POPULARITY
Die Aufgaben eines Museums sind klar: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen. Doch während die Lohn- und Energiekosten steigen, werden die Zuwendungen aus öffentlicher Hand immer knapper. Hinzu kommt: Die Öffentlichkeit nimmt die Museen vor allem für ihre Sonderausstellungen wahr, die hauseigenen Sammlungen in den Depots finden wenig Aufmerksamkeit. Dabei werden die Sammlungen immer größer, auch Badekappen der 60er Jahre, Computerspiele der 90er und das Handy von übermorgen wollen für zukünftige Generationen erhalten werden. Und die Zahl der Museen in Deutschland in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Doch wieviel Sammeln können wir uns noch leisten? Müssen wir unsere Sammelleidenschaft in Zukunft zügeln? Andrea Mühlberger im Gespräch mit Matthias Mühling vom Münchner Lenbachhaus und Kunstbau München sowie mit Christoph Kürzeder vom Diözesanmuseum Freising.
Elon Musks Unternehmen SpaceX hat seine Starship-Rakete bei einem Testflug verloren. Die Rakete war zunächst erfolgreich gestartet, der zurückkehrende Booster war am Startturm wieder eingefangen worden. Kurz darauf explodierte aber der obere Teil der Rakete. Tags zuvor war die Rakete von Wettbewerber Blue Origin gestartet. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
Eine SpaceX-Riesenrakete, die nach ihrem Flug verblüffend präzise zum Startplatz zurückkehrt oder das erste Gestein von der Rückseite des Mondes auf der Erde. 2024 hielt für die Raumfahrt einige Erfolge bereit, allerdings lief nicht alles wie geplant. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Die NASA-Raumsonde „Parker Solar Probe“ kommt am 24. Dezember der Sonne so nah wie noch nie. Fachleute sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Die Sonde wird den unteren Teil der Sonnenkorona durchfliegen. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Die Nationalsozialisten haben versucht, das Weihnachtsfest umzudeuten – der Erfolg hielt sich in Grenzen. Drei Zeitzeugen erinnern sich – an Weihnachten mit Märchenerzählungen, kleinen Geschenken und an einen Beschuss an der Front. Für diese Podcastfolge haben wir mit Sieglinde Adlgasser, Guy Eschig und Johann August Eckinger gesprochen. Die Salzburgerin und die beiden Salzburger berichten, wie sie Weihnachten während des zweiten Weltkriegs erlebt haben. Außerdem gibt Christoph Kühberger, Professor für Geschichte an der Universität Salzburg, einen Einblick in die Methoden der Nationalsozialisten, Weihnachten umzudeuten.Mehr zum Untersberg in der Schattenorte-Folge "Wie der Mythos um den Untersberg entstanden ist" zum Nachhören auf www.sn.at/podcasts/schattenorteLiteratur zu dieser Folge: Kühberger, Christoph: Bräuche im Salzburger Land 1. Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Ënner dem Motto "Une crèche musicale de Noël" presentéiere Musikerinnen a Museker vun de Solistes Européens, Luxembourg ee Concert mat kammermusikalesche Wierker. Dat méindes owes, de 16. Dezember 2024 am Kammermusekssall vun der Philharmonie. De Stil geet dobäi ganz kloer an d'Museksepoche vum Barock a Wiener Klassik. Fir de Pianist vum Concert, de Christoph König, ass et nieft senger Aarbecht als Dirigent bei groussen Orchesteren, eng wëllkommen Ofwiesslung. Am Gespréich mam Lex Kauffmann schwätzt de Museker iwwer seng Roll als Pianist an och iwwer seng nei Tâche als éischten Haaptgaaschtdirigent an der Geschicht vun der Warschauer Philharmonie.
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach. Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Während man viele Jahrzehnte den Begriff der Innovation an Technologie gebunden hat, versteht man heute, dass die Klimafrage, die Biodiversitätskrise oder die Klimagerechtigkeit nicht mit Technologie allein bewältigt werden kann. Natur-basierte Lösungen machen heute als eine andere Form der Innovation Schule: Man schaut der Natur ab, was sie gut kann, noch bevor man sie in das Korsett der Städte zwängt und entdeckt plötzlich, dass Stadtgrün, Parks, renaturierte Flussufer, entsiegelte Böden oder nur schon Strassenbäume ganz besondere vielschichtige Formen von Super Power besitzen. In dieser Folge geht es unter anderem um Zwergwälder, um Tiny Forests, wie sie der Japaner Miyawaki „erfunden“ hat. In einer Stadt auf nur wenigen Quadratmetern gepflanzt, können sie ein Vielfaches: Die Luft reinigen, die Umgebung befeuchten oder bis zu 30-mal mehr Kohlendioxid absorbieren im Vergleich mit einer Monokultur-Plantage. - Ich besuche die Fachhochschule OST in Rapperswil, wo Landschaftsarchitekten ausgebildet werden. Der Siedlungsökologe Christoph Küffer führt mich auf dem Campus herum und zeigt mir gleich zwei Natur-basierte Lösungen, eine Wiese, die u.a. wie ein Schwamm funktioniert und einen jungen Zwergwald, den die Studierenden gepflanzt haben. Unser Gespräch wendet sich darüber hinaus weiteren Themen zu: Wie rettet man die genetische Vielfalt von Bäumen, die heute durch Hitze und Schädlinge unter Druck gekommen sind und was können auch Städte dazu beitragen?
Von Michael Nikbakhsh. Zu Gast in der 115. Ausgabe der Dunkelkammer ist der Journalist und zweifache Pulitzer-Preisträger Christoph Köttl. Der Oberösterreicher arbeitet für die New York Times und da als "Visual Investigator" - 2022 war er Teil eines Teams, das ein Massaker der russischen Armee an der Zivilbevölkerung im ukrainischen Butscha rekonstruierte – und so die russische Propaganda widerlegte. Was genau Christoph bei der New York Times macht und warum er wichtige Arbeit im Kampf gegen Fake News leistet - das gibt es hier. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Die Götter waren gnädig und haben Gundrid Rettung in Form einer Goblin-Mannschaft geschickt. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg um ihre Gefährten und die "Kaiserlich Hochgeboren" zu finden. Was sie tatsächlich erwartet ist so grausam dass sich die Thorwalerin noch wünschen wird lieber bei den Fischen gelandet zu sein. Denn plötzlich ist er da: der nicht aufzuhaltende Sog der Träume aus der Tiefe. Und der Träumende ist nur noch eine blasse Erinnerung an den wundervollen Barden, der er mal war. Kolkja, Kolkja... Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach, Klaudia Szabo, Fahrenbruch, Stefanie, Sunny und Tarek Wennige und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Das war's. Die Windtänzer liegt unwiderruflich am Meeresgrund. Kapitänin Gundrid Hallarsdottir treibt auf offener See während ihre Mannschaft, falls man sie noch als "ihre" bezeichnen kann, an Bord der Karacke gerettet wird. Und wenn Swafnir ihr Rufen nicht erhört...Die Kapitänin zählt ihre letzten Stunden. Doch der Walgott hat seinen ganz eigenen Humor wenn es um ein Rettungskommando geht und die wichtigste Lektion im Leben der Thorwalerin steht ihr noch bevor. Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach, Klaudia Szabo, Fahrenbruch, Stefanie, Sunny und Tarek Wennige und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Kolkja's Albträume nehmen mittlerweile Ausmaße an die ihn an den Rand des Wahnsinns treiben. Und mit seinem Verstand und dieser immensen Belastung beginnt auch langsam das Gefüge der Mannschaft zu bröckeln. Jetzt wird sich zeigen ob Gundrid sich als Kapitänin und Freundin beweisen kann - doch die Welle aus Chaos und Misstrauen rollt bereits an... Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach, Klaudia Szabo, Fahrenbruch, Stefanie, Sunny und Tarek Wennige und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
WICHTIG!!! Content Notes sensible Inhalte: Anspielung an Dissoziation, Schizophrenie und suizidale Gedanken, Beschreibungen von körperlicher Gewalt Kolkja hat ein mysteriöses Ei aus Stein gefunden und dessen Inhalt führt die Mannschaft der Windtänzer ein Stückchen näher an den Schatz der Sumurrer. Doch wäre es eine gute Geschichte wenn es einfach einfach wäre? Oh nein , bei Swafnir, oh nein. Und ehe Gundrid sicht versieht stecken sie und Kolkja irgendwo zwischen Kunst und Kuriosem und kämpfen gegen Piraten um Bares und Rares. Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach, Klaudia Szabo, Fahrenbruch, Stefanie, Sunny und Tarek Wennige und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Im Bodensee schlummert der ein oder andere archäologische Schatz – zum Beispiel unterschiedliche Schiffswracks. Unterwasserarchäolog*innen machen sich auf die Suche, um die Wracks zu kartieren und vielleicht sogar zu bergen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Gaienhofen-Hemmenhofen.
Albert Dietrich: "Ein Komponist, den ich schon lange auf dem Radar hatte" - Christoph König De Christoph König an d'Solistes Européens, Luxembourg hunn e ganzen Disk der Musek vum Albert Dietrich dediéiert.
Gundrid und Kolkja sind dem verlorenen Schatz der Sumurrer vielleicht wirklich näher gekommen. Doch das Bruchstück der Schatzkarte wirft Fragen auf. Der Weg führt die Mannschaft der Windtänzer nach Maraskan und diese Insel hat ihre ganz eigenen Regeln und Bräuche. Also preiset die Schönheit Bruderschwester und gebt gut Acht...der Dschungel und die verlassenen Tempel haben besondere Bewohner ��� Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Leinen los! Die Mannschaft der Windtänzer ist zurück und Kapitänin Gundrid Hallarsdottir sucht nach 3 langen, nicht sehr abwechslungsreichen Jahren auf See nach einem Abenteuer. Wie gut,dass es ihrem Gefährten Kolkja genauso geht und er kurzerhand beim Glücksspiel an geheime Informationen kommt...Informationen über den vergessenen Schatz der Sumurrer. Sind es nur leere Worte eines betrunkenen Admirals gewesen oder warten tatsächlich irgendwo da draußen Türme aus Gold gefüllt mit Edelsteinen auf sie? Finden wir es heraus! Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Na wenn das mal kein überraschendes Wiedersehen ist :) Auch wenn Hendrik sich bisher eher hätte Kiel holen lassen als ein Sequel für die HörSpieler zu meistern ist Staffel 6 nun eben genau das geworden: die Fortsetzung der Geschichte von Kapitänin Gundrid und ihrem mittlerweile sehr seetauglichen Gefährten Kolkja. Und man kann es in diesem Spotlight erahnen; Chrissie und Jascha haben Bock auf weitere spannende Abenteuer an Deck der Windtänzer. Freut euch mit uns auf eine Geschichte sondergleichen, auf eine grandiose Mannschaft und auf Lieder, Lieder, Lieder! Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.
Vom Büro aus die Nordsee bis nach Dänemark sehen – das geht im Job von Svenja Reents. Zu Land und auf dem Wasser erforscht die Wissenschaftlerin die Geheimnisse des Wattenmeers. Welche Auswirkungen hat das Klima auf das sensible Ökosystem? Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftlerin Dr. Svenja Reents
Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Wie alt werden Ameisenbären in freier Wildbahn, wie oft bekommen sie Babys? Über die Tiere ist gar nicht so viel bekannt. Das will Lydia Möcklinghoff ändern. Die Forscherin spricht über ihre Arbeit und warum sie Ameisenbären so charismatisch findet. Christoph König im Gespräch mit Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff
Immer wieder werden weitere Fälle bekannt; die afrikanische Schweinepest breitet sich schnell aus. Unter anderem Zäune sollen davor schützen, doch es gibt eine neue Theorie, wie sich das Virus verbreitet – über Fliegen. Christoph König im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.
Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen? Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Wasserqualität der Seine: Was passiert, wenn man darin schwimmt? Nach langem Hin und Her sind die Triathleten bei Olympia in der Seine geschwommen. Eine Athletin kritisiert die Veranstalter dafür, dass sie im verschmutzten Wasser schwimmen musste. Ist das Wasser wirklich sauber genug für einen Wettkampf? Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen.
Das Forschungsschiff Polarstern untersucht die Polregionen unserer Erde. Wasser, Klima, Lebewesen – die Forschung im Polarmeer und im ewigen Eis bringt wichtige Erkenntnisse rund um den Klimawandel. Wie lebt und forscht es sich auf der Polarstern? Christoph König im Gespräch mit Dr. Katja Metfies, Forschungsleiterin Polarstern.
Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.
Trotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht wirklich zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational. Kann uns die Künstliche Intelligenz dabei unterstützen und uns zu zufriedeneren Menschen machen? Christoph König im Gespräch mit dem Verhaltensbiologen und Buchautor Dr. Karsten Brensing.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren. Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion
Eine Kapsel des chinesischen Raumschiffs Chang'e-6 ist mit Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgekehrt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Gestein der erdabgewandten Seite zur Erde gebracht werden konnte. Fachleute erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Mondes. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz. Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet. Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.
Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette. Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg
Es häufen sich Berichte, dass Künstliche Intelligenz zielgerichtet Falschinformationen einsetzt. Die naheliegende Schlussfolgerung: KI-Systeme sind willentlich böse. Doch es würde zu weit führen, der KI eine „Absicht“ zu unterstellen. Christoph König im Gespräch mit Prof. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern.
Ein Forschungsteam hat untersucht, ob sich durch den Klimawandel die Brutgebiete von Malaria-Mücken verändern. Dafür haben sie mehrere neuen Klima- und Feuchtigkeitsmodelle genutzt. In manchen Regionen könnten die Malaria-Gebiete kleiner werden. Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Michael Stang.
Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien, ist aber seit 2004 auch in Europa unterwegs. Sie verbreitet sich schnell und ist inzwischen auch in Deutschland zu finden, vor allem im Süden. Ein Problem für das Gleichgewicht in unserem Ökosystem. Christoph König im Gespräch mit Carolin Rein von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim.
Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Chirurg*innen werden mittlerweile durch Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Dabei geht es um die virtuelle Operationsplanung, die Einschätzung von Risiken durch Algorithmen, robotergestützte Chirurgie und das Training von chirurgischen Eingriffen. Christoph König im Gespräch Prof. Lena Maier-Hein, Abteilung „Intelligent Medical Systems“ am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
The first mandolin soloist to be nominated for a classical Grammy, Avi Avital's remarkable virtuosity from Baroque masterpieces to contemporary compositions has reignited fascination with the mandolin as an instrument worthy of center stage. Avi discusses the intuitive nature of a plucked instrument and how it still excites him to this day, why he finds boredom a blessing, and how his poor pick grip is recognizable by a select group of mandolinists. Reflecting on his childhood performances with his local youth orchestra, Avi shares how the social aspect kept him playing despite his hatred for the tedious and solitary nature of practice, something he still feels to this day despite his talent and success. Avi considers two turning points in his musical development, the first while in high school when he fell in love with the rock music of Nirvana and Pearl Jam and learned how to play drums, keyboard, and guitar, and the second while attending a performance of Il Giardino Armonico at a Jerusalem theater while studying at The Jerusalem Academy of Music and Dance. To close it out David admits that if he hears the mandolin in Mozart's Don Giovanni, he's in trouble!Check out Avi Avital on Instagram, Facebook, Twitter, YouTube, Spotify, Apple Music, or the web.Follow Speaking Soundly on Instagram.Follow David on Instagram.You can find out more about Artful Narratives Media on Instagram and the web.Photograph of Avi Avital by Christoph Köstlin.The Speaking Soundly theme song is composed by Joseph Saba/Stewart Winter and used by permission of Videohelper.Speaking Soundly was co-created by David Krauss and Jessica Handelman. This interview has been edited and condensed to fit the time format.Episode copyright © 2024 Artful Narratives Media. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oft sind wir von unserem Alltag überfordert. Für dieses Gefühl sind wir meist selbst verantwortlich, da wir die Welt z.B. durch Handys und das Internet immer komplexer machen, sagt Buchautor Marco Wehr. Dagegen hilft ein wenig mehr Genügsamkeit in dem, was wir tun. Christoph König im Gespräch mit Marco Wehr, Buchautor, Philosoph und Physiker.
Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Mit Medikamenten lässt sich Parkinson behandeln – allerdings verlieren die Mittel mit der Zeit an Wirkung. An neuen Wirkstoffen wird geforscht. Christoph König im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Facebook wurde erfolgreich, weil man sich unkompliziert mit Freunden über Themen und Termine austauschen konnte. Mittlerweile ist die junge Generation dort nicht mehr unterwegs, sondern nutzt andere soziale Medien wie Instagram. Diese Plattformen werden sich wandeln, aber nicht verschwinden. Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Raucher, Institut für Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg.
Ein internationales Forschungsteam hat neue Fossilien des Homo sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis in Thüringen geborgen. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert und zusammen mit klingenförmigen Steingeräten gefunden. Dies legt nahe, das Homo sapiens etwa 5.000 Jahre früher als bislang gedacht diese Regionen bewohnt hat. Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcel Weiß, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig und Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Uni Erlangen-Nürnberg.
Ein von Zehntausenden Menschen in Deutschland genutztes Medikament zum Schutz vor einer HIV-Infektion ist derzeit nicht ausreichend verfügbar. Mehrere Hersteller der sogenannte Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, haben beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Lieferengpässe gemeldet. Christoph König im Gespräch mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe
Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale? Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig.
Die Zahl alkoholabhängiger Menschen in Deutschland ist leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1.058.000 Männer und 467.000 Frauen mit Alkoholsucht ambulant oder stationär behandelt. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung. Wie sind die Zahlen einzuschätzen, wie wirkt Alkoholsucht auf den Körper? Christoph König im Gespräch mit Prof. Rainer Spanagel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.
In der neuen Folge des Podcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über den wilden Erstling der israelischen Bestsellerautorin Zeruya Shalev "Nicht ich", der jetzt mit 30-jähriger Verspätung auf Deutsch erscheint. Das Buch ist eine Achterbahnfahrt im Inneren einer jungen Frau, die ihre Familie verlässt. Am Ende weiß man nicht mehr, was wahr und was falsch, wo oben und wo unten ist. Ihr Kind wird angeblich von Soldaten in unterirdische Gänge verschleppt, die junge Frau selbst ist zwischen Ex-Mann, Liebhaber, Vater und Ex-Liebhaber ständig hin- und hergerissen. Liebes- und Familienneurosen vermischen sich mit dem bedrohlichen politischen Alltag. Oder war alles ganz anders? Fest steht nur: Der Roman enthält bereits alle Motive und Themen der großartigen Autorin in einer noch rohen, radikalen Urfassung. Ähnlich radikal, aber bedeutend heiterer ist der autobiografische Reisebericht "Iowa" von Stefanie Sargnagel, die ein paar Monate an einer amerikanischen Provinzuniversität unterrichtet hat und davon mit viel Humor und Selbstironie zu erzählen weiß. Hier trifft der Kabarettistinnen-Schlendrian alteuropäischer Prägung auf den smarten Campusgeist einer US-Eliteuni – mit einem sehr lesenswerten Ergebnis. Unser Klassiker sind die "Duineser Elegien" von Rainer Maria Rilke, die es jetzt zum ersten Mal in einer Fassung mit allen Vorstufen zu lesen gibt. Hier geht es gleich um alles, das Leben, den Tod, die Einsamkeit des Menschen im Kosmos. Allein der Anfang des Zyklus geht Lyrikfans unter die Haut: "Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?" Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Zeruya Shalev: Nicht ich, Piper, 208 Seiten, 24 Euro Stefanie Sargnagel: Iowa, Rowohlt, 304 Seiten, 22 Euro Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912 bis 1922. Hrsg. v. Christoph König; Wallstein, 494 Seiten, 39 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Fall Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Um programa cheio de desenhos! Renata Hardy conta uma história escrita pela Maritoca sobre um menino que tem coragem de desenhar seu maior medo. A trilha sonora é de Christoph Küstner. Tem também Badulaque, Arnaldo Antunes, Zeca Baleiro e Caetano Veloso.Esse programa foi gravado no Estúdio Zastrás. Realização: Governo do Estado de São Paulo, por meio da Secretaria de Cultura e Economia Criativa.
Es ist der erste vom Deutschen Bundestag offiziell beauftragte Bürgerrat: 160 per Los bestimmte Bürger aus ganz Deutschland trafen sich vor einigen Wochen erstmals in Berlin, um über das Thema „Ernährung im Wandel“ zu debattieren. Bis Februar trifft sich der Bürgerrat jetzt regelmäßig. Faszinierend an Bürgerräten ist: Sie könnten ein Weg sein, die immer stärkere gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. Denn hier werden Menschen jeden Alters, Geschlechts, sexueller Orientierung, Ernährungsgewohnheiten und politischer Einstellung zusammengewürfelt. Christoph Käppeler war beim ersten Treffen dabei – und im Gespräch mit Christina Sianides berichtet er von seinen Eindrücken.
Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima? Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.
Eine SWR-Dokumentation zum Thema Darmkrankheiten zeigt, wie wichtig der Darm und sein Biom für unsere Gesundheit ist. Dagmar Stoeckle ist die Autorin des Films – sie erzählt in der Recherche auch ihre persönliche Leidensgeschichte. Christoph König im Gespräch mit der Autorin Dagmar Stoeckle.