POPULARITY
019 | Heute teilt Jenni ihre Erfahrungen als Solopreneurin und Social Media Managerin: Von asynchroner Kommunikation während Workations in Taiwan bis hin zu den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie beim Führen eines Teams gewonnen hat. Erfahre, warum sie die Freiheit des Alleinarbeitens schätzt und wie AI-Tools und Technologien ihre Arbeitsweise revolutionieren. Ein echter Einblick in die Welt eines modernen Solopreneurs!
Mit dem Ende des Sommers kehren auch die Boomer Boys zurück ins Heimstudio. Kalk erzählt vom fast geheilten Knie und Welk die Geschichte seines romantischen Tattoos. Abkühlung erfährt dieses verbale Vorspiel durch die aktuelle Lage: Die Ollis diskutieren des Kanzler Scholzens Zuversicht, Söders Bart, die K-Frage und wie ernst es das BSW und Sahra Wagenknecht wirklich mit der Macht meinen. Gemeinsam unken sie über das anstehende TV-Duell Harris vs. Trump. In den Ring steigen aber auch Stefan Raab und Regina Halmich, ein Event, das Welk zweimal moderierte, und bei dem sich die Frage stellt; ob Raab danach wieder ganz auf die Mattscheibe zurückkehrt. Und natürlich gibt es frische Film- und Serientipps und die Ollis gedenken der Synchronlegende Rainer Brandt.
In dieser Folge begrüßt Pia S. Aaron von der Band Rising Insane im Time For Metal Podcast "Leise War Gestern". Gemeinsam tauchen sie tief in die Details des kommenden Albums "Wildfire" ein und sprechen über die bereits veröffentlichten Singles. Highlights der Episode: Einführung des "Themen-Roulette": Eine spannende Neuerung im Podcast, bei der überraschende Themen diskutiert werden. Diesmal geht es um die Evolution der Metal-Mode. Aaron über Mode: Er beschreibt seinen persönlichen Stilwandel hin zu Oversize-Kleidung und gibt Einblicke in aktuelle Modetrends in der Metal-Szene. Mode und Musik: Diskussion über die Unterschiede in der Mode je nach Musikrichtung und die Entwicklung von Merchandising-Trends. Humorvolles über Konzertkostüme: Witzige Anmerkungen über extravagante Konzertoutfits und deren Einfluss auf die Szene. Bühnenoutfits: Eine tiefergehende Diskussion über die Bedeutung von persönlichen Bühnenoutfits und deren Einfluss auf die Performance. Musikalische Inspirationsquellen: Aaron spricht über seine Inspirationsquellen für Shouts und den Lernprozess dahinter. Cover von "Blinding Lights": Herausforderungen bei der Präsentation von Coverversionen im Vergleich zu eigener Musik. Soziale Medien und Gesundheit: Einfluss von sozialen Medien auf die Musik und die persönliche Gesundheit von Künstlern. Aaron betont die Wichtigkeit, sich auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren und negative Einflüsse auszublenden. Mentale Gesundheit: Offene Gespräche über Themen wie Trauer, Depressionen und das Schreiben als Mittel zur Verarbeitung von Gedanken und Gefühlen. Albumthemen: "Wildfires" behandelt sowohl persönliche als auch globale Themen, mit einer zentralen Botschaft: Den Fokus auf das Positive richten. Leben als Musiker: Aaron beschreibt die Herausforderungen, eine Balance zwischen dem Musikerleben und dem Alltag zu finden. Tour und Album-Produktion: Vorschau auf die kommende Tour im November und Einblicke in die Album-Produktion im Heimstudio. Diskussion über den steigenden Erwartungsdruck und die Bedeutung eines individuellen Bühnenbilds. Die Folge endet mit einem herzlichen Dank an Aaron und einer Verabschiedung. Viel Spaß beim Hören!
Luis spielt vier Instrumente, kann sehr gut singen und schreibt mitten in der Nacht Songs. Tobi Kluge hat ihn in seinem Heimstudio in Leipzig besucht und mit ihm nicht nur über queere Liebe, Tränen und die DB gesprochen.
Er sei noch immer unverdorben durch erfolg, behauptet Dan Reeder auf seiner Webseite. Dabei hat er sich mittlerweile eine weltweite Fangemeinde im Internet erspielt - auf selbstgebauten Instrumenten im Heimstudio aufgenommen. Seit 35 Jahren lebt der Amerikaner nun in Nürnberg und ist dort auch als Maler bekannt. Moderation: Anja Scheifinger
Wenn man ganz am Anfang steht und nicht viel Geld in ein Heimstudio investieren kann, dann tut es auch ein […]
Dieses Mal sind Julia Nestlen und Sina Kürtz für euch am Start. Während die eine als Zugezogene im Heimstudio in Mainz sitzt, hat die andere sich während des Gewitters unter ihre Decke verkrochen. Ihr werdets hören! :) Ihre Themen sind: - Schokoforschung: Wissenschaftler haben das Design der perfekten Schokolade gefunden (03:15) - Regen in Hamburg, Sonne in Freiburg – offenbar hat die Form einer Stadt Einfluss aufs Wetter (07:32) - Weltraumgemüse: So könnte der Anbau auf dem Mondboden funktionieren (14:24) - Bedrohte Mathegenies: Bienen haben erstaunliche Rechenfähigkeiten! (22:09) - Außerdem Wissenschafts-News von Taylor Swift!!! (28:30) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2022/SM/D1SM01761F https://www.iflscience.com/environment/its-more-likely-to-rain-on-you-in-a-circular-city-than-a-square-or-triangular-one/ https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2022EF002654 https://www.scinexx.de/news/kosmos/wie-gut-wachsen-pflanzen-im-mondstaub/ https://futurezone.at/science/honigbiene-mathematik-zahlen-forschung/401992668 https://www.sciencealert.com/honeybees-can-learn-the-difference-between-odd-and-even-numbers-just-like-us Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
220224PCAlte Schätzchen. Mensch Mahler am 24.02.2022 Mit blutet das Herz. Nachdem ich alter Radiofreak schon bei der Digitalisierung jede Menge Geräte rausgeworfen habe – Bandmaschinen vor allem – kommt jetzt fast der ganze Rest unter den Hammer. 2 Bandmaschinen, Studio-CD-Player, DAT und Kompakt-Kassettenrecorder,DVD-HDD Recorder.... ich muss endlich Platz schaffen. Was bleibt ist meine geliebte Revox-B-Serie inklusive Bandmaschine, Röhrenverstärker, Kassettendeck, CD-Player, Plattenspieler. Was werfe ich raus – was behalte ich? Heute braucht man ja nichts mehr – sowohl für den Hausgebrauch als auch für die Rundfunkaufnahmen. Ein PC, ein anständiges Mikro und eine gute Soundkarte. Das wars. Ich behalte aber meine LP- und CD-Sammlung und auch einige Kompaktcassetten, damals liebevoll zusammengestellt. Ach ja, und die alten VHS-Filme samt Recorder ...Man sagt ja, das Radio habe seine Seele verloren bei der Digitalisierung. Kein Knistern und Rauschen mehr, keine Tonbänder, die zu schneiden wären. Aber ich muss mich von der Vergangenheit trennen. Einige besondere Erinnerungsstücke werde ich digitalisieren. Aber meinen Kindern will ich es ersparen, irgendwann nicht mehr zu wissen, wohin mit dem Plunder, wenn sie mein Büro und mein kleines Heimstudio räumen. Hätten sie Interesse an einem alten Tonbandgerät oder einem Studio-CD Player? Schreiben Sie mir – und ich schenke es Ihnen gerne gegen Versandgebühr. Tschüss, analoge Welt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
KOPFKINO - STADTSPAZIERGÄNGEIn Folge #3 lässt Sophia Klimanek ihre Protagonistin Nike aus dem entstehenden Roman Seidenschwarz durch das studentische Leben der Maxvorstadt stolpern. Vorbei an der Reichenbachbrücke, über den Stachus und am alten botanischen Garten entlang, landet Nike verzweifelt oft in der Gabelsbergerstrasse und überlegt ob sie und ihr Kopf-Kaspar nicht doch im Sexshop arbeiten sollten.Kopfkino nimmt Sie/Euch mit auf einen literarischen Stadtspaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen. Gemeinsam mit den Münchner Theatertexter*innen und freien Autor*innen entwickelt die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt poetische Hörwege, die dazu einladen bekannte und unbekannte Winkel der Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen.Dabei entstehen unterschiedlichste Genres: Mal ein reiner Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Jeder Autor, jeder Weg, jeder Text ist anders.Die neue Perspektive für den/die Hörer*in, ermöglicht einen frischen Blick auf München und gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschehnisse der Stadtgeschichte und Entwicklungen. Stimmungen werden von den Autor*innen literarisch verarbeitet und fein verwoben.Eine neue Form der Stadtführung durch Strassenzüge inSchwabing, Bogenhausen, Maxvorstadt und das Glockenbachviertel.Die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt leiht dabei ihre Stimme und Interpretation den eigens für den Podcast entstehenden Texten, spricht und gestaltet in dem von Willy Löster eingerichteten Heimstudio in ihrer Wohnung.Benno Heisel bearbeitet jede Folge je nach Stimmung und Weg der Texte.Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Wandern. Im Kopf - aber auch als LiveWalk ein erstaunliches Erlebnis!Das Kopfkino Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen:überHenriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank oder über PayPal: henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im vergangenen Sommer haben Kind Kaputt zusammen mit Heisskalt-Sänger Mathias Bloech eine Reihe von Songs aufgenommen und erst kürzlich die neue Single "Bleiben" veröffentlicht, auf der Mathias sogar als Gastsänger zu hören ist. Die ideale Gelegenheit also, ihn und Kind-Kaputt-Sänger Johannes Prautzsch zu einer Kaffeekränzchen-Sonderfolge einzuladen und über die gemeinsame Zeit im brüllend heißen Heimstudio zu sprechen. Dabei reflektiert Mathias über seine neue Rolle als Produzent und was es für ihn bedeutet, als Regisseur und nicht wie sonst als Musikschaffender zu agieren. Johannes denkt über das Thema Antriebslosigkeit nach und berichtet, wie Kind Kaputt nach den Arbeiten an ihrem Debüt "Zerfall" in ein kreatives Loch fielen - ein Problem, das sich aber gerade durch die direktere Arbeit an einzelnen Songs ohne großformalen Kontext wieder entknoten konnte. Im Gespräch wird darüber hinaus auch noch erörtert, was die Arbeit an Singles von der Arbeit an großen Platten unterscheidet. Ein lockeres wie intensives Gespräch zwischen künstlerischem Ideal und den Gedanken über musikindustrielle Mechanismen.
Kopfüber ins volle Leben. Klingt abgedroschen, tönt auf dem Debütalbum von Casper Clausen aber dezent anstachelnd. Auf «Better Way» vereint er das wohlüberlegte und introvertierte seiner Heimat Kopenhagen mit der bunten Küstenwelt Portugals, wo diese Songs entstanden sind. «Its a record about finding a better way, loving stronger, falling harder.» Play drücken und raus aus dem Loch. Prominente Schützenhilfe gab es für den Dänischen Indie-Veteranen Casper Clausen (bekannt von Efterklang und Liima) von einem ganz grossen: Peter Kember alias Sonic Boom von den Britischen Drone-Legenden Spacemen 3. Kember lebt in Portugal und hat «Better Way» zusammen mit Clausen im Heimstudio fertiggeschliffen.
Kopfüber ins volle Leben. Klingt abgedroschen, tönt auf dem Debütalbum von Casper Clausen aber dezent anstachelnd. Auf «Better Way» vereint er das wohlüberlegte und introvertierte seiner Heimat Kopenhagen mit der bunten Küstenwelt Portugals, wo diese Songs entstanden sind. «Its a record about finding a better way, loving stronger, falling harder.» Play drücken und raus aus dem Loch. Prominente Schützenhilfe gab es für den Dänischen Indie-Veteranen Casper Clausen (bekannt von Efterklang und Liima) von einem ganz grossen: Peter Kember alias Sonic Boom von den Britischen Drone-Legenden Spacemen 3. Kember lebt in Portugal und hat «Better Way» zusammen mit Clausen im Heimstudio fertiggeschliffen.
Der Lockdown hat auch sein Gutes: So konnten die beiden Satire-Chronisten von Onkel Fisch in aller Ruhe an ihrem Jahresrückblick feilen und ihn ganz ohne störendes Publikum im Heimstudio produzieren. Und weil sie so viel Zeit hatten, hat es noch für einen zweiten Teil gereicht. Die Schlagzeilen von Juli bis Dezember inspireren die beiden zu einem Feuerwerk der Formen und Ideen: Trump spielt Biden das Lied vom Tod. Und ganz am Schluss gibt's noch mal das Wichtigste gereimt als Rap...
Pünktlich zu seinem 40. Bühnenjubiläum wurde Paul D. Bartsch aus Halle mit dem Deutschen Rock & Pop Preis 2020 ausgezeichnet. Musikauskenner Tobias Kluge hat den vielseitigen Künstler in seinem Heimstudio getroffen.
Wann hat es das zuletzt gegeben?! Wir sind wieder im guten alten Fernlicher-Modus. Tiemen ist in Plittersdorf am Bügelbrett, David im frisch aufgemotzten Heimstudio im Südflügel seiner Residenz. Und es wird mal eifrig drauf losgeplaudert. Themen sind es weniger, die diese Folge bereichern. Dafür aber ein ausgiebiges Suhlen in Tiemens verquerem Geist, eine Farb- und Typ-Beratung am Beispiel unserer Eltern der 90er Jahre, das Für und Wider der Perfektion und die (Selbst-)Beurteilung der eigenen Stärken und Schwächen. Eigentlich also alles wie immer. nämlich nichts so wie zuvor. HEGDL
„Hy Brasil“ heißt das neue Album von Rea Garvey. Wer jetzt an das Land in Südamerika denkt, liegt falsch. Hy Brasil ist eine sagenumwobene Insel, die angeblich vor der Westküste Irlands lag und von 1325 an in vielen Seekarten verzeichnet war. In Zeiten von Corona, ist der Longplayer im Heimstudio in Berlin entstanden und ist gefüllt mit 14 energiegeladenen Songs. Die erste Single-Auskopplung „Talk to Your Body“ lädt bereits zum Mittanzen ein. Lebensfreude pur und wohl momentan einer der besten Orte für Party, die wir derzeit so sehr vermissen.
Im letzten März war Benjamin Amaru unser «Best Talent» – und sein Heimstudio steht auch trotz Corona-Krise niemals still. Mit seiner neuen Single «Hold You Tight» widersetzt er sich sogar den gängigen Abstandsregeln und kündigt eine innige Umarmung an. Selbstverständlich gilt diese Einladung zum «Hug» aber nur für eine, bestimmte Person.
Die neue EP von Tori Kelly: „Solitude“.
Die neue EP von Tori Kelly: „Solitude“.
KOPFKINO - STADTSPAZIERGÄNGEIn Folge #3 lässt Sophia Klimanek ihre Protagonistin Nike aus dem entstehenden Roman Seidenschwarz durch das studentische Leben der Maxvorstadt stolpern. Vorbei an der Reichenbachbrücke, über den Stachus und am alten botanischen Garten entlang, landet Nike verzweifelt oft in der Gabelsbergerstrasse und überlegt ob sie und ihr Kopf-Kaspar nicht doch im Sexshop arbeiten sollten.Kopfkino nimmt Sie/Euch mit auf einen literarischen Stadtspaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen. Gemeinsam mit den Münchner Theatertexter*innen und freien Autor*innen entwickelt die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt poetische Hörwege, die dazu einladen bekannte und unbekannte Winkel der Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen.Dabei entstehen unterschiedlichste Genres: Mal ein reiner Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Jeder Autor, jeder Weg, jeder Text ist anders.Die neue Perspektive für den/die Hörer*in, ermöglicht einen frischen Blick auf München und gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschehnisse der Stadtgeschichte und Entwicklungen. Stimmungen werden von den Autor*innen literarisch verarbeitet und fein verwoben.Eine neue Form der Stadtführung durch Strassenzüge inSchwabing, Bogenhausen, Maxvorstadt und das Glockenbachviertel.Die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt leiht dabei ihre Stimme und Interpretation den eigens für den Podcast entstehenden Texten, spricht und gestaltet in dem von Willy Löster eingerichteten Heimstudio in ihrer Wohnung.Benno Heisel bearbeitet jede Folge je nach Stimmung und Weg der Texte.Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Wandern. Im Kopf - aber auch als LiveWalk ein erstaunliches Erlebnis!Das Kopfkino Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen:überHenriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank oder über PayPal: henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020 Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil war Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de. Links: BredowCast “Another nail in the coffin for learning styles” – students did not benefit from studying according to their supposed learning style OBS: Open Broadcaster Software Sendegate Christian Conradi über Remote Podcasting bei Twitter: https://twitter.com/chgrasse/status/1242076894033477633 Studio Link - Professionelle Audio-Over-IP Verbindungen Zencastr Anchor - The easiest way to make a podcast Auphonic Discord — Chat for Communities and Friends TED Talk von Lulu Miller über Bettdecken als Geheimrezept bei Aufnahmen: Best Kept Secret in Radio | Lulu Miller | TEDxCharlottesville Video darüber, wie man den Klang im Heimstudio verbessern kann: Free Ways to Reduce Echo for Better Sound Quality and Recording - Podcast Studio Build Out Ira Glass im Kleiderschrank https://twitter.com/iraglass/status/1241757912512499713?s=20 Tipps für Interviews bei audiobeitraege.de: https://www.audiobeitraege.de/tipps-fuer-interview-im-podcast/; https://www.audiobeitraege.de/wp/wp-content/uploads/2017/10/Handout-Interview-Brigitte-Hagedorn.pdf Politischer Journalismus - Die Kunst des guten Interviews Deutschland 3000 Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn
War was? Während Axel Naumer und Henning Bornemann noch im Heimstudio sitzen und maximale Distanz wagen, macht sich Deutschland locker wie seit 1968 nicht mehr. Die Kanzlerin lockert sich und lässt den Ländern die Eigenverantwortung – sollen die doch sehen, wie sie das mit diesem Virus regeln. Und was sollen wir sagen? Jedes Land zeigt, dass es das selber kann. Und sechzehnmal anders! Am Ende stellt jedes Bundesland noch einen eigenen CDU-Kanzlerkandidaten auf - das wär lustig.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Bevor wir unsere Aufnahmen ins Heimstudio verlagern mussten, hatten Karla und Günter noch Besuch von der wunderbaren Lalena Hoffschildt. Im echten Leben schwärmt sie euch bei Hugendubel am Stachus von ihren Lieblingsbüchern vor, digital findet ihr sie bei Instagram unter @lalenaparadiso. Heute stellt sie euch „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ von Sebastian Stuertz vor. Karla wandert in „das Paradies meines Nachbarn“ mit Nava Ebrahimi zwischen den Welten und Günter bekommt eine unterhaltsame Biologiestunde von Bill Bryson mit „Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers“.
Audrey hat Caro & Daniel von Glasperlenspiel zu Hause in ihrem Heimstudio erwischt und mit ihnen über ihre aktuelle Lage gesprochen. Was die beiden so zu Hause treiben und warum sie sich als Paar nicht auf die Nerven gehen erfahrt ihr in dieser Folge.
Audrey hat Caro & Daniel von Glasperlenspiel zu Hause in ihrem Heimstudio erwischt und mit ihnen über ihre aktuelle Lage gesprochen. Was die beiden so zu Hause treiben und warum sie sich als Paar nicht auf die Nerven gehen erfahrt ihr in dieser Folge.
Jetzt heißt es Improvisieren. Wie viele von euch, arbeiten auch wir von zu Hause aus. Wie wir unsere Podcasts in den eigenen vier Wänden produzieren und Entfernungen über das Netz in möglichst guter Audioqualität überbrücken, das erzählen euch Nicolas, Hendrik und Christian in dieser Folge. Mit vielen Tipps zu Themen wie Home Recording, Remote-Interviewführung und Kopffreikriegen in diesen schwierigen Zeiten. Viel Spaß! Christians Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Zoom F6 Audiorecorder/Interface * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * USB-Mikrofon Rode NT USB mini * Shure X2U XLR zu USB Converter * Remote-Aufnahmen mit Studiolink Remote-Aufnahmen mit Cleanfeed Weitere Tipps für Remote-Aufnahmen Hendriks Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Schwenkarm Rode PSA1 * Podcast-Empfehlung: Chasing Cosby Nicolas Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Tischstativ K&M 232BK * Deverberate (Anti-Hall und Anti-Raumklang Plugin) * Virtuelles Studio im MAC mit Loopback Rogue Amoeba Podcast Bundle Die mit * gekenntzeichneten Links sind Thomann Partnerlinks (beim Kauf erhalten wir eine Provision) Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jetzt heißt es Improvisieren. Wie viele von euch, arbeiten auch wir von zu Hause aus. Wie wir unsere Podcasts in den eigenen vier Wänden produzieren und Entfernungen über das Netz in möglichst guter Audioqualität überbrücken, das erzählen euch Nicolas, Hendrik und Christian in dieser Folge. Mit vielen Tipps zu Themen wie Home Recording, Remote-Interviewführung und Kopffreikriegen in diesen schwierigen Zeiten. Viel Spaß! Christians Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Zoom F6 Audiorecorder/Interface * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * USB-Mikrofon Rode NT USB mini * Shure X2U XLR zu USB Converter * Remote-Aufnahmen mit Studiolink Remote-Aufnahmen mit Cleanfeed Weitere Tipps für Remote-Aufnahmen Hendriks Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Schwenkarm Rode PSA1 * Podcast-Empfehlung: Chasing Cosby Nicolas Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Tischstativ K&M 232BK * Deverberate (Anti-Hall und Anti-Raumklang Plugin) * Virtuelles Studio im MAC mit Loopback Rogue Amoeba Podcast Bundle Die mit * gekenntzeichneten Links sind Thomann Partnerlinks (beim Kauf erhalten wir eine Provision) Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jetzt heißt es Improvisieren. Wie viele von euch, arbeiten auch wir von zu Hause aus. Wie wir unsere Podcasts in den eigenen vier Wänden produzieren und Entfernungen über das Netz in möglichst guter Audioqualität überbrücken, das erzählen euch Nicolas, Hendrik und Christian in dieser Folge. Mit vielen Tipps zu Themen wie Home Recording, Remote-Interviewführung und Kopffreikriegen in diesen schwierigen Zeiten. Viel Spaß! Christians Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Zoom F6 Audiorecorder/Interface * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * USB-Mikrofon Rode NT USB mini * Shure X2U XLR zu USB Converter * Remote-Aufnahmen mit Studiolink Remote-Aufnahmen mit Cleanfeed Weitere Tipps für Remote-Aufnahmen Hendriks Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Schwenkarm Rode PSA1 * Podcast-Empfehlung: Chasing Cosby Nicolas Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Tischstativ K&M 232BK * Deverberate (Anti-Hall und Anti-Raumklang Plugin) * Virtuelles Studio im MAC mit Loopback Rogue Amoeba Podcast Bundle Die mit * gekenntzeichneten Links sind Thomann Partnerlinks (beim Kauf erhalten wir eine Provision) Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Jetzt heißt es Improvisieren. Wie viele von euch, arbeiten auch wir von zu Hause aus. Wie wir unsere Podcasts in den eigenen vier Wänden produzieren und Entfernungen über das Netz in möglichst guter Audioqualität überbrücken, das erzählen euch Nicolas, Hendrik und Christian in dieser Folge. Mit vielen Tipps zu Themen wie Home Recording, Remote-Interviewführung und Kopffreikriegen in diesen schwierigen Zeiten. Viel Spaß! Christians Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Zoom F6 Audiorecorder/Interface * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * USB-Mikrofon Rode NT USB mini * Shure X2U XLR zu USB Converter * Remote-Aufnahmen mit Studiolink Remote-Aufnahmen mit Cleanfeed Weitere Tipps für Remote-Aufnahmen Hendriks Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Schwenkarm Rode PSA1 * Podcast-Empfehlung: Chasing Cosby Nicolas Heimpodcast-Setup und Empfehlungen: Shure SM7B Mikrofon * Focusrite Scarlett Solo * Mikrofon Tischstativ K&M 232BK * Deverberate (Anti-Hall und Anti-Raumklang Plugin) * Virtuelles Studio im MAC mit Loopback Rogue Amoeba Podcast Bundle Die mit * gekenntzeichneten Links sind Thomann Partnerlinks (beim Kauf erhalten wir eine Provision) Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2OXmjHw Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2Rqokxf Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Während der Corona-Krise sendet HHopcast vom Heimstudio aus. Den Auftakt unseres HHopcast Digi-Beer-Talks macht Maximilian Marner vom Brausturm Bierverlag in Hamburg. Verkostete Biere: 1.) Nothern Monk: Tank Petrol Serie, Patrons Projekt 13.05. MORTAL PLANES DDH DIPA , Collaboration mit der Brauerei Deya 2.) Privatbrauerei Josef Stigl: Trumer Pils
Können wir zuhause lernen, Party machen und dazu noch mit unseren Liebsten in Kontakt bleiben? Marcus Richter redet aus dem Heimstudio mit Lutz Leichsenring von United We Stream und mit Mirco, der E-Learning-Plattformen betreibt. Außerdem zu Gast in der Sendung: Sascha von Eventphone und Danimo vom VOC.
Auch diese Woche sendet der Nerdfunk aus dem Heimstudio und ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Wir kümmern uns um eine Frage, die aus dem Publikum an uns herangetragen wurde: Was tut ein Florist,...
Neues Jahr. Neue Freaks. Neue Podcasts. Wir sind wieder zurück und zwar mit einem ganz besonders feinen Kerl. Dürfen wir vorstellen, Shadym. Wer ist eigentlich Shadym? Was war die beste Entscheidung deiner beruflichen Laufbahn? Ein Musikstudio in LA oder kleines Heimstudio am Strand? Ihr fragt euch das auch, dann schaltet wieder ein und hört was der junge Produzent so zu erzählen hatte. Vergesse nicht den exklusiven Guest Mix von Shadym: https://bit.ly/322VYg6
Auftragsarbeit, Sprecher*innen suchen oder selbst einsprechen - bei Hörbüchern wird auch für Indies immer mehr möglich gemacht. Gute Audioqualität ist Pflicht, aber diese zu erlangen ist mit ein paar Tricks und Kniffen auch im Heimstudio möglich.
Aus der Preshow: Party oder nicht, Datenbankfrage an Nerds Chris sucht etwas: Ein Headless-CMS in PHP, mit Datenhaltung im Dateisystem. Sachdienliche Hinweise in die Kommentare hs-Nachtrag zum Siegerbild aus #605: Chris schoss sein Siegerbild im Heimstudio. Mehr von Hund Jasper bei Instagram Jan gab Feedback vom Workshop Eindrücke vom Workshop auf YouTube Die Workshops “Licht” … „#606 – Nerdmarke“ weiterlesen Der Beitrag #606 – Nerdmarke ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Aus der Preshow: Party oder nicht, Datenbankfrage an Nerds Chris sucht etwas: Ein Headless-CMS in PHP, mit Datenhaltung im Dateisystem. Sachdienliche Hinweise in die Kommentare hs-Nachtrag zum Siegerbild aus #605: Chris schoss sein Siegerbild im Heimstudio. Mehr von Hund Jasper bei Instagram Jan gab Feedback vom Workshop Eindrücke vom Workshop auf YouTube Die Workshops “Licht” … „#606 – Nerdmarke“ weiterlesen Der Beitrag #606 – Nerdmarke ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
BKA-Chef fordert neue Kompetenzen Das Bundeskriminalamt fordert die Kompetenz ein, nach einem Botnetz-Angriff, im Rahmen der Gefahrenabwehr bundesweit infizierte Geräte reinigen zu können. Als Argument dafür, zog BKA-Präsident Holger Münch auf der Hersttagung seines Hauses jetzt den Fall des britischen Hackers heran, der 2016 eine Großstörung im Netz der Telekom verursacht hatte. Als das Bundeskriminalamt versuchte, bei der Abschaltung des Botnetzes Rechner und Router zu reinigen, war es wegen fehlender Zuständigkeiten erfolglos. Wenn eine solche "länderübergreifende Gefahr" bestehe und die Infrastruktur bedrohe, müssten seine Leute ähnlich wie bei der Terrorabwehr handeln können, fordert Münch. Panne bei Amazon: Mail-Adressen und Namen von Kunden öffentlich Durch eine technischen Fehler wurden die Daten von Amazon-Kunden veröffentlicht. Zahlreiche Leser haben heise online darauf hingewiesen, dass es sich offenbar um die Namen und E-Mail-Adressen von Kunden handelte, die schon einmal eine Rezension für den Online-Shop verfasst haben. Ein Sprecher des Onlinehändlers bestätigte die Panne gegenüber heise online. Einen Missbrauch der Systeme soll es nicht gegeben haben. 20.000 Euro Bußgeld gegen Knuddels.de Das soziale Netzwerk Knuddels.de muss ein Bußgeld in Höhe von 20.000 Euro zahlen, weil Passwörter von Nutzern unverschlüsselt gespeichert worden sind. Damit habe das Unternehmen aus Karlsruhe gegen die DSGVO verstoßen, teilte der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink mit. Er hielt dem Unternehmen zugute, dass es nach dem Hackerangriff vorbildlich mit seiner Behörde zusammengearbeitet und die IT-Sicherheit erheblich verbessert habe. Neues c’t Sonderheft für Musiker Das Computermagazin c't veröffentlicht in der kommenden Woche ein neues Sonderheft c't musik kreativ. Der Ratgeber für das Heimstudio richtet sich an Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis, die vornehmlich am Computer Musik produzieren. Neben ausführlichen Tutorials vergleicht der große Testteil über 50 Geräte und Programme. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Mixpraxis im Recording-Blog.com | Jede Woche eine neue Episode
Dies ist der Jingle zu Batida de Locos Heimstudiopodcast
Hey Leute, heute erzähle ich euch von einem Studioauftrag, der eigentlich schon als geplatzt galt. Man sollte die Hoffnung jedoch nie aufgeben. schreibt mir wie immer eure Fragen per: facebook.com/manuelborgesmusic instagram: @manuelborgesmusic twitter: @manuelborges89 Mail: manuelborgesmusic@yahoo.de youtube: manuelborges89 (Künstlerprofil) manuelborgesstudio (Studiokanal) Ich hoffe euch gefällt der Podcast! Grüße Manu www.manuelborgesmusic.com www.manuelborgesstudio.com
Hey Leute,schreibt mir eure Fragen rund um Recording, Tonstudios, Mikrofone, Plugins, Mix & Mastering entweder per Mail an: manuelborgesmusic@yahoo.deoder per social media:Instagram/facebook: @manuelborgesmusicTwitter: @manuelborges89www.manuelborgesmusic.comPeez outManu
Wo steckt nur Klaus?! Diese Frage stellt sich heute ganz Deutschland. An sämtlichen Frühstücks- und Stammtischen, an der Kasse bei Norma und den Raucherinseln der Republik wird es kaum ein anderes Gesprächsthema geben. Auch unser vereinsamter Moderator Fridolin Krispin weiß keine Antwort, hat aber sowieso überhaupt keine Zeit, sich darum Gedanken zu machen. Um die Sendung noch irgendwie zu retten, hat er sich aus seinem pupsigen Heimstudio geschält und auf den Weg zum Hamburger Hafen gemacht, um dort Klausi's Onkel zu treffen. Der ist ein waschechter Seebär, mit einer gehörigen Portion Seemannsgarn im Gepäck und außerdem noch einer der präzisesten Horoskopschreiber der Welt! Lassen sie sich entführen in eine fremde Welt voller Abenteuer und exotischer Aromen, wie zum Beispiel Zimt. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Thu, 18 Apr 2013 13:12:55 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten 5dfddddaae6a6c5fa136d6c27559df72 Das letzte Mal aus unserem geliebten Heimstudio. Der Umzug steht an und wir sind immer noch aufgeregt. Und dann kommen auch noch echte Rockstars zu Besuch. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 55 full no Superelektrik
Das letzte Mal aus unserem geliebten Heimstudio. Der Umzug steht an und wir sind immer noch aufgeregt. Und dann kommen auch noch echte Rockstars zu Besuch. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Das letzte Mal aus unserem geliebten Heimstudio. Der Umzug steht an und wir sind immer noch aufgeregt. Und dann kommen auch noch echte Rockstars zu Besuch. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Das letzte Mal aus unserem geliebten Heimstudio. Der Umzug steht an und wir sind immer noch aufgeregt. Und dann kommen auch noch echte Rockstars zu Besuch. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Der eine unterbrach 2008 sein Studium, um sich eine Aus(tralien)zeit zu nehmen, der andere schrieb 2002 ganz schnell seine Diplomarbeit, aus demselben Grund. Im Mai 2009 sprechen sie miteinander – über Australien, über Podcasting, über die Relativität von Entfernungen, über Licht und Schatten und über das Reisen allein und zu zweit. Der eine in einer Telefonzelle in Perth, der andere in seinem Heimstudio in Berlin. Augstralia meets Ohrenblicke – Teil 1! Augstralia : Podcast und Blog von Aaron über seine Australienreise Aaron bei Twitter : Digitale Lebenszeichen von Aaron Ohrenblicke bei Twitter :: Ankündigungen und Infos vom Ohrenblicker australien-info.de : Umfangreiches Australien-Informationsportal Australien-Blogger : Blog von Kai aus Melbourne Yellow-tailed Black Cockatoo : Schwarzer Kakadu