Podcasts about regierungsprogramm

  • 99PODCASTS
  • 129EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regierungsprogramm

Latest podcast episodes about regierungsprogramm

brutcast - der brutkasten podcast
Gründen in 5 Tagen? Diese Startup-Reformen plant die Regierung

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:46


Im Gespräch mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und WKO-Präsident Harald Mahrer werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte der österreichischen Startup-Politik. Es geht um die Ausgestaltung des Dachfonds, die Reform der FlexCo und die Frage: Wird Gründen in Österreich jetzt wirklich einfacher?Außerdem haben wir nachgefragt, wie sehr es aus Sicht der Wirtschaftskammer schmerzt, dass es der Beteiligungsfreibetrag nicht ins Regierungsprogramm geschafft hat. Zudem diskutieren wir, was es braucht, damit Österreich beim Wissenstransfer aus der Forschung endlich aufholt.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#251 - Anna Pixer - Regierungsprogramm Klimapolitik

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 20:33


Welchen Stellenwert haben Klima- und Umweltschutz in den Plänen der neuen Bundesregierung? Und wie konkret ist das Programm dazu? Über die Vorhaben von Schwarz-Rot-Pink in den Bereichen Klima und Umwelt, Energie und Verkehr spricht Anna Pixer, Expertin für Klimaökonomie bei KONTEXT, mit Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.

Fidas Lets talk
#64 Die wichtigsten Beschlüsse des aktuellen Regierungsprogramms

Fidas Lets talk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 18:19


„Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ So lautet das Regierungsprogramm, das im März veröffentlicht wurde. Das Regierungsprogramm 2025-2029 liest sich in vielen Bereichen durchaus spannend und ambitioniert. Davon sind natürlich auch Steuerzahlerinnen und Unternehmer betroffen. fidas Experte Jorg Atzlinger fasst die wichtigsten Beschlüsse zusammen.

Ö1 Religion aktuell
Religionsunterricht, Politischer Islam

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:44


Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 25.3.2025 Die Pläne, formuliert im Regierungsprogramm, zielen auf den islamischen Religionsunterricht. Es soll eine religionsunabhängige Schulaufsicht durchgeführt werden, heißt es dort. Doch, so einfach dürfte das nicht umzusetzen sein. Gestaltung: Susanne Krischke Im Fokus: „Politischer Islam“ Die neue Regierung will die 2020 gegründete „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ weiterentwickeln und bekennt sich außerdem zum Kampf gegen den politischen Islam. Doch, was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Gestaltung: Lisa Ganglbaur

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#246 - Wolfgang Amann – Regierungsprogramm Wohnen Teil 2

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 38:54


Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird.

Jagersberger - Der Steuer Podcast
#147 Regierung streicht Vorteile für E-Autos: So teuer wird es ab 01.04.2025

Jagersberger - Der Steuer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 7:42


 Die neue Bundesregierung hat vor kurzem ihr Regierungsprogramm veröffentlicht. Darin geht es auch den Privilegien für Elektrofahrzeuge an den Kragen. Was sich für E-Autos ändert bzw. teurer wird, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger. 

Ö1 Religion aktuell
Ukraine, Kopftuchverbot, Ostern

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:47


Ukrainische Kirchenvertreter glauben nicht, dass die Vereinbarung über eine Teilwaffenruhe hält ++ 13 Mal geht es im Regierungsprogramm um den Islam, 36 Mal um Extremismus, darunter ist auch das Kopftuchverbot für Mädchen bis 14 Jahre ++ Ostern könnte heuer erstmals ohne Papst Franziskus und seinen Segen "Urbi et Orbi" stattfindenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 19.03.2025

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#245 - Wolfgang Amann – Regierungsprogramm Wohnen

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 39:19


Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird. Da es hierzu doch einiges zu besprechen gibt, wird dieser Podcast in 2 Teilen veröffentlicht. Nächste Woche folgt der nächste Teil.

Der Flossbach von Storch Podcast
Neue Regierung, neue Schulden?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 9:43


Die Wahl ist gelaufen – für konkrete Aussagen darüber, was die neue Regierung plant (die wahrscheinlich eine große Koalition aus CDU und SPD sein wird), ist es aber noch zu früh. Die Gespräche werden erst in einigen Tagen beginnen, und dann dauert es noch einige Zeit, bis ein konkretes Regierungsprogramm vorliegt.

Zebras & Unicorns
AI Talk #16: KI im Regierungsprogramm | AI Fail Apple | Microsoft & OpenAI | Impact AI

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 29:47


Österreich hat eine neue Regierung, und der AI Talk einen neuen Gast: Matthias Lipp, Gründer von AI Empowered Politics und ehemaliger Klubdirektor der NEOS, schaltet sich in Folge #16 ein, um mit den Podcast-Hosts Clemens Wasner, selbst KI-Unternehmer bei EnliteAI und außerdem Chairman von AI Austria, und Jakob Steinschaden von Trending Topics, die AI-Ziele der neuen Bundesregierung zu diskutieren. Außerdem die Themen:- AI Fails von Apple- Microsoft & OpenAI - die große Scheidung- Anthropic-Bewertung steigt auf 61,5 Mrd. Dollar- KI Phone von der Deutschen Telekom- Startup der Woche: Impact AI Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠.

Zebras & Unicorns
AI Talk #15: GPT-4.5 | Claude 3.7 Sonnet | AI im Regierungsprogramm | LLM für Behörden

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 36:29


Im AI Talk wir sprechen mehrmals wöchentlich über die neuesten Entwicklungen bei KI, LLMs, Chatbots und Co und vor allem darüber, was sie für Startups, Unternehmen und die Wirtschaft bedeuten. In Folge 15 beleuchten Clemens Wasner, selbst KI-Unternehmer bei EnliteAI und außerdem Chairman von AI Austria, und Jakob Steinschaden von Trending Topics folgende Entwicklungen und Neuerungen in der AI-Welt:- OpenAI GPT-4.5: Evolution oder Enttäuschung- Anthropic Claude 3.7 Sonnet - der geheime Überflieger?- Alibaba Wan 2.1: Bild- und Videogenerator als Open Source- KI im Regierungsprogramm: Was Schwarz-Rot-Pink plant- LLM im Behördeneinsatz- Machtkampf mit den USA rund um die Digitalsteuer Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠.

Zebras & Unicorns
Climate Talk #4 Klimapolitik im Gleichschritt? Österreich und die EU im Vergleich

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 31:18


Tina Deutsch ist Vorständin des unabhängigen Kontext Instituts für Klimafragen und Expertin für klimarelevante Wirtschaftsthemen. Im Trending Topics Climate Talk ordnet sie regelmäßig das aktuelle klimapolitische Geschehen ein.In dieser Folge steht das Programm der neuen österreichischen Bundesregierung im Fokus – mit besonderem Blick auf die Klimapolitik. Deckt sich das Vorhaben des Landes mit dem der EU? Wo besteht noch Aufholbedarf? Achtung, Spoiler: Technologieoffenheit muss laut dem Kontext Institut klarer definiert werden. Zudem sprechen wir über den neuen Clean Industrial Deal der EU, CleanTech, Kreislaufwirtschaft und eine brandneue Studie, die zeigt: Österreichs KMU haben die Notwendigkeit von Klimaschutz erkannt und sind bereit, mitzuwirken. Die Themen: - Von 1 bis 10: Auswirkungen der 3er-Koalition auf die Klimapolitik - Österreichs Regierungsprogramm und klimapolitische Maßnahmen - CleanTech Plan der EU- Chancen durch Zukunftstechnologien- Österreichs Aufstellung im CleanTech-Sektor- Die Kreislaufwirtschaft im Regierungsprogramm- Clean Industrial Deal – was steckt dahinter?- Fehlende Klima-Maßnahmen- Studie: Einstellung österreichischer Unternehmen zum Klimaschutz- Wirtschaft & Politik – Wege zur Zusammenarbeit- Klima-Buchtipp von TinaWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Die Dreierkoalition

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 33:49


Armin Wolf und Peter Filzmaier analysieren die am Montag angelobte Regierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Es geht nicht um die 211 dicken Seiten im Regierungsprogramm, sondern der Professor und der Wolf sprechen grundsätzlich über die Regierung in Österreich. Welche Auswirkungen hat es auf die Demokratie, wenn die stärkste Partei nicht in der Regierung vertreten ist? Sind Koalitionen mit mehreren Parteien stabiler oder instabiler? Warum umfasst die aktuelle Regierung so viele Ministerien? Und ist es möglich, dass eine neue Regierung die Ressortaufteilung beliebig neu gestaltet?Sendungshinweis: Professor und der Wolf, 4.3.2025, Radio FM4

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Die Dreierkoalition

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 33:49


Armin Wolf und Peter Filzmaier analysieren die am Montag angelobte Regierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Es geht nicht um die 211 dicken Seiten im Regierungsprogramm, sondern der Professor und der Wolf sprechen grundsätzlich über die Regierung in Österreich. Welche Auswirkungen hat es auf die Demokratie, wenn die stärkste Partei nicht in der Regierung vertreten ist? Sind Koalitionen mit mehreren Parteien stabiler oder instabiler? Warum umfasst die aktuelle Regierung so viele Ministerien? Und ist es möglich, dass eine neue Regierung die Ressortaufteilung beliebig neu gestaltet?Sendungshinweis: Professor und der Wolf, 4.3.2025, Radio FM4

Janik & Moser – in bester Verfassung
SchwarzRotPink also: Österreich hat eine neue Regierung

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 72:10


Kaum zu glauben, Österreich hat eine neue Regierung. Wir haben uns das Regierungsprogramm angesehen: von B wie Bundesstaatsanwaltschaft und D wie Dickpics über N wie Neutralität bis hin zu S wie Sky Shield (oder Spionage).

Kein Katzenjammer
241 – Neue Regierung: Zuckerl oder Karies?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 34:42


Es waren die längsten Regierungsverhandlungen der 2. Republik, doch nun ist es soweit: Nach über 5 Monaten hat Österreich eine neue Regierung! Und viele atmen auf: Die sogenannte Zuckerlkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat Kanzler Kickl verhindert. Anderen bereitet die Zuckerlkoalition eher Bauchschmerzen. Denn außer der Verwaltung des Elends und einem Festhalten am Status Quo ist in den kommenden fünf Jahren nicht viel zu erwarten. Auch die FPÖ mobilisiert jetzt schon gegen die “Verliererkoalition”.Was ist der Unterschied zwischen den Plänen von FPÖ-ÖVP und dem finalen Programm von ÖVP-SPÖ-Neos? Kann diese Regierung Aufstieg stoppen oder welche Rolle wird die FPÖ in den kommenden Jahren einnehmen? Welche konkreten Maßnahmen planen sie und welche Ziele verfolgen sie damit?Lukas Zwerina, politische Geschäftsführung von Junge Linke, hat sich durch das über 200 Seiten lange Regierungsprogramm gewühlt und redet mit Alisa Vengerova darüber, was die sogenannte Zuckerlkoalition bringt.

ATV Aktuell – Die Woche
Aktuell - Die Woche vom 28.02.2025

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:10


Jetzt aber doch: Im Zweiten Anlauf haben es ÖVP, SPÖ und NEOS schließlich geschafft. Sie werden die erste Dreier-Koalition auf Bundesebene bilden - und haben ihr 200-seitiges Regierungsprogramm vorgelegt. // Rote Reibereien: Die SPÖ streitet schon wieder auf offener Bühne. Dieses Mal geht es um ihre Ministerposten. // Kein Kanzler Kickl: Der FPÖ-Chef wird doch nicht Österreichs erster freiheitlicher Bundeskanzler und sucht sein Glück jetzt erneut in kantiger Oppositionspolitik

Thema des Tages
Wie die Dreierkoalition Österreich regieren will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 25:05


Kurz nach elf Uhr vormittags trat am Donnerstag ÖVP-Chef Christian Stocker vor die Presse. An seiner Seite die Parteivorsitzenden von SPÖ und Neos. Sie verkündeten, woran nach rund fünf Monaten Koalitionsverhandlungen wohl nur noch wenige geglaubt haben: Das Regierungsprogramm einer Dreierkoalition steht. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, was im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos steht und wie Schwarz, Rot und Pink Österreich regieren wollen.

KURIER daily
Regierungsprogramm: Das planen ÖVP, SPÖ und Neos

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 16:27


Dreierkoalition: Im zweiten Anlauf haben sich ÖVP, SPÖ und Neos geeinigt. Bei einer Pressekonferenz haben Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) heute, Donnerstag, ihr mehr als 200 Seiten starkes Regierungsprogramm vorgestellt. Der Titel lautet: "Jetzt das Richtige tun. Für Österreich". Was planen die Parteien in den nächsten fünf Jahren umzusetzen und wer soll welches Ministerium führen? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Das plant die neue ÖVP-SPÖ-Neos-Koalition: Wo sind die Leuchttürme?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 15:26


Von Klemens Patek. Österreich bekommt - mit großer Wahrscheinlichkeit - ab Montag eine Dreierkoalition, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Innenpolitik-Redakteur Klaus Knittelfelder gibt einen Überblick. Was können wir in den nächsten Wochen von der neuen Regierung erwarten? Wer hat in welchem Bereich seine Handschrift hinterlassen?

Ö1 Religion aktuell
Regierungsprogramm++Imame-Akademie++Massenflucht in DRK

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö12 am 27.2.2025++Nach der Vorstellung des Regierungsprogramms von ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich Caritas-Generalsekretärin Anna Parr über das Zusammenkommen der Bundesregierung in einer Aussendung erleichtert gezeigt. Unklar bleibe die Finanzierung der Maßnahmen.++Die rund 200 Imame, die derzeit hauptberuflich in Österreich arbeiten, wurden fast alle im Ausland ausgebildet. Geplant ist von Seiten der Islamischen Glaubensgemeinschaft eine Imame-Akademie auf österreichischem Boden. Finanzierung: derzeit noch unklar. Lisa Ganglbaur++Weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit eskaliert in Afrika seit Wochen die Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Rund 700.000 Menschen seien aktuell auf der Flucht, berichtet die österreichische Caritas, die sich den UNO-Warnungen vor einem Flächenbrand in der Region anschließt. Andreas Mittendorfer

AUF1
Neue Regierung in Österreich: Weichen für "Great Reset brutal" sind gestellt

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 2:40


Es dürfte fix sein: Die Wahlverlierer ÖVP, SPÖ und NEOS verbünden sich in Österreich zu einer "Austro-Ampel". Heute Vormittag wurde das Regierungsprogramm vorgestellt - und das hat es in sich: keine Migrationswende, dafür noch mehr Zensur und Repression. Doch warum es bei dieser Koalition längst nicht nur um Inhalte geht, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Wien.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 27.02.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025


- Verdi weitet Warnstreiks bei Post aus - Nachrücker im Landtag - Dreier Koalition in Österreich stellt Regierungsprogramm vor - Hollywood-Star Gene Hackman ist tot - Ob Fetter Donnerstag oder Weiberfastnacht: Start in Köln

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos stellen Regierungsprogramm vor

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 3:23


Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Echo der Zeit
Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 44:29


Frankreichs neuer Regierungschef Francois Bayrou hat im Parlament am Dienstag seine Antrittsrede gehalten und sein Regierungsprogramm vorgestellt. Bayrous Position ist ungemütlich, denn er regiert ohne Mehrheit. Wie kann er seiner Regierung unter diesen Bedingungen mehr Stabilität verschaffen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln (06:19) Nachrichtenübersicht (10:45) Showdown um Lohnschutz zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber (16:07) Erste Senats-Anhörung zu Trumps Nominationen (20:58) Nato startet Anti-Sabotage-Programm in der Ostsee (25:25) Nationalratskommission will Medienabgabe für Unternehmen abschaffen (28:45) Schweizer Akteure lobbyieren in Brüssel gegen PFAS-Verbot (34:32) Wakkerpreis 2025 geht ans Bündner Bergdorf Poschiavo (39:01) Fachzeitschrift «Nature» ehrt Basler Virenjägerin

Tagesgespräch
Alexandra Föderl-Schmid: «Die FPÖ ist dort, wo die AFD hinwill»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 26:41


Österreich steht vor einem historischen Machtwechsel. Zum ersten Mal könnte die rechtsnationale FPÖ den Kanzler stellen. Was würde ein Kanzler Kickl für Österreich bedeuten und welche Signalwirkung hätte das für Deutschland? Das Gespräch mit der Journalistin Alexandra Föderl-Schmid. Den Mitteparteien ÖVP und SPÖ schafften es nicht, sich auf ein Regierungsprogramm zu einigen. Sie machten damit den Weg frei für die FPÖ, Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl gestern beauftragt, eine Regierung zu bilden. Kickl könnte somit zum ersten Kanzler der rechtspopulistischen Partei werden. Doch können sich die FPÖ und die ÖVP einigen? Wie passen die europaskeptischen und russlandfreundlichen Positionen zur konservativen Volkspartei? Die Situation in Österreich wird in Deutschland genau beobachtet. Auch dort stehen bald Wahlen an, auch dort könnte die in Teilen rechtsextreme AFD zulegen. Noch steht dort die Brandmauer gegen rechts, eine Regierungsbeteiligung der AFD wird von den anderen grossen Parteien ausgeschlossen. Doch die AFD möchte dorthin, wo die FPÖ jetzt ist, sagt die Journalistin Alexandra Föderl-Schmid. Sie war Chefredakteurin der Tageszeitung «Der Standard» in Wien und ist heute Nachrichtenchefin bei der Süddeutschen Zeitung in Deutschland.

Thema des Tages
Wo bleibt die neue Regierung?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 23:17


Es könnte die erste Dreierkoalition in Österreich werden. Schon seit einem Monat verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über ein gemeinsames Regierungsprogramm – und noch sieht es nicht danach aus, als gebe es grünes Licht für eine österreichische Ampelregierung. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wo die Koalitionsverhandlungen kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stehen. Und darüber, wer im Fall einer Einigung einen der begehrten Ministerposten abstauben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
SPD-Wahlprogramm - Investitionen und soziale Gerechtigkeit

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 2:18


Die SPD gibt sich mit ihrem "Regierungsprogramm" selbstbewusst: Zur Stärkung der Industrie verspricht Scholz einen Deutschlandfonds und die Reform der Schuldenbremse. Die Steuern will er senken - aber auch eine Vermögenssteuer einführen. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Table Today
Warum legt Olaf Scholz zu, Herr Merz?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 33:45


Friedrich Merz zeigt sich im Gespräch mit Stefan Braun unbeeindruckt vom SPD-Aufschwung. Die Sozialdemokraten hätten unter den Streitereien der letzten Monate am meisten gelitten, mit dem Absturz auf 14 Prozent sei die Partei „weit unterhalb des Kernpotenzials“ gewesen: „Die SPD holt jetzt auf. Ich habe damit genau so gerechnet.“ Am Ende werde sie nach seiner Einschätzung wahrscheinlich „eine zwei vorne stehen haben“, auch weil sich die Partei weitgehend hinter dem Kanzler versammle.Für Markus Söders harte Haltung und Rhetorik hat Merz Verständnis, aber hat in diesem Punkt eine andere Haltung. Alle Parteien der Mitte müssten koalitionsfähig bleiben.Zur Schuldenbremse sagt Merz, am Ende könne „man über alles reden“, nur über eines nicht: „Schulden für konsumtive Ausgaben. Sie sind ein NoGo.“ Union und SPD stellen diese Woche ihre Wahlprogramme vor, der 79-seitige Entwurf des Unionsprogramms und das Regierungsprogramm der SPD liegen Table.Briefings vor. FDP, Grüne, BSW und AfD wollen später nachlegen. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die wichtigsten Positionen von Union und SPD ein. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Skandal im Skigebiet

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 50:36


Bill Stenger ist begeisterter Skifahrer – und er hat einen Traum: Er will ein verschlafenes Bergdorf in einen Hotspot für Wintersportler verwandeln. Dabei helfen sollen ein zwielichtiger Geschäftsmann und ein spezielles Regierungsprogramm. Und es gelingt! Sie machen die Region zur ganzjährigen Touristenattraktion und schaffen Tausende von Arbeitsplätzen. Aber irgendwann wird ihr Schneeball zur Lawine …Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#36 Newsflix-Podcast: So geht Regierungs-Poker, mit Andreas Rudas

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 25:22


Andreas Rudas über:Was bei Regierungsverhandlungen nun zu tun ist  "Wir müssen uns auf die Wirtschaft konzentrieren. Alles, was wir immer hören und diskutieren, Sozialpolitik ist wichtig und so: ja. Aber das Geld kommt nicht aus der Steckdose, das Geld kommt nicht aus dem Wasserhahn. Das Geld kommt aus der Wirtschaft, von Unternehmerinnen und Unternehmern."Warum wir mehr arbeiten müssten "Die geleisteten Arbeitsstunden pro Kopf sinken massiv. Das heißt, in einem wirtschaftlichen Umfeld, wo wir unter großem Wettbewerb stehen, wo in anderen Ländern mehr gearbeitet wird, da wird in Österreich – jetzt unabhängig von der berühmten Diskussion über die 32-Stunden-Woche – zu wenig Arbeit geleistet.  Diese Work-Life-Balance ist ein Problem auch in den Köpfen."Ob Österreich Dreier-Koalition kann "Ich glaube, dass es diese überwältigenden Mehrheiten von zwei Parteien nicht mehr geben wird. Es gibt in anderen Ländern wie Skandinavien oder die Niederlande Regierungen, die aus mehreren Parteien bestehen. Also: Man muss das lernen."Ob er glaubt, dass es klappen wird "Vor Weihnachten glaube ich nicht, das wird sich nicht ausgehen. Diese Themen, die ich gesagt habe, sind so komplex, dann nützt es nichts, dass sich je zwei Sekretäre vom Parlamentsklub hinsetzen und an einem Regierungsprogramm schreiben, wie früher. Man muss im Dialog mit Fachleuten Lösungen erarbeiten und ich bin eher der Meinung, dass man sich Zeit lassen sollte."Speed kills ist nicht gut? "Lieber Qualität für alle." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Ganz offen gesagt
#40 2024 Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 56:23


Die Regierungsbildung ist gerade in vollem Gange und es gibt einige Anzeichen dafür, dass es erstmal in Österreich eine Regierung geben wird, die von drei und nicht nur von zwei Parteien beschickt wird. Das markiert dann wohl endgültig das Ende der "Zweiten Republik", das auch das Thema des Buches von Journalist und Autor Georg Renner ist. In seinem Werk „Die letzten Jahre der zweiten Republik“ beschreibt Renner die wichtigsten politischen Ereignisse der vergangenen 10 Jahre und ordnet diese ein. Darüber spricht er in dieser Episode mit Host Stefan Lassnig:  Wie haben die vergangenen zehn krisenhaften Jahre die österreichische Politik-Landschaft nachhaltig verändert? Wo haben wir einen starken Staat erlebt, wo einen schwachen? Und was bedeutet das für die aktuelle Regierungsbildung und das nächste Regierungsprogramm?Podcast-Empfehlung der Woche:BühneneingangLinks zur Folge:Die letzen Jahre der Zweiten Republik (Morawa)WZ-Newsletter von Georg RennerDATUM-Newsletter von Georg Renner Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Project 2025: Der Maßnahmenkatalog der Ultrarechten - US-Spezial

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 21:00


Donald Trumps autoritäre Töne haben sich in den vergangenen Wochen massiv verschärft – zuletzt forderte er den Einsatz des Militärs gegen politische Gegner und drohte Einwanderern mit Abschiebung. Für viele Beobachter ist das nicht überraschend. Schließlich findet sich die intellektuelle Basis für viele dieser Ideen in einem Dokument, das seit Monaten für Schlagzeilen sorgt: »Project 2025«. In dieser Sonderfolge von »Acht Milliarden« zu den US-Wahlen im November spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr unter anderem über den Maßnahmenkatalog »Project 2025«, der die USA im Sinne ultrarechter Ideologen umbauen würde. »Auch wenn Donald Trump sich davon distanziert, ist es das, was einem Regierungsprogramm für eine zweite Trump-Amtszeit am nächsten kommt«, so von Rohr. Das Programm sei radikal. So radikal, dass sogar viele Trump-Anhänger es ablehnen.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Was für ein Regierungsprogramm!

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 2:20


Mirjam Langenbach über Matthäus 5,1-2. (Autor: Mirjam Langenbach)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Was für ein Regierungsprogramm!

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 2:20


Mirjam Langenbach über Matthäus 5,1-2. (Autor: Mirjam Langenbach)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at Podcast: Gemeinsames Positionspapier der Kapitalmarkt-Stakeholder als Basispool an Ideen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 26:46


Sun, 22 Sep 2024 13:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1742-kapitalmarkt-stimme-at-podcast-gemeinsames-positionspapier-der-kapitalmarkt-stakeholder-als-basispool-an-ideen 088fce7397bc79a40d5e392e1b77485d Willkommen beim kapitalmarkt-stimme.at Podcast. Österreich braucht eine gesamthafte Kapitalmarktstory, die von der Bevölkerung verstanden und richtig eingeordnet werden kann, also Kapitalmarkt coming home, es hat ja früher auch gut funktioniert. Nach den Wahlen (spätestens zum Jahreswechsel) beginnt unsere Arbeit mit der Website, die Wissen und die schönen Aspekte des Kapitalmarkts bündeln soll. Der Podcast ist bereits jetzt live, weil - zufällig - exakt jene Player, die wir neben unserem eigenem Content featuren wollen, eine Verstaltung gemacht haben: Aktienforum, CFA Austria, CIRA, ÖVFA, der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen der WKO, VÖIG, das Zertifikate Forum und die Wiener Börse fassen stellvertretend für die Hauptakteure des heimischen Kapitalmarktes Ansatzpunkte zusamme.: - Umsetzung der im letzten Regierungsprogramm angekündigten Maßnahmen - Förderung betrieblicher und privater Pensionsmodelle/ Altersvorsorge - umfassende Wirtschafts- und Finanzbildung als Grundlage für ein selbstbestimmtes Finanzleben und als Basis für private Geldanlage - weiterhin Nein zur Finanztransaktions-Steuer - Wiedereinführung der Behaltefrist und Reduktion der Wertpapier-KESt - Vereinfachung des Being Public für bereits börsengelistete Unternehmen - Nutzung der Börsenvorteile bei Staatsbeteiligungen Auf kapitalmarkt-stimme.at sieht man die Supporter in der Reihenfolge der Zusage, zum Zeitpunkt dieser Aufnahmen waren das: FACC, dad.at, Raiffeisen Research, Freisinger Holding, Palfinger, VBV, dividendpost.net, Porr Group, Pierer Mobility, Warimpex, RWT, wikifolio.com, VAS. Join! Trailer und Playlist: http://www.audio-cd.at/kapitalmarkt-stimme Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Coming Home auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=QTKs-y5-2lw presented by https://www.rwt.ag Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1742 full no

Table Today
Wie rechts ist die CDU?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 25:45


Dennis Radtke ist neuer Chef des Sozialflügels der CDU und Nachfolger von Karl-Josef Laumann. Der Europaabgeordnete aus dem Ruhrgebiet verwahrt sich seit Jahren gegen einen Rechtskurs in der Partei und ist darüber immer wieder auch mit CDU-Chef Friedrich Merz aneinandergeraten. In seinem ersten Podcast-Interview als CDA-Chef nennt Radtke inhaltliche Bedingungen für das Regierungsprogramm. Entspricht Chinas enge Verbindung zu Russland einer tiefen, ideologischen Verbindung oder lediglich einer geopolitischen Taktik? Darüber schreibt der Journalist, Autor und Filmemacher Adrian Geiges in seinem Buch „Front gegen die Freiheit”. Im Gespräch mit MIchael Bröcker sagt er auch, wie Europa darauf reagieren sollte. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Russland startet Gegenoffensive, toter V-Mann in Marbella, rechtes Programm in Niederlanden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 4:38


Russland setzt an, die Region Kursk zurückzuerobern. Frankfurter Ermittler verheizen einen V-Mann. Und in den Niederlanden stellt die rechte Koalition ihr Regierungsprogramm vor. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Russland startet die Operation Gegenangriff Wie Frankfurter Ermittler einen kriminellen V-Mann verheizten – bis er von der Drogenmafia getötet wurde Niederlande stoppen Zahlungen für ausreisepflichtige Asylsuchende+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Die Jenischen - #1210

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 29:27


Die wenig bekannte Volksgruppe wartet in Österreich immer noch auf die Anerkennung. Dabei ist im türkis-grünen Regierungsprogramm ein Durchbruch angekündigt. Journalistische Erkundungen über eine Minderheit, die als fahrendes Volk diskriminiert und verfolgt wurde, mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek und dem Filmemacher Kurt Langbein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 25.08.: Kickls Programm - Kniefall vor der ÖVP?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 62:41


Kickls Programm: Kniefall vor der ÖVP?Mit großem Getöse stellte die FPÖ diese Woche ihr Regierungsprogramm vor. Und das hat es in sich: Während man bei der Migration auf weitere Verschärfungen setzt, will man die Wirtschaft entlasten. Für viele Beobachter ist klar: FPÖ-Obmann Herbert Kickl wildert damit im Wählerklientel der ÖVP – und macht damit gleichzeitig den Türkisen ein Angebot, das diese bei möglichen Koalitionsverhandlungen nur schwer ablehnen können. Opfern die Freiheitlichen da den viel zitierten “Kleinen Mann”, den sie jahrzehntelang umworben haben?Klimaplan: Großer Wurf oder schwerer Fehler?Noch rechtzeitig vor der Nationalratswahl legt die türkis-grüne Regierung den Nationalen Energie- und Klimaplan vor. Und der hat es in sich: Die Grüne Superministerin Leonore Gewessler feiert schon das Ende von Pendlerpauschale und Dieselprivileg. Kanzler Karl Nehammer beeilte sich zwar, das zu bestreiten. Doch viele Unternehmer sind beunruhigt: Denn schon jetzt stehe ihnen das Wasser bis zum Hals. Befürworter hingegen verweisen auf die Extremwetterereignisse des letzten Wochenendes und die Rekord-Temperaturen der vergangenen Wochen und Monate. Befeuert der Klimaplan die gerade erst wieder sinkende Teuerung? Oder ist er angesichts des Klimawandels alternativlos?Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Christoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterGudula Walterskirchen, PublizistinJohannes Huber, BloggerEva Glawischnig, ehemalige Chefin der "Grünen"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Prunk, Tradition und Regierungsprogramm - King Charles' Parlamentseröffnung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 2:06


Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ganz offen gesagt
#26 2024 Über Vorschläge für bessere Politik - mit Johannes Kopf

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 44:14


Unter dem Namen „Mehr Grips“ hat sich wenige Monate vor der Nationalratswahl eine parteiunabhängige Initiative von Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichster Herkunft – von der Klimaaktivistin bis zu Industriellen – zusammengefunden, um Vorschläge für bessere Politik zu machen. Inzwischen liegen drei Ergebnispapiere vor, die eine neue Koalition theoretisch 1:1 in ein Regierungsprogramm übernehmen könnte. „Mehr Grips“-Gründungsmitglied Johannes Kopf – im Brotberuf AMS-Chef (und DJ) – erklärt Georg Renner, welche Vorschläge in den Bereichen Ökologische Transformation, Bildung und Digitalisierung die Gruppe bereits vorgelegt hat, wie sie zu ihren Kompromissen gekommen sind und warum sie Vorschläge in den Raum stellen, statt gleich selber als Partei bei der Wahl anzutreten.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Regionaljournal Graubünden
Keine Schlitten für Juden: Auf Aufschrei folgt Entschuldigung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 14:15


Ein auf Hebräisch verfasster Aushang beim Bergrestaurant Pischa hat für grossen Wirbel gesorgt. Man vermiete keine Schneesportgeräte mehr an Juden, man habe schlechte Erfahrungen gemacht. Der Restaurantpächter hat sich mittlerweile entschuldigt. Die Polizei ermittelt. Weitere Themen: * Der Grosse Rat wälzt als erstes Geschäft der Februarsession das Regierungsprogramm der nächsten Jahre. * Premiere zum Start der Session: Erstmals hat künstliche Intelligenz die Eröffnungsansprache gehalten – da ist noch Luft nach oben.

KURIER daily
Pandemie, Kriege, Chat-Affären: Eine Regierungsbilanz nach 4 Jahren

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 21:49


"Es ist das beste aus beiden Welten." So fasste der ehemalige Kanzler Sebastian Kurz das türkis-grüne Regierungsprogramm einst zusammen. Kurz als Kanzler ist Geschichte, das Regierungsprogramm ist geblieben. Die vierjährige Zusammenarbeit der Koalitionsparteien ist jedoch geprägt von zahlreichen externen und internen Krisen. Wie lautet also das Resümee? Was konnte umgesetzt werden und woran sind die beiden Parteien gescheitert? Christian Böhmer, KURIER Innenpolitik-Redakteur, zieht Bilanz. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Korrespondenten in London

Der König hat das Regierungsprogramm der Regierung vorgetragen. Eine pompöse Zeremonie für ein unspektakuläres Arbeitsprogramm des Premierministers und seines Kabinetts. Wir gehen das alles mal durch.

Kommentar - Deutschlandfunk
"Letzte Generation" - Konservative, systemtreue Aktivisten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 3:25


Die meisten Forderungen der Aktivisten der "Letzten Generation" stünden so ähnlich auch im Regierungsprogramm, kommentiert Ann-Kathrin Jeske. Auch die Methoden der Gruppe seien kein Grund zur Panik: Der Staat sitze eh am längeren Hebel.Ein Kommentar von Ann-Kathrin Jeskewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4511 Regierungsprogramm für Berlin – CDU und SPD präsentieren Koalitionsvertrag: Das sind die Schwerpunkte und Ziele

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:10


Die neue Regierung aus dem Wahlgewinner CDU und der abgewählten SPD steht sieben Wochen nach der Wiederholungswahl in Berlin nun endlich fest. Die Verhandlungen über den Koalitionsvertrag hatten vor drei Wochen begonnen und wurden heute von beiden Koalitionspartnern in einer Pressekonferenz präsentiert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Mathias Huter, Forum Informationsfreiheit

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 7:54


Thema: In einer Rangliste von 135 Staaten steht Österreich auf dem vorletzten Platz, was den Zugang der Bürger*innen zu öffentlichen Akten, Entscheidungen und Dokumenten angeht. Die schwarz-grüne Koalition hatte schon in ihrem Regierungsprogramm die Abschaffung des Amtsgeheimnisses versprochen und sie hat einen Entwurf für ein Informations-Freiheitsgesetz vorgelegt. Das ist allerdings fast zwei Jahre her. Weil seither aber genau gar nichts weitergeht, haben verschiedene NGOs heute den zuständigen Vizekanzler und die Verfassungsministerin zu einem Runden Tisch gebeten.

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.03.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 14:48


Themen der Sendung: Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul, Amnesty International beklagt weltweite Zunahme von Menschenrechtsverstößen, Deutsche Abgeordnete informieren sich in Israel über Raketenabwehr-System, Vier Tote nach Anschlag nahe Tel Aviv, Wegen hoher Treibstoffpreise mehr Rechte für Kartellamt geplant, Für Engagement gegen Rassismus Hamza-Kurtović-Preis in Hanau verliehen, Bundeskanzler Scholz besucht Hochwassergebiet im Ahrtal, Eckpunkte für das Regierungsprogramm "natürlicher Klimaschutz" vorgestellt, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
29.03.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 14:48


Themen der Sendung: Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul, Amnesty International beklagt weltweite Zunahme von Menschenrechtsverstößen, Deutsche Abgeordnete informieren sich in Israel über Raketenabwehr-System, Vier Tote nach Anschlag nahe Tel Aviv, Wegen hoher Treibstoffpreise mehr Rechte für Kartellamt geplant, Für Engagement gegen Rassismus Hamza-Kurtović-Preis in Hanau verliehen, Bundeskanzler Scholz besucht Hochwassergebiet im Ahrtal, Eckpunkte für das Regierungsprogramm "natürlicher Klimaschutz" vorgestellt, Das Wetter