POPULARITY
Gedanken von Mirjam Langenbach zur Bibelstelle Matthäus 12,11. (Autor: Miri Langenbach)
Gedanken von Mirjam Langenbach zur Bibelstelle Matthäus 12,11. (Autor: Miri Langenbach)
In dieser besonderen Folge von Die Art zu Leben spreche ich mit Stefan Bockelmann, bekannt aus der RTL-Serie „Alles was zählt“. Doch unser Gespräch geht weit über die Fernsehrolle hinaus, es ist eine tiefgehende Begegnung über das, was wirklich zählt: Menschlichkeit, Zuhören, Dasein und die wahre Intention hinter dem Helfen.
Die LeasingMarkt.de Deals:http://log42.com/l/dealsDie heutige Folge halten wir einen Hauch kürzer. Jan hat seine neuen Reifen eingetragen bekommen. Wir sagen Euch, wie ihr uns bei YouTube unterstützten könnt. Und wir reden über einen sehenswerten ZEIT-Artikel, der Unfallschwerpunkte visualisiert.Den Artikel der Zeit (hinter der Paywall) findet ihr hier:https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-07/verkehrsunfaelle-strassenverkehr-routen-karte-daten
Doo-Kyoung Joo-Trosmann spricht über Galater 5, 13-14 ; Galater 6, 1-5. 10 in der Serie "Paulus: Erfasst von Gottes Gnade leben".
„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“, hat Erich Kästner einmal in aller Kürze gedichtet. Autor Thomas Hieke zieht von dort eine Verbindung zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter und meint auch: Gutes entsteht nicht durch Reden, sondern durchs Handeln.
Predigt vom 29.06.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit Hans-Peter Sautter zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – und wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen solcher Initiativen? In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Möglichkeiten, mithilfe digitaler Daten das Gemeinwohl zu stärken – und über die Voraussetzungen, damit das auch verantwortungsvoll und sicher geschieht. Prof. Dr. Dirk Brockmann, Professor an der TU Dresden und einer der führenden Köpfe hinter der Corona-Datenspende-App, berichtet von einem der größten Datenspende-Projekte in Deutschland. Er gibt Einblicke in die technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Projekts und erklärt, welche Erkenntnisse daraus gezogen wurden – und wie solche Ansätze in Zukunft weiterentwickelt werden könnten. Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Datenspende: Wer darf eigentlich was mit welchen Daten tun? Wie lässt sich ein rechtssicherer Rahmen für freiwillige Datenweitergabe gestalten – und wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Gemeinwohlinteresse und Vertrauen? Dénes Jäger von der Open Knowledge Foundation Deutschland bringt die zivilgesellschaftliche Perspektive in die Diskussion ein. Er spricht über offene Daten als demokratische Ressource, über Transparenzprojekte wie „FragDenStaat“ – und darüber, welche Rolle Bürger:innen spielen können, wenn es darum geht, Daten als Werkzeug für Teilhabe, Gerechtigkeit und digitale Innovation zu nutzen. Weitere Informationen: eco zum Löschbericht der Bundesregierung Webseite der eco Beschwerdestelle eco Podcastfolge zu Ethical Hacking ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Predigt vom 22.06.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit Vimal Peter Vimalasekaran, Leiter von RMK (Refugee & Migrant Ministries Karlsruhe) zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 15.06.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit Josias de Zubiaurre Racis, Leiter von "dein Jüngerschaftsprojekt", zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 08.06.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit unserem Pastor René Mansilla zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 01.06.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit Sophia Steinseifer, Praktikantin bei uns und Studentin an der Theologischen Hochschule Ewersbach zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Ein leckeres Getränk ist immer gut. Aber wohin mit den Kronkorken? Einfach wegschmeißen findet nicht nur Finn blöd, sondern auch Peter Waldbach von der Kronkorkenhilfe. Er ist Mitgründer der Kronkorkenhilfe. Sie sammeln Kronkorken und recyceln die dann. Das Geld spenden sie dann an hilfsbedürftige Familien und kranke Kinder. Aber wie genau funktioniert das alles?
Gutes Tun mit dem Smartphone: BeHelp by Bistum Hildesheim
Predigt vom 18.05.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit unserem Pastor Alexander Gimbel zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 11.05.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit unserem Pastor Christian Bouillon. zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 04.05.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit unserer Pastorin für Kinder und Familien Franziska Mutz zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Predigt vom 27.04.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit unserem Jugendpastor Arnd Foede zur Themenreihe "Gutes tun". Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Bereits zum 15. Mal fand der alljährliche Ladies Lunch von und mit Mauritia Mack statt – ein Charity-Mittagessen zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ortenau e.V. Rund 200 engagierte Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur folgten der Einladung in den Europa-Park, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Kinderschutz in der Region zu setzen. Das Ergebnis: eine beeindruckende Spenden-Summe – wie viel hört ihr hier.Außerdem im Podcast: Eine Familie aus München durfte bei einem Gewinnspiel den Inhaber des Europa-Park, Roland Mack, persönlich treffen – und ihm drei spannende Fragen stellen. Unter anderem: Was gefällt ihm eigentlich besonders am Historischen Schlosspark?Natürlich darf auch ein Blick auf das große Jubiläum nicht fehlen: Zum 50. Geburtstag des Europa-Park finden in den europäischen Themenbereichen zahlreiche Themenfeste statt. Gefeiert wurde bereits in England und Holland – doch was kommt als Nächstes? Matthias aus dem Entertainment-Team gibt exklusive Einblicke.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer soll erben, wenn ich keine Kinder habe? Oder: Ich habe Kinder, möchte aber nicht, dass sie erben. Zwei ganz unterschiedliche Fälle, die dennoch einiges gemeinsam haben. Gemeinsam deshalb, weil in beiden Fällen die Einsetzung einer gemeinnützigen Organisation eine Idee sein kann. Und unterschiedlich, weil Kinder einen Anspruch auf einen Pflichtteil haben. Britta und Maraike erklären in dieser Folge, was zu tun ist. Spannend dürfte auch sein, was viele nicht auf dem Schirm haben: die Gründung einer gemeinnützigen, sogenannten Unterstiftung. So viel vorweg: Damit lässt sich regeln, dass das eigene Vermögen genau dem guten Zweck gestiftet wird, der einem am Herzen liegt – und das mit deutlich weniger Aufwand als bei einer klassischen Stiftungs- oder Vereinsgründung. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Ralf Berger über Jakobus 4,17. (Autor: Ralf Berger)
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Jan Primke.
Als Hundeführer Vermisste suchen, Senioren bei Social Media helfen, freiwillig Müll im Park aufsammeln: Das kostet Einsatz und Zeit. Aber die Freude, gemeinsam etwas zu schaffen, wirkt beglückend - davon sind Ehrenamtler überzeugt. Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes Müller PAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.info PRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten. PRAYER TO GO Ich glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben. In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern. PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott. Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag. Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust. PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Website: https://lighthouse-bremen.de
Bibelauslegung von Oliver Jeske über 1. Korinther 6,18 (Autor: Oliver Jeske)
Bibelauslegung von Oliver Jeske über 1. Korinther 6,18 (Autor: Oliver Jeske)
Das christliche Wort zum Alltag von Wolfgang Drießen von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Ref.: P. Elmar Busse ISch, Institut der Schönstatt-Patres, Dernbach (Westerwald) (Bistum Limburg) "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!" Die heitere Lebensweisheit stammt von dem begnadeten Jugendseelsorger Don Giovanni Bosco, der seinerzeit Klein und Groß anzog wie ein Magnet. Durch Sport, Spiele und Bildungsangebote gelang es Don Bosco, den verwahrlosten Jugendlichen im Norditalien des 19. Jahrhunderts eine Zukunftsperspektive zu eröffnen und sie für Gott zu begeistern. An seinem Gedenktag spricht in der Lebenshilfe der Familienseelsorger P. Elmar Busse von der Schönstatt-Bewegung darüber, wie das Erziehungsmodell Don Boscos auch in unseren Familien umgesetzt werden kann. Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi, 31. Januar 1888 in Turin) war Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer. Er wurde 1929 selig- und 1934 heiliggesprochen und gilt als Patron der Jugend. Der von ihm gegründete Orden, die Salesianer Don Boscos, hatte schon zu seinen Lebzeiten 773 Ordensmänner und 276 Novizen. Heute gehören die Salesianer zu den größten Orden weltweit. Ebenfalls zur Don-Bosco-Familie gehören die Don-Bosco-Schwestern und die Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos.
"Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen" ist ein bekanntes Wort vom heutigen Heiligen und es klingt freundlich und easy und locker und leicht. Aber das war es nicht wirklich. Bis dahin war es ein sehr weiter Weg. Johannes Bosco wächst in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Seinen Vater verliert er früh, aber seine Mutter liebt ihn und seine Brüder sehr und gibt ihm ein grenzenloses Vertrauen in Gott mit auf den Weg. Johannes ist ein fröhlicher Mensch, der die zauberhafte Gabe hat, auf Menschen zugehen zu können, sie wunderbar zu unterhalten und leicht und locker auch von Gottes Liebe zu erzählen. Er wird Priester und erlebt in Turin das harte Leben der Jugendlichen, die aus den Dörfern in die Städte ziehen, um Arbeit zu finden, aber unversorgt und überfordert oft im Gefängnis landen. Dort findet Don Bosco seine Lebensaufgabe."Erziehung ist eine Sache des Herzens", sagt er und hat mit seiner Pädagogik einen ganz neuen Weg eingeschlagen: Er hat die Jugendlichen gefördert, ihnen zugehört, sie begleitet. Ihm ging es dabei immer um eine ganzheitliche Erziehung. Er will den Jugendlichen immer auf Augenhöhe begegnen. Sein Erziehungsstil, der auf Liebe, Einsicht, Glaube und Prävention setzte, statt auf harte Strafen, war revolutionär für die damalige Zeit. Und es gibt so viel zu tun, dass er nach Gleichgesinnten sucht, die ihm helfen, den vielen tausend Jugendlichen gerecht zu werden, ihnen Heimat, Geborgenheit und Ausbildung zu verschaffen. Es entstehen die großen Frauen- und Männergemeinschaften der salesianischen Familie, die bis heute in über 133 Ländern im Dienst von Kindern und Jugendlichen stehen, um Zukunftsperspektiven zu schaffen."Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen" muss die Grundhaltung des Herzens sein, wenn man bis an die Ränder gehen will, Jugendliche aus den Gefängnissen und den Spiralen der Gewalt holen will und sich sicher ist, dass selbst im noch so rauen Burschen ein guter Kern steckt. "Ich will euch hier und ewig glücklich sehen." - Von diesem Wunsch war das ganze Leben Don Boscos bestimmt. Wie kein anderer hat er mit seinem ganzen Lebenseinsatz junge Menschen begleitet. Jeder einzelne junge Mensch war für ihn wichtig, weil er wusste und fest glaubte, dass Gott jeden Menschen liebt.
In dieser festlichen Zick-Zack-Folge stellen wir verschiedene Handarbeitsprojekte vor, die zeigen, wie man mit Kreativität und Herz anderen eine Freude macht.
// Seit dem Frühjahr hatte ich es vor, jetzt habe ich es endlich gemacht: Ein Mikroabenteuer der besonderen Art – einen Tag durch die Stadt ziehen und Menschen meine Hilfe anbieten. Eine einfache Idee, die verdammt viel Raum für Ungewissheit lässt. Wem würde ich begegnen? Welche Aufgaben würden auf mich warten? Und was würde ich für mich ganz persönlich mitnehmen? In dieser Podcastfolge erzähle ich von den Antworten, die dieser Tag für mich bereit hielt, von Elektro-Rollstühlen und Laub in Säcken, von Regalpaketen und in die Jahre gekommenen Krücken. Aber neben vielen besonderen Momenten habe ich mindestens genauso viele schöne Erkenntnisse gesammelt. Ach ja, und nebenbei bin ich auch ziemlich weit gelaufen an diesem Tag, um am Ende noch beim amerikanischen Bergsteiger Conrad Anker vorbeizukommen ... // Werbepartner dieser Folge ist das ALPIN Magazin. Mit der neuen Ausgabe bekommst du kostenlos einen Kalender für 2025 mit beeindrucken Fotomotiven aus den Bergen. https://www.alpin.de // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
From Faith To Faith To The Nations Ministries - Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland - info@fffnations.de www.fffnations.com
Bernd zog in eine neue Stadt und schloss sich schnell einer Gemeinde an. Ein paar Wochen lang besuchte er die Gottesdienste, und eines Sonntags sprach er mit dem Pastor darüber, dass er gerne mitarbeiten würde. Er sagte: „Ich möchte einfach ‚mit anpacken‘.“ Er begann damit, Stühle für die Gottesdienste aufzustellen und die Toiletten zu reinigen. Die Gemeinde fand später heraus, dass Bernd ein begabter Prediger war, aber er war bereit, überall zu helfen, wo Hilfe gebraucht wurde.
► Infos zur Animal Creation Ausbildung und unverbindlich in die Warteliste eintragen (inkl. nächstes Webinar): https://seelenfreunde-tierakademie.com/tierkommunikation-ausbildung/ #219 - Du möchtest die Gesundheit oder das allgemeine Wohlbefinden deines Tiers verbessern und hast schon fleißig recherchiert welches Futter gut ist, welche Bewegung oder Training geeignet wäre oder dass es für dein Tier gut wäre, noch mehr soziale Kontakte zu haben? Doch alles, was du deinem Tier in diese Richtung anbietest, wird gar nicht richtig angenommen? Das gute Futter wird verschmäht und auch sonstiges möchte dein Tier nicht? Das wiederum stresst dich, weil du ja weißt, dass es gesünder und besser wäre, wenn dein Tier dies annehmen würde und du dir Sorgen machst, was passiert, wenn dein Tier die "ungesunden Angewohnheiten" beibehält? Tiere haben manchmal ihren eigenen Kopf und das dürfen sie auch. Dennoch: Wie kannst du für euch beide den Druck raus nehmen und es spielerischer und mit mehr Leichtigkeit dazu einladen, doch mal etwas anderes auszuprobieren? Was in der Kommunikation zwischen euch passiert, wenn du dir zu viele Sorgen machst oder die neuen Angewohnheiten "unbedingt" umsetzen willst - und wie du das veränderst - erfährst du in dieser Episode. ________________________________________ ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Finde den passenden Coach für dich und dein Tier: https://animalcreation.com ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert aus Magdeburg.
Der Goodcast ist wieder da! Während der Sommer noch seinem Ende entgegen glüht, brennen in der Kantstraße schon wieder die Mikros. Julius erster Einsatz nach dem Sommerloch führt ihn nur ein paar Blöcke weiter in die Arme von Harald Christ. Harald ist Unternehmer, Stifter und Politiker. Seit seiner Jugend hat er immer viel getrieben und sich engagiert. Für ihn ist „Dienst an der Gesellschaft“ nicht nur ein Spruch. Zurückgeben hat für ihn eine besondere Bedeutung. Eine besondere Folge also mit viel Ehrlichkeit und interessanten Themen. Auch lernen wir in dieser Folge warum Julius lächelt, wenn man ihm Blutwurst-Soße in den Nacken gießt und wo es die beste Seezunge in Berlin gibt. Es gilt wie immer: anschnallen und abfahrt! Quellen: https://www.jugend-forscht.de/presse/pressemitteilungen/archiv/jugend-forscht-bundessiegerin-praesentiert-ihre-innovative-windkraftanlage-fuer-strassenlaternen-auf-der-hannover-messe-2024.html https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/trinidad-und-tobago-neues-wappen-ohne-kolumbus-schiffe https://pan-mag.com/basics-of-steelpan-what-is-a-steelpan/ https://www.nzz.ch/international/us-sicherheitsberater-sullivan-in-china-treffen-mit-xi-jinping-und-top-general-ld.1846006 http://german.news.cn/20240828/6c34acc364f34482b019b11418cbee13/c.html https://germanhistorydocs.org/de/zwei-deutsche-staaten-1961-1989/viermaechteabkommen-ueber-berlin-berlin-abkommen-3-september-1971 Musik: https://www.youtube.com/watch?v=qQzdAsjWGPg Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz
Fühlst du dich gerade stark? Hast du dir heute schon etwas Gutes getan? Mein heutiger Gast, von Familie und Freunden liebevoll Katie strong genannt, verrät dir, warum du dich selbst stärkst, wenn du dich für andere stark machst.
In dieser Folge spricht Robert mit Katharina Herzog über das Thema Investieren und Nachhaltigkeit. Wie findet man Aktiengesellschaften, die gut sind für die Umwelt und die Gesellschaft?Mehr über Katharine und money:care ->LinkedIn (persönlich): Katharina HerzogInstagram: moneycare.atLinkedIn (money:care): money-careYouTube: money:care--Mehr zu MONEY MASTERS by Robert Beck:GRATIS WEBINAR "Vermögensaufbau mit Momentum-Strategien" - sichere dir jetzt deinen Platz:https://www.money-masters.de/webinarJetzt kostenloses Strategiegespräch mit MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/termin--Kostenloses Fallstudien-Video von MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/fallstudie--Komm in die kostenlose Online-Gruppe "Vermögensaufbau mit System": https://www.money-masters.de/gruppeneinladung--Kostenloses eBook "Der Weg des Investors" sichern:https://www.money-masters.de/buch
Was macht dich wirklich wertvoll? Gottes Perspektive darauf ist vielleicht eine andere, als du denkst... Zukowski und Schindler ermutigen dich in dieser neuen Folge des 7-Minuten-Podcasts bei STAYONFIRE darin, wie Gott wirklich über deinen Wert denkt. Grundlage fürs Gespräch bietet dieses Mal die Bibelstelle Sprüche 19:22.
Finanzen Made Easy - Kapitalanlage & Vermögensaufbau für Dich!
Jedes Jahr steht Weihnachten vor der Tür und es wird viel Geld ausgegeben - oftmals auch für mehr oder weniger unnütze Dinge. Wieso dieses Jahr nicht einmal etwas wirklich sinnvolles schenken oder für sich selbst wünschen?! Wir verraten Dir in dieser Folge einige Ideen, wie Du zu Weihnachten etwas zum Investieren oder Portfolio erweitern verschenken oder Dir auch selbst wünschen kannst!Teile diese Folge mit Menschen, für die sie interessant sein kann.
Hast Du Dich schon mal gefragt, warum wir manchmal diesen inneren Drang verspüren, unsere guten Taten der Welt mitzuteilen? Oder ob es okay ist, darüber zu sprechen, um ein bisschen Anerkennung zu ernten? Das sind genau die Fragen, die wir in dieser Episode aufgreifen. Kommunikationstrainerin & Coach Wiebke Lüth und Moderatorin Cornelia Harms werfen einen Blick auf die Bedeutung von Bescheidenheit und die unterschiedlichen Beweggründe, warum Menschen ihre guten Taten teilen. Und ganz ehrlich, ist es notwendig, ständig darüber zu reden, was man Gutes getan hat? Oder ist es manchmal besser, einfach zu schweigen? Diese Episode regt dazu an, nicht nur die Motivation hinter dem Teilen von guten Taten zu hinterfragen, sondern auch, wie Du persönlich mit dem Thema umgehst. Bist Du eher der bescheidene Typ, der lieber schweigt? Hier geht es nicht um Bewertung, sondern um das tiefe Verständnis Deiner eigenen Beweggründe und der Deiner Mitmenschen. Und wer weiß, vielleicht wird Dir bewusst, dass es hin und wieder gar nicht so verkehrt ist, offen darüber zu sprechen, was Du Gutes getan hast. Schließlich kann es nicht nur Dich, sondern auch andere inspirieren. Gespannt auf Deine Gedanken und bis zur nächsten Episode! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Jesus Christus, der Herrscher über Himmel und Erde, misst uns daran, was wir an Gutem bewirken oder versäumen. Und zwar im Hier und Heute, nicht erst am Ende der Tage mit unserer Lebensbilanz.
22.11.2023 19:30: Andreas Schäfer - Hesekiel- 25: "Ich will euch mehr Gutes tun als zuvor" (Hes. 35+36) - Bibelstunde
Christian Kroll hat 2009 Ecosia von seinem Ersparten gegründet. Heute macht die Suchmaschine mehr als 3 Millionen Euro Umsatz im Monat und hat mehr als 186 Millionen Bäume gepflanzt.Vor Jahren hat Christian dann entschieden, seine Anteile in Verantwortungseigentum zu übergeben und so auf einen potenziellen Millionen-Exit verzichtet: Warum Christian glaubt, dass dies der richtige Schritt ist, besprechen wir zu Beginn des Podcasts.Was du lernst:Sollte man sich von Wettbewerb und Platzhirschen einschüchtern lassen?Wie hat Ecosia profitables Wachstum erreicht?Wie motiviert man ein Team, nicht für Geld, sondern für den Impact zu arbeiten?Was kannst du als Gründer bei deinem Startup beachten, um deinerseits die Welt ein bisschen besser zu machen?Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://re-cap.com/ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Christian KrollLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kroll-b2aa06b/ Ecosia: https://www.ecosia.org/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.(00:00:00) Wie kam es dazu, dass du deine Ecosia Anteile ‘verschenkt' hast?(00:09:13) Wie viel Geld ist genug?(00:16:28) Warum brauchte es 2009 noch eine Suchmaschine?(00:20:21) Wann kam der Moment, als du wusstest, dass deine Vision funktioniert?(00:28:39) Was antwortest du, wenn Menschen zweifeln, ob ihr so gute Ergebnisse liefern könnt wie Google & Co.?(00:31:10) Wie überzeugt ihr Menschen, aus dem gewohnten Habit-Loop auszubrechen und Ecosia zu nutzen?(00:34:52) Welchen Denkanstoß möchtest du Gründern gerne mitgeben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bevölkerung in der Schweiz ist überdurchschnittlich spendefreudig, das gesellschaftliche Engagement von Freiwilligen kann sich sehen lassen, und zahlreiche potente Stiftungen schütten Geld aus, wo es fehlt. Doch die Philanthropie ist auch mit Kritik konfrontiert. «Gutes tun oder es besser lassen?» – Philanthropie neu denken «Es gibt nichts Gutes. Ausser man tut es!» Das Zitat von Erich Kästner ist aktuell in Zeiten von Krieg, Krisen und menschlicher Not. Gefragt sind Spenden, Stifter, Gönnerinnen und Freiwillige. Doch gerade grosse Geldgeber werden kritisiert: Sie würden Macht mit Geld ausüben, das sie nicht selbst erarbeitet hatten, entzögen die Verteilung einem demokratischen Prozess und optimierten Steuern. In einem neuen Buch «Gutes Tun oder es besser lassen? Philanthropie zwischen Kritik und Ankerkennung», herausgegeben von Georg von Schnurbein, werden neue Perspektiven auf ein altes Engagement entwickelt. Buch: Georg von Schnurbein (Hrsg.): Gutes tun oder es besser lassen. Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung. Christoph Merian Verlag. 2023.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Die heutige Gästin im Podcast ist Janina Lin Otto. Ihres Zeichens Zukunftsgestalterin, Podcasterin, Unternehmerin, Mutter und regenerative Landwirtin. Den Fokus auf Ernährung, Bildung und Natur gelegt, erzählt Janina wie sie Essen erlebt und wie ihre Wertschätzung zum Thema Ernährung entstanden ist. In einem inspirierenden Gespräch mit Blick über den Tellerrand hinaus, erzählt sie darüber, wie wir durch unser Tun die Welt zum positiven verändern können. Zu zeigen, dass Wandel möglich ist und Beispiele des gemeinschaftlichen Wirkens mit zu gestalten, ist der Antrieb von Janinas Wirken. Janina auf Instagram: https://www.instagram.com/janina_lin_otto Holistic Foundation: www.holistic.foundation Alles über Janina: https://www.janinalinotto.de/ www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Marco Schnackenberg gründete mit seinem Partner Joost Becken das Start-up AusterRegion. Gemeinsam machen sie wilde Austern aus dem niederländischen Wattenmeer nicht nur bei uns populär, sondern sorgen auch dafür, dass dem Ökosystem der Nordsee Gutes getan wird. Weil sich die pazifischen Austern so massiv ausbreiten, tragen die Austernfischer zum Erhalt des Gleichgewichtes bei. Und wer Austern isst, hilft mit! Warum sie ausgerechnet auf die Auster gekommen sind, was es mit der fremden Art auf sich hat, und wie man die harte Schale am sichersten öffnet, das erzählt Marco im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode. Wir bedanken uns bei dem Partner unseres Podcasts: den Jeunes Restaurateurs, der Vereinigung junger Spitzenköche in Deutschland. Und das passt heute besonders gut, weil auch deren Mitglieder ungeheuer engagiert sind und deshalb sensibel und respektvoll mit der Natur umgehen. Daniel Schmidthaler zum Beispiel führt mit seiner Frau Nicole die Alte Schule Fürstenhagen mit dem Restaurant „Klassenzimmer“ in der Feldberger Seenlandschaft. Für seine wunderbare regionale Küche schöpft aus den Schätzen des Waldes. Er sammelt Farne und Fichtensprossen und aromatisiert damit Sauce Hollandaise oder Sorbet und räuchert Stör über Lärchenzweigen. An freien Tagen durchstreift er den Wald der Umgebung, sammelt alles mögliche und lässt sich immer wieder zu neuen großartigen kreativen Gerichten inspirieren. So wird die Natur zur Schatzkammer und die Köche der Jeunes Restaurateurs zu Botschaftern eines natürlichen Genusses.
Wie können du und ich Gott gefallen? Wie wachsen wir in unserer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus? Um diese spannenden Fragen soll es in dieser neuen Folge des 7-Minuten-Podcasts bei STAYONFIRE gehen. Grundlage fürs Gespräch von Zukowski und Schindler bietet dieses Mal die Bibelstelle Psalm 40:9.