Podcasts about ein roboter

  • 74PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein roboter

Latest podcast episodes about ein roboter

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Mittwoch, 30.04.2025

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:23


Themen: Die Erdbeer-Ernte geht los | Ein Roboter als Haustier? | Wie gut ist Nachhilfe online oder gar per KI? | Outdoorgrills - welcher taugt fürs Picknick? | Tiramisu trifft Zitrus

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1135: Wie ein Roboter - 5 Möglichkeiten damit Du in noch tiefere Arbeitsphasen gelangst.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:48


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.   Wir starten sofort mit dem Training.   Dich erwarten heute:   Wie ein Robter - 5 Möglichkeiten damit Du in noch tiefere Arbeitsphasen gelangst.   Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training?   Was Deine Konzentration enorm fördert.   Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1135 Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1135

Hör mal, Deutschland
Ein Roboter im Altenheim

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 18:10


Er hat eine Rechenleistung von zwei PCs und reagiert über Sensoren auf Berührung und Sprache. In ausgesuchten Altenpflegeheimen wird er in Deutschland getestet. In Japan und den USA sind solche Einsätze längst üblich. Doch nicht alle pflegebedürftigen Leute mögen Roboter. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR5/BR2/SWR Kultur - Reportage

SBS German - SBS Deutsch
Can a robot fill a need in aged care? - Kann ein Roboter den Bedarf in der Altenpflege decken?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:12


There are fledgling examples of artificial intelligence being introduced into the aged care sector from fall prevention systems to new ways of addressing social isolation. And a Australian made humanoid robot who goes by the name Abi is among them. - Abi hilft Bewohnern eines Altenpflegeheims dabei, sich weniger allein zu fühlen. Doch Abi selbst ist kein Mensch, sondern ein humanoider Roboter. Er wurde in Australien entwickelt und ist eines der ersten Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Altenpflege...

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 17.12.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 8:05


Parteien zeigen Pläne für den Wahlkampf, Russischer General getötet, Starkes Erdbeben auf Vanuatu, Ein Roboter als Lehrer in der Schule, Das Wetter

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Innovationspreis-Sieger von 2022: Der Malerroboter von Conbotics

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 2:44


Ein Roboter, der Wände streicht – für diese Idee hat die Firma Conbotics vor zwei Jahren den Innovationspreis Berlin Brandenburg gewonnen. Inzwischen ist der Roboter auf dem Markt. Von Anja Dobrodinsky

hr4 Rhein-Main und Südhessen
In Bensheimer Schulturnhalle putzt ein Roboter

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 2:16


Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Technische Putzhilfe: Ein Roboter lernt durch Nachahmung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:57


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Vom Wahn und Sinn
Roboter, Freiheit und Schimmel im Kaffee

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 68:34


Robotik, Autonomie & Freiheitsgrade; Ein Roboter serviert Kaffee; Ab wann ist ein Roboter eigentlich ein Roboter? & Chris‘ Liebe zu Saugrobotern. Am Flughafen Köln probiert Alex einen Kaffee von einem Roboterarm. Doch schnell stellt sich die Frage, ob dieser Vorgang wirklich „robotisch“ genug ist, um die Erwartungen zu erfüllen. Ist der armbewegende Kaffeeknecht wirklich ein Roboter oder doch nur ein glorifizierter Automat? Gemeinsam wagen Chris und Alex einen Exkurs in die Definition von Robotern, Freiheitsgraden und was uns eigentlich als "frei" erscheint. Inspiriert vom Podcast „Robot or not?“ diskutieren wir, ob Autonomie nicht nur zur Entscheidung gehört, sondern auch zur Bewegung eines Roboters. Und wann wird so ein Apparat mehr als nur eine Maschine?Dann landen wir in einer Galaxis ganz weit weg und der Frage nach den Rechten von Robotern (als Sinnbild der Arbeitenden Klasse) und so finden wir uns bald in philosophischen Gefilden wieder: Sind wir Menschen nicht auch nur gut geölte Maschinen, komplexe Rädchen im Getriebe? Wo fängt Freiheit an, und wo endet sie? Selbst wenn wir oft aneinander vorbeireden, funktioniert Kommunikation doch auf wundersame Weise. Zurück beim Kaffee bleibt zumindest eines sicher: Automatenkaffee schmeckt immer ein bisschen nach Schimmel.Kommt mit auf einen humorvollen Ausflug in die Welt der Robotik, Definitionen und das akribische Staubsaugen als Lebenssinn. In der Folge erwähnt:Podcast: “robot or not” mit Jason Snell und John SiracusaWilder Roboter: https://www.youtube.com/watch?v=DzhE0VkcDHUAlex Erfahrung mit dem Kaffee-Roboter: https://my-app-cafe.comStrand-Läufer - von Theo Jansen: https://www.strandbeest.comPodcastempfehlung: “Robot or not?” https://www.theincomparable.com/robot/Kaffe Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KaffeeRoboter-Rechte in: Pop Culture Detective - The Tragedy of Droids in Star WarsRoboter Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/RoboterStaubsauger-Roboter: https://de.wikipedia.org/wiki/StaubsaugerroboterKybernetik Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KybernetikVDI-Richtlinie 2860 „Was ist ein Roboter?“Allegorie: https://de.wikipedia.org/wiki/AllegorieRoboter in der Sience Fiction: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Čapek  --------Anstehende Termine von Chris & Alex: Chris: 14. Nov 24 - World Usability Day bei Denkwerk - 14:30 Uhrhttps://germanupa.de/events/world-usability-day/wud-koeln Alex: 28. Nov 24 - InnovativeCon - 14:00 Uhrhttps://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon Chris: 05. Dez 24 - Smashing Meets Product Design - 16:00https://smashingconf.com/meets-product-design --------

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Erstmals wird ein Roboter-Kunstwerk bei Sotheby's versteigert

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 4:38


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Regionaljournal Ostschweiz
Lachchef: Wenn ein Roboter kontrolliert, ob genug gelacht wird

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 23:55


Ein Gerät, das im Büro oder in der Werkstatt kontrolliert, wie viel gelacht wird. Ja, das gibt es. Wenn zu wenig gelacht wird, wird ein Meme, ein lustiges Bild oder Video, verschickt. Das Gerät wurde von der Baloise Versicherung entwickelt. Ein Appenzeller Kleinbetrieb testet es. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen: * Millionen-Minus in Appenzell Innerrhoden: Der Kanton rechnet im kommenden Jahr mit einem Verlust. Was das für das Tabuthema Steuererhöhung bedeutet. * Schwarzarbeit an der OLMA: Der Kanton St. Gallen zeigt Standbetreiber an. Die Zahlen bewegen sich im Rahmen der Vorjahre. * Finanzielle Hilfe für PFAS-betroffene Betriebe: Mit 5 Millionen Franken will der Kanton St. Gallen landwirtschaftliche Betriebe unterstützen.

NDR Info - Mikado am Morgen
Mitredezeit: Eure genialen Erfindungen

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 54:25


Eine Maschine, die euer Zimmer aufräumt. Ein Roboter, der eure Hausaufgaben macht. Bei Mikado geht es heute um eure geniale Erfindungen und Ideen.

Das war morgen
Roboter QT 1 (1981)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 67:21


Ein Roboter auf einer Raumstation entwickelt seine eigene Religion, welche die Menschen als seine Schöpfer von ihrem Thron stößt.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Wenn ein Roboter in die Schule geht

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:05


Wenn ein Roboter in die Schule geht – Linus ist krank und kann nicht zur Schule gehen. Sein kleiner Roboter nimmt für ihn am Unterricht teil, die beiden sind über einen Computer verbunden. Seitdem hat der Junge das Gefühl, wieder zur Klasse dazuzugehören.

IQ - Magazin
#07 Kann ein Roboter Schmerz lindern? | Ist Öko besser für die Welternährung? | Ein Fuchs als Haustier?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 5:23


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:28) Kann ein Roboter Schmerz lindern? (00:01:33) Können wir mit Öko-Landwirtschaft alle Menschen ernähren? (00:03:26) Wann gab es den Fuchs als Haustier?

Wissenschaftsmagazin
Den ETH Roboter ANYmal haut's nicht so schnell um

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 28:40


Rutschige Oberflächen, steile Treppen, wacklige Böden – kein Problem für ANYmal. Der vierbeinige Roboter des ETH-Spinoffs Anybotics ist gut zu Fuss. (00:00) Schlagzeilen (00:57) KI Euphorie am World Economic Forum (WEF) Noch nie hat ein Thema das WEF so dominiert wie die Künstliche Intelligenz. KI soll reguliert werden und die Welt retten. (05:57) Meldungen Verräterische Proteine im Blut von Long Covid-Betroffenen. Wunden löten statt nähen dank Nanopartikeln. Geklonter Rhesusaffe wird erwachsen. (14:28 ) Tanz auf dem Vulkan Die Menschen in Island leben mit dem Feuer, das aus der Erde kommt. Unter ihren Füssen staut sich das Magma in grossen unterirdischen Kammern und wenn der Druck zu gross wird, speit die Erde flüssiges Gestein. Wie gerade jetzt wieder. Doch die Magmakammern bergen auch ein riesiges Energiepotential, weshalb sie anbohren wollen. (20:10) Ein Roboter lernt laufen Entwickelt für knifflige Inspektionsrundgänge auf weitläufigem Industriegelände ebenso wie für gefährliche Einsätze in abgelegenen Katastrophengebieten, lernt der hundeähnliche Roboter Anymal täglich Neues hinzu. Wie ein kleines Kind. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.

O-Ton Innere Medizin
Drei Jahre Apps auf Rezept: Wo stehen wir?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 33:41


Vor gut drei Jahren hat der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die „Weltneuheit“ verkündet: Deutschland ist das erste Land, in dem es Apps auf Rezept gibt - die DiGA. Und wo stehen wir heute? Viele Ärzte sind beim Verschreiben von DiGA weiterhin zurückhaltend. Prof. Martin Möckel, Vorsitzender der DGIM-Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen / KI in Leitlinien, sagt: Ärzte brauchen die Möglichkeit, DiGA zu testen und kennenzulernen, um sie sicher verordnen und anwenden zu können. Die DGIM hat einen Kriterienkatalog entwickelt und die Hersteller aufgefordert, kurze Schulungsvideos mit verschiedenen Aspekten ihrer Produkte bereitzustellen. Ein Haupthindernis ist nach Ansicht von Prof. Möckel auch, dass sich die digitalen Anwendungen noch nicht in einen übergeordneten Therapieplan integrieren lassen. Das werde sich aber mit Medizinprodukten höherer Risikoklasse ändern. Insbesondere im Bereich Diabetes und Herzinsuffizienz erwartet der Internist viel Dynamik. Schon jetzt gebe es Anwendungen, die über Wearables Biosignale empfangen und verarbeiten können. Hier sieht er einen Mehrwert für die Telemedizin. Und auch so könnte die Zukunft aussehen: Symptom-Checker, die auf KI basieren, kommen in der Notaufnahme eines Krankenhauses zum Einsatz. Ein Roboter registriert per Handschlag Körpertemperatur, Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Er holt die Identifizierungsdaten in der Sprache des Patienten ein und informiert die diensthabende Ärztin. Sie entscheidet aufgrund der Daten und Grundeinschätzung über die nächsten Schritte. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin

Der KI-Podcast
Ist KI der neue Gott?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 24:11


Ein Roboter, der Menschen segnet, ein Chatbot, der hinduistische Weisheiten verbreitet, eine neue Kirche, die der KI huldigt. Die religiöse und kirchliche Welt wird durch die künstliche Intelligenz vor Herausforderungen gestellt - und könnte sich stark verändern. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:28 Der segnende Roboter 2:30 Heilige Chatbots 9:17 Roboter-Priester 12:00 Ist KI die nächste Religion? 18:50 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI-Gottesdienst von und aus der Maschine https://www.swr.de/swr1/ki-gottesdienst-von-und-aus-der-maschine-premiere-auf-einem-kirchentag-100.html BlessU-2, der segnende Roboter https://www.youtube.com/watch?v=XfbrdCQiRvE GitaGPT https://restofworld.org/2023/chatgpt-religious-chatbots-india-gitagpt-krishna/ Studie zu Roboterpriestern https://neurosciencenews.com/ai-religion-robots-23684/ "God Human Animal Machine” https://www.penguinrandomhouse.com/books/567075/god-human-animal-machine-by-meghan-ogieblyn/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Shift: Leben in der digitalen Welt
Ein Roboter fängt seine eigenen Diebe

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 1:02


In Los Angeles hat ein Lieferroboter die Diebe gefilmt, die Lebensmittel aus seiner Box stehlen wollten. Mit dem Videomaterial konnte die Polizei die Diebe fassen. Aber wie steht es bei dieser Aktion um den Datenschutz?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ein Roboter, der Obst erntet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 3:48


Bald steht die Ernte von Äpfeln und Birnen an. Doch seit Jahren fehlen den Landwirten Erntehelfer. Deshalb haben in Dresden-Pillnitz Forscher Roboter-Prototypen präsentiert, die Obst ernten. Und die können schon viel.

Der KI-Podcast
Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 26:35


Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Haben wir Empathie für KI? 3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt 8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein? 13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein? 14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein? 16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein 21:38 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - Blake Lemoines Gespräch mit einer KI https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 - MingaGPT https://mingagpt.de/ - Joanna Bryson: "Robots should be slaves” https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html - Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html - Monster-Generator https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Sind Sie ein Roboter?

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 3:23


Oma Rosi möchte doch nur wissen, wann Wrestling im Fernsehen kommt. Zuerst muss sie aber selbst den Kampf mit dem CAPTCHA-Test gewinnen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
KI in der Pflege - Ein Roboter trainiert in Lübeck mit Heimbewohnern

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 4:38


Hallern, Hauke vonwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
In Italien und Polen predigt jetzt ein Roboter

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 4:45


Ein italienischer Forscher hat einen „Roboterheiligen“ entwickelt, der Bibeltexte wiedergibt und Antworten auf religiöse Fragen liefert. SanTO soll Menschen zur Seite stehen, die keine Kirche mehr aufsuchen können. Ein Zukunftskonzept für die katholische Kirche?

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Ein Berliner Start-up-Unternehmen hat einen Roboterkoch für eine Kantine entwickelt. Ersetzen kann er die Arbeitskräfte nicht, aber entlasten. Ist das die Antwort auf den Fachkräftemangel in der Gastronomie?

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#6 Kann ein Roboter Freund und Helfer sein?

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 28:35


In dieser Episode blicken wir zusammen mit Gudio Bruch in unsere Zukunft als Babyboomer - mit Robotern für z.B. Pflege, Einkauf, Vorlesen. Science faction über das Altern der Babyboomer in Deutschland

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Ein Roboter, der einem zu Hause das Saugen abnimmt. Die Idee klingt verlockend und das Prinzip denkbar einfach. Aber funktioniert das in der Praxis genau so gut?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Endlich KI mit Sinn: Sie nimmt uns das Wäschefalten ab! Oder doch nicht … ?

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 23:19


Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023, herzlichen Glückwunsch! Und Fakt ab feiert die 50. Folge (00:17) - Ein Ring, Mücken zu knechten: Er kommt aus dem 3D-Drucker und enthält Insektenschutzmittel mit einem unaussprechlichen Namen. Wir haben Fragen (03:52) - Warum entlastet Fluchen so sehr? Neue Vermutung: Je mehr wir als Kinder gelernt haben, dass wir das nicht dürfen, desto wirkungsvoller ist es, wenn wir erwachsen sind (10:07) - Ein Roboter kann jetzt schneller Wäsche falten als seine Vorgänger. Allerdings ist er immer noch sehr viel langsamer als ein Mensch. Wozu dann das Ganze? (17:44) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378517322005786?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002438412200170X?via%3Dihub# https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000140232925/menschen-trotzdem-schneller-roboter-lernt-zerwutzelte-waesche-zu-falten https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/t_shirt_falten.php5 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Wort zum Tag
24. Oktober 2022: Mehr als ein Roboter

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022


Gia-Hoa Thomas Nguyen, Katholische Kirche: Erschreckend, was Roboter alles können – und faszinierend!

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Automatisches Laden von Elektroautos mittels Robotern in Europa

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 2:51


Ein Roboter, der Elektroautos vollautomatisch und unabhängig vom Fahrzeugmodell per Schnellladung auflädt: Das ist das Ziel von ROCIN-ECO, einem Konsortium von großen Autoherstellern und anderen namhaften Unternehmen. Das Forschungsprojekt will Normen und Standards für das automatisierte Laden erarbeiten. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/automatisches-laden-von-elektroautos/

Halbzeit Podcast
Ist Haaland ein Roboter?

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 41:31


Es ist wieder so weit! Eine neue Ausgabe des "Halbzeit Podcast" ist Online und diese Folge war vollgepackt. Aufgrund von Zeitmangel dachten wir uns, dass ein Skript nicht infrage kommt. Also losplappern und herauslassen, was einem im Kopf herumschwebt. Dies hat zu dieser Folge geführt und am Ende waren wir sehr zufrieden. Die UEFA Champions League wurde besprochen. Wir stellen uns die Frage, ob Haaland ein Roboter ist. Danach gibt es Analysen zu Club Brugge, Xabi Alonso, Jude Bellingham und den Salzburgern. Also gleich mal reinhören und mit dabei sein in der Diskussion über den schönsten Sport der Welt! Halbzeit Podcast Spotify: https://spoti.fi/2OFyMlR APPLE: https://apple.co/3rET9Nr Youtube: https://bit.ly/3spPPqn Google: https://bit.ly/3dNw3iI Instagram: https://bit.ly/3r4yNN8 Facebook: https://bit.ly/2Qba3WG MP3: https://bit.ly/3bOMk70 

Regionaljournal Ostschweiz
Alltagsprobleme im Alter müssen nicht sein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 23:27


Ein Roboter der Essen serviert, das ist eine hochtechnologisierte Ideen fürs Alter. Es geht häufig aber auch um einfache Lösungen. Eine Notrufuhr darf schön aussehen, Besteck mit einem roten Kleber sehen Demente besser, dies Beispiele wie sie die Forschung der FH Ost in einer Testwohnung vorstellt. Weitere Themen: * Neue Bauregeln im Thurgau: Weil viele Weiler aus der Bauzone fallen, verlieren Landbesitzer viel Geld. * Neue Möglichkeiten um eine Schnupperlehre zu finden gibt es im Oberthurgau auf schnuppy.ch. * Verdacht der Kantonspolizei bestätigt: Jugendliche sind für den Brand der alten Mühle Mels verantwortlich. * Nach 18 Jahren ist Schluss: Christoph Schönwälder löst Willibald Guggenmos als St. Galler Domorganist ab.

EHI Retail Insights
#34 Andreas (EHI), warum brauchen wir Roboter?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 29:46


Thu, 04 Aug 2022 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/37-neue-episode ed01b9abb8c817062aa4af1af1af76bc „Oh mein Bot! Der Fachkräftemangel in Deutschland ist dramatisch. Wer soll in Zukunft noch pflegen, servieren und montieren? Da müssen jetzt wohl die Roboter ran“, so titelte DIE ZEIT am 28. April 2022. In dieser Folge spreche ich mit Andreas Kruse, Director Business Development und im EHI für die Themen Logistik und Robotik verantwortlich. Ich will von ihm wissen, welche Roboter im deutschsprachigen Retail bereits im Einsatz sind? Welche Tätigkeiten eignen sich für eine Robotisierung und welche eher nicht? Welche Rolle können die automatisierten Systeme auch im Hinblick auf unseren Personalmangel spielen? Ein Roboter wird wohl nie in Quarantäne gehen, schlechte Laune haben, eine Gewerkschaft gründen oder Urlaub beantragen. Welche Sorgen haben Mitarbeitende im Hinblick auf die automatisierten Kollegen? Und was hilft um diese Skepsis abzubauen? Andreas leitet die Projekte Knowledge4Retail und Robotics4Retail, unsere EHI-Projekte, die Handel und Dienstleistung in Puncto KI und Robotik zusammenbringen und ich freue mich über seine Expertise. Hier könnt ihr die, in der Folge angesprochenen Poster, runterladen: https://www.ehi.org/produkt/poster-das-knowledge4retail-oekosystem-print/ https://www.ehi.org/produkt/poster-robotics4retail-first-mover-update-2021-print/ Alle Infos rund um KI & Robotics: https://www.ehi.org/themen/ki-robotics/ EHI-Konferenz KI & Robotics4Retail, Programm & Tickets: https://www.robotics-konferenz.de/ Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Locus Robotics. Die revolutionäre Multi-Bot-Lösung von Locus Robotics basiert auf leistungsstarken und intelligenten autonomen mobilen Robotern. Die Roboter kollaborieren eng mit menschlichen Kollegen und die Produktivität in der Kommissionierung steigt um das 2- bis 3-fache. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: martens@ehi.org https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens

Life Radio
Wenn ein Roboter dein Leben rettet!

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 6:14 Transcription Available


Millimetergenaues arbeiten, per Joystick werden Greifarme gesteuert, höchste Konzentration! Roboterchirurgie ist auch in OÖ immer mehr auf dem Vormarsch. Aktuell gibt es 4 Roboter im Land, im Herbst 2022 soll aber noch ein weiterer dazukommen. Wofür er eingesetzt wird? Warum Roboterchirurgie viele Vorteile für den Patienten hat? Darüber spricht im Podcast Life Radio Reporter Andreas Froschauer mit Matthias Biebl, dem Leiter der Chirurgie am Ordensklinikum Linz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Digitalisierung an Schulen: Tech-Ideen sind da, die Infrastruktur nicht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 4:37


Ein Roboter, der durchs Klassenzimmer rollt, VR-Brillen, mit denen Schüler*innen ins Periodensystem abtauchen sollen – an Innovationen mangelt es nicht auf der „Learntec“. Doch trotz Digitalpakt kommt die Infrastruktur an den Schulen da nicht mit.

ICH GEH FLIRTEN
Deshalb wirkst du beim Flirten unnatürlich wie ein Roboter

ICH GEH FLIRTEN

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 13:32


Kostenloses Beratungsgespräch: https://easyinfield.com/landing/

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Schule trotz Krankheit - Ein Roboter im Klassenzimmer

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 6:17


Roboter können inzwischen sehr viel, auch für erkrankte Kinder oder Jugendliche in die Schule gehen: Der Schüler sitzt zu Hause, der Avatar steht im Klassenzimmer. Seit einigen Jahren gibt es das System schon, aber wie gut funktioniert es wirklich?Von Lara Lorenzwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder
Der Ukraine-Russland-Konflikt und ein Roboter-Hund

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 4:41


Viele Menschen sind besorgt über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Ein Roboter-Hund erkundet das vom Feuer zerstörte Gebäude in Essen. Nach dem Sturm sind mehrere Tiere ausgebüxt. Und der 22.2.22 ist ein beliebter Tag zum Heiraten. Von Dorothee Machai.

Startup Insider
Wandelbots sammelt 84 Mio. US-Dollar für ihre No-Code-Software ein (Roboter • Coding • TU Dresden)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 20:37


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Bernd Heinrichs, Chief Growth Officer von Wandelbots, und sprechen über die Series-C-Finanzierung in Höhe von 84 Millionen US-Dollar in das für seine No-Code-Lösungen bekannte Robotik-Unternehmen. Mit dem No-Code-Ansatz von Wandelbots werden Anwendungsexpertinnen und -experten befähigt, ihre Roboter selbstständig anzulernen, ohne über Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Das erste Produkt “Wandelbots Teaching” basiert auf einer agnostischen Software mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, die für jeden Roboter gleich funktioniert – unabhängig vom Hersteller und der Anwendung. Unternehmen jeder Größe können mithilfe von Wandelbots Teaching ihre Automatisierung mit Industrie-Robotern vorantreiben. Der globale Technologie-Investor Insight Partners aus New York City, der bereits an Unternehmen wie Blinkist, N26, HelloFresh, BlaBlaCar, Twitter und Shopify beteiligt ist, steigt bei Wandelbots ein. An der Runde in Höhe von 84 Millionen US-Dollar beteiligten sich außerdem die bestehenden Investoren 83North, Microsoft, Next47, Paua, Atlantic Labs, Haniel und EQT. Damit sammelte Wandelbots seit der Gründung im Jahr 2017 bereits Kapital in Höhe von 123 Millionen US-Dollar ein. Das in Dresden ansässige Unternehmen wurde 2017 von Maria Piechnick, Georg Püschel, Christoph Biering, Christian Piechnick, Giang Nguyen, Jan Falkenberg und Sebastian Werner gegründet. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

Zambo
Ein Roboter, tausende Bücher: Verborgene Ecken der Bibliothek

Zambo

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 26:56


Verstaubt und mucksmäuschenstill ist hier gar nichts. In dieser Bibliothek wimmelt es nur so von Geschichten und Stimmen aus aller Welt. Und was genau hat ein Roboter in der Bibliothek verloren? Kinderreporterin Lienne packt in der Bibliothek in Oerlikon an. Deine Idee für den Zambo-Bus: Schick eine Nachricht an 076 317 44 44, schreib einen Blog im "Treff" auf srfkids.ch oder schick eine Email an redaktion@srfkids.ch. Das Zambo-Bus Team freut sich sehr über deine Idee! Produktion und Moderation: Julia Lüscher Sounddesign: Chris Weber

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Die Zukunft von gestern - Historische Visionen vom modernen Menschen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 15:59


Ein Roboter, der einem Menschen zum Verwechseln ähnelt - das ist heute eine Zukunftsvision. Es gibt solche Vorausblicke in die Zukunft aber schon viel länger. Seit der Aufklärung blühen Visionen von Robotern, Cyborgs, künstlicher Intelligenz und Designer-Babys. Was ist wahr geworden und was nicht? Und welche Lehren lassen sich ziehen - aus der Zukunft von gestern?Westhoff, Andrea und Justinwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Crow007
Ein Roboter entscheidet was ich machen soll

Crow007

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 6:58


Ich hab echt sprechen programmiert aber manchmal spinnt es halt

Apokalypse & Filterkaffee
wo Neurosen regnen und Narzissmen blühen (die Wochenendbeilage mit Florian Schroeder)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 60:10


Die Themen: Hildegard Knef bei Merkels Zapfenstreich, Bryan Adams hat zum zweiten mal Corona, Der Halloumi-Berg auf Zypern, „Schluss mit der Meinungsfreiheit“, Ein Roboter als Kellner und Die Beatles und „Herr der Ringe“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Was läuft heute?
Dexter: New Blood, I am Mother, Ein Abend mit Adele – Ein Weltstar live in Concert

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 5:50


Knapp zehn Jahre nach seinem Verschwinden ist Serienkiller Dexter in „Dexter: New Blood“ wieder zurück. Ein Roboter zieht ein Mädchen groß, dass das Überleben der Menschheit sichern soll und Weltstar Adele gibt ein exklusives Comeback-Konzert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dexter-new-blood-i-am-mother-ein-abend-mit-adele-ein-weltstar-live-in-concert

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Dexter: New Blood, I am Mother, Ein Abend mit Adele – Ein Weltstar live in Concert

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 5:50


Knapp zehn Jahre nach seinem Verschwinden ist Serienkiller Dexter in „Dexter: New Blood“ wieder zurück. Ein Roboter zieht ein Mädchen groß, dass das Überleben der Menschheit sichern soll und Weltstar Adele gibt ein exklusives Comeback-Konzert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dexter-new-blood-i-am-mother-ein-abend-mit-adele-ein-weltstar-live-in-concert

Kultur – detektor.fm
Dexter: New Blood, I am Mother, Ein Abend mit Adele – Ein Weltstar live in Concert

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 5:50


Knapp zehn Jahre nach seinem Verschwinden ist Serienkiller Dexter in „Dexter: New Blood“ wieder zurück. Ein Roboter zieht ein Mädchen groß, dass das Überleben der Menschheit sichern soll und Weltstar Adele gibt ein exklusives Comeback-Konzert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dexter-new-blood-i-am-mother-ein-abend-mit-adele-ein-weltstar-live-in-concert

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Finch" - Tom Hanks, ein Hund und ein Roboter

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 22:51


Die Menschheit, so wie man sie kennt, existiert nicht mehr und das Klima ist zum Feind allen Lebens geworden: In "Finch" stellt sich Tom Hanks dem Unausweichlichen. Aktueller kann eine Geschichte kaum sein!Als Robotik-Ingenieur Finch Weinberg zieht der Hollywoodstar durch menschenleere Städte, um Vorräte zu finden. Tom Hanks, ein Hund und ein Roboter: Manchmal braucht großes Kino keine überbordenden Spezialeffekte oder ein Ensemble aus vielen Akteuren.Eine ausführliche Kritik zu "Finch" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: ein Western mit Idris Elba, die dritte Staffel von "Narcos: Mexico" und ein verunglückter Ausflug von Nicolas Cage in die Martial-Arts-Gefilde."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Kontakt: ntv.de/21998515Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Vulkan-Gestein, Technik, Großbritannien

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 5:26


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Probe vom Mond ist knapp zwei Milliarden Jahre alt +++ Ein Roboter auf der Slackline +++ Warum man Gülle mit Blitzen beschießt +++

Shape of Tomorrow
#67 – Sind Sie ein Roboter?

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 8:25


Künstliche Intelligenz wird immer präziser und kreativer. Erst vor wenigen Tagen haben Wissenschaftler in Frankreich eine Reihe von Studien und Forschungsartikeln in Fachzeitschriften entdeckt, die voraussichtlich aus der Feder einer KI stammen. Doch kommt das häufiger vor? Darum geht es in Folge 67 von Shape of Tomorrow!

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Sind sie ein Roboter?

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 2:55


Bevor Rosis Freese gucken kann, wie sich die Wrestler vertrimmen, muss sie sich mit dem Internet-Captcha herumschlagen.

Telebasel Diagnose
Diagnose: Wenn ein Roboter die Knieoperation übernimmt

Telebasel Diagnose

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 11:42


Sendung vom 08.06.2021: Die Praxisgemeinschaft Clarahof in Basel ist die erste Einrichtung in der Nordwestschweiz, die Endoprothesen mit Hilfe eines Roboterarms einsetzt. Das Ergebnis: Noch präzisere Operationsergebnisse, kürzere Spitalaufenthalte, weniger Schmerzen nach der Operation und schnellere Erholungsphasen.

Klassik aktuell
Robotertanz: Pas de Deux zwischen Mensch und Maschine am Staatstheater Augsburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 10, 2021 3:35


Ein Roboter tanzt Ballett und geht vielleicht sogar eine Liebesbeziehung ein. Das passiert im neuen Virtual-Reality-Ballett "kinesphere" des Staatstheaters Augsburg. Wir waren bei einer der Proben dabei.

Die Sendung mit der Maus
Der Muffin Code

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 5:59


Ein Roboter, der vollautomatisch Muffins backt und auch noch aussieht wie André? Kaum zu glauben! Ob die Muffins genauso lecker sind wie die, die der echte André selbst backt? Der Wettkampf kann beginnen…

ASTRA COLADA
"ALLE LADIES AUF DIE TANZFLÄCHE"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 46:25


In der Astrastube herrscht wieder Sonnenschein. Daniel und Hauke treffen sich heute zu Kaffee und Kuchen und im Radio läuft "Won´t forget These Days". Ein Roboter explodiert in der Wüste und bei "The Voice" wird der Trichter angesetzt. Warum ist der Fussball nur so scheiße und warum feiert man heute schon ein Jubeläum? Keine Ahnung haben ist aber auch keine Lösung...

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: „Was ein Roboter der Menschheit zu sagen hat“

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 8:26


Wed, 06 Jan 2021 07:35:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/263-neue-episode a6506e91e5ff4c67a26cc893e797b3f0 Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/. 263 full no t3n Magazin

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: „Was ein Roboter der Menschheit zu sagen hat“

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 8:26


Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/.

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Ersetzen Saugroboter wirklich einen Staubsauger?

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 1:02


Klingt gut: Ein Roboter übernimmt zuhause die Reinigung der Böden. Aber wie gut sind die automatischen Putzer wirklich und worauf sollte man beim Kauf von Saugrobotern achten – wir haben die wichtigsten Fakten recherchiert!

neunmalklug
Digitalisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege - Roboter James und Softwareapp 24h QuAALity

neunmalklug

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 18:25 Transcription Available


Wie Roboter James Senior*innen im Pflegeheim zum Lachen bringt. UND Wie die Software-Lösung 24h QuAALity die Qualität in der 24h-Betreuung hebt und sichert. Ein Roboter im Seniorenheim, geht das überhaupt? Wo der Mensch im Mittelpunkt steht, wie in der Gesundheits- und Krankenpflege etwa, wird Digitalisierung mit Skepsis begegnet. An der FH Campus Wien entwickeln Elisabeth Haslinger-Baumann, Lehrende im Department Angewandte Pflegewissenschaft und Leiterin des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung, und Franz Werner, Studiengangsleiter vom Masterstudium Health Assisting Engineering, interdisziplinär Lösungen. Was das internationale Forschungsprojekt ReMIND rund um Roboter James als sozial assistiver Helfer in Pflegeheimen und anderen Settings leisten kann, hören Sie in dieser Folge von neunmalklug genauso wie die Zielsetzung der Softwarelösung 24h QuAALity.  Diese hilft in der 24h-Betreuung  Betreuer*innen und Angehörigen von betreuten Personen, noch professioneller zu agieren. Ein weiteres Beispiel für digitale Hilfestellung, die dank interdisziplinärer Zusammenarbeit unterschiedliche Fachblickwinkel berücksichtigt. Die Software ist in einem FFG geförderten Projekt mit Input von externen Kooperationspartner*innen entstanden. Elisabeth Haslinger-Baumann und Franz Werner erklären, wie sie die Qualität der 24h-Betreuung hebt. 

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 3 - Ein Roboter als Chef? Wie KI die Arbeitswelt verändert

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 36:36


Soll ich – oder soll ich nicht? Jeden Tag stehen wir vor tausenden Entscheidungen. Die allermeisten sind profan, wir treffen sie so automatisch, dass sie kaum unser Bewusstsein streifen. Doch manchmal geht es um viel, auch im Beruf: Dann tun wir uns oft schwer und hadern vielleicht im Nachhinein mit unserem Entschluss. Wenn es nach Thomas Ramge geht, müssten wir das nicht unbedingt. Der Bestseller-Autor und Wirtschaftsjournalist schreibt unter anderem für das Wirtschaftsmagazin „Brand eins“ über die Digitalisierung von Leben und Arbeit, über Management, Gesellschaft und Politik und hat zahlreiche Sachbücher zum Thema Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Er sagt: Es gibt keine guten oder schlechten Entscheidungen, sondern nur gute oder schlechte Entscheidungsprozesse. Und bei denen kann uns KI unterstützen, so seine These. Denn alle Informationen, die wir für eine zielgerichtete Lösung unserer Dilemmata brauchen, hat eine Maschine schon berechnet und gegeneinander abgewogen, noch bevor wir überhaupt mit dem Nachdenken angefangen haben. Doch birgt ein Algorithmus, der Personalern, Managern oder Richtern bei ihren Entscheidungen über die Schulter schaut, nicht auch Risiken? Wie viel Entscheidungsspielraum sollten wir an eine Künstliche Intelligenz abtreten? Und wäre ein Roboter-Chef einem menschlichen Vorgesetzten vorzuziehen, weil er – scheinbar – ohne Vorurteile entscheidet? Darüber spricht Thomas Ramge mit Peter Sieben. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Gedankenspiele: Wenn die Hochschuldozentin ein Roboter ist

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 4:42


Autor: Röther, Christian Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14

OC Talk (MP3 Audio)
OC Talk 083 - Ein Roboter bei OC

OC Talk (MP3 Audio)

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 36:48


Neben einer Tool-Empfehlung von Markus Gründel empfehlen wir einige Podcast und sprechen über eine spannende Cacheidee, die nicht immer gelöst werden kann. Auch ein Roboter bei OC ist Thema des OC-Talk 083.

Shift: Leben in der digitalen Welt
"Lovot" - ein Roboter zum Knuddeln

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 1:50


Der Roboter "Lovot" ist ein echter Kuschelroboter. Er soll eine möglichst emotionale Bindung mit seinem Besitzer aufbauen. Seine Handlungen werden dazu durch Machine-Learning-Mechanismen getriggert.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Statt Herbizide: Ein Roboter, der Unkraut jätet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 3:01


Landwirtschaft ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln – das könnte ein Roboter ermöglichen, der auf Feldern und Äckern schonend Unkraut entfernt. Studierende der Technischen Hochschule ETH Zürich haben so einen Roboter entwickelt.

Die perfekte Zukunft
Ein Roboter im OP-Saal im Klinikum Wels-Grieskirchen

Die perfekte Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:25


Die antibakterielle Handyhülle / Hunde sollen Corona erschnüffeln / Das Einkaufswagerl der Zukunft / Ein Roboter im OP / Experten warnen vor TikTok App

Life Radio
Ein Roboter im OP-Saal im Klinikum Wels-Grieskirchen

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:25


Die antibakterielle Handyhülle / Hunde sollen Corona erschnüffeln / Das Einkaufswagerl der Zukunft / Ein Roboter im OP / Experten warnen vor TikTok App

PLÖTZLICH SCHWANGER
Wie viel kostet ein Roboter?

PLÖTZLICH SCHWANGER

Play Episode Listen Later May 23, 2020 64:30


Dieser Folge platzt vor aufgestauten Emotionen. Live-Workouts, Menschenhass und offene Rechnungen mit vergangenen Weggefährten. Als Nachtisch die Fragen aller Fragen: Werden, nein, WANN übernehmen die Maschinen endlich unsere Erde? Und was wird uns das kosten?

Hauruck-Geschichten
#2 Murdock McMuck im Tal der Schlangen

Hauruck-Geschichten

Play Episode Listen Later May 16, 2020 13:49


Eine mutige Entdecker-Ameise, Dschungel, Felsen und gefährliche Schlangen – was würde gut dazu passen? Ein Roboter, klar ;-) Auch wenn sich in dieser Folge nicht immer alle über den Verlauf einig sind, ist doch eine spannende Geschichte dabei herausgekommen und die Erkenntnis, dass die botanischen Kenntnisse des Erzählers doch überschaubar sind. Folge direkt herunterladen

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 14. Februar 2020

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020


Ein Feuer mitten in der Nacht: Wie die Feuerwehr sicherstellt, dass alle Leute aus der Gefahrenzone sind; Ein Roboter mitten im Klassenzimmer: Wie Primarschüler in Steckborn Freude an Informatik-Berufen bekommen sollen.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 14. Februar 2020

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020


Ein Feuer mitten in der Nacht: Wie die Feuerwehr sicherstellt, dass alle Leute aus der Gefahrenzone sind; Ein Roboter mitten im Klassenzimmer: Wie Primarschüler in Steckborn Freude an Informatik-Berufen bekommen sollen.

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 006 | RoboLand – Ein Roboter für die Pflege

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 55:03


Beruf, Familie und ein zu pflegender Angehöriger? Das zu schaffen, erfordert für Pflegende viel Kraft und Zeit. Noch schwieriger wird es, wenn die zu pflegende Person weit weg wohnt. Das Projekt RoboLand unter Federführung von Helma Bleses, Professorin am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, kombiniert Robotik mit dem Bedarf pflegender Angehöriger. Wie das funktioniert und auf welche Hürden das Projekt stößt, erzählt sie uns im Podcast.

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
E96 [GER] - Neuralink von Elon Musk – Lässt sich unser Gehirn bald per Computer steuern?

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 6:41


Neuralink von Elon Musk: Die Zukunft der Gesundheit? Hast du das mitbekommen? Technik-Freak und Multi-Unternehmer Elon Musk hat mit seinem Start-Up Neuralink ein neues Zeitalter der Gesundheits-Technik eingeleitet. Das menschliche Gehirn soll nun erstmals über eine Hardware-Komponente drahtlos mit einem Computer kommunizieren. Verrückt, oder? Neuralink ist Musk's neuste Technologie, die dafür sorgt, dass ein menschliches Gehirn mit einem Computer kommunizieren kann. Um das zu ermöglichen, wird über einen nicht-invasiven Eingriff ein kleines Loch in die Schädeldecke gebohrt. Der vier an sechs Millimeter kleine Hardware Chip wird über kleine Fäden mit dem Neocortex verbunden. Wie das geht? Nicht etwa mit einer Pinzette. Auch hierfür hat Musk's Start-Up eine individuelle Lösung entwickelt. Ein Roboter soll eine präzise Verbindung zwischen Hardware und dem Cortex schaffen, indem kleinste schnurartige Verbindungen geschaffen werden, ohne die Blutgefäße der Hirnrinde zu schädigen. Auf diese Weise können bis zu zehn dieser Chips in den Schädel implantiert werden. Im Gegensatz zu derzeit verfügbaren Techniken ist der mögliche Datenumsatz damit rund 1000 mal höher. Du kannst diese Podcast-Folge auch auf Spotify oder iTunes hören und den Podcast dort abonnieren. Das ganze Aufgebot samt der beeindruckenden Präsentation soll natürlich nicht nur zum Spaß gemacht werden. Mit den Videos zum Projekt Neuralink will Elon vor allem eines erreichen: Talente aus den Bereichen Neurologie, Medizin und Technologie für sein Start-Up bewerben. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann schau doch mal bei Neuralink auf der Website vorbei. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Projekt im Laufe der nächsten Jahre entwickeln wird und was die Zukunft bringt.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (16.10.2019)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 27:40


Die Themen: Land will die Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen verbessern; Warum in Dortmund Bäume umstürzen; Rechnung ohne Ankündigung: Die teure Sanierung eines Seniorenheims in Haan, Land reduziert Flüchtlingsplätze; Durchsuchungen in Mönchengladbach wegen des Halle Attentats; Kettler - was wird aus der Marke?; Ein Roboter als Bibliothekar; Moderation Beate Kowollik.

WDR Hörspiel-Speicher
Alter Ego – Kann ein Roboter das verpfuschte Leben retten?

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 52:14


•Groteske Science-Fiction• Ein Mann am Ende: WG-Zimmer weg, Job futsch, Erspartes alle. Und dann erhält er einen schier unlösbaren Arbeitsauftrag. // Von Eugen Egner / Regie: Annette Kurth / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de Von Eugen Egner.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Finnland: Ein Roboter bringt Schülern Sprachen bei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 6:05


Tablets im Unterricht oder digitale Klassenbücher sind in finnischen Schulen schon lange Standard. Seit 2018 unterstützen an ausgewählten Schulen in Finnland humanoide Roboter wie „Elias“ die Lehrer und Lehrerinnen im Sprachunterricht.

WDR 5 Quarks – digital leben
Roboter für Krisengebiete

WDR 5 Quarks – digital leben

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 3:24


Ein Roboter auf vier Rollen - ähnlich einem Mischwesen aus Mensch und Pferd. "Centauro" soll in schwer zugängliche, gefährliche Gebiete vordringen können. Ingenieure der Universität Bonn haben den Roboter entwickelt. - AutorIn: Dietrich Sondermann

Die Sendung mit der Maus
Lachgeschichte: Der Muffin Code

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 5:59


Ein Roboter, der vollautomatisch Muffins backt und auch noch aussieht wie André? Kaum zu glauben! Ob die Muffins genauso lecker sind wie die, die der echte André selbst backt? Der Wettkampf kann beginnen…

Sendung mit der Maus - Podcast
Lachgeschichte: Der Muffin Code (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 5:59


Ein Roboter, der vollautomatisch Muffins backt und auch noch aussieht wie André? Kaum zu glauben! Ob die Muffins genauso lecker sind wie die, die der echte André selbst backt? Der Wettkampf kann beginnen…

Weltspiegel
China - Ein Roboter hilft beten

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Ein kleiner, gelber Robotermönch soll helfen, den Buddhismus neu zu entdecken. Bis in die 70iger Jahre war der Glaube in China verboten. Jetzt erwacht das religiöse Leben. Zu Tausenden strömen die Menschen in die Klöster.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#155 Versicherungsvertrieb der Zukunft? Interview mit Marco Adelt I

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 32:08


Revolution im Versicherungsvertrieb – mit seinem Startup bringt Marco Adelt Klarheit in deine Versicherungsunterlagen. Werden Versicherungsvertreter bald von Robotern ersetzt? Wie sich die Versicherungsbranche in den nächsten Jahren verändert und welche Rolle der Faktor Mensch dabei spielt, erzählt er im Interview. Marco ist CEO bei Clark Germany GmbH, einem Versicherungs-Startup. Als Online-Versicherungsmakler revolutioniert er aktuell die Versicherungsbranche, in der er seit 20 Jahren tätig ist. In Deutschland ist der Versicherungsvertrieb unbeliebt. Das liegt vor allem daran, dass sich viele Menschen unsicher sind, ob sie die richtige Versicherung zu einem guten Preis abgeschlossen haben. Auch das Provisionssystem stimmt misstrauisch. Immerhin verdienen Versicherungsmakler mit dem Abschluss deiner Versicherung viel Geld. Marcos Firma hat eine App entwickelt, die einen Überblick verschafft und Struktur in deine Versicherungen bringt. Ein Roboter prüft deine Versicherungsdokumente und gibt dir eine Rückmeldung zum Stand deiner Versicherungen. Anschließend hast du die Möglichkeit, diese zu optimieren und mit einem Versicherungsexperten zu sprechen.   Mensch und Maschine Clark setzt auf finanzielle Transparenz und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Die Betreuung deiner Versicherungen bringt dem Unternehmen bereits Geld. Clark muss also nicht zwingend Versicherungen verkaufen, sondern einen guten Service bieten. Filialen hat das Startup keine. Kundengespräche finden telefonisch, per Messenger oder per Mail statt. Versicherungen kannst du trotzdem abschließen. Dafür erhält Clark eine Provision. Die Bestandsprovision sowie die Abschlussprovision finanzieren das Geschäft. Mittlerweile hat Marcos Unternehmen fast 100.000 Kunden. Versicherungsvertrieb in fünf Jahren Ist das die Zukunft der Versicherung? Während Banken schon seit vielen Jahren digitale Produkte anbieten, liegen Versicherungen beim Thema Digitalisierung noch hinterher. Über 90 Prozent des deutschen Versicherungsmarktes spielen sich immer noch offline ab. Aber Marco ist sich sicher, dass auch die Versicherungswelt in fünf Jahren digitaler sein wird. Wie wirkt sich das auf den Versicherungsvertrieb aus? Der Mensch wird im Verkauf immer eine Rolle spielen, denn ein Roboter kann nicht alle dafür relevanten Aufgaben übernehmen. Clark hat mittlerweile fast 100.000 Kunden und vermarktet sich unter anderem mit Fernsehwerbung. Marco rät Firmengründern: “Plant nicht zu viel.” Sich auf die Idee zu versteifen, bringt wenig, da sie sich in der Umsetzung meist verändert. Wie er selbst zum Startup kam und was ihm dabei geholfen hat, verrät er im ersten Teil des Interviews. Shownotes: Versicherung digital [00:51]Werbung im Startup [12:39]Die Zukunft der Versicherung[16:48]Eine Firma gründen [22:42]

Wissenschaft | Deutsche Welle
Podcast Wissenschaft: Schöne Neue Welt?

Wissenschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 23:00


Ein Roboter als Polizist? Das ist keine Zukunftsmusik. Es gehört schon zu unserem Alltag und immer wieder kommen neue Entwicklungen hinzu. Aber dazu gehört auch Negatives, wie etwa die Verschmutzung eines Sees in Indien.

TEDTalks Technologie
Kann ein Roboter eine Universitätsaufnahmeprüfung bestehen? | Noriko Arai

TEDTalks Technologie

Play Episode Listen Later Aug 30, 2017 13:37


Lernen Sie den Todai Roboter kennen, ein KI-Projekt, das bei der Aufnahmeprüfung für die Universität Tokyo zu den besten 20 Prozent der Studenten gehörte -- ohne wirklich etwas zu verstehen. Auch wenn er sich nicht so bald immatrikulieren wird, wirft der Erfolg des Todai Roboters alarmierende Fragen für die Zukunft der menschlichen Bildung auf. Wie können wir Kindern helfen, in den Dingen herauszustechen, die sie als Menschen besser als KIs können?

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenzen im Unternehmen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 11:07


  Der Roboter, mein Freund und Helfer - Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenzen im Unternehmen   KI ist auf dem Vormarsch und wird wohl auf lange Sicht kaum noch aus der Arbeitswelt und den Märkten wegzudenken sein. Zeit, sich einmal genauer mit diesem Thema auseinander zu setzen: Was sind die Chancen und Gefahren bei KI? Wo kann und wird sie bereits eingesetzt? Und was genau ist denn eigentlich künstliche Intelligenz?   Was ist künstliche Intelligenz?   Gehört haben wir diesen Begriff alle schon einmal. Und im Grunde ist er ja auch recht selbsterklärend. Künstliche Intelligenz. Eine Intelligenz also, die künstlich erzeugt wird. Im Grunde könnte dies ja aber auf jedes Smartphone und jedes Computerprogramm zutreffen. Es gehört schließlich eine gewisse Form der Intelligenz dazu, eine App oder ein Programm zu öffnen und Befehle zu verarbeiten. KI ist jedoch mehr als das. Es ist die Kunst, selbstständig nach Lösungen zu suchen, statt nur durch bestimmte Eingaben auf Befehle zu reagieren.   Künstliche oder auch artifizielle Intelligenz entsteht meist aus einem Zusammenspiel verschiedener Disziplinen, wie Neurologie, Linguistik und Informatik. Diese bringen ihre jeweiligen Fachgebiete so zueinander, dass das System (Informatik) denken und reagieren (Neurologie) kann wie ein Mensch und dies auch verbal (Linguistik) kommunizieren kann. Funktionieren tut KI durch eine Mischung aus künstlichen neurologischen Netzen sowie logischen Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten. Das Besondere daran ist jedoch vor allem die Lernfähigkeit solcher Systeme.   Eine künstliche Intelligenz kann sowohl aus Fehlern als auch aus Erfolgen lernen (Trial-Error-Prinzip) und wird somit mit jeder Nutzung immer weiter verbessert. Hierbei ist das visionäre Ziel, eine Maschine zu erschaffen, die so selbstständig denkt und handelt, wie ein Mensch, jedoch keine menschlichen Schwächen und Fehler mehr beinhaltet. Dies nennt man dann starke KI, im Gegensatz zu der schwachen KI, die keine vollständige Kopie des menschlichen Seins zum Ziel hat, sondern sich auf Teilgebiete spezialisiert. Von dieser schwachen künstlichen Intelligenz gibt es bereits einige Beispiele auf dem Markt.   Wir alle kennen zum Beispiel Siri (Apple) oder Cortana (Microsoft), die weiblichen Stimmen in unseren Smartphones, die wir nach dem Wetter befragen können, ohne erst eine App öffnen zu müssen. Siri und Cortana überblicken unser gesamtes Handy mit all seinen Apps. Dies ist also ihr Spezialgebiet und hier sind sie Experten. Sie suchen sich in sekundenschnelle die Informationen selbst aus all unseren Apps zusammen und antworten uns mit nahezu menschlicher Stimme. Nutzen wir die Damen öfters, entwickeln sich Muster und Vorlieben, die von Siri und Cortana aufgenommen und umgesetzt werden. Damit können sie uns noch effektiver zur Seite stehen. Über die Welt unseres Smartphones hinaus, sind sie jedoch keine Experten und fragen wir sie nach etwas, dass keine App in unserem Handy betrifft, antworten sie meist mit Google-Ergebnissen.   Wie können wir KI in der Unternehmenswelt und im Alltag nutzen?   Die künstliche Intelligenz ist zunächst darauf ausgerichtet, dem Menschen die Dinge abzunehmen, für die er nicht geschaffen ist. Das heißt, er soll nicht ersetzt werden, sondern einen künstlichen Assistenten an die Seite bekommen, dem er ungeliebte oder zeitaufwendige Aufgaben übertragen kann, um sich besser auf wichtigere Aufgaben konzentrieren zu können. Doch was genau wären solche Aufgaben? Wo lohnt sich ein Roboter als Assistent? Beispielsweise bei allen Aufgaben, die sehr zeitintensiv aber im Grunde stupide sind. Ein Roboter wird keinen freien Nachmittag an Weihnachten fordern, wenn die Aufgaben noch nicht fertig erledigt sind. Er wird auch nicht müde oSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 073: Ein Roboter kann niemals …

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 5:22


Heute gibt’s den vierten Teil der Sonder-Episoden zum Ein-Jahres-Jubiläum dieses Podcasts. Nochmals die Erinnerung: ich suche einen neuen Titel für diesen Podcast. Mehr dazu in Episode 70. Wer mir den besten Vorschlag schickt, den lade ich zu einem Interview ein, das ich hier im Podcast sende. Wenn Sie / wenn Du das spannend findest einfach die Episode 70 nachhören und Deinen Vorschlag an info@georgjocham.com schicken. Kürzlich bin ich auf ein Buch gestoßen, das man in diesen Tagen lesen sollte. Es ist das Buch „Inevitable“ also „Unvermeidlich“ von Kevin Kelly. Schon der Buchtitel suggeriert, dass man an diesem Buch nicht vorbeikommt. Kevin Kelly ist der Mitgründer des Wired Magazine, ein Denker und Vordenker rund um das Internet und rund um das Thema Digitalisierung. Ich hoffe der Begriff ist nicht verbrannt nach der vorletzten Episode… In seinem Buch „Inevitable“ beschreibt er, welche 12 Entwicklungen und Trends aus seiner Sicht die Zukunft der Menschheit bestimmen werden. Dabei verzichtet er darauf genaue Vorhersagen zu treffen, was das Buch an einigen Stellen abstrakter macht und nicht unbedingt einfacher zu lesen. Gleichzeitig gewinnt es dadurch an Glaubwürdigkeit, und ich kann es nur empfehlen, auch wenn es das Buch vorerst nur auf Englisch gibt. In der letzten Episode ging es unter anderem darum ob und welche Tätigkeiten künftig durch Maschinen und Roboter ersetzt werden. Kevin Kelly schlägt dazu einen siebenstufigen Prozess der Ablehnung und Leugnung vor, wie wir damit umgehen werden, wenn Computer, Maschinen und Roboter unsere Jobs übernehmen. Er sagt es wird etwa so ablaufen: 1. Ein Computer oder Roboter kann niemals die Aufgaben übernehmen, die ich heute erledige. 2. Später: o.k. ein Roboter kann viele meiner Aufgaben übernehmen, aber er kann nicht alle Aufgaben übernehmen. 3. Später: o.k. ein Roboter kann all das machen, was ich machen kann, aber er braucht mich, wenn er eine Störung hat, was oft passiert. 4. Später: o.k. der Roboter arbeitet problemlos an Routinearbeiten, aber neue muss ich ihm lernen. 5. Später: o.k., o.k., der Roboter kann meinen alten, langweiligen Job gerne haben, es ist ja auch offensichtlich, dass das kein Job ist, für den der Mensch gemacht ist. 6. Später: wow, jetzt wo der Roboter meinen alten Job macht, habe ich einen neuen Job, der interessanter ist, und in dem ich mehr verdiene. 7. Ein Computer oder Roboter kann niemals die Aufgaben übernehmen, die ich heute erledige Und so weiter und wieder von vorne. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Optimismus von Kevin Kelly vollumfassend teilen kann. Insbesondere der 6. Schritt, Jobs werden interessanter und zahlen besser, wird sicher nicht für alle Jobs und nicht für alle Menschen gelten. Gerade in den letzten Wochen und Monaten haben wir ja einen Eindruck davon bekommen, wie Gesellschaften auf steigende Unsicherheit und auf das Gefühl zu kurz zu kommen reagieren. Und wir haben gesehen, für welche Botschaften sie empfänglich sind, und welche Art von Politikern sie dann wählen. Ich denke daher wir sollten das Thema „Roboter machen unsere Arbeit“ nicht zu rosarot färben und auch die Folgen nicht unterschätzen. Aber auch ich glaube: die Roboter kommen, und sie werden in Zukunft vieles von dem machen, was wir heute machen. Das reicht vom Steuern unserer Autos über medizinische Untersuchungen und wird Bereiche erfassen, die wir uns heute nicht im Entferntesten auch nur ausmalen können. Wahrscheinlich sollten wir jedes Mal hellhörig werden, wenn irgendjemand sagt "Ein Roboter kann niemals die Aufgaben übernehmen, die ich heute erledige"

Kompendium des Unbehagens
#84: Wächst mir da ein Roboter aus der Stirn?

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jul 15, 2016 128:47


Animespezial 5 Willkommen im Wahnsinn des Erwachsenwerdens! Jan Lukas, Daniel und Michael sahen den hauptsächlichen Anime FLCL und es ist ja nun unmöglich, nicht darüber zu sprechen. Also satteln sie die Vespas, schwingen Bässe geben sich dieser komplett sinnvollen Serie hin, um sie bis ins wahnwitzigste Detail zu besprechen. Wer die wundervolle Animeserie nicht kennt, sollte sie unbeding sehen, nicht zwingend am "Flictonic Cliple Weber Syndrome" leiden und diese wunderbare Welt, in der nichts besonderes passiert, genießen. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung/Worum geht es heute überhaupt? 00:16:30 フリクリ 00:36:22 ファイスタ 00:47:32 マルラバ 00:55:25 フリキリ 01:10:32 ブラブレ 01:25:23 フリクラ 01:43:47 Lieblingslieder! Daniel: The Pillows - Hybrid Rainbow Jan Lukas: The Pillows - Blues drive monster The Pillows - Hybrid Rainbow The Pillows - Beautiful morning with you Michael: Ellegarden - Funny Bunny Noodles - Vain dog (in rain drop) a flood of circle - Blues drive monster The Pillows - 散文とブルス (da sich das Cover nicht im Internet finden lässt, hier das Original) 01:52:15 Nachträge und Fortsetzungen 02:08:09 Abschied/Outro Ergänzungen: The Eastern Standard Daikon 4 Goat Jesus

TEDTalks Technologie
Ein Roboter, der wie ein Salamander läuft und schwimmt | Auke Ijspeert

TEDTalks Technologie

Play Episode Listen Later Jan 28, 2016 14:10


Der Roboteringenieur Auke Ijspeert entwirft Bioroboter. Das sind Maschinen, die echten Tieren nachgebildet und in der Lage sind, schwieriges Gelände zu bewältigen. Sie würden zu Hause auf den Seiten von Sci-Fi-Romanen auftauchen. Das Verfahren, diese Roboter herzustellen, führt zu besseren Automaten, die zur Feldarbeit, Bedienung und Lebensrettung eingesetzt werden können. Aber diese Roboter ahmen nicht nur die natürliche Welt nach – sie unterstützen uns dabei, unseren eigenen Körper besser zu verstehen, indem sie früher unbekannte Geheimnisse des Rückenmarks lüften.

Hör mal, Deutschland
Ein Roboter im Altenheim

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 5, 2013 18:10


Er hat eine Rechenleistung von zwei PCs und reagiert über Sensoren auf Berührung und Sprache. Ihr Erfinder hat ihn vor allem für die Betreuung demenzerkrankter Menschenentwickelt - in Form einer schneeweißen Robbe. In ausgesuchten Altenpflegeheimen wird der Roboter in Deutschland getestet. In Japan und den USA sind solche Einsätze längst üblich. Doch nicht alle älteren Leute mögen Roboter. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5/BR2/SWR Kultur 2013 - Reportage

J!Cast
J!Cast 57 “World of Warcraft” bald “World of Botcraft”? Ein Roboter nimmt Spielern das Spielen ab

J!Cast

Play Episode Listen Later May 2, 2008


Ein bizarres Gerichtsverfahren ging am 24.April diesen Jahres in die nächste Runde: das Unternehmen Blizzard, Hersteller des Online-Spiels „World of Warcraft“ (WoW), verklagt Donnelly, den Hersteller eines „World of Warcraft“-Roboters. Donnelly verdiente Millionen dadurch, dass er Spielern durch den Einsatz des computergesteuerten Cheatbots namens „Glider“ das Spielen abnahm und ihnen dadurch zu neuen Höchstleistungen in der Online-Welt verhalf. Hiergegen setzt sich Blizzard aus gutem Grund zur Wehr: der Hersteller von WoW beklagt einen Eingriff in die Spielbalance, Frustrationserscheinungen bei den Spielern sowie immense finanzielle Einbuße aufgrund des Verlusts von Abonnementgebühren. Dem von Blizzard geltend gemachten Vorwurf der Urheberrechtsverletzung durch den Hersteller des Cheatbots sowie den weiteren juristischen Besonderheiten dieses Verfahrens geht Eva Schröder im Gespräch mit Hendrik Wieduwilt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der jur. Fakultät in Hamburg, auf den Grund.