POPULARITY
Nie hat der Spruch „etwas bildlich vor Augen haben“ so gepasst, wie beim Thema Datenbrille. Wie alles andere unterliegt auch der Arbeitsalltag im Handwerk einer ständigen Veränderung. Bei neuen Gesetzen, Verordnungen und den dadurch immer spezifischer werdenden Arbeitsfeldern im Handwerk, scheint es schier unmöglich, das Tempo an Wissensveränderung mitzuhalten. Alles abzudecken und gleichzeitig Spezialist zu sein, war wohl noch nie so schwer und wird künftig wohl unmöglich. Was aber nun tun, wenn Wissenslücken schnell geschlossen werden müssen und akut vor Ort auf der Baustelle Hilfe benötigt wird? Die Lösung ist eine Datenbrille, dessen Software es erlaubt, auf einen von Handwerkern geprüften Datenpool zurückzugreifen, die nötige Information auf einem Display vor dem Auge angezeigt zu bekommen und parallel die Schritte durchzuführen … denn die Hände bleiben frei! Wie genau das aussieht und was eine Industrie-Datenbrille noch zu bieten hat, erklärt Carmen Jesorsky. Sie ist Sales Consultant bei TillerStack, die eine Software für Datenbrillen entwickeln und bereits auf den Markt gebracht haben. Kontaktdaten: carmen.jesorsky@tillerstack.com Kanäle der Innung SHK Berlin: Facebook Instagram Twitter Kontaktdaten: e.schendel@shk-berlin.de h.gerber@shk-berlin.de
Drösser, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Zwei Welten: Während Apple seit Jahresbeginn an der Börse enttäuscht, kennt die Aktie von Meta kein Halten. Mit der sündhaft teuren Vision Pro von Apple und der massentauglichen Quest 3 planen beide Konzerne die Zukunft in einer virtuellen Realität. Doch was können die Datenbrillen und worin unterscheiden sie sich? Apple oder Meta? Am Aktienmarkt war die Antwort lange Zeit eindeutig und Apple das eindeutig populärere Investment. Seit einigen Monaten aber kommen Zweifel an Apples Wachstumsdynamik auf, die die ambitionierte Bewertung des Konzerns in den Fokus rücken. Zeitgleich hat die Aktie von Meta den Turbo gezündet und zählt mit einem Kursplus von 400 Prozent seit Herbst 2023 zu den Top-Performern an den US-Börsen. In der aktuellen Folge des Money Train spricht Martin Weiß mit dem Aktienexperten Fabian Förtsch über beide Unternehmen, die Unterschiede von Vision Pro und Quest 3 und in welcher Disziplin Apple einfach unschlagbar ist. Hinweis auf Interessenkonflikte: Aktien von Meta befinden sich im TSI-Fonds. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Rüdiger Heidebrecht über das Thema Bildung und verlieren sich ab und zu in kleinen Geschichten. Wie sah die Bildung in der Vergangenheit aus und wie sieht Sie zukünftig aus? Diese Fragen klären wir. https://www.instagram.com/abwassertalkpodcast/ Seminar mit Datenbrillen: https://www.youtube.com/watch?v=CePffcHIC1U 360° Kläranlagenführungen: https://www.youtube.com/watch?v=_BkfvNPgj_k https://www.youtube.com/watch?v=U7lsOsKgBQc https://www.youtube.com/watch?v=5CtqI6acA7g Bosten Dynamics Robots https://www.youtube.com/watch?v=uhND7Mvp3f4
Als Facebook-Chef Marc Zuckerberg seine Unternehmen in Meta umtaufte und das Zeitalter des Metaverse verkündete, konnten sich die allerwenigsten konkret vorstellen, was das eigentlich sein soll. Klar scheint bislang: das Metaverse wird eine virtuelle Welt sein, in der digitale und wirkliche Dinge miteinander verschmelzen. Menschen werden ins diese neue Welt mit Hilfe von Datenbrillen eintauchen. Microsoft ist bei der Entwicklung solcher Geräte bereits relativ weit. Und auch andere Firmen arbeiten am Metaverse. Doch was bringt es uns NutzerInnen und welche neuen Geschäftsmodelle entstehen für Firmen?
Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders
Die Weiterentwicklung des Internets: Überblick zu Metaverse und Web3. Welche Handlungsimperative gibt es für traditionelle Unternehmen, nachdem Microsoft, Facebook, H+M und Disney uvm mit Datenbrillen, Blockchain und digitalen Gütern ins Web3 gehen? Die Podcast Episode gibt einen Überblick über das Thema und folgende Einschätzungen: 1) Weil viele internationalen Digitalfirmen massiv ins Metaverse investieren, werden wir alle als Kunden damit in Kürze konfrontiert. 2) Spezielle Branchen (Immo, Mode, Bekleidung, Unterhaltung, HR/Bildung, Beratung, Produktion, Wartung) müssen sich bereits heute mit den neuen Technologien auseinandersetzen. 3) Für alle anderen gilt es mit geringem Investment die eigene Konkurrenz zu beobachten, damit nicht eine sehr wahrscheinliche digitale Weiterentwicklung verschlafen wird. www.martingiesswein.com/termin
Roboter, Datenbrillen, Sensoren — zu wenige Unternehmen verfolgen eine digitale Strategie. Wo steht die IG Metall: Ist sie Antreiber der technischen Moderne oder eher Verhinderer? Und: Wie viele Arbeitsplätze kostet die digitale Zukunft? Wolfgang Storz spricht darüber mit Jürgen Klippert, Experte im Ressort Zukunft der Arbeit beim IG Metall-Vorstand.
An einem Sportereignis teilhaben, ohne vor Ort zu sein? Datenbrillen, die eigentlich für die Arbeitswelt entwickelt werden, können das ermöglichen. Die dafür nötige Mixed-Reality-Technik hat in der Pandemie einen Entwicklungsschub erfahren. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Serviceprozesse im Maschinen- und Anlagenbau laufen oftmals nicht effizient ab. Techniker müssen weit reisen, um Probleme an Maschinen und Anlagen zu beheben. Eine innovative Lösung bietet die oculavis GmbH mit Datenbrillen, Augmented Reality und der Remote Service Plattform oculavis SHARE an, die die digitale Steuerung von Service-, Wartungs- und Instandhaltungsprozessen weltweit ermöglicht. oculavis ist ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, das 2016 gegründet wurde. Die drei Gründer können auf langjährige Erfahrung im Maschinenbau zurück-blicken und transformieren heute mit Ihrer Lösung Abläufe im Kundenservice. Im Podcast gibt Martin Plutz, Gründer und Geschäftsführer, Einblicke in die Lösung, wie die Idee dazu entstanden ist und wie er den Weg zum eigenen Unternehmen erlebt hat.
Nach Video-Konferenzen in Corona-Zeiten könnten bald die Datenbrillen einziehen: Forscher*innen aus München untersuchen, wie wir Weihnachten in Zukunft mit Augmented Reality feiern werden. Bei aller Innovation dürfen aber ein paar Klassiker nicht fehlen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge "Irgendwas mit Logistik" sprechen Jens & Andreas gemeinsam mit Carsten Funke von Picavi über Datenbrillen in der Logistik. Was Datenbrillen überhaupt sind, welchen Mehrwert Sie insbesondere in die Logistik bringen und wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Google funktioniert hat Carsten in dieser Epsiode berichtet.
Um hohe Verfügbarkeiten an Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, muss der Service schnell und kompetent reagieren. Durch den Einsatz von Datenbrillen und Augmented Reality kann der Servicetechniker oder Maschinenbediener vor Ort schnell unterstützt, die Produktivität gesteigert und die Servicekosten gesenkt werden. Zur Unterstützung der Person vor Ort lassen sich schnell weitere Spezialisten dazu schalten, um eventuelle Störungen schnell zu beheben. Somit kann Expertenwissen sofort an beliebige Orte transportiert werden und Reparatur- oder Wartungsarbeiten können sogar von weniger qualifizierten Personen durchgeführt werden. Hierzu sprechen wir mit Jürgen Sauer von Leistritz und Martin Plutz von oculavis.
Wearables - also am Körper tragbare Computertechnologien - revolutionieren auch die Logistik-Welt. Datenbrillen, Handschuh-Scanner, Exoskellete, etc. sollen künftig die Arbeit erleichtern und ergonomischer gestalten. Sinn und Zweck der Wearables ist meist die Unterstützung einer Tätigkeit in der realen Welt, etwa durch (Zusatz-) Informationen, Auswertungen und Anweisungen. Exoskelette beispielsweise sind zur ergonomischen Unterstützung des Trägers beim Heben schwerer Lasten oder beim Arbeiten in ungüstigen Positionen, meist über Kopf, konzipiert. Mit Datenbrillen wird der Mitarbeiter Schritt für Schritt durch seinen Kommissionier-Auftrag geführt. Die Augmented Reality zeigt ihm alle Informationen für den Pickauftrag an.
Die BMW Group wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Deutschen Logistikpreis für das Transport- und Intralogistik-Projekt „Logistics Next“ ausgezeichnet. Das Gesamtkonzept unterteilt sich in eine Vielzahl von Teilprojekten wie nachhaltige Transporte, autonome Transportsysteme auf Innen- und Außenflächen, Smart Devices, Datenbrillen, kollaborative Logistik-Roboter, virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz. Die Größe und die Dimension der Produktionslogistik der BMW Group ist beeindruckend: 10.000 produzierte Fahrzeuge pro Tag. Jede Minute läuft ein neues Fahrzeug vom Band. Täglich werden 31.000.000 Teile von 4.500 Lieferanten verbaut. Stellvertretend für das Team hinter dem Projekt haben wir Dr. Dirk Dreher und Marco Prüglmeier von der BMW Group heute zu Gast in unserem Podcast. Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit den beiden unter anderem über folgende Themen: - Wie 2015/16 schon die Grundsteine für das Projekt “Logistics Next” innerhalb der BMW-Produktion gelegt wurden. - Wie sich das Team im Silicon Valley inspirieren lassen hat und sich als das “Startup” in der BMW-Produktionslogistik und Logistikplanung sieht. - Wie das Team einen Visionsfilm über die Logistik von Morgen produziert hat, und wie dieser half den Widerstand innerhalb des Unternehmens zu entkräften und sogar die Unterstützung des Betriebsrats zu sichern. - Wie sich das Projektteam entwickelt hat uns gewachsen ist. - Was die enorme Komplexität in der Produktion und der Komissionierung besonders im Premiumsegment ausmacht. - Welche besondere Herausforderung die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge mit sich bringt. - Die Connected Inbound Supply Chain über eine Cloud Plattform. - Die Connected Supply Chain in der Distribution. - Die 3 großen Pain Points, die BMW mit dem Projekt "Logistics Next" ursprünglich angehen wollte. - Die verschiedenen neuen Technologien die zum Einsatz kommen. - Welche hochgelobte Technologie interessanterweise nicht zum Einsatz gekommen ist. - Die 4 Phasen der Innovationseinführung bei der BMW Group. - Der autonome Smart Transport Roboter (STR). - Wie BMWs Kompetenz beim Fahrzeugbau geholfen hat elektrische, autonome Transportroboter zu entwickeln. - Das offene Innovationssystem und das Einbinden von Technologiepartnern als Erfolgsfaktor. - Robotics im Einsatz in den Werken. - Der Splitbot, der Pickbot, der Placebot und der Sortbot. - Wie BMW die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien sicher stellt. - Welche Ambitionen das Unternehmen hat, die entwickelten Technologien über die Unternehmensgrenzen hinweg zu kommerzialisieren. - Mit welchen wichtigen Kennzahlen das Projektteam arbeitet um den Erfolg zu messen. - Ob Fehler begannen wurden und was man zukünftig anders machen würde. Die Fehlerkultur im Projekt im Vergleich zum Konzern. - Wie die Zukunft des Projekts aussieht und was die nächsten, großen Ziele sind. Mehr Informationen über die BMW Group findet Ihr unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/ Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über das Forum Automobillogistik 2020 in Leipzig findet Ihr unter: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html
Egal ob der klassische Handheld, futuristische Datenbrillen und Kontaktlinsen, smarte Smartwatches oder sogar Exoskelette - Die Möglichkeiten manuelle Logistikprozesse zu digitalisieren oder anderweitig zu unterstützen sind zahlreich. Doch was macht eigentlich Sinn? Wo sind Barrieren und was davon ist für KMUs geeignet? Viele Fragen und noch mehr Antworten stellten sich die drei Podcaster in dieser Ausgabe des Think-ING Podcasts.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge des IT Manager Podcasts geht es um Lagersysteme und welche Fortschritte dort durch die Digitalisierung Einzug gehalten haben. Von fahrerlosen Gabelstaplern, Datenbrillen und innovativen Regalsystemen erfahren Sie hier alles, über die Zukunft der Lager-Logistik. Viel Spaß beim Zuhören!
Virtual Reality macht das Spielen intensiver, aber auch anstrengender. Und dank Datenbrillen macht bald vielleicht auch das Abspülen Spaß. Netzwelt-Redakteur Markus Böhm spekuliert in Folge vier des Netzteil-Podcasts, was Gamern in den nächsten Jahren bevorsteht. ANZEIGE Dieser Podcast wird gesponsert von IBM. Chatbots einfach programmieren mit IBM Watson Conversation API https://ibm.co/2vphBJz See omnystudio.com/listener for privacy information.
Thilo Hagendorff Die Unterscheidung zwischen natürlicher und virtueller Realität soll durch VR-Technologien langfristig aufgehoben werden. VR-Datenbrillen initiieren so gleichsam eine neue Generation an immersiven Medieninhalten. Diese ermöglichen es den Nutzern, neue Erfahrungswelten erschließen zu können. VR-Datenbrillen erlauben eine in diesem Ausmaß zuvor nicht dagewesene Leichtigkeit bei der Identifikation mit Avataren, Spiel- oder Filmfiguren. Durch VR-Datenbrillen kann erfahren werden, wie es ist, jemand anderes zu sein, etwa ein Mensch einer anderen Hautfarbe, eines anderen Geschlechts, eines anderen Alters oder eines anderen Kulturkreises oder auch ein Tier. Diesen Umstand macht sich eine ganze Reihe an Anwendungen für VR-Datenbrillen zunutze. So mag es nahe liegen, VR-Datenbrillen als "Empathie-Maschinen" zu bezeichnen, wenn man eindrückliche VR-Demos wie beispielsweise iAnimal der Tierrechtsorganisation Animal Equality, in welcher man das Leben von Schweinen und Hühnern in der Massentierhaltung aus deren Perspektive nacherleben kann, das Project Syria von Nonny de la Peña, in welchem man auf einer belebten Straße in Aleppo „hautnah“ einen Raketeneinschlag miterleben kann, oder die 360°-Reportage Clouds Over Sidra der Filmemacher Gabo Arora und Chris Milk, in welcher man virtuell in ein jordanisches Flüchtlingslager versetzt wird, betrachtet. Diese Empathie generierende, technisch vermittelte Perspektivübernahme scheint eine sozial wünschenswerte Medienwirkung zu sein. Diese jedoch wird konterkariert durch das Isolationsarrangement, welches zur Benutzung von VR-Datenbrillen erforderlich ist, um ausschließlich digital erzeugte Stimuli auf sich wirken zu lassen. Diese Isolation, welche eine Grundbedingung für die Nutzung von VR-Datenbrillen ist, löst Mediennutzer aus ihrem sozialen Kontext heraus. Damit wird letztlich genau das, was eigentlich gefördert werden sollte, behindert – nämlich die Fähigkeit, empathisch zu sein.
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Passend zur Hannover-Messe haben wir uns in c't 9/17 mit der Industrie der Zukunft beschäftigt: Autonome Roboter arbeiten in Fabriken in Teams, Lagerarbeiter und Monteure haben Datenbrillen auf und mit Big-Data-Analysen und neuronalen Netzen entdecken Unternehmen Maschinenausfälle, bevor sie überhaupt stattfinden. Wetter-Prognosen sind immer falsch, die Frage ist nur, wie falsch. Vor allem die vorinstallierten Wetter-Apps unter Android und iOS zeigen unverständliche Informationen und täuschen eine Genauigkeit vor, die sie gar nicht besitzen. Wie man die Daten richtig einschätzt und welche Apps sich im c't-Test besonders gut geschlagen haben, zeigt uns c't-Redakteur André Kramer. Auf dem Hardware-Markt ist viel los, seitdem AMD seine Ryzen-Prozessoren vorgestellt hat. Wir haben die ersten Boards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI getestet. Die c't 9/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
In dieser Folge geht es unter anderem um die aktuell vermehrt auftretenden Ausfälle und Störungen bei Ebay und Paypal. Außerdem gehen wir näher auf die sogenannten Datenbrillen ein, auf die derzeit mehr und mehr Logistikunternehmen setzen.
In dieser Folge geht es unter anderem um die aktuell vermehrt auftretenden Ausfälle und Störungen bei Ebay und Paypal. Außerdem gehen wir näher auf die sogenannten Datenbrillen ein, auf die derzeit mehr und mehr Logistikunternehmen setzen.
Wir diskutieren über rechtliche Herausforderungen von Google Glass und wie sie gelöst werden können, damit sich Datenbrillen samt deren Vorteilen durchsetzen können. Unser Gast ist Hannes Schleeh, der getestet hat, wie Menschen auf "Glass" reagieren. Der Beitrag Google Glass – Rechtsbelehrung Folge 6 (Jura-Podcast) erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
DownloadAE#05 - Der Katja Who? Effekt mit Tim Krauss & Christian HeinkeIn dieser überschaubar kurzen Sendung spricht Tim (@ebauche} über seine Erfahrung mit dem neuen Game Bioshock Infinite. Dessen Sicht auf Amerika führt das Gespräch auf Frank Schirrmacher, der seine Thesen von Adam Curtis klaut und damit aus Christians (@heinkedigital) Sicht nur Jürgen von der Lippe repetiert. Die Nerds streifen die DSL Drosselung der Telekom um sich dann auf Google Glass und Christians Ansichten zu Datenbrillen in den 90ern zu stürzen. Das Ende von Google Reader wird besprochen, ebenso Alternativen aufgezeigt. Christian berichtet von seinen Erfahrungen mit der Mailbox App, dem Konzept von Inbox Zero und seinen Erfahrungen mit seinem frischgebackenem Kindle eBook. Dann noch die Picks und das war es dann auch schon ;)SHOWNOTES: 00:00:00 Game: Bioshock Infinite (Amazon)00:05:55 Vorspann00:06:27 Video: Frank Schirrmacher00:06:32 Buch: Schirrmacher: Ego00:07:14 Adam Curtis00:08:42 Video: The Power Of Nightmares00:09:15 Buch: Schirrmacher: Payback00:09:43 Überleitung00:09:53 Artikel: DSL-Flatrate der Telekom ist bald keine mehr00:10:12 Podcast: Fanboys00:10:43 Artikel: Flüssiges Gold00:11:59 Facebook Home00:12:57 iMore.com00:13:15 Facehugger00:14:13 #wishyouwerehere00:14:19 Video: Oliver Leistert00:14:39 Podcast: Medientheke00:15:04 Podcast: Macbreak Weekly #34300:15:11 Mike Elgan00:17:51 #aufschrei00:18:50 Podcast: Wir Müssen Reden #6000:20:23 Podcast: Macbreak Weekly #34400:20:45 Video: Google Glass00:24:17 Artikel: Google Glass Verbot00:25:37 Artikel: Blinder Streetview Hass00:26:01 Holodeck00:26:13 Video: view (1997)00:27:04 Terminator Head-Up Display00:30:33 If I Had Glass00:32:21 App: World Lens00:34:19 Ted Talks00:35:53 Artikel: What Google Glass Are Really About00:37:22 Artikel: Apple iWatch00:40:34 Artikel: Apple and Samsung's Watch War is Bogus00:43:13 Nike Fuelband00:43:17 App: Moves00:46:19 Artikel: Why I switched from iPhone to Android00:48:24 Jailbreaking00:50:08 Rooting00:52:44 App: Swiftkey00:56:40 Sandbox00:59:14 Lifehacker01:00:05 Podcast: Macbreak Weekly #2301:09:36 Überleitung01:09:48 Google Reader01:10:37 RSS01:17:26 Podcast: Fanboys01:23:53 Twitter01:25:13 Facebook01:29:52 Google Graveyard01:32:12 App: Flipboard01:32:53 App: Feedly01:34:34 App: Reeder01:35:44 App: Mailbox01:36:24 Artikel: DropBox kauft Mailbox01:37:35 Merlin Mann01:37:41 Video: Inbox Zero01:38:40 Video: Mailbox01:40:41 Gamification01:43:19 Lerchenberg01:43:45 App: Tempo01:44:41 App: Mailstrom01:47:48 Game: The Silent Age01:49:20 Kickstarter01:50:07 Artikel: Veronica Mars01:53:33 Showtitle!01:53:46 Villa Aurora01:55:45 Buch: Heinke: Das Mal - Teil Eins01:57:18 Artikel: Ein guter Anfang01:57:32 Picks01:57:54 Bilateral: Kindle App02:02:35 Desktop: Scrivener02:04:46 Bilateral: Feedly02:06:54 iOS: Netbot02:10:45 Android: Google Keep02:15:35 App: Evernote02:22:40 Abspann