Podcasts about Larven

  • 90PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST
Larven

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Larven

Latest podcast episodes about Larven

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Wer durchlöchert mein Gemüse? Drahtwürmer loswerden

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:58


Kartoffeln und Möhren haben Löcher, der Salat welkt? Das kann am Drahtwurm liegen. Was gegen die Larven hilft, klärt Nadine Witt mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss im Podcast.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:43


Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg. Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Regionaljournal Basel Baselland
Leere Bühne: Comité-Schnitzelbänke meiden die Kunsthalle

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:10


Für viele Baslerinnen und Basler sind die Schnitzelbängg in den Restaurants ein Highlight. Gestern Abend wurden die Gäste im Restaurant Kunsthalle aber enttäuscht. Es traten kaum Schnitzelbängg auf. Die Comité-Bängg haben ihre Route geändert, weil es ihnen in gewissen Restaurants zu laut war. Ausserdem: · Blaulichtorganisationen am Fasnachtsmontag: Betrunkene, Schlägereien, vermisste Kinder und verlorene Larven

Regionaljournal Basel Baselland
Schminke statt Larve im Gesicht: Reinach erlaubt Ausnahmen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 16:38


In rund einer Woche startet die Basler Fasnacht, mit den Topsujets ESC, Tinguely und Polizei. Auf dem Land dominieren lokale Themen. Grundsätzlich gebe es Unterschiede zur Stadt, heisst es etwa aus Reinach, so seien auch geschminkte Gesichter erlaubt statt Larven. Ausserdem Thema: · FC Basel gewinnt gegen Sion · Tim Fehlbaum bereitet sich auf Oscarverleihung vor · Ausstellung über Umbrüche im Dreiländermuseum in Lörrach

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen
#86 Matthias Wurmer // Maschkera // Tradition // Fosnacht Mittenwald

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 52:01


Thu, 20 Feb 2025 23:15:00 +0000 https://hoagartn.podigee.io/91-wurmer_matthias 22de46d1ae88e46c844335c9dc82a741 Vom Fasching in Mittenwald, Maschkera und dem großen Treiben am Unsinnigen. Im Hoagartn zu Gast ist Matthias Wurmer, in Mittenwald besser bekannt als der Schmitzer Hias. Bei der Vorstellung von Fasching haben viele sofort Bilder vor Augen, von kostümierten Menschen, Halligalli, der Bütt und Weiberfastnacht in Köln. Nicht so im Werdenfelser Land und vor allem in Mittenwald. Hier gibt´s auch Fasching, allerdings wird diese Tradition mit dem Maschkeragehen ganz anders gelebt. Beim Maschkeragehen verkleiden sich Männer zu bestimmten Themen und ziehen sogenannte Larven über das Gesicht, damit sie nicht erkannt werden. So fertig angekleidet, ziehen sie zu den verschiedenen Gungln in die Wirtschaften von Mittenwald und unterhalten hier das Publikum. Einerseits werden bekannte und anwesende Personen vom Maschkera auf die Schippe genommen, indem er Geschichten von dieser Person weiß und sie damit überrascht. Alles mit einem Humor, sodass alle darüber lachen können. Andererseits sind Maschkera gute Tänzer und tanzen mit dem vorwiegend weiblichen Publikum in den Wirtschaften. Das dauert an bis zum zwölfeschlagen und dann verziehen sich die Maschkera wieder. In der Folge sprechen wir über die Geschichte der Maschkera, welche über 500 Jahre zurückreicht und ursprünglich das Aufbegehren gegen die Obrigkeit und die Kirche war. Später entwickelten sich die Gungln daraus. Erst in den privaten Stuben und jetzt in den Wirtschaften, in denen die Wirtsleute für die Musik sorgen. Neben dem Maschkeragehen gibt es in Mittenwald den höchsten Feiertag - den unsinnigen Donnerstag. Der Donnerstag, der weithin als Weiberfastnacht bekannt ist. An diesem Tag steht der ganz Ort förmlich Kopf. Mit dem letzten Schlag vom Zwölfeläuten betritt der Umläufer die "Bühne" und nachfolgend ganz viele traditionelle Gruppierungen. Schellenrührer, Untersberger, Goaßschnalzer, Pfannenzieher oder Jagglschutzn kommen aus den Häusern und ziehen zur Belustigung tausender Zuschauer durch Mittenwald. Dieser heidnische Brauch diente ursprünglich und auch heute noch dazu, den Winter zu vertreiben. Früher war der Winter eine harte, dunkle und entbehrungsreiche Zeit. Mit dem Frühling steigt der Saft in die Bäume, das Blut gerät in Wallung und die Menschen erfreuen sich am Licht und der Sonne. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Kirchenlarve und der Geigenbauerlarve? Ab wann kann man Maschkera gehen? Wo und wann kann man die Maschkera sehen? Wie läuft der unsinnige Donnerstag ab? Das alles und noch viel mehr erfährst Du in dieser Folge. https://www.instagram.com/alpenwelt_karwendel/ https://www.instagram.com/gerd_styler/ https://www.alpenwelt-karwendel.de/fasching-alpenwelt-karwendel 91 full Vom Fasching in Mittenwald, Maschkera und dem großen Treiben am Unsinnigen. no fasching,mittenwald,karwendel,weiberfastnacht,geigenbau,tirol,tradition,maschkera,garmisch partenkirchen,umzug David Stiehler

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Maden als Proteinlieferanten- Larven-Mastanlage in Niedersachsen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 10:29


Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Art of Collaborating Podcast
79 - Vad ska det bli av den här larven? Med Monika Neukirchen

Art of Collaborating Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 63:58


I det här avsnittet pratar Karoline med Monika Neukirchen – en av flera aktörer som finns i vårt ”ekosystem” av personer, ansatser och perspektiv med fokus på att navigera i samtidens omställningsprocesser. Monika driver ledarskapsprogrammet ”Banbrytande ledarskap” och två poddar med fokus på banbrytande ledarskap, varav en har särskilt fokus på ledarskap inom hälso- och sjukvården. I samtalet utforskar vi vad samverkan och banbrytande ledarskap har med varandra att göra, och framför allt: Har med oss som människor att göra. Vi kommer in på: - Omställning och paradigmskifte – vad är det för tid vi befinner oss i just nu? - Det talas om transformation i flera sammanhang, men vad menas egentligen med det, hur kan vi tolka det? - Metaforen om larven som blir en fjäril, men som inte vet om det och därför försöker motverka denna förändring - Hur kan vi sträva efter en framtid som vi inte känner till ännu och som vi inte kan planera för? - En nyckel: Att ha kontakt med en djupare, ”sannare” och visare del av sig själv, något bortom rädslan, bortom egot - Betydelsen av meditation och en ”inre hygien” - Att känna till sitt syfte för att kunna se det högre syftet och för att 1+1 kan bli 3 - Robert Kegans teori om vuxenutveckling och hans metodik ”Immunity to Change” som hjälper till att identifiera och möta egna rädslor som hindrar oss i vårt arbete - Hur vi tillsammans i våra organisationer kan bli mer självmedvetna som människor – och vad som då kan hända Trevlig lyssning!

Ratgeber
Neuer Schädling im Obstgarten!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 8:10


Die Schäden des Pfirsichwicklers (Grapholita molesta) nehmen von Jahr zu Jahr zu. Im Frühling legt der kleine Falter Eier an junge Triebe von verschiedenen Obstbäumen. Die Triebspitzen werden braun und sterben ab. Es werden bis zu 5 Generationen pro Saison gebildet, die Larven der 3.4. und 5. Generation befallen auch Früchte von Birnen, Äpfeln und Quitten und machen sie wurmstichig. Vorbeugend die Obstbäume schützen Im Januar/ Februar Nistkästen für Blaumeisen aufhängen (Lochdurchmesser 28mm). Blaumeisen fressen die Larven des Pfirsichwicklers. Im April dann eine aufmerksame Kontrolle der Triebspitzen. Befallene Triebe abschneiden und Lockfallen zur Überwachung/ Verminderung des Befalles aufhängen. Bei hohem Befallsdruck, direkt mit biologischem Pflanzenschutzmittel behandeln. Im Mai / Juni bei der Fruchtausdünnung, befallene Früchte und Triebe wegnehmen. Im September schlussendlich bei der Ernte alle Früchte wegräumen, keine wurmstichigen Früchte liegen lassen. Befallene Triebe und Obst sofort zerkleinern und heiss kompostieren oder der Grünabfuhr mitgeben.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

carls zukunft der woche
#226 Jonas Finck – Bio-Revolution der Schwarzen Soldatenfliege

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 42:15


Eins vorweg: Insekten sind extrem erfolgreich. 52% der beschriebenen Arten auf dem Globus sind Insekten. Die meisten leben in Nischen, sind hoch spezialisiert und können eine Sache besonders gut. Im Fall der Schwarzen Soldatenfliege, genauer ihrer Larve, ist das: Essen. Sie frisst organische Stoffe. Also genau das, was wir früher Biomüll genannt haben. Das Team um Jonas Finck von madebymade und REPLOID hat um sie herum einen industriellen Prozess entwickelt, um die Lücken in der Kreislaufwirtschaft zu schließen. Doch der Reihe nach. Wer Lebensmittel produziert, hat Reste. Es gibt Überproduktion, Maschinen werden gereinigt, etc. Es bleibt immer etwas übrig, das reich an Nährstoffen ist. Das lässt sich verwerten. Bislang gehen Bäcker, Nudelmacher und Ketchup-Quetscher hin und entsorgen ihre Reste, zum Beispiel in der nächsten Biogasanlage. Hier setzt Jonas an. Er bringt nicht nur die Larven vorbei, sondern gleich eine ganze Anlage. Die Lösung kommt zum Problem. Die jungen Larven fressen sich binnen sieben Tagen durch den Berg. Ihre Ausscheidungen sind 1a Dünger; der kann direkt aufs Feld. Die Larven selber verwandeln ihr Futter direkt in Proteine und Fett. Sie wandeln sich selbst zum idealen Tierfutter. Hund und Katze freuen sich schon. Das Beste: Was bleibt übrig? Nichts. Das Spannende an der Biologie: Das Insekt kann das schon immer. Wir müssen es nur wahrnehmen. Viel von Jonas' Job ist es daher, die Tiere genau zu beobachten und ihr Verhalten zu verstehen. Denn die Brücke, die Jonas' Larven schlägt, wird immer wichtiger. Der Bedarf an Tierfutter steigt drastisch an. Die üblichen Quellen versiegen allmählich; Schlachtnebenprodukte - ein wundervoll-furchtbares Wort für ein rückläufiges Thema. Die schwarze Soldatenfliege wird hier zum Nutztier, zur planbaren und nachhaltigen Rohstoffquelle. Als wäre es Landwirtschaft. Entsprechend sind Jonas und sein Team auch auf regionale Kreisläufe ausgerichtet, haben eine Anlage entwickelt, die immer noch zwischen Stall und Biogasanlage auf den Hof passt. Die Bio-Revolution im Hinterhof. Zu Gast: Dr. Jonas Finck, Gründer und CEO von madebymade, Chief Biology Officer @ REPLOID Group AGCreate your podcast today! #madeonzencastr

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Beerensträucher: Frische Früchte aus dem Garten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 30:54


Ralf und Martina besuchen Susanne Maticka von der Baumschule Kewel in der Region Hannover, die sich mit Obstgehölzen auskennt. Sie hat viele Tipps, wie beispielsweise Herbst-Himbeeren gut gedeihen - bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern sehr beliebt, da die Sommer-Himbeeren oftmals mit Larven durchzogen sind. Verantwortlich dafür ist der Himbeerkäfer, der 30 bis 40 Eier im Mai und Juni an den Himbeerblüten oder an den noch unreifen Früchten ablegt. Knapp eine Woche später schlüpfen die Larven und fressen die Himbeeren dann von innen an. Herbst-Himbeeren sind meist larvenfrei, da sie erst im August blühen, wenn der Himbeerkäfer nicht mehr fliegt und damit auch keine Eier ablegen kann. Es muss also etwas länger auf die leckeren Himbeeren gewartet werden, aber dieser kleine Nachteil wird dadurch wettgemacht, dass die Himbeeren ziemlich sicher frei von Larven sind und alle Früchte gegessen werden können. Außerdem ist der Schnitt der Herbsthimbeere ausgesprochen einfach. Nachdem die letzten Früchte im Spätherbst geerntet worden sind, wird die Herbsthimbeere nämlich einfach runter geschnitten. Im nächsten Jahr wachsen neue Ruten und an denen wachsen später auch die Früchte. Interessante Sorten sind unter anderem: "Autumn First", "Autumn Bliss" oder auch "Polka". Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Obst-auf-Balkon-und-Terrasse-anbauen,naschobst102.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Obstbaeume-und-Obstgehoelze-im-Herbst-pflanzen-und-pflegen,audio757510.html Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen - der Obstgarten" https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-obstgarten-wie-apfel-dattel-und-kirsche-kultiviert-wurden/swr-kultur/13631011/

FiBL Focus
Gefrässiger Japankäfer: Neue Wege der Bekämpfung

FiBL Focus

Play Episode Play 56 sec Highlight Listen Later Aug 23, 2024 39:44


Schickt uns eine Nachricht Ursprünglich aus Japan stammend, hat sich der Japankäfer seit dem 20. Jahrhundert weltweit verbreitet und verursacht massive Schäden in der Landwirtschaft. In der aktuellen Podcastfolge präsentieren drei Wissenschaftlerinnen innovative Ansätze zur Bekämpfung des Schädlings.Der Japankäfer, ein ursprünglich in Japan beheimateter Schädling, hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit verbreitet und richtet in zahlreichen Regionen erheblichen Schaden an. In Japan wird der Käfer durch natürliche Feinde und ungünstige Bodeneigenschaften in Schach gehalten. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts trat er eine Reise an, die ihn nach Nordamerika und schließlich auch nach Europa führte.Im Jahr 2014 wurde der Käfer erstmals in der Nähe von Mailand gesichtet und begann sich seither unaufhaltsam auszubreiten. Im Sommer 2017 erreichte er schließlich die Schweiz, wo er in einem Weinberg im Tessin entdeckt wurde. Heute ist der Japankäfer in Teilen des Tessins und des Wallis so weit verbreitet, dass eine vollständige Tilgung nicht mehr möglich ist. Besondere Maßnahmen sollen nun eine weitere Ausbreitung verhindern, doch kleine Populationen wurden bereits nördlich der Alpen gesichtet, darunter in Kloten bei Zürich und in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft.Der Japankäfer ist besonders gefürchtet wegen seines vielfältigen Speiseplans, der über 400 verschiedene Nutz- und Zierpflanzenarten umfasst. Von Apfelbäumen und Weinreben bis zu Rosen und Sojabohnen – kaum eine Pflanze ist vor ihm sicher. Im Sommer machen sich die adulten Käfer über Blätter, Blüten und Früchte her, während die Larven unter der Erde Graswurzeln und Kulturpflanzen wie Mais und Erdbeeren zerstören.In der heutigen Podcastfolge stellen drei junge Wissenschaftlerinnen ihre innovativen Projekte zur Bekämpfung des Japankäfers vor. Eine der Methoden nutzt speziell trainierte Hunde, um die Larven des Käfers im Boden aufzuspüren, während eine andere auf den Einsatz eines einheimischen Pilzes setzt. Diese neuen Ansätze bieten Hoffnung im Kampf gegen den zerstörerischen Schädling und sollen helfen, die Landwirtschaft und Grünflächen in Europa zu schützen.und Grünflächen in Europa zu schützen.GästinnenMagdalena Wey (Agroscope / ETH Zürich)Aline Lüscher (ZHAW, wideso.ch)Chiara Baschung (wideso.ch)Weiterführende Informationen Japankäfer auf bioaktuell.ch Japankäfer-Flyer vom BLW Citizen ScienceForschungsprojekt IPM PopilliaVerein WIDESO, Japankäfer-SpürhundeE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Ratgeber
Wanzenfliegen in den Garten locken

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 6:31


 Die marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze sind ungebetene Gäste, die in deinem Garten für Ärger sorgen. Mit ihren Rüsseln saugen sie genüsslich Pflanzensaft und hinterlassen braune Flecken, die schnell faulen. Doch mit der richtigen Strategie lässt sich ihr Schaden eindämmen. Eigelege absammeln Die marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze hinterlassen ihre weisslichen oder gelborangen Eier meist gut versteckt auf der Unterseite der Blätter. Anfangs bis Mitte August entwickelt sich die zweite Generation. Indem Sie diese befallenen Blätter absammeln, verhindern Sie, dass sich eine grössere Population entwickelt. Blütenvielfalt fördern Schlupfwespen und Wanzenfliegen sind die stillen Helden im Kampf gegen Baum- und Stinkwanzen. Die Wanzenfliegen legen ihre Eier in die Wanzen, deren Larven diese von innen auffressen. Um diese nützlichen Insekten anzulocken, pflanzen Sie blütenreiche Korb- und Doldenblütler wie Sonnenblumen, Astern, Dill und Fenchel. Ihr Garten wird nicht nur farbenfroher, sondern auch natürlicher geschützt!

De Döschkassen
Wunnersome Natuur

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 2:43


Hebbt Ju al mol wat vun Parasiten heuert, de „Lütte Leberegels“ heet? De sünd veellicht dösig. De künnt blots överleeven, wenn Schoop, Snecken un Miestriebels (Ameisen) op desülbige Koppel levt. Un dat geiht so: De utwussen‘ Egels sünd in de Leber, genauer geseggt in de Gallngänge vun Schoop to Huus. Dor leggt se ook Eiers, de denn dör'n Darm vun't Schoop no buten kümmt. Mit 'n beten Glück kruupt nu 'n Sneck över de Schoopkötels mit de Egeleier bin un fritt wat dorvun. In‘ Darm vun de Sneck slüppt de Larven ut de Eier un kruupt vun‘ dor in de Lung, wonehm se de Sneck so lang argert, bet se 'n beten Sliem mit de Larven dorbin uthosten deiht. Jüst op düssen Sliem hett dat nu 'n bestimmte Miestriebel-Oart afsehn. So langt 'n ganzen Schwung Egel-Larven in 'n Miestriebel, wo se sick sick in't näste Stadium verwannelt. Se blievt denn erstmol in Darm. All, bet op een. De wannert in‘ Kopp vun de Miestriebel, wonehm se sick in't Nervensüsteem inklinkt. Vun dor an geiht de Miestriebel obends ni mehr no Huus in't Nest, sünnern se krabbelt op'n hogen Grashalm un bitt sick dor boben fast. Wenn nix passeert, kümmt se morns to Arbeid dohl, üm obends weller op'n Halm to krabbeln. So lang, bet 'n Schoop den Halm mit de Miestriebel opfritt. In't Schoop kinnt sick de lütten Egels genau ut, denn wenn se ut de verdaute Miestriebel rut sünd, beugt se in Schoopsdarm direkt in Gallngang af. Dor ward se groot un leggt Eiers för den nästen Törn. Verrückten Krom gifft dat, ne. Overs een Sook lött mi ni los: De Ümprogrammeerung vun de Miestriebel, so dat se obends op'n Halm krabbelt. Kann man dat ni op uns Minschen anwennen? Ick wurr to'n Bispeel gern bi mennige Autofohrers inprogrammeern, dat se eenfach tosom mit all de annern losfohrt, wenn de Ampel för ehr op greun springt – dat se ni so lang rümnusselt eher weller rot is. Na jo, veellicht weer dat ook 'n beten överdreeven, de Lüüd dorvör so'n dösigen Egel in' Bregen to setten. Liekers: Man mutt sick wunnern, wat de Natuur sick allns utdinkt… In düssen Sinn

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#60: Fataler Sex – Tiere, die nur das eine wollen (und dafür alles geben)

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 37:47


“Zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf” singt Thees Uhlmann im Ohrwurm zu dieser Folge. Der Songtitel ist Programm. Die Lachse machen nämlich schön den Larry im Meer, bis es zur Fortpflanzung kommt. Dann wird gewandert und gevögelt, dass es nur so kracht. Hinterher fallen alle Beteiligten vor Erschöpfung tot um. Ähnliches Konzept fahren die Männchen der Breitfuß-Beutelmäuse: Fünf Monate futtern, dann zwei Wochen völlig übertrieben f..., äh sich fortpflanzen... und dann geht gar nix mehr. Ciao Cacao. Anglerfischmännchen nehmen in der Tierfsee von solch kurzen, und lebensbeendenden, sexuellen Freuden Abstand. Stattdessen verwachsen mit dem Hinterteil des Weibchens und besamen dort, im Prinzip als Pickel an ihrem Hintern, Zeit ihres Lebens die Eier. Kopf? Wer braucht da schon einen Kopf? Wo wir schon im Dunkeln sind: Von Glühwürmchen hat man ja immer so romantische Assoziationen. Tatsächlich gehören sie aber auch in unsere Sammlung skurriler Sexpraktiken, und ihre Larven – das sind echte Killer. Die fressen nämlich Schnecken. Und zwar in rauen Mengen. Darum ist es super Glühwürmchen im Garten zu haben. Wer das möchte, muss aber nachts das Licht ausknipsen. Glühwürmchen pimpern gerne im Schummerlicht. Ihr merkt: Es wird sexy heute, oder vielleicht eher das genaue Gegenteil. Weiterführende Links: Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Thees Ulmanns Ohrwurm zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=GwwaYX1oG6g Mehr zur verrückten Wanderung der Aale bei tierisch!: https://open.spotify.com/episode/5ok0CNWnZ3EIsjldPKKBTl?si=4aZSPQ3kTo2rUXifWwi58Q Beutelmäuse: https://www.nationalgeographic.de/tiere/breitfussbeutelmaeuse-leb-wild-stirb-jung Semelparität: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/semelpar/60960 Glühwürmchenlarven und Schnecken: https://www.tausende-gaerten.de/news/gluehwuermchen-larven-moegen-schneckeneier/ Doku über Glühwürmchensex: https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/leuchten-um-dann-zu-sterben-das-spektakulaere-liebesspiel-der-gluehwuermchen Evolution von Anglerfischen: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(24)00576-1 Sexualparasitismus: https://www.nationalgeographic.com/science/article/hacking-sex-the-odd-lives-of-sexual-parasites Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Sendung mit der Maus
Ameisenlöwe: Wie fängt er seine Beute? (mit Gebärdensprache)

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 8:02


Ameisenlöwen, die Larven von Ameisenjungfern, haben eine spezielle Technik, um ihre Beute zu fangen. Wie sie das machen und wie die Tiere zu ihrem Namen kommen, zeigt das Maus-Team in einer beeindruckenden Tier-Reportage.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.05.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 11, 2024 15:16


Der Verein Traversa betreibt in der Zentralschweiz ein Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Dabei kommen auch sogenannte Peer-Fachpersonen zum Einsatz. Dies sind Beraterinnen und Berater, die selber eine tiefe psychische Krise durchmachten. (00:03:55) BS: Girls City - wie Mädchen die Stadt erleben In Basel wollen zwei Architektinnen herausfinden, wie sich Mädchen und junge Frauen in der Stadt fühlen. In der ersten Phase haben die Mädchen auf Fotos markiert, wo ihre Wohlfühl- und Unorte in der Stadt sind. In einer zweiten Phase sollen sie Verbesserungsvorschläge für die Orte formulieren.  (00:06:41) ZH: Der FC Kloten leidet massiv unter dem Japankäfer Der Kampf gegen den Japankäfer geht in die heisse Phase. Im Auftrag des Bundes wurden in Kloten diese Woche die Fussballplätze abgedeckt. Weil just dort Larven des gefrässigen invasiven Käfers gefunden wurden. Hart trifft das den lokalen Fussballklub. Der Zweitligist kann fortan nur noch auf dem Kunstrasen spielen, dem Verein droht ein Verlust im sechsstelligen Bereich. (00:09:35) GR: Jahrestag der Räumung von Brienz Vor einem Jahr musste das Dorf Brienz in Graubünden evakuiert werden. Im Juni rutschte dann der Berg ins Tal – die Schuttlawine blieb wenige Meter vor dem Dorf stehen. Gemeindepräsident Daniel Albertin blickt zurück. (00:12:08) AG: Die weltbesten Terrier messen sich im Fricktal Ab Auffahrt findet im Fricktal die Working-Terrier-Weltmeisterschaft statt. Die Hunde müssen Gegenstände finden und Spuren folgen. Die Königsdisziplin ist jedoch der Schutzdienst. Figuranten werden dabei von den Terriern an der Flucht gehindert. Weitere Themen: - Das Magazin – Die eigene Erfahrung als Schlüssel zum Erfolg

Ratgeber
Nützlinge statt Insektizid im Garten

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 10, 2024 6:10


Blattläuse breiten sich zurzeit an Rüebli, Salat und Kohlrabli aus. Lauchmotten und Tomatenminierotten sind auch schon unterwegs - und sobald es wärmer wird kommen Bohnen- und Kohlfliege hinzu. Alle diese kleinen Insekten knabbern genauso gerne an unserem Gemüse wie wir! Ein Blühstreifen im Gemüsegarten fördert Nützlinge nachhaltig. Denn ein Blühstreifen bietet wertvolle Ressourcen wie Pollen, Nektar und Schutz. Ein Blühstreifen kann mitten im Garten, entlang des Gewächshauses oder in einigen Töpfen für den Balkon und die Terrasse ausgesät werden. Zusammensetzung des Blühstreifens Im Handel sind fertige Mischungen erhältlich: 'Blühstreifen'; 'Nützlingsmischung' oder 'Insektenbuffet' oder man stellt sich den Blühstreifen aus Kornblumen, Klatschmohn, einfach blühende Ringelblumen, Kornrade, Borretsch, Dill und Koriander selber zusammen. Angelockte Nützlinge Die Larven der Schwebfliegen und Florfliegen fressen Blattläuse. Die Larven von Schlupfwespen und Raupenfliegen fressen Raupen und Gemüsefliegenlarven. Raubwanzen und ihre Larven leben räuberisch von Tomatenminiermotten und anderen Insekten.

Wissenswerte | Inforadio
Begeisterte Forscher: Zikaden-Invasion in den USA

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 10, 2024 3:23


In den USA ziehen gerade unzählige Zikaden für mehrere Wochen durch Wälder und Vorstadtgärten. Sie krabbeln aus der Erde, wo sie jahrelang als Larven gelebt haben. Erstmals seit 1803 fallen zwei Ereignisse zusammen: Es kommen sowohl jene Zikaden aus der Erde, die sich nur alle 17 Jahre zeigen, als auch jene mit einem 13-Jahres-Rhythmus. Von Susi Weichselbaumer

Lauschzwiebel
Frohsinn Empire

Lauschzwiebel

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 90:07


Seit Anbeginn der Zeit, oder sagen wir 1989, wartet Herr Dudda voller Ungeduld auf einen spannenden, neuen Ghostbusters Film. Bekommen hat er 2016 einen mäßigen Aufguss, der im falschen Universum spielt und 2021 eine gelungene Einführung neuer Charaktere im richtigen Universum, denen man jedoch den selben Antagonisten von 84 gegenübergestellt hat. Jetzt macht mit Frozen Empire endlich ein neuer Bösewicht die Leinwände unsicher, aber friert dabei nicht nur den Big Apple sondern auch Kritiker- Herzen ein. Lauscht was der Zwiebel ur-eigenster Ghosthead vom vierten Teil hält! Oder Herr Besten vom Vorgänger? Wenn nicht GAR BEIDEN! Schnappt euch eure indischen Süßigkeiten und lasst euch, im Eiltempo an amphibischen Larven und animatronischen Sauriern vorbei, in eine neue Eiszeit führen, in der kein Spoiler unaufgetaut bleibt. Folge direkt herunterladen

hr2 Der Tag
Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 54:48


Wohlfühlklima für Plagegeister: Der warme Februar, der nasse Winter und viel Wasser in Überschwemmungsgebieten und Flussauen, diese Kombination sorgt für beste Brutbedingungen für Stechmücken. Früher als sonst wird jetzt schon die Stechmückenbekämpfung KABS in Südhessen aktiv. Dabei geht es um die Larven der heimischen Mücke. Aber auch ihre eingewanderte Schwester, die asiatische Tigermücke fühlt sich im wärmeren Deutschland wohl. Sie kann nicht nur nerven und piksen, sie kann auch schwere Krankheiten übertragen. In Südamerika sorgt sie gerade für eine Dengue-Epidemie. Bald auch bei uns? Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! Welche Krankheiten bringen sie mit? Und was können wir dagegen tun? Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Larem vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege, mit Prof. Peter Kremser, Professor für Tropenmedizin an der Uni Tübingen, dem Biologen Prof. Volkmar Wolters und mit der Ärztin Friederike von Gierke von der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit. Podcast-Tipp: radioWissen Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/stechmuecken-das-geheime-leben-der-sirrenden-sauger/bayern-2/78757306/

Ratgeber
Wild-Staude des Jahres 2024: Nesselblättrige Glockenblume

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 5:49


Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist ein genialer Teamplayer. Ihre lilaviolette Blütenfarbe passt zu roten, gelben und orangen Blütenfarben verschiedener Sommerblumen und ihr moderater Wuchs fügt sich optimal zwischen den Pflanzpartner ein. Sie ist kurzlebig, blüht drei bis vier Jahre und sät sich aus. Ihre Samen keimen und so taucht sie immer wieder an anderen, halbschattigen bis schattigen Stellen im Garten auf. Sie wird als Wanderer bezeichnet und bereichert eine Rabatte durch ihre spontane Präsenz. Sie gedeiht auch auf halbschattigen Balkonen und ihre schlanke, standfeste Gestalt macht sie zu einem guten Begleiter verschiedener Wildstauden in grösseren Töpfen. Glockenblumen für Topf und Garten Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) und Niedliche Glockenblume (Campanula cochlearifolia) für Töpfe und Trockensteinmauern. Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) für die Blumenrabatte und Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) für vollsionnige Standorte. Nahrung für Widlbienen Über zehn verschiedene Wildbienen ernähren ihre Larven ausschliesslich mit Blütenstaub von Glockenblumen. Ihre Männchen benützen die Glockenblumenblüten zudem gerne als Schlafplatz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Fische, Labormücken, Impfung: Brasilien kämpft gegen Dengue-Fieber

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 3:58


In Brasilien verbreitet sich das Dengue-Fieber derzeit so stark wie noch nie. Das Land rechnet dieses Jahr mit 4 Millionen Erkrankten. Mehr als 650 Todesfälle sind bisher bestätigt. Jetzt soll eine bestimmte Fischart die Mücken-Larven bekämpfen.

AUF1
Chitinase – Die Große Gefahr beim Insektenfraß

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 29:58


Ekel-Essen mit Insekten machen wir schon seit Jahren – unbewusst. Doch nun wurden die Gesetze so verändert, dass es eine Fülle von neuen Nahrungsmitteln gibt, die mit Käfer, Würmer, Heuschrecken, Wespen, Raupen, Ameisen, Grillen, Schafen und Larven – oder den Stuhl der Insekten, aufgewertet werden.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#81: Was hilft gegen Trauermücken?

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 17:54


Wer aussät, muss nicht lange auf Trauermücken warten. Ihre Larven fressen die Wurzeln unserer Pflanzen. Kleingärtnerin Nadine Witt hat Brigitte Goss um Rat gefragt, was man gegen die lästigen Tiere unternehmen kann.

Ratgeber
Wie überwintert die Biene?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 4:31


Bienen fahren ihren Stoffwechsel im Winter auf ein Minimum herunter. Sie überwintern, indem sie in ihrem Stock eine Traube bilden, in der sie sich gegenseitig wärmen.  Dabei sitzt die Königin in der Mitte der Traube und alle Bienen versammeln sich um diese herum. Die Bienen an der Aussenseite der Traube werden regelmässig von weiter in der Mitte sitzenden Bienen abgelöst. Wärme für Leben Die Bienen erzeugen durch Bewegung ihrer Flugmuskulatur Wärme. Die Temperatur im Bienenstock pendelt sich so zwischen 20° und 30° Celsius ein. Je stärker und grösser das Bienenvolk ist, desto weniger wird jede einzelne Biene beansprucht und desto höher sind die Überlebenschance des gesamten Volkes. Sommer- und Winterbienen Sommerbienen schlüpfen im Frühjahr bis im Spätsommer. Sie sind für die Honigproduktion, die Stockpflege und die Betreuung der Larven und der Königin zuständig. Sommerbienen werden nur ca. 6 – 8 Wochen alt. Winterbienen hingegen werden deutlich älter. Sie müssen den ganzen Winter überleben. Winterbienen schlüpfen ab Oktober. Ab diesem Zeitpunkt bleiben sie im Bienenstock und fliegen nur an wenigen Tagen, an denen die Temperaturen auf 12° Celsius steigt, zu einem Reinigungsflug, um ihre Kotblase zu entleeren.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Seltene Zusammenarbeit: Vögel führen Menschen zu Wildhonig

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 4:20


Vögel kooperieren mit Menschen: In Tansania und Mosambik zeigen sie den Weg zu wildem Honig. Die Vögel reagieren dabei auf regional unterschiedliche Lockrufe der Menschen. Und sie bekommen für die Arbeit als Honiganzeiger die Waben und Larven der Bienen.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die unterirdische Welt von Waitomo: Neuseelands leuchtende Larven

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 9:28


In dieser Folge entführen wir dich in die unterirdische Welt von Waitomo, Neuseeland.

Ratgeber
Schnittgut für Käferkeller!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 7:02


Im Herbst und Winter werden Bäume und Sträucher geschnitten. Das gehäckselte Schnittgut ergibt bestes Baumaterial für viele Käferkeller. Ein Käferkeller dient verschiedensten Käferarten als Nistplatz, ihre Larven ernähren sich von abgestorbenem Holz. An einem halbschattigen Platz wird eine Mulde von mindestens 1mx1m Grösse circa 30cm tief ausgehoben. Das Häckselgut wird lagenweise eingefüllt und immer wieder festgestampft. Zuletzt wird ein kleiner Hügel aufgeschüttet. Dickeres Stammholz und Astholz wird liegend oder stehend (etwas eingraben) darauf platziert. Vielfalt der Käfer Eichenholz wird vom Hirschkäfer besiedelt. Verschiedene Laubbäume, wie Hasel, Weide, Obstbäume locken Pinselkäfer an. Nadelgehölze, wie Fichten und Föhren für den Roten Halsbock. Wurzelstrünke und berindetes Holz zieht den Gefleckten Schmalbock an und Laubholz wie Weiden, Erlen, Pappeln, Birken für den Vierbindigen Schmalbock. Verpilztes Laubholz schliesslich wird vom Nashornkäfer bevorzugt

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Eigenlob, Horror-Larven, Fleisch-Propaganda

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 6:33


Die Themen in den Wissensnachrichten: Eigenlob plus andere loben klappt am besten +++ Parasiten-Larve frisst Herz zuerst +++ Offener Brief als Fleisch-Propaganda enttarnt**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dual-promotion: Bragging better by promoting peers, Journal of Personality and Social Psychology, 2023Early destruction of cockroach respiratory system and heart by emerald jewel wasp larvae, Current Biology, 07.08.2023Revealed: the industry figures behind ‘declaration of scientists' backing meat eating, The Guardian, 27.10.2023Anger Has Benefits for Attaining Goals, Journal of Personality and Social Psychology: Attitudes and Social Cognition, Oktober 2023Low mutation rate in epaulette sharks is consistent with a slow rate of evolution in sharks, 19.10.2023Nature Communications,#LoveYourBody: An Experimental Test of the Effects of Objectification and Body Appreciation Content on Instagram Fitness and Health Posts Among Young Women, Health Communication, 23.10.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Startup Insider
FarmInsect erhält Finanzierung für Insektenlarven zur Nutztierfütterung (Sandwater • AgriTech • UnternehmerTUM)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 24:11


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Kuehn, Co-Founder und Managing Director von FarmInsect, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater.FarmInsect bietet Landwirtschaftsbetrieben die Möglichkeit, regionale organische Reststoffe für die Erzeugung von Insektenlarven zu nutzen. Die Insektenlarven können dann anstelle von importiertem Soja- oder Fischmehl als Eiweißfutter an die Nutztiere verfüttert werden. Der Einsatz von Insektenprotein ist bereits in der Geflügel-, Schweine- und Heimtierfütterung zugelassen. Konkret bietet das Startup ein Maschinen- und IoT-System, das die automatisierte Produktion von Insekten sowie eine kontinuierliche Versorgung mit jungen Larven für die Mast ermöglicht. Die dadurch geschaffene Kreislaufwirtschaft führt nach eigenen Angaben dazu, dass die Kosten bis zu 30 % gesenkt, die Tiergesundheit verbessert und über 50 % der CO2-Emissionen eingespart werden können. Die Kunden von FarmInsect können ihre Futtermittelkosten senken, organische Abfälle in einem Stoffkreislauf besser verwerten und zusätzliche Einnahmequellen generieren. Besonders für Betriebe, die Biogasanlagen betreiben, kann die Insektenmast sinnvoll sein. So kann ein Energiekreislauf entstehen, der bei der Mast durch die Reststoffe aus Kot und Futterresten beginnt. Diese Reststoffe haben ein ähnliches Biogaspotential wie herkömmliche Maissilage. Die Abwärme der Anlage kommt dann wiederum in der Insektenmast zum Einsatz. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 von Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier in Bergkirchen gegründet.Nun hat das AgriTech eine Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater erfolgreich abgeschlossen. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Bayern Kapital, die australische Minderoo Foundation, der EIC Fund sowie die bisherigen Investoren HTGF und UnternehmerTUM Funding for Innovators. Das frische Kapital soll für die kommerzielle Skalierung und Weiterentwicklung der Insektenzuchtlösungen eingesetzt werden.

Insekten
Der Kartoffelkäfer

Insekten

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 13:22


In der 4. Staffel geht es um Insekten, deren Leben eng mit der Landwirtschaft verbunden ist. Die Landwirtschaft hat sich im Laufe der Zeit immer mehr spezialisiert und nur bestimmte Pflanzen gefördert. Weil sie für die Ernährung des Menschen grundlegend sind. Dazu gehören kohlehydratreiche Kulturen - wie die Kartoffel. Sie wächst in Reih und Glied, möglichst einheitlich, damit sie leicht gepflegt und geerntet werden kann. Ein Dorado für den Kartoffelkäfer, dessen Larven sich an den Blättern sattfressen. Gestaltung: Ilse Huber | Das ist die 14. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 11. 10. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
KORO-GRÜNDER: Vom Jura-Studienabbrecher zum Lebensmittel-Millionär

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 112:55


Im heutigen Podcast ist KoRo-Gründer Constantinos Calios zu Gast. Die KoRo-Drogerie hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten Marken im Bereich für lang haltbare Lebensmittel entwickelt. Von getrockneten Früchten, über Mandelmus, bis hin zu Mixer reicht das Produktsortiment über alles, was das Herz begehrt und somit konnte KoRo 2022 bereits einen Umsatz von 90 Millionen Euro erzielen. Mit Kosta möchte ich heute hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie blicken: Wieso war Kosta ein schlechter Chef? Wie bekämpft man Larven in Lebensmitteln? Und wieso hat er anfänglich sogar Waschmittel verkauft? Dies und noch vieles mehr rund um Marketing und Sales, Krisenmanagement und Produktentwicklung erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit dem Podcast!

Audiostretto 59/4/24
Zurückhaltung

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 1:32


An der Basler Fasnacht sind zwei Gruppen von Musizierenden besonders vertreten: Tambouren und Piccolo-Spielende. An der Fasnacht werden Kostüme und Larven - das ist der korrekte Ausdruck für Masken - getragen. Ein Tambour kann gänzlich verkleidet sein einschliesslich seines Gesichts. Ein Piccolo-Spieler hingegen nicht ganz. Da muss in seiner Larve eine Aussparung für das Mundstück des Piccolos sein, das er spielt. Die Larve sieht dann etwas gewöhnungsbedürftig aus: Wenn man die Person nur in der Verkleidung sieht und nicht weiss, dass diese Aussparung in der Larve für das Instrument ist, würde man sich wundern und die Maske wohl eher hässlich oder unpässlich finden. Sieht man dann aber das Musikspiel, ist dies gar keine Frage mehr. Manchmal kennen wir bei anderen nicht immer alle Umstände und Hintergründe und wundern uns über ihr Verhalten oder beurteilen dies sogar. Hier ist analog zum Fasnachtsbeispiel vielleicht gerade heute Zurückhaltung angesagt. Gelingt Dir das? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Ein Quadratmeter Natur – Landschaftspark Nord

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 8:02


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Ein Quadratmeter Natur – Landschaftspark Nord

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 8:02


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!

Naturmorgon
Arter som frodas i våtmark - och hotad ängshök ökar på Öland

Naturmorgon

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 94:27


En fältreporter vid restaurerade våtmarker på Kullaberg och lyckat ängshöksprojekt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Vi ska till Kullahalvön i nordvästra Skåne. Det senaste året har länsstyrelsen restaurerat tre av våtmarkerna här. Grävda diken har täppts igen och de blöta områdena har blivit större vilket man hoppas ska gynna många olika arter kärlväxter, fåglar, insekter och groddjur. Fältreporter Jonatan Martinsson och Pernilla Olsson, naturskyddshandläggare på länsstyrelsen, sänder från två av de nyrestaurerade våtmarkerna, Mölle mosse och Per Linds mosse. Vad har hänt? Och vilka arter trivs i de blöta områdena? Dessutom medverkar entomologen Linda Birkedal i programmet för att spana lite extra efter trollsländor som fyrfläckad trollslända, tegelröd ängstrollslända och den citronfläckade kärrtrollsländan. En ängshökshane far fram över alvaret med gnagarleverans till honan och ungarna. På Öland pågår, sedan tio år tillbaka, ett projekt för att öka antalet lyckade häckningar av ängshök och det har gett resultat. Lena Pettersson träffar Anders Åberg, projektledare för projekt Ängshök, och volontärerna Thomas och Jane Norlander som dagligen vaktar tre ängshöksbon.Ilon Dirdal åkte till Nordkoster på västkusten för att snorkla med förhoppningen att få se kantnålar. Väl i vattnet tog det bara nån minut innan en gulögd kantnål dök upp - och strax därpå massor med kantnålsbebisar! Hur många kan de få egentligen?Vi är framme vid den tid på året då den kanske somrigaste av alla våra fåglar – tornseglaren – lämnar oss och flyttar söderut. Som vanligt har vi fått en hel del frågor från lyssnarna om udda tornseglarbeteenden. Ekologiprofessorn och tornseglarexperten Susanne Åkesson är med och rätar ut frågetecknen.En tjock, grön larv kramar om nioårige Rasmus Lagrells långfinger. Larven har orangesvarta vårtor och mörka hårstrån som sticker ut lite här och där. Men vad ska den bli när den blir stor?Och i veckans kråkvinkel förklarar Helena Söderlundh sin kärlek och avundsjuka när det kommer till nördar.Programledare: Mats Ottosson

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Feuersalamander – Wie kann er im Wasser und an Land leben?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 7:45


Nach einem Sommerregen im Wald kommt ein erwachsener Feuersalamander aus seinem Versteck, um auf Nahrungssuche zu gehen. Seine gelben Flecken und die Giftdrüsen auf seinem Rücken schützen ihn dabei vor Feinden. Auch der Bach im Wald ist für Salamander sehr wichtig: Hier bringt ein Weibchen ihre Jungen zur Welt. Denn als Amphibien verbringen die Tiere ihre ersten Lebenswochen unter Wasser. Dabei atmen die Larven durch ihre Kiemenbüschel und fressen Mückenlarven und andere Kleintiere. Nach ein paar Wochen sind sie schon größer geworden und ihre Kiemenbüschel sind verschwunden. Nun geht es das erste Mal an Land.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ein Bienenleben (3/7): Der neue Stock

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 9:09


In ihrem kurzen Leben hat Biene Florentine schon viel gearbeitet: geputzt, Larven und Königin gefüttert, jetzt baut sie Waben. Da kommt Aufregung auf: Die Bienen schwärmen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Bienenleben (Folge 3 von 7) von Martina Jotzo. Es liest: Monica Bielenstein.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ein Bienenleben (2/7): Futter für die Königin

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 9:18


Kaum geschlüpft hat Biene Florentine im Bienenstock viel zu tun. Fleißig füttert sie die Larven. Bald hat sie keine Lust mehr – da darf sie die Königin füttern! Darauf ist sie stolz. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Bienenleben (Folge 2 von 7) von Martina Jotzo. Es liest: Monica Bielenstein.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Farina Graßmann – Betrunkene Hirschkäfer

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 44:02


In der heutigen Folge spricht Peter mit der Totholz- und Amphibienexpertin Farina Graßmann über betrunkene Hirschkäfer, skurrile Larven und gefährdete Salamander. Du wirst überrascht sein, wie lebendig Totholz sein kann.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Vom Leben der Natur
Stachelfisch mit Knochenpanzer (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 4:44


Der Klimawandel macht dem Dreistachligen Stichling zu schaffen: Die erhöhte Wassertemperatur beeinträchtigt die Körperfunktionen der Fische. Außerdem wirkt sie sich negativ auf die Entwicklung der Larven aus – Fehlbildungen sind die Folge.

Wetenschap Vandaag | BNR
Voor de larven van zeeanemonen geldt: sport met mate om in vorm te blijven

Wetenschap Vandaag | BNR

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 1:30


Voor mensen geldt dat beweging invloed heeft op onze vorm, maar zou beweging niet al veel eerder van invloed zijn? Om het antwoord op die vraag te vinden vestigden onderzoekers hun aandacht op zeeanemonen. De dieren blijken als larven al aan sport te doen. Waarbij de belasting van de spieren precies goed moet zijn om uiteindelijk de juiste vorm te krijgen.   Wij mensen gebruiken ons botten en spieren om te sporten, maar de larven van een zeeanemoon gebruiken een combinatie van spierweefsel en ruimtes gevuld met water. Grappig genoeg zagen de onderzoekers dat de larven die heel hard sporten juist heel langzaam ontwikkelen en andersom: wordt er matig gesport, dan ontwikkelen de larven zich sneller. Ondanks dat het sporten nodig is om de spieren in vorm te krijgen, gaat het dus alleen samen met volgroeien als de verhoudingen precies goed zijn.  Nu zou het nog interessant zijn om te kijken hoe het überhaupt komt dat er verschillende sportniveaus zijn en hoe beweging nou precies omgezet wordt in groei. Ook omdat veel van ons eigen organen buis-achtige structuren hebben en de stroom van vloeistoffen een grote rol speelt bij de ontwikkeling hiervan. Lees meer: Does exercise drive development? In the sea anemone, the way you move matters.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Ratgeber
Tomatenminiermotte oder Kirschessigfliege?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 5:24


Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) stammt ursprünglich aus Mittelamerika und breitet sich seit den 1980-er Jahren weltweit aus. 2009 erreichte sie Spanien und ist seit wenigen Jahren auch in Mitteleuropa präsent. Die wärmeliebende Tomatenminiermotte ist knapp 1 cm klein und tritt vor allem in Gewächshäusern auf. Im Freien kann sie sich lokal auf Kartoffelstauden ausbreiten. Grossflächig wird sie über befallene Tomatenfrüchte weiter transportiert. Sie legt nachts bis zu 250 Eier an die Unterseite junger Blätter und Triebe von Tomaten, Peperoni und Chili ab. Gefrässige Larven Die Larven fressen Miniergänge in die Blätter und befallen die Früchte. Diese zeigen typische Einstiegslöcher. Die Tomatenminiermotte vermehrt sich in mehreren Generationen pro Saison rasend schnell! Deshalb ist es wichtig: * Befallene Blätter und Früchte entfernen und im Grünabfall oder Kehricht entsorgen. * In biologisch bewirtschafteten Gärten kommen natürlicherweise Raubwanzen und Weichwanzen vor. Sie sind wirkungsvolle Gegenspieler der Tomatenminiermotte und saugen deren Eier und Larven aus.

Audiostretto 59/4/24

Ich hatte bereits früher schon mal zu den Wildbienen einen Impuls gemacht. Mir kamen sie wieder in den Sinn als ich deren Nistplätze vor mir sah: in der Natur oder in künstlich erstellten kleinen Hohlräumen bereiten sie die Nistplätze für die Larven der nächsten Generation vor. Sie nützen etwas, das wir vermutlich als Abfallhaufen bezeichnen würden als die Geburtsstätte ihrer Nachfolger. Was für uns tot und leblos, ohne Perspektive erscheint, wird für sie zum Ort neuen Lebens. Ist das nicht bemerkenswert? Wenn ich kurz innehalte und darüber nachdenke, habe ich den Eindruck, dass dies vermutlich nur eines von vielleicht unendlich vielen Beispielen der Natur ist, wie sie funktioniert - und in gleicher Weise wie wenig ich davon weiss, mir bewusst ist. Wirklich erstaunlich. Darum meine Einladung an Dich heute: schau doch mal irgendwo in die Natur und bleibe bei etwas stehen, das Du bisher nicht beachtet hast und nimm Dir Zeit, darüber zu staunen und es auf dich wirken und sprechen zu lassen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Ratgeber
Blattläuse nützlingsschonend bekämpfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 27, 2022 6:46


Blattläuse sind bei wüchsigem Wetter in Hochform. Sie vermehren sich zurzeit rasend schnell und bilden grössere Kolonien. Blattläuse sitzen an jungen Triebspitzen und saugen deren Pflanzensaft. Der Saft der Pflanzen enthält Kohlenhydrate in Form von Zucker und Aminosäuren. Blattläuse können aus Aminosäure Eiweiss herstellen. Sie brauchen viel Pflanzensaft um genügend Eiweissbausteine zu erhalten. Den überschüssigen, süssen Pflanzensaft, scheiden Blattläuse in Form von Honigtau durch zwei kleine Röhrchen auf dem Rücken wieder aus. * Blattläuse sind für verschiedene Insekten eine wichtige Nahrungsquelle: junge Ohrwürmer brauchen diese eiweissreiche Kost um erwachsen zu werden. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen legen ihre Eier in Blattlauskolonien ab. Ihre Larven fressen Hunderte von Blattläusen. Mit Neembaumöl gegen Blattläuse Um diese Nützlinge zu schonen, dürfen keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden, welche die Blattläuse töten, da sonst auch die Larven der Nützlinge getötet werden. Der Wirkstoff des Neembaumes dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze im Pflanzensaft transportiert. Durch das Saugen nehmen die Blattläuse den Wirkstoff auf, was zu einem Frassstop führt. Blattlauskolonien sind oft noch einige Zeit sichtbar, die Jungläuse entwickeln sich aber nicht mehr.

Quarks
Proteine: Warum sie so wichtig für uns sind

Quarks

Play Episode Listen Later May 5, 2022 44:05


Eiweiß hat ein gutes Image: Anders als Fette und Kohlenhydrate, die wegen ihrer Auswirkungen auf Figur und Stoffwechsel in Verruf geraten sind, erfreut sich Eiweiß weiterhin großer Beliebtheit, und das nicht nur bei Sportler:innen.

David Batras Podcast
153. Skräckfärden på Larven!

David Batras Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 27:39


David Sundin, My Skoog och Satish Batra pratar om läskiga upplevelser på tivoli, hur man billigast kommer in på Taj Mahal och reder ut vad som hände på en toalett i Hudiksvall på 90-talet.