POPULARITY
Partizipationsprozesse als Lernorte für demokratisches Denken und Handeln in Europa Impulsvortrag von Dr. Ruth Beilharz Die Staatsform der Demokratie ist die einzige Organisationsform, in der Widerspruch gleichberechtigten Verfassungsrang hat. Ihr Sinn besteht darin, bei aller Widersprüchlichkeit, gesellschaftlichen Konsens über die politische Gestaltung des Gemeinwohls zu erreichen. Nach einem Impuls wird erfahrbar gemacht, dass partizipative Organisationsformen unter bestimmten Voraussetzungen Erfahrungsräume für dialogische Aushandlungsprozesse von Widersprüchen sein können Ruth Beilharz ist als Mitgründer der "School of Participation" eine ausgewiesene Expertin in Partizipationsprozessen. Ihre Ausführungen bringen uns die weiten Wege der Participation nahe - und, warum sich Einbringen in einer Demokratie für alle bereichernd und zielführend ist. #RuthBeilharz #Akademie3 #Participation #Partizipation #SchoolofParticipation #Bürgerräte #Bürgerbeteiligung #Mitbestimmung #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin
Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Auf der traditionellen Walz reisen Handwerksgesellinnen und -gesellen für drei Jahre durch die Welt. Viele machen auch in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, Station - und bringen ihr handwerkliches Können in gemeinnützige Projekte ein. Gerlach, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Papst Leo XIV. ist jetzt offiziell im Amt. "Sozialethisch werden wir einen kritisch-linken Papst haben", sagt Kirchenrechtler Thomas Schüller. In den innerkirchlichen Fragen erwarte er im Vergleich zu Papst Franziskus "keine Veränderung". Von WDR 5.
In dieser Episode des Podcasts „Die Sales Couch“ widme ich mich einem der zentralen Themen im Vertrieb: dem Umgang mit Widerstand und der Einwandbehandlung. Mit mir im Gespräch ist Kim Julian Nestl, und gemeinsam beleuchten wir, wie sich Verkäufer auf häufige Einwände vorbereiten können und welche Strategien sich in der Praxis bewähren. Als erfahrener Unternehmer und Vertriebsexperte teile ich meine Erkenntnisse aus fast 30 Jahren im Vertrieb und 20 Jahren Unternehmertum, um dir wertvolle Handlungsempfehlungen mit auf den Weg zu geben. Wir starten damit, die häufigsten Einwände zu identifizieren, die Verkäufer in der Praxis hören. Dabei stellen wir fest, dass ein Großteil dieser Widerstände auf lediglich sechs grundlegende Einwände zurückzuführen ist, wie zum Beispiel „Ich bin zufrieden“, „Ich habe keine Zeit“ oder „Es ist zu teuer“. In der Diskussion erläutern wir nicht nur, wie man Einwände systematisch erkennt, sondern auch, wie entscheidend eine proaktive und empathische Herangehensweise an Einwände ist, um als Verkäufer flexibel reagieren zu können. Kim und ich vertiefen uns in effektive Techniken zur Einwandbehandlung und stellen fest, dass das Verstehen der Psychologie hinter den Einwänden eine Schlüsselrolle spielt. Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit, zunächst Verständnis zu zeigen und den Kunden zu versichern, dass ihre Bedenken gehört werden. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, eine Beziehungsebene aufzubauen, die den Verkaufsprozess nicht nur erleichtert, sondern auch die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen bildet. Ein weiteres wichtiges Element, das wir ansprechen, sind die vier Phasen der Einwandbehandlung. Diese beinhalten das Annehmen des Einwands, das Paraphrasieren, das Testen von Hypothesen und das Angebot neuer Perspektiven. Ich erkläre, mit welchen kommunikativen Mitteln und Techniken man diese Phasen effektiv umsetzen kann, um den Gesprächspartner zu gewinnen und für eine potenzielle Zusammenarbeit zu begeistern. Im Laufe des Gesprächs betonen wir auch die Bedeutung des Timings und wie man vermeiden kann, dass die Stimmung in einem Gespräch kippt. Ich gebe Anleitungen, wie man auch in schwierigen Momenten eine positive Beziehung bewahren kann, was oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkaufsabschluss ist. Der Podcast bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Übungen, um das Erlernte in der eigenen Verkaufsstrategie umzusetzen. Schließlich lade ich die Zuhörer dazu ein, aktiv an ihrer Verkaufsfähigkeit zu arbeiten und ihre Techniken zu verfeinern. Dazu bieten wir verschiedene Trainings und Veranstaltungen an, in denen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in der Einwandbehandlung unter realistischen Bedingungen zu üben. Der Austausch mit anderen Verkäufern wird als zusätzlicher Vorteil hervorgehoben, da unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichernd wirken können. Insgesamt ist diese Episode eine Einladung an alle Verkäufer, sich den Herausforderungen des Widerstands mit Neugier und der richtigen Strategie zu stellen. Durch das aktive Einbringen der im Podcast besprochenen Techniken können Zuhörer ihre Fähigkeiten im Umgang mit Einwänden stärken und letztlich ihren Erfolg im Vertrieb steigern. 00:00:06 Einwandbehandlung als Kunstform 00:02:25 Umgang mit Widerstand 00:07:13 Die häufigsten Einwände 00:07:45 Handlungsflexibilität im Verkauf 00:09:27 Beziehung aufbauen und Widerstand überwinden 00:11:32 Einwände als Kaufsignale 00:14:25 Stille als Verkaufstechnik 00:15:48 Die vier Schritte der Einwandbehandlung 00:24:01 Stimmungskontrolle im Gespräch 00:26:43 Hartnäckigkeit versus Beziehungspflege 00:30:25 Fragen als Verkaufstool 00:34:02 Übungsmöglichkeiten für Verkäufer 00:36:36 Abschluss und Ausblick
Eine attraktive Branche für die neue Generation? In der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around sprechen mit Eva-Miriam Gerstner, Gründerin von ccm3 Consulting, die mit ihrer Firma Unternehmen zu aktuellen Arbeitsmodellen und Umstrukturierung hin zu zeitgemäßen Prozessen und Methoden berät, Alexander Holst aus dem Vertrieb von nickocruises, Touristiker mit Leidenschaft und Ehrenamtsmitglied im Young Travel Industry Club über den Fachkräftemangel, Branchennachwuchs und neue Ansätze hinsichtlich Arbeitsplatz und Attraktivität der Branche. Vertreter der Gen Z ist Eric Hellerberg, Azubi der Reiseagentur Vosphol, einem TUI TRAVEL Star Büro. Wir stellen uns die Frage, wie sich Hierarchien verändern müssen und welche Chancen sich aus der Zusammenarbeit mehrerer Generationen ergeben. Live aufgenommen auf Lighthouse Stage in Halle 4.1 der ITB 2025 in Berlin. Disclaimer: Der Ton dieser Folge hat durch die Nebengeräusche und nicht passender Technik gelitten. Entschuldigung!(01:29) Vorstellung der Gäst*innen(04:34) Gäst*innenstruktur auf der ITB(05:29) Welche Veränderungen braucht die Branche in Bezug auf Arbeitsmodelle?(06:39) Vielfalt der Tourismusbranche(07:51) Warum fehlt es an Nachwuchs?(09:22) Wie sehen die Arbeitsplätze aus und was wünscht sich der Nachwuchs?(10:42) Hierarchie am Arbeitsplatz(13:23) Welches Potenzial birgt das Einbringen des Nachwuchses?(16:14) Wie kann die Branche junge Menschen für sich gewinnen und welche Rolle spielt die ITB dabei?(18:56) OUT OF THE BOX by Tourismus Turn und die ITB als Plattform für junge Leute(20:25) Nachfolgende Generationen müssen mehr einbezogen werden(23:23) Schwierigkeiten: für eine junge Generation attraktiv sein(25:06) Altersvielfalt in der BrancheHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/tourismusturn
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt. Dieser kamen viele gerne nach: Ihr gefeiertes 2022er Debütalbum "Body Lotion" rief ja auch erfreuliche Erinnerungen an Teenage Fanclub wach, an die Pooh Sticks oder die Bands der legendären C-86-Compilation. Aber die drei Wahlberliner, die sich 2018 zur Band zusammenfanden, tappen nicht in die Nostalgiefalle und suchen bewusst die Weiterentwicklung, das Einbringen ihrer eigenen Persönlichkeiten. So berichten sie, für die Arbeit an ihrem am 14.2. erscheinenden zweiten Album "What's That" einen "eher autobiografischen Ansatz, der sich als rohe und teils ergreifende Reflexion ihrer musikalischen Reise darstellt" gewählt zu haben, mit dem sie "tiefer in persönliche Erzählungen und emotionale Landschaften" eintauchten.
Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt. Dieser kamen viele gerne nach: Ihr gefeiertes 2022er Debütalbum "Body Lotion" rief ja auch erfreuliche Erinnerungen an Teenage Fanclub wach, an die Pooh Sticks oder die Bands der legendären C-86-Compilation. Aber die drei Wahlberliner, die sich 2018 zur Band zusammenfanden, tappen nicht in die Nostalgiefalle und suchen bewusst die Weiterentwicklung, das Einbringen ihrer eigenen Persönlichkeiten. So berichten sie, für die Arbeit an ihrem am 14.2. erscheinenden zweiten Album "What's That" einen "eher autobiografischen Ansatz, der sich als rohe und teils ergreifende Reflexion ihrer musikalischen Reise darstellt" gewählt zu haben, mit dem sie "tiefer in persönliche Erzählungen und emotionale Landschaften" eintauchten.
Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt. Dieser kamen viele gerne nach: Ihr gefeiertes 2022er Debütalbum "Body Lotion" rief ja auch erfreuliche Erinnerungen an Teenage Fanclub wach, an die Pooh Sticks oder die Bands der legendären C-86-Compilation. Aber die drei Wahlberliner, die sich 2018 zur Band zusammenfanden, tappen nicht in die Nostalgiefalle und suchen bewusst die Weiterentwicklung, das Einbringen ihrer eigenen Persönlichkeiten. So berichten sie, für die Arbeit an ihrem am 14.2. erscheinenden zweiten Album "What's That" einen "eher autobiografischen Ansatz, der sich als rohe und teils ergreifende Reflexion ihrer musikalischen Reise darstellt" gewählt zu haben, mit dem sie "tiefer in persönliche Erzählungen und emotionale Landschaften" eintauchten.
Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt. Dieser kamen viele gerne nach: Ihr gefeiertes 2022er Debütalbum "Body Lotion" rief ja auch erfreuliche Erinnerungen an Teenage Fanclub wach, an die Pooh Sticks oder die Bands der legendären C-86-Compilation. Aber die drei Wahlberliner, die sich 2018 zur Band zusammenfanden, tappen nicht in die Nostalgiefalle und suchen bewusst die Weiterentwicklung, das Einbringen ihrer eigenen Persönlichkeiten. So berichten sie, für die Arbeit an ihrem am 14.2. erscheinenden zweiten Album "What's That" einen "eher autobiografischen Ansatz, der sich als rohe und teils ergreifende Reflexion ihrer musikalischen Reise darstellt" gewählt zu haben, mit dem sie "tiefer in persönliche Erzählungen und emotionale Landschaften" eintauchten.
Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Anne Brorhilker www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hildebrandt, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Finanzprodukte, die langfristig stabil erscheinen, aber Verluste einbringen – seit 2008 häufen sich diese Geschichten merklich. Felix Früchtl von der ProLife GmbH kennt sie gut, denn er ist Geschäftsführer eines Unternehmens, das Kunden beim Ausstieg aus unrentablen Versicherungsverträgen unterstützt. Ich spreche mit Felix in dieser Folge über - die überraschende Pleite der FWU AG und die (systemischen) Gründe dahinter - meine Verwunderung, dass so viele Menschen weiterhin an Geldversprechen glauben - die Frage, ob diese Geldversprechen noch zeitgemäß sind und ob es Versicherungsprodukte gibt, die wir brauchen. Außerdem steht die Frage im Raum, was der Kollaps solcher Geldversprechen über unser System aussagt. Bedeutet das, dass unser gesamtes Finanzsystem in Gefahr ist, ebenfalls zu kollabieren? ___ Anmeldung zu meinem Webinar mit Felix Früchtl: https://tinyurl.com/bdcrtbup Für Fragen und Themenwünsche schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de
Bei der Landtagswahl in Thüringen stimmten 15,8 Prozent für das BSW. Spitzenkandidatin Katja Wolf sagt mit Blick auf die Regierungsbildung, demokratische Parteien müssten wieder vernünftig miteinander sprechen können.
Du willst New Work Elemente in deinen Arbeitsalltag einführen, weist aber nicht wie? New Work Expertin und LinkedIn Top Voice Kira Marie Cremer verrät dir ihre Top 4 Tipps – jetzt reinhören.
In dieser Episode des Stimme wirkt Podcasts begrüßen wir Dr. Klaus Ulrich Möller, einen führender Rhetorik-Experte und Zukunftsanalytiker in Deutschland. Mit seiner Plattform Red Carpet Speakers verbindet er die Kunst der Rede mit Satire und Kabarett, um sein Publikum nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten.Du lernst Dr. Möllers persönliche Geschichte kennen und erfährst, wie er vom PR-Chef großer Unternehmen zum professionellen Redner wurde. Er betont die Bedeutung von Anspannung vor Auftritten und gibt dir wertvolle Tipps für den Umgang mit Lampenfieber.Dr. Möller teilt seine Erfahrungen bei Toastmasters International und zeigt dir, wie diese ihm geholfen haben, sein Talent für humorvolles Sprechen zu entwickeln – ein Schlüsselmerkmal seiner Vorträge heute.Du erhältst Einblicke in Techniken zur Einbindung von Humor in ernsthafte Themen wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung und erfährst, was es mit dem Konzept eines 'kabarettistischen Mindsets' auf sich hat, welches dir ermöglicht, alltägliche Situationen satirisch zu betrachten.Abschließend gibt dir Dr. Möller drei wichtige Ratschläge:Nimm dich selbst nicht zu ernst.Finde die Balance zwischen der Bestätigung bekannter Informationen und dem Einbringen neuer Perspektiven in deinen Vortrag.Denke daran, dass Zuhörer sowohl bestätigt werden wollen als auch neue Einsichten gewinnen möchten – genau hier setzt der Wert einer humorvollen Herangehensweise an. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des Stimme wirkt Podcasts begrüßen wir Dr. Klaus Ulrich Möller, einen führender Rhetorik-Experte und Zukunftsanalytiker in Deutschland. Mit seiner Plattform Red Carpet Speakers verbindet er die Kunst der Rede mit Satire und Kabarett, um sein Publikum nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten.Du lernst Dr. Möllers persönliche Geschichte kennen und erfährst, wie er vom PR-Chef großer Unternehmen zum professionellen Redner wurde. Er betont die Bedeutung von Anspannung vor Auftritten und gibt dir wertvolle Tipps für den Umgang mit Lampenfieber.Dr. Möller teilt seine Erfahrungen bei Toastmasters International und zeigt dir, wie diese ihm geholfen haben, sein Talent für humorvolles Sprechen zu entwickeln – ein Schlüsselmerkmal seiner Vorträge heute.Du erhältst Einblicke in Techniken zur Einbindung von Humor in ernsthafte Themen wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung und erfährst, was es mit dem Konzept eines 'kabarettistischen Mindsets' auf sich hat, welches dir ermöglicht, alltägliche Situationen satirisch zu betrachten.Abschließend gibt dir Dr. Möller drei wichtige Ratschläge:Nimm dich selbst nicht zu ernst.Finde die Balance zwischen der Bestätigung bekannter Informationen und dem Einbringen neuer Perspektiven in deinen Vortrag.Denke daran, dass Zuhörer sowohl bestätigt werden wollen als auch neue Einsichten gewinnen möchten – genau hier setzt der Wert einer humorvollen Herangehensweise an. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Deutschland plant, Anfang Mai zusammen mit Ruanda eine Resolution in der UN-Vollversammlung in New York einzubringen, mit dem Ziel, die Massaker in Srebrenica im Juli 1995 offiziell auf UN-Ebene als „Genozid“ anzuerkennen. Verbunden ist dies mit der Forderung, den 11. Juli zum „Internationalen Tag der Reflexion und des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica 1995“Weiterlesen
Heute im Fokus: Northvolt gibt am Montag den offiziellen Startschuss für den Bau der Batteriezellenfabrik nahe Heide im Kreis Dithmarschen. Der Jubel über die Ansiedlung ist groß, doch wie schwer wird es, Fachkräfte zu bekommen? Und wie viel Geld bleibt in den Haushalten der Kommunen vor Ort?
Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://florianschartner.de/Podcasts in 2024: Schlüssel zu Wachstum, Neukundengewinnung und Vertrauen2024 präsentiert sich als ein Jahr des Fortschritts in der Content-Strategie, wobei Podcasts zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Unternehmen und Selbstständige bieten sie eine hervorragende Plattform, um ihre Reichweite zu erweitern und eine stärkere Bindung zur Zielgruppe aufzubauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer effektiven Herangehensweise.Schnelligkeit ist in der Podcast-Produktion und -Vermarktung entscheidend. Die Geschwindigkeit der Umsetzung, des Onboardings und der Erfüllung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wesentlich, um in der dynamischen Podcast-Welt zu bestehen. Dabei geht es nicht nur um die Produktionsgeschwindigkeit, sondern auch um die schnelle Anpassung und Optimierung interner Prozesse und Tools.Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in die Podcast-Produktion bietet erhebliche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Zeitersparnis und Effizienz. Ein kritischer Blick auf die Qualität und Originalität des Inhalts ist jedoch unerlässlich, um die Authentizität zu wahren.Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung sind ebenfalls wichtige Aspekte in der Podcast-Produktion. Moderne Tools können helfen, die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams zu verbessern. Neben der Prozessoptimierung ist die Qualität des Contents entscheidend für das Wachstum.Schließlich spielen Individualität und Authentizität eine entscheidende Rolle im Erfolg eines Podcasts. Durch das Einbringen der eigenen Persönlichkeit und Erfahrung können Podcaster eine einzigartige und fesselnde Hörerfahrung schaffen. Humor und Positivität tragen zusätzlich zur Bindung bei der Zielgruppe bei.
Willkommen zu einer neuen Episode vom CULTiTALK, dem Podcast, der sich mit Unternehmenskultur, HR-Trends und Führungsphilosophien befasst. Heute tauscht sich unser Host Georg Wolfgang mit der ausgewiesenen Expertin in Human Relations, Claudia Mühl aus.In dieser Ausgabe erkunden wir die DNA und Werte, die die Unternehmenskultur in Claudias Agentur prägen. Mit einem Schwerpunkt auf "open-mindedness" und "open-heartedness" zeigt Claudia auf, wie essentiell es ist, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und die Bedeutung von Diskussion sowie der kontinuierlichen Entwicklung von Kultur. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie Führungskräfte diesen Prozess navigieren können, während gleichzeitig auch die Herausforderungen und möglichen Stolpersteine diskutiert werden. Georg bestärkt in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von konstruktiver Konfrontation und den Mut, den Status Quo in Frage zu stellen – ein Prinzip, das inspirierend und zugleich herausfordernd sein kann.Weiter widmen sich die beiden der Remote-Arbeit und ihren Konsequenzen für die Interaktion und das Wohlbefinden von Teams. Claudia und Georg tauschen Ideen aus, wie räumliche Gestaltung und Veranstaltungen wie Hausmessen dabei helfen können, eine Brücke zwischen virtueller und physischer Zusammenarbeit zu schlagen.Besonderen Fokus legt Claudia Mühl auf Human Relations als Herzstück der HR-Arbeit. Es geht um die Kunst, ein Team aufzubauen, das sowohl mit Kunden als auch mit internen Serviceanforderungen umgehen kann, während Servant Leadership und individuelle Betreuung der Teammitglieder als Schlüsselwerte hervorgehoben werden.Mut im Berufsumfeld, der Umgang mit beratungsresistenten Kunden und das Einbringen neuer Perspektiven und Ideen in Projekte sind ebenfalls Teil des Gesprächs und runden den Einblick in Claudias Philosophie ab. Auch die Bedeutung des "Cultural Fit" bei Einstellungsverfahren wird hervorgehoben.Die Episode endet mit einer Reflexion über die dynamischen Anforderungen in der modernen Arbeitswelt und die Wichtigkeit von Anpassungsfähigkeit und proaktiver Gestaltung des Arbeitsalltags. Alle Links zu Claudia Mühl:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudia-muehl-50448873/Unternehmen: https://www.palmerhargreaves.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Es gibt Treffen, die einen inspirieren. Menschen, denen man nur einmal begegnet und die dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der zum Nachdenken und zur Reflexion anregt
Der Schatten unserer Seele birgt ein ungeahntes Potenzial...02:11
Innerhalb der Schwangerschaft liegt die Aufmerksamkeit aller Beteiligten häufig stark auf der werdenden Mama und dem noch ungeborenen Kind. Umso wichtiger, dass auch die Rolle des Vaters in dieser Konstellation genügend Beachtung bekommt und dass auch seine Veränderungsprozesse in dieser besonderen Zeit gesehen werden. Und genau deswegen habe ich heute wieder unsere wunderbare Hebamme Emely Hoppe bei uns im Podcaststudio. Emely erklärt, wie Väter sich in der Schwangerschaft einbringen können, wie man der Vaterrolle innerhalb der Schwangerschaft mehr Gehör verschafft und wie Väter sich diesen Raum auch selbst nehmen können.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Für Freitag ruft Fridays for Future zum weltweiten Klimastreik auf. In Deutschland sind an 250 Orten Proteste geplant. Die Bewegung fordert den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes und die Einführung des versprochenen Klimageldes. Das UN-Klimasekretariat hat den Entwurf der "globalen Bestandsaufnahme" vorgelegt. Das Paris-Abkommen von 2015 verpflichtet die Staaten dazu, regelmäßig Bilanz zu ziehen, ob ihre Anstrengungen ausreichen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das Ergebnis ist keine Überraschung: Die Welt ist weit davon entfernt, das Ziel zu erreichen. Menschliches Handeln und Wirtschaften verbraucht zu viele Ressourcen und verschmutzt die Umwelt. Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde sind bereits überschritten. Dabei geht es um Klima, Funktion der Biosphäre, Süßwassernutzung, Entwaldung, Nährstoffkreisläufe und das Einbringen neuartiger Stoffe wie Plastik. Die Stabilität der Erde und unser Überleben sind gefährdet, schreiben Wissenschaftler:innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in einer Studie. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Dieser Sommer war geprägt von einer gewaltige Panikmache in Bezug auf den globalen Klimawandel. Schon seit Monaten wird vor der kommenden Hitze gewarnt, werden Bürger mit Verhaltenstipps bevormundet. Antonio Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) erklärte Ende Juli (1) gar, dass der Juli der heißeste Monat gewesen sei, den die Menschheit je erlebt habe. Er fügte hinzu, dass das Zeitalter der globalen Erwärmung ende, und das Zeitalter des „globalen Kochens“ (global boiling) begonnen habe. Schon seit geraumer Weile wird politisch und medial der Klimawandel als nächste große Bedrohung an die Wand gemalt, die nur durch schnelles und extremes Handeln beseitigt werden könne, bevor wir alle den Hitzetod (2) sterben.Klimawandel wiederum ist ein Ergebnis der menschlichen Kohlendioxidemissionen (CO2), die aufgrund der Industrialisierung in immer größeren Mengen in die Atmosphäre entlassen werden. Diese, so die Erklärung, wirken als Treibhausgas, welche die Sonnenstrahlen, die normalerweise von der Erde in das Universum reflektiert würden, innerhalb der Erdatmosphäre festhalten, was für eine Erwärmung sorgt. Dies führt zum Abschmelzen von Gletschern und dem Polareis, dem Abtauen der Permafrostböden, und vielen anderen Erscheinungen, die als „Kipppunkte“ beschrieben werden, bei deren Erreichen eine Umkehr des Klimawandels unmöglich sein, und sich der Effekt sogar noch verschlimmern wird.All das verkündet seit Jahren der International Panel on Climate Change (IPCC), der auch Weltklimarat genannt wird, in immer dringlicherem Ton. Die Erwärmung müsse, so haben es die Staaten dieser Welt auch 2015 in Paris beschlossen, auf 1,5 Grad Celsius bis zum Ende dieses Jahrhunderts begrenzt werden, um das Schlimmste zu verhindern. Dafür müssen bis 2030 intensive Maßnahmen ergriffen werden. Alle Kohlenstoffdioxidemissionen müssen heruntergefahren werden, was bedeutet, die Energiegewinnung vollständig auf sogenannte „erneuerbare“ Energien umzustellen. Hinzu kommen verschiedene Ideen des Geoengineerings (3), also des gezielten Eingriffes in das Klimasystem, beispielsweise durch Abdunkelung der Atmosphäre(4) durch das Einbringen von Aerosolpartikeln(5), um die Sonneneinstrahlung zu verringern. Das birgt große Risiken. So sind sogenannte „erneuerbare“ Energien alles andere als erneuerbar. Stattdessen verursachen sie massive Umweltzerstörung(6) und werden damit nur noch mehr zur Zerstörung der Natur beitragen. Dasselbe gilt für das Geoengineering. Die Folgen solcher Eingriffe für die gesamte Menschheit sind überhaupt nicht zu ermessen. Daher sollte, bevor solche Maßnahmen ergriffen werden, überhaupt erst einmal sichergestellt werden, dass die zugrundeliegende Annahme, dass sich die Erde aufgrund der menschlichem Emissionen erwärme, überhaupt zutrifft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/heiss-oder-eiszeit-von-felix-feistel+++Bildquelle: Riccardo Mayer / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Antrieb zum Wachstum wird in dieser Folge entdeckt. Wir reflektieren darüber, eine Vision zu haben, Aufgaben an die eigenen Fähigkeiten anzupassen und gesunde Herausforderungen anzunehmen. Warum sind Vergleiche irreführend? Wie kannst du fokussiert auf deinem Weg bleiben? Wir erklären, warum Prokrastination sich im Laufe der Zeit aufsummiert, und teilen Ideen, um Schwung aufzubauen. Wir sprechen über Interdependenz, das Bilden von Synergien und das Einbringen der eigenen Stärken in etwas Größeres. Mit nachempfindbaren Beispielen und islamischen Weisheiten wird diese besonnene Folge zur Selbstverbesserung inspirieren. Shura Zeit auf Podcastplattformen: https://shura.mosinan.de
Partizipationsprozesse als Lernorte für demokratisches Denken und Handeln in Europa Impulsvortrag von Dr. Ruth Beilharz Die Staatsform der Demokratie ist die einzige Organisationsform, in der Widerspruch gleichberechtigten Verfassungsrang hat. Ihr Sinn besteht darin, bei aller Widersprüchlichkeit, gesellschaftlichen Konsens über die politische Gestaltung des Gemeinwohls zu erreichen. Nach einem Impuls wird erfahrbar gemacht, dass partizipative Organisationsformen unter bestimmten Voraussetzungen Erfahrungsräume für dialogische Aushandlungsprozesse von Widersprüchen sein können Ruth Beilharz ist als Mitgründer der "School of Participation" eine ausgewiesene Expertin in Partizipationsprozessen. Ihre Ausführungen bringen uns die weiten Wege der Participation nahe - und, warum sich Einbringen in einer Demokratie für alle bereichernd und zielführend ist. #RuthBeilharz #Akademie3 #Participation #Partizipation #SchoolofParticipation #Bürgerräte #Bürgerbeteiligung #Mitbestimmung #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin
DGB debattiert über geringe Beteiligung an der Sozialwahl / TotalEnergies darf nicht mehr für klimaneutrales Heizöl werben / Börse: Handelsbeginn an der Wall Street. / Moderator: Dirk Vilsmeier
In dieser Podcast-Episode geht es um die Optimierung von Teams und deren Zusammenarbeit. Mein Gast Jens Möhrenschlager erklärt, wie man verschiedene Teile einer Organisation so zusammenfügen kann, dass sie voneinander profitieren. Dabei betont er die Bedeutung von Pizza-Size-Teams (mit etwa sieben Mitgliedern) und das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung. Des Weiteren spricht er darüber, wie man Entscheidungsfindung und Problemlösung in einem agilen Team verbessern kann und wie wichtig eine Fearless-Organisation ist. Auch die Bedeutung von Konzentration auf das Wesentliche und das Einbringen von Emotionen in Diskussionen wird thematisiert. Und er verrät ein pragmatisches Beispiel dafür, wie spielerische Elemente während der Corona-Pandemie eingesetzt wurden, um das Interesse der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten. Die Episode gibt somit Einblick in praxisnahe Ansätze für ein effektives Team-Management.
Wer arbeitet, hat wenig Zeit sich zu engagieren. Ein kaum beachtetes Problem der Demokratie, meint der Sozialphilosoph Axel Honneth. Außerdem: Flaschenpfand ist immer noch schwer durchschaubar. Und: Host Carolin Courts denkt über Kriegsübung nach. Von WDR 5.
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Tilman Staemmler, einen erfahrenen systemischen Berater und Therapeuten, der tiefe Einblicke in die Bedeutung und die Kraft der Selbsterfahrung gibt. Tilman teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Selbsterfahrungsseminare nicht nur das persönliche Wachstum fördern, sondern auch erheblich zur professionellen Entwicklung beitragen können.Tilman erläutert, wie das spielerische Einbringen eigener Erfahrungen in die systemische Beratungsarbeit diese bereichern kann und in welchen Situationen es ratsam sein könnte, dies zu unterlassen. Um diese komplexen Themen zu veranschaulichen, stützt er sich auf persönliche Fälle aus seiner Praxis und nutzt dabei anschauliche Metaphern, die zum Nachdenken anregen.Die Episode endet mit einem besonderen Highlight: Tilman teilt einen wertvollen Tipp aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Therapeut und Berater, der den Zuhörern neue Perspektiven eröffnet und gleichzeitig praktische Hilfestellung für ihre eigene Entwicklung bietet.Ob du ein Fachmann auf dem Gebiet bist oder einfach nur neugierig auf die Themen Selbsterfahrung und systemische Beratung, diese Episode bietet tiefgehende Einblicke und inspirierende Gedanken, die du nicht verpassen solltest.Informationen zur Person:Dr. Tilman Staemmler ist ein hochqualifizierter Experte in den Bereichen Philosophie, Psychologie und Soziologie. Nach seinem Masterstudium in diesen Disziplinen hat er sich intensiv weitergebildet und ist heute Systemischer Berater (SG), Systemischer Therapeut (WISL), Gestalttherapeut (Symbolon) und Heilpraktiker für Psychotherapie.Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung als Dozent und Führungskraft im Fort- und Weiterbildungsbereich, spezialisiert auf soziale Berufe, bringt er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen mit. Außerdem hat er Lehraufträge in Psychologie und Ethik inne, was seine vielseitige Expertise noch weiter unterstreicht.Neben seiner akademischen und lehrenden Rolle hat er auch einen starken praktischen Fokus. Er führt Workshops durch, bietet Beratung, Coaching und Supervision für Teams und Führungskräfte an. Darüber hinaus ist er in der psychotherapeutischen Praxis tätig, wo er auf der Grundlage des Heilpraktikergesetzes arbeitet.Mit seiner breiten Palette an Kenntnissen und Fähigkeiten ist Dr. phil. in der Lage, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in seine Arbeit zu geben. Wir freuen uns auf seine Beiträge zu unserer Diskussion heute.
Jenny Fulde, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Oberhavel Mehr Männer als Frauen trifft sie in ihrem Beruf als Finanzberaterin und auch im Ehrenamt bei den Wirtschaftsjunioren. Das nimmt Jenny Fulde wahr, aber die klassischen Rollenzuschreibungen sind ihr nicht wichtig. Für ein Jahr ist sie die Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Oberhavel und erlebt eine sehr vernünftige Kommunikation. Das führt sie darauf zurück, dass sich junge Führungskräfte weitergebildet haben und deshalb eine zugewandte, respektvolle Gesprächskultur selbstverständlich sei. Die Mittdreißigerin ist Mutter zweier Kinder, freut sich über den guten Wirtschaftsstandort Oberhavel und beschreibt ihre Visionen dafür. Sie erzählt aber auch von ihren persönlichen Träumen und Vätern, die selbstverständlich für ihre Kinder da sind.
Macht es überhaupt Sinn, dass ich bei der Arbeit auch über meine Bedenken und Unsicherheiten spreche? Darum geht es in unserem aktuellen Podcast zum Thema “psychologische Sicherheit”. Sarah Stephany ist Senior Beraterin und arbeitet seit fast 20 Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung und unterstützt unter anderem Teams, Organisationen oder Führungskräfte bei Veränderungen. Ihr Herzensthema ist psychologische Sicherheit und wie diese in Teams und Organisationen etabliert werden kann. Psychologische Sicherheit bedeutet, dass sich Mitglieder des Teams so psychologisch sicher fühlen, dass sie z. B. durch das Einbringen von abweichenden Sichtweisen oder das Eingestehen von Fehlern ein zwischenmenschliches Risiko eingehen können, ohne dass sie negative Konsequenzen erfahren. Wenn diese in einem Team gegeben ist, kann sich das positiv auf die Leistung und Innovation, aber auch die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Mitarbeitenden und Führungskräften, psychologische Sicherheit zu leben. Dennoch gibt es einige Dinge, die eine Führungskraft tun kann, um psychologische Sicherheit zu fördern. Für weitere Informationen zu diesem Thema, schau gerne in das Whitepaper von Thilo Leipoldt und Sarah Stephany: https://www.system-worx.com/mediathek/psychologische-sicherheit-als-fundament-gelingender-teamarbeit
Im heutigen Podcast spreche ich mit Dr. Olga Nevska von Telekom MobilitySolutions. Das Tochter-Unternehmen der Deutschen Telekom ist gestartet, um das Thema Mobilität für die eigenen Telekom-Mitarbeiter auf eine neue Stufe zu bringen. Die Anforderungen an Mobilität haben sich insbesondere seit der Corona-Pandemie grundlegend geändert. Hinzu kommt, die Verkehrswende, die man als eines der größten Unternehmen in Deutschland aktiv mitgestalten will. Wie wir im Podcast erfahren, gibt es einige sehr spannende Ansätze, wie die Verkehrs- und Mobilitätswende bei uns in Deutschland gelingen kann. Olga und sein Team haben spannende Ansätze entwickelt, die es nun sukzessive und in der Breite umzusetzen gilt. Mehr Infos, euer Feedback unter www.digitles-unternehmertum.de/433
Hast du dich schon mal gefragt, wie du das eigentlich machst? Und wie es dir gefällt? Ich sehe immer wieder Menschen in meinen Begleitungsprozessen, für die das Eindringen ein eher schwieriger Moment ist. Vielleicht verbunden mit Unwohlsein, mit Aufregung bis Anspannung oder gar mit Schmerz. Und das kann den Sex allein oder zu zweit betreffen. Also hör dir diese Folge an und tanke Impulse, wie du anders darüber denken, es dabei anders erleben und es sogar positiv gestalten kannst. Kleiner Hinweis: Die Aspekte Feuchtigkeit und Beckenboden sind weniger im Fokus, es geht bewusst mehr um andere Impulse. Und ich spreche mehr über Vagina und Penis / Finger / Toy als über Penis und Toy oder Anus und Toy. Vieles lässt sich dennoch nutzen. Falls bei dir Fragen bleiben oder du speziell ein Interesse dazu hast, lass es mich wissen!
Unsicherheit entsteht dann, wenn wir Situationen falsch einschätzen bzw. wenn Menschen nicht so reagieren, wie wir es erwarten würden. Wenn Versprechungen gemacht werden, die dann nicht eingehalten werden, führt dies zu Unisicherheit.
Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben Mayar, Malak und Aimée getroffen. Die drei sind im Wiener Kinder- und Jugendparlament aktiv. Es geht um sexistische TikToker, Fahrradwege in Floridsdorf und um Schulen, die Verständnis fördern statt auswendig lernen.Mehr zum Kinder- und Jugendparlament und weiteren Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche in Wien findet ihr hier: https://junges.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovationen: Ingenieuren und Ingenieurinnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Zukunftsgestaltung zu. Wie sie diese Verantwortung für Technik und Gesellschaft tragen können und sich aktiv in die Diskussion um eine nachhaltige Zukunft einbringen können, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Katharina Helten. Unser Gast leitet die Produktgruppe Thermal Management Actuators bei Vitesco Technologies. Nach ihrem Maschinenbau-Diplom an der RWTH Aachen promovierte sie im Bereich Produktentwicklung an der TU München und absolvierte einen Forschungsaufenthalt am MIT. Seit fast 10 Jahren ist sie nun im Bereich Elektrifizierung tätig. Neben ihrer Arbeit sind ihr zwei Themen besonders wichtig. Einerseits die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. U.a. lehrt sie Lehrbeauftragte an der TU Darmstadt. Andererseits ist sie seit mehr als 15 Jahren ehrenamtlich tätig, um den Anteil an weiblichen Fach- und Führungskräften in den MINT-Bereichen zu erhöhen, vor allem als aktives Mitglied bei Femtec.Alumnae e.V.
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie du einen Riffaufbau richtig herstellen kannst und was du dabei beachten solltest. In den letzten Jahren hat sich der Stil der Riffaufbauten maßgeblich verändert. Die heutigen Riffaufbauten sind im Vergleich zu den Generationen davor wesentlich luftiger und wirken optisch deutlich leichter. Früher wurde soweit es geht der Riffaufbau an der gesamten Rückwand hochgezogen, was manchmal eine ziemliche Gratwanderung war, dass das gesamte Bild nicht wie eine Steinwand wirkt. Bei den derzeitigen Riffaufbauten ist es meistens so, dass die Höhe des Riffaufbaus rund 50 - 60 % der Beckenhöhe einnimmt. Am Schluss ist und bleibt es eine Geschmackssache wie jeder seinen Riffaufbau gestaltet. Riffaufbau gestalten - Plexiglasscheibe ja oder nein? Doch was ist wirklich wichtig und zu beachten, wenn du deinen Riffaufbau startest. Eine häufige Frage die immer wieder aufkommt ist, ob unter den Aufbau eine Plexiglasscheibe gelegt werden soll, um die Bodenscheibe zu schützen. Ich bin der Meinung, dass diese Methode nur Nachteile hat. Denn egal wie gut die Plexiglasscheibe auch mit Silikon versiegelt wird, sammelt sich am Schluss immer Wasser unter der Plexiglasscheibe an. Und genau in diesen toten Zonen entstehen dann massive Probleme wie z.B. rote Schmieralgen. Das Problem dabei ist, dass die meisten dann nicht auf die tatsächliche Ursache kommen, da keiner mehr an die Plexiglasscheibe denkt. Auffällig hierbei ist, dass wenn wir hin und wieder Becken abbauen bei denen eine Plexiglasscheibe als Schutz eingesetzt wurde und dann die Plexiglasscheibe herausnehmen, dass dann uns dann ein übler fauliger Geruch entgegen kommt. Wenn die Bodenscheibe über eine entsprechende Glasstärke verfügt ist eine derartige Schutzvorrichtung nicht nötig. Natürlich solltest du übertrieben gesagt nicht den gesamten Aufbau auf eine spitzen Stein der in die Bodenscheibe drückt aufbauen. Wenn du deinen Riffaufbau ganz normal gestaltest kann nichts passieren. Riffaufbau gestalten - Styropor ja oder nein? Noch schlimmer als die Plexiglasscheibe ist das Einbringen eine Styroporplatte. Denn im Laufe der Zeit lösen sich aus dem Styropor eine Menge schädlicher und giftiger Substanzen die dauerhaft zu massiven Problemen bzw. Schäden in deinem Aquarium führen. Also verzichte einfach auf jede Art von Schutzmaßnahmen der Bodenscheibe und es entstehen keinerlei tote Zonen bzw. es werden keine schädlichen und giftigen Substanzen in dein Aquarienwasser eingebracht. Riffaufbau gestalten - locker und leicht Der zweite wichtige Punkt für deinen Riffaufbau ist, dass du diesen locker und leicht gestaltest. Zum einen bietet er für schwächere Tiere wichtige Rückzugsmöglichkeiten zum anderen kann die Strömung alles durchspülen, so dass auch hier tote Zonen oder strömungsarme Zonen vermieden werden, in denen sich Mulm ansammeln kann. Riffaufbau gestalten - Strömungspumpen einbauen? Häufig ist es beim Riffaufbau das Ziel, das die Aquarientechnik komplett verschwindet und später nicht mehr zu sehen ist. Das bedeutet auch, dass immer wieder Strömungspumpen komplett eingebaut werden. Das ist optisch zwar sehr interessant doch im praktischen Gebrauch auf Dauer ziemlich nervig. Denn das bedeutet, dass du den Aufbau immer wieder regelmäßig zurückbauen musst, um deine Strömungspumpen reinigen zu können. Ich konnte es immer wieder beobachten, dass im Laufe der Zeit die Euphorie nachlässt und die Reinigung der Strömungspumpen immer weniger durchgeführt wurde. Das Ergebnis davon ist, dass die Strömungsleistung immer mehr nachlässt und dadurch leicht vermeidbare Probleme entstehen. Ein weiterer Nachteil von eingebauten Strömungspumpen ist, dass es bei einem direkten Kontakt der Strömungspumpe mit den Steinen zu unangenehmen teilweise lauten Vibrationsgeräuschen kommt. Riffaufbau gestalten - maximale Stellflächen für Korallen Wichtig ist, wenn du deinen Riffbau herstellt, dass du darauf achtest, möglichst viele Stellflächen für deine Korallen zu bauen. Denn je mehr Stellflächen du hast, desto schöner und voller kannst du dann später dein Becken mit Korallen besetzen. Riffaufbau gestalten - naß oder trocken? Ich selbst fülle das Aquarium immer knapp zu 50 % mit Wasser bevor ich mit dem Riffaufbau starte. Das hat den Vorteil, dass insbesonders wenn du mit großen Steinen arbeitest, ein Stein auf die Bodenscheibe fällt die Wucht deutlich abgebremst wird. Außerdem zeigt es von Anfang an die endgültige Optik, dass wenn du das Wasser erst später ausfüllst, der Riffaufbau optisch rund 30 % nach vorne gezogen wird und dadurch deutlich gedrungener wirkt. Riffaufbau gestalten - kleben ja oder nein? Kommen wir zu einer Frage die im Zusammenhang mit dem Thema Riffaufbau immer wieder kommt. Soll der Aufbau verklebt werden? Wir selbst kleben überhaupt nicht, da wir festgestellt haben, dass der Eintrag von Kleber und Zement immer negative Auswirkungen auf die Biologie des Meerwasserbeckens hat. Wir stellen die Steine so aufeinander, dass sie fest miteinander verzahnt sind und nicht umfallen können. Das testen wir während des Aufbaus immer wieder, dass am Schluss alles fest sitzt. Natürlich sind, wenn du nicht klebst bestimmte Arten des Aufbaus nicht möglich. Ich habe mich jedoch für mich persönlich entschieden, dass wir nicht kleben. Riffaufbau gestalten - natürliche Steine oder künstliche Steine? Ich habe die letzen Jahren den Markt sehr genau beobachtet um auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine Möglichkeit zu finden, um den Verbrauch von Lebendgestein zu reduzieren. Doch leider muss ich für mich feststellen, dass immer wieder bei Becken bei denen künstliches Riffgestein verwendet wurde die gleichen Probleme auftreten. Mir schildern immer wieder Hörer Probleme mit Nitrit, Dinoflagellaten, Schmieralgen und das das Becken einfach biologisch nicht in Schwung kommt. Ich finde es schade, dass es derzeit keinen adäquaten Ersatz für Lebendgestein gibt, da es für die Meerwasseraquaristik nochmals ein entscheidender Schritt in die Zukunft wäre. Doch so lange es diese Probleme gibt, bauen wir unsere Kundenbecken nach wie vor mit Lebendgestein. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Ein Blick auf die Vielfalt in der Gesellschaft: Wo gibt es Diskriminierung? Wo liegen die Stärken von Gruppen, die aus ganz unterschiedlichen Menschen zusammengesetzt sind? Moderation: Stefan Parrisius
Was der Sinn des Ganzen ist, ein Buch, welches in der Originalausgabe den Titel Readhead by the Side of the Road trägt, in deutscher Übersetzung Der Sinn des Ganzen zu nennen, wird sich dem Studio B Kollektiv wohl nie erschließen und wir werden dennoch nicht müde, kopfschüttelnd und fragend ob solcher Titel zurückzubleiben. Die aus Minnesota stammende und in Baltimore lebende Autorin Anne Tyler, welche 1941 geboren wurde, schrieb bereits über 20 Romane und erhielt unter anderem den Pulitzer Preis sowie den Sundy Times Award für ihr Lebenswerk. Ihr Roman Der Sinn des Ganzen wurde 2020, wie auch einige andere ihrer Veröffentlichungen, vom Züricher Verlag Kein & Aber in deutscher Ausgabe herausgegeben.Wir tauchen ein in das Leben des Protagonisten Micah Mortimer, den die Autorin, passend zu ihrem eigenen Wohnort, in Baltimore ansiedelt. Dort lebt er in einer 3-Zimmer-Souterrainwohnung die eher sparsam eingerichtet – die meisten Möbel befanden sich schon beim Einzug darin – aber dafür sehr gepflegt ist. Denn Micah ist sehr penibel, wenn nicht sogar pingelig in Bezug auf Ordnung und Sauberkeit, was eins der Dinge ist, die ihn ausmachen. Im Klartext heißt das, dass es bei ihm z.B. einen Bodenwischtag gibt, oder auch einen Küchentag, was bedeutet, dass an diesem Tag alle Geräte in der Küche sowie ein Schrank geputzt werden. Diese feste Struktur findet sich auch in seinem Alltag wieder, den er mit Joggen sowie anschließendem Duschen und Frühstück beginnt. Danach widmet er sich seinen Kunden, denn sein überschaubares Gehalt verdient er mit seiner kleinen Computerfirma die den witzigen Namen Tech Eremit trägt. Ein sprachlicher Kniff mit dem die Autorin ihrem Protagonisten nicht nur einen gewissen Humor unterstellt (oder sich über ihn lustig macht), sondern auch die Einsicht des Selbigen ein Dasein in einer gewissen Abgeschiedenheit zu führen. In diesem sehr zurückgezogenen Leben verdient er sich zusätzlich noch etwas als Hausmeister hinzu, indem er Reparaturen und sonstige anfallende Arbeiten in seinem Mietshaus erledigt.So weit so gut. Es klingt nach einer eher banalen Geschichte die Anne Tyler uns hier erzählt, der Clou besteht jedoch darin, dass sie es schafft, den Lesenden sofort Anteil am Leben ihres Protagonisten nehmen zu lassen. Wie bei einer Serie, die man einmal angefangen hat zu schauen und nicht mehr aufhören kann, möchte man nun wissen, was es mit Micah Mortimers Leben auf sich hat und was ihn bewegt. Doch entgegen des überhaupt ersten Satzes des Romans, der da lautet: „Man wüsste wirklich gern, was im Kopf eines Mannes wie Micah Mortimer vor sich geht.“, erfährt man, was in seinem Kopf vor sich geht. Denn die Autorin lässt uns, zumindest teilweise, daran teilhaben. Und dabei ist sie meisterhaft im Erzählen des Alltäglichen und im Einbringen von immer neuen Handelnden, die letztlich alle ein kleines Rädchen im großen Getriebe bedienen und viele kleine und teilweise witzige Episoden entstehen lassen.Durch ihren Detailreichtum, die genauen Beobachtungen und auch die Liebe zu ihren Figuren schafft es Anne Tyler die Geschichte eine Mannes zu erzählen, den man als absolut durchschnittlich und prototypisch, ja langweilig bezeichnen würde und die dennoch für den Lesenden nie langweilig wird. Der korrekte Micah, der sich irgendwie in seinem Leben eingerichtet hat und gerade so über die Runden kommt, abgestraft vom Leben, weil er vor vielen Jahren das große Geld hätte machen können – aber kein Patent angemeldet hat – ist aber trotzdem keiner, der sich groß beklagt. Er hat eine Freundin – Cass – die sicher nicht seine große Liebe ist, aber man hat sich arrangiert und schließlich sind es die Gewohnheiten, die Micah so zu schätzen weiß.Eines Tages steht plötzlich ein junger Mann namens Brink vor Micahs Tür und behauptet sein Sohn zu sein. Brink ist der Sohn von Micahs Jugendliebe und kann rein biologisch gar nicht Micahs Sohn sein, was ihm natürlich sofort klar ist. Dennoch ist Micah dem Jungen gegenüber aufgeschlossen und lässt ihn sogar bei sich übernachten. Man gewinnt den Eindruck, dass er etwas für ihn übrig hat, was einmal mehr deutlich macht, dass Micah nicht der abgestumpfte Computernerd ist, für den man ihn aufgrund des Namens seiner Firma halten könnte. Zu allem Übel macht seine Freundin Cass schließlich auch noch mit ihm Schluss. In relativ kurzer Abfolge lässt Anne Tyler das Leben ihres Protagonisten also aus seiner gewohnten und so liebgewonnen Routine entgleiten. Trotzdem bleibt die Art des Erzählens völlig ruhig, was Micah zu einem Protagonisten macht, der unspektakulärer kaum sein könnte und doch sind er und seine Geschichte alles andere als langweilig.Anne Tyler hat einmal gesagt: „Das Lesen von Eudora Welty in meiner Kindheit zeigte mir, dass ganz kleine Dinge in Wirklichkeit oft größer sind als die großen Dinge.“ Es ist diese Einsicht, die auch in ihrem Roman stets mitschwingt. Sie erschafft eine Art Prototyp eines Alltagshelden, dessen Leben nicht die große Erfolgsgeschichte ist, sondern der sich Tag für Tag durchbeißt und seiner Arbeit und seinen Gewohnheiten nachgeht. In seiner Höflichkeit ist er fast rührend und er hat so einige Marotten, doch wer hat die nicht. Aber unser Protagonist hat es auch nicht so leicht, weil er in zwischenmenschlichen Dingen schon mal etwas nachlässig ist und sich dadurch auch Konflikte einhandelt, deren Ursache er im Rückblick nicht so recht nachvollziehen kann. Aber man muss ihn einfach gern haben und wünscht ihm die ganze Zeit, dass alles gut werden möge. Es sind die großen Fragen die Anne Tyler in einem, für die breite Masse nachvollziehbaren, Setting ansiedelt und dadurch einen Zugang schafft.Völlig unaufgeregt und mit viel Einfühlungsvermögen schafft es Anne Tyler einen innerhalb kürzester Zeit in ihren Bann zu ziehen und in das Leben von Micah Mortimer einzutauchen. Im Nu ist ein Nachmittag um und man hat nicht nur Anne Tylers Art zu schreiben lieben gelernt, sondern kann vielleicht auch über die eigenen Macken leichter mit einem Augenzwinkern hinwegsehen, so wie man Micah Mortimer einfach nur alles Gute wünscht. Möglicherweise geht es gar nicht immer um den großen Sinn, sondern einfach das Sein.In der nächsten Woche stellt Irmgard Lumpini das Buch "Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn gesehen" mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Margarete Beutler vor, der überwiegend Erstveröffentlichungen aus ihrem Nachlass enthält. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Dr. Stefanie Geiselhardt spricht u.a. über: - Wir alle im Kontakt (gestaltetes Zusammenleben) bilden / sind Politik (alles zusammen ist politisches Handeln) - Muss man gewählt sein, um zur Politik dazu zu gehören? - Verunsicherung, Umbruchstimmung und ihr Wirken - Raubbau an unserer Lebensgrundlage (der Erde) - Mutige Politik bedarf auch immer der Bevölkerung - Einfache und schnelle Antworten sind selten die besten - die Komlexität bedarf einer sensiblen Abwägung von Positionen & Ideen - Die Aufgabe der Politiker*innen ist in diesen unsicheren und komplexen Zeiten mitunter schwierig - Das sich Einbringen der Bürger*innen ist sehr wichtig (Umgang miteinander) - Kontakt zueinander durch diverse Dialog-Formate (Streitkultur) - Die politische Bildung in Schulen muss gestärkt werden (gerne auch ausserhalb der Schule) - Die Wahrnehmung dessen, was uns umgibt, gilt es zu stärken (Umgang und Zugang zur Umwelt und Natur)
Warum machen wir Dinge selbst, die von externen Dienstleistern potenziell besser gemacht werden könnten? Ist es Geiz? Die Angst vor Kontrollverlust? Glauben wir, dass wir es selbst am besten können? Jens und Ekkehard streifen durch ihre Selbermacherthemen, beruflich wie privat, von der Website über Datenschutz und Vertrieb bis zum Recruiting, vom Wasserhahn bis zur Jalousiensteuerung. Die Hürden und der potenzielle Nutzen bei der Arbeit mit Externen sind von Thema zu Thema sehr unterschiedlich. Der Antrieb fürs Selbermachen liegt aber ganz woanders, entdecken die beiden: Es geht darum, zufriedene Menschen um sich zu haben. Die Menschen im Umfeld Entscheidungen treffen zu lassen. Das Mitmachen, das sich Einbringen, das selbst Gestalten ist es, das Zufriedenheit schafft. Das stolz macht. Vielleicht sogar ein bisschen glücklich. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Linke gehört zu den Verlierern der Bundestagswahl. Nur über drei Direktmandate rettet sie sich ins Parlament. Thüringens linker Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit einem Erklärungsversuch für das schlechte Ergebnis.
Das (vor)parlamentarische Begutachtungsverfahren gibt BürgerInnen ohne große bürokratische Hürden die Möglichkeit, zu Ministerial- und Gesetzesentwürfen vorab Stellung zu nehmen. Was das Verfahren genau ist, wie es funktioniert und was mit den Einsendungen ans Parlament genau passiert, besprechen wir in der heutigen Folge "Parlament erklärt" mit Katharina Klement und Theresia Bauer von der Parlamentsdirektion bzw. der Nationalratskanzlei.