Podcasts about e mail anbieter

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about e mail anbieter

Latest podcast episodes about e mail anbieter

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
E-Mail-Authentifizierung und Tipps für sicheres E-Mail-Marketing – die neuen Regeln

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 22:07


Kurz zusammengefasst, stellt die E-Mail-Authentifizierung sicher, dass E-Mails, die in deinem Namen versendet werden, auch tatsächlich von dir kommen – und sich niemand sonst deine E-Mail-Adresse als Absender:in stehlen kann. Dazu wurden Verfahren entwickelt, die es schon seit längerer Zeit gibt – sie haben alle Abkürzungen und kompizierte Namen … Neu ist, dass ab jetzt große E-Mail-Anbieter die E-Mail-Authentifizierung zwingend verlangen, um deine E-Mails – sowohl individuelle Nachrichten als auch Newsletter – überhaupt zuzustellen. Fehlt diese Authentifizierung, landen deine Mails nicht einmal im Spamordner … sie werden schlicht gelöscht. So gut die Idee dahinter auch ist, sie kann dir im ersten Moment auch einen gehörigen Schreck einjagen. Ich habe meinen Kollegen Andreas Stocker, der für mich dieses Problem gelöst hat, in den Podcast eingeladen. Wir sprechen darüber, was die E-Mail-Authentifizierung tatsächlich ist, was sich hinter den Abkürzungen versteckt und wie du gewährleisten kannst, dass deine E-Mails auch in Zukunft bei den Menschen ankommen, für die du sie geschrieben hast.   Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an:  1. Was bedeutet die E-Mail-Authentifizierung und warum ist sie wichtig für Self-Publishing-Autor:innen? 2. Wie beeinflusst die E-Mail-Authentifizierung den Versand und die Zustellung von E-Mails? 3. Was genau ist die Rolle der Nameserver und wie wirken sie sich auf die E-Mail-Authentifizierung aus? 4. Warum ist es entscheidend, die Einträge in den Nameservern zu überprüfen und korrekt einzutragen, wenn es um die E-Mail-Authentifizierung geht? 5. Welche verschiedenen Verfahren der E-Mail-Authentifizierung gibt es, und was genau machen sie? 6. Welche Probleme können auftreten, wenn die E-Mail-Authentifizierung nicht korrekt implementiert ist, und wie können sie vermieden werden? 7. Warum ist es wichtig, sich im Bereich der E-Mail-Authentifizierung selbst über die Hintergründe zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen? 8. Welche Tipps gibt Andreas Stocker im Zusammenhang mit der E-Mail-Authentifizierung für Selbstverleger und Unternehmer, die online Geschäfte betreiben? 9. Wo kannst du weitere Informationen zur E-Mail-Authentifizierung finden? 10. Was sind deine nächsten Schritte, um sicher zu stellen, dass deine E-Mails auch deine Leser:innen erreichen? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du den Blogartikel, in dem Andreas Stocker seine Tipps zur E-Mail-Authentifizierung ausführlich in schriftlicher Form zusammengefasst hat: https://andreasstocker.at/email Am 27.02.2024 Kannst du in einem kostenlosen Webinar zur Authentifizierung von E-Mails Andreas Stocker über die Schulter schauen. Ich bin auch dabei.

Content&Coffee –  Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
Text-KI und Newsletter: So nutzt du diese Kombination für dein Online Business

Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 21:10


Diese Folge wird von [CleverReach](https://www.cleverreach.com/de-de/) gesponsert. Auch wenn du direkt über Social Media Plattformen wie z.B. Instagram verkaufen kannst, ist es doch gleichzeitig wichtig, sich plattformunabhängig zu machen und seine Community in die eigene Newsletter-Liste zu bringen. Newsletter schreiben klingt für dich nach viel Arbeit? Dann hör unbedingt in diese Folge, denn ich gebe dir meine besten Tipps, wie du ChatGPT clever für deine Content-Erstellung und Content-Recycling nutzen kannst. Und vielleicht denkst du jetzt: nicht noch ein Tipp für KI? Du hast es alles schon gehört? Glaub mir, ich teile, wie du nicht nur trockene Text mit ChatGPT generierst, sondern die Ergebnisse so nutzt, dass sie zu dir und deiner Message passen. Also schnapp dir einen Kaffee und erfahre heute... - was eine Text-KI ist - 3 Tipps, wie du Text-KI für deine Content-Erstellung nutzen kannst - wie du mit KI unterschiedliche Schreibstile findest - warum du die Künstliche Intelligenz unbedingt "anfüttern" musst - wie du durch Content-Recycling mit KI viel Zeit und Aufwand sparst - warum CleverReach so genial ist Diese Episode wurde von CleverReach gesponsert, dem E-Mail Anbieter, der nicht nur DSGVO-konform ist, sondern auch KI einsetzt, um das Schreiben von E-Mails kinderleicht zu machen. Weitere Informationen und alle Preismodelle (auch zum ausgiebigen Testen) findest du [hier](https://www.cleverreach.com/de-de/). ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Webseite https://mindandstories.de/ - Mein neuestes Mini-Produkt für deine super smarte Instagram Biografie https://tinyurl.com/yv2yw7kp (Link zum Shop auf Elopage) - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/

How I met my money
#120 Plattformkapitalismus: Instagram, Amazon und das Geschäft mit unseren Daten

How I met my money

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 31:20


Mit Daniel Leisegang sprechen wir in dieser Folge über das wilde World Wide Web - und was das mit Kapitalismus zu tun hat. Wir hinterfragen, wie Amazon, Meta und Co. Profit machen und wie mit unseren Daten gewirtschaft wird. Daniel erklärt uns, warum es sinnvoll sein kann, sparsam mit unseren Daten zu sein und welche E-Mail-Anbieter sicherer sind als andere. Unbedingt hören! • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#209 Was denn? Schon wieder Passwort-wechsel-Tag? Ja, wie alle Jahre am ersten Donnerstag im Mai, also am 05.05.2022, ist World Password Day!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 17, 2022 11:32


Was denn? Schon wieder Passwort-wechsel-Tag? Ja, wie alle Jahre am ersten Donnerstag im Mai, also am 05.05.2022, ist World Password Day!Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich euch den ersten Februar des Jahres als "Ändere Dein Passwort Tag" vorgestellt habe. Und, ohne Panikmache, habe ich versucht, euch klarzumachen, dass die gängigsten Tricks, die uns die letzten Jahre begleitet haben und uns immerhin ein paar "Merkregeln" für gute Passwörter geliefert haben, nicht mehr gelten. Hacker haben aufgerüstet, die Technik kann mehr als sonst - und das wird hierbei gegen uns angewendet. Echte Sicherheit bietet nur ein zweiter Schlüssel - umso besser, dass Microsoft, Google und Apple vor ein paar Tagen angekündigt haben, auf das Passwort künftig verzichten zu wollen... und ja, zum Wohle der Sicherheit... WAS BITTE? FIDO-Keys in verschiedener Ausführung / Bild-/Quelle: privat Ich hatte auch im jährlichen Blogpost und Podcast zum "Ändere Dein Passwort"-Tag Anfang Februar bereits darauf hingewiesen, dass Phishing, Social Engineering und klassisches Hacken mit höchster IT-Power oder wirklich gute und echt wirkende Spam-Mails in Kombination mit einem deiner schwachen Passwörter ein echtes Risiko für Accounts aller Art darstellen. Vorbei die Zeiten, wo zuerst die E-Mail gehackt wird, um dann bei Versandhäusern die Passwort-Reset-E-Mail abzufordern, ohne dass du es merkst. Heutzutage existieren riesige Datenbestände, die teils aufgedeckt, teils unter dem Darknet schlummern und, rein statistisch, mindestens eine Kombi aus einer deiner E-Mails und dem zugehörigen Passwort im Klartext kennt. Auch werden Anhänge, die sich selbst installieren und jeden Tastendruck in Echtzeit um die Welt schicken oder mittlerweile richtig gut und echt klingende, eben mit den korrekten Deutschkenntnissen ausgestattete Spam-Mails verschickt, die nur auf ihre Opfer warten. Da sollten die Zeiten von 12345 als Passwort vorbei sein - und doch ist es immer noch eins der meistgenutzten und gehackten Passwörter. Dabei, und nun ein kleines Dankeschön an Intel für die Erfindung des Ändere-Dein-Passwort-Tages, immer am ersten Donnerstag im Mai. Also dieses Jahr passenderweise am 05.05. Auch passend dazu haben die drei großen, Google, Microsoft und Apple angekündigt, dass Passwort abzuschaffen. Bleibt entspannt, das ist nichts, was in der Folgewoche live und aktiv geschaltet wird, aber es ist eine sichere, nein, eine sicherere Perspektive, als sich dauernd selbst neue Passwörter zu überlegen. Oder einen Passwortmanager dazu zu verwenden. Und es ist nicht neu. Nur leider wird es noch zu wenig angewandt: der zweite Faktor. Und wie es der Zufall will, haben die drei, also, von zweien, nämlich Google und Microsoft weiß ich es mit Sicherheit, bei Apple... keine Ahnung... bereits mindestens eine Lösung am Start. Microsoft dürfte noch die jüngste Anwendung haben, die auf dem Handy einen Code, der am Rechner angezeigt wird, zur Bestätigung nochmals bestätigt oder eine Zahl von dreien angetippt haben will. In Redmond arbeitet man aber mit Hochdruck daran, die aktuelle App zu einem kompletten Passwortmanager auszubauen. Die App heißt Authenticator. Auch Google hat schon lange einen 2FA-Dienst kostenfrei im Angebot. Auch diese heißt einprägsam Google Authenticator. Hier können neben Google alle weiteren kompatiblen Dienste, sei es dein E-Mail-Anbieter oder auch ein Onlineshop oder ein weiteres Login wie bei WordPress hinterlegt werden. Im Minutentakt ändert sich ein sechsstelliger Code, der auch Service-seitig entsprechend abgeglichen werden kann. Nur so kommst du, neben Eingabe von Nutzername - der übrigens auch mit gewisser Vorsicht und nicht nur "einem für alles" im Netz benutzt werden sollte! - und deinem Passwort einen entsprechenden Code, der dir dann den Zugang zu deinem Dienst oder Account ermöglicht. Da dieser Code für jeden Account nur einmal abgerufen und in eine App gebracht werden kann, muss man dir schon das Handy aus der toten Hand schneiden, wohingegen dein Passwort gephished oder in den meisten Fällen nach ein wenig Social Engineering erraten werden kann. Oder eine Serverfarm von amazon, die man für ein paar Cent mieten kann, hat es in unter fünf Minuten geknackt. Du bist also schon ganz vorne mit auf der sicheren Seite, wenn du neben stetig wechselnden Nutzernamen und individuellen Passwörtern je Login einen zweiten Faktor über eine Authentifikation-App nutzt. Aber legen wir noch eine Schippe drauf, die das Abschaffen des Passworts mit begünstigen wird: der physikalische Schlüssel. Aktuell hat sich FIDO2 als Quasi-Standard schon im Markt etabliert, zwei prominente Vertreter haben so gut wie jedes Format mit jedem erdenklichen Funktionsumfang im Angebot: Yubico, von denen ich seit Jahren drei unterschiedliche Schlüssel benutze oder der direkte Mitbewerber, bei dem ich heute eher zuschlagen würde - aber nur aus persönlicher Präferenz, nicht, weil sie besser wären! -: Trustkey. Ich habe euch bei beiden Anbietern eines der USB-A-Einsteigermodelle verlinkt. Ihr kennt mich, amazon Junkie und so, daher ratet mal, wo die Links hingehen? Genau... wir verstehen uns! Und wer glaubt, dass 30 Euro eine Menge Holz sind, sollte sich die Produktpaletten ansehen: Yubico geht so richtig in teuer, Trustkey kostet zwar nur die Hälfte mit dem Bio-Topfmodell, aber auch da sind über 50 Euro für "nur" einen USB-Schlüssel weg. Allerdings: was für ein Schaden würde dir entstehen, wenn ein Eindringlich sich einen Tag völlig ungehindert in deiner E-Mail, facebook/meta/instadings, amazon Konto, Online-Banking und auch noch in deiner Cloud austoben könnte? Weil du überall den gleichen Nutzernamen hast und das Passwort nur zehn Stellen hat und zum Schluss einfach eine Nummer von 1-6 hochgezählt wird? Also bei mir wären es definitiv mehr als 50 Euro Schaden... andererseits könnte mir der Eindringlich aus Mitleid gerne was aufs Online-Konto packen... aber erfahrungsgemäß passiert sowas leider nie...! Aber zurück zum Thema: Erst das schlechte Gewissen: Wenn du, meinem Blog-Pod vom Februar folgende, deine Passwörter geändert hast, ist JETZT die beste Zeit, es erneut zu tun. Und zwar nach all den Regeln, die ich im Februar geschrieben hatte! Und, wo immer möglich, mit zweitem Faktor aktiv! Und klar ist eine Authenticator-App super! Aber wie wäre es mit einem Schlüssel, der erst deinen Fingerabdruck bestätigen und scannen muss, also, andersrum, aber ihr versteht mich schon, bevor er den Codeschnipsel zur Freigabe des virtuellen Eingangs in deinen Account ermöglicht?! Und ich sage es erneut: auch trotz Stick nicht schludern! Individuelle Benutzernamen und, solange sie noch da sind, moderne Passwörter mit 25 und mehr Zeichen, am besten per Passwortmanager. Und dann warten wir mal ab, was Google, Microsoft und Cupertino noch so alles einfällt, auf dem Weg in die Passwort-freie Zukunft. Und, ich habe da schon so eine Vermutung, wer wieder sein eigenes Süppchen kochen wird. Nichtsdestotrotz wird es auch ohne Passwort sicherer, weil auch hier die menschliche Komponente wieder ein Stückchen rausgenommen wird. Und eben ein fälschungssicherer und auch auf Open-Source basierender USB-Stick die Aufgabe übernimmt. Ich freue mich schon drauf! Also, passt auf eure Passwörter und Zugangsdaten auf. Und beginnt gleich heute noch, die alle mal zu ändern! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Teezeit Podcast
056 - Der Einbruch

Teezeit Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2022 57:21


Die Teezeit ist wieder für euch da, heute mal mit einer Sonntags-Folge! Kicktipp-Götter Moritz und Tobi setzen sich am letzten Spieltag der Fussball Bundesliga zusammen und verfolgen live, wie es um ihre Kicktipp-Gewinne steht und ob ihnen die Kicktipp-Krone auch erhalten bis zum Ende der Spiele erhalten bleibt – den ein oder anderen spannenden Moment gibt es definitiv auch in dieser Folge zu hören. Und da die Temperaturen draußen sich auch streng-monoton Richtung Sommer bewegen, gibt es den ersten Eistee seit letztem Sommer! Mit Todesstern-Eiswürfeln aufgegossen, ergänzt um einige frische Pfefferminzblätter, entfaltet der Tee der Folge so seine gemütskühlende Wirkung. Das ist auch bitter notwendig, denn Tobi hat das Gefühl, dass in sein Auto eingebrochen wurde. Moritz unterdessen geht Spam-Mails im Teezeit-Postfach auf den Grund und stellt fest, dass er seinen Ökostrom auch vom E-Mail-Anbieter beziehen könnte, komische Sache. Die Hitze des sich anbahnenden Sommers hat nicht zuletzt auch ein Feuer an der FH Dortmund entfacht (Okay, vielleicht war es auch Brandstiftung). On fire ist hingegen auch noch die Musikauswahl des Radiosenders, den euch Moritz sehr ans Herz legen möchte. Und hoffentlich entbrennt am heutigen Tage, dem Tage der Landtagswahl in NRW, auch ein Ansturm auf die Wahlkabinen, an denen Tobi eure Stimme entgegennehmen wird. Ob ihr euch das Lachen beim Anblick des dokumentenechten Stiftes in den Wahlkabinen wohl verkneifen könnt? Findet es heraus, ran an die Wahlkabinen und viel Spaß mit der heutigen Folge!

Urteil der Woche | MDR JUMP
Darf Werbung beim E-Mail-Anbieter wie eine E-Mail aussehen?

Urteil der Woche | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 2:38


Bei verschiedenen Anbietern von E-Mail-Adressen und Postfächern werden Werbeanzeigen wie E-Mails dargestellt. Über die sogenannte Inbox-Werbung hat jetzt der Europäische Gerichtshof geurteilt.

NZZ Akzent
Wenn sich ein Physiker mit Apple anlegt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 17:13


Protonmail gilt als einer der sichersten E-Mail-Anbieter. Apple hat mit der kleinen, erfolgreichen Firma aber ein Problem und droht, diese aus dem App-Store auszuschliessen. Andy Yen, der CEO von Protonmail, gibt jedoch nicht kampflos nach. Heutiger Gast: Gioia da Silva, Tech-Redaktorin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/wie-der-schweizer-e-mail-service-protonmail-gegen-apple-kaempft-ld.1640799 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

WDR 4 Kuttler digital
Die besten E-Mail-Anbieter

WDR 4 Kuttler digital

Play Episode Listen Later Jun 4, 2019 2:23


Rund 850 Milliarden E-Mails werden pro Jahr in Deutschland gesendet und empfangen. Ohne E-Mails geht so gut wie nichts mehr, egal ob privat oder im Büro. Autor: Peter Kuttler.

TECHTALK
TECHTALK, S02E18: ‘Über E-Mail-Anbieter und -Clients, unsere Workflows und Tipps’

TECHTALK

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 78:22


Trotz WhatsApp & Co. ist E-Mail derzeit eine sehr häufig genutzte Art der Kommunikation. In dieser Folge sprechen Patrick und Ben über die ‚großen‘ E-Mail-Anbieter, ihre Präferenzen und Gedanken, welche Clients sie verwenden und wie sie ihre E-Mails verwalten, und mehr.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 27.11.2017: Dieselkrise, YouTube-App, GMX und Web.de, Amazon

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017


Städte verlieren in der Dieselkrise die Geduld Viele Städte kämpfen gegen zu hohe Stickoxid-Werte, es drohen Fahrverbote von älteren Dieselautos. Der Städtetag mahnt nun mehr Tempo bei Projekten für bessere Luft an. Bei dem Treffen von Bund, Kommunen und Ländern bei Kanzlerin Angela Merkel an diesem Dienstag müsse ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mittel aus dem Dieselfonds beschlossen werden, mahnte die Präsidentin des Städtetages, die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Eva Lohse. Darüber hinaus müsse der Bund Vorleistungen von Dienstag an auf die Förderung anrechnen. YouTube-App wird auf dem iPhone X benutzbar Auf Apples neuem Top-Smartphone saugte der Video-Client von Google im Nu die Batterie leer. Zwei Wochen später steht nun ein Update bereit. Die am Montag neu erschienene Version 12.45 der iOS-App für YouTube behebe einen "Fehler mit der Batterieverwendung", heißt es dazu im englischsprachigen Beipackzettel. GMX und Web.de bieten verschlüsselten Cloud-Speicher GMX und Web.de erweitern ihre "Cloud made in Germany" um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die 30 Millionen Kunden der beiden E-Mail-Anbieter können sensible Daten in einem speziellen Tresor-Ordner in ihrem Cloud-Speicher ablegen. Die Nutzung ist kostenlos; die Gratis-Accounts bieten 2 GByte Cloud-Speicherplatz, der sich gegen Geld auf bis zu 1 TByte erweitern lässt. Was US-Städte Amazon für zweites Hauptquartier bieten Damit Amazons zweites Hauptquartier in ihrer Stadt errichtet wird und 50.000 Arbeitsplätze entstehen, bieten viele US-Kommunen mehr als nur Steuernachlässe. So hat Chicago dem Konzern angeboten, dass die bundesstaatlichen Einkommenssteuern der Beschäftigten im neuen Hauptquartier nicht an Illinois sondern an Amazon fließen würden. Fresno in Kalifornien will Amazon eine entscheidende Mitsprache dabei einräumen, wie die zu entrichtenden Steuern verwendet werden sollen. Und Chula Vista in Kalifornien würde das Bauland im Wert 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen und für 30 Jahre auf die Grundsteuer verzichten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Stay hungry. Stay foolish.
#094: Die zweitwichtigste Liste in deinem Unternehmen

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2017 16:27


Vielleicht weißt Du schon, was mit der zweitwichtigsten Liste in Deinem Unternehmen gemeint ist. Wenn nicht: Viele haben verstanden, Reichweite aufzubauen. Das bedeutet, viele Leute teilen etwas auf Instagram, sie teilen etwas auf Facebook, sie laden Videos bei YouTube hoch, sie machen Podcasts - aber Reichweite alleine bringt Dir nicht so viel. Du musst in Listen denken. Um welche Listen es sich handelt, darüber sprechen wir in dieser Episode. Wir beginnen mit der wichtigsten Liste eines Unternehmens. Dazu machen wir ein kleines Gedankenspiel: Bist Du jetzt erfolgreiche/r UnternehmerIn, Du sitzt nichtsahnend in Deinem Büro und plötzlich geht der Feueralarm an. Alles jodelt, schreit und will rausrennen und Du hast nun 30 Sekunden Zeit, etwas mitzunehmen. Die Frage ist nun: Was nimmst du mit? Was ist das wichtigste, das Du mitnimmst? Was für viele natürlich naheliegend ist: Der Laptop. Gehen wir aber mal davon aus, dass Du keinen Laptop hast - Du hast nur einen Desktop-PC, den Du nicht mal eben so mitnehmen kannst. Was wäre dann die eine Sache, die Du retten würdest, wenn Dein Büro brennen würde? Ich glaube nicht, dass Du darauf kommen wirst, aber das wichtigste eines jeden Unternehmens ist: Die Kundenliste. Die Liste der Leute, die am Ende Dein Gehalt und Deinen Verdienst bezahlen. Das hat Reinhold Wirth so schön gesagt, bei dem ich gearbeitet habe “Wir sind die Angestellten unserer Kunden. Du bist nicht der Angestellte von mir, ich bin nicht Dein Chef, sondern wir sind die Angestellten unserer Kunden, weil die Kunden am Ende unser Gehalt bezahlen” und da hat er vollkommen recht. Wenn man diesen Perspektivwechsel einmal gemacht hat, dann versteht man das. Das wichtigste eines jeden Unternehmens ist also die Kundenliste. Ohne Kundenliste kannst Du nichts verkaufen, wenn Du nichts verkaufen kannst, verdienst Du nichts. Wenn Du nichts verdienst, bist Du am A****. Es ist also ganz gleich, als was und in welcher Branche Du arbeitest: Sei Dir immer bewusst, dass die Kunden auch Dein Gehalt bezahlen. Hier geht es aber nun um die zweitwichtigste Liste - was das wohl sein könnte? Das ist relativ simpel beantwortet: Der Vorschritt, bevor Leute Kunden werden und etwas von Dir kaufen, sind sie erstmal Interessenten. Das bedeutet, sie interessieren sich für Deine Dienstleistungen oder für Dein Produkt. Wenn Du also zwei Sachen rettest, dann würde ich die Kundenliste, also die Leute, die bereits bei Dir gekauft haben und zum anderen die Liste der Interessenten retten. Die Leute, die an Deinen Produkten/Dienstleistungen interessiert sind. Wenn Du 100 Kunden und 1.000 Interessenten hast, dann musst Du diese 1.000 Interessenten dazu bringen, dass sie auch zu Kunden werden. Das ist etwas, was man sich klarmachen muss. Wenige Leute denken aber in diesen Listen. Wenige Leute haben überhaupt eine saubere Kundenliste - das ist schon der erste Fehler, denn die sollte man unbedingt haben. Und natürlich eine Interessenliste nicht vergessen. In dieser Episode möchte ich Dir zeigen, wie Du das machen kannst, wenn Du schon Reichweite hast: Wie Du Reichweite aufbaust - hierzu gibt es bereits eine Podcastepisode. Falls Du sie noch nicht gehört hast, dann kannst Du das hier nachholen http://robertheineke.com/folge89/ . Wie Du einen Köder entwickelst und was Du dabei beachten musst. Baue eine Landingpage/Squeezepage. Wie Du einen E-Mail-Anbieter einrichtest. “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey http://amzn.to/2wxTUjf 50 Bücher, die man gelesen haben muss http://robertheineke.com/50-buecher SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen  Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de  ————————————————————

TECHTALK
TECHTALK, Episode 16: ‘Das war jetzt auch nicht so politisch korrekt.’

TECHTALK

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017 177:40


In dieser Folge sprechen Annika, Tim und Ben über weitere Neuerungen in iOS 11 und macOS High Sierra, E-Mail-Anbieter, ‚Planet Of The Apps‘ und ‚Carpool Karaoke‘, einige Anbieter von Cloudspeicher, Google Home und Google Assistant, ‚Essential Home‘ und ‚Essential Phone‘ aus der Feder von Andy Rubin, dem Vaterr von Android, und mehr.

Digital – detektor.fm
Own-Mailbox: Der Jedermann-Mailserver im Test - Der eigene E-Mail-Anbieter sein

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 11:04


Die Datenkraken Kraken sein lassen und seine E-Mails stattdessen selbst hosten – die Own-Mailbox verspricht: Das kann jeder. Sicher, verschlüsselt, günstig und ohne Ahnung vom Programmieren. Wir haben sie für euch getestet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/own-mailbox-im-test

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

In dieser Episode erklären wir was man unter POP3 bzw. IMAP versteht. Nennen Beispiele für den Einsatz und wie so häufig die Vorteile und Nachteile der Nutzung. Zudem finden Sie auf unserer Website unter www.innovativeit.de/8006 den Hinweis auf die drei bestens kostenlosen E-Mail-Anbieter, die sowohl POP3 als auch IMAP anbieten.

Chaosradio
CR99 Großmutter, warum hast du so große Ohren?

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 19, 2005 182:47


"Flirten, Lästern, Tratschen. Und niemand hört mit." - so warb 2002 die Bundesregierung um Vertrauen in eine funktionierende Demokratie mit intakten Bürgerrechten. Seit dieser Werbekampagne ist das Fernmeldegeheimnis stark eingeschränkt worden und trotz eines strengen Urteils des Bunderverfassungsgerichtes zum großen Lauschangriff steigen die Zahl der Telefonüberwachung kontinuierlich stark an. Seit Beginn dieses Jahres hat die Telekommunikationsüberwachung eine neue Dimension: Internet-Provider und E-Mail-Anbieter sind verpflichtet, den Behörden umfangreiche Schnittstellen zum Einblick in die E-Mail-Postfächer zur Verfügung zu stellen. Neben den horrenden Kosten, die letztendlich von den Kunden getragen werden müssen, bedeutet diese Möglichkein einen massiven Angriff auf das Fernmeldegeheimnis. Chaosradio will mit euch über die neuen Einschränkungen sprechen und Tipps für die sichere Kommunikation geben.