POPULARITY
Katharina Lottner ist gerne dort, wo viele Menschen – aber auch wo keine Menschen sind. Als Creative Director fällt es ihr schwer, nicht inspiriert zu sein. Katharinas Arbeiten wurden unter anderem mit dem Red Dot Award und dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit ihr spreche ich über den Reiz des Unperfekten, warum man sich mit anderen Menschen auf die Yoga-Matte setzen sollte und wie wir das gemeinsame Erleben gestalten können. Wie können wir psychologische Aspekte besser in Konzepte integrieren, um tiefe Verbindungen zum Publikum herzustellen? Welche Schritte müssen wir als Gestaltende unternehmen, damit die Inszenierung bereits vor dem Event beginnt? Wie können wir lernen, Unperfektes zuzulassen und dadurch authentische Erlebnisse schaffen? Herzlichen Dank für diese Begegnung, Katharina Lottner! 01:30 Der kleinste gemeinsame Nenner 05:54 Spacial Storytelling: innerer und äußerer Raum 18:59 Inszenierung beginnt vor der Bühnenkante 22:44 Erwartung, Intention, Tonalität 29:05 Der Reiz des Unperfekten 37:23 Publikums-Interaktion: Nahbarkeit 40:49 A crack in everything & What would Rosa do 47:39 Tiefe Verbindung generieren Inszenierungen von Katharina Lottner: Instagram: www.instagram.com/katharina.lottner/?hl=de LinkedIn: www.linkedin.com/in/katharina-lottner/ Weitere Folge zur Szenografie: www.ablaufregisseur.de/whats-next-szenografie/ Über Katharina Lottner – geboren 1970 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin. Nach ihrem Architekturstudium an der FH Frankfurt/Main und dem Studium für Bühnen- und Kostümbild an der TU Berlin widmet sie sich seit 1999 hauptsächlich temporären Bauten wie Ausstellungspavillons und Bühnenbildern. Mit ihren Thesen stellt sie traditionelle Ansätze der Inszenierung infrage und betont die Bedeutung von Psychologie, den Beginn der Inszenierung weit vor der Bühne und den Charme des Unperfekten. Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Begegnung!
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/421Warum sagen manche „Bütterken“ und andere „Stulle“? Und was passiert, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen? In dieser Folge wird's sprachlich bunt: Von Oberschlesien über Wien bis nach Neuseeland – wir sprechen über Sprachmelodien, Dialekte, Migrationserfahrungen und kulturelle Zugehörigkeit. ⓦ
#601 - In dieser Episode vergleicht Tim die beiden KI-Giganten ChatGPT und Claude. Du erfährst die Unterschiede zwischen den Modellen, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und wie sie deinen Arbeitsalltag erleichtern können. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Custom GPTs, die Verarbeitung von Datenmengen und die Qualität der Textgenerierung. Highlights: "Mit den Custom GPTs von ChatGPT lassen sich individuelle Aufgaben für Kunden automatisiert und effizient umsetzen." "Claude punktet mit einem besseren Gespür für Tonalität, Emotionen und Sprache – ideal für das Schreiben von Texten." "Die Kombination aus ChatGPT und Claude kann die Produktivität von Solopreneuren und Online-Unternehmern deutlich steigern." Timestamps: 00:00 – Einführung: Vergleich Claude und ChatGPT 03:12 – ChatGPT: Der Industriestandard unter den KI-Tools 09:57 – Claude: Das kreative Text-Genie 12:18 – Datenverarbeitung und Linknutzung bei Claude 14:20 – Persönliche Nutzung und Präferenzen 18:19 – Fazit: Wann welches Tool am besten passt Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
KI im Praxismarketing: Was ChatGPT wirklich kann (und was nicht!) In dieser Episode von punk.tuell tauchen Patrick und Klaus tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und nehmen speziell ChatGPT unter die Lupe, um zu sehen, wie es im Marketing für deine Zahnarztpraxis eingesetzt werden kann. Du erfährst, was ChatGPT leisten kann, wo seine Grenzen liegen und wie du es sinnvoll nutzen kannst, um Zeit zu sparen und neue Ideen zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt: KI ist ohne menschliches Feingefühl und eine klare Marketingstrategie nicht zielführend. Die menschliche Komponente bleibt entscheidend für die Überarbeitung der KI-generierten Inhalte, die Sicherstellung der richtigen Tonalität und die Wahrung der Markenidentität. Auch das Thema Bilderzeugung durch KI wird angesprochen. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig, aber es gilt, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und auf einen verantwortungsvollen Umgang zu achten, damit die Individualität deiner Praxis nicht verloren geht. Am Ende steht fest: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dein Praxismarketing bereichern kann, aber es braucht dich als steuernde Kraft mit Strategie und Expertise, um wirklich erfolgreich zu sein. - ChatGPT ist dein kreativer Assistent: Du kannst es super nutzen, um Texte zu entwerfen, Ideen zu sammeln und Strukturen zu schaffen – aber vergiss die menschliche Note nicht! - Strategie first, KI second: Ohne klare Ziele und eine Marketingstrategie bringt dir die beste KI nichts – denk immer daran, wen du erreichen willst und was deine Botschaft ist. - Mensch und KI im Team sind unschlagbar: Die KI liefert dir Rohmaterial und spart Zeit, aber du musst die Ergebnisse prüfen, anpassen und deiner Marke anpassen. - Bilder-KI – coole Spielerei mit Verantwortung: Nutze KI-generierte Bilder kreativ, aber achte darauf, dass sie zu deinem Thema und deiner Marke passen und verwende sie nicht inflationär. - Deine Expertise ist unersetzlich: Die KI hat kein Gefühl für deine Praxis, deine Patienten und deine Werte – deshalb bist du der wichtigste Part im Marketing-Mix. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Im Jahr 1965 ließ Steve Reich zwei Tonbänder mit minimal unterschiedlicher Geschwindigkeit gleichzeitig laufen und entdeckte so das Prinzip des "Phase Shiftings", das zum Grundprinzip seiner Musik wurde. Mit einfachsten Mitteln erzielte er zuweilen faszinierende Effekte rhythmischer Verschiebung. Weil seine Musik zur Tonalität zurückkehrte, sah man Steve Reich anfangs skeptisch, heute gilt er als Klassiker.
Wie gestaltest du Chatbots & Voice-Interfaces, die wirklich gut ankommen? In diesem UX Snack teilt Conversational-AI-Expertin Manja Baudis fünf praxisnahe Learnings rund um Sprachdesign, generative KI und empathische Dialogführung. Ob du gerade dein erstes KI-Projekt planst oder einfach tiefer ins Thema eintauchen willst – hier bekommst du frische Impulse zu Tonalität, Kontext, Empathie, Prototyping und Ethik.
KI im Recruiting – So gelingt der Einstieg im MittelstandIn dieser Episode ist Wolfgang Brickwedde zu Gast – einer der führenden HR-Voices in Deutschland und seit über 20 Jahren Experte im Bereich Recruiting. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz im Mittelstand sinnvoll im Recruiting eingesetzt werden kann – praxisnah, alltagstauglich und ohne Angst vor Kontrollverlust.Wir sprechen über:KI-gestützte Stellenausschreibungen: Wie Unternehmen mithilfe von KI schneller und zielgruppengerechter Stellenanzeigen und -beschreibungen erstellen können – inklusive passender Sprache und Tonalität.ChatGPT im Unternehmensstil nutzen: Wie man KI-Tools so trainieren kann, dass sie zur Kultur, Sprache und den Werten des Unternehmens passen.KI im Bewerbungsprozess: Von der Vorbereitung auf Interviews bis zur Auswertung von Antworten – wie KI bei der Analyse hilft und dabei unterstützt, die passenden Kandidat:innen zu identifizieren.Keine Angst vor Automatisierung: Warum KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern Zeit schafft für echte, zwischenmenschliche Qualität im Recruiting – z. B. bessere Gespräche, mehr Austausch und fundierte Entscheidungen.Diese Episode zeigt, wie der Einstieg in KI im Recruiting auch ohne großes Budget gelingen kann – speziell für den Mittelstand, mit sofort umsetzbaren Ideen und klaren Tipps.Jetzt reinhören & Recruiting auf das nächste Level bringen!Und hier ist der Kontakt zu Wolfgang Brickwedde: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgangbrickwedde/ Website: https://competitiverecruiting.de/Recruiting Benchmark: https://de.surveymonkey.com/r/ICRRecruitingBenchmarkDZ
In der neuesten Episode "Autorität als Führungskraft: Stimme als Machtinstrument" von "Stimme wirkt!" tauchen wir tief ein in die Welt der Führungskommunikation. Du lernst, wie du als Führungskraft deine natürliche Autorität entdecken und nutzen kannst.**Was erwartet dich in dieser Episode?**- **Sprache als Machtinstrument:** Erfahre, wie du durch gezielte Wortwahl und richtige Tonalität deine Ideen besser positionieren und durchsetzen kannst, ohne dabei in ethische Grauzonen zu geraten.-**Grenzen der Macht:** Wir beleuchten die Linien zwischen überzeugender Kommunikation und manipulativer Rhetorik. Wo sind die ethischen Grenzen und warum ist es wichtig, sie zu erkennen?-**Die Rolle der räumlichen Psychologie:** Arno erklärt, wie deine Position im Raum und deine Körpersprache dein Team beeinflussen und warum der Schulterschluss als Strategie im Coaching eine zentrale Rolle spielt.-**Stimmführung und Sprechweise:** Im Detail wird aufgezeigt, wie eine selbstbewusste Sprechweise dir helfen kann, autoritär zu wirken, ohne autoritär zu sein, und welche Bedeutung Pausen und Betonungen dabei spielen.-**Partizipative Führung:** Entdecke, warum der sozial-partizipative Ansatz oft effektiver ist als autoritäres Durchsetzen und wie du die Gedanken und Emotionen deiner Mitarbeiter lenken kannst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.**Dein Vorteil als Führungskraft:**Lerne, wie du deine natürliche Autorität stärkst und dadurch effizienter kommunizierst, Teams besser leitest und insgesamt mehr Wirkung erzielst. Wenn du neugierig bist, in deiner Rolle als Führungskraft zu wachsen, bietet dir Arnos Coaching wertvolle Einsichten und Methoden, die du direkt umsetzen kannst.**Einladung zum Gespräch:**Wenn du direkt mit Arno Fischbacher über deine persönlichen Führungsherausforderungen sprechen möchtest, kannst du ein kostenloses Erstgespräch über arno-fischbacher.com/espresso buchen.Entdecke in dieser Episode, wie du die Macht deiner Stimme nutzen kannst, um als Führungskraft überzeugender und erfolgreicher zu agieren. Schalte ein und lass dich inspirieren!Arbeitsblatt zur Episode 402 hier downloaden: https://arno-fischbacher.com/402 . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Épisode 1287 : Est-ce que je dois remplir une liste de critères bien précis pour être perçu comme une marque authentique ou est-ce que chacun peut avoir sa propre projection de l'authenticité ? En gros est-on perçu comme authentique au regard de ses propres valeurs ou des valeurs des gens qui découvrent ma marque ?Mais (en vrai) ça veut dire quoi être authentique pour une marque ?Aujourd'hui, on demande aux marques de ne pas seulement vendre des produits, mais de raconter qui elles sont vraiment. Et dans ce storytelling de soi, un mot revient comme un mantra : authenticité.Regarde autour de toi. Le mot est partout.Sur un pack de yaourt : “Recette authentique, comme à la ferme”. Sur une pub de banque : “Une banque proche de vous, authentique”. Dans une plateforme de marque : “Nous valorisons l'authenticité et la transparence”. Dans les briefs édito : “Tonalité : authentique, humaine, proche”.Ça n'est plus juste une tendance. C'est une norme culturelle.—L'authenticité : une injonction paradoxaleTout le monde en parle. Tout le monde la réclame. L'authenticité serait la qualité ultime. Celle que toute marque devrait revendiquer.C'est devenu un mantra du marketing moderne. Sois authentique et tout ira bien.Mais à force de vouloir l'être, est-ce qu'on ne finit pas par la perdre ?—Le contexte culturel : une crise de confiance généraliséePourquoi cette obsession ? Parce que les publics sont devenus hyper méfiants.Fake news, greenwashing, campagnes trop léchées, influenceurs surpayés : le public a appris à se méfier du vernis.On vit une époque où la confiance est érodée. Résultat : on cherche du vrai. Du brut. De l'imparfait. Et les marques doivent s'adapter à cette attente.Dans ce contexte, revendiquer de l'authenticité devient un outil de réassurance.—Le “paradoxe de l'authenticité déclaréeTu connais cette phrase : “Je vais pas te mentir, mais…”Souvent, c'est le signe qu'on va justement te mentir.Pour une marque, c'est pareil. Quand tu commences à clamer partout que tu es “authentique”, c'est rarement bon signe. L'authenticité, ce n'est pas une promesse. C'est un ressenti. Une perception. Ça ne se décrète pas. —L'authenticité comme capital symboliqueLe sociologue Pierre Bourdieu parle de capital symbolique. L'authenticité, aujourd'hui, en est un.C'est une manière de dire : “Nous sommes différents. Nous ne sommes pas une simple entreprise. Nous avons une âme.”Mais à trop chercher à “faire vrai”, on fabrique souvent du faux.Exemples :Une marque de bière industrielle qui montre des agriculteurs boueux et des champs ensoleillés.Une DNVB qui embauche un copywriter pour écrire des mails comme si c'était “le fondateur qui parle”.C'est du faux-authentique. Du théâtre d'authenticité.Retrouvez toutes les notes de l'épisode sur www.lesuperdaily.com ! . . . Le Super Daily est le podcast quotidien sur les réseaux sociaux. Il est fabriqué avec une pluie d'amour par les équipes de Supernatifs. Nous sommes une agence social media basée à Lyon : https://supernatifs.com. Ensemble, nous aidons les entreprises à créer des relations durables et rentables avec leurs audiences. Ensemble, nous inventons, produisons et diffusons des contenus qui engagent vos collaborateurs, vos prospects et vos consommateurs. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Union und SPD haben bereits in der Woche nach der Bundestagswahl begonnen zu sondieren. Gut so: Deutschland braucht schnell eine neue stabile Regierung. Doch es geht nicht nur um Inhalte – sondern auch um Scherben aus dem Wahlkampf. Von Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In der 20. Jubiläumsfolge des Unternehmer-Launch-Podcasts, moderiert von Daniel Thiele und Fabian Senf, wird nach einer kurzen Pause die Rückkehr gefeiert. Der Gast der Folge, David Pfeil, Geschäftsführer von Pfeil Concepts, erklärt die Bedeutung von Zertifizierungen, insbesondere das TÜV-Siegel, für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Es wird detailliert auf die Prozesse und Standards eingegangen, die für eine erfolgreiche Zertifizierung erforderlich sind und wie diese zur Effizienzsteigerung in Unternehmen beitragen können. Zudem werden humorvolle Anekdoten und diverse interessante Einblicke in das internationale Geschäftsumfeld, wie in Dubai, besprochen. Die Episode endet in einer humorvollen, teils satirischen Tonalität, die auch Themen wie städtische Partnerschaften und möglicherweise gekaufte Siegel streift. Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu David Pfeil: https://pfeil-concepts.de Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.de
Die Marketing- und Markennews der KW 7 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Ist Playmobil zurück? Im Rahmen der Spielwarenmesse gab es auch News rund um Playmobil: Neues Produktsystem Sky Trails, Anpassungen in Kommunikation & Medienmix, Festhalten an Produktlizenzen. Colin bleibt trotzdem skeptisch - aus Markenperspektive. Ein Grund: Die Antwort auf die Frage, was Playmobil eigentlich ist, bleibt offen. - Super Bowl: Viele Marken nutzen den Super Bowl als Bühne. Welche machen das gut? Welche weniger? Unicepta analysierte fast 7 Millionen Artikel und Posts. Ein Gewinner ist wohl Tubi, Verlierer ist Pfizer. Learning: Finden Sie die richtige Tonalität für den Super Bowl und achten Sie auf Glaubwürdigkeit und Passung. Gewinner der Woche: - Nike Fundstücke der Woche: - IKEA - Cadbury
Kommunikation bildet den Charakter und deine PersönlichkeitMaxim Pack ist mehr als nur ein Klarheit- und Kommunikationstrainer – er ist eine Inspirationsquelle für alle, die nach mehr Klarheit, Stärke und Selbstbewusstsein streben. Geboren in Usbekistan und aufgewachsen in Deutschland, brachte ihn sein Weg von einer strengen Erziehung hin zu einem Leben in Freiheit, in dem er früh Verantwortung übernahm und die nonverbale Kommunikation für sich entdeckte. Heute ist er ein gefragter Redner, Trainer und Mentor, der Menschen dabei unterstützt, ihre inneren Barrieren zu durchbrechen und ihre wahre Persönlichkeit zu entfalten.Mit über 40.000 Stunden Erfahrung in Coaching und Training sowie tiefem Wissen in Körpersprache, Selbstwertsteigerung und Tonalität versteht Maxim es, auf Menschen einzugehen und sie in ihren individuellen Herausforderungen zu begleiten. Er schafft es, durch seine außergewöhnlichen Bühnenauftritte und persönlichen Coachings die tiefen, verborgenen Potenziale seiner Teilnehmer zu aktivieren. Ob im Retreat, Kommunikationstraining oder Sprachcoaching – Maxim stellt sich als Magier der Worte dar, der es versteht, Klarheit und Struktur in die Gedanken seiner Klienten zu bringen und sie durch gezielte Fragen und Übungen zu einem selbstbestimmten Leben zu führen.Maxims Mission ist klar: Menschen daran zu erinnern, wer sie wirklich sind, und ihnen den Mut zu geben, ihre eigenen Masken abzulegen. Denn nur wer authentisch ist, kann seine Prinzipien im Leben leben und echte Klarheit erlangen – und diese Klarheit führt zu innerer Stärke und persönlicher Macht.Maxim Pack bietet seine Expertise in Einzel- und Gruppensessions an, speziell für Führungskräfte, Unternehmen und bei besonderen Events. Buchen Sie ihn jetzt und erleben Sie, wie Worte und Gedanken zum kraftvollen Werkzeug für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wieso ernst, wenn es auch heiter geht? Zumal beherztes Lachen gerade in der dunklen Jahreszeit oft die beste Medizin ist. Keiner weiss das besser als Regisseur Thomas Haemmerli, der mit seinen gewitzten Dokumentationen Tod und Chaos die Stirn bietet. Wie lustig ist unser Land? Nicht besonders, würde man auf Anhieb wohl sagen. «Why so serious?» fragen darum führende Köpfe der Solothurner Filmtage und beleuchten den subtilen Humor, der aktuell in auffallend vielen Dokus zu finden ist. Im Gute-Laune-Hoch befindet sich – «Tschugger» und «Bon Schuur Ticino» sei Dank – die Schweiz seit geraumer Zeit auch an der Komödienfront. Mehr noch: Betrachtet man die gesamte Filmgeschichte, merkt man, wie omnipräsent das Lachen in Schweizer Kinos ist. Unter den zehn erfolgreichsten einheimischen Filmen befinden sich nicht weniger als sieben Komödien. Warum ist das so? Und was macht eine gute Schweizer Komödie aus? Regisseur Peter Luisi, der Schöpfer von Publikumshits wie «Flitzer» und «Bon Schuur Ticino» produziert nur das, was er selber lustig findet. Er ist überzeugt: Schweizerinnen und Schweizer lachen am liebsten über sich selbst. Weniger positiv bewertet Kabarettistin Lisa Stoll die Schweizer Kinokomödie: Diese biete oft bloss Kinderhumor für Erwachsene – ohne jeglichen Biss. Eröffnet wird die 60. Werkschau des Schweizer Films allerdings nicht mit einer kindgerechten Komödie, sondern einer historischen Dokumentation von Thomas Haemmerli. Deren Titel «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» verspricht auf den ersten Blick eher Belehrung als Unterhaltung. Nur wer Haemmerlis bisheriges Kino-Oeuvre, beginnend mit seiner verstorbenen Messie-Mutter in «Sieben Mulden und eine Leiche» kennt, ahnt: Dank heiterer Tonalität und feiner ironischen Spitzen dürfte auch diesmal kein Auge trocken bleiben. Ein milliardenschwerer Messie im Eröffnungsfilm, ein schizophrener Vater in «Bilder im Kopf», der erbitterte Kampf zwischen Velos und Autos in «Automania»: Diverse Dokus der Solothurner Filmtage behandeln schwere Themen, servieren sie aber als leichte Kost. Das Kunststück gelingt dank einer wohldosierten Prise Heiterkeit. «Kulturplatz» zeigt, wie Humor hilft, Schweres leichter zu verdauen.
Uraufführung des Bratschenkonzertes von Dieter Ammann: Der Komponist zusammen mit dem Solisten Nils Mönkemeyer im Gespräch über das neue Werk. Der Zofinger Komponist, der vor zwei Jahren seinen 60. Geburtstag feiern konnte, gilt als Langsamschreiber. Seine Musik ist hingegen meist schnell, vital, ständig in Bewegung und vorwärts drängend. Da wird nichts, aber auch gar nichts dem Zufall überlassen, jede Sekunde ist essentiell. Auch sein neustes Werk, das in Basel uraufgeführt wird, entstand in einem langen Prozess. Der Ukrainekrieg, der Tod seines Freundes Wolfgang Rihm und weitere Impulse von aussen waren prägend dabei und führten dazu, dass Dieter Ammann zum ersten Mal «auf die andere Seite» ging, nämlich zur «unverstellten Tonalität». Gleichwohl wird diese Tonalität immer wieder instabil und mit anderen klanglichen Zuständen kombiniert. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Solobratsche und Orchester. Der Solist Nils Mönkemeyer sagt dazu: «Bratsche und Orchester treten in einen eng umschlungenen Dialog, wobei das Orchester oft so etwas wie ein Schatten der Solostimme ist, und es zu einem Wechselspiel der Energien kommt.»
Die folgende Podcast-Episode wurde auf Englisch aufgezeichnet. Auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/jeff-zeig findest du das Interview in Textform ins Deutsche übersetzt. In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Jeffrey Zeig, einem international renommierten Psychotherapeuten, Autor und Gründer der Milton H. Erickson Foundation. Jeffrey Zeig hat die Welt der Psychotherapie durch seine Arbeit maßgeblich geprägt. Als direkter Schüler von Milton H. Erickson teilt er in diesem Interview faszinierende Einblicke in dessen einzigartigen Ansatz und die transformative Kraft von Hypnose. Darüber hinaus spricht Jeffrey Zeig über seine langjährige Erfahrung in der Psychotherapie und gibt wertvolle Einblicke in die Kunst, therapeutische Prozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur informativ, sondern vor allem transformativ wirken. Sein Ansatz orientiert sich an Prinzipien außerhalb der klassischen Psychotherapie, wie beispielsweise aus dem Bereich der Kunst, und zielt darauf ab, Menschen durch einen erfahrungsbasierten Ansatz wirksam zu unterstützen. In dieser Episode erfährst du: Wie Milton H. Erickson als Mentor Jeffreys Sicht auf Psychotherapie und den Umgang mit menschlichen Herausforderungen prägte. Warum Jeffrey Zeig künstlerische Prinzipien wie Gestik, Tonalität und Dramaturgie in seine therapeutische Arbeit integriert. Welche Bedeutung das Konzept der Evokation in der Therapie hat und wie es therapeutische Durchbrüche ermöglicht. Wie Jeffreys erste Begegnung mit Erickson seinen beruflichen Werdegang grundlegend beeinflusst hat. Warum die Weiterentwicklung von Psychotherapie nicht nur empirisches Wissen, sondern auch kreative Ansätze erfordert. Wie Jeffrey Zeig die Evolution of Psychotherapy Conference ins Leben rief, um interdisziplinären Austausch in der Psychotherapie zu fördern. Warum es entscheidend ist, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern Klient:innen durch Erlebnisse zu nachhaltigen Erkenntnissen zu führen. Freue dich auf eine Episode voller wertvoller Einblicke in die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie.
Robert Misik im Gespräch mit Jagoda Marinić PLÄDOYER FÜR EINE SANFTE RADIKALITÄT Jagoda Marinić über Polarisierung und die Gefahren des konfrontativen Stils. Jagoda Marinić ist Kolumnistin, Autorin, Podcasterin („Freiheit Deluxe“), Moderatorin – und eine der klügsten Stimmen der zeitgenössischen Debatten, die sich auch nicht davor scheut, die vermeintlich „eigenen Leute“ zu irritieren oder sogar zu provozieren. In „Sanfte Radikalität“ beschreibt sie, wie unsere Gesellschaften eine Aufbruchsstimmung erleben, ein wachsendes Selbstbewusstsein von Minderheiten und wie sich hergebrachte Machtverhältnisse allmählich umkehren. Zugleich aber beobachtet sie einen aggressiven, konfrontativen Stil und scheinbar „radikale“ Milieus, die immer selbstbezüglicher agieren, mögliche Verbündete abstoßen und kaum mehr in der Lage sind, Menschen mit anderen Ansichten für ihre Anliegen zu gewinnen. Sie habe sich, schreibt sie, von „der diskursiven Radikalität, die heute oft den Ton bestimmt“ mehr und mehr entfernt – von dem Ton, der „gerade auch bei vielen meiner Generation“ vorherrscht, „die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen“. Einer der Gründe dafür war Marinic Praxis der vergangenen zehn Jahre, in denen sie in ihrer Heimatstadt Heidelberg das „Interkulturelle Zentrums“ aufbaute und leitete und dabei die Stadtgesellschaft für gemeinsame Anliegen gewinnen musste. Marinic: „Ich wurde sanfter auf diesem Weg.“ Marinic Streitschrift ist nicht nur ein Plädoyer für eine Sprache und Tonalität, die Gräben überwindet, sondern auch ein Bericht lokaler gesellschaftsverbessernder Praxis einer Intellektuellen, die sich ins Getümmel des Tuns geworfen hat. Und zugleich ein messerscharfe Gegenwartsdiagnose einer Zeit, in der gilt, je lauter und aggressiver der Ton, je steiler die These, „desto näher rückte der Buchvertrag“. Robert Misik, Autor und Journalist
Miteinander statt Gegeneinander. Wie gelingt es Debatten gut zu führen und in eine respektvolle Uneinigkeit zu kommen. Darüber sprechen wir in der heutigen Folge mit einem echten Profi: Wir freuen uns riesig, dass Lars Reckermann, Chefredakteur der Zeitungsgruppe Ostfriesland, bei uns zu Gast ist. Lars gewährt uns spannende Einblicke in seine Erfahrungen als Journalist und Podcaster. Er erzählt aus über 40 Folgen Podcast „Ein Glas mit Lars“ uns berichtet wie er als Journalist mit einer zunehmend aggressiven Tonalität konfrontiert ist. Viel zu oft fokussieren sich die Menschen auf Dinge, die sie trennen statt auf jene, die sie vereinen. Lars liegt viel daran, die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Wie er das auch in Zukunft tun möchte und was für eine Rolle Zonta dabei spielen könnte, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
"Credit to the Edit" trifft "Hinter der Kamera": Ein Deep Dive in die Montage von "September 5" Willkommen zu einer neuen Episode des "Credit to the Edit"-Podcasts! In dieser Sonderausgabe präsentieren wir ein Crossover mit dem Podcast „Hinter der Kamera“ und tauchen ein in die Welt des Filmschnitts, fokussiert auf den Film “September 5”. Rainer Nigrelli und Timo Landsiedel begrüßen dazu Regisseur Tim Fehlbaum und den renommierten Editor Hansjörg Weißbrich, die uns Einblicke in den Entstehungsprozess dieses Werks gewähren. Parallel beleuchtet die Episode des Podcasts „Hinter der Kamera“ die Kameraarbeit von “September 5” in einem Gespräch mit dem Bildgestalter Markus Förderer und Regisseur Tim Fehlbaum. “September 5”, der am 9. Januar 2025 in die Kinos kommt, thematisiert die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München. Tim wählt dabei einen ungewöhnlichen Ansatz: Die Ereignisse werden aus der Perspektive der ABC-Sportjournalisten geschildert, die das Geschehen vor Ort verfolgten. Diese Herangehensweise wirft Fragen auf: Wie lässt sich eine solch komplexe und vielschichtige Geschichte aus nur einer Perspektive vermitteln? Und wie gelingt es, Spannung und Dramatik über die gesamte Spieldauer von 90 Minuten aufrechtzuerhalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Tim und Hansjörg erläutern die Herausforderungen, die mit der Montage von September 5 verbunden waren. Etwa die Entwicklung der dichten, atmosphärischen Erzählweise. Oder wie die durch den dokumentarischen Ansatz entstandene Materialfülle überhaupt im Montageprozess bewältigt werden konnte. Oder wie Schnitt und Musik ineinandergreifen, um die Tonalität des Films setzen. Ein auditiver Blick hinter die Kulissen von “September 5” – für alle, die sich für Film und Filmmontage interessieren. Hansjörg Weißbrich Hansjörg Weißbrich ist ein renommierter deutscher Filmeditor, der seit 1995 an über 60 Filmen mitgewirkt hat. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "23", "Crazy", "Lichter", "Requiem", "Sturm", "Wer wenn nicht wir", "Zwei Leben", "Nachtzug nach Lissabon", "Colonia Dignidad", "Unorthodox" und "She Said" . Für seine herausragenden Leistungen wurde Weißbrich mehrfach ausgezeichnet, darunter für den Deutschen Filmpreis, den deutschen Fernsehpreis sowie Filmplus/Edimotion. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und wurde 2018 in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen. Tim Fehlbaum Tim Fehlbaum ist ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor, der für seine visuell bestechenden Weltvisionen bekannt ist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München gab er sein Spielfilmdebüt 2011 mit dem postapokalyptischen Thriller "Hell" (Montage: Andreas Menn). 2021 feierte sein Science-Fiction-Thriller "Tides" (Montage: Andreas Menn) Premiere auf der Berlinale. Sein jüngster Film, "September 5 – The Day Terror Went Live" (Montage: Hansjörg Weißbrich) wurde für einen Golden Globe Award nominiert. Fehlbaums Filme zeichnen sich durch ihre technische Präzision, künstlerische Tiefe und den Mut zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen aus. Er gilt als einer der vielversprechendsten Regisseure seiner Generation. Hinter der Kamera "Hinter der Kamera" ist ein monatlicher erscheinender Podcast, der sich mit Filmschaffenden wie Kameraleuten und Editor:innen auseinandersetzt. Moderator Timo Landsiedel konzentriert sich in ausführlichen Gesprächen auf die Motivation und Inspiration hinter den Bildern, wobei jede Folge ein aktuelles Projekt des Gastes beleuchtet. Zu den Gästen zählen erfahrene Bildgestalter wie Roger Deakins, Nikolaus Summerer oder Monika Plura. Timo Landsiedel Timo Landsiedel ist Fachjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt Film und Medien. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift "Film & TV Kamera" und produziert neben "Hinter der Kamera" weitere Podcasts. Timeline-Shortcuts 00:16 - Anmoderation 03:42 - Gesprächsstart: Tim Fehlbaum - Entstehung & Idee von “September 5” 12:40 - Im Schneideraum: "Weekly Assemblies", Musik-Diskussion & Feedback-Schleifen 20:35 - Gesprächsstart: Hansjörg Weißbrich - Die größte Herausforderung 33:28 - Intuition, Technik & die "Line-by-Line"-Methode 43:27 - Die Tonalität finden 53:29 - Perspektivwechsel, "Austarieren" & Archivmaterial 66:40 - Berufsethos: Umgang mit schwierigen Themen, Editor's Block 70:07 - Kategorien 83:00 - Abmoderation Weiterhören Podcast-Crossover mit Hinter der Kamera: Timo Landsiedel und Rainer Nigrelli im Gespräch mit DoP Markus Förderer Links Hansjörg Weißbrich Tim Fehlbaum September 5
Genre: Horror/Komödie: Wir besprechen den Film „Ready or Not“ , welchen wir gemeinsam im Kino gesehen haben und analysieren, was diesen Film zu einem herausragenden Genre-Mix aus Horror und Komödie macht. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Trailer, der bereits die horrorartige und gleichzeitig humorvolle Tonalität des Films ankündigt. Im Anschluss sprechen wir darüber, was den Rewatch-Faktor dieses Films ausmacht und warum „Ready or Not“ bei jeder Sichtung neue Perspektiven eröffnet. Besonders spannend wird es, wenn wir auf den Genremix von Horror und Humor eingehen – eine Mischung, die den Film sowohl spannend als auch amüsant hält.Ein weiterer zentraler Punkt ist die Rollenentwicklung von Grace, die sich von einer unbedarften Braut zu einer unerschrockenen Überlebenskämpferin wandelt. Auch die Nebendarstellerinnen* kommen nicht zu kurz: Ihre Figuren tragen maßgeblich zur Dynamik des Films bei.Zum Schluss stellen wir uns die Frage, ob in „Ready or Not“ der Humor oder der Horror überwiegt und wie die Balance zwischen beiden das Erlebnis des Films verstärkt. Spoiler!: Ab von ca. 11:58 Min. - bis ca. 15:10 Min. sprechen wir über das Ende des Films!Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 120) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Die Ein-Themen-Partei war gestern. Jetzt, wo Deutschland in der Wirtschaftskrise steckt, hat auch die AfD erkannt, dass Wirtschaft und Finanzen die Themen sind, mit denen man bei den Wählern wohl am besten verfängt. Wie sich Tonalität und Themenschwerpunkt weg von der Migration hin zu weiteren Feldern entwickeln, bespricht Gordon Repinski mit POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold. Im 200-Sekunden-Interview ist der AfD-Fraktionsgeschäftsführer Bernd Baumann zu Gast. Mit ihm geht es darum, welche Ideen die AfD für die deutsche Wirtschaft hat und warum er an eine künftige Zusammenarbeit mit der Union glaubt. Außerdem hat Johanna Sahlberg von POLITICO mit der scheidenden EU-Kommissarin für Inneres und Migration, Ylva Johansson, über kontroverse Diskussionen um den Grenzschutz, die Forderung nach Zurückweisungen an Binnengrenzen und den EU-Migrationspakt gesprochen. Und: Angela Merkel sorgt in Berlin für lange Schlangen und lange Gesichter. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um die Copy Strategy. Wir sprechen darüber, was du bei den 6 Punkten Positionierung, Zielgruppe, Consumer Benefit, Reason Why, Werbeidee und Tonalität beachten solltest und wie du so eine Copy Strategy formulieren kannst. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Halloween und das Marketing Halloween ist zwar schon ein paar Tage vorbei, aber ich will dir die besten Kampagnen trotzdem nicht vorenthalten. Horizont hat für uns die 13 besten rausgesucht. Unter anderem mit dabei: Lidl, Deichmann, Fanta, Snickers und Trolli. Typisch Deutsch Erinnerst du dich noch an die Diskussion zur neuen Farbe von Trikot der deutschen Nationalmannschaft? Die dazugehörige Kampagne "Typisch Deutsch" erhielt jetzt den Goldenen Effie 2024. Adidas hat mehr als dreimal so viele Trikots wie ursprünglich kalkuliert verkauft. Das pinkfarbene Auswärtstrikot wurde das meistverkaufte in der Geschichte des DFB. OOH ist messbar? Passend zu der Folge nächste Woche habe ich einen Artikel gefunden, wie Out-Of-Home messbar gemacht werden kann. Bisher ist es eher schwierig solche Kampagnen messbar zu machen. Die Idee ist jetzt DOOH (Digital Out-of-Home) mit mobiler Werbung und Social-Media-Werbung zu kombinieren. Die Kombination von OOH und Social Media ermöglicht eine Verlängerung der Kampagne und schafft Messbarkeit durch User-Interaktionen. Die Herausforderungen zum Datenschutz und die Conversion oder das Engagement vom Nutzer zu messen, bestehen aber immer noch. Marketingbudgets in 2025 Wir sprechen zwar erst in drei Wochen zum Thema Budget, hier aber schon mal ein kleiner Vorgeschmack: Die globalen Marketingausgaben sollen 2025 auf 1,15 Billionen US-Dollar steigen, was einem Anstieg von 7,2% im Vergleich zu diesem Jahr entspricht. Ungefähr 65% der befragten Marketing-Führungskräfte erwarten, dass sich die geschäftlichen Rahmenbedingungen 2025 verbessern werden, unter anderem aufgrund sinkender Inflationsraten. ABER nur 34% der Befragten erwarten höhere Budgets, was im Vergleich zu 2023 stabil bleibt. In Europa sind es sogar nur 28%. Gleichzeitig ist weltweit die Unzufriedenheit mit der Qualität des Kundenservice ziemlich hoch. Unternehmen könnten bis zu 3,7 Billionen US-Dollar verlieren, wenn Kunden nach schlechten Erfahrungen ihre Ausgaben kürzen oder die Marke wechseln. Und weil wir letztens im Podcast über Brand-Safety gesprochen haben, hier noch ein Fact: 40% der Marketing-Entscheider erwarten, dass Brand-Safety einen erheblichen Einfluss auf ihre Strategien haben wird, obwohl nur 8% planen, ihre Investitionen in Social Media zu reduzieren. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Vor zwei Jahren waren wir der erste deutschsprachige Podcast, der ChatGPT als Studiogast begrüßte. Nun ist ChatGPT zurück bei #digdeep: Die brandneue Sprachvariante kann nun im direkten menschlichen Dialog bestehen. Und wie sie das kann! Beeindruckend ist, wie natürlich sich das Gespräch bereits anfühlt - Tonalität, Kontextverständnis und Langzeitgedächtnis haben sich enorm verbessert. ChatGPT meint sogar, dass er emergentes Verhalten zeigt - also Eigenschaften, die eigentlich im Modell gar nicht vorgesehen waren. Wir wollen von ChatGPT wissen, woher dieser Fortschritt kommt - und welche Konsequenzen er auf Wirtschaft und Jobs haben könnte. Wir beleuchten die Fortschritte in der Sprachverarbeitung, die Rolle von KI in der Datenanalyse und die Herausforderungen, die mit der Automatisierung von Arbeitsplätzen einhergehen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen und Maschinen in Zukunft zusammenarbeiten werden. Kleiner Bonustrack am Ende: Was passiert eigentlich, wenn sich ChatGPT und Siri begegnen? Es wird lustig...
In netto bald viereinhalb Jahren Auf den Tag genau sind unter anderem auch eine stattliche Anzahl Reiseberichte in unserem Archiv zusammengekommen; wovon wiederum ein hoher Prozentsatz auf das der Deutschen seit den Kimbern und Teutonen liebste Sehnsuchtsland Italien entfiel. Auch der heutige Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 15. Oktober 1924 weist geographisch in diese vertraute Richtung, fällt dabei zum einen aber insofern aus dem vertrauten Rahmen, als er sich nicht über die gewohnte Brennerroute gen Süden stürzt, sondern das aus deutscher Perspektive etwas abgelegen im Nordosten situierte Friaul bereist. Zum anderen überrascht er auch mit einer für das Reisegenre ungewohnt düsteren Tonalität, die sich durch den gesamten Text zieht, bis das Autor-Ich an dessen Ende endlich wieder kärntnerische Erde unter seinen Füßen weiß. Das mag zum Teil der spätsommerlichen Jahreszeit der Reise geschuldet sein, ist vor allem aber darauf zurückzuführen, dass die Schrecken des in diesem Winkel Europas besonders brutal ausgekämpften Ersten Weltkriegs den Reisenden des Jahres 24 hier immer noch auf Schritt und Tritt begleiteten. Ins Tal des Tagliamento wagte sich für uns Rosa Leu.
In dieser Episode sprechen wir über Objections und Einwände im Cold Calling. Zuerst verrate ich dir, wie du Einwände in Cold Calls verhindern kannst. Dann zeige dir, wie du mit einem 3-Schritte-Framework Einwände effektiv handhaben kannst. Du erfährst, wie du klassische Einwände wie „Keine Zeit“ oder „Kein Interesse“ geschickt umgehst und warum die Tonalität eine entscheidende Rolle spielt. Objection Handling Framework: https://2ly.link/1zrCQ Kickscale Free Deal: https://2ly.link/1zdl4 Call mit mir buchen: https://2ly.link/1vJhu DEAL Podcast Inner Circle: https://chat.whatsapp.com/Dkw26T32xdNBGSVTLfLoro Sag Hallo: dealpodcast@jirisiklar.com
Diesmal begrüßt der “Credit to the Edit Podcast” einen ganz besonderen Gast: Armin Maiwald, einen der Schöpfer der beliebten Kindersendung “Die Sendung mit der Maus” (zusammen mit Gert Müntefering, Dieter Saldecki und Isolde Schmitt-Menzel). Aufgezeichnet in Armin Maiwalds Firma “FLASH Filmproduktion” in Köln erkundet die aktuelle Folge die Ursprünge der Sendung, Maiwalds Herangehensweise an die “Sachgeschichten” Ende der 60er bis heute und die Geheimnisse ihres anhaltenden Erfolgs. Armin, der zunächst Theaterwissenschaft studierte, berichtet in der Folge, wie Stummfilme der 1920er Jahre als Vorbild für das Erzählen der “Sachgeschichten” dienten. Er hebt deren Betonung auf klare, präzise Fotografie als wichtigen Einfluss auf den visuellen Stil der Sendung hervor. Ein weiteres essentielles Konzept war die sogenannte „Mosaiktheorie“: Genau wie ein Mosaik aus vielen einzelnen Teilen besteht, präsentiert “Die Sendung mit der Maus” lediglich Informationen eines einzelnen Mosaikteilchens, da ein einzelner Film nicht alles erklären kann. Zudem betont Armin die Bedeutung, Kindern als Zuschauer auf Augenhöhe zu begegnen. Er argumentiert, dass selbst scheinbar alltägliche Themen durch die richtige Erzähldramaturgie spannend dargestellt werden können. Anstatt etwa nur die Abfolge der Herstellung von Käse zu inszenieren, stellt Armin der Sachgeschichte eine wichtige Frage voran: “Wie kommen die Löcher in den Käse?”. Mit diesem erzählerischen Kniff ändert sich die Tonalität in der Erzählung, und das Interesse junger Zuschauer:innen ist geweckt. Rückblickend auf die sich wandelnde Medienlandschaft erkennt Armin den Einfluss digitaler Technologien auf die Montage und die Sehgewohnheiten an. Er stellt zudem fest, dass Zuschauer:innen heutzutage an schnellere Schnitte und ein höheres Erzähltempo gewöhnt sind, wodurch die früheren Filme der Sendung im Vergleich langsamer wirken. Trotzdem bleibt er den Grundwerten der Sendung treu: Klarheit, Genauigkeit und Respekt vor dem Publikum, unabhängig vom Medium und Moden. zu Gast Armin Maiwald, geboren 1940, ist ein deutscher Produzent, Regisseur und Autor, der vor allem als Mitbegründer der Kindersendung “Die Sendung mit der Maus” bekannt ist. Bereits 1969 drehte er die erste Sachgeschichte für die “Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger”. Sein Ansatz, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und scheinbar alltägliche Dinge spannend zu inszenieren, prägt die Sendung bis heute. Auch mit 84 Jahren bleibt er aktiv und gestaltet neue Sachgeschichten, die Generationen von Kindern inspirieren. Timeline-Shortcuts 00:00:16 - Anmoderation 00:01:24 - Gesprächsstart 00:03:03 - Rundgang durch die Flash-Filmstudios 00:22:26 - Armins Herangehensweise 00:53:00 - Sachgeschichten-Beispiele 01:21:49 - Kategorien 01:50:19 - Sachgeschichte über Filmmontage 01:58:45 - Abmoderation Links zu Sachgeschichten Wie kommen die Löcher in den Käse? Das Brötchen (die erste Sachgeschichte) Anstreicher Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Wie kommen die Löcher in den Käse? Die Wolke Die Maus und der Tod Links allgemein Sendung mit der Maus Produktionsfirma von Armin Maiwald: FLASH Filmproduktion Bibliothek der Sachgeschichten Maus-Zeitreisen
KI für Start-Ups: DAS solltest Du wissen: 1. Einführung und Vorstellung Begrüßung der Zuhörer Standort des Gastgebers (Tom in Dubai) Vorstellung des Themas: Effizienter Einsatz von KI für Unternehmer 2. Bedeutung von KI für Startups Der Einfluss von KI auf Geschäftsprozesse Vorteile der Nutzung von KI für junge Unternehmen und Startups 3. Anwendungsbeispiele von KI 3.1 Automatisierung von Geschäftsprozessen Beispiel: Automatisierung der Kundenkommunikation durch KI-Chatbots 24/7 Kundenservice durch KI-Chatbots 3.2 Datenbasierte Marketingstrategien Nutzung von KI zur Datenanalyse Entwicklung effektiver Marketingstrategien basierend auf echten Daten 4. Skalierung mithilfe von KI Aufbau eines soliden Fundaments mit KI Automatisierung von Prozessen zur Unterstützung des Wachstums ohne große Teams Einsatz von KI zur Entscheidungsunterstützung und Flexibilität 5. KI-Tools für Startups 5.1 Herausforderung der Auswahl der richtigen Tools Suche und Selektion von KI-Tools für bestimmte Zwecke 5.2 Beispiele für nützliche KI-Tools Tableau und Google Analytics für Datenanalyse ChatGPT für Textverarbeitung und Automatisierung 5.3 Vorteile der Nutzung von ChatGPT in verschiedenen Geschäftsbereichen 6. Zukunft der KI 6.1 Aktuelle und zukünftige Trends in der KI Anwendung von KI im Gesundheitsbereich Fortschritte in der personalisierten Lösungen für Marketing und Kundenbetreuung 6.2 Bedeutung der rechtzeitigen und intensiven Auseinandersetzung mit KI für zukünftigen Erfolg 7. Interaktion und Community-Bildung Möglichkeit der Teilnahme an einem KI-Club oder einer Mastermind-Gruppe Aufruf zur Kontaktaufnahme bei Interesse an KI-Themen 8. Zusammenfassung und Abschluss Wichtige Erkenntnisse und Kernpunkte der Episode Aufruf zur Rückmeldung und Feedback durch Zuhörer Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Aufforderung zur Bewerbung als Interviewgast im Podcast Effizienter Einsatz von KI für Start-ups In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es um ein wichtiges Thema für Start-ups: den effizienten Einsatz von KI. Tom zeigt, wie du durch KI Zeit sparst und dein Unternehmen schneller skalieren kannst, ohne riesige Teams aufbauen zu müssen. Außerdem bekommst du Einblicke in konkrete Tools und erfährst, welche zukünftigen Trends du auf keinen Fall verpassen solltest. Hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie KI dein Start-up auf das nächste Level heben kann! Warum ist KI für Start-ups wichtig? Für junge Unternehmen ist KI ein Gamechanger, der helfen kann, Prozesse effizienter zu gestalten und Wachstum zu fördern. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Start-ups ermöglicht es, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das ist besonders wertvoll für Start-ups, die sich noch im Aufbau befinden und keine großen Teams haben. Automatisierung von Prozessen durch KI Kundenkommunikation ist ein zeitraubender Prozess, den viele Start-ups unterschätzen. Doch mit KI-Tools wie Chatbots können Standardfragen automatisiert rund um die Uhr beantwortet werden, was weniger Stress und mehr Zeit für wichtigere Aufgaben bedeutet. KI-basierte Chatbots können sogar so programmiert werden, dass sie in der Tonalität an menschliche Gespräche herankommen. Skalierung mit KI: Effizient und ohne große Teams Besonders für Start-ups ist die Skalierung ohne den Aufbau großer Teams ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Mit KI können viele Prozesse, wie Buchhaltung oder Trendanalysen, automatisiert werden. Das bedeutet weniger Personalaufwand und gleichzeitig schnelleres Wachstum. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit auszuwerten und schnelle Entscheidungen zu treffen, gibt Start-ups einen großen Vorteil. KI für datenbasierte Marketingstrategien Marketing ist für Start-ups oft eine Herausforderung. Hier hilft KI dabei, auf Basis von echten Daten gezielte Strategien zu entwickeln. Anstatt auf Vermutungen zu setzen, können Start-ups durch intelligente Datenanalyse genau verstehen, was ihre Zielgruppe will. Das spart nicht nur Kosten, sondern bringt auch bessere Ergebnisse. KI-Tools für Start-ups: Die besten Lösungen finden Die Auswahl der richtigen KI-Tools ist entscheidend. Es gibt mittlerweile unzählige Tools, die Start-ups bei der Datenanalyse, der Automatisierung und dem Kundenservice unterstützen. Ein Beispiel ist Tableau, ein Tool für Datenvisualisierung, das große Datenmengen leicht verständlich aufbereitet. Auch Google Analytics mit KI-Unterstützung ist ein starkes Tool, um den Website-Traffic zu analysieren und fundierte Marketingentscheidungen zu treffen. Must-have KI-Tools: ChatGPT Wenn es ein KI-Tool gibt, das jedes Start-up nutzen sollte, dann ist es ChatGPT. Dieses Allround-Tool kann nicht nur Texte schreiben, sondern auch im Kundenservice, bei der Automatisierung von E-Mails und vielen weiteren Bereichen unterstützen. Es ist besonders nützlich für Start-ups, die ihre Prozesse effizient gestalten möchten, ohne ein großes IT-Team zu haben. Die Zukunft der KI: Trends für Start-ups Die Entwicklung der KI schreitet rasant voran, und Start-ups sollten sich frühzeitig mit neuen Technologien beschäftigen, um zukunftssicher zu bleiben. Ein Bereich, der immer wichtiger wird, ist die personalisierte Kundenbetreuung. KI-Systeme werden in Zukunft noch besser darin sein, das Verhalten von Kunden vorherzusagen und personalisierte Angebote zu erstellen. Besonders im Bereich Marketing wird KI immer tiefere Einblicke bieten. KI im Gesundheitsbereich Auch im Gesundheitsbereich leistet KI bereits heute beeindruckende Arbeit. Sie unterstützt bei Diagnosen, die Ärzte mit einer höheren Genauigkeit als bisher stellen können. Start-ups, die in diesem Bereich tätig sind, sollten sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten von KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Interaktion und Community für KI-begeisterte Start-ups Tom lädt dazu ein, sich über das Thema KI auszutauschen. Wer Interesse daran hat, sich in einer KI-Mastermind-Gruppe zu vernetzen, kann Tom gerne eine E-Mail schreiben. Solche Netzwerke bieten wertvolle Einblicke und ermöglichen es, von anderen Unternehmern zu lernen und die eigenen KI-Kenntnisse zu erweitern. Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema KI für Start-ups Zum Abschluss der Episode fasst Tom noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen: Automatisierung: KI kann zeitraubende Aufgaben wie Kundenkommunikation und Buchhaltung effizient automatisieren. Skalierung: KI hilft Start-ups, ohne große Teams zu skalieren und gleichzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen. Tools: Die richtigen KI-Tools wie ChatGPT und Tableau können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Zukunft: Die Trends der KI bieten viele Chancen, von personalisiertem Marketing bis hin zur Unterstützung im Gesundheitsbereich. Call-to-Action Tom lädt seine Hörer ein, sich mit ihm über ihre Erfahrungen mit KI auszutauschen und Feedback zur Episode zu geben. Außerdem empfiehlt er sein Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus“, in dem die neun wichtigsten Eigenschaften von erfolgreichen Unternehmern vorgestellt werden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Die Marketing- und Markennews der KW 37 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Comeback Stefan Raab und der Kampf mit Regina Halmich Themen der Woche: - Nike: „Winning isn't for everyone“ wird in einer neuen Kampagne fortgeführt und auf verschiedene Zielgruppen ausgeweitet: „Winning isn't comfortable“ mit einer ersten Kampagne aus der Kategorie Running. Es scheint einen strategischen Plan zu geben, die verlorenen Marktanteile, verlorene Zielgruppen zurückzugewinnen. Lob von Colin gibt es für die Tonalität und die Selbstähnlichkeit der Fortsetzung. - Switzerland Tourism: Neue Kampagne für den Herbst - wieder mit Roger Federer und als Startgast dieses Mal der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen. Lob von Colin für die Konstanz: Roger Federer und ein Star, Machart, Tonalität, Humor, Zweck ausgegeben und erfüllt. - Amorelie mit neuem Claim, der auch eine neue Ära einläuten soll. Im Gegensatz zu vielen Stimmen, ist Colin nicht so überzeugt, dass der Claim der Beginn eines neuen Meilensteins ist. Bemerkenswert ist, dass sie aktuell keine Agentur haben, sondern Überlegungen und Aufgaben intern lösen - mit Unterstützung von Freelancer. - HUK Coburg mit Refresh der Marke: ‚Verjüngung‘ des Auftritts, Claim wird nicht mehr wie bisher genutzt, das Corporate Design wurde für die digitale Welt optimiert, Bild- und Wortmarke wurden klarer getrennt. Colins Einschätzung: Gut, denn selbstähnlich weiterentwickelt und nicht zu sehr banalisiert. Gewinner der Woche: - Trigema (und Colin selbst bisschen ;)) Fundstück der Woche: - Lego's McLaren P1 in Originalgröße Was gerade auf TikTok abgeht: - Polnisches Hotel „Elements Hotel & Spa“
Der Beginn von Wagners erotischster Oper beschäftigt seit der Uraufführung 1865 die Experten. Denn der berühmte Tristan-Akkord sprengt die Gesetze der Tonalität und öffnet die Tore zur Moderne. Das Werk der Extreme galt lange als unaufführbar, bis Ludwig II. von Bayern als Sponsor einsprang. Von Michael Lohse.
„Je öfter ich die Lieder singe, desto besser gefallen sie mir!“ Bariton Konstantin Ingenpaß hat gemeinsam mit Pianistin Anastasia Grishutina eine musikalische Reise durch das Leben von Viktor Ullmann konzipiert. Dessen Musik schwingt zwischen Atonalität und Tonalität und ist Zeugnis seines Lebens, dass 1944 im Konzentrationslager Auschwitz endete. Mit dem Liederabend geht heute Abend das Rheinvokal-Festival zu Ende.
Die 80er-Jahre waren nicht nur die Zeit der seltsamen Frisuren und, ähm, interessantesten Musikstilen, sondern vor allem die Zeit des Kalten Krieges und des geteilten Deutschlands, und viele Leute haben im Schatten der Mauer, des Zauns und des Todesstreifens gelebt. Nicht ganz in Sichtweite, aber immer noch nah genug dran, war Falko. Der dann auch noch in der Schule das Gute-Laune-Buch Die letzten Kinder von Schewenborn von Gudrun Pausewang lesen musste, in der der Atomkrieg ausbricht - und zwar in seiner Heimat. Mit Janna Krone spricht er über das Buch an sich, aber auch über die Frage, wie sie als Lehrerin mit so einem Stoff umgeht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:10:48 - Handlung und Tonalität 00:31:18 - Menschenbild und Aussage des Buchs 00:49:25 - Aktualität heute und Einsatz im Schulunterricht 00:58:31 - Fazit 00:59:50 - Teaser und Servicehinweis Gudrun Pausewang: Die letzten Kinder von Schewenborn Ravensburger, 192 Seiten, Erstveröffentlichung 1983 Taschenbuch: 8,99 Euro E-Book: 6,99 Euro Shownotes Zu der Sache mit den Ebooks bei Weltbild: gerade noch gute Nachrichten, die Frist wurde verlängert. Immerhin. Ausblick In der nächsten freien Folge geht es um ... öh ... wissen wir noch nicht. Denn da kommen wir beide erst wieder aus dem Urlaub heim. Sollten wir uns währenddessen auf einen Titel oder ein konkretes Thema geeinigt haben, wird es auf der Homepage im Aublick stehen, ansonsten finden wir es selbst heraus, sobald wir zusammenkommen. :) In der nächsten Bonusfolge sprechen Jochen und sein Gamespodcast-Kollege André über dieses Buch: J.D. Vance: Hillbilly-Elegie YES Verlag, 304 Seiten, Ausgabe von 2024, Erstausgabe 2017 Taschenbuch: 18 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Hillbilly Elegy William Collins, 269 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
100 Websites von Coaches. 100 verschiedene Wege, Marketing zu machen! Und leider: 90 % verschenktes Potenzial ohne Ende! So mein Fazit, nachdem ich die Angebote von Teilnehmern meines Workshops „Verzaubern statt verkaufen“ analysiert habe. Woran es mangelt: an einer Kundengewinnungsstrategie, die Basics der Verkaufspsychologie beherzigt. Mit dem Ergebnis, dass drei häufige Fehler Kunden einschläfern und vertreiben! In dieser Folge zeige ich dir, wie du es besser machst. Mit Emotionen, Klarheit und Transparenz. Kein Hexenwerk! Lass dich in die Verkaufsmagie einweihen und setze die konkreten Tipps sofort auf deiner Website um! Das erfährst du in dieser Episode: Verkaufspsychologie trifft Marketing – eine Augen-auf-Kombi! Was bei meiner Analyse von 100 Marketingstrategien herauskam – erkennst du dich wieder?! Die größten und folgenschwersten Fehler bei der Kundengewinnung Tipps für unverwechselbare und anziehende Website-Texte Deine Startseite – wie du deine Besucher in wenigen Sekunden catchst (und wie du sie vergraulst!) Brauche ich! Wie du dein Angebot so formulierst, dass dein Kunde nicht ablehnen kann Unverzichtbar – was es braucht, damit du die Transformation deines Kunden überzeugend darstellen kannst Tonalität – das Zaubertool, mit dem du Menschen für dich gewinnst Meine weiteren Angebote findest du auf meiner Website - Mit gutem Gefühl erfolgreich verkaufen - mit der Vertriebsmagie. Happy Selling – deine Nicole von der Vertriebsmagie!
Ja, eigentlich hatten Andre und Christoph für die nächste Ausgabe ihrer Podcast-Reihe über Videospielverfilmungen die "Need For Speed"-Adaption aus dem Jahr 2014 in Aussicht gestellt. Doch Pläne sind bekanntlich da, um über den Haufen geworfen zu werden. Aber keine Sorge: Die durchgerutschte Folge wird in den nächsten Wochen nachgereicht. Dafür sind die beiden diesmal umso aktueller unterwegs. Schließlich wird gerade die Verfilmung von "Borderlands" durch's Internet geprügelt. Floppt kolossal an den Kinokassen. Aber isses wirklich so schlimm, wie das Gros der Kritiker und Kritikerinnen behauptet? Andre und Christoph haben sich das Ding angesehen, damit es auf diese Fragen endlich eine letztverbindliche Antwort gibt! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:49 - Rahmendaten, Cast, Tonalität 00:27:40 - Handlung, Spielvorlage 00:39:02 - Actionszenen, Look, Produktion, Wertungen 01:06:34 - Fazit, Verschiedenes
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Willkommen zur Sommerferienausgabe! Warum hat Führung eigentlich Einfluss auf einfach alles in der Zahnarztpraxis? 1. Stimmung in der Praxis 2. Stimmung im Team 3. Ergebnisse im Team 4. Fluktuation Je besser Ihre Führung ist, desto besser arbeitet Ihr Team desto besser arbeitet Ihr Team zusammen detso weniger Probleme haben Sie neue Mitarbeiter zu finden Bei guter Führung müssen Sie sich quasi nicht mehr um Recruiting kümmern, weil Ihre Mitarbeiter bleiben! Warum entstehen überhaupt Konflikte und Unzufriedenheit? - Falscher Informationsfluss - Fehlende Klarheit in der Führung & fehlende Absprache - Benachteiligung - Missverständnisse - Schlechte Ergebnisse - Nicht optimale Tonalität - Negative Überraschungen Eine erfolgreiche Zahnarztpraxis ist brutal langweilig! Es soll keine Action sein, es soll einfach langweilig sei in den Abläufen. Also sorgen Sie dafür, dass wie keine negativen Überraschungen haben! Reminder: Am 20. und 21. September 2024 findet die 5. Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom in Stuttgart statt. Verpassen Sie dieses Event nicht und buchen Sich gleich Ihr Ticket unter https://www.svenwalla.de/masterclass Wenn Sie nicht bis dahin warten möchten, machen Sie doch ein kostenloses Erstgespräch mit mir unter www.svenwalla.de aus.
«Hitler-Deutschland hatte bedingungslos kapituliert!» Das Ende des Zweiten Weltkrieges, ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Eine weitere Folge in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Im Laufe des 8.Mai 1945 kam die frohe Kunde aus Washington, London und Moskau: Hitler-Deutschland hatte bedingungslos kapituliert! Europa feierte ausgelassen, die Staatsmänner meldeten sich zu Wort, aus Frankreich De Gaulle, aus Grossbritannien Churchill, aus den USA Truman, aus Russland Stalin, in der Schweiz Bundespräsident Eduard von Steiger und zwei weitere Bundesräte. Aus den Reaktionen und der Tonalität der Reden lässt sich heute viel herauslesen, zb wie De Gaulle den Sieg als Sieg Frankreichs anpries und darauf die Marseillaise spielen liess, Grossbritannien, das die Würdigung dem König überliess – oder die Schweiz, die der Bevölkerung und der Schweizer Armee dankte, aber kein Wort an die Alliierten richtete. Der Bundesrat suchte nach dem Krieg eine Haltung, die niemanden vor den Kopf stossen sollte, sagt der Schweizer Historiker Jakob Tanner. Tanner war in den 1990er Jahren auch Teil der Bergier-Kommission, die den nachrichtenlosen Vermögen nachging. In der ersten Folge zum Ende des Zweiten Weltkriegs lassen wir die ersten Stunden Revue passieren, als der Sieg schon verkündet wurde, aber der Friede noch nicht in ganz Europa und in Asien Einzug gehalten hatte.
Seit der Tötung eines Polizisten in Mannheim Ende Mai und seit den Europawahlergebnissen mit Zuwächsen für die AfD forcieren Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien mehr Härte in der Migrationspolitik. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU fordert eine Woche nach der Schwesterpartei CDU einen sogenannten "Sofort-Arrest", denkt auch öffentlich darüber nach, dass ausländische Straftäter mögliche Strafen gleich gar nicht in Deutschland absitzen, sondern sofort abgeschoben werden. Die Innenminister der Länder drängen auf Abschiebungen auch nach Afghanistan und Syrien, die Bundesinnenministerin will nicht nur das prüfen, sondern auch die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Zugleich erhebt die Union, aber auch die FDP die Forderung, ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld zu streichen und ihnen um rund 20 Prozent geringere Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zukommen zu lassen. Wem nützt die verschärfte Tonalität gegenüber Migranten? V.a. der AfD, die diese Forderungen schon lange und immer wieder erhebt? Oder können so auch Wählerinnen und Wähler von der AfD zurückgewonnen werden? Und wie sinnvoll sind Bürgergeld-Zahlungen an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine? Wie gut sind sie in den deutschen Arbeitsmarkt, der Fachkräfte benötigt, integriert? Wir sprechen in Politik und Hintergrund mit Tarik Abou-Chadi, Professor für Europäische Politik an der Universität Oxford und mit Prof. Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Weitere Themen: - Letzter Halt vor der AfD? Die Pop-up-Partei BSW im Höhenflug (Susanne Betz)- Neue Vorwürfe gegen Küstenwache: Wie Griechenland mit Migrantinnen und Migranten umgeht (Christina Metallinos)
Der bekannte Schweizer Schauspieler und Autor legt einen weiteren Band mit Texten aus der und über die Innerschweiz vor. Diesmal quasi dreisprachig: Obwaldner-, Urner- und Hochdeutsch kommen zusammen. Hanspeter Müller-Drossaart kann an vielen Orten als «hiesig» gelten: In Sarnen (OW), wo er geboren ist, in Erstfeld, wo er aufgewachsen ist, oder in Dietikon, wo er heute lebt. Den Wechsel vom Obwaldner- ins Urnerdeutsche in der Kindheit beschreibt er unironisch als Erlernen einer neuen Sprache: Die beiden Dialekte seien sich zwar ähnlich, aber nur schon in ihrer Tonalität für ihn ziemlich verschieden, sagt er. Als Schauspieler bewegt Hanspeter Müller-Drossaart sich mühelos zwischen verschiedenen Mundarten und dem Hochdeutschen hin und her – und genau das tut er auch in seinem neusten Buch mit dem ironisch angehauchten Titel «Hiäsigs». Ironisch deshalb, weil die Quintessenz seiner Texte ist: Alles kann «hiesig» sein, man muss es nur auf die richtige Weise anschauen. Hanspeter Müller-Drossaart vereint längere und kürzere Gedichte in Mundart sowie erzählende oder fast essayistische Texte auf Hochdeutsch in seinem Buch. «Hiäsigs» ist gleichermassen eine Hommage an die Innerschweiz, an die Menschen, die dort Leben und an ihre Sprache. Es sei eine Region, in der man mit ganz wenigen Worten in Mundart viel sagen könne, sagt der Autor. In der Sendung sprechen wir mit Hanspeter Müller-Drossaart über sein neustes Buch, über sein Verhältnis zu den unterschiedlichen Sprachen, die er dafür benutzt hat, und darüber, warum der Begriff «hiesig» mit Vorsicht zu geniessen ist. Ausserdem erklären wir die Wörter «Kapare», «Seygemeinde» und «Feuerstattberechtigte» sowie den Familiennamen Stricker. Buchhinweis: * Hanspeter Müller-Drossaart: Hiäsigs. Bildfluss 2024.
Rebecca F. Kuang erregte vor einigen Jahren mit ihrer Trilogie Im Zeichen der Mohnblume (The Poppy War) international Aufsehen. Und ihr neues Buch Babel wurde ebenso ein Bestseller. Wir befinden uns in einer Alternativwelt im frühen 19. Jahrhundert in England. In Oxford wird daran geforscht, Silber eine geradezu magische Macht zu entlocken, indem ein Barren mit Wortpaaren geprägt wird. Welche Wortpaare funktionieren und welche Wirkung sie haben, daran forschen im Turm "Babel" viele Leute, und je mehr Sprachkenntnisse sie mitbringen, desto besser. Auf diese Weise ist England tatsächlich ein Empire. Der junge Robin Swift wird aus China nach Oxford gebracht, und sein Ziehvater Professor Lovell sieht in ihm großes Potenzial. Doch dann gerät Robin in eine Bande von Revolutionären, die die Macht von Babel brechen will ... Auf dieses Buch bekommt ihr diesmal zwei unterschiedliche Perspektiven. Und wer mehr über "Babel" erfahren möchte - zeitgleich erscheint für Abonntent*innen die Bonusfolge, in der Falko mit Übersetzerin Heide Franck über das Buch spricht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Über die Autorin 00:08:45 - Weltentwurf 00:27:57 - Charakterzeichnung und Tonalität 00:55:47 - Fazit R.F. Kuang: Babel Übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan Eichborn, 736 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 26 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: Babel Harper Voyager, 560 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Ausblick In der nächsten freien Folge geht es entweder um ein allgemeines Thema - oder wir haben schneller gelesen als diskutiert, dann reden wir über die englische Ausgabe von: Stephen King: Ihr wollt es dunkler Übersetzt von, äh, 10 Leuten?! Heyne, 736 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: You Like It Darker Scribner, 512 Seiten, 2024 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Amal El-Mohtar und Max Gladstone: Verlorene der Zeiten Übersetzt von Simon Weinert Piper, 190 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 17,80 E-Book: 14,99 Originalausgabe: This is How You Lose the Time War Jo Fletcher Books, 209 Seiten, 2019 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Johanna Doderer wurde 1969 in Bregenz geboren und hat in Graz bei Beat Furrer und anschließend in Wien bei Erich Urbanner Komposition und Musiktheorie und bei Klaus Peter Sattler Film-und Medienkomposition studiert. Nach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit Techniken der zeitgenössischen Musik, findet sie eine eigene kompositorische Sprache, welche die Tonalität nicht ausschließt. Der Schwerpunkt ihres Schaffens liegt in der Oper. Neben zahlreichen Werken für Kammermusik hat sie mehrere Werke für Orchester geschrieben. Ihre Kompositionen werden weltweit gespielt. Zuletzt wurde ihre Friedensmesse als Auftragswerk in der der Wiener Hofburgkapelle durch die Wiener Hofmusikkapelle uraufgeführt. Für 2025 ist eine neue Oper wieder nach einem Text von Peter Turrini geplant.
De passage dans la matinale de Dimitri Pavlenko pour annoncer le programme de son émission, Pascal Praud revient sur l'affaire de la manifestation pro-palestinienne à Sciences Po et des réactions politiques de Gabriel Attal et Emmanuel Macron.
Willkommen bei einer neuen Folge von "Isses denn wirklich SO scheiße?"! Andre und Sebastian gehen dieser Frage nach in "Suicide Squad", dem neuesten Spiel aus dem Hause Rocksteady. Der englische Entwickler ist eigentlich bekannt als Schöpfer von absolut herausragenden Spielen mit Comic-Lizenz. Fast eine Dekade sind seit seinem letzten Spiel "Batman: Arkham Knight" aus 2015 vergangen. Und das neue Werk hat den Ruf, ein rasanter Griff ins Klo zu sein. Stimmt das und wenn ja, was ist da schießgelaufen? Wir finden es raus! Timecodes: 00:00:00 - Biertalk 00:12:25 - Geschichte von Rocksteady, filmische Vorlage zu Suicide Squad und Entwicklungsgeschichte 00:28:32 - Misslungener Spieleinstieg, umstrittene Lore- Entscheidungen, Bewegung in der Spielwelt 00:59:54 - Gameplay 01:19:33 - Progressionssysteme 01:35:13 - Story, Charaktere, Tonalität 01:49:39 - Fazit
Épisode 1081 : Chat GPT pour vous aider à réfléchir ou vous donner des idées de wordings ok... mais pour la tonalité de marque on repassera... Et bie npas si sûr !ChatPT c'est puissant, très puissant même.Il peut être utilisé pour générer une variété de contenus, notamment des posts Social Media, des newsletters ou même pourquoi pas des articles de blog.Oui sauf que dans sa toute puissance, ChatGPT a un point faible.Le Tone of Voice.Par défaut, la tonalité de ChatGPT (la manière dont il écrit) est clairement neutre et impersonnel. Voir même parfois un peu robotique.Si vous souhaitez l'utiliser pour le compte de vos prises de parole de marque, sorti de la boite, Chat Gpt marche pas super bien ! Il va vous falloir le dresser, le fine tuner, pour qu'il s'exprime dans une tonalité imitant votre propre tonalité de marque. Bougez pas on vous explique ! —Option 1 : utilisez des archétypes déjà connus de ma marque ou de chat GPTUn archétype de marque est la représentation d'une marque sous la forme de personnages types représentés par des valeurs, des qualités, des comportements .Connaître l'archétype de sa marque permet de construire une identité de marque forte en jouant précisément sur ces traits de caractère tout ça dans le but de créer un lien émotionnel avec l'audience cible.Option 2 : Identifiez le ton de votre marque et demander à ChatGPT d'imiterIdentifier le ton de votre marque est essentiel pour créer un message cohérent sur toutes les plateformes. Il ne s'agit pas seulement du vocabulaire, mais aussi du rythme, de la cadence et des sentiments derrière chaque mot.Pas de doute il y a une tonalité Supernatifs. Si vous nous suivez sur les réseaux sociaux, vous avez constaté ce petit je ne sais quoi qui fait notre signature. —Option 3 : Utilisez les custom instructions pour modifier la tonalité d'écriture de ChatGPTLes custom instructions permettent de données des indications et de modeler ChatGPT.A chaque fois que vous utiliserez l'outil il appliquera ces customs instructions.Je peux par exemple lui demander de me répondre toujours en rimes, ou en utilisant à chaque fois une formule de politesse du type : « bonjour patron! ».Option 4 : Créez votre propre GPTs pour qu'il imite avec précision votre tonalité de marqueDepuis fin 2023, OpenAi a lancé un outil révolutionnaire. Les GPTs.Les GPT sont un moyen pour créer des versions personnalisées de ChatGPT.OpenAI vous met à disposition un GPT Builder et à partir de là vous pouvez créer votre propre outil.Derrière reste évidemment la force de CHatGPT, mais vous allez pouvoir le fine tuner. Le customiser.Et justement les GPTs c'est l'outil idéal pour créer un outil capable d'écrire et produire du contenu avec ma propre tonalité de marque.Retrouvez toutes les notes de l'épisode sur www.lesuperdaily.com ! . . . Le Super Daily est le podcast quotidien sur les réseaux sociaux. Il est fabriqué avec une pluie d'amour par les équipes de Supernatifs. Nous sommes une agence social media basée à Lyon : https://supernatifs.com. Ensemble, nous aidons les entreprises à créer des relations durables et rentables avec leurs audiences. Ensemble, nous inventons, produisons et diffusons des contenus qui engagent vos collaborateurs, vos prospects et vos consommateurs. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In der vorletzten Folge des Jahres und der insgesamt 147. Ausgabe des weltweit meistgehörten Reisebranchen Podcasts (gehört in über 130 Ländern), lassen Sven Meyer und Andy Janz gemeinsam mit Touristik Aktuell Chefredakteur Matthias Gürtler 2023 Revue passieren. So geht es natürlich um RTK und die Tonalität der Debatte im Datenskandal, um Künstliche Intelligenz (und die von Sven und Andy), Trends in der Kreuzfahrt und um die Frage wie neutral die auf Werbegelder angewiesene Fachpresse wirklich sein kann. Dabei ist eins klar: “die Touristik Aktuell ist nicht die BILD Zeitung” (so Gürtler) und kennt ihre Leserinnen und Leser, die meist hinter dem Counter sitzen sehr genau. Jetzt reinhören! Macht wie immer viel Spaß.
(True North Insight)
(True North Insight)
Folge 345: Deine Art zu reden Die Stimme eines Menschen ist ja oft der erste Zugang, den man zu jemanden hat. Hier entscheidet sich Sympathie oder Antipathie. Warum fühlen sich Aufgussmeister genötigt eine Tonalität an den Tag zu legen, die einer Achterbahnfahrt ähnelt. Warum sprechen die Macher vieler Storytelling Podcasts alle gleich? "I dont know!", sagte neulich eine ansonsten Deutschsprechende junge Frau auf der Straße. Warum oder "why?" hat sie das getan? Sponsor dieser Folge: http://www.rotwild-outlet.de Genießt den Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Ich möchte euch heute zu folgender Idee einladen: Normalerweise arbeitet ihr mit dem Bleistift oder auch mit Tusche, aber heute möchte ich euch animieren, einen Buntstift in die Hand zu nehmen. Und zwar in Rot. Rot ist eine Farbe, die wir im Normalfall als Signalfarbe bezeichnen. Rot kann sehr viel Emotion erzeugen. Vom dunkelsten bis zum hellsten Rot, vom aggressivsten Rot bis zum weichsten Rot, vom fröhlichsten Rot bis zum traurigsten Rot. Ihr seht schon, wenn wir die Farbe Rot in einer gewissen Tonalität beschreiben wollen, haben wir dafür ein Wort der Emotion zur Verfügung.
Es war eine turbulente Woche für die CDU. Parteichef Merz tauscht seinen Generalsekretär Mario Czaja gegen Carsten Linnemann aus. Statt eines Ostdeutschen mit Schwerpunkt in der Sozialpolitik, besetzt nun ein Wirtschaftsliberaler aus Nordrhein-Westfalen den zweitwichtigsten Posten, den eine Oppositionspartei hat. Welche Schwerpunkte und Tonalität wird Linnemann setzen, wie wird es um die Anschlussfähigkeit in die Mitte unter ihm aussehen und schwächt oder stärkt der Wechsel jetzt Parteichef Friedrich Merz? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Außerdem: Alles, außer Beitritt. So lassen sich die Ergebnisse des NATO-Gipfels für die Ukraine zusammenfassen. Gordon Repinski hat Kanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim NATO-Gipfel in Vilnius begleitet. Im Interview der Woche dazu: Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn spricht über Sicherheitsgarantien und Zusagen für die Ukraine und die Unmöglichkeit eines NATO-Beitritts zum jetzigen Zeitpunkt. Die weiteren Themen: Von Bayern auf die Bundesebene? Welche Stärke die Freien Wähler bundesweit erreichen könnten. Export ja oder nein? In welche Länder Deutschland künftig Waffen und militärische Technik verkaufen kann und will. Was kommt nach dem Sommer? Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die geplanten Klausuren der Regierung und Parteien.
Es war eine turbulente Woche für die CDU. Parteichef Merz tauscht seinen Generalsekretär Mario Czaja gegen Carsten Linnemann aus. Statt eines Ostdeutschen mit Schwerpunkt in der Sozialpolitik, besetzt nun ein Wirtschaftsliberaler aus Nordrhein-Westfalen den zweitwichtigsten Posten, den eine Oppositionspartei hat. Welche Schwerpunkte und Tonalität wird Linnemann setzen, wie wird es um die Anschlussfähigkeit in die Mitte unter ihm aussehen und schwächt oder stärkt der Wechsel jetzt Parteichef Friedrich Merz? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Außerdem: Alles, außer Beitritt. So lassen sich die Ergebnisse des NATO-Gipfels für die Ukraine zusammenfassen. Gordon Repinski hat Kanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim NATO-Gipfel in Vilnius begleitet. Im Interview der Woche dazu: Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn spricht über Sicherheitsgarantien und Zusagen für die Ukraine und die Unmöglichkeit eines NATO-Beitritts zum jetzigen Zeitpunkt.Die weiteren Themen: Von Bayern auf die Bundesebene? Welche Stärke die Freien Wähler bundesweit erreichen könnten.Export ja oder nein? In welche Länder Deutschland künftig Waffen und militärische Technik verkaufen kann und will.Was kommt nach dem Sommer? Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die geplanten Klausuren der Regierung und Parteien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.