POPULARITY
Schiffsunfälle auf Nord- und Ostsee sind selten, aber sie passieren. Und wenn etwas passiert, dann ist schnelle Hilfe gefordert. Nicht nur, um Menschenleben zu retten, sondern auch, um die Umwelt zu schützen. Die Hilfe an den deutschen Küsten wird koordiniert vom Havariekommando in Cuxhaven. Entstanden ist das Havariekommando nach einem der schwersten Unfälle an der deutschen Nordseeküste: 1998 war der Holzfrachter „Pallas“ vor Dänemark in Brand geraten und anschließend vor die nordfriesische Insel Amrum getrieben. Dort lief er auf Grund. Das auslaufende Öl verursachte eine der größten Umweltkatastrophen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Untersuchungen nach dem Unglück ergaben, dass zu viele Zuständigkeiten die Koordinierung des Hilfseinsatzes behindert hatten. Als Ergebnis dieser Aufarbeitung des Pallas-Unglücks entstand das Havariekommando, das 2003 seine Arbeit aufnahm. Das Hamburger Hafenkonzert ist zu Gast in Cuxhaven, wo das Havariekommando seinen Sitz hat. Wir erzählen, wie die Rettung vor den deutschen Küsten funktioniert. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
Am 16. Januar 1362 verschlingt eine Sturmflut ganze Landschaften und Städte an der Nordseeküste. Im Gefolge der Katastrophe plagen Piraten und Räuber wie die berüchtigten Wogemänner die Gegend. Gleichzeitig muss sich die Hanse ihrem bis dahin mächtigstem Gegner stellen: Den dänischen König Waldemar IV. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Volker StrübingRedaktion: Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor mehr als 600 Jahren, im Januar 1362, ziehen sich vor der Nordseeküste im heutigen Nordfriesland die Sturmwolken zusammen. Die Bewohnerinnen und Bewohner Rungholts, des großen Handelszentrums, blicken besorgt auf ihre Deiche und Warften - sie kennen die unberechenbare Stimmung des “Blanken Hans”, wie sie die Nordsee nennen. Große Landstriche haben sie dem Meer abgewonnen und hinter den Deichen ihre Häuser errichtet, und in letzter Zeit sehen sie mit an, wie immer öfter Fluten kommen und drohen, das Ackerland zurück ins Meer zu holen. Doch so heftig wie an diesem Tag hatte es noch nicht gestürmt. Ein Orkan drückt das Meer gegen die Deiche, und binnen eines Tages brechen sie - Rungholt verschwindet unter dem Meer und zurück bleibt nur das Watt………KAPITEL(00:00) Intro: Heut' bin ich über Rungholt gefahren(4:19) Quizfragen & Einstieg: Das Wattenmeer(11:01) Historischer Kontext: Rungholt & Leben an der Nordsee(19:22) Die menschengemachte Flut(28:49) Der Untergang: 2. Marcellusflut(38:04) Was von Rungholt bleibt: neue Forschung(49:06) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild stammt aus dem 17. Jh. und zeigt eine Sturmflut mit brechenden Deichen.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURJ. Newig und U. Haupenthal (Hrsg.): Rungholt. Rätselhaft & widersprüchlich, Husum 2016.Linde Egberts & Meindert Schroor (Hrsg.): Waddenland Outstanding: History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region, Amsterdam 2018.Pia Volk: Deutschlands verschwundene Orte: ein Atlas, München 2023.Dirk Meier: Land unter! Die Geschichte der Flutkatastrophen, Ostfildern 2005.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der erste Herbststurm hat am vergangenen Wochenende deutliche Spuren an der Nordseeküste und auf den Inseln hinterlassen. In dieser Podcast-Folge erzählt Peter-Kuchenbuch-Hanken, welche Folgen er für Strand und Dünen der Insel Wangerooge hatte.www.wangerooge-aktuell.deIn folgenden Geschäften gib es die Nordsee-Sammelschalen: Juist: JuistArt, Haus des KurgastesNorderney: Boutique der Weissen DüneLangeoog: Fisch KletteSpiekeroog: INSELWINKELHallig Hooge: Sturmflut GalerieHallig Langeness: Café HallighausHallig Südfall: bei G. ErichsenAmrum: Strand-LäuferFöhr: Hofladen Föhrer InselkäseSylt: Sylter Suppenwww.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Weitere Themen: Frieden in Gaza? Wadephul reist in Golfregion von Georg Schwarte / Tschechien hat gewählt von Marianne Allweiss / Indirekte Parlamentswahl in Syrien von Moritz Behrendt / Migrationstreffen in München von Arne Wilsdorff / Umfrage nach Bombendrohung auf der Wiesn / Warnung vor Sturmflut an der Nordseeküste von Fatlum Rexhepi / Eintracht Frankfurt - Bayern München von Tim Brockmeier / Verhandlungen über Trumps Friedensplan ab morgen in Kairo von Bettina Meier // Moderation: Iris Härdle
Live-Gespräch mit Bettina Meier zur Lage in Gaza / Stromausfälle nach massiven russischen Luftangriffen / Wiesn-Chef Christian Scharpf zieht Bilanz / 25 Jahre Sturz Slobodan Milosevics - Parallelen zu heute / Warnung vor Sturmflut an der Nordseeküste / Schauspielerin Kate Winslet wird 50 // Moderation: Iris Härdle
Wie gut, dass wir so spontan agieren. Die neue Folge war im Kasten, alles vorbereitet und dann kamen die Pinguins mit einem Neuzugang um die Ecke - und der hat es in sich. Akito Hirose, Bruder vom Münchener Taro, wechselt an die Nordseeküste und wird ab sofort mit der Rückennummer #2 für defensive Stabilität und vor allem Variabilität sorgen. Im letzten Jahr gewann er mit Abbotsford die AHL und lief insgesamt in bereits zehn Partien für Vancouver in der NHL auf. Wir sind uns sicher, der Junge wird Spaß machen! Spaß hat definitiv auch das Spiel gegen die Eisbären Berlin am vergangenen Sonntag bereitet. War auch notwendig, nachdem die Pinguins am Freitag von den Straubingern an sämtliche Grenzen gebracht wurden. Somit stehen drei Siege aus vier Spielen zu Buche, was insgesamt einen nahezu perfekten Saisonstart vermuten lässt. Aber klar, Luft nach oben ist noch immer da. Apropos Grenzen, kommen wir kurz zu Lean Bergmann. Seine Meinung über Bremerhaven hin oder her, aber den brutalen Check vom Berliner Veilleux gegen Mannheims Luke Esposito auch nur ansatzweise zu verharmlosen, lässt uns ehrlicherweise sprachlos zurück. In diesem Sinne senden wir die allerbesten Genesungswünsche nach Mannheim! Die Adler konnten sportlich bislang sehr positiv überraschen - liegt natürlich in erster Linie an Maxi Franzreb, ist doch klar. Aber ihr habt uns noch viele weitere Überraschungen geschickt. Sowohl Teams als auch einzelne Spieler werden ausführlich thematisiert. Und ganz ehrlich, wir gehen bei fast all euren Vorschlägen mit. Abschließend begrüßen wir einen frischgebackenen Pinguins-Fan aus Karlsruhe und freuen uns über die liebe Nachricht von Roman mit Tochter Jule. Ihr seid einfach der Wahnsinn. Achja, Frage der Woche gibt's natürlich auch noch. Viel Spaß mit Folge 245!
In unserer neuen Folge bleiben wir bei Pink Power – dem Kinodokumentarfilm von Chiara Kempers und Marianna Martens, den wir in der letzten Folge bereits vorgestellt haben. Diesmal stehen die zwei Protagonistinnen im Mittelpunkt: Jasmin Eilers, 43, Mutter und freischaffende Architektin, sowie Klimaschutzmanagerin aus Jever, und Konni Jürgens, 70, Krankenschwester. Beide sind Teil des Wilhelmshavener Drachenboot-Teams der Küstenpinkies – 23 Frauen, alle mit Brustkrebsdiagnose. Der Sport, bekannt als “Pink Paddling” gibt ihnen Kraft und Zusammenhalt. Gemeinsam mit ihrem Team verfolgen Jasmin und Konni ein großes Ziel: die Europameisterschaft in Italien. Der Film Pink Power begleitet die beiden Frauen auf ihrem Weg – von der Nordseeküste bis ans Mittelmeer – und erzählt eine Geschichte von Ausdauer, Hoffnung und der Stärke einer Gemeinschaft, die weit über den Sport hinausgeht.
Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. An der Nordseeküste stellen mehr als 600 Aussteller die neuesten Trends der Windkraft vor. Fürs Land, für die See und für alles drumherum: Speicher, Wasserstoff, Recycling und Finanzierung.Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin, doch anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche diese Woche auf einen Besuch: "Die Anfragen unserer Branche scheinen nicht anzukommen", sagt Heiko Wuttke im Gespräch mit Christian und Clara. "Anscheinend hat Frau Reiche andere Pläne."Wuttke ist Chef der PNE AG. Das Unternehmen hat seit 1995 knapp 300 Windparks in Europa, den USA und Afrika realisiert - und fürchtet, dass die Politik erneut einen Einbruch des Geschäfts verursacht: "Die erneuerbaren Energien sind der Eckpfeiler unserer Stromversorgung, das ist Konsens", sagt Wuttke. "Das muss auch in der Regierung und insbesondere im Wirtschaftsministerium ankommen, sonst wird Deutschland abgehängt."Gast? Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AGModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der regulären August-Ausgabe der Schlagershow hatte Simon Ladewig zwei besondere Gäste im Gepäck, die zu den spannendsten Stimmen der aktuellen Schlagerszene zählen: TIMO und Madlen Rausch. In der ersten Stunde traf Simon den charismatischen TIMO direkt vor Ort in St. Peter-Ording an der wunderschönen Nordseeküste. Der sympathische Sänger hat sich in kürzester Zeit einen festen Platz in der Schlagerwelt ersungen. Mit Songs wie „Dieser Zug ist abgefahrn“ und „Solange wir leben“ begeisterte er nicht nur das Publikum in beliebten TV-Formaten wie dem ZDF-Fernsehgarten oder Immer wieder sonntags, sondern auch unzählige Zuhörer auf Streamingplattformen. In der zweiten Stunde der Sendung begrüßte Simon, Madlen Rausch am Telefon – eine Künstlerin, die mit ihrer einzigartigen Stimme und emotionalen Texten bereits viele Herzen berührt hat. Seit ihrem Durchbruch mit „Womit hab ich dich verdient“ zählt Madlen zu den aufregendsten Newcomerinnen des deutschen Schlagers. Ihre aktuelle Single „Sommerregen“ feierte vor Kurzem eine ganz besondere Premiere: In der Kultserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ) durfte Madlen ihren Song präsentieren – ein Meilenstein in ihrer Karriere.
Im heutigen Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ zeigt euch Marlene, warum Möwen an der Nordseeküste so viel mehr sind als nur laute Strandbegleiter. Sie nimmt euch mit von poetischen Bildern aus alten Gedichten über Bestseller-Literatur bis hin zu kuriosen Fakten – und deckt auf, warum die gefiederten Küstenköniginnen manchmal auch zu gerissenen Eisdieben werden. Dazu gibt's spannende Tipps, wie ihr euer Essen am Strand verteidigt, und unterhaltsame Geschichten aus aller Welt. Erfahrt, welche Möwenarten im Wattenmeer zu Hause sind, wie ihr sie unterscheidet und warum sie für das Ökosystem so wichtig sind. Marlene verrät euch auch, wieso Möwen echte Segelkünstler sind, welche Rolle sie im Alltag der Küste spielen – und wie ein Wettbewerb in Belgien ihnen ein neues Image verpasst. +++ Alle Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/moewe/ P.S. Erlebe die besondere Atmosphäre von Dornum im Sommer: https://www.dornum.de/mein-dornum/nordseeurlaub/sommer-in-dornum
An der gesamten Nordseeküste gibt espen den Ortsnamen immer wiederkehrende Endungen wie z.B. -siel, -oog oder -büttel. Was bedeuten die eigentlich - dieser Frage geht Bärbel Fening in der aktuellen Podcast-Folge nach. Quelle: Jan Wittenbrink, Das Nordseebuch, Marmota-Verlag, www.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Die sogenannten "Ghosties" bilden eine ganz besonders enge Community um die Niederländerin Wendy Moore. Moore beschreibt selbst, dass ihre Ghosties ihr das Gefühl geben, weniger unsichtbar zu sein – und hat gleich einen eigenen Club gegründet. Um neue Mitglieder wirbt die Singer-Songwriterin heute mit aktuellen Songs im studioeins! Aufbruch und Empowerment – Wendy Moore beschreibt ihre Musik als Zufluchtsort "für Träumer" und orientiert sich dabei musikalisch an Paramore oder auch Avril Lavigne. Zuhause an der Nordseeküste in Zandvoort, hat sie eigentlich mal als Kind die Karriere einer Dressurreiterin einschlagen wollen, verbrachte als Teenie allerdings dann noch mehr Zeit mit ihrer Gitarre und schon offenbarte sich ein anderer Karriereweg. Heute hat Wendy Moore bereits ihr eigenes Label ("Moore Music Studio") gegründet, um unabhängiger agieren zu können. Im Juli hat sie ihre erste eigene, intime Headliner-Show im Konzert- und Kulturzentrum Cinetol Amsterdam gespielt und kommt nun nach Berlin, um auch im studioeins ihre aktuelle EP "Tangled Wiring" live vorzustellen!
Die sogenannten "Ghosties" bilden eine ganz besonders enge Community um die Niederländerin Wendy Moore. Moore beschreibt selbst, dass ihre Ghosties ihr das Gefühl geben, weniger unsichtbar zu sein – und hat gleich einen eigenen Club gegründet. Um neue Mitglieder wirbt die Singer-Songwriterin heute mit aktuellen Songs im studioeins! Aufbruch und Empowerment – Wendy Moore beschreibt ihre Musik als Zufluchtsort "für Träumer" und orientiert sich dabei musikalisch an Paramore oder auch Avril Lavigne. Zuhause an der Nordseeküste in Zandvoort, hat sie eigentlich mal als Kind die Karriere einer Dressurreiterin einschlagen wollen, verbrachte als Teenie allerdings dann noch mehr Zeit mit ihrer Gitarre und schon offenbarte sich ein anderer Karriereweg. Heute hat Wendy Moore bereits ihr eigenes Label ("Moore Music Studio") gegründet, um unabhängiger agieren zu können. Im Juli hat sie ihre erste eigene, intime Headliner-Show im Konzert- und Kulturzentrum Cinetol Amsterdam gespielt und kommt nun nach Berlin, um auch im studioeins ihre aktuelle EP "Tangled Wiring" live vorzustellen!
Die sogenannten "Ghosties" bilden eine ganz besonders enge Community um die Niederländerin Wendy Moore. Moore beschreibt selbst, dass ihre Ghosties ihr das Gefühl geben, weniger unsichtbar zu sein – und hat gleich einen eigenen Club gegründet. Um neue Mitglieder wirbt die Singer-Songwriterin heute mit aktuellen Songs im studioeins! Aufbruch und Empowerment – Wendy Moore beschreibt ihre Musik als Zufluchtsort "für Träumer" und orientiert sich dabei musikalisch an Paramore oder auch Avril Lavigne. Zuhause an der Nordseeküste in Zandvoort, hat sie eigentlich mal als Kind die Karriere einer Dressurreiterin einschlagen wollen, verbrachte als Teenie allerdings dann noch mehr Zeit mit ihrer Gitarre und schon offenbarte sich ein anderer Karriereweg. Heute hat Wendy Moore bereits ihr eigenes Label ("Moore Music Studio") gegründet, um unabhängiger agieren zu können. Im Juli hat sie ihre erste eigene, intime Headliner-Show im Konzert- und Kulturzentrum Cinetol Amsterdam gespielt und kommt nun nach Berlin, um auch im studioeins ihre aktuelle EP "Tangled Wiring" live vorzustellen!
Die sogenannten "Ghosties" bilden eine ganz besonders enge Community um die Niederländerin Wendy Moore. Moore beschreibt selbst, dass ihre Ghosties ihr das Gefühl geben, weniger unsichtbar zu sein – und hat gleich einen eigenen Club gegründet. Um neue Mitglieder wirbt die Singer-Songwriterin heute mit aktuellen Songs im studioeins! Aufbruch und Empowerment – Wendy Moore beschreibt ihre Musik als Zufluchtsort "für Träumer" und orientiert sich dabei musikalisch an Paramore oder auch Avril Lavigne. Zuhause an der Nordseeküste in Zandvoort, hat sie eigentlich mal als Kind die Karriere einer Dressurreiterin einschlagen wollen, verbrachte als Teenie allerdings dann noch mehr Zeit mit ihrer Gitarre und schon offenbarte sich ein anderer Karriereweg. Heute hat Wendy Moore bereits ihr eigenes Label ("Moore Music Studio") gegründet, um unabhängiger agieren zu können. Im Juli hat sie ihre erste eigene, intime Headliner-Show im Konzert- und Kulturzentrum Cinetol Amsterdam gespielt und kommt nun nach Berlin, um auch im studioeins ihre aktuelle EP "Tangled Wiring" live vorzustellen!
Saisonvorschau # 4 mit den Teams aus Frankfurt, Bremerhaven und dem Meister aus Berlin ist da!Das Duo um Thomas Brandl und Ernst Wieninger holt sich wieder kompetente Verstärkung ins Haus, Frank Mauer ( Olympiasilberheld 2018, 4-facher DEL-Meister) und Experte im TV, bewertet mit Ernst und Tommy die Mannschaften.Wird das Tor die Achillesferse der Löwen?Hat der Karawanken-Express an der Nordseeküste noch ein Topjahr im Tank?Berlin - Herrschaft der Eisbären in der DEL?Wo ranken Frank, Ernst und Tommy die Teams ein?Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bei Ebbe fließt das Wasser der Nordsee ab und das Wattenmeer wird sichtbar. In Schleswig-Holstein schützt ein Nationalpark dieses komplexe System aus Sandbänken, Salzwiesen, Wattflächen und Prielen. Seit 40 Jahren hilft er nicht nur der Natur. Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Anke Hieronymus spricht als eine selbständige Immobilienmaklerin an der Nordseeküste, über ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Immobilienmarkt. Sie erklärt die Funktionsweise ihres Einwertungstools, die aktuelle Marktsituation, die emotionale Komponente des Immobilienverkaufs und gibt Einblicke in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Homestaging und Verkaufsstrategien, um den bestmöglichen Preis für Immobilien zu erzielen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Heute im Gespräch mit der wunderbaren Femke Brömmekamp, die während der Aufnahme gerade an der deutschen Nordseeküste war. Ihr beruflicher Weg ist auch LEKKER ANDERS gerade, denn nach vielen Jahren als Rechtsanwältin im Bereich Insolvenzen, macht sie sich nun nebenbei selbstständig, mit ihren künstlerischen Fähigkeiten! Die Künstlerin in ihr erschafft besondere Möbelstücke, nämlich in dem sie sie recycelt, neu gestaltet, aufpeppt, einen neuen Anstrich verleiht und eine eigene Note dem bereits gebrauchten Möbelstück verpasst…. Zudem malt sie auch wunderschöne Bilder und Kunstwerke. Es wird bunt… absolut sehenswert! Mit den Händen etwas erschaffen, neues wagen, die künstlerische Seite ausleben… darüber sprechen Femke und ich. Wir reden über den Mut, den es braucht. Die Kreativität, die es benötigt und wie sie die Möbelstücke genau verändert. Tevens praten we ook over duurzaamheid. Gerade weil es um gebrauchte Möbelstücke geht und warum das so wichtig ist! Wir sprechen viel deutsch, maar ook een beetje Nederlands! Wo und warum Femke niederländisch gelernt hat, verrät sie mir. Und wie der Umgang mit Scheitern und Insolvenzen in Deutschland anders gesehen und gelebt wird als die ‘Fehler und Scheiterkultur' in den Niederlanden. Zudem lachen wir viel, ein so schönes Gespräch! Und wir greifen kurz unsere gemeinsame Zeit bei der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft auf, wo Femke Schriftführerin war und ich Vorstandsvorsitzende. Daher - SAVE THE DATE: Und uns wird klar, am 26.6 sehen wir uns beim Heringsfest der DNG Köln in den Rheinterassen wieder… ODER, wer will kann bereits einige ihrer Werke sehen bei ihrer Vernissage vom 24-31.5.25 anlässlich des 15 jährigen Jubiläums von ‘Fischers Lagerhaus' in Mühlheim an der Ruhr!!! Herzliche Grüße, Hartelijke Grüße, auch im Namen von meinem Medienpartner aha24x7 Anouk
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts nehmen euch Eva und Inke mit auf ihre Reise nach Texel, zur niederländischen Nordseeküste. Genauer gesagt: zum Koger-Strand-Campingplatz, wo sie zwischen Dünen, Wind und Sand eine besondere Zeit erlebt haben – mit Zelt, Familie, Freunden und jeder Menge Natur.Sie berichten von Anreise-Erlebnissen mit der Fähre, Fahrradtouren durch die Dünen, ihren Erfahrungen mit Wind & Wetter, und geben wertvolle Tipps zu Ausstattung, Platzwahl, Kinderaktivitäten und Camping mit Freunden.Kogerstrand-Camping auf Texel: Natur, Dünen & direkte MeeresnäheCampingplatz-Tipps: Stellplatzwahl, Ausstattung, Barrierefreiheit, sanitäre AnlagenAnreise mit der Fähre: unkompliziert, günstig & mit tollem AusblickZelten in den Dünen: Wind, Sand & wie Peggypacks dabei helfenTexel für Familien: Spielplätze, Aktivitäten & kinderfreundliche UmgebungCamping mit Freunden: Warum frühes Buchen entscheidend istWetter & Schlafkomfort im Zelt: Zwischen frischer Brise & kuscheliger NachtruhePraktische Hacks: Vorzeltteppich gegen Sand, Fahrräder als Must-have, Eispausen als HighlightTexel bietet ideale Bedingungen für naturnahes Camping mit der Familie.Wind ist Herausforderung & Erlebnis zugleich – mit der richtigen Ausstattung kein Problem.Die Wahl des Stellplatzes hat enormen Einfluss auf den Urlaubskomfort.Spontanität lohnt sich – besonders, wenn Natur und Gemeinschaft im Fokus stehen.Die Kombination aus Dünenlandschaft, Fahrradfreundlichkeit & Meeresluft macht Texel besonders.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Spezialisten für Schraubheringe, Ankerplatten & Zubehör, das auch bei starkem Wind sicher hält.
Weitere Themem: Zweites schwimmendes LNG-Terminal erreicht Wilhelmshaven / Campen an Nordseeküste wird immer beliebter
Schiffer, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso
Es wird kräftig gebuddelt - und zwar für eine neue Autobahn. Allerdings keine für Autos, sondern eine, die Strom aus Windrädern von der Nordseeküste bis nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Von Dorothee Machai.
Zwischen Ebbe und Flut: das Leben auf einer Hallig – Vor der deutschen Nordseeküste gibt es einige kleine Inseln, die regelmäßig überflutet werden – die Halligen. Nur wenige Menschen leben dort. Doch das Inselleben bringt einige Schwierigkeiten mit sich.
Das eine Schiff ist voller Kerosin, das andere transportiert Giftstoffe. Nach der Kollision vor der britischen Nordseeküste stehen beide in Brand. Wie groß sind die Risiken einer Umweltkastatrophe und welche Tiere sind in Gefahr? Jochen Steiner im Gespräch mit Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace
Viele Jahre führten Sacha und Brigitte Kunz ihre eigene Imbissbude beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste. Aus gesundheitlichen Gründen musste Sacha Kunz jedoch seinen Küsten-Imbiss schweren Herzens aufgeben. Doch er hat schon wieder neue Pläne. Familie Kunz lebt in der kleinen und beschaulichen Ortschaft Dorum an der Nordsee. Der Norden von Deutschland, hat ihnen schon immer gefallen, sagt Sacha Kunz: «Wir haben viele Jahre Ferien an der Nordseeküste verbracht und haben uns in die Gegend verliebt. Die traumhafte Landschaft, die Leute und die frische Luft sind einmalig. Wir wussten, da gehören wir hin!» 2019 machte Familie Kunz ihren Traum wahr und wanderte von Läufelfingen (BL) an die Nordsee aus. Sie eröffneten ihren eigenen Küsten-Imbiss auf der Hafenplattform in Dorum-Neufeld und verkauften Currywurst mit Pommes mit Blick aufs Meer. Die Urlauber und Einheimischen standen nicht nur wegen den leckeren Würsten Schlange, sondern auch wegen der herzlichen Gastfreundlichkeit der Schweizer: «Wir mögen es mit Leuten zu schwatzen, auch wenn die Arbeit schweisstreibend war.» Sacha Kunz musste aus gesundheitlichen Gründen seinen Imbiss letztes Jahr abgeben. Doch das hält ihn nicht davon ab, neue Pläne zu schmieden. «Wir sehen uns Morgen in aller Frische!» Unter diesem Motto führten Sacha und Brigitte Kunz sechs Jahre lang erfolgreich ihren Küsten-Imbiss in der Nähe des Kutterhafens Dorum-Neufeld. «In aller Frische» zeigt sich Sacha Kunz nun mit seinem Mini-Imbisswagen auf vier Rädern. Eine Attraktion in der Gegend. Regelmässig wird er für kleinere und grössere Anlässe gebucht: «Man kann mich mieten zum Beispiel für Geburtstage.»
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung – früher als gedacht. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und der FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen – vom Ukrainekrieg über die Energiekrise bis zur Migration? Welche Alltagssorgen beschäftigen unsere Nachbaren und welche Politik wünschen sich die Menschen von den Alpen bis zur Nordseeküste, in den pulsierenden Metropolen und in den vermeintlich vergessenen Regionen im ländlichen Osten? Barbara Lüthi und das «Club»-Team reisen durch Deutschland, um zuzuhören. Was beschäftigt die Deutschen, was sind ihre Sorgen und Hoffnungen? Auf seiner Reise durch das Land beleuchtet das «Club»-Team die wichtigsten Wahlthemen. Wie berechtigt ist die Angst um den Niedergang der deutschen Wirtschaft? Wie verändert die Migration Deutschland? Was bedeutet das Erstarken der AfD? Und wie wirkt sich der Ukraine Krieg auf das Land und den Wahlkampf aus?
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung – früher als gedacht. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und der FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen – vom Ukrainekrieg über die Energiekrise bis zur Migration? Welche Alltagssorgen beschäftigen unsere Nachbaren und welche Politik wünschen sich die Menschen von den Alpen bis zur Nordseeküste, in den pulsierenden Metropolen und in den vermeintlich vergessenen Regionen im ländlichen Osten? Barbara Lüthi und das «Club»-Team reisen durch Deutschland, um zuzuhören. Was beschäftigt die Deutschen, was sind ihre Sorgen und Hoffnungen? Auf seiner Reise durch das Land beleuchtet das «Club»-Team die wichtigsten Wahlthemen. Wie berechtigt ist die Angst um den Niedergang der deutschen Wirtschaft? Wie verändert die Migration Deutschland? Was bedeutet das Erstarken der AfD? Und wie wirkt sich der Ukraine Krieg auf das Land und den Wahlkampf aus?
Wir haben eine ganz besondere Podcastfolge für euch - unsere Spezialfolge DEICHMOMENTE! Wer kennt sie nicht? Heinzi & Schacho! Zwei norddeutsche Originale, die im Jahr 2024 unsere Social Media Kanäle ganz schön aufgemischt haben. Mittlerweile sind die beiden nicht nur hier auf unserer Halbinsel Eiderstedt bekannt, sondern auch weit darüber hinaus! Dass die beiden mal vor der Kamera stehen würden, damit hat wohl vor 40 oder auch 25 Jahren keiner gerechnet und allgemein war das mit dem Job hier an der Nordseeküste ja auch eher ein Zufall. Umso schöner für uns, dass die beiden bis heute Teil unseres Teams sind. Aber bevor wir zu viel verraten: Hört doch einfach mal rein - Finja, unsere Social Media Managerin, hat den beiden Küstenkindern mal auf den Zahn gefühlt.
Die schwere Sturmflut an der Nordseeküste bildete im Mündungsgebiet der Jade eine Vorstufe zum heutigen Jadebusen.
Wie der Klimawandel die deutsche Küste bedroht – Die deutsche Nordseeküste ist flach, Berge oder größere Hügel gibt es nicht. Wegen des Klimawandels steigt der Meeresspiegel an – eine Gefahr für Mensch und Tier. Noch können die Deiche das Wasser zurückhalten.
Im Hamburger Hafenkonzert geht es dieses Mal wieder um verschiedene Themen rund um die Schifffahrt, das Meer und den Hamburger Hafen. Unsere Themen dieses Mal: - Der Flugzeugträger "HMS Queen Elizabeth" der britischen Royal Navy zu Gast im Hamburger Hafen - Zur Situation der deutschen Seehäfen - Die Jahrestagung des Zentralverbands deutscher Seehafenbetriebe in Hamburg - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Ein Besuch in Deutschlands berühmtesten Polizeirevier - 110 Jahre Davidwache auf dem Kiez: Mit einem Polizisten unterwegs auf Streife - Natürliche Wellenbrecher: Wie die Pazifische Auster helfen könnte, unsere Nordseeküste zu schützen - Endlich eröffnet! - Das neue Besucher- und Informationszentrum des Museumshafens in Oevelgönne - Ostseehäfenausbau in Polen - Hafensenatorin Melanie Leonhard auf Reisen - Boris Herrmann und die Vendée Globe - Live-Blog auf ndr.de/sport - Neue Doku in der ARD -Mediathek: „Boris Herrmann – Segeln am Limit“ - Neuer NDR-Podcast auf Hochdeutsch und Friesisch: "Von Föhr nach New York. Eine Auswanderergeschichte" - Mit der Fähre von den Landungsbrücken nach Finkenwerder und zurück - Wie kommt die neue Linie 66 bei den Pendlerinnen und Pendlern an Moderation: Jan Wulf
Die Konkurrenz aus Asien ist knallhart. Dennoch wagte ein Ehepaar an der Nordseeküste die Neugründung einer Wollweberei: Aus regionaler Schafswolle werden flauschige Strickwaren. Dafür holten die Gründer sich Modedesigner und Wollhändler als Partner. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Im Zuge der Gezeiten wurden die Nordseeküste, aber auch die Ufer der tideabhängigen Ströme wie Elbe, Oste, Weser und Ems schon immer von Meerwasser überspült. Mal mehr, mal weniger, gelegentlich katastrophal. Zurück blieb fruchtbares Land, das sich der Mensch zunutze machte: das Marschland. Der Hamburger Sozial- und Kulturhistoriker Norbert Fischer hat dem amphibischen Raum, der einst vor Reichtum strotzte und heute als abgehängt und strukturschwach gilt, mit MARSCHLAND einen European Essay on Nature and Landscape gewidmet. Im Gespräch mit Jürgen Deppe erklärt Fischer die historische Bedeutung der Region mit ihrem ausgeklügelten Entwässerungssystem, erläutert die Faszination der einzigartigen Vogelpopulation und beschreibt, wie Naturschützer und Landwirte heute um den richtigen Umgang mit dem Marschland ringen: Wildnis oder Wirtschaft?
Endlich geht sie los, unsere große Reise. Wir starten in Zeeland an der niederländischen Nordseeküste.
In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling Von Palina Milling.
In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling Von Palina Milling.
Tischgespräch: Wie sieht die Zukunft für die Northvolt-Batteriefabrik an der Nordseeküste aus?Zu Gast am Runden Tisch: Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, sieht Social Media als Gefahr für die DemokratieNachtisch: Hunde verstehen Wörter ganz genauAb sofort präsentiert Table Media seinen täglichen Podcast Table Today einmal monatlich in Kooperation mit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Wie Demokratie gelingen kann, wo sie verbessert werden muss und wie sie gegen ihre Feinde verteidigt wird, werden die Themen in diesen Folgen sein. Elisabeth Niejahr sieht die Sozialen Medien als einen der entscheidenden Verbreitungswege für rechtsextremes Gedankengut. Ein unglaubliches Maß an Desinformation werde zum Beispiel über TikTok verbreitet. Niejahr ist allerdings skeptisch, ob ein Verbot von TikTok der richtige Weg sein kann.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute: Proteste der Werktätigen gehen weiter ++ Proteste der Werktätigen gehen weiter ++ Scholz: es müsse Bürokratie abgebaut werden ++ GDL streikt wieder - diesmal sechs Tage lang ++ ein Leben lang gearbeitet: 42,3 Prozent der Rentner haben weniger als 1250 Euro ++ Habecks Lieblingsprojekt: Batteriewerk soll an die Nordseeküste bei Heide gebaut werden ++ Weidel gegenüber Financial Times: AfD würde Referendum über EU-Mitgliedschaft von Deutschland starten, käme sie an die Macht ++ Petition für Verbot von Bündnis90 / Grüne geht durch die Decke ++ INSA Umfrage: AfD verliert 1,5 Prozentpunkte ++ TE - Energiewendewetterbericht ++
Buernprotest in Berlin +++ Protestaktionen ok in Bremen un Neddersassen +++ Kommunen fraagt na flinkere Hölp för Krankenhüüs +++ Vörwahlen vun de US-Republikaner fangt an +++ Störmflood an de Nordseeküst +++ Dat Weer
Wohrschau vör Stormfloot an de Nordseeküst +++ Füerwehr hett Gegenden vun de Weser in de Stadt bremen rüümt +++ Staatstruer in Tschechien na Angreep mit en Scheetwaff in Prag +++ Hoge Nafraag bi Telefon-Seelsorg +++ Ieshockey: Bremerhaben wunn aver verleert den Platz ganz baven in de Tabell +++ Dat Weer
Grüner Wasserstoff ist Europas Hoffnungs-Energieträger. Am 23. November vergab die Europäische Wasserstoffbank bei einer Auktion bis zu 800 Millionen Euro Fördergelder an Hersteller. Der Stoff soll die Industrie klimafreundlich machen und so in Europa halten. Benötigt dafür wird allerdings ein gigantischer Umbau überall auf dem Kontinent: Von der Nordseeküste kommen Wasserstoff und Windstrom, Netzbetreiber arbeiten mit Hochdruck an Leitungen für grünen Strom, Großverbraucher wie Stahlwerke stellen ihre Prozesse um. Eine Wette auf die Zukunft mit offenem Ausgang, denn die Zeit drängt. Jakob Mayr über die Jagd nach dem Hoffnungs-Energieträger Wasserstoff.
Sun, 01 Oct 2023 04:00:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/wohngold/podcasts/wohngold-der-traum-vom-ferienhaus c27a494b3693f8f93afd16da5f748ec4 Kaufen oder doch lieber mieten? Rund 1,3 Millionen Bundesbürger leben in einem Haushalt, dem eine Ferienimmobilie gehört. Doch weitaus mehr träumen von einem Haus am Gardasee oder an der Nordseeküste. Doch im Schnitt werden solche Immobilien nur rund zehn Wochen im Jahr genutzt. Welche Kosten anfallen und was beim Kauf beachten werden muss, das bespricht Laura Block in der fünften Folge von “Wohngold – der Immobilienpodcast”. Nikolaus Thomale ist der Gründer von Myne – Eine digitale Co-Ownership Plattform für Ferienimmobilien. Er sagt, dass Ferienimmobilien viel zu häufig nicht genutzt werden. Kathrin Anselm ist General Manager DACH, CEE & CIS bei Airbnb – Sie gibt einen Einblick in die Vermietung von Ferienimmobilien. Immer montags erscheint eine neue Folge von “Wohngold – der Immobilienpodcast”. 2356 full Kaufen oder doch lieber mieten? no Gabor Steingart
Das brennende Schiff vor der Nordseeküste kann weiterhin nicht geborgen werden. Warum mehr in Sicherheit beim Frachtverkehr investiert werden muss.
Viele Jahre machte Familie Kunz Urlaub an der Nordseeküste. Sie lieben die raue See und die direkte Art der Norddeutschen. Vor allem auch die leckeren deutschen Currywürste mit Pommes, welche die Imbissbuden am Strand anbieten. Seit 2019 betreibt die Familie ihren eigenen Küsten Imbiss. Familie Kunz aus Läufelfingen (BL) hat sich unter den Imbissbuden Betreiber an der Nordseeküste längst einen Namen gemacht. Vor vier Jahren haben Brigitte und Sacha Kunz ihren eigenen Küsten-Imbiss beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste eröffnet. Das kleine Familienunternehmen hat Erfolg. Jetzt ist Hochsaison und auch Schweizer Touristen stehen geduldig in der Schlange, um eine beliebte Currywurst zu essen, sagt Sacha Kunz: «Die ganze Familie packt mit an, wir sind ein Team.» Schweisstreibende Arbeit Es ist die fünfte Saison für die Familie Kunz in ihrem Küsten-Imbiss. Sieben Tage in der Woche steht Sacha Kunz abwechselnd mit seiner Frau hinter dem Tresen. Und auch die drei Kinder geben Vollgas, sagt Sacha Kunz: «Mein ältester Sohn Kevin ist Chef des Bierwagens, den wir zusätzlich betreiben.» Pro Jahr bereiten wir bis zu achttausend Kilogramm Pommes zu!» Es sei zwar eine Knochenarbeit, aber trotzdem ein Traumjob, sagt Sacha Kunz: «Manchmal kann es in der Bude schon bis zu 60 Grad heiss werden.» Trotzdem sei ihr Imbiss ihr Herzprojekt: «Ich liebe meine Arbeit und vor allem den Kontakt zu den Leuten. Auch wenn es streng ist, haben wir hier an der Nordseeküste ein Stück Freiheit gefunden.»
Themen der Sendung: Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag, US-Journalist in Russland wegen angebliche Spionage verhaftet, Kriminalstatistik 2022: Was hinter der gestiegenen Kriminalität bei Jugendlichen steckt, Die Meinung, CDU-Politiker Merz veranstaltet "Flüchtlingsgipfel" mit Kommunalpolitikern, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin an der Nordseeküste: Eröffnung der Campingplatzsaison, Das Wetter
Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold (https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index), Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein. Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Berlinale, statt. Gestern ist die 73. Runde des Filmfestivals zu Ende gegangen. Carolin Ströbele (https://www.zeit.de/autoren/S/Carolin_Stroebele/index.xml), Redakteurin im Kultur-Ressort bei ZEIT ONLINE, zieht ein Fazit zur diesjährigen Berlinale und der Preisverleihung. Und sonst so? Die Kegelrobben-Bestände an der deutschen Nordseeküste sind stabil (https://www.zeit.de/2022/31/kegelrobbe-tier-helgoland-verletzung-schutz/komplettansicht). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz: Was von seiner besten Rede bleibt (https://zeit.de/politik/deutschland/2023-02/zeitenwende-rede-olaf-scholz-bundestag-analyse) - Berlinale-Preisverleihung: Immerhin wurde getanzt (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/berlinale-preisverleihung-goldener-baer-sur-ladamant/komplettansicht)