POPULARITY
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB gewinnt auch gegen Union nicht, bietet dafür aber ein Spektakel. Und wir haben ja noch das Pokalfinale! Es ist wohl selten in den vergangenen 249 Folgen vorgekommen, dass wir nur über eine Halbzeit eines VfB-Spiels gesprochen und die andere weitestgehend ignoriert haben. Was soll man aber auch machen, wenn sich beide Mannschaften vor dem Seitenwechsel die Tore gegenseitig um die Ohren hauen und in der zweiten Hälfte das eigene Tor verrammeln? Mit unserem Gast aus Berlin, Union-Fan Sebastian, sprechen wir über das bemerkenswerte 4:4 an der Alten Försterei, warum der VfB so viele Standardtore zu ließ und trotzdem mehrfach zurückkam. Anschließend reden wir über die schwindenden Chancen auf Platz 6 und wie wohl das Pokalfinale laufen wird. Außerdem blicken wir auf den nächsten Gegner aus Heidenheim, der am Freitagabend den kurzen Weg ins Neckarstadion antritt. Zum Abschluss geht es noch um die anderen VfB-Mannschaften und um Jovan Milosevic, den einzigen derzeit fitten Leihspieler. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:01:09 Begrüßung 00:04:47 Aktuelle Themen 00:09:01 Das 4:4 bei Union 00:18:00 Die erste Halbzeit und die frühe Führung durch Ilic 00:27:22 Das 2:0 durch Leite 00:32:50 Das 2:1 durch Undav und das 2:2 durch Millot 00:49:00 Das 3:2 durch Querfeld und das 3:3 durch Chabot 00:55:45 Das 3:4 durch Führich und das 4:4 durch Ilic 01:07:10 Die zweite Halbzeit 01:13:48 Fazit 01:25:27 Die Lage nach dem dreißigsten Spieltag 01:30:30 Blick auf Heidenheim 01:36:33 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen aus dem Umfeld der Neuen Rechten will im November eine neue Buchmesse in Halle starten. Mit "Seitenwechsel" setzt sie auf ein kuratiertes Programm, das ein konservativeres Publikum erreichen soll als die anderen Messen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen aus dem Umfeld der Neuen Rechten will im November eine neue Buchmesse in Halle starten. Mit "Seitenwechsel" setzt sie auf ein kuratiertes Programm, das ein konservativeres Publikum erreichen soll als die anderen Messen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen aus dem Umfeld der Neuen Rechten will im November eine neue Buchmesse in Halle starten. Mit "Seitenwechsel" setzt sie auf ein kuratiertes Programm, das ein konservativeres Publikum erreichen soll als die anderen Messen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Yogasequenzen sich mühelos anfühlen, während andere holprig oder unterbrochen wirken? Der Schlüssel liegt in der Sequenzierung von Transitions, Seiten- und Ebenenwechseln.In dieser Folge tauchen wir tief in die Kunst der fließenden Übergänge ein:• Warum sind Transitions so wichtig für den Energiefluss und die Gelenksicherheit?• Wie kannst du Seitenwechsel harmonisch in deine Praxis integrieren?• Welche Ebenenwechsel machen eine Sequenz natürlicher und geschmeidiger?• Geheimtipps für sanfte, intuitive Verbindungen zwischen den Asanas.Ob du Yoga unterrichtest oder deine eigene Praxis verfeinern möchtest – diese Episode hilft dir, Yoga nicht nur als Abfolge von Haltungen, sondern als durchgängigen Flow zu erleben.Lass dich inspirieren und entdecke, wie du Bewegung bewusst gestalten kannst.Jetzt reinhören und den Weg zwischen den Asanas neu entdecken.Herzlichst Patricia
Send us a textJubiläum beim sechzger.de Talk: in dieser Woche geht Folge 200 des Podcasts rund um den TSV 1860 München online. Jan trifft sich mit seinen Gästen und darf zum Glück einen freudigen Anlass besprechen. Gegen Hannover 96 II gelang ein Auswärtssieg. Außerdem widmet sich die Runde dem nächsten Heimspiel gegen Borussia Dortmund II und die abschließende Schnellraterunde widmet sich voll und ganz dem Podcast-Format.Drei Punkte gegen Hannover 96 IINach der ersten Halbzeit sah die Löwenwelt nicht gerade in Ordnung aus. Ex-Löwe Sulejmani hatte Hannover 96 II mit 1:0 in Führung gebracht. Auch nach dem Seitenwechsel ging es nicht gerade besser weiter und man ahnte schon Böses. Dann aber drehten die Löwen die Partie doch noch und sorgten für einen ganz wichtigen Auswärtssieg im Abstiegskampf der 3.Liga. Jan bespricht im Talk Nummer 200 alle Ereignisse rund um die Partie im Eilenriedestadion in Hannover. Dazu gehört wie gewohnt nicht nur das Geschehen auf dem Platz.Vorschau auf das Heimspiel gegen Dortmund IIAußerdem geht es in der aktuellen Ausgabe um das kommende Heimspiel gegen Borussia Dortmund II. Die Löwen benötigen weiterhin jeden Punkt im Abstiegskampf - endlich einmal wieder ein Heimsieg würde da durchaus gut passen. Es wäre der dritte in der aktuellen Spielzeit. Aktuell sind die Löwen weiterhin das schlechteste Auswärtsteam der Liga. Mit einem Sieg könnte zudem Dortmund II in der Tabelle überholt werden. Da die Konkurrenz weiter fleißig punktet, sollte das Team von Trainer Patrick Glöckner unbedingt etwas Zählbares am Sonntag mitnehmen. Ob das gelingen kann, bespricht Jan abschließend mit seinen Gästen im sechzger.de Talk Nummer 200.Die Schnellraterunde gibt es dieses Mal am Ende der Sendung, sie widmet sich dem sechzger.de Talk und seinen bislang erschienenen Folgen. Ob Teilnehmer, gesamte Laufzeit oder das erste Veröffentlichungsdatum - alles ist mit dabei.Der sechzger.de Talk 200 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Nach den schweren Vorwürfen von Donald Trump versucht der ukrainische Präsident Selenskyj die Lage zu beruhigen │ Europa und Deutschland suchen nach Antworten auf Seitenwechsel der USA │ Russland greift kritische Infrastruktur der Ukraine an │ Bevölkerung in der Ukraine nach drei Jahren Krieg erschöpft │ Terrororganisation Hamas inszeniert Leichenübergabe im Gazastreifen
Schuldsprüche für alle 51 Angeklagten im Prozess um Gisèle Pelicot. Wie hat der Fall Frankreich verändert – und ist die Rechtslage in Deutschland aktuell? Und: Das Bundverfassungsgericht wird gestärkt. Wie genau? (19:27) Stephanie Rohde www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Schuldsprüche für alle 51 Angeklagten im Prozess um Gisèle Pelicot. Wie hat der Fall Frankreich verändert – und ist die Rechtslage in Deutschland aktuell? Und: Das Bundverfassungsgericht wird gestärkt. Wie genau? (19:27) Stephanie Rohde
Rechts- oder Links-Golfer Ein Seitenwechsel im Golfsport: Ist es sinnvoll, den Golfschwung von Rechtshand auf Linkshand umzustellen oder umgekehrt? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dein dominantes Auge erkennst, welche Schwungbilder es gibt und mit welchem Arm Du führst. Links zur Folge Video: Führungsarm im Golfschwung Testbericht: Garmin G80 Blog: Apps zur Rundenanalyse YouTube: Fahrrad-Experiment mit umgebautem Lenker Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fri, 06 Dec 2024 07:00:00 +0000 https://golfstunde.podigee.io/257-new-episode 2a0a36c00268afd8fe9d1351d1d47a4b Rechts- oder Links-Golfer Ein Seitenwechsel im Golfsport: Ist es sinnvoll, den Golfschwung von Rechtshand auf Linkshand umzustellen – oder umgekehrt? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dein dominantes Auge erkennst, welche Schwungbilder es gibt und mit welchem Arm Du führst. Links zur Folge Video: Führungsarm im Golfschwung Testbericht: Garmin G80 Blog: Apps zur Rundenanalyse YouTube: Fahrrad-Experiment mit umgebautem Lenker Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 257 full Rechts- oder Links-Golfer no links,rechts,rechtshänder,linkshänder,golfschwung,hand,arm Marcus Bruns & Christophe Speroni
Mahlzeit! Sarah ist im Käse-Alert. Überhaupt ist Lebensmittelklau offensichtlich ein unterschätzter Weg, um an Kohle zu kommen. Denn es wird auch tonnenweise Lachs geklaut, wenn man nicht aufpasst. Havelland County checkt jetzt Fahrtrouten von Lebensmittelhändlern und ich sag mal so: Zugriff im Sinne von Seitenwechsel. Sorry, man muss gucken, wo man bleibt. Haben sich auch drei Freunde in USA gedacht und versucht als Braunbären verkleidet ihre Autos so zu zerstören, dass man an die Versicherungssumme kommt - und klappte auch, bevor es dann wieder nicht mehr klappte. Oft ein Problem im Verbrechensbereich. Außerdem geht es um die Axt im Bein und wie weit man „gehen“ würde, um eben an Moneten zu kommen. SOKO Menopause ist ein Ding und wo wir schon dabei sind, machen wir nebenbei die Politik great again, denn wir brauchen gute Leute! Genau wie gute Podcasts. Und zack, da isser! Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Diese Folge des LeaderTalks ist etwas Besonderes, denn dieses Mal geht es um mich persönlich. Heute durfte ich einmal die Plätze tauschen und auf der anderen Seite sitzen – ich wurde interviewt im Rahmen einer Studienaufabe. Gemeinsam mit Friederike Gatter ist ein schöner Podcast entstanden, wo ihr mal etwas über mich erfahren könnt. Gerne berichte ich über meine Zeit als Studentin, die Auslandserfahrung, die ich gesammelt habe und meinen weiteren beruflichen Werdegang. Auch erhaltet ihr einen Einblick was mich zu dem Menschen gemacht hat, der ich heute bin und wie ich zum Coaching gekommen bin. Nebenher geht es viel um die Fragestellung: „Was bedeutet Führung?“ In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Wie kam ich zum Coaching Was bedeutet Führung Infos zur Berufsorientierung Friederike hat das großartig gemacht, es hat sehr viel Freude bereitet und wir beide nehmen aus diesem Interview sehr viel mit. Ich hoffe dir gefällt die etwas andere Art des Leader Talks und du kannst etwas über mich ganz persönlich mitnehmen. Gerne biete ich dir auch ein direktes Coaching an, alle Infos dazu findest du auf meiner Website. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören Deine Corinna https://www.corinna-baethge.de/
Politik, Macht und Kontrollverlust: Der spektakuläre Zusammenbruch der Ampel-Koalition. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die dramatischen Ereignisse rund um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und den darauffolgenden Zerfall der Bundesregierung. Sie beleuchten die Hintergründe der Regierungskrise, die manipulativen Taktiken der verbliebenen Koalitionäre und die möglichen Szenarien für Deutschlands politische Zukunft. Wie kam es zum finalen Bruch zwischen Scholz und Lindner? Warum sträubt sich der Kanzler gegen schnelle Neuwahlen? Und welche Rolle spielt der überraschende Seitenwechsel einzelner FDP-Minister? Eine tiefgehende Analyse der größten Regierungskrise der jüngeren deutschen Geschichte, ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft und der möglichen Konsequenzen für die politische Landschaft Deutschlands. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Game-Over-Bundesregierung-ist-am-Ende-1397066c0c5a8067ab33ce11187ecdcc
Selten gelingt es Gastmannschaften bei Real Madrid so cool und effizient aufzutreten, wie es Borussia Dortmund am Dienstag schaffte. Das all das, was vor der Pause so gut funktionierte, gehörte spätestens mit den ersten Wechseln der Vergangenheit an. Und so verloren die Schwarzgelben trotz einer Führung von zwei Toren am Ende deutlich und gingen in den letzten Minuten des Spiels förmlich unter. Geht die Pleite also auf die Kappe von Trainer Nuri Sahin? Worin liegen die Ursachen für den fehlenden Mut nach dem Seitenwechsel? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe gehen in die Analyse.
Predigt der Elim Hannover
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Die FDP in Hamburg verliert ihre Front-Frau an die CDU, ein Wohnmobil landet in der Elbe, ein Querschläger trifft einen Mann in den Rücken und die Hochbahn schließt einen rekordverdächtigen Milliardenvertrag. Das sind ein paar unserer Themen im Wochenrückblick mit Chefreporterin Carolina Koplin.
Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) steht ein Führungswechsel bevor. Mit dem Ökonomen Prof. Hans Geiger erörtern wir, ob die SNB nun unter politischen Druck gerät. Im Gespräch mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um den Ukraine-Krieg und die internationalen Konsequenzen. Wie geht der Westen mit dem drohenden Machtverlust um, und droht uns ein Dritter Weltkrieg? Der Erziehungswissenschaftler und Publizist Hartmut Krauss befürchtet einen starken politischen Islam in Europa, und Frank Wahlig kommentiert den Seitenwechsel der Politikerin Melis Sekmen von den Grünen zur CDU.
Seitenwechsel! In dieser besonderen Folge steht der Moderator von „Weit + Breit“ im Fokus. Knut König verabschiedet sich in den wohlverdienten Vorruhestand und damit auch aus seiner Rolle als Host des Berlin Hyp-Podcasts. Was waren seine Highlights? Das wollen wir wissen und bitten Knut auf die andere Seite des Mikrofons. Gemeinsam mit seiner Kollegin Isabelle Chlosta lässt er 13 Folgen "Weit + Breit" Revue passieren. Dabei sprechen die beiden über die Entstehungsgeschichte des Podcasts, Lampenfieber, bunte Gäste und den Mut, sich auf neue Themen einzulassen. Außerdem geht es darum, wie sich die Immobilienbranche und das Arbeiten in einer Bank verändert haben. Auch wer wissen möchte, was Knut nun mit seiner Krawattensammlung anfängt und wie er die neue Freiheit mit Inhalten füllen wird – nicht zuletzt, „um die Grütze am Laufen zu halten“ – der sollte diese besondere Episode nicht verpassen.
Er sollte nicht nur als mexikanischer Kommandant der Schlacht von Alamo berühmt werden: Über 4 Jahrzehnte beeinflusste der General und mehrfache Präsident Santa Anna die Geschicke des jungen Staates Mexiko. Sein Einfluss, auch auf die USA, ist noch bis heute zu spüren. Antonio de Padua María Severino López de Santa Anna y Pérez de Lebrón, in der Geschichte besser bekannt als Antonio López de Santa Anna oder oft auch nur Präsident bzw General Santa Anna wurde im Februar 1794 als Sohn spanischer Eltern in Vera Cruz geboren, das zu jener Zeit fest in der Hand Spaniens war. Schon in jungen Jahren schlug er - zunächst der spanischen Krone treu ergeben, eine militärische Laufbahn ein, ehe er sich schließlich auf die Seite der mexikanischen Unabhängigkeitskämpfer schlug. Über die folgenden vier Jahrzehnte sollte er mehrfach als Präsident Mexikos und in den unterschiedlichsten Facetten auftreten: Als Befreier wie als Diktator, als triumphaler Verteidiger und gnadenloser Vollstrecker, wie auch als Feindbild der texanischen Revolution - aber auch potenzieller Verbündeter der Vereinigten Staaten. Als Held gefeiert und als Despot verteufelt, sollten seine Taten und Pläne die Geschicke des jungen Mexikos, aber auch der südlichen Vereinigten Staaten, nachhaltig prägen. Sein Einfluss ist bis heute zu spüren... 00:00 - Intro und Einleitung 04:24 - Antonio de Santa Anna: Herkunft und Jugendjahre 05:49 - 1810: Eintritt in die Armee Neu-Spaniens 08:59 - März 1821: Verrat an der Krone und Seitenwechsel zur mexikanischen Revolution 09:59 - September 1821: Das erste mexikanische Kaiserreich 12:46 - 1829: "Retter des Vaterlandes" und Triumph über die spanische Invasionsarmee 16:17 - Sturz von Präsident Guerrero, 1. Bustamante-Diktatur und Aufstieg zum Präsidenten 19:22 - 5 Präsidentschaften in zwei Jahren: Die "Doppelregierung" mit Calentin Gomez Ferrias 23:24 - April 1834: Umbau Mexikos von föderaler Republik zu autokratischem Zentralstaat 26:12 - Aufstieg zum Diktator, Sturz und erste Verbannung: Die texanische Revolution von 1835/36 29:41 - 18:38: Heroische Rückkehr und erneuter Kriegsheld im "Kuchenkrieg" mit Frankreich 32:25 - 1841 bis 1845: Abermals Putsch, Präsidentschaft, Sturz und Verbannung 34:47 - 1846-1848: Doppelspiel im Amerikanisch-mexikanischem Krieg 36:34 - 1853: Erneute Rückkehr und Ernennung zum "Diktator auf Lebenszeit" 42:11 - Der Gadsen Purchase (1854) und Sturz im Plan von Ayuntla (1855) 45:20 - Französische Intervention in Mexiko: Santa Annas Rolle im 2. mexikanischen Kaiserreich (1864-67) 46:33 - 1867: Erneuter Putschversuch sowie fünftes und letzte Exil 50:17 - "Ursächlich für die Probleme Mexikos"? Was hat die Geschichte beeinflusst? 54:22 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Rekordergebnis in der Kasse des Kantons Graubünden und 500 Jahre Reformation: Der zweite Teil unseres Jahresrückblicks beleuchtet Themen, welche die Südostschweiz im März und April beschäftigt haben. Premierenjahr in der Bündner Exekutive: Martin Bühler spricht über sein erstes Amtsjahr als Regierungsrat. Faire Spiele und ein dankbares Publikum: Zwei Eishockey-Schiedsrichter erzählen, warum der Spengler Cup in Davos für sie ein ganz spezieller Anlass ist. Seitenwechsel für Josh Holden: Der ehemalige Assistenzcoach vom kanadischen Team spricht darüber, wie er als Trainer vom HC Davos auf das heutige Spiel gegen das Team Canada schaut.
50 Jahre auf dem Roten Sofa - Bettina Tietjen und Inka Schneider feiern ihr 30. und 20. Moderations-Jubiläum bei DAS!. In dieser Jubiläums-Ausgabe werden Bettina Tietjen und Inka Schneider live einen Seitenwechsel auf dem Roten Sofa vornehmen und sich von ihrem Kollegen Hinnerk Baumgarten als Gäste befragen und gebührend feiern lassen. Ein Leckerbissen für alle eingeschworenen DAS!-Fans!
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Befinden Sie sich im #Hamsterrad und radeln jeden Tag ein paar Hunderttausend Umdrehungen? Oder befinden Sie sich schon auf der Generatorseite und müssen nicht mehr emsig laufen?
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Beschreibung: Seit Februar führt Kristina Kosakowski-Sammann das Hotel Strand am Königshafen in List. Eigentlich ist die 56-Jährige Marketingexpertin, hat aber den Einstieg in die Tourismusbranche nicht bereut und spricht offen darüber, wie es zu dem Seitenwechsel kam und wie es sich auf der Insel als Zugezogene lebt. Mehr dazu unter https://www.abendblatt.de/podcast/sylt/
Gelangweilt vom Corporate Job gründete Felix nach seinem Studium in Harvard und Paris einfach sein eigenes Startup. 2014 ging purefood als erstes soziales Lebensmittelunternehmen an den Start. Nach einer rasanten Achterbahnfahrt gelang ihm gut 8 Jahre später der EXIT – Und der Seitenwechsel vom Gründer zum VC Investor. Was er auf dieser Wahnsinnsreise erlebte und welche Tücken er jetzt als Investor meistert, erzählt er erfrischend ehrlich und straightforward in diesem POD. ***Timestamps00:00 - 00:43 Intro00:44 - 01:50 1. Ich bin Felix01:51 - 06:49 2. Werdegang06:50 - 13:30 3. Startup-Gründung während des Studiums13:31 - 17:05 4. Nach dem Studium17:06 - 20:10 5. Wir holen uns die Besten20:11 - 23:40 6. Einfach weitermachen23:41 - 27:15 7. Die ersten Investoren27:16 - 31:40 8. Das lief gut und nicht so gut31:41 - 42:20 9. Plötzlich alleine, Firmenführung und Geldnot42:21 - 44:03 10. Vom Angestellten zum Unternehmen44:04 - 53:43 11. Noch ein Geschäftsführer und EXIT53:44 - 59:54 12. Vom Gründer zum VC59:55 - 01:07:05 13. Gründergen Adé?01:07:06 - 01:13:20 Himmlische und teuflische Fragen01:13:21 - 01:14:10 10 schnelle Fragen01:14:11 Outro***Mehr über Felix:Felix LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felixleonhardt/***Mehr über Startup Schlau:Instagram: https://www.instagram.com/startupschlau/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startup-schlau/ TikTok: https://www.tiktok.com/@startupschlauund https://startup-schlau.de/
Seitenwechsel
“Ich mache den Verstorbenen erstmal schön”- Franziska Hilmer kommt direkt in Fahrt und eine wertvolle Podcast Stunde ist es für uns so fein fühlbar, wie wunderschön ein achtsames Bestatten sein kann. In winzigen Schritten nähern wir uns gesellschaftlich dem Gefühl, dass das Verabschieden eines verstorbenen, häufig sehr geliebten Menschen viel mehr sein kann als eine trockene Beerdigung nach dem möglichst raschen Abholen des toten Körpers. Hier tun sich wahrlich Welten auf. Franziska zelebriert den Übergang mit den Angehörigen und Zugehörigen so liebevoll, würdevoll und wertschätzend, dass im Zweifel jeder/jede HörerIn fürs mögliche (bis sichere:-) eigene Ableben ihre Visitenkarte gerne in der letzten Rocktasche dabei hätte. Der Raum um den gesamten Sterbeprozess ist für Franziska heilig und die achtsame Begleitung gleicht eher einer Himmelsgeburt als all dem, was die meisten von uns aus ihrer eigenen Familiengeschichte kennen. “In der Nähe eines Toten ist eine besondere Stille” ist ihre Erfahrung und das “Ruhe bewahren” ist eins ihrer obersten Gebote. Wir bekommen auf den verschiedensten Ebenen so viele wertvolle Ideen und Impulse rund um das Thema, dass wir uns gut ausgestattet fühlen, den Tod auch als Seitenwechsel sehen zu können. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://seitenwechsel-bestattung.de/ https://www.instagram.com/seitenwechsel_achtsambestatten/
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Der Markt hat gedreht. Die Seiten haben gewechselt. Arbeitgeber sind jetzt zu Arbeitnehmern geworden: sie nehmen jetzt Arbeit. Was ändert sich jetzt für beide Seiten? Katrin Moser ist eigentlich Karriereberaterin. Sie hilft Talenten ihren Traumjob zu finden. Sie lebt mittlerweile in Ägypten am Roten Meer und arbeitet online weltweit. Sie lebt ihr Wunschleben und lässt andere daran partizipieren. Die zentrale Frage bleibt: Was willst du wirklich im Leben? Wozu, Womit, Wo und Wie und mit Wem willst du deine Lebenszeit verbringen? Als Unternehmer und als Arbeitnehmer. Zwei interessante Aspekte zu UnternehmerSein neu denken lassen, die wir in dieser PodCast-Folge kombinieren.: Seitenwechsel und Leben und Arbeiten, wo man will.
Egal, was man tut im Job: Es muss Sinn machen. Sehe ich als Mitarbeitende/r den Sinn einer Sache, eines Ablaufs oder eines Aufgabe nicht, dann fällt es mir viel schwerer, diese Arbeit zu erledigen. Da hilft ein Seitenwechsel. Wie ein solcher Perspektivenwechsel aussehen könnte, wieso das energetisch eine grossartige Sache wäre, warum trotzdem noch immer einige Vorgesetzte voll auf die Masche der Sinnlosigkeit setzen – darüber spreche ich im heutigen Podcast/Video.
Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht? Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre? Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung? 00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen. 00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz. 00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea. Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!): Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/ Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/ Working Mom's: https://workingmoms.de/
Katrin Suder hat eine Karriere gemacht, für die andere Menschen zwei Leben bräuchten. Sie hat studiert, promoviert (und nebenbei nochmal studiert), wurde Partnerin bei McKinsey, Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, leitete den Digitalrat der Bundesregierung, sitzt heute in mehreren Aufsichtsräten und hat ganz nebenbei noch drei Kinder, um die sie sich kümmert – und das alles mit gerade mal 51 Jahren. Im OMR Podcast erklärt Katrin Suder, warum es mehr Seitenwechsel aus der Wirtschaft in die Politik bräuchte – und welche Frage sie der künstlichen Intelligenz ChatGPT gestellt hat.
Selten brachte ein Jahr so viele bewegende Wrestling-Schlagzeilen wie 2022. Wir sprechen darüber - im großen Podcast-Jahresrückblick mit den Themen aus WWE und AEW. Vince McMahons Rücktritt bei WWE. CM Punks unrühmliches Ende bei AEW. Cody Rhodes' Seitenwechsel. Das sind nur drei der größten Wrestling-Themen des Jahres 2022. In RINGSIDE!, dem Power-Wrestling Podcast, sprechen Christian Bruns und Marcus Holzer über diese und viele weitere Schlagzeilen eines unvergesslichen Jahres. Weitere brandneue und exklusive Ausgaben gibt es jetzt für Mitglieder auf Patreon.com/PowerWrestling - starte jetzt deine Mitgliedschaft, um alle Folgen zuerst und reichlich exklusiven Bonus-Content zu hören.
Selten brachte ein Jahr so viele bewegende Wrestling-Schlagzeilen wie 2022. Wir sprechen darüber - im großen Podcast-Jahresrückblick mit den Themen aus WWE und AEW. Vince McMahons Rücktritt bei WWE. CM Punks unrühmliches Ende bei AEW. Cody Rhodes' Seitenwechsel. Das sind nur drei der größten Wrestling-Themen des Jahres 2022. In RINGSIDE!, dem Power-Wrestling Podcast, sprechen Christian Bruns und Marcus Holzer über diese und viele weitere Schlagzeilen eines unvergesslichen Jahres. Der zweite Teil des großen Wrestling-Jahresrückblicks erscheint am Mittwoch auf diesem Kanal.Schon jetzt gibt es den zweiten Teil für unsere Mitglieder auf Patreon.com/PowerWrestling - starte jetzt deine Mitgliedschaft, um alle Folgen zuerst und reichlich exklusiven Bonus-Content zu hören.Hier auf unserem freien Feed erscheinen 2023 immer montags, mittwochs und freitags neue Folgen! Danke für eure Unterstützung. Happy New Year!
AEW Rampage vom 25. November 2022 aus Chicago, Illinois. Mit @HerrBruns und @ShaggySchwarz.Rampage-Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/11/28/aew-rampage-25-november-2022-ergebnisse-entwicklungen-videos/JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling
Der ehemalige Gesamtbetriebsratsvorsitze von Volkswagen ist jetzt Personalvorstand der Lkw-Tochter Traton. Lkw stehen bei den CO2-Emissionen dem Fliegen näher als der Bahn. Bernd Osterloh, Personal-Vorstand von VWs Lkw-Tochter Traton, bricht eine Lanze für Brummis, die die Hauptlast der individuellen Logistik trügen. Eine Antriebswende sieht er natürlich dennoch für notwendig an – und spricht sich für einen Weg aus, der für Lkw gar nicht mal so plausibel klingt. Während zahlreiche Experten den Wasserstoffantrieb für schwere Lkw als bessere Lösung gegenüber dem elektrischen mit Nutzlast fressenden Batterien propagieren und diesem die geringere Reichweite gegenüber klassischen Diesel-Lkw vorwerfen, spricht sich Osterloh im Podcast auch bei schweren Lasten und Fernlogistik für den E-Lkw aus. Wasserstoff sowie E-Fuels hingegen erteilt er eine klare Absage – und erklärt, warum. Außerdem spricht der einst mächtigste Manager auf der Arbeitnehmerseite von VW über staatliche Defizite bei der Ladeinfrastruktur, ungewöhnliche Methoden auf der Suche nach Programmierern unter Laien und den Seitenwechsel in seiner Karriere.
Obermann, Katiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Ausgabe steht das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung im Mittelpunkt. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap kritisieren vor allem die schwache Zielgenauigkeit und benennen zugleich zwei entscheidende Gründe dafür. Ein weiteres Thema ist das Abschöpfen von Zufallsgewinnen, wie es die Ampel-Koalition nennt. Sie hören, warum es eben nicht als “Übergewinnsteuer” formuliert werden sollte. Die Wortwahl ist hinsichtlich der finanziellen Belastung von Bedeutung. Anschließend ein schneller Blick auf den jüngsten Zinsentscheid der EZB. Da die Geldpolitik trotz der zweiten Zinserhöhung immer noch nicht restriktiv ist, wird die Inflationsdynamik nach wie vor nicht in den Griff zu bekommen sein. Und zu guter Letzt noch die Nachspielzeit. Ein dreiminütiger Seitenwechsel vom ökonomischen Terrain auf den Fußballrasen.
Hannover 96 verliert auch das zweite Auswärtsspiel der Saison. Beim SC Paderborn unterliegt die Leitl-Elf letztlich mit 2:4. Was in den ersten 45 Minuten noch so gut aussah: hohes Pressing, Aggressivität, unbedingter Wille, blieb komplett in der Kabine. Nach dem Seitenwechsel wurde Hannover von den Hausherren phasenweise überrannt. Wie konnte es dazu kommen? Das möchte Tobi von Andre und Nils, besser bekannt als Redlawyer auf Twitter, wissen. Sauer sind sie. Das kann man auch nach über 24 Stunden noch deutlich hören. Ist die Mannschaft wirklich nicht besser, als in der vergangenen Saison? Oder ist es nur eine Ergebniskrise? Ist das System-Leitl zu schwer? Braucht es nicht auch noch einen Plan B, C, oder D? Das und mehr im neuen #VNWpod. Mit freier Musik von www. frametraxx.de Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vier Tore in 27 Minuten - es gibt schlechtere Einstände, als den von Neuzugang Meris Skenderovic beim 8:0-Kantersieg in Waldkirchen. Der Stürmer aus Schweinfurt, der nach dem Seitenwechsel in die Partie kam, drehte in seinem Premierenspiel für die Blauen auf und bewies sofort Torgefahr. Klar, der Gegner war nur ein Landesliga-Aufsteiger, dennoch legten die Löwen gegen die sechstklassigen Amateure bei Glutofen-Temperaturen eine große Spielfreude an den Tag. Die Fans honorierten dies immer wieder mit Applaus. Nicht nur Skenderovic überzeugte im Bayerischen Wald, sondern eine Menge anderer Spieler machte Lust auf mehr. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bis zur Pause war es ein harter Kampf, doch nach dem Seitenwechsel setzte sich die Routine und auch die körperliche Überlegenheit des THW Kiel im Finale von Hamburg durch. Seinen Anteil hatte mal wieder ein überragender Niklas Landin, der dem SC Magdeburg ganz entscheidend den Zahn zog. Für Benjamin Jacobs, ehemals für die Handballwoche tätig, war der Däne neben der Taktik von Trainer Filip Jicha der wichtigste Faktor im Pokalendspiel. Zur Analyse kommen die Stimmen der Beteiligten. Trotz neuer Erfolge hat Viktor Szilagyi alle Hände voll zu tun. Dem Geschäftsführer des Rekordmeisters brechen aus unterschiedlichen Gründen absolute Schlüsselspieler weg. Er sieht zwar keine Gefahr für die Bundesliga, mahnt aber zur nötigen Aufmerksamkeit und zeigt die Nachteile hierzulande auf. Zu Gast im Interview der Woche ist Markus Gaugisch. Er möchte als Nachfolger von Henk Groener den DHB-Frauen zum ersehnten Sprung in die Weltspitze verhelfen und bringt eine Menge Vorfreude mit.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Zuletzt habe ich in Folge 170 die Seiten gewechselt - heute tue ich es wieder: Der Grund war ein Interview im Podcast „Wirtschaft Düsseldorf Unplugged“. Meine Hypothese: Wenn mir das Gespräch gefallen hat, wird es euch auch interessieren...
Am Ende der ersten Staffel von Voice Versa wechseln alle die Seiten. Dominik Djialeu reist zum erstenmal nach Kamerun, der Heimat seiners Vaters. Zwei der Autorinnen werden zu Moderatorinnen und fragen sich: wie höflich sollen wir eigentlich sein?Heute mit Jasmina Al-Qaisi und Dominik Djialeuwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
.div.www.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag.Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag.Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag. Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Ich begrüße euch zu dieser Folge 178 und es ist wieder soweit. Der Andersmacher Podcast hat wieder Gepodstag, denn am 14. Juli 2018 ging meine nullte Folge an den Start. Wie üblich zu einem Gepodstag wechsle ich die Seiten - heute interviewt mich Bertrand Völckers. Warum ausgerechnet er? Das wollte er natürlich auch wissen, ihr erfahrt es gleich am Anfang. Zudem sprechen wir u.a. über die Akquise von Podcast-Gästen, mein neues Gefühl der Selbstständigkeit, meine überschaubare Radsportkarriere und ich komme abschließend in den Genuss einer feinen Auswahl an Halbsätzen. Danke, dass ihr zuhört – ob schon seit 3 Jahren oder erst seit 3 Wochen. Danke, dass ihr meine Mission teilt, Andersmachen normal zu machen - das war alles erst der Anfang! :-)