POPULARITY
Die Dunkelziffer ist hoch, die Datenlage lückenhaft. Dabei gibt es Gewalt im Namen der Ehre in zahlreichen Familien. Betroffen sind meist Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund. Was tun Politik und Zivilgesellschaft dagegen? Bitzer, Hannah www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Unsere Gesellschaft ist geradezu besessen von Gewalt. Es gibt praktisch keine Nische mehr ohne brutale Gewalt. Wollen wir in die Steinzeit zurück?Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Na, das war ja wieder ein furioser Start in das neue Jahr 2025!Es ist mittlerweile ja ganz normal, dass es bei so viel Ballerei und Böllerei auch Kollateralschäden gibt. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, oder?!Die Silvester-Jagdstrecke beim Einstieg in das Jahr 2025 in Zahlen: mindestens fünf Menschen fanden den Tod durch legale oder illegale Feuerwerkstechnik. Die Zahl der Verletzten und Verstümmelten zählt man schon gar nicht mehr. Nur mal ein kleiner Ausschnitt aus dem Freistaat Thüringen, berichtet vom Mitteldeutschen Rundfunk:„Zwei Menschen mussten Hände amputiert werden. Im Kreis Gotha wurden nach Angaben der Polizei zwei Beamte verletzt, als sich Menschen mit Feuerwerkskörpern den Polizisten widersetzten. In Weimar brannte ein Polizei-Auto. Die Beamten stellten zudem 50 Verstöße beim Gebrauch von Pyrotechnik fest.“ In Berlin schwappte die Silvesterstimmung noch höher, wie die Tagesschau zu berichten weiß:„Nach der Explosion - offenbar ausgelöst durch eine sogenannte Kugelbombe - sind der Berliner Feuerwehr zufolge 36 Wohnungen vorerst unbewohnbar. Ein Sprecher der Feuerwehr vergleicht die Szene mit einem Schlachtfeld, Anwohner sprechen von ‚bürgerkriegsähnlichen Zuständen‘.“ Also, ein ganz normaler, friedvoller Einstieg in das Jahr 2025. Die Schweizer Neue Zürcher Zeitung sieht migrantische Banden als Ursache der Gewaltwelle . Und alle Jahre wieder die Litanei unserer Kanzlerkandidatin Alice Weidel über die „verfehlte Migrationspolitik“ der politischen Mitbewerber um die lukrativen Futtertröge der Regierungsverantwortung . Das ist denn doch gar zu billig. Das überschüssige Testosteron tobt auch in den Adern biodeutscher Jugendlicher. Und die Angst vor dem sozialen Abstieg entlädt sich nur allzu gerne an Obdachlosen, die man dann auch schon mal mit Silvesterraketen beschießt, wie jetzt geschehen in Bonn . Dass die Lümmel diese ekelhafte Tat dann auch noch filmen und stolz ins Netz stellen, ist fast schon normal.Wir haben ein Problem mit der zunehmenden Gewalt, die alle unsere Lebensbereiche durchdringt wie ein Krebsgeschwür. Und bevor wir darauf weiter eingehen, nochmal ein paar Bemerkungen zum Böller-Wahnsinn der Silvesternacht. Auch eine ganz normale Leuchtrakete ist schwere Munition. Auch Knaller können Augen und Gesicht schwer verletzen. Pyrotechnik ist zu Recht an 364 Tagen im Jahr verboten. Nur Menschen, die eine ordentliche Ausbildung als Pyrotechniker genossen haben, dürfen damit in der Regel hantieren. Doch zu Silvester dürfen auch alkoholisierte Schwachköpfe mit gefährlicher Pyrotechnik hantieren. Die Raketen werden in Flaschenhälse gesteckt und dann angezündet. Ich habe selber gesehen, wie bei drei Versuchen zweimal die Flasche umgefallen ist und die Rakete waagerecht losgegangen ist. Zum Glück sind diese Geschosse auf dem Rasen verpufft und nicht in der Menschenmenge. Die Dunkelziffer bei den Verletzungen durch Feuerwerkskörper, gezündet von Amateuren, liegt vermutlich deutlich höher als Polizeistatistiken es erahnen lassen...hier weiterlesen: https://apolut.net/mord-und-totschlag-dicht-gefolgt-von-totschlag-und-mord-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund 26.000 Menschen leben auf der Straße. Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Der Winter macht die Bedingungen für obdachlose Menschen noch härter. Während sich die meisten Berlinerinnen und Berliner auf die Adventszeit einstimmen und in dicken Winterjacken alles für die Feiertage erledigen, müssen sich wohnungslose Menschen auf die Suche nach einem Schlafplatz und einer warmen Mahlzeit machen. Eine wichtige Anlaufstelle ist für sie die Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße mit Kleiderkammer, Ambulanz und Notübernachtung. Hier ist Barbara Breuer als Pressesprecherin tätig. Mit ihr sprechen wir über Gründe, die Menschen in Obdachlosigkeit bringen, was ihre Gäste am dringendsten brauchen und wie jede und jeder einzelne helfen kann. Wir erfahren, was ein Lächeln, ein freundliches Kopfnicken oder die Ansprache mit dem Vornamen bewirken, wann wir den Notdienst anrufen sollten und wie wir mit Unsicherheit, Unbehagen und Scham umgehen. Außerdem klären wir, welche Sachspenden benötigt werden und wie man sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen kann.
In Indien wurden 2023 laut offiziellen Angaben 35.000 Frauen vergewaltigt. Die Dunkelziffer ist viel höher. Neue Gesetze sehen härtere Strafen vor, die Polizei muss Anzeigen schneller bearbeiten. Frauenrechtlerinnen beklagen dennoch Defizite. Stiebitz, Antje www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Mehr als 180.000 Frauen waren 2023 Opfer häuslicher Gewalt. Die Dunkelziffer ist weit höher.
Die Zahlen, die das Bundeskriminalamt zur sogenannten häuslichen Gewalt veröffentlicht, sind alarmierend: Im vergangenen Jahr sind 140 000 Menschen von ihrem aktuellen oder Ex-Partner gewalttätig angegriffen worden. Die Dunkelziffer ist vermutlich weitaus höher. Wie können Betroffene aus dieser Gewaltspirale ausbrechen?
Offiziell leiden rund 3% der Österreicher*innen, also rund 270.000 Menschen, an einer Essstörung. Die Dunkelziffer wird aber weitaus höher geschätzt, da sich leider viele Betroffene oft keine oder die falsche Hilfe holen.Gerade jetzt im Sommer ist es für viele Betroffene schwierig damit umzugehen, dass die meisten Menschen sich temperaturbedingt leichter kleiden. Der permanente Vergleich mit anderen und der ständige Gedanke ans Essen, kann sich zu einer Essstörung oder Body Dysmorphia, also der verzerrten Wahrnehmung des eigenen Aussehens, entwickeln. Welche Essstörungen es gibt, wo bewusstes Essen aufhört und eine ernsthafte Krankheit anfängt und wieso wir es in unserer Gesellschaft noch immer nicht schaffen, das Aussehen anderer nicht zu kommentieren, besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, diese Woche bei „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“, Österreichs erster Mental Health Talkshow!Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht`s los auf kronehit und ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen, und neu jetzt auch auf Youtube, zum Nachhören.Du hast eine Frage unsere Moderatorin Meli Tüchler und unseren psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos? Dann schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Zum Thema Essstörung:sowhat.: Führendes Kompetenzzentrum für die ambulante Behandlung von Menschen mit Essstörung in Wien, St. Pölten und MödlingBeratung, Diagnostik und Behandlung für bis zu drei Jahre auf Kasse.Webseite: https://www.sowhat.at/ Österreichische Gesellschaft für Essstörungen:Eine Liste aller Beratungsstellen, nach Bundeländern sortiert:https://www.oeges.or.at/Essstoerungen/Hilfe-fuer-Betroffene/Beratungsstellen/index.php/ Essstörungs Hotline:Kostenlose, österreichweite und anonyme Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung0800 / 20 11 20 MO - DO 12.00 - 17.00 UhrE-Mail Beratung: hilfe@essstoerungshotline.atwww.essstoerungshotline.at Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142 · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
Mehr als 18.000 Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren wurden im vergangenen Jahr bundesweit Opfer von sexualisierter Gewalt. Das ist eine Steigerung von 7,7 Prozent gegenüber 2022. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamts hervor. Martina Huxoll-von Ahn ist stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes. Sie wies im Gespräch mit SWR Aktuell darauf hin, dass es sich dabei nur um die bei den Ermittlungsbehörden angezeigten Fälle handele: "Das Problem beim sexuellen Missbrauch ist, dass wir ein großes Dunkelfeld haben und gar nicht genau wissen, wie viel sexuellen Missbrauch es tatsächlich gibt." Durch eine verstärkte Polizeiarbeit würden inzwischen mehr Fälle aufgedeckt. Auch sei die Sensibilität in der Gesellschaft gestiegen. Deshalb bedeuteten die aktuellen Zahlen nicht unbedingt, dass es mehr Kindesmissbrauch als in früheren Jahren gebe, sagte Martina Huxoll-von Ahn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
Die Nachrichten sind voll von Berichten, dass jeder dritte Arbeitnehmer mit seiner aktuellen Arbeitssituation unzufrieden ist. Die Dunkelziffer könnte sogar noch höher sein. Einige Umfragen zeigen, dass jeder zweite Deutsche bereit wäre, sofort in einen anderen Job zu wechseln, wenn sich ein passendes Angebot ergibt. Doch Vorsicht vor voreiligen Entscheidungen: Das Gras auf der anderen Seite scheint oft grüner zu sein, als es in Wirklichkeit ist. In dieser Folge von OhMyJob! – dem Podcast der Karrierebibel bekommst du eine Checkliste, mit der du abklären kannst, ob dein aktueller Job der Richtige für dich ist. Dafür bekommst du 10 Fragen, die du für dich selbst beantworten solltest: Kannst du dir vorstellen, deinen aktuellen Job noch 10 Jahre lang zu machen? Siehst du einen Sinn in deiner Tätigkeit? Kannst du dich in deinem aktuellen Job weiterentwickeln? Erfüllt der Job noch immer deine Erwartungen? Ist dein Job auch deine Leidenschaft? Bietet dir deine Arbeit die nötigen Herausforderungen? Erzählst du Freunden und Familie gerne von deinem Job? Stimmt die Arbeitsatmosphäre? Denkst du über andere Berufe nach? Was würdest du machen, wenn Geld keine Rolle spielt? Mehr zum Thema findest du hier: https://karrierebibel.de/habe-ich-den-richtigen-job/ Hast du Fragen rund um deine Karriere oder rund um den Podcast? Schick sie uns an: info@karrierebibel.de. In einer der nächsten Folgen machen wir ein Q&A mit deinen Fragen. Melde dich gleich noch zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://karrierebibel.de/newsletter/
Ein Gespräch über Depressionen – mit Dr. Thomas Reinbacher 280 Millionen Menschen überall auf der Welt leiden aktuell an einer Depression. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Die Zahl der Erschöpfungsdepressionen, im Volksmund „Burnout“ genannt, hat sich seit 2004 laut AOK verzwanzigfacht. Im Jahr 2030 – so glaubt die WHO - wird die Depression die weltweit häufigste Krankheit sein- noch vor Herz- Kreislauferkrankungen. Trotzdem wird die Krankheit vielerorts immer noch nicht ernst genommen, Betroffene werden als schwach oder einfach nicht belastbar abgestempelt und jeder von uns scheint zu glauben, es könnte ihn oder sie nicht treffen. Mein Gast war einer von ihnen. Der Lebenslauf von Thomas Reinbacher liest sich erstmal wie ein Märchen. Schon in seinen 30er Jahren arbeitet er als Forscher am NASA Ames Research Center in Kalifornien, und wird danach Manager bei McKinsey, Amazon und zuletzt bei Google. Er ist glücklich verheiratet, hat ein gutes soziales Umfeld, ein schönes Zuhause und er ist Vater eines kleinen Sohnes. Läuft alles. 2021 findet das Märchen vorerst ein jähes Ende- in einer Psychiatrie in München. Zweimal führt in sein Weg in die Nussbaumklinik, beim zweiten Mal ist er schwer suizidal und muss in die geschlossene Abteilung. Wie es dazu kam, darüber möchte ich mit ihm in dieser Folge sprechen und besonders darüber, was ihm geholfen, den Ausgang zu finden. Nach Grau kommt Himmelblau. So lautet der Titel seines Buches, das er in Eigeninitiative nicht nur geschrieben, sondern auch veröffentlicht hat, weil kein Verlag es wollte.
Die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zu sexualisierter Gewalt sind zu tief. Die Dunkelziffer ist hoch. Das problematisieren verschiedene Organisationen.
Schliefenanlagen sind Orte, an denen Jäger ihre "raubwildscharfen" Teckel und Terrier mit lebenden Füchsen trainieren. Mehr als 100 Schliefenanlagen gibt es verteilt über ganz Deutschland. Die Dunkelziffer dürfte weit darüber liegen, denn die Anlagen befinden sich meistens an abgelegenen Orten oder hinter hohen Zäunen oder Mauern. Die Bevölkerung soll nicht sehen, was den Füchsen dort angetan wird.
Etwa jede zehnte Person erlebt durch das Meditieren Nebenwirkungen wie Angstzustände oder Panikattacken. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch, das Phänomen wenig erforscht. Laut Fachleuten sei das Thema möglicher Nebenwirkungen in den westlichen Ländern kaum bekannt, wie SWR-Doku „Krank durch Meditation?“ zeigt.
Erlebe die Transformation deines Lebens beim Elevation Camp 2.0 am 8. und 9. Juni. Befreie dich von inneren Blockaden und entfalte dein volles Potenzial: https://www.elevationcamp.de _____________________________________ Fühlst du dich in deinem eigenen Leben gefangen?
Rund 42.000 Menschen waren vergangene Woche mit Covid krankgeschrieben. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein. Das Abwassermonitoring zeigt, dass die derzeitige Corona-Welle so hoch ist, wie noch keine zuvor. Woran das liegt, ob die Antigen-Tests auf die derzeitigen Varianten überhaupt noch ansprechen und wer sich nun impfen lassen sollte, erklärt Virologe Norbert Nowotny. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder ganz neu auch auf Youtube und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr als 45.000 Obdachlose in Deutschland sind namentlich bekannt. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Richard Brox war dreißig Jahre lang einer von ihnen. Heute betreut er nichtsesshafte Menschen, die schwerkrank im Hospiz oder Krankenhaus liegen. Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Jede dritte Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen. Die Dunkelziffer: hoch. Sylvia Haller setzt sich für bessere Hilfe und mehr Schutz ein.
Mehr als 21.000 Anzeigen wegen Stalking weist die Kriminalitätsstatistik für 2022 aus. Die Dunkelziffer liegt nach Einschätzung von Stalking-Expertin Sandra Cegla um ein Vielfaches höher. Die Strafverfolgung als Hilfe für Betroffene für unzureichend der Täter allein hält sie für unzureichend, um Opfern zu helfen. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
In Sachsen gibt es pro Jahr rund 300 Attacken auf Politiker. Die Dunkelziffer dürfte nach Angaben von Innenminister Armin Schuster noch höher sein. Er will erreichen, dass sich Betroffene eher bei der Polizei melden.
Es ist ein Thema, über das in unserer Gesellschaft nicht gerne gesprochen wird aber das leider erschreckend oft vor kommt – Missbrauch von Kindern!Laut aktuellen Studien hat jedes 4-5 Mädchen und jeder 9-12 Junge im deutschsprachigen Raum direkte Erfahrungen mit Missbrauch. Die Dunkelziffer ist aber weitaus höher!Was kann man also als Kind, Jugendliche/r oder Elternteil unternehmen? Und welche Formen von Missbrauch gibt es überhaupt? Wieso kommt es so oft zu Übergriffen gegen Kinder, trotz des Gewaltverbots in der Erziehung? Welche Folgen können Missbrauchs-Erfahrungen im späteren Leben eines Menschens haben und wo gibt es Hilfe?Bei uns zu Gast ist Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht um mit uns über das Thema zu sprechen.Wir quatschen am Mittwoch, 08. November 2023, ab 22:00 Uhr mit dir darüber und beantworten alle Fragen!Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und sie beantworten deine Fragen in der Sendung! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Fiona Fuchs!"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/"Rat auf Draht" für Eltern:https://elternseite.at/de/homeHilfe bei Erpressung mit Nacktbildern und "Sextortion":Artikel mit ausführlicher Erklärung:https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/handy-internet/veroffentlichung-von-nacktbildern-verhindernTools im Kampf gegen "Sextortion":„Take it down“ für Personen unter 18 Jahrenverhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo „Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahrenverhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit Hier einige weitere Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannstRat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf kronehit.at!
Der TÜV schlägt Alarm: Bei der Theorieprüfung für den Führerschein fällt jeder Zweite durch. Außerdem wurden in diesem Jahr schon jetzt so viele Betrüger erwischt wie noch nie. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Vor 3 Wochen habe ich noch erzählt, wie das Volk die Feuerwehr sieht. Da kamen einige Rückmeldungen, dass wir auch sehr viele positive Rückmeldungen, Lob und Anerkennung bekommen. Das ist gut und wichtig! Und natürlich gibt es in gängigen Medien immer wieder auch mal zynische und böse Kommentare und/oder auch mal die Androhung von Gewalt. Aber in echt Gewalt? Wirklich? Glaubt doch kein Mensch. Ihr habt doch genug technische Geräte, um das zu verhindern, wurde mir mal erzählt. Genauso, wie Bullshit gepostet wird, erleben wir auch an Einsatzstellen reale Veränderungen hin zu Auseinandersetzungen, die manchmal verbal eskalieren. Könntet ihr euch aber im Ernst vorstellen, dass das auch körperlich eskaliert? Bei mir fehlte da jede Vorstellungskraft, weil wir doch die “Guten” sind. Klar gemeckert wird viel. Es ist sicher, dass Einsätze nicht mehr so allgemein verträglich sind wie früher. Wir müssen viel mehr erklären und kommunizieren. Aber Gewalt? Bemühen wir also Statistiken, um das Ganze mal zu erhellen. Körperliche Angriffe auf Einsatzkräfte habe ich aus verschiedenen Statistiken gemittelt. Ca. 5000 “angezeigte” Fälle pro Jahr. Die Dunkelziffer ist hier sicher sehr hoch, weil viele Fälle eben nicht angezeigt werden. Wenn man das aber gegen die Einsatzstatistik hochrechnet, ist das Gewalt in jedem etwa 300. Einsatz. Wir werden die Gesellschaft nicht zurückdrehen, also arbeiten wir an verschiedenen Strategien, wie wir das seelisch und körperlich in den Griff bekommen. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Heute berichtet OK-Mitglied Helena Trachsel aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung von Stalking-Opfern. Sie schildert uns vier Fälle von Stalking, die sie betreut hat. In fast allen Fällen hat sie den Opfern geraten, die Polizei einzuschalten und Anzeige zu erstatten. Das Eingreifen der Polizei hatte bei ihren Beratungsfällen immer positive Auswirkungen. Die Anzeigen hingegen haben selten etwas bewirkt. „Ich weiss, dass die Polizei nichts machen kann“ – hat ein Stalker gegenüber seinem Opfer gesagt. Leider ist das in den meisten Fällen brutale und harte Realität. Die Dunkelziffer von Stalking schätzt Helena Trachsel hoch ein. Gerade viele von Stalking betroffene Männer, würden sich aus Scham und Ohnmacht nicht melden oder viel zu lange abwarten, bis sie etwas unternähmen. Erfahre mehr in der aktuellen Folge... Danke fürs Unterschreiben der Online-Petition, fürs Teilen und Weitererzählen.Ich finanziere meinen Podcast völlig unabhängig ohne Werbung oder Institution im Rücken. Über einen finanziellen Support für die Produktion meines Podcasts würde ich mich sehr freuen.Vielen Dank fürs Zuhören!https://psychologos.ch/support/
Für viele Menschen ist ihr Zuhause ein gefährlicher Ort. Denn sie erfahren dort Gewalt, körperlich wie psychisch. Es können Worte sein, aber auch Ohrfeigen, Schubser und Schläge, bis hin zu Vergewaltigung oder Mord. Die Fälle von häuslicher Gewalt sind wieder deutlich gestiegen, auf fast 180.000 Fälle. Die Dunkelziffer ist deutlich höher, weil sich viele nicht trauen, Anzeige zu erheben. In zwei Drittel der Fälle sind die Opfer Frauen, aber auch Kinder und Jugendliche sind betroffen, deutlich seltener Männer. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht von einem “gravierenden gesellschaftlichem Problem”. Wie können Betroffene reagieren und wie kann vorgebeugt werden, damit die Zahlen zurückgehen? Darüber sprechen wir u.a. mit Sarah Bora, Sängerin, Gewaltbetroffene und Mit-Gründerin der Initiative #die nächste, mit Anne Thiemann von “BIG Prävention” und mit Peter Hoffmann, Anwalt für Familienrecht.
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid #DoNotLetThemKillUs - „Lasst nicht zu, dass sie uns töten". Dies ist eine Nachricht, die aus dem Gefängnis in Isfahan herausgeschmuggelt wurde. Lasst nicht zu, dass sie #MajidKazemi, #SalehMirhashemi und #SaeedYaghoubi töten. Die drei jungen Männer wurden von der Islamischen Republik mit haltlosen Anklagepunkten zum Tode verurteilt. Seit Januar 2023 wurden laut UN-Angaben über 209 Menschen im Iran hingerichtet. Iran verzeichnet die meisten Hinrichtungen weltweit (aus China und Nordkorea gibt es keine Angaben). Die Dunkelziffer wird weitaus höher sein. Diese Zahlen erreichen uns in einem Kontext von zahlreichen Hinrichtungen, die aktuell in Iran stattfinden. Diese Hinrichtungswelle richtet sich gegen Menschen, die ohne jede Rechtsstaatlichkeit zum Tode verurteilt werden. Einer von ihnen war der schwedische Staatsbürger Habib Chaab, der am 6.5.2023 im Iran hingerichtet wurde. Im Oktober 2020 wurde er während eines Aufenthalts aus der Türkei entführt und in den Iran verschleppt.
Jeden Tag wird allein in Oberösterreich ein Fall von sexuellem Kindesmissbrauch online angezeigt. 362 Anzeigen waren es im Jahr 2021 nur in Oberösterreich. Die Dunkelziffer ist weit höher: In jeder Schulklasse mit 25 SchülerInnen sitzt statistisch gesehen ein missbrauchtes Kind. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Kinderschänder ticken. Wie Ermittler mit neuer Technik Täter jagen und darüber, wie Eltern ihre Kinder schützen können. Wenn ihr einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch melden wollt, könnt ihr das auf dieser Website tun: www.stopline.at oder unter dieser Mailadresse: meldestelle@interpol.at Betroffene bekommen Rat und Hilfe hier: www.frauenzentrum.at und www.pia-linz.at
Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist seit Jahren angespannt. In Potsdam startet heute die 9. Konferenz für Nationale Cybersicherheit des Hasso-Plattner-Instituts. Kerstin Hermes und Julia Menger sprechen mit dem Gastgeber Christian Dörr. Im Kommentar von Christine Dankbar von der Berliner Zeitung geht es um die Frage, ob der Fachkräftemangel in Deutschland zumindest teilweise hausgemacht ist. Und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay erzählt, wie er mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten einen Kompromiss ausgehandelt hat.
Eine Essstörung hat viele Gesichter. Die Gründe dafür liegen meist sehr tief. Laut Deximed erkranken in europäischen Ländern pro Jahr etwa 4,5 von 100.000 Menschen an Magersucht. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher. Aber warum hungern Menschen? Warum essen wir, wenn wir gar nicht hungrig sind? Und warum können wir nicht aufhören? Wie kann es so weit kommen, dass das, was uns nähren soll und was wir brauchen, wie die Luft zum Atmen, unser Feind wird? Wonach hungern wir wirklich? Transformation macht man nicht, sie geschieht, sagt Maria Sanchez. Sie ist Autorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Gründerin der psychologischen und spirituellen Bewegung „EssentialCore - Sehnsucht und Hunger“.
Niemand kennt die Dunkelziffer. Keiner weiß, wie hoch sie ist. Und niemand kann genau sagen, ob es überhaupt eine Dunkelziffer gibt.
Im Jahr 2021 haben Betrüger über 4 Millionen Franken von Schweizerinnen und Schweizer ergaunert, in dem sie den Opfern die grosse Liebe vortäuschten - alles über das Internet notabene. Die Dunkelziffer müsse noch höher sein, schätzt die Polizei.Nina Jecker hat ein Opfer kennengelernt und erzählt ihre Geschichte. Sie erklärt auch, wie der sogenannte «Romance Scam» - der Liebesbetrug - funktioniert und wie man sich dagegen schützen kann. Host ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Hier gehts zur ganzen Recherche von Nina JeckerPodcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben? (BR 2021)
In Hamburg zeigen täglich 14 Frauen Gewalt durch ihren Mann, Freund oder Ex-Partner an. Die Dunkelziffer ist hoch - und die Hilfe schwierig. Und: Korruption beim Straßenbau vor Gericht.
Herzlich Willkommen beim MutMachMontag! Schön, dass du da bist und zuhörst. Im Teil 1 erzählt dir Günther Ebenschweiger ganz speziell als Mutter oder Vater, über das Thema „Cyber-Grooming“, also einen virtuellen Anbahnungsprozess, bei dem eine sexualisierte Handlung vorbereitet wird. Neben den erwähnten positiven Aspekten gibt es wie auch sonst im realen Leben auch Risikofaktoren im Netz. Neben Mobbing, Rassismus und Verschwörungstheorien zählt Cybergrooming zu den großen Risiken des Internets. Die Zahl an Cybergrooming-Fällen in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Genaue Zahlen zu nennen, ist allerdings schwierig. Denn: Nicht alle Fälle werden bekannt, viele werden nur zufällig – meist durch Eltern – entdeckt. Die Dunkelziffer im Bereich Cybergrooming ist somit ziemlich hoch. Für Fragen steht Günther Ebenschweiger unter podcast@ebenschweiger.at gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter www.aktivpraeventiv.at www.mobbing-zentrum.at www.lifescout.at und jetzt NEU auch unter www.mutmachmontag.at Auf Social Media findest du Günther Ebenschweiger ebenso: Facebook, LinkedIn oder auf WhatsApp unter +43 676 4 25 4 25 4.
Herzlich Willkommen beim MutMachMontag! Schön, dass du da bist und zuhörst. Günther Ebenschweiger hat in der vorigen Folge über das Thema „Kinder und Frauen vor Gewalt schützen“ erzählt und auch darüber, warum das Dunkelfeld so hoch ist. Den Schluss, den er daraus zieht: Wer nicht über das „Thema“ informiert und aufgeklärt ist, wer nicht motiviert und ermutigt ist, sich helfen zu lassen und nicht weiß, wo er sich beraten lassen kann, holt sich keine Hilfe. Die Dunkelziffer ist – wie Günther Ebenschweiger schon in der 33. Folge dieses Podcast erzählt hat– auch deshalb so hoch, weil es in Österreich bisher keine geförderte Gewaltprävention und in unserer Gesellschaft auch eine Kultur des Wegschauens gibt. In dieser Podcast-Folge versucht er dir zu erklären, was die Gewaltspirale überhaupt ist und warum dadurch viele Frauen, Opfer bleiben! Für Fragen steht Günther Ebenschweiger unter podcast@ebenschweiger.at gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter www.aktivpraeventiv.at www.mobbing-zentrum.at www.lifescout.at und jetzt NEU auch unter www.mutmachmontag.at Auf Social Media findest du Günther Ebenschweiger ebenso: Facebook, LinkedIn oder auf WhatsApp unter +43 676 4 25 4 25 4.
Im Jahr 2021 wurden 20.464 Fälle von Stalking in Deutschland polizeilich erfasst. Die Dunkelziffer wird allerdings auf 200 000 bis 300 000 Betroffene geschätzt. Die Differenz ist also riesig! Man weiß außerdem, dass 80 Prozent der Stalking-Betroffenen weiblich sind, oft sind die Stalker Ex-Partner oder Ex-Männer. Bei Cara-Julie Kather war es kein besessener Ex-Boyfriend, sondern ihr Nachbar. Cara ist 22 Jahre alt, studiert und war gerade in eine neue Wohnung gezogen, als der Nachbar begann, sich komisch zu verhalten. Der fast 50-Jährige hatte sie aber schon lange vor ihrem Einzug auf dem Radar, wie er selbst auch in einem Textdokument beschreibt, das er Cara zugespielt hat. Triggerwarnung: Wir haben Teile dieses Dokuments einsprechen lassen, um seine Besessenheit besser darzustellen. Die expliziten Sexfantasien haben wir aber ausgelassen. Cara erzählt in dieser Folge, wie sie schnellstmöglich aus der Wohnung rauswollte und dann auf ein großes Problem gestoßen ist: Betroffene von Stalking oder auch häuslicher Gewalt haben kein Sonderkündigungsrecht in Deutschland. Nur wer die finanziellen Mittel hat und im Zweifel doppelt Miete zahlen kann, kann sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Alle anderen müssen drei Monate in der Gefahrensituation ausharren. In dieser Folge erklärt der Jurist Michael Dligatch die rechtlichen Hintergründe. Er ist auf Mietrecht spezialisiert und ist auch gerne euer Ansprechpartner: www.dligatch-voss.de Der offizielle Partner dieser Folge ist der Weiße Ring. Der Verein ist Anlaufstelle für alle Menschen, die häusliche Gewalt, Stalking oder andere Gewalterfahrungen erleben. Tim Herrscher stellt zum Ende der Folge die NO STALK APP vor, die Betroffenen hilft, die Beweise richtig zu dokumentieren. Weitere Informationen zur App findet ihr hier: https://nostalk.de/ Zur kostenlosen Hotline geht's hier: https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon Wir freuen uns über euer Feedback zur Folge! Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ Cara-Julie Kather auf Twitter https://twitter.com/CaraKather Caras-Julie Kathers Homepage: https://carajuliekather.wixsite.com/cara-julie-kather
Jede Nacht schlafen in Europa rund 700.000 Menschen auf der Straße. In Österreich waren laut Statistik Austria zuletzt knapp 20.000 Menschen als obdach- oder wohnungslos registriert. Die Dunkelziffer ist allerdings höher: Tausende Menschen leben "verdeckt obdachlos" – sie kommen bei Freunden oder Bekannten unter und versuchen ihre Notlage zu verbergen. Das betrifft häufig Frauen, junge Erwachsene, LGBTQ-Personen oder Familien mit Kindern. Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren. "Die Lösungen liegen am Tisch" "Es ist die Kombination aus steigenden Wohnkosten und stagnierenden Einkommen, die dazu führt, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren oder keine leistbare Wohnung finden", sagt die Sozialarbeiterin und Sozialwissenschafterin Elisabeth Hammer im Podcast-Gespräch. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation Neunerhaus, die obdachlose und armutsgefährdete Menschen unterstützt. Vor kurzem veröffentlichte sie ihr Buch "Hinschauen statt Wegschauen: Wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist". Darin schildert sie, was nötig wäre, damit künftig alle ein Zuhause haben. "Die Lösungen liegen am Tisch", sagt Hammer. Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. Sie erklärt, wie sich die Wohnpolitik ändern muss und warum die Beendigung von Obdachlosigkeit "nicht nur eine Sonntagsrede", sondern eine Vision braucht. Die Corona-Pandemie habe jedenfalls das Bewusstsein für Wohnungs- und Obdachlosigkeit verstärkt. "Wir haben alle am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, eine Wohnung als Rückzugsort zu haben", sagt Hammer. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist hoch. Ein Grund: Die Stoffwechselstörung entwickelt sich langsam und für die Betroffenen oft unauffällig. Es besteht die Gefahr, dass Diabetes erst diagnostiziert wird, wenn sich bereits Folgeerkrankungen zeigen. Erste Symptome der chronischen Überzuckerung können leicht übersehen werden. Stark erhöhte Blutzuckerwerte und Entgleisungen des Stoffwechsels können akute Komplikationen zur Folge haben. Welchen Einfluss hat hier aber unsere Darmflora? Können wir mit ihr dagegenwirken? Folge uns auf deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge mehr verpasst! Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.at Melde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an: So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/at/newsletter/ (https://www.omni-biotic.com/newsletter/) Abonniere auch unsere Social Media Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com (https://www.instagram.com/omnibiotic_com) Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/ (https://www.facebook.com/omnibiotic/) YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosan (https://www.youtube.com/institutallergosan) LinkedIn: www.linkedin.com/company/institut-allergosan/
Fast eine Milliarde Menschen waren 2019, also noch vor der Pandemie, von einer psychischen Krankheit betroffen. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich – auch durch die Pandemie – um einiges höher. Im Podcast spricht eine Betroffene von ihrer Erkrankung und schildert, wie sie es schließlich geschafft hat, aus ihren dunklen Gedanken herauszufinden. Außerdem klärt eine Psychotherapeutin über die Mechanismus der Erkrankung auf und gibt wertvolle Tipps für die mentale Gesundheit. In einer Spezial-Staffel der "Gefragten Frau" behandeln die "Salzburger Nachrichten" das Thema Frauengesundheit aus verschiedensten Blickwinkeln. Neben der mentalen Gesundheit erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer in sechs Folgen unter anderem, welche Rolle die Hormone im weiblichen Körper spielen, welche Mythen es rund um die Schwangerschaft gibt und wie weit die Wissenschaft im Bereich der Brustvorsorge ist. Alle Podcasts der "Salzburger Nachrichten" findet ihr unter www.sn.at/podcast
Corona-Erkrankte mit langfristigen Folgen waren 2021 laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im Durchschnitt 105 Tage krankgeschrieben. Allerdings betraf das nur ein Prozent der Infizierten. Die Dunkelziffer könnte allerdings höher sein. Im Vergleich: Allgemein waren erwerbstätige Versicherte der TK im Schnitt 15 Tage krankgeschrieben. Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Corona-Erkrankte mit langfristigen Folgen waren 2021 laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im Durchschnitt 105 Tage krankgeschrieben. Allerdings betraf das nur ein Prozent der Infizierten. Die Dunkelziffer könnte allerdings höher sein. Im Vergleich: Allgemein waren erwerbstätige Versicherte der TK im Schnitt 15 Tage krankgeschrieben. Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Trotz sommerlicher Temperaturen steigen die Infektionszahlen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich sehr hoch. Gründe dafür seien neue Omikron-Varianten und die Tatsache, dass weniger Masken getragen werden, so Infektionsmodellierer Dirk Brockmann. Von WDR5.
Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde die Todesstrafe 2021 mindestens bei 579 Menschen vollstreckt. Damit stieg die Zahl um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Dunkelziffer dürfte aber höher sein. Die Daten zu Hinrichtungen sind in einigen Ländern, die die Todesstrafe anwenden, geheim, so in China. Die NGO geht davon aus, dass dort im vergangenen Jahr mehrere Tausend Menschen hingerichtet wurden. Auch in Europa gibt es die Todesstrafe noch – beispielsweise in Belarus. Bidens US-Regierung will die Todesstrafe auf Bundesebene abschaffen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Der 10. Mai ist der Tag gegen Schlaganfall. Nicht nur Erwachsene, auch etwa 300 Kinder in Deutschland trifft es im Jahr - meist aus heiterem Himmel. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher, weil die Diagnose bei Kindern nicht immmer gleich gestellt wird. Von Sybille Seitz
Viele Menschen werden immer elektrosensibel, insbesondere diejenigen, die in der Nähe eines oder mehrerer Sendemasten leben. Mittlerweile sind über 6 Mio Menschen wissentlich betroffen. Die Dunkelziffer liegt nach Schätzung von Experten jedoch weit höher, da die Beschwerden oftmals so unspezifisch sind. Schlafmangel, Depressionen, Unruhe, Reizbarkeit, Nervosität, Nasenbluten, Gelenkbeschwerden, Infektanfälligkeit, Hautveränderungen, Sehstörungen, Bauchbeschwerden, Kribbeln, Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit, Gedächtnisstörungen uvm. Das alles sind Leitsymptome, die auf vielerlei körperliche Beeinträchtigungen passen und dennoch als unlösbar abgetan werden. In dieser Folge spreche ich über die biologischen Auswirkungen elektromagnetischer Felder in unserem Körper und welche kleinen Tipps dir bereits umfassende Veränderungen bringen.
Kai Lanz hat sich mit „Krisenchat“ ein sensibles und wichtiges Thema zur Aufgabe gemacht: auf der Online-Plattform bekommen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr psychosoziale Chat-Beratung per SMS oder WhatsApp, um in Notsituationen mit ihren Problemen keinesfalls allein zu sein. Diese Ersthilfe ist enorm wichtig, denn psychische Krankheiten sind bei jungen Menschen ein Thema. Die Dunkelziffer der betroffenen Personen ist hoch und die Hürde, sich jemandem anzuvertrauen, für viele fast unüberwindbar. Doch Kai hat den Traum, mit „Krisenchat“ genau diese Hürde zu überwinden. Wie es zur Gründung der Plattform kam, was Kai sich für die Zukunft des Projekts wünscht und wie er die nötigen finanziellen Grundlagen dazu schafft, erzählt er uns in dieser Episode „Gutes Morgen – Mach mehr aus deinen Träumen“.
***TRIGGERWARNUNG: In dieser Episode sprechen wir über Suizid. Sollte euch dieses Thema triggern, bitten wir darum, diese Folge auszusetzen.*** Wenn man von oben auf den Aokigahara-Jukai herabschaut, hat man das Gefühl, vor einem riesigen grünen Meer zu stehen. Der Wind rauscht durch die Blätter und erzeugt eine Wellenbewegung in den Baumkronen, die dieses Gefühl verstärken. Von oben sieht der Jukai so friedlich aus, so unschuldig, so wunderschön. Kaum zu glauben, dass dieses hübsche Fleckchen Erde auch “Selbstmordwald” genannt wird: An die hundert Menschen pro Jahr beschließen, in dem Aokigahara ihr Leben zu beenden. Die Dunkelziffer soll höher sein. Auch andere düstere Geheimnisse schlummern im Wald. Wir nehmen euch in der heutigen Folge einmal mit nach Japan und gehen der Sache nach! Eure Suse & Krümel *** Sollten euch unschöne Gedanken quälen und/oder ihr durchlebt gerade eine besonders schwere Zeit, wendet euch bitte an die Telefonseelsorge. Ihr seid nicht allein. Jedes Leben ist es wert weitergelebt zu werden. **** Telefonnummer: 0800 1110111
Jeden Tag werden auf Parkplätzen und Autohöfen Planen aufgeschnitten – und dabei Waren gestohlen, noch bevor sie in die Läden kommen. Nach Schätzungen entsteht dabei in Deutschland jährlich ein Schaden von 1,3 Milliarden Euro. Die Dunkelziffer ist hoch.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Kennt ihr in eurem Familien- oder Freundeskreis jemanden mit jüdischem Glauben? In Deutschland gehören aktuell rund 95.000 Menschen einer jüdischen Gemeinde an. Vor dem Nationalsozialismus waren es noch 560.000 Mitglieder. Esther Graf engagiert sich aktiv in der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Sie wird uns in dieser Folge den jüdischen Glauben und die damit verbundenen Feste, Traditionen und Bräuche näher bringen. Leider müssen wir auch über den bestehenden Antisemitismus in Deutschland sprechen. Noch immer gibt es judenfeindliche Äußerungen oder Schmierereien bis hin zu Gewalttaten gegenüber Jüdinnen und Juden. Alleine letztes Jahr waren es 2.351 erfasste antisemitische Straftaten. Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Doch wie kann sich in Zukunft etwas ändern? Was können wir als Gesellschaft dafür tun?
www.sicher-stark.de Gewalt an Kindern nimmt zu! Solche und ähnliche Schlagzeilen können wir immer wieder in der Zeitung und im Internet lesen. Sie nehmen kein Ende. Trotz der größten Anstrengungen vieler Kinderschutzeinrichtungen, der Polizei und bestehender Gesetze von der Bundesregierung scheint es nicht möglich, Kinder zu schützen. Gewalt und sexueller Missbrauch ist leider an der Tagesordnung. Keine Pressemeldung und schon gar keine statistischen Zahlen lassen erahnen, was Kindern angetan wird. Kinder leiden jahrelang, wenn nicht ein Leben lang. Jährlich etwa 14.000 Missbrauchsfälle an Kindern in Deutschland werden erfasst. Die Dunkelziffer soll acht- bis zehnmal größer sein. Schätzungen von Experten gehen weit darüber hinaus. Auch bei uns gibt es jedes Jahr Kindesmisshandlungen und Gewalt auf den Schulhöfen und zu Hause. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
211124MMMit lautem Peng ... Mensch Mahler am 24.11.21In China wird eine Tennisspielerin nach eigenen Angaben von einem chinesischen Spitzenpolitiker sexuell missbraucht. Danach verschwindet sie erstmal von der Bildfläche. Verlautbarungen über ihren Verbleib und ihr Befinden gibt es zunächst nur über staatliche chinesische Medien. Brisant ist der Fall Peng Shuai, weil im Februar in Peking die olympischen Winterspiele stattfinden sollen.Fans von Bayern München haben beantragt, dass sich die Bayern von Ihrem Sponsor Quatar Airways trennen sollte. Katar baut derzeit die Stadien für die WM 2022. Mehr als 6.500 Gastarbeiter, vorwiegend junge Männer, sind in Katar beim Bau der Stadien verstorben. Die Dunkelziffer dürfte um einiges höher liegen. Laut Amnesty international vollstreckte Katar im Jahr 2020 Todesurteile, Frauen und Mädchen werden weiterhin diskriminiert, das Recht auf freie Meinungsäußerung wurde 2020 weiter eingeschränkt. Arbeitsmigrantinnen sind weiterhin schweren Formen von Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt und haben keinen Zugang zu Rechtsmitteln. Der Jahresbericht von Amnesty 2020 liest sich zum Thema Katar wie eine Chronolgie des Grauens. Bayern München schmetterte den Antrag auf Ausstieg aus dem Sponsorenvertrag mit Quatar Airways wegen eines Verfahrensfehlers ab. Die Politik und die Sportfunktionäre müssen sich endlich dazu bekennen, dass schwere Menschenrechtsverletzungen Konsequenzen haben müssen. Niederknien allein genügt nicht. Die Fans erwarten mehr – keine Geschäfte mit Staaten, die die Menschenrechte schwer missachten. Und auch keine Spiele in Stadien, die mit dem Blut tausender Menschen erbaut wurden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine Fehlgeburt bringt nicht nur den Schmerz und die Trauer über die verlorene Schwangerschaft mit sich, sondern auch Selbstzweifel, Ängste oder Scham. Viele Frauen leiden still. Bis heute ist das Thema Fehlgeburt ein großes Tabu. Dabei endet jede siebte Schwangerschaft weltweit mit einer Fehlgeburt. Eine von zehn Frauen hat mindestens eine Fehlgeburt erlitten. Das sind Zahlen, die aus einem Artikel des Ärzteblatts hervorgehen. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher! Zeit also, das Schweigen zu brechen. Gemeinsam mit der Frauenärztin Dr. med. Heidi Gößlinghoff geben wir einen großen Überblick über dieses Thema und beantworten Fragen, wie: Woran erkenne ich eine Fehlgeburt? Was sind mögliche Auslöser? Was passiert bei einer Ausschabung? Wir möchten mit dieser Folge Betroffenen Hilfe an die Hand geben!
Die Dunkelziffer bei antimuslimischen und islamfeindlichen Vorfällen in Deutschland könnte sehr hoch sein. Das ist mit ein Grund für das erste bundesweite Meldeportal. Über "I Report" können sich Betroffene sowie Zeugen und Zeuginnen online melden.
Prof. Michael Tsokos ist nicht nur Leiter der Berliner Rechtsmedizin, vielfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Lost-Places-Tourist, sondern auch fünffacher Vater. Nicht verwunderlich ist daher sein leidenschaftlicher Einsatz für Kindeswohl und bessere Aufklärung in Fällen von Kindesmisshandlung. Zusammen mit Saskia Guddat (heute Etzold) klagte er 2014 im Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ das deutsche Kinderschutzsystem an. Damit wollten sie nicht nur ihre ärztlichen Kollegen, sondern die ganze Republik für dieses oft ausgeklammerte Thema, sensibilisieren. Zusammen enthüllen sie die bittere Traurigkeit der Realität: Jede Woche sterben laut polizeilicher Statistik drei Kinder, weil sie zu Hause geschlagen und gequält wurden. Die Dunkelziffer mag hier noch einige Schicksale mehr beinhalten. Als Pate des Deutschen Kindervereins und ärztlicher Leiter der Berliner Gewaltschutzambulanz setzt er sich weiter für Konsequent füre eine Verbesserung des deutschen Kinderschutzsystems ein und fordert Konsequenzen für die Ergebnisse, das er und seine Kollegen regelmäßig vor sich ansehen müssen. Einer dieser Fälle besonders schwerer Kindesmisshandlung, bei denen er Sachverständiger bei Gericht war, bildet auch die Grundlage für einen Teilakt in seinem Bestseller „Zerrissen“, dem vierten Band der „Fred Abel-Reihe“. Außerdem sprechen wir mit mit ihm darüber, welche anderen Fälle ihn für seine Bücher inspiriert haben, und ob einer seiner Protagonisten sein Alter Ego ist. In seinem neuen Kurzthriller „Kaltes Land“ musste er sich zum ersten Mal in eine weibliche Protagonisten hineindenken und -fühlen: Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao, sonst eher zurückhaltend, die nach dem Tod ihrer Tante die Ermittlungen kurzerhand selbst in die Hand nimmt und erkennt, wie wenig sie doch von ihrer Tante wusste - Wir wollen nicht Spoilern. ;-) Daneben sprechen wir über seine Filmrollen, ob er lieber TV-Rechtsmediziner wäre und über seine Serie „Obduktion“ auf TvNow, wo er zusammen mit Jan-Josef Liefers ungeklärten Todesursachen auf den Grund geht. (Seht uns bitte die teils etwas holprige Tonqualität nach - Die Verbindung Frankfurt-Berlin-Bonn war am Aufnahmetag leider nicht die beste.)
Rund 90.000 Fälle von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es jährlich in Deutschland. Die Dunkelziffer ist um einiges höher, weil Gehirnerschütterungen oftmals gar nicht als solche erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein. Von Sebastian Krause
Im vergangenen Jahr sind deutlich mehr Kinder körperlich misshandelt worden als im Vorjahr - in Hessen stiegen die Fallzahlen um zwölf Prozent. Die Zahl des sexuellen Kindesmissbrauchs ist ebenfalls gestiegen. Experten warnen: Die Dunkelziffer könnte im Pandemiejahr sogar noch höher sein.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben?
Verbale und tatsächliche Gewalt breitet sich immer weiter aus in unserer Gesellschaft. 45.000 politisch motivierte Straftaten hat die Polizei 2020 registriert. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Was tun? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Rund 90.000 Fälle von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es jährlich in Deutschland. Die Dunkelziffer ist um einiges höher, weil Gehirnerschütterungen oftmals gar nicht als solche erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein, wie Sebastian Krause berichtet.
Mehr als zehn Prozent der Deutschen sind betroffen, doch kaum jemand spricht darüber: Die Rede ist von der Inkontinenz. Mehr als neun Millionen Bundesbürger sind inkontinent und haben Schwierigkeiten damit, ihre Blase oder – in selteneren Fällen – ihren Darm zu kontrollieren. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen, da sich laut Statistik nur vier von zehn Betroffenen einem Arzt anvertrauen. Wir sprechen über Dranginkontinenz (sog. Urge-Inkontinenz), Stressinkontinenz, Reflexinkontinenz sowie Überlaufinkontinenz und versuchen wieder zu entmystifizieren, aufzuklären und mit Witz und Verstand komplexe medizinische Themen einfach zu vermitteln. Am Mikrofon wie immer: Kreimer vs. Maxeiner
In dieser Folge geht es um das Projekt A. von Udo Langer aka Klangfeder. Eine wahre Geschichte! Wir hören zu und sind laut und verleihen Betroffenen Stimme! A. hatte in ihrem Leben viel zu sagen und keiner bemerkte es! Die Lebenslust Akademie Kulmbach setzt sich seit ihrer Gründung vor gut einem halben Jahr bereits tatkräftig für gemeinnützige Projekte und hilfsbedürftige Menschen ein. Mit kernigen Botschaften begleiten Nicole und Ronja ihre Community durch den Alltag und haben für alle ein offenes Ohr. So kamen die beiden Gründerinnen ins Gespräch mit Udo Langer, dem Pop- und Rockpreisträger zusammen und ließen sich von seinem Projekt A. begeistern. Sofort erklärten sich die beiden Frauen auch hier bereit, eine Stimme für Betroffene zu sein. In dem jüngst erschienen Album „A.“, wird durch den Künstler die wahre Geschichte einer Frau erzählt, welche bewusst mehrere Leben lebte. Durch die von ihr eigens erschaffene Charaktere war sie somit in der Lage, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und täglichen Herausforderungen Stand zu halten. Die Dunkelziffer derer, die an einer solchen Persönlichkeitsspaltung leiden, ist alleine in Deutschland enorm. Hier sah die Lebenslust Akademie Kulmbach Handlungsbedarf und bot ihre Hilfe zur Verbreitung dieser besonderen Botschaft an. „Wir möchten Udos Botschaft durch „A.“ nach außen tragen, um zu sagen – Du bist nicht allein!“, lautet das Statement der engagierten Frauen. Quelle: Der neue Wiesentbote
Weltweit gibt es einen Kampf zweier Linien in der Corona-Impfszene. Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Anderthalb Wochen nach der Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin verstarb in Österreich eine 49 Jahre alte Krankenschwester. Ihre Kollegin kam ebenfalls mit gravierenden Komplikationen nach der Impfung ins Hospital. Zwei Fälle von schweren Komplikationen, die für unzählige andere bereits gemeldete Fälle stehen. Die Dunkelziffer ist beträchtlich. Behörden und Medien bestehen unerbittlich auf der Erzählung, dass es hier keinen kausalen Zusammenhang zwischen den Impfungen und den nachfolgenden Todesfällen geben darf. Die von ihnen behaupteten Koinzidenzen treten aber dermaßen gehäuft auf, dass sie nicht länger als Zufall abgetan werden können. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-geopolitik-des-impfens-von-hermann-ploppa +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfmDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In Deutschland erleiden geschätzt bis zu 600.000 Menschen pro Jahr Gehirnerschütterungen. Die Dunkelziffer ist hoch. So kommen beispielsweise im Kinder- und Jugendsport Gehirnerschütterungen viel häufiger vor als gedacht, weil sie oft gar nicht erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein.
Mehr als zehn Prozent der Deutschen sind betroffen, doch kaum jemand spricht darüber: Die Rede ist von der Inkontinenz. Mehr als neun Millionen Bundesbürger sind inkontinent und haben Schwierigkeiten damit, ihre Blase oder – in selteneren Fällen – ihren Darm zu kontrollieren. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen, da sich laut Statistik nur vier von zehn Betroffenen einem Arzt anvertrauen. Wir sprechen über Dranginkontinenz (sog. Urge-Inkontinenz), Stressinkontinenz, Reflexinkontinenz sowie Überlaufinkontinenz und versuchen wieder zu entmystifizieren, aufzuklären und mit Witz und Verstand komplexe medizinische Themen einfach zu vermitteln. Am Mikrofon wie immer: Kreimer vs. Maxeiner
Wie viele Menschen sind nun wirklich infiziert? Wann kommt die 3. Welle? Diese Fragen bespreche ich mit Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort simulieren sie das Verhalten von Kraft- und Nutzfahrzeugen auf dem weltweiten Straßennetz für die Fahrzeugentwicklung. Sie betreiben den Blog Streuspanne, um Missverständnissen in der Statistik […]
Ein wilder Hirsch spaziert am helllichten Tag durch Ausserbinn und zeigt keine Scheu vor Menschen. Das Tier könnte dennoch gefährlich werden. Weiter in der Sendung: * FR: Die Kantonspolizei hat Diskriminierungen gegen LGBTI-Menschen statistisch erfasst. Die Dunkelziffer dürfte jedoch gross sein. * BS: Nun dürfen doch Schnitzelbänke fürs Fernsehen aufgenommen werden. Die Regierung erteilt eine Sondergenehmigung. Weitere Themen: - VS: Hirsch «Köbi» sorgt in Ausserbinn für Verunsicherung
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Depression ist oftmals in Deutschland noch ein Tabu-Thema. Und das obwohl 4 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Depression diagnostiziert sind. Die Dunkelziffer ist dabei wahrscheinlich noch viel höher. Denn viele von ihnen sprechen nicht über ihre psychische Belastung, wie Burnout, Depression oder Angststörungen. Aus Scham, aus Angst vor Verurteilung, Unverständnis, Folgen im Beruf oder aus Hilflosigkeit.
Die Corona-Maßnahmen in allen Ehren, aber man hätte vorher stärkere Heizungen einbauen müssen... und Heizpilze aufstellen... und Glühwein verteilen! Es ist KALT in den Schulen Deutschlands. Sehr kalt! Außerdem werfen wir einen Blick auf die tatsächliche zeitliche Arbeitsbelastung, sowohl von LehrerInnen, als auch von SchülerInnen.
Neuer Lehrfilm schützt Kinder vor Missbrauch und gefährliche Situationen! Es passiert jeden Tag! Kita-Kind grausam misshandelt! Kinderschänder missbraucht sechsjährigen Jungen auf dem Spielplatz! Sexueller Missbrauch an Stieftochter! Erwachsener missbraucht siebenjähriges Mädchen, 56-mal! In der Grundschule in Berlin missbraucht ein Pädophiler ein neunjähriges Mädchen auf der Schultoilette! Gewalt an Kindern nimmt zu! Solche und ähnliche Schlagzeilen können wir immer wieder in der Zeitung und im Internet lesen. Sie nehmen kein Ende. Trotz der größten Anstrengungen vieler Kinderschutzeinrichtungen der Polizei und bestehender Gesetze von der Bundesregierung scheint es nicht möglich, Kinder zu schützen. Gewalt und sexueller Missbrauch sind leider an der Tagesordnung. Keine Pressemeldung und schon gar keine statistischen Zahlen lassen erahnen, was Kindern angetan wird. Kinder leiden jahrelang, wenn nicht ein Leben lang. Jährlich werden etwa 14.000 Missbrauchsfälle an Kindern in Deutschland erfasst. Die Dunkelziffer soll acht- bis zehnmal höher sein. Schätzungen von Experten gehen weit darüber hinaus. Auch bei uns gibt es jedes Jahr Kindesmisshandlungen und Gewalt auf den Schulhöfen und zu Hause. Die Folgen von Kindesmissbrauch sind gravierend. Die Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern ist der Sicher-Stark-Organisation schon seit sehr vielen Jahren ein besonders wichtiges Anliegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Tim hat einem Forschungslabor einen Besuch abgestattet und mal selbst einen PCR-Test durchgeführt und berichtet von seinen neuen Erkenntnissen. Gemeinsam gehen wir durch die aktuellen Zahlen und analysieren ein wenig herum, ob das leicht sinkende R auf einer realistischen Grundlage berechnet ist (wir haben Zweifel), da sich das Testregime insgesamt ändert, da sich eine Überlastung der Labore abzeichnet.
Wie sicher fühlen sich die Menschen in NRW? Das wollte das Innenministerium wissen und hat das Ergebnis einer groß angelegten Studie veröffentlicht. Die Antworten waren nicht überraschend. Die Studie allerdings auch: Die Dunkelziffer der Straftaten ist tatsächlich hoch. Darüber informiert Christian Schwerdtfeger von der Rheinischen Post. Außerdem geht es um die Zielgerade der US-Wahl.
In den Düsseldorf-Nachrichten mit Charlotte Großer von Antenne geht es um die Entscheidung der Grünen, die gestern abend fiel: Sie werden mit der CDU Gespräche über eine Kooperation im Rat führen. Und das ist außerdem unser Thema: Wie sicher fühlen sich die Menschen in NRW? Das wollte das Innenministerium wissen und hat das Ergebnis einer groß angelegten Studie veröffentlicht. Die Antworten waren nicht überraschend. Die Studie allerdings auch: Die Dunkelziffer der Straftaten ist tatsächlich hoch. Darüber informiert Christian Schwerdtfeger von der Rheinischen Post.
Der Bericht eines hessischen Radiosenders sagt es einfach und kompromisslos. Der Feuerwehr fehlt Nachwuchs. Wenn sich ein Radiosender dieser Problematik annimmt, kann man das nur begrüßen. Aber wir würden das Thema gerne noch etwas weiter fassen. Der Feuerwehr fehlt Personal, besser gesagt die Feuerwehr verliert Personal. Und die Feuerwehr muss sich anstrengen, Personal zu halten. Warum ist das so? Wir hatten mal Zeiten, da gab es Aufnahmestopp in der Jugendfeuerwehr, das war in den 70’er und 80’er Jahren. Waren da die Marketingkonzepte besser? Gab es einfach mehr Interesse? Wie kommt es, dass wir heute um Mitglieder kämpfen müssen? Sagen wir mal so, es gibt eine Palette von Argumenten, die Zahl der Freiwilligen Feuerwehren von 24.664 auf 22.346 und die Anzahl der Mitglieder von 1.069.765 auf 994.042 zurückgegangen ist. Das sind 2.318 oder 9,4 % Freiwillige Feuerwehren weniger und insgesamt 75.723 Freiwillige Feuerwehrleute weniger oder 7,1 %. Schon besorgniserregend. Was ist hier los? Es werden reihenweise Kampagnen gefahren, die für Nachwuchs werben, Arbeitgeber einbinden usw. und trotzdem ist ein Rückgang zu verzeichnen? Kann es daran liegen, dass die Anzahl der Einsätze im gleichen Zeitraum um 33,6 % gestiegen sind. Ja, es sind mehr BMA’s eingebaut und die Fehlalarme nehmen zu. Aber ein Drittel mehr Einsätze in 17 Jahren? Dazu eine Zunahme an Gewalt an Helfern/innen in den letzten 8 Jahren um 80 %. Die Dunkelziffer liegt lt. wissenschaftlicher Forschung bei 240 %. Ist die gesellschaftliche Veränderung mit verantwortlich für diese Zahlen? Es wird Zeit, dass wir unsere Freiwilligen auf die gesellschaftlichen Veränderungen in unserem Land präventiv einstimmen, sonst verlieren noch mehr ihre Motivation. Was wir dagegen tun können, erkläre ich in dieser Podcastfolge. Kostenfreies LIVE-Webinar “Neue Herausforderungen des Einsatzdienstes - früher vs. heute” am 07.10.2020, 19:00 Uhr: Hier mehr erfahren: https://brand-punkt.de/webinar-neue-herausforderungen-des-einsatzdienstes-frueher-vs-heute/ Hier geht’s zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_jVj0e--SSg-PhyCgG_V4GA Hier erfährst du mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Heute gehts ab in Andersrumhausen: In der eine Ecke das Kölner City-göööörl und in der anderen Ecke der Dorfbub. Vio und Kai battlen sich heute mit Stadt- und Landgeschichten und decken dadurch so die ein oder andere Jugendsünde auf! Das haben sich die beiden selber so eingebrockt (oder wars das billige Management?!). Pech gehabt - die Taubensuppe müssen sie selbst auslöffeln! _______________________________________________________________ das Andersrum der Woche stellt in dieser Folge die HASSKRIMINALITÄT GEGENÜBER DER LGBTIQ - COMMUNITY dar: Im Jahr 2019 gab es 564 Straftaten aufgrund von Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit. Diese Straftaten gehören zur Hasskriminalität. Die Dunkelziffer ist sehr hoch! Über 20% der LGBTIQ-Gemeinde werden Opfer der Hasskriminalität, nur 10% zeigen diese an! Vio und Kai wollen mit dem Anderum der Woche sagen: Nehmt die Hasskriminalität ernst und zeigt diese Gewalttaten an - egal ob du Opfer bist oder Zeug_in wirst!
Offiziell sind zwei Millionen Brasilianer mit Corona infiziert. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Das ist ein Drama, aber vielleicht auch eine Chance – für die Wissenschaft.
Für die zehn am meisten von der Covid-19-Pandemie betroffenen Länder können Forscher vom MPI für demografische Forschung zeigen, wie hoch die Dunkelziffer infizierter Personen ist. So gebe es im Durchschnitt vier Mal so viele Infizierte wie bestätigte Fälle. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christian Dudel
Nina Uhlenbrock war schon einmal zu Gast bei mir, damals ging es um tolle Tipps zum Thema Kompression und Co. (https://youtu.be/wTZcEotU8dc). Heute sprechen wir ganz offen über eine weitere, sehr lästige Krankheit zusätzlich zum Lipödem und dem Diabetes Typ 1. Übrigens, diese beiden Gemeinsamkeiten begleiten Nina und mich schon länger. Aber…heute soll es um Ninas persönliche Erfahrungen zum Thema Endometriose gehen. Wir haben beide festgestellt, dass die ein oder andere Krankheit gerne mal verdrängt wird, dennoch holen einen die Symptome immer wieder ein. Wie geht Nina vor allem auch mit der Endometriose um und wie äußert sie sich in der Regel - wortwörtlich, da sie leider vom Zyklus abhängig ist. Neben dem Lipödem wird auch die Endometriose meist erst sehr spät und oftmals durch Umwege erkannt und diagnostiziert. Laut neusten Studien sind es wohl 2 Mio. Frauen, die daran leiden. Die Dunkelziffer ist sicher viel höher. Sowohl bei der Endometriose als auch beim Lipödem sind Hormone im Verdacht und können zum Teil Verbesserungen als auch Verschlechterungen bewirken. Nina berichtet, was sie schon alles gemacht hat und was sie aktuell macht, damit sie durch die schlimmen Tage mit Endometriose kommt. Auch das Thema OP sprechen wir an, denn bei der Endometriose ist es ähnlich wie beim Lipödem, es gibt leider keine Garantie, dass es nach einer OP weg oder besser ist oder eben nie wieder kommt… Zudem ist eine OP bei Entometriose sehr risikoreich und hat leider bei Nina selbst keine große Besserung gebracht. Auch hier muss sehr individuell entschieden werden, was helfen kann oder könnte. Ein Allheilmittel gibt es weder bei der Endometriose, noch beim Lipödem und selbst der Verlauf von beiden Erkrankungen ist extrem unterschiedlich. Beim Thema „Mitleid“ sind Nina und ich uns einig… das ist das allerletzte, was wir wollen. Genau das kommt aber oft vor, wenn man über diverse Dinge spricht, gerade auch, wenn man den Diabetes erwähnt. Manchmal fühlt man sich schon ein bisschen außerirdisch - Nina und ich mussten herzhaft lachen beim Gedanken daran. Dennoch ist es wichtig offen und auch ehrlich über die Erkrankungen zu sprechen, vor allem im Kollegenkreis, denn wenn doch mal etwas sein sollte, dann weiss jeder, was zu tun ist und kann verständnisvoll reagieren. Nina hat selbst Tage, an denen kann sie nicht arbeiten gehen, wenn die Schmerzen zu stark sind. Gut, wenn der Arbeitgeber das weiss und einen dann nicht als „faul“ abstempelt und im schlimmsten Fall kündigt… Ich denke Nina spricht für viele Betroffene, wenn sie sich wünscht, dass das Thema Endometriose offener behandelt wird, dass es emphatischer behandelt wird vor allem vom Umfeld. Lipödem, Endometriose und zusätzlich Diabetes Typ 1 - trotzdem ist Aufgeben niemals eine Option für Nina. Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook besuchen: https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz Zu meiner exklusiven Fallstudie gelangst du über: https://lipoedem.schwarztina.de/ Zu meiner Facebookgruppe "Lipödem - Die Kampfansage" http://lipoedem-die-kampfansage.de
Seit Beginn der Corona-Krise gibt es die Befürchtung, dass Kinder und Frauen zu Hause zunehmender Gewalt ausgesetzt sind. Die Dunkelziffer ist hoch, es fehlen Kontrollinstanzen wie Kitas und Schulen. Dr. Saskia Etzold von der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité erklärt, wie Betroffenen geholfen wird.
Es gibt immer mehr Fälle von Menschenhandel, in Europa aber auch in der Schweiz. Das zeigt ein Bericht des Europarates und auch der Jahresbericht der Fachstelle für Frauenhandel und Frauenmigration FIZ. Innerhalb der letzten 4 Jahre stieg in Europa die Anzahl von Fällen um 44%. Die Dunkelziffer ist hoch. Diese Zunahme lässt sich unterschiedlich erklären: Einerseits steigt das politische und soziale Engagement gegen Menschenhandel in vielen Ländern, andererseits schaffen Migration und andere gesellschaftliche Entwicklungen ideale Voraussetzungen für die Ausbeutung von Menschen. Was können wir dagegen tun? Und was hat der moderne Menschenhandel überhaupt mit mir zu tun? Die Auslöser und Auswirkungen des Menschenhandels schleichen sich ganz unscheinbar in unseren Alltag, so dass er uns alle etwas angeht. Das hat Ueli Haldemann von der christlichen Ostmission selbst erlebt: Seine erste Konfrontation mit dem Thema hat ihn wachgerüttelt. Nun ist es sein Anliegen, auch andere für das Problem zu sensibilisieren – insbesondere Männer. Der Verein Heartwings engagiert sich an der Basis des Problems: Im Rotlichtmilieu von Zürich. Denn gerade in der Prostitution arbeiten viele Frauen als Opfer von Menschenhandel und finanzieller Ausbeutung. Die EVP hat sich das Problem des Menschenhandels auf die Fahne geschrieben und geht politisch dagegen vor. Wir diskutieren über die Situation in der Schweiz und im Leben der Betroffenen, über die Auswirkungen der Corona-Krise und darüber, wie wir als einzelne zur Verbesserung beitragen können. Gäste: • Ueli Haldemann, Kampagnenleiter Menschenhandel, christliche Ostmission • Peter Widmer, Gründer und Inhaber des Vereins Heartwings • Marianne Streiff, Nationalrätin EVP Mehr Videos: https://www.livenet.ch/videoa
Drei Millionen Menschen haben sich inzwischen mit dem Coronavirus infiziert. Die Dunkelziffer liegt natürlich noch viel höher. Trotzdem ist es für viele gerade ein großes Thema, ob und wo wir 2020 noch Urlaub machen können. Wir suchen nach Antworten.
Kein Husten, keine Atembeschwerden, kein Fieber – nicht jeder, der mit dem Coronavirus infiziert ist, zeigt auch Symptome. Die Vermutung liegt nahe, dass sich bisher mehr Menschen mit dem Virus infiziert haben, als bisher bekannt ist. Was wir über die Dunkelziffer wissen und welche Studien es gibt, darüber hat Ole Pflüger mit Maria Mast, Wissenschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, gesprochen. Ihren Artikel zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/2020-04/dunkelziffer-coronavirus-studie-heinsberg-immunitaet-massnahmen-lockerung Sommer 2006 – Deutschland richtete die Fußball-Weltmeisterschaft aus, die Welt war zu Gast bei Freunden. Es war das Jahr des deutschen Sommermärchens. Doch Recherchen des "Spiegels" riefen den Verdacht auf: War die WM gekauft? In der Schweiz geht der Korruptionsprozess nun zu Ende, ein Urteil wird es wohl nicht geben. Woran das liegt und welche Rolle die Nähe der Schweiz zur Fifa spielt, darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Einer der besten Corona-Krisentipps: zweimal die Woche Pommes! Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Im heutigen Interview habe ich eine zauberhafte junge Dame mit einer wirklichen Lebensmut Geschichte, die unter die Haut geht. Sie ist erst 21 Jahre jung und trägt (in meinen Augen) eine weise Seele in sich. Wusstest du dass in Deutschland ca 480.000 Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren ihre Eltern pflegen? Die Dunkelziffer ist sehr hoch, weil sich diese Kinder meist nicht trauen sich zu outen. Michelles Mutter ist an Lungenkrebs erkrankt als Michelle 10 Jahre alt war. Michelle hat neben der Schule ihre Mutter betreut. Was das mit ihr und auch mit der Beziehung zu ihrer Mama gemacht hat, erzählt sie uns in diesem Interview. Wie du mit Michelle in Kontakt kommst: Schaue Dir gerne den TV Beitrag an, der über Michelle kam als Ihre Mutter noch lebte und erlebe die Beiden miteinander: https://youtu.be/qGdlqG0YSNI Facebook: https://www.facebook.com/michelle.baron Instagram: https://www.instagram.com/travel.m_m Wenn Du gerne mehr Infos über Michelles Business möchtest und passiv Geld verdienen willst, klicke hier: http://erfolgsreisen.de/ Wenn dir die Folge heute gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du sie mit deinen Freunden teilst und wenn du magst auch eine Bewertung in iTunes schreibst. ▬ Über diesen Podcast▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit dem „L(i)ebensmut Podcast“ hast du den Kanal gefunden, der dir Mut macht deine Träume wahr werden zu lassen. Als M.U.T Entwicklerin und Mindset Mentorin schubse ich deine Lebensschaukel an, damit sie wieder in Schwung kommt für mehr Freude, mehr Glück, mehr Gesundheit und mehr Erfolg. Möchtest du dein Mindset auf Erfolg, Freude und Power programmieren? Möchtest du herausfinden was deine Berufung ist? Möchtest du lernen dich selbst endlich anzuerkennen und zu lieben? Möchtest du einen Weg aus der Krise finden und wieder zurück ins Leben? Möchtest du persönlich und finanziell frei werden? Dann helfe ich dir gerne. Ich biete dir regelmässig Impulse und neue Tipps, um dir M.U.T zu machen und dich zu unterstützen. Dazu habe ich meine M.U.T. Methode entwickelt. Dabei kommt M.U.T bei mir von M. wie Mindset U. wie Unterbewusstsein T. wie Transformation Nur wenn dein Mindset UND dein Unterbewusstsein zusammenspielen kann wahre Transformation stattfinden. Was du dazu benötigst, zeige ich dir in all meinem 1:1 Coaching, meinen Seminaren, workshops, Vorträgen und Büchern. ▬ Noch mehr Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Meine 15 Impulse um deine Lebensschaukel in Schwung zu bekommen: http://bit.ly/2Qv5ouJ Mehr M.U.T Impulse : http://bit.ly/2KcOtfG ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook-Seite:https://www.facebook.com/ursulamaria.ruf/ ►Facebook-Gruppe:https://www.facebook.com/groups/ursulamaria.ruf/ ►Instagram: https://www.instagram.com/ursula.maria.ruf/ ►Upspeak: https://www.upspeak.de/de/ursulamariaruf ►Webseite: https://ursula-maria-ruf.de
Ein Blick hinter Pandemie-Statistiken: Wie weit ist die offizielle Zahl der mit Sars-CoV-2 Infizierten von der tatsächlichen entfernt? Eine wichtige Frage zur Einschätzung der Dunkelziffer ist die nach dem Anteil der Infizierten, die keine Symptome zeigen. Drei Studien versuchen, diesen Anteil zu quantifizieren.
In Deutschland tötet an jedem 3. Tag ein Mann seine aktuelle oder Ex-Partnerin. Es gab im letzten Jahr 122 Femizide, also Fälle, in denen eine Frau allein aufgrund ihres Geschlechts getötet wurde. Laut dem Bundeskriminalamt waren 2018 insgesamt 140.755 Menschen von Gewalt in Partnerschaften betroffen. Dabei war der Anteil von Frauen 81,3 Prozent. Statistisch heißt das also, dass wir alle in unserem direkten Umfeld Frauen haben, die Gewalt erfahren. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen. Darüber, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders stark von häuslicher Gewalt betroffen sind und wie wir alle Frauen in unserem Umfeld unterstützen können, von denen wir vermuten, dass sie Gewalt ausgesetzt sind, sprechen AK und Pola in Folge 20 mit Cornelia Schonhart. Sie leitet die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen und erzählt außerdem, warum sie ihre Arbeit trotz der Fälle von Gewalt, mit denen sie in ihrem Arbeitsalltag dauernd konfrontiert ist, als empowernd empfindet. Solltet Ihr von Partnerschaftsgewalt betroffen sein oder sie in eurem Umfeld beobachten: Auf www.hilfetelefon.de gibt es rund um die Uhr Hilfe! Folge 20 ist die finale Folge von Staffel 2 bei "Das F-Wort". Wir hoffen, wir können euch schon bald sagen, wie es bei uns weitergeht. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Bericht des Bundeskriminalamtes zu Partnerschaftsgewalt 2018: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschaftsgewalt_2018.html Unser Gast Cornelia Schonhart: https://lks-hessen.de/kontakt Polas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/femplak_berlin/ AKs Heldin der Folge: https://www.instagram.com/la_frecks/ Cornelia Schonharts Heldin der Folge: Barbara Miller https://www.femalepleasure.org oder https://www.instagram.com/femalepleasuredocumentary2018/ Film “Female Pleasure”: https://www.welt.de/kultur/kino/article183582478/Female-Pleasure-Warum-haben-wir-Angst-vor-der-weiblichen-Sexualitaet.html Zum Urteil des Bundesgerichtshofs 2008: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/so-begruendet-das-gericht-seine-umstrittene-entscheidung-li.2311 Recherche von "Die Zeit" zum Thema Femizide: https://www.zeit.de/2019/51/frauenmorde-gewalt-partnerschaft-bundeskriminalamt
In Deutschland tötet an jedem 3. Tag ein Mann seine aktuelle oder Ex-Partnerin. Es gab im letzten Jahr 122 Femizide, also 122 Fälle, in denen eine Frau allein aufgrund ihres Geschlechts getötet wurde. Laut dem Bundeskriminalamt waren 2018 insgesamt 140.755 Menschen von Gewalt in Partnerschaften betroffen. Dabei war der Anteil von Frauen 81,3 Prozent. Statistisch heißt das also, dass wir alle in unserem direkten Umfeld Frauen haben, die Gewalt erfahren. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen. Darüber, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders stark von häuslicher Gewalt betroffen sind und wie wir alle Frauen in unserem Umfeld unterstützen können, von denen wir vermuten, dass sie Gewalt ausgesetzt sind, sprechen AK und Pola in Folge 20 mit Cornelia Schonhart. Sie leitet die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen und erzählt außerdem, warum sie ihre Arbeit trotz der Fälle von Gewalt, mit denen sie in ihrem Arbeitsalltag dauernd konfrontiert ist, als empowernd empfindet. Solltet Ihr von Partnerschaftsgewalt betroffen sein oder sie in eurem Umfeld beobachten: Auf www.hilfetelefon.de gibt es rund um die Uhr Hilfe! Folge 20 ist die finale Folge von Staffel 2 bei "Das F-Wort". Wir hoffen, wir können euch schon bald sagen, wie es bei uns weitergeht. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Bericht des Bundeskriminalamtes zu Partnerschaftsgewalt 2018: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschaftsgewalt_2018.html Unser Gast Cornelia Schonhart: https://lks-hessen.de/kontakt Polas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/femplak_berlin/ AKs Heldin der Folge: https://www.instagram.com/la_frecks/ Cornelia Schonharts Heldin der Folge: Barbara Miller https://www.femalepleasure.org oder https://www.instagram.com/femalepleasuredocumentary2018/ Film “Female Pleasure”: https://www.welt.de/kultur/kino/article183582478/Female-Pleasure-Warum-haben-wir-Angst-vor-der-weiblichen-Sexualitaet.html Zum Urteil des Bundesgerichtshofs 2008: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/so-begruendet-das-gericht-seine-umstrittene-entscheidung-li.2311 Recherche von "Die Zeit" zum Thema Femizide: https://www.zeit.de/2019/51/frauenmorde-gewalt-partnerschaft-bundeskriminalamt
Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Betroffen sind Frauen in allen sozialen Schichten. Die Dunkelziffer ist noch viel höher. Doch nicht jede Frau redet darüber. Längst werden nicht alle Übergriffe auch angezeigt oder zur Anklage gebracht. Viele Frauen schaffen es nicht ihr Schweigen zu brechen und ich habe Alice Westphal gefragt, was es braucht und wie wir unterstützen können. Alice ist selbst Betroffene und hat viele Jahre nicht darüber geredet. Doch irgendwann war ihr klar, dass sie andere Frauen ermutigen und dabei begleiten möchte, sich zu befreien. Deshalb gibt sie inzwischen deutlich und klar ihren Erlebnissen eine Stimme. Sie geht in die Öffentlichkeit und hat mit Kolleginnen den Verein S.I.G.N.A.L. e.V. - Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in Berlin gegründet. Weiterhin unterstützt sie das Projekt "1 Billion Rising", wo in jeder größeren Stadt am Valentinstag Frauen auf die Straße gehen und tanzen. Vielleicht ja auch in deiner Stadt? Am 1.12.19 bekam sie den Genius-Award „Woman of the Year 2019“ (wo ich sie kennen gelernt habe) verliehen und ist ein Symbol für Willenskraft und Selbstbestimmung! Es ist ein sehr berührendes, tief gehendes Interview geworden und ich bin Alice sehr dankbar für ihre Offenheit und froh, dass sich unsere Wege auf so wunderbare Weise kreuzen. Wenn du Kontakt zu Alice machen möchtest, dann gerne hier: info@signal-intervention.de https://www.facebook.com/alice.westphal.12 https://www.instagram.com/alice.westphal/ Wenn du mehr zum Thema "Wie geht Beziehung" wissen möchtest und vielleicht noch auf der Suche bist, dann schau doch mal hier vorbei: www.volltreffer-herz.de oder www.andreaholthaus.de Du findest mich auch auf FB unter: https://www.facebook.com/andrea.volltrefferherz/ oder in meiner FB Gruppe "Volltreffer Herz - So geht Beziehung": http://bit.ly/32VCzNS der auf Instagram unter: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ Falls dich das letzte Woche neu erschienene "Liebeslexikon" von mir interessiert, dann klicke hier: http://bit.ly/2YpNYSW Für einen Coachingtermin schreib mich einfach an unter andrea@volltreffer-herz.de und ich melde mich direkt bei dir, oder buche direkt dein kostenloses Schnuppergespräch hier: http://bit.ly/2Xnuq5G So, jetzt aber wie immer Ton ab und viel Spaß :-)
In der letzten Folge sprach ich von abnehmendem Respekt vor Uniformträgern. Hierauf gab es zahlreiche Rückmeldungen. Das hat mich neugierig gemacht. Gibt es wirklich keine Fakten über diese Dinge? Doch. Feuerwehrmagazin und zahlreiche Medien haben dieses Thema aufgenommen und natürlich wird dann auch versucht, das mit Zahlen zu belegen. Es gibt eine Erhebung der Ruhr Uni in Bochum, die sich mit Gewalt an Einsatzkräften aus Feuerwehr und Rettungsdienst befasst. Aus dieser Studie sind 2 interessante Fakten hervorgegangen: Die Kriminalstatistik der Polizei verzeichnet von 2011 bis heute eine Verdoppelung der Gewaltdelikte, wobei 2017 der Höhepunkt war und die Zahl 2018 zurückging. Die Dunkelziffer ist allerdings erheblich höher als vermutet, so der Lehrstuhl der Ruhr-Uni. Mitte 2017 hatten die 4000 Helfer (Haupt- und ehrenamtlich) befragt. 812 davon haben den Fragebogen ausgefüllt. Keine Spekulation darüber, warum nur 20,3 Prozent an der Studie teilgenommen haben. Aus meiner eigenen Karriere weiß ich aber, dass ich immer wieder diesen Dingen ausgesetzt war. Ich habe so etwas nie zur Anzeige gebracht, sondern zweimal damit gedroht, das wirkte schon. Ich bin einmal geschubst worden, was mir körperlich gar nix aus machte. Eher emotional, weil ich gerne…. Ihr wisst schon. Ja natürlich haben wir auch Gefühle, auch im Einsatz, sogar Stadtbrandinspektoren. Das war es was mir tierisch auf den Sack gegangen ist, ich konnte mich nicht richtig wehren, musste staatsmännisch bleiben und nicht mal die Stimme heben, was mir ehrlicherweise nicht gelang. ABER, und jetzt kommt das große ABER, das war genau richtig. In verschiedenen Eskalationstrainings habe ich gelernt, dass die Aggressivität von Zeitgenossen deren Problem ist und nicht meines. Das braucht ein wenig, bis man das verstanden… und vor allem verinnerlicht hat. Zum zweiten haben wir eine Methode angewandt, die unglaublich erfolgreich war. Wir haben nach dem Einsatz in der Funkzentrale noch zusammengesessen und wenn es nur für 15 Minuten war, und haben die Agros persifliert, heißt nachgeäfft. Dabei sind dann die wildesten Geschichten entstanden, wie z.B. einfach stehen lassen, den Schnellangriff in die Hand drücken und sagen, wir müssen los. Wir haben uns kaputtgelacht und das entspannt natürlich. Der dritte Tipp ist der Schwierigste. Loslassen und gelassen sein. Denn wenn du darüber nachdenkst, dass sein/ihr Termin wichtiger ist als der Einsatz der Feuerwehr, dann ist er/sie eigentlich ein ganz armer, emotional kalter, vom Job getriebener Mensch. So wird er in der Familie, im Freundeskreis und überall agieren. Der dritte Tipp ist die Königsdisziplin im Umgang mit Meckerern, Mobbern usw. Deshalb werden wir den im E-Learning besondere Aufmerksamkeit schenken, soviel ist sicher. Und wenn das E-Learning-Programm einmal ausgerollt ist, können wir auch sehr bald selbst mit Zahlen (anonymisiert natürlich) helfen, wie das sich wirklich verhält mit den gesellschaftlichen Tendenzen. Bleibt ein Zusatztipp. Bei auch nur annähernder Gewalt, sofort die Behörde mit Gewaltmonopol einschalten, nämlich die Kameraden/innen der Polizei. Das ist definitiv deren Job, auch wenn wir über genug “Gerätschaften” verfügen, um das selbst regeln zu können. Im Glauben an eine sehr besinnliche Vorweihnachtszeit wünsche ich euch wenig Einsätze und die die zwangsläufig kommen, solltet ihr gut überstehen und gesund zu euren Liebsten zurückkommen. Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
2019 ist ein absolutes Rekordjahr, wenn es um die Sicherstellung von Kokain geht. Mehr als zehn Tonnen haben die Behörden kassiert. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Woher die Droge kommt und wie der Markt funktioniert, darüber sprechen wir heute in Das Thema.
Ein nierenkranker Mann erhält eine Organspende aus Sierra Leone. In Deutschland ist die Transplantation illegal, also geht er dafür in die Niederlande. Anschließend will er das Geld von seiner Krankenkasse zurückbekommen. Doch die weigert sich und ein Urteil aus Berlin stimmt ihr zu. Ist das gerecht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-organspende-durch-unbekannten
Ein nierenkranker Mann erhält eine Organspende aus Sierra Leone. In Deutschland ist die Transplantation illegal, also geht er dafür in die Niederlande. Anschließend will er das Geld von seiner Krankenkasse zurückbekommen. Doch die weigert sich und ein Urteil aus Berlin stimmt ihr zu. Ist das gerecht?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-organspende-durch-unbekannten
Unsere Recherche hat ergeben, dass ca. 67 Prozent aller Gefahrensituationen im Straßenverkehr auf Auseinandersetzungen im Wageninneren zurückzuführen sind. Meinungsverschiedenheiten zwischen Mann und Frau, Kind und Frau, Mann und Kind, Frau und Frau, sowie Mann und Mann sind der Grund für mehr als eine Million Verkehrstote jährlich, allein in der Bundesrepublik. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen, da es den meisten Menschen schon noch unangenehm ist, bei der Polizei oder vor Gericht ihre Privatangelegenheiten auszubreiten, bzw. im Todesfall oft schwer nachzuvollziehen ist, ob es sich um ein durch Streit ausgelöstes Unglück handelt. Wir versuchen heute anhand von Fallbeispielen zu ergründen, wie es innerhalb der Stresssituationen im Verkehr, in unseren Beispielen speziell auf der Autobahn, zu einer Eskalation schwelender Konflikte kommt und wie man daraus lernen kann, um der zunehmenden Welle an Gefahrensituationen Herr zu werden. Link zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=RIo11liUA0c
Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/cannabis-als-substitutionsmittel-und-therapeutikum-fuer-alkoholkranke-menschen/ Jährlich sterben deutschlandweit mindestens 74.000 Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum allein oder den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. In diese lange Liste an Toten fließen allerdings nur die Fälle ein, die zu 100 Prozent auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Die Dunkelziffer an alkoholbedingten Todesfällen oder solchen, die durch eine Trunksucht noch zusätzlich gefördert wurden, dürfte noch deutlich höher ausfallen. Neue Studien zeigen nicht nur, dass Cannabis alkoholbedingte Leberschäden mindern und vor diesen schützen kann, sondern auch, dass es ein sehr gutes Mittel zur Substitution von Alkohol (und auch anderen Drogen) ist – also gezielt zur Bekämpfung einer Alkoholsucht eingesetzt werden kann. Dies bietet Ansatzpunkte für z.B. die Suchtmedizin.
Wenn man junge Mütter in der Werbung sieht, wenn man an junge Mütter denkt, dann hat man das Bild einer glücklich lächelnden Frau vor Augen. Unsere Gesellschaft gaukelt uns vor, dass Mutterglück etwas vollkommen Normales ist, das jeder jungen Mutter automatisch widerfährt. Die Realität sieht anders aus: Etwa 15 bis 20 Prozent der Frauen, die gerade entbunden habe, leiden an einer Wochenbettdepression. Die Dunkelziffer liegt weit höher. Frauen, die unter einer Wochenbettdepression leiden, sind vom glückseligen Zustand weit entfernt, fühlen sich leer, ausgepowert und haben oft Schwierigkeiten, ihr Kind und die neue Rolle anzunehmen. Was die Wochenbettdepression so schwierig macht, ist der Druck von außen, nun die perfekte glückliche Mutter sein zu sollen. Und ähnlich ergeht es einigen Vätern. Denn auch Männer können unter einer Wochenbettdepression leiden. Und auch das gibt es heute immer häufiger. Es gibt unterschiedliche Wege, mit der Krise umzugehen. Und eine Menge alltagstaugliche Werkzeuge, die die Beziehung der Mutter zu sich selbst und zwischen Mutter und Kind heilen helfen. Was wäre, wenn der Weg zum Mutterglück ein ganz leichter und einfacher wäre? Mehr Infos über mich und meine Arbeit und hier Fragen und Anregungen, was dich sonst noch interessiert zum Thema seelische Balance Tägliche Impulse bekommst du auf meiner Facebookseite Berenice Tölle.
-->Vokabel-Flashcards zum Thema Gewalt und Kriminalität: https://quizlet.com/_436vxt Gewalt Erst vor ein paar Tagen ging es durch die Medien: Statistisch gesehen wird in Deutschland fast jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Im Jahr 2016 waren das 149 Frauen. Die Hintergründe solcher dramatischer Entwicklungen lassen sich nur erahnen. Das erstreckt sich von verbaler oder psychischer Gewaltausübung bis hin zu Handgreiflichkeiten und roher physischer Brutalität. Das Problem findet sich in allen sozialen Schichten. Gerade Frauen aus Akademiker-Familien unterwerfen sich der Situation, weil sie für den Fall einer Trennung die soziale Stigmatisierung befürchten. Andere Frauen befinden sich in emotionaler oder finanzieller Abhängigkeit von ihrem Partner. Ein großes Problem besteht darin, dass die juristische Verfolgung von partnerschaftlicher Gewalt sehr schwierig ist. Wie soll man beispielsweise die Ausübung psychischer Gewalt beweisen? Betroffenen Frauen ist nur zu wünschen, dass sie baldmöglichst Hilfe suchen und finden. Die Dunkelziffer ist hoch. --> https://wp.me/P7ElV2-kv
081: Jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden. Die Dunkelziffer an unglücklichen Partnerschaften ist vermutlich noch viel größer. Das bedeutet, dass wir schon fast mit 50% Sicherheit vorhersagen können, dass unsere Beziehung scheitert. Doch das muss nicht sein! Die Psychologie hält einige wertvolle Techniken und hilfreiche Gedanken für uns bereit. Mit den richtigen Werkzeugen können wir nicht nur dafür sorgen, dass unsere Partnerschaft länger hält. Wir können außerdem zu den außergewöhnlichen Paaren werden, die auch nach Jahren unglaublich glücklich miteinander sind. In dieser Folge der Good Life Show erkläre ich dir das Konzept des Zwiegespräch und wie dieses dafür sorgen kann, dass deine (zukünftige) Ehe nicht geschieden wird.
Sie haben eine Krankheit, die man nur bei Erwachsenen vermutet. Kinder oder Jugendliche, die einen Schlaganfall bekommen. Im Jahr sind das etwa 300 Kinder in Deutschland. Die Dunkelziffer ist noch wesentlich höher, denn ein Schlaganfall bei einem Kind ist nicht einfach zu diagnostizieren. Auch beim achtjährigen Justin aus Auetal im Schaumburger Land wird zuerst ein Kreislaufzusammenbruch vermutet, dann die bittere Wahrheit – Schlaganfall. Justin kann zunächst nicht mehr sprechen, seine linke Seite nicht bewegen. Doch jetzt nach der Reha bei der Diakonie Friedehorst in Bremen geht es ihm wieder viel besser – man sieht kaum noch was von den Folgen. Er kann wieder ganz normal sprechen und sich bewegen, nur im Gehirn arbeitet es sehr viel langsamer, das Einmaleins zum Beispiel musste er ganz neu lernen.
Predigt gehalten am 04.11.2012 von Pastor Samuel Diekmann in der Jesus-Gemeinde. Die Wahrheit ist: noch nie gab es so viele Sklaven in der Menschheitsgeschichte wie heute! Seriöse Forscher schätzten, dass heute mindestens 27 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen leben. Die Dunkelziffer dürfte aber wohl erheblich höher liegen. Die Sklaverei von heute heißt Kinderarbeit, Zwangsprostitution, Rekrutierung von Kindersoldaten und wirtschaftliche Ausbeutung... das gesehen Video in der Mitte der Predigt kannst Du Dir hier ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=y-a8dAHDQoo Bibelstellen Mt.19,8 1.Mo.3,21 Am.8,4-7 Gal.5,1 u. 3,28 Jer.34,13-17 Kol.3,11 1.Kor.7,21-23 2.Kor.3,17 Eph.6,5 u.9 Phil.16 Offb.18,10-13 Luk.4,18