Podcasts about dieselautos

  • 58PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieselautos

Latest podcast episodes about dieselautos

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Bei der deutschen Autoindustrie, dem Flaggschiff der Exportindustrie, drohen Massenentlassung. Steuern wir auf das Ende des deutschen Wirtschaftsmodells zu? Kommt die Massenarbeitslosigkeit zurück? Liegen die Fehler bei den Managern oder bei der Ampel? Sicher ist, dass der klimaneutrale Umbau der Ökonomie stockt. Das produziert Ängste. Und ist nicht ungefährlich. Denn dies kann der AfD zugutekommen, die mit dem falschen Versprechen lockt, dass alles wieder wie früher sein kann: mit Diesel-Autos und rauchenden Schloten. Darüber spricht im aktuellen Bundestalk Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Anja Krüger, die aus dem Parlamentsbüro der taz über das Wirtschafts- und Klimaministerium berichtet.

Maus Zoom
Keine Werbung mehr für Flugreisen in Den Haag

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 5:20


Als weltweit erste Stadt will Den Haag in den Niederlanden verbieten, dass dort Werbung für umweltschädliche Sachen gemacht wird: Zum Beispiel für Kreuzfahrten, Flugreisen oder Diesel-Autos. Nicht alle sind einverstanden. Mehr erfährst du von der MausKlasse aus Wuppertal. Von Verena Specks-Ludwig.

WDR 5 Morgenecho
Dieselautos: "Verunsicherung auf Käufer-Seite"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 5:42


Die Zahl der Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen ist zuletzt wieder gestiegen. Für Automobilexperte Stefan Bratzel aber kein Zeichen einer Wende: Der Diesel sei "längerfristig tendenziell auf dem Abstellgleis" – auch aufgrund von EU-Vorgaben. Von WDR 5.

WDR aktuell - Der Tag
Explosion auf dem Nürburgring

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 10:10


Streit um Diesel-Autos zwischen Berlin und Brüssel // Adele-Konzert in München Von Michael Brocker.

ZIB2-Podcast
Gäste: Bernhard Wiesinger (ÖAMTC) und Christian Gratzer (VCÖ)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 13:36


Diskussion über Benzin- und Dieselautos

ZIB2-Podcast
Gäste: Bernhard Wiesinger (ÖAMTC) und Christian Gratzer (VCÖ)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 13:36


Diskussion über Benzin- und Dieselautos

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Das Dieselohr

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 3:22


Fahrverbote für Diesel-Autos in der Innenstadt? Auf dem Ohr ist Rosi taub. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

SWR Aktuell im Gespräch
Feinstaubwerte: Deutschland steht inzwischen relativ gut da

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 4:28


Auch wenn die Silvester-Böllerei die Feinstaubwerte kürzlich wieder etwas in die Höhe getrieben hat: Insgesamt steht Deutschland bei diesem Thema deutlich besser da als etwa vor 15 Jahren, stellt Marcel Langner, Abteilungsleiter Luft beim Umweltbundesamt fest. Vor allem bei Industrieanlagen und im Verkehrsbereich seien die Emissionen zurückgegangen, unter anderem wegen des Partikelfilters für Diesel-Autos. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihm gesprochen.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (14.09.2023)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 25:34


Hoher Absatz von Dieselautos in Tschechien, Aktion in Kutná Hora: Bier gegen Putin, Sächsisch-tschechische Beziehungen und Tourismus

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (14.09.2023)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 25:34


Hoher Absatz von Dieselautos in Tschechien, Aktion in Kutná Hora: Bier gegen Putin, Sächsisch-tschechische Beziehungen und Tourismus

der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Eva von Redecker: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 55:17


In ihrem neuesten Buch schreibt Eva von Redecker, dass Freiheit vor allem als „Bewegungsfreiheit“ verstanden werde. Und gerade diese als Hypermobilität ausgelebte Bewegung setzt unserem Klima heute zu: Reisen, Konsum und Dieselautos erhitzen unseren Planeten. Wie können wir Freiheit neu definieren, damit diese Idee auch in Zeiten des drohenden Klimakollaps weiter erstrebenswert bleibt? Und welchen Wert hat der Liberalismus noch, wenn viele immer dann nach ihm rufen, sobald er schädliche Auswirkungen hat? Eva von Redecker macht sich in Bleibefreiheit Gedanken über einen neuen Freiheitsbegriff für das 21. Jahrhundert. Jakob Augstein spricht mit der Philosophin über ihr neuestes Buch. Warum es nicht sinnvoll ist, beim Thema Klima nur auf die Gradzahl der Erderwärmung zu starren, erfahrt ihr in diesem Podcast. Das Gespräch wurde im Rahmen des „radioeins- und Freitag-Salon“ aufgezeichnet. Foto: Sophie Brand

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
CO2-Speicherung - Waldbaden - Delphine im Krieg

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 83:31


Chancen und Risiken - CO2-Speicherung unter der Nordsee ; Wie Brot wiederverwertet werden kann ; Pfützen als Lebensräume ; AKW Saporischschja: Wie bedrohlich ist die Lage? ; Heiße oder kalte Getränke - Was kühlt besser bei Sommerhitze? ; Wie gut ist Waldbaden für uns? ; Wie sauber können Diesel-Autos sein? ; Delphine im Krieg - Lassen sie sich zu Soldaten trainieren? ; Das Darmmikrobiom - Wie wichtig ist es für unsere Gesundheit? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Was jetzt?
Update: Ein teures Geständnis

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 16, 2023 10:02


Im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos hat der frühere Audi-Chef Rupert Stadler als erstes Mitglied des VW-Konzernvorstands ein Geständnis abgelegt. Stadler gab zu, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Max Hägler, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, warum Stadler nach jahrelangem Beteuern seiner Unschuld doch noch gestanden hat. 2019 erbeuteten Diebe Schmuck und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Jetzt wurden fünf der sechs Angeklagten zu mehrjährigen Haft- oder Jugendstrafen verurteilt. Anfang des Jahres hatten vier der Angeklagten ihre Beteiligung an der Tat gestanden und einen Teil der Beute zurückgegeben. Dafür wurden ihnen mildere Strafen versprochen. Angela Merkel ist mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Die höchste Auszeichnung des Landes erhält die ehemalige Bundeskanzlerin für ihren Einsatz zum Wohl des deutschen Volks, ihren Beitrag zur Stabilität der Europäischen Union und ihre außergewöhnlichen humanitären Leistungen. Was noch? In Europa sterben die Vögel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Rupert Stadler: Das kürzeste Geständnis im Dieselskandal (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/rupert-stadler-diesel-prozess-gestaendnis) - Grünes Gewölbe: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafen für Juwelendiebstahl (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/juwelenraub-im-gruenen-gewoelbe-taeter-muessen-mehrere-jahre-in-haft) - Grünes Gewölbe: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/gruenes-gewoelbe)

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Kampf ums Auto - Fahren wir unsere Freiheit an die Wand?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 73:54


Für die einen ein Symbol von Mobilität und Freiheit, für die anderen ein Klimakiller: Während Politik und Experten am Mittwoch im Bundeskanzleramt über die Zukunft des Autos diskutieren, protestieren draußen Umweltschützer: Das Verbrenner-Verbot, das die EU ab 2035 verhängt hat, komme nicht früh genug; und die Ausnahme, die die EU für Fahrzeuge mit den umstrittenen CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen macht, sei fehlgeleitet. Benzin- und Dieselautos sollen also schrittweise von den Straßen verschwinden und durch Elektroautos ersetzt werden. Ein Plan, der bei vielen Experten Kopfschütteln verursacht, blendet er doch Faktoren wie Stromverbrauch, Batterieentsorgung, fehlende Infrastruktur und Abhängigkeit von chinesischen Bauteilen aus. Wie umweltfreundlich sind E-Autos tatsächlich? Was bedeutet das Verbrenner-Aus für die heimische Autoindustrie? Kommt der Abschied vom Auto, wie wir es kennen, vielleicht sogar zu spät? Oder bremsen wir Freiheit und Wohlstand aus, und das mit zweifelhaftem Effekt? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stephan Zöchling, UnternehmerChristian Clerici, E-Mobilitäts-Unternehmer und ModeratorLina van de Mars, Rennfahrerin und KFZ-MechatronikerinIngwar Perowanowitsch, Fahrrad-AktivistBernhard Heinzlmaier, Soziologe

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 11.04.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 13:14


Heute: ++ Wie geht es mit der Autoindustrie in Deutschland weiter? Die EU will Benzin und Dieselautos verbieten. Der deutsche Verkehrsminister Wissing hat sich dem EU Diktat gebeugt und unterschrieben, dass auch Deutschland bei den EU Planungen mitmacht und ab 2035 keine Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mehr zugelassen werden sollen, wenn sie mit Benzin oder Dieselkraftstoffen betrieben werden. Im Klartext bedeutet dies, dass nur noch Elektroautos zugelassen werden dürfen. Und nun? ++

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ausgebrannt, Ablass für Abgas, Alles tanzt nach seiner Pfeife

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 5:39


Die EU-Staaten beerdigen Benziner und Dieselautos ab 2035. Der Aufstieg zum Koalitionsgipfel ist hart. Gericht hält Ex-Audi-Boss Stadler für schuldig – und Tuchel trainiert erstmals die Bayern. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen:  EU beschließt weitgehendes Verbrenner-Aus Gericht stellt Ex-Audi-Chef bei Geständnis Bewährungsstrafe in Aussicht Tuchel leitet sein erstes Bayern-Training mit Rumpfkader Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Kanzlei WBS
VW-Software-Update illegal! JETZT droht Millionen Dieselautos der Rückruf

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 8:40


Auch Jahre, nachdem der Abgasskandal ans Licht kam, hören die neuen Entwicklungen und wegweisenden Urteile nicht auf. Im ersten Verfahren wurden jetzt die sogenannten Thermofenster für unzulässig erklärt. Was das für euch bedeutet und welche Entscheidungen noch ausstehen, erfahrt ihr in diesem Video. Jetzt euren Schadensersatzanspruch checken: https://wbs.law/rueckerstattung-berechnen

B5 Thema des Tages
Dieselfahrverbot für München ab Februar

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 8:21


Ab dem 1. Februar dürfen ältere Dieselautos mit der EU-Abgasnorm 4 oder schlechter nicht mehr in die Stadt München fahren und auch nicht auf den Mittleren Ring. Was das bedeutet, schildert unser Reporter Moritz Steinbacher. Anschließend spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Verkehrswissenschaftler Professor Klaus Bogenberger von der TU München u.a. über die Ausnahmeregelungen, die Probleme damit und ob das Dieselfahrverbot so überhaupt sinnvoll ist.

Handelsblatt Morning Briefing
Noch nicht ganz da: Der asiatische Freihandelskoloss / Bald nicht mehr da: Der langsame Tod des Dieselautos

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:14


Vor einem Jahr trat im asiatisch-pazifischen Raum die größte Freihandelszone der Welt in Kraft. Jetzt ist klar: Längst nicht alles läuft wie geplant. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Das Interview von MDR AKTUELL
Wenn Dieselautos im Winter liegenbleiben

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 4:45


Wenn es kalt ist, kann Diesel im Tank "ausflocken" und das Auto springt nicht mehr an. Eigentlich soll sogenannter Winterdiesel das verhindern. Manchmal streikt der Motor dennoch. Warum? Fragen an Markus Sippl vom ADAC.

Landwirtschaft und Umwelt
Luftreinhaltung: Neue Grenzwerte und Beschlüsse

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 24:22


EU-Kommission will neue Grenzwerte bei der Luftreinhaltung / München verbannt bald weitere Dieselautos von seinen Straßen / Nürnberg schließt Kompromiss mit der Umwelthilfe / Alternative Schweinehaltung - frische Luft auf der Weide / Hirseanbau als Chance im trockenen Unterfranken / Herbstzeitlose - Gefahr für Weidetiere / Neuer BBV-Präsident: Bauern und Gesellschaft wieder zusammenbringen / Nützlich ohne Nutzung - unterwegs in einem Naturwald

Das Interview von MDR AKTUELL
Autobranche zu Verbrenner-Aus: Gesetz ist riesiger Fehler

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 4:43


Ab 2035 sollen in der EU keine Benzin- und Dieselautos mehr zugelassen werden. Was bedeutet das Gesetz für die Branche? Fragen an den Geschäftsführer des Branchenverbands Automotive Cluster Ostdeutschland, Jens Katzek.

Thema des Tages
Aus für Verbrenner: Retten E-Autos das Klima?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 18:54


Bis 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei werden – darauf haben sich die Mitgliedsländer in der Nacht auf heute Mittwoch geeinigt. In 13 Jahren sollen also keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden – doch es könnte noch einige Ausnahmen geben! Guido Gluschitsch vom STANDARD spricht darüber, wie genau das Ende von Benzin- und Dieselautos ablaufen soll. Wir fragen nach, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind und welche Alternativen es noch gibt. Und wir besprechen, ob mit dem Verbot des Verbrennermotors nun die große Verkehrswende kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Klimabericht
Wie Lobbyismus den Klimaschutz ausbremst

Klimabericht

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 28:35


Steuergelder in Form von Subventionen werden noch immer in umweltschädliche Projekte gesteckt. Dieselautos werden gefördert, der Flugverkehr oder Braunkohle. Dabei ist der Klimaschutz ein Schlüsselprojekt der Ampelkoalition. Ein Grund: Interessenvertreter aus der fossilen Wirtschaft mischen sich bei der Vergabe der Subventionen mit ein. Mit ihren engen Kontakten zu Politikerinnen und Politikern schaffen es die Lobbyisten ihre Ziele durchzubringen – doch, ist das wirklich so einfach? Wie mächtig sind Lobbyverbände und wie nehmen sie Einfluss? In dieser Folge von Klimabericht beschäftigen wir uns mit staatlichen Subventionen und die Rolle wirtschaftlicher Interessen. Zu Gast ist Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Die Frage der Moral
Kritik an Dieselautos gerecht?

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 2:20


Ich hab mein Auto seit 8 Jahren. Damals hat sich noch keiner über Dieselautos beschwert. Jetzt schon. Das kann ich ja grundsätzlich auch ein bissl verstehen. Aber ich hab im Moment überhaupt kein Geld mir ein neues zu kaufen und meines geht ja noch einwandfrei. Ist jemand, der mich dafür kritisiert trotzdem im Recht?

Life Radio
Kritik an Dieselautos gerecht?

Life Radio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 2:20


Ich hab mein Auto seit 8 Jahren. Damals hat sich noch keiner über Dieselautos beschwert. Jetzt schon. Das kann ich ja grundsätzlich auch ein bissl verstehen. Aber ich hab im Moment überhaupt kein Geld mir ein neues zu kaufen und meines geht ja noch einwandfrei. Ist jemand, der mich dafür kritisiert trotzdem im Recht?

Was jetzt?
Update: Der Verbrenner ist Geschichte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 7:46


Wenn es nach der EU-Kommission geht, dürfen ab 2035 in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Die EU-Kommission hat heute ihre Pläne vorgestellt, wie sie das Klima schützen will. Das Gesetzespaket soll die europäische Wirtschaft darauf vorbereiten, bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 auszustoßen. Damit die Pläne Wirklichkeit werden, müssen das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten zustimmen. Desinformation, also gezielte Falschinformationen, und Hackerangriffe könnten das Ergebnis der Bundestagswahl im September beeinflussen. Wie das verhindert werden soll, das haben heute Verfassungsschutz, Bundeswahlleiter und Bundesinnenminister erklärt. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern, dass es gar nicht so leicht sei, gegen Desinformation vorzugehen. Was noch? Bonne fête nationale! Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: EU-Klimapolitik: EU-Kommission will Benzin- und Dieselautos bis 2035 verbieten https://www.zeit.de/politik/2021-07/eu-kommission-will-verbrennungsmotoren-bis-2035-verbieten Bundestagswahl 2021: Sicherheitsbehörden stellen sich auf Cyberattacken aus dem Ausland ein https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/bundestagswahl-2021-eingriffe-verfassungsschutz-cyber-aktion

Kanzlei WBS
Deutschland verurteilt! Das Ende des Diesel-Autos?

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 7:21


Jetzt ganz einfach prüfen, ob ihr vom Abgasskandal betroffen seid: https://wbs.law/vwabgas Auch der Widerruf eures Autokredits kann attraktiv sein. Alle Infos unter https://wbs.law/autokredit Eurem Fahrzeug könnte es bald schon an den Kragen gehen. Krachende Ohrfeige für Deutschland vom EuGH. Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) systematisch und anhaltend überschritten. Zudem hat Deutschland gegen seine Verpflichtung verstoßen, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Zeitraum der Nichteinhaltung in den 26 betroffenen Gebieten so kurz wie möglich zu halten.

4x4 Podcast
«Es geht vor allem um die Gesundheitsschädigung der Bevölkerung»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 25:40


Der Skandal um mutmasslich manipulierte Abgaswerte bei Diesel-Autos weitet sich aus: Nach Vorwürfen gegen deutsche Autobauer ist nun offenbar auch der grösste französische Autokonzern Renault betroffen. SRF Frankreich-Korrespondent Daniel Voll mit den Details. Die weiteren Themen: * Kämpfe in Myanmar: Aktuell sind laut der Uno seit dem Putsch im Februar über 170'000 Personen im eigenen Land auf der Flucht.  * Die Weltbank hat ihre Prognose für das globale Wachstum angepasst - auf 5,6 Prozent. Das wäre die kräftigste Erholung von einer Rezession seit 80 Jahren.  * Die Stabilität im Königreich Jordanien ist gefährdet. In den letzten Wochen soll es einen Putschversuch gegeben haben, die Bevölkerung ist unzufrieden und es laufen Proteste gegen den König. * Nobellpreisträger Richard Ernst legte den Grundstein für magnetische Messmethoden, wie sie heute beispielsweise beim MRI angewendet werden. Nun ist er verstorben. Das Gespräch mit einem Weggefährten.

HeuteMorgen
Der grosse Ansturm ist vorbei: Impftermine bleiben länger frei

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 9:59


Man sei auf Kurs, heisst es von den Behörden. Verbunden mit dem Appell, jetzt ja nicht nachzulassen. Aber genau das scheint der Fall: Es gibt mehr freie Impftermine. Von einer Impfmüdigkeit wollen die Kantone trotzdem nichts wissen. Weitere Themen: Die französische Justiz ermittelt gegen den Autokonzern Renault. Es geht um gefälschte Abgaswerte bei Dieselautos. Und: Uno-Generalsekretär Antonio Guterres steuert auf eine zweite Amtszeit zu. Wir ziehen Zwischenbilanz.

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 6: KW 15, der Newsflash mit Ari Gosch

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 29:37


KW 15, die THEMEN: Gernot Marx, Aachener Klinikleiter und Facharzt: Es brennt. Die Lage ist wirklich sehr dramatisch und unser Appell an die politischen Verantwortlichen, akut zu handeln. Jeder Tag zählt | Die Wissenschaftlerin Merkel gibt zu, 2 mal pro Woche zu testen sei streng genommen 5 mal zu wenig | Plug-In-Hybride – also Benzin- oder Dieselautos mit zusätzlichem Batterieantrieb – werden steuerlich gefördert. Wegen der guten Ökobilanz. Die aber selbst der Autolobbyverein ADAC anzweifelt | Frau Professor Brinkmann warnt alle Politiker zu handelnd und in Betrieben zu testen | Der FC Bayern München muss das Viertelfinal-Hinspiel gegen Paris Saint-Germain, ohne Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry bestreiten | Und zum Schluss: Der BEEF AUS WEIMAR – von Pierre C. Deason-Tomory. Tuesday is NEWSDAY. Viel Spaß beim hören und nicht vergessen: Weitersagen und Abonnieren! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.02.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 15:43


Die Zürcher Stadtpolizei verkündete stolz, sie sei das erste grosse Schweizer Polizeikorps, das elektrische Fahrzeuge zur Patrouille einsetzt - die Reaktion aus Basel kam postwendend. Weiter in der Sendung: (00:03:10) Elektrische Feuerwehrautos Die Basler Feuerwehr prüft Löschfahrzeuge, die elektrisch betrieben werden. Der Kommandant der Feuerwehr ist überzeugt, dass das funktionieren kann. Die Fahrzeuge hätten gewisse Vorteile gegenüber den klassischen Dieselautos. Sie sind kleiner und damit in den engen Gassen der Stadt deutlich wendiger. (00:05:45) Mehr Brände wegen Corona? Die Corona-Massnahmen bringen viele Firmeninhaber in Bedrängnis. Wenn das Geld knapp wird, kommt es auch zu Verzweiflungstaten. Der Solothurner Brandermittler befürchtet, dass mehr Chefs ihr Geschäft anzünden, um die Versicherungssumme abzukassieren. (00:08:25) Bitte lass' mein Feld in Ruhe! Die Berner Bauern sind in Sorge, weil ihre Felder zertrampelt werden. An den attraktivsten Ausflugorten entstehen «Corona-Wege». Ein Augenschein vor Ort. (00:12:32) Kleine Ursache, grosser Ärger Der Gemeinderat von Bürglen spielt mit dem Gedanken, im unteren Teil des Dorfes die Postleitzahl zu ändern - von 6460 Altdorf auf 6463 Bürglen. Die eigentlich harmlose Idee des stösst vielen sauer auf. Weitere Themen: - Das Magazin - Grösser ist nicht schneller

Alles, was Recht ist
Update #6: Arbeitsrecht, Diesel-Thermofenster & Gewerbemiete sparen

Alles, was Recht ist

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 11:33


Gruß aus der Redaktion: Die Top 3 Fragen zu Corona im Arbeitsrecht, EuGH erklärt das Thermofenster in Diesel-Autos für illegal und weniger Gewerbemiete wegen staatlicher Corona-Maßnahmen.

Rolling Sushi
Folge 108: Demon Slayer nicht aufzuhalten, Weihnachten trotz Pandemie und Japan am Rand des Kollapses

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 60:44


Auch in der neuesten Folge unseres Japan-Podcasts versuchen wir trotz Corona-News fröhlich zu bleiben. Deswegen geht es unter anderem um Demon Slayer als wirtschaftlicher Überflieger, ein Verbot für Dieselautos, fröhliche Weihnachten trotz Pandemie, wachsenden Buchhandel und eine Entschädigung für ein unfreiwilliges Outing.

Das ist eine gute Frage Podcast
Umweltsünder E-Auto?

Das ist eine gute Frage Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 32:53


Eine ARTE-Doku zieht eine verheerende Umweltbilanz über das Elektroauto. Doch was davon stimmt? Wie problematisch ist die Lithium-Batterie und die Rohstoffgewinnung? Sollte man wirklich einen Bogen um das E-Auto machen und lieber Verbrenner fahren? Wie ist die Klimabilanz? Oder wird mit den ganzen Fragen am Ende nicht einfach nur ganz plump Stimmung für Benzin- und Dieselautos gemacht? Wir machen den Fakten-Check.

Radio 1 - Die grüne Minute
Wasserstoffmobilität

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 2:23


Neben der viel diskutierten Elektromobilität wird auch die Gasmobilität als Alternative zu Benzin- und Dieselautos proklamiert. Dabei geht es darum, dass Treibstoffgase wie Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Quellen synthetisch hergestellt werden.

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com
#10 - News in German: Israel Lockdown, Cars in California, Asylum Reform in EU, IFO Economic Report, German Sayings

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 9:54


Book a 1:1 one lesson with me or send me an email at tom@expertlygerman.com Want to learn more? Go to my website: https://expertlygerman.com/ --- Israel Lockdown Netanjahu hat eine Verschärfung der Lockdown-Bestimmungen angekündigt. (die Verschärfung - the tightening) Ab dem kommenden Freitag sollen die neuen Restriktionen in Kraft treten. (in Kraft treten - come into effect) Die Bestimmungen sollen auch das Verbot von Gebeten und Demonstrationen beinhalten. (das Verbot - the ban) Der Grund für die Verschärfung sind neue Zahlen der Gesundheitsbehörden. (die Gesundheitsbehörden - Health authorities) Es wurden inzwischen über 200.000 Infektionen in Israel festgestellt. (etwas feststellen - notice something) Das ist eine sehr hohe Anzahl, wenn man bedenkt, dass es nur ca. 9 Millionen Einwohner gibt. (die Einwohner – Residents) Auto in Kalifornien sollen Umweltfreundlich werden Ab 2035 sollen in Kalifornien nur noch abgasfreie Autos zugelassen werden. (zulassen – allow) Das heißt, Benzin und Dieselautos werden dann nicht mehr erlaubt sein. (nicht mehr erlaubt sein - no longer be allowed) Diese Regelung soll auch für Lastwagen gelten. (der Lastwagen – the truck) Damit soll der Klimawandel bekämpft werden, denn besonders der Bundesstaat an der Westküste der USA ist davon besonders betroffen. (besonders betroffen - particularly affected) Das wird natürlich ein erheblicher Faktor für die Autoindustrie in den USA, denn Kalifornien ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten und somit ein wichtiger Absatzmarkt. (einer der bevölkerungsreichsten Staaten - one of the most populous states) Asylreform in der EU Es sollen neue Asylreformen in der EU geben. Diese Reformen sollen das Asylverfahren an den Außengrenzen der EU beschleunigen. (beschleunigen – accelerate)Hilfsbedürftige wie Frauen mit Kindern und Jugendliche ohne Eltern soll es leicht gemacht werden durch das Verfahren zu kommen. (Hilfsbedürftige - those in need, das Verfahren - the procedure) Für andere jedoch kann dieses neue Verfahren zu einer schnelleren Abschiebung führen. (die Abschiebung – the deportation)Die Ankommenden sollen registriert werden und einen Sicherheits- und Gesundheitscheck durchlaufen. (Sicherheits- und Gesundheitscheck - Safety and health check) Auch soll die Anerkennungsquote des jeweiligen Heimatlands eine Rolle spiele, ob jemand zugelassen wird oder nicht. (jeweilige – respective) Das Verfahren soll nicht länger als 12 Wochen dauern. Ifo Geschäftsklima index (https://bit.ly/2EsBzJN) Der Ifo Geschäftsklima Index beinhaltet eine Umfrage von ca. 9000 Unternehmen in Deutschland. In der Umfrage sollen die befragten Unternehmen eine Aussage zur aktuellen Geschäftlage geben, sowie zu der Geschäftserwartung für die nächsten 6 Monate. Daraus wird dann ein Mittelwert gebildet, welcher der Geschäftsklima Index ist. (die Geschäftserwartung - Business expectation, der Mittelwert - Average) Es werden 4 Wirtschaftssektoren befragt: das verarbeitende Gewerbe, der Dienstleistungssektor, der Handel und das Bauhauptgewerbe. (Manufacturing, service sector, trade, Construction) Durch den Corona-Virus vielen diese Zahlen sehr negativ aus. Nun gibt es jedoch wieder eine deutliche Verbesserung dieser Zahlen. (eine deutliche Verbesserung - a clear improvement) Music credits: Monarch of the street & Last energy for the day by Loyalty Freak Music from Free Music Archive, CC0 1.0 Universal License

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 7:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UNHCR drängt auf Lösung nach Lagerbrand auf Lesbos Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) fordert von Deutschland und der EU eine umgehende Lösung für die Menschen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria. Die derzeitigen Zustände auf der Insel Lesbos seien "eine humanitäre Notlage, die ein schnelles und unverzügliches Handeln der europäischen Staaten gemeinsam mit Griechenland erfordert", sagte der UNHCR-Vertreter in Deutschland, Frank Remus, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die Verhältnisse in Moria waren skandalös und das Camp selbst eine Schande für Europa, unvereinbar mit den europäischen Werten", sagte Remus. Änderung des Brexit-Vertrags nimmt erste Hürde Das britische Parlament hat im Unterhaus in erster Lesung für eine Änderung des Brexit-Vertrages gestimmt. Für die Gesetzesvorlage von Premierminister Boris Johnson votierten in London 340 Abgeordnete, dagegen 263. Zur Abstimmung stand ein neues Binnenmarktgesetz, das den im Januar mit der EU geschlossenen Brexit-Vertrag einseitig ändern würde. Indem sie die Gesetzesvorlage billigten, machten die Abgeordneten den Weg für Parlamentsberatungen frei. In der Debatte vor der ersten Abstimmung hatte Johnson der EU vorgeworfen, die territoriale Integrität des Vereinigten Königreichs zu gefährden. US-Wahlkampf: Biden nennt Trump "Klima-Brandstifter" Angesichts der verheerenden Brände im Westen der USA hat der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden Amtsinhaber Donald Trump beim Thema Klimawandel scharf angegriffen. Anstatt seine Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, betätige sich Trump als "Klima-Brandstifter". Trump hatte am Montag den von schweren Wald- und Buschbränden gezeichneten Bundesstaat Kalifornien besucht. Auch die Bundesstaaten Oregon und Washington sind von den Feuern betroffen. USA blockieren Einfuhr chinesischer Produkte Der US-Zoll blockiert die Einfuhr bestimmter Produkte aus der chinesischen Provinz Xinjiang, weil diese nach Ansicht Washingtons in der autonomen Region Chinas mit Hilfe von Zwangsarbeitern hergestellt wurden. Dies sei eine "moderne Form der Sklaverei", erklärte die US-Regierung. Sie wirft China den Einsatz staatlicher Zwangsarbeit vor, um die in der nordwestlichen Provinz ansässige muslimische Minderheit der Uiguren zu unterdrücken. Von dem Importverbot betroffen sind unter anderem Baumwoll- und Computerprodukte. Daimler legt Diesel-Gerichtsverfahren in USA bei Die US-Regulierungsbehörden haben den Vergleichen des deutschen Autobauers Daimler zur Beilegung der Streitigkeiten im Diesel-Skandal in den USA zugestimmt. Der Konzern erklärte, damit sei "ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Rechtssicherheit" gemacht. Daimler erklärt sich bereit, mehr als zwei Milliarden Dollar zu zahlen. Für Vergleiche mit US-Behörden werden rund 1,5 Milliarden Dollar fällig, für die Beilegung einer Sammelklage von Verbrauchern etwa 700 Millionen Dollar. Ein Bundesgericht müsse noch zustimmen. Daimler werden überhöhte Abgaswerte bei 250.000 Dieselautos vorgeworfen. Verfassungsgericht erlaubt Kandidatur von Präsident Ouattara Ungeachtet der massiven Proteste gegen eine mögliche dritte Amtszeit von Präsident Alassane Ouattara in der Elfenbeinküste hat das Verfassungsgericht den Weg für eine erneute Kandidatur des Staatschefs freigemacht. Zugleich entschied das Gericht, dass der frühere Präsident Laurent Gbagbo und Ex-Rebellenführer Guillaume Soro nicht bei der Wahl Ende Oktober antreten dürfen. Insgesamt erlaubte das Verfassungsgericht nur die Kandidatur von vier der ursprünglich 44 Bewerber. Brasilien ruft wegen Bränden in weltgrößtem Sumpfgebiet Notstand aus Die brasilianische Regierung hat wegen der schlimmen Brände im Pantanal, dem weltgrößten Feuchtgebiet, den Notstand für den Bundesstaat Mato Grosso do Sul erklärt. Dies geht aus einem Ministerialerlass hervor, der in einer Extra-Ausgabe des Amtsblatts publiziert wurde. Medienberichten zufolge kann die Landesregierung nun Bundesmittel etwa für Hilfsaktionen und Brandbekämpfung bekommen. Seit Januar wurden rund 14.500 Brandherde registriert, im gleichen Zeitraum 2019 waren es 4700 Ausbrüche. Das Feuer hat dieses Jahr bereits zehn Prozent des Pantanal zerstört. Das entspricht der Fläche Israels.

Alles, was Recht ist
#17 – Audi kippt Benzin in den Abgasskandal

Alles, was Recht ist

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 23:16


Audi und Porsche geben sich anscheinend nicht mit manipulierten Diesel-Autos zufrieden und sind deshalb auch bei Benzinern unter die Haube geklettert. Was an den Sensations-Meldungen der letzten Tage dran ist, wer jetzt schon mal Platz in der Geldbörse schaffen sollte und warum auch die Italiener in dieser Folge zu Sprache kommen, verrät Rechtsanwältin und Abgasskandal-Expertin Carolyn Diepold. Sina gibt ihr Intro-Debüt und Martin beendet das Kneipengespräch.

Jura Aktuell
Justiz entscheidet über Corona Demo Verbot - Staat haftbar für VW Dieselskandal? - Jura News vom 28.08.20

Jura Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 8:56


Unser Hauptthema zum Wochenende ist natürlich das Corona Demo Verbot in Berlin, welche ursprünglichen für morgen Samstag geplant war. Außerdem hat ein LG entschieden, dass Käufer von VW manipulierten Dieselautos nicht den Staat wegen mangelhafter Kontrolle auf Schadensersatz verklagen kann.

SWR1 Radioreport Recht
VW-Dieselskandal – rechtlich alles klar jetzt?

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 14:46


Volkswagen hat vorsätzlich sittenwidrig die Käufer von Dieselautos geschädigt. Das hat der Bundesgerichtshof schon im Mai in einem Aufsehen erregenden Grundsatzurteil festgestellt. Doch wer hat welchen Anspruch auf Schadensersatz? Darüber hat der BGH jetzt noch einige Detailfragen geklärt: Nachdem der Abgasbetrug ruchbar wurde, hat VW nicht mehr sittenwidrig gehandelt. Kein Schadensersatz für Autokäufe danach. Und: Wer viele Kilometer mit seinem VW Diesel runtergerissen hat, kann auch leer ausgehen.

Medienschau von MDR AKTUELL
Wie gerecht ist das BGH-Urteil zum VW-Dieselskandal?

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 26, 2020 3:26


VW muss Käufern manipulierter Diesel-Autos grundsätzlich Schadenersatz zahlen. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Dazu Reaktionen aus deutschen Medien.

Was jetzt?
Update: VW handelte "sittenwidrig" – und muss nun entschädigen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 25, 2020 7:19


Im Abgasskandal hatten sich schon Hunderttausende Kunden mit dem Autobauer Volkswagen (VW) auf einen Vergleich geeinigt und ihre Klagen zurückgezogen. Doch manche warteten auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in dieser Sache. Heute fällte der nun sein Urteil und sprach den Kundinnen und Kunden teilweise Schadensersatz zu, Käufer manipulierter Dieselautos können ihr Fahrzeug zurückgeben und den Preis teilweise zurückverlangen. Laut VW seien noch 60.000 dieser Verfahren anhängig, das heutige Urteil des BGH gilt als wegweisend für Landes- und Oberlandesgerichte. Darüber sprechen wir im Podcast-Update. Vor einem Monat wurden die strengen Corona-Beschränkungen zum ersten Mal gelockert. Nun soll es weitere, größere Lockerungen geben, das Kontaktverbot soll aber bestehen bleiben. Das berichten mehrere Medien. Am Montag hatte Kanzleramtsminister Helge Braun mit den Bundesländern über das weitere Vorgehen beraten. Demnach sollen sich ab dem 05. Juni bis zu zehn Personen, unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln, treffen dürfen. Schon am Wochenende hatte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow angekündigt, weitreichende Lockerungen vollziehen zu wollen, Sachsen zog am Montag nach. Was noch? Alternative Mobilität Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung:

Wissen vor 8 - Zukunft
Elektroautos als Stromspeicher

Wissen vor 8 - Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020


Elektroautos produzieren – zumindest nach Ende der Herstellung – weniger CO2 als Benziner oder Dieselautos. Und noch mehr: Die Batterie kann als Speicher für erneuerbare Energie genutzt werden. Anja Reschke stellt die Technik vor.

Wissen vor 8 - Zukunft
Elektroautos als Stromspeicher

Wissen vor 8 - Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020


Elektroautos produzieren – zumindest nach Ende der Herstellung – weniger CO2 als Benziner oder Dieselautos. Und noch mehr: Die Batterie kann als Speicher für erneuerbare Energie genutzt werden. Anja Reschke stellt die Technik vor.

Münchner Runde - Video
Münchner Runde 12.02.2020

Münchner Runde - Video

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 42:52


Benzin- und Dieselautos von den Straßen verbannen, fordern Klimaschützer. Sind Elektroautos eine Alternative? Stehen Autofahrer zu Unrecht am Pranger? Darüber diskutiert die Münchner Runde.

Die Jan Reichenbach Show
9 Monate Erfahrung mit meinem Erdgas-Auto SEAT ARONA TGI

Die Jan Reichenbach Show

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 10:29


In dieser Folge geht es um mein Erdgas-Auto SEAT ARONA TGI und meine damit gemachten Erfahrungen. Seit 9 Monaten fahre ich das Erdgas-Auto. Zudem geht es darum, was Erdgas ist, um die Unterschiede zwischen Erdgas (CNG) und Autogas (LPG) und was die Vor- und Nachteile von einem Erdgas-Auto sind. Erdgas-Auto fahren ist umweltfreundlicher und vor allem Kosten günstiger als wie mit Benziner- und Diesel-Autos. Außerdem ist das Erdgas-Tankstellen-Netz besser als bei Elektro-Autos. Wenn du auch die Textform der Podcast-Folge als PDF haben möchtest, dann registriere dich bitte auch für meinen Newsletter: https://janreichenbach.de/blog/podcast/

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Die Affäre um manipulierte Abgasmessungen und Fahrverbote haben Dieselautos weltweit in Verruf gebracht. Der Absatz sinkt. Aber ein paar Jahre brauchen wir ihn wohl noch. Denn Dieselmotoren sind weniger klimaschädlich als Benzinmotoren.

WDR 5 Profit
Thomas Cook - Hilfe für Condor - Wert von Dieselautos - NRW (26.09.2019)

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 23:35


Thomas Cook-Insolvenz - Sollte der Staat Firmen unter die Arme greifen? - Was bekomme ich für meinen alten Diesel - Industrieleitbild NRW - Wie Finanzinvestoren in Immobilien investieren - Moderation: Uli Ueckerseifer

auto motor und sport erklärt
auto motor und sport erklärt | Moderne Diesel als Feinstaubfilter?

auto motor und sport erklärt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 12:44


Wir haben es gemessen und es stimmt: Diesel-Autos machen die Luft sauber – so lange sie vorher schmutzig war, erklärt unser Abgas-Experte Dirk Gulde und verrät, wieso das nicht jeder Diesel kann und warum schon eine Regenerationsphase des Dieselpartikelfilters alles wieder zu Nichte macht.

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Boris Johnson, Welt-Tabak-Bericht, Milliardenstrafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselautos

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 10:15


Zum Inhalt des Podcasts gehört: Boris Johnson tritt die Nachfolge von Premierminsterin Theresa May an, Welt-Tabak-Bericht der WHO, milliardenhohe Strafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, erneuter Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselfahrzeuge. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream radiodarmstadt.de! Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr!

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Boris Johnson, Welt-Tabak-Bericht, Milliardenstrafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselautos

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019


Zum Inhalt des Podcasts gehört: Boris Johnson tritt die Nachfolge von Premierminsterin Theresa May an, Welt-Tabak-Bericht der WHO, milliardenhohe Strafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, erneuter Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselfahrzeuge. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

WRINT: Zum Thema
WR921 Dieselautos

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 52:01


  “Die einzige Konstante ist, dass der Diesel in den USA einen schlechten Ruf hat”, sagt Christopher Neumaier. Er ist eigentlich Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zurzeit Vertretungsprofessor für neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und hat 2008 promoviert zum Thema “Dieselautos in Deutschland und den USA. Zum Verhältnis […]

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR921 Dieselautos

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 52:01


  “Die einzige Konstante ist, dass der Diesel in den USA einen schlechten Ruf hat”, sagt Christopher Neumaier. Er ist eigentlich Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zurzeit Vertretungsprofessor für neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und hat 2008 promoviert zum Thema “Dieselautos in Deutschland und den USA. Zum Verhältnis […]

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Fahrverbote für Diesel-Autos

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 2:58


Viele Deutsche fahren Diesel-Autos, doch die Abgaswerte sind schädlich für die Gesundheit. Die Autoindustrie will die Fahrzeuge nicht nachrüsten. Jetzt drohen Fahrverbote, und viele Autofahrer haben ein großes Problem.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
CO2-Grenzwerte, Sprach-Mikrowelle, Reporter ohne Grenzen, Erpressungstrojaner | Kurz informiert vom 18.12.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018


Autoindustrie entsetzt über schärfere CO2-Grenzwerte Die Europäische Union will bis 2030 deutlich klimafreundlichere Autos auf die Straße bringen. Neuwagen sollen dann im Schnitt 37,5 Prozent weniger Kohlendioxid in die Luft blasen als 2021. Die Vorgaben von Europaparlament und EU-Kommission sind schärfer als die Autoindustrie und die Bundesregierung dies ursprünglich wollten. Zu schaffen sind sie nur, wenn neben Benzin- und Diesel-Autos auch mehr Fahrzeuge ohne Emissionen verkauft werden, also reine Elektroautos. Die Hersteller müssen sich schnell umstellen und warnen vor Jobverlusten. Amazon könnte Sprach-Mikrowelle auch nach Deutschland bringen Die in den USA für 60 Dollar erhältliche Mikrowelle mit Sprachsteuerung ist anscheinend so populär geworden, dass Amazon über eine breitere Vermarktung nachdenkt. Der Mikrowelle kann man über einen verbundenen Echo-Lautsprecher von Amazon Kommandos wie "Alexa, wärme den Reis aus" geben. In der zweiten Jahreshälfte 2019 dürften darüber hinaus auch diverse Hausgeräte anderer Hersteller mit Alexa-Sprachsteuerung in den Handel in Deutschland kommen, sagte Amazon-Gerätechef Dave Limp der dpa. 80 Journalisten wegen ihrer Arbeit getötet Inhaftiert, erniedrigt, ermordet – in vielen Ländern riskieren Journalisten immer öfter ihr Leben bei der Arbeit. Allein in diesem Jahr wurden laut Reporter ohne Grenzen mindestens 80 Medienmitarbeiter getötet. Dabei kam mehr als die Hälfte von ihnen in nur fünf Ländern ums Leben: in Afghanistan, Syrien, Mexiko, dem Jemen und in Indien. Auch unter den 348 weltweit inhaftierten Medienschaffenden sitzt mehr als Hälfte von ihnen in fünf Ländern hinter Gittern: in China, Ägypten, der Türkei, dem Iran und Saudi-Arabien. Erpressungstrojaner kostenlos entschlüsseln Opfer der Windows-Ransomware Everbe, Hidden Tear und InsaneCrypt können aufatmen: Für einige Varianten der Schädlinge sind kostenlose Tools erschienen, mit denen man verschlüsselte Dateien befreien kann, ohne Lösegeld zahlen zu müssen. Der Sicherheitsforscher Michael Gillespie hat die Tools veröffentlicht und zeigt in mehreren Meldungen, mit welchen Varianten sie kompatibel sind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Dieselskandal, Boston Metal, Julian Assange, Zeitumstellung | Kurz informiert vom 30.10.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018


Ex-Audi-Chef gegen Kaution auf freiem Fuß Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Der seit dem 18. Juni dieses Jahres vollgezogene Haftbefehl werde außer Vollzug gesetzt, teilte das Oberlandesgericht München mit. Stadler muss eine Kaution hinterlegen. Das Gericht gehe davon aus, dass gegen Stadler "weiterhin ein dringender Tatverdacht besteht". Die Ermittlungsbehörden werfen dem Ex- Audi-Chef vor, nach Bekanntwerden der Abgasbetrügereien den Verkauf von Dieselautos mit falschen Abgaswerten zugelassen zu haben. Dabei habe er von den Manipulationen gewusst oder sie bewusst ignoriert. Boston Metal will Stahl mittels Elektrolyse produzieren Seit Jahrzehnten wird Stahl unter hohen Emissionen mit Hilfe von Hochöfen und Koks erzeugt. Das Start-up Boston Metal, eine Ausgründung aus dem MIT, will mit einem grundlegend neuen Verfahren die Kohlendioxid-Emissionen bei der Herstellung von Stahl verringern. Sollte die neue Methode mittels Elektrolyse funktionieren, könnte ein Sektor, der derzeit die weltweiten Emissionen um rund 5 Prozent erhöht, deutlich sauberer werden, berichtet Technology Review. Assange befürchtet nach abgewiesener Klage Auslieferung an USA Die ecuadorianische Justiz hat eine Klage des Wikileaks-Gründers Julian Assange wegen mutmaßlicher Verletzung seiner Grundrechte abgewiesen. Assange hatte eine einstweilige Verfügung gegen ein Verhaltensprotokoll beantragt, das ihm die Regierung Ecuadors für sein Leben im Exil in der Londoner Botschaft des südamerikanischen Staates auferlegt hatte. Er befürchtet nun seine Auslieferung an die USA. Doch die USA haben bisher keinen offiziellen Auslieferungsantrag gestellt. EU-Verkehrsminister brauchen mehr Zeit bei Zeitumstellung Die EU-Kommission würde gern schon im kommenden Jahr die halbjährliche Zeitumstellung in Europa abschaffen. Einige EU-Verkehrsminister stehen dem skeptisch gegenüber. Für eine Änderung ab 2021 hatte es bei einem informellen Treffen der Verkehrsminister in Graz hingegen breitere Zustimmung gegeben. Zuletzt hatte etwa die Luftfahrtbranche zunehmende Besorgnis geäußert. Beim Verhandeln und Festlegen der Flugslots sei mehr Zeit nötig, hieß es. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Was jetzt?
Grenzwert rauf, Fahrverbot vom Tisch?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2018 11:21


Stuttgart, Hamburg, Berlin: In immer mehr deutschen Städten verhängen Gerichte Fahrverbote für ältere Dieselautos, weil Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft überschritten werden. Auch Frankfurt am Main ist von dem Fahrverbot betroffen, die größte Stadt Hessens, wo am Sonntag Landtagswahl ist. Jetzt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, die geplanten Dieselfahrverbote per Gesetz zu erschweren. Ist das einfach nur ein Wahlkampfmanöver? Und was ist den Bürgerinnen und Bürgern eigentlich am wichtigsten bei dem Thema? Das ordnet Matthias Breitinger, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Es sind bislang nur acht Probanden, aber die Aufmerksamkeit ist groß: Wiener Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals winzige Plastikteilchen bei Menschen nachgewiesen. Mikroplastik ist ein Problem in Gewässern und auch in Böden. Wie dieses überhaupt in die Umwelt gelangt und ob es für den Menschen gefährlich werden kann, erklärt Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.

Auf den Punkt
Diesel-Chaos ohne Ende

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 9:38


Saubere Luft wollen wir alle, doch wie kann das gelingen? Michael Bauchmüller erklärt, wo es Fahrverbote für Diesel-Autos gibt und ob die etwas nützen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Autonome Waffen, Diesel-Umrüstungen, 5G-Versteigerung, Jobcenter | Kurz informiert vom 26.09.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018


UN-Generalsekretär hält autonome Waffen für moralisch verwerflich UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnte zum Auftakt der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York vor den Gefahren eines durch neue autonome Waffensysteme angeheizten Cyberwettrüstens. Die Vorstellung, dass in künftigen Konflikten Maschinen über die Auswahl und Vernichtung von Zielen und damit Menschenleben entscheiden, nannte Guterres "moralisch verwerflich". Neben dem Klimawandel bezeichnete der UN-Generalsekretär einen ungebändigten technologischen Wandel als die aktuell größte Herausforderung für die Regierungen. Keine Steuergelder für Diesel-Umrüstungen Vor der Entscheidung über teure Nachrüstungen für Dieselautos hat Finanzminister Olaf Scholz klargemacht, dass die Hersteller nicht auf Staatshilfe hoffen können. "Ich glaube nicht, dass das ein Thema ist für öffentliches Geld", sagte der Vizekanzler der dpa. Damit zeichnet sich ab, dass die Bundesregierung die Autohersteller dazu bewegen will, weit mehr Geld einzusetzen als bisher geplant. Grüne fordern Stopp der 5G-Versteigerung Die Grünen im Deutschen Bundestag haben einen Stopp der Frequenzverstei-gerung für die fünfte Mobilfunkgeneration und eine Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für eine spätere Auktion gefordert. Der Grünen-Abgeordnete Oliver Krischer bemängelte, dass die Auktionserlöse in den Bundeshaushalt fließen sollen. Diese Beträge stünden den Firmen dann nicht mehr für den Ausbau der Netze zur Verfügung. Außerdem wäre mit den aktuellen Rahmenbedingungen vor allem für den ländlichen Raum keine Verbesserung zu erwarten. Datenbankausfall bei Jobcentern Die Jobcenter zur Bearbeitung von Anträgen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende sind bundesweit von einem Datenbankausfall betroffen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Demnach können die Jobcenter nicht mehr auf die digitalen Akten der arbeitssuchenden Hartz-4-Empfänger zugreifen. Ursache soll ein Defekt an einer Speicherkomponente sein, der bei Wartungsarbeiten in Nürnberg entstanden ist. Der Ausfall wird voraussichtlich noch bis Freitag anhalten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

88.6 Nachrichten
NEWS 08.08.2018 - 88.6 Nachrichten #1

88.6 Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 2:05


Erste Details zu den Sparplänen der AUVA BMW ruft Dieselautos zurück

Was jetzt?
Fahrverbot mit vielen Lücken

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 11:43


Zehn Frauen, darunter die Autorin Charlotte Roche, werfen WDR-Filmchef Gebhard Henke sexuelle Belästigung vor. Gegen eine Kündigung ging Henke juristisch vor, nun gibt es eine außergerichtliche Einigung mit dem Sender. Leonie Seifert, Leiterin des Magazins "Arbeit" bei ZEIT ONLINE, hat Henke mit den Vorwürfen konfrontiert. Stuttgart führt als bundesweit erste Stadt ein Fahrverbot für Dieselautos im gesamten Stadtgebiet ein. Es gilt aber nur für Fahrzeuge der Euro-Norm 4 oder schlechter, dazu gibt es zahlreiche Ausnahmen. Was ändert sich wirklich? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Matthias Breitinger, Mobilitäts-Redakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: In Mannheim wird der erste Nachtbürgermeister gewählt.

Was jetzt?
Regierungskrise macht Italien "aggressiv-depressiv"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 30, 2018 10:07


Es ist gar nicht mehr so leicht zu folgen: Die Koalition der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung (M5G) und der rechtsextremen Lega schien schon besiegelt, dann ging es in Italien drunter und drüber. Präsident Sergio Mattarella lehnte den vorgeschlagenen Finanzminister Paolo Savona ab. Daraufhin trat der designierte Regierungschef Giuseppe Conti den Rückzug an, Mattarella gab stattdessen dem Ökonomen Carlo Cottarelli den Auftrag zur Bildung einer Übergangsregierung. Die Fünf-Sterne-Bewegung fordert jetzt ein Amtsenthebungsverfahren für Mattarela. Bei Neuwahlen dürften M5G und Lega noch mehr Wahlstimmen erhalten. Aber vielleicht einigt man sich noch anders? Wohin steuert Italien? Darüber sprechen wir mit Ulrich Ladurner, ZEIT-Redakteur im Ressort Politik und unser Korrespondent in Brüssel. Als erste Großstadt macht Hamburg ernst beim Kampf gegen Stickstoffemissionen aus Dieselabgasen – aber auch nicht zu ernst. Auf zwei Straßenabschnitten gilt ab heute ein Fahrverbot für ältere Dieselautos, welche die Euro-Norm 6 nicht erfüllen. Betroffen sind ein 580 Meter langer Straßenabschnitt der Max-Brauer-Allee und ein 1,7 Kilometer langer Abschnitt der Stresemannstraße. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Was nutzen lokale Fahrverbote? Darüber sprechen wir mit Matthias Breitinger, Mobilitätsexperte bei ZEIT ONLINE.

CAR KEYS
Car Keys – May 21 – Diesel Autos; Carvana; Shrinking Power Plants in Vehicles

CAR KEYS

Play Episode Listen Later May 21, 2018 24:21


Das Thema
Dieselskandal: Abgas made in Germany

Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 21, 2018 29:12


Manipulierte Abgaswerte, verhaftete Manager und bald vielleicht sogar Fahrverbote für Diesel-Autos. Die Abgasaffäre ist einer der größten Wirtschaftsskandale des Landes. Klaus Ott und Max Hägler erklären, was er für die Autoindustrie bedeutet und was auf Verbraucher zukommt.

Was jetzt?
Abtreibungsgegner im Aufwind?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018 11:12


Die Gießener Ärztin Kristina Hänel musste 6.000 Euro zahlen, weil sie auf ihrer Homepage darüber informierte, dass sie Abtreibungen anbietet. Abtreibungsgegner hatten sie angezeigt und ein Gericht hatte sie daraufhin im November verurteilt. Grundlage dafür war der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches. Politiker und Politikerinnen diskutieren seitdem, inwiefern das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche sinnvoll ist. Am Donnerstag debattiert der Bundestag darüber. Wir sprechen im Podcast mit Luisa Jacobs, Redakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie hat in einem Essay beklagt, dass heute weniger über Abtreibungen gesprochen wird als früher. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Donnerstag, ob es Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben wird oder nicht. Städten wie Stuttgart und Düsseldorf könnte es dann verboten werden, Dieselautos mit hohem Stickoxidausstoß in die Innenstädte zu lassen. Darüber sprechen wir mit Nadine Oberhuber, freie Autorin und Wirtschaftsjournalistin in München. In der bayerischen Landeshauptstadt liegt übrigens die dreckigste Straße Deutschlands, die Landshuter Allee. Außerdem: Die Berliner Polizei sucht ausnahmsweise keine Goldmünzen, sondern einen Mitgliedsausweis von Erich Mielke.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 27.11.2017: Dieselkrise, YouTube-App, GMX und Web.de, Amazon

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017


Städte verlieren in der Dieselkrise die Geduld Viele Städte kämpfen gegen zu hohe Stickoxid-Werte, es drohen Fahrverbote von älteren Dieselautos. Der Städtetag mahnt nun mehr Tempo bei Projekten für bessere Luft an. Bei dem Treffen von Bund, Kommunen und Ländern bei Kanzlerin Angela Merkel an diesem Dienstag müsse ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mittel aus dem Dieselfonds beschlossen werden, mahnte die Präsidentin des Städtetages, die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Eva Lohse. Darüber hinaus müsse der Bund Vorleistungen von Dienstag an auf die Förderung anrechnen. YouTube-App wird auf dem iPhone X benutzbar Auf Apples neuem Top-Smartphone saugte der Video-Client von Google im Nu die Batterie leer. Zwei Wochen später steht nun ein Update bereit. Die am Montag neu erschienene Version 12.45 der iOS-App für YouTube behebe einen "Fehler mit der Batterieverwendung", heißt es dazu im englischsprachigen Beipackzettel. GMX und Web.de bieten verschlüsselten Cloud-Speicher GMX und Web.de erweitern ihre "Cloud made in Germany" um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die 30 Millionen Kunden der beiden E-Mail-Anbieter können sensible Daten in einem speziellen Tresor-Ordner in ihrem Cloud-Speicher ablegen. Die Nutzung ist kostenlos; die Gratis-Accounts bieten 2 GByte Cloud-Speicherplatz, der sich gegen Geld auf bis zu 1 TByte erweitern lässt. Was US-Städte Amazon für zweites Hauptquartier bieten Damit Amazons zweites Hauptquartier in ihrer Stadt errichtet wird und 50.000 Arbeitsplätze entstehen, bieten viele US-Kommunen mehr als nur Steuernachlässe. So hat Chicago dem Konzern angeboten, dass die bundesstaatlichen Einkommenssteuern der Beschäftigten im neuen Hauptquartier nicht an Illinois sondern an Amazon fließen würden. Fresno in Kalifornien will Amazon eine entscheidende Mitsprache dabei einräumen, wie die zu entrichtenden Steuern verwendet werden sollen. Und Chula Vista in Kalifornien würde das Bauland im Wert 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen und für 30 Jahre auf die Grundsteuer verzichten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Wissenschaft und Technik
#01 Neuer Generaldirektor - Erstmals ein Afrikaner an der Spitze der WHO

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later May 28, 2017 23:01


Tod durch Masern - Eine unterschätzte Gefahr/ Wiege der Menschheit - Afrika oder Europa?/ Dreckige Benziner - GDI-Modelle verursachen mehr Feinstaub als moderne Dieselautos/ 100 Jahre Edward Lorenz - Wegbereiter der Chaostheorie

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Jupiter-Mission, IT-Sicherheit, Feinstaub von Benzinautos, Gene und Intelligenz

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 26, 2017 24:54


Neues vom Jupiter - Erste Ergebnisse der Juno-Mission / Computerviren - Wie gefährdet sind unsere Krankenhäuser? / Intelligenz - Welche Rolle spielen die Gene? / Dreckige Benziner - GDI-Modelle verursachen mehr Feinstaub als moderne Dieselautos.

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Fahrverbote für Dieselfahrzeuge - Müssen Diesel bald draußen bleiben?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 4:57


Schon im kommenden Jahr müssen Dieselautos in Stuttgart an einigen Tagen stehen bleiben. Auch Berlin und Nordrhein-Westfalen denken über den Ausschluss alter Dieselfahrzeuge nach. Der Städte- und Gemeindebund kritisiert das allerdings. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-fahrverbote-dieselautos

EmpaTV
Trotz Skandal und Abgasproblemen – Diesel mit Zukunft

EmpaTV

Play Episode Listen Later Dec 12, 2016 2:13


Nach dem Abgasskandal von VW stehen Dieselautos schwer in Kritik.

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Real Driving Emissions - Freie Fahrt für Dieselautos

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 29, 2016 6:09


Der Abgas-Skandal hat gezeigt, wie einfach Autobauer Emissionsgrenzwerte umgehen können. Mit dem „Real Driving Emissions“-Verfahren sollen künftig die tatsächlichen Stickoxidwerte ermittelt werden. Wie funktioniert’s? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-real-driving-emissions

EmpaTV
Dieselpartikelfilter führen zu höherem Stickoxidausstoss

EmpaTV

Play Episode Listen Later Dec 11, 2009 12:29


Dieselautos mit Partikelfilter stossen zwar deutlich weniger Feinstaub aus...