Parteien wie die #Wagenknecht Partei, die einen gekonnten, politischen Schachzug vollzogen hat. Aber auch die andere konservative Seite betreibt mit Herrn #Maaßen und Herrn #Krall den gekonnten Aufstand. - Ende der Ampel ► https://youtu.be/WxvSdWN6FSI Ziele Markus Krall ► https://youtu.be/1hJEdD57_ck Politische Lage der Nation ► https://youtu.be/i2qSXZfG9CY Neue Parteien ► https://youtu.be/c6WJbFGNc-w Gewaltenteilung ► https://youtu.be/dHLw0B90GhQ -
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Oktober 2023 gelesen habe: Abgebrochen: „Wie der Falke fliegt“ und somit auch „Wie Träume bluten“ von Maggie Stiefvater „Darf man eigentlich Zombies töten? - Unverzichtbares Rechtswissen für Film- und Serienjunkies“ von Thorsten Schleif* „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „Tokyo Ever After - Prinzessin auf Probe“ von Emiko Jean „Let me stay“ von Francis Eden „The Inheritance Games - Das Spiel geht weiter“ von Jennifer Lynn Barnes „The Inheritance Games - Der letzte Schachzug“ von Jennifer Lynn Barnes „The Lost Crown - Wer die Nacht malt“ von Jennifer Benkau* „Tokyo Dreaming - Prinzessin im Rampenlicht“ von Emiko Jean „Let me change“ von Francis Eden „Kingdom of the Wicked - Der Fürst des Zorns“ von Kerri Maniscalco „Das kleine Bücherdorf - Herbstleuchten“ von Katharina Herzog* Insgesamt: 4.172 Seiten/Minuten 11 (6 Bücher, 5 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 1 Titel aus „12 für 2023“ * 2 Reihen (weiter)gelesen * 0 Bücher Projekt AutorInnen * 0 Bücher SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 139 Hörbücher: 73 eBooks: 97 Was habt ihr im Lesemonat Oktober gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Europa will Lateinamerika stärker an sich binden und eine Rohstoff-Partnerschaft bilden. Dabei geht es zum Beispiel um Lithium, das bisher oft aus China geliefert wurde. “Das ist ein strategischer Schachzug, weil China sich schon längst weltweit breit gemacht hat und sich Rohstoffvorkommen insbesondere in Afrika und Südamerika gesichert hat. Dieses neue Abkommen hat für die EU und Chile Vorteile", sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold ist auf hohem Niveau weiter in einer sehr stabilen Seitwärtsphase knapp unter 2.000 US-Dollar pro Feinunze. Wie könnte es da weitergehen? “Ich finde es ein sehr ansprechendes Niveau. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir noch ein extrem hohes Zinsniveau haben. Der Zinsgipfel müsste bald erreicht sein und das wäre gut für den Goldpreis. Man kann durchaus in Gold und Gold-ETCs reingehen”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details - auch zu Gallium, Germanium, Phosphat und Öl - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com
Indem die israelische Protestbewegung die Nationalflagge zu einem zentralen Symbol ihrer Demonstrationen gemacht hat, entzieht sie der Regierung die Deutungshoheit darüber, meint David Ranan. Eine Verunglimpfung der Demonstranten sei so schwieriger.Ein Kommentar von David Rananwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Nach Ex-US-Präsident Donald Trump will nun auch RFK den Ukraine-Krieg beenden. Kennedy Jr. spricht von einem antirussischen geopolitischen Schachzug hinter dem Krieg, für den der Präsident der Ukraine Selenskyj von radikalen Kräften instrumentalisiert wurde. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Xi Jinpings Moskau-Besuch war nur ein politischer Schachzug. In Wahrheit geht es Chinas Staatschef nicht um Frieden in der Ukraine. Ein Kommentar von Kevin Andrews, ehemaliger Verteidigungsminister Australiens. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times