Podcasts about rassistisch

  • 136PODCASTS
  • 156EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rassistisch

Latest podcast episodes about rassistisch

Der Tag - Deutschlandfunk
Tod von Lorenz A. - Neue Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 31:35


Der 21jährige Lorenz A. stirbt in Oldenburg durch Polizeischüsse. Bundesweit gehen Menschen im Gedenken auf die Straße und fordern Aufklärung. Hat Deutschland ein Problem mit Polizeigewalt? Und: Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg? (20:13) Schulz, Josephine

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Tod von Lorenz A. - Neue Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 31:35


Der 21jährige Lorenz A. stirbt in Oldenburg durch Polizeischüsse. Bundesweit gehen Menschen im Gedenken auf die Straße und fordern Aufklärung. Hat Deutschland ein Problem mit Polizeigewalt? Und: Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg? (20:13) Schulz, Josephine

SWR2 Kultur Info
„Biodeutsch“ – Wie ein satirischer Begriff rassistisch umgedeutet wurde

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:33


Die Jury der Sprachaktion „Unwort des Jahres“ hat sich für das Wort „Biodeutsch“ entschieden. Für Jurymitglied Constanze Spieß ist das Unwort des Jahres auch ein Gradmesser dafür, wie stark sich Rechtsextreme zunächst neutrale Begriffe aneignen und ihnen eine ganz spezielle Färbung oder auch Aussage geben. „Diese Verwendung hat in den vergangenen Jahren zugenommen“, sagt Spieß.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wir dulden keinen Rassismus … und sind dabei selbst rassistisch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 6:53


Jede Woche werden in Gaza Hunderte Palästinenser von israelischen Bomben getötet und Tausende verletzt. Seit Beginn des israelischen Vernichtungskriegs summiert sich die Zahl der Getöteten auf mindestens 44.502 – ein Großteil der Opfer sind Kinder. In der in Deutschland geführten Debatte finden diese Opfer nur am Rande statt. Zynisch könnte man sagen: „Immerhin!“, dieWeiterlesen

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#33 Newsflix-Podcast: Hat Gottschalk recht? Mit Emilija Ilić

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 28:08


Moderatorin Emilija Ilić über:Ob wir von alten weißen Männer regiert werden "Ja. Wenn man sich die Führungsstrukturen in der Politik und in relevanten Wirtschaftsbereichen ansieht, dann sind die Führungspersönlichkeiten da überwiegend männlich und weiß."Das Gottschalk-Buch "Er sagt, dass er nicht mehr viel anfangen kann mit neueren Themen, dass er sich nicht traut, bestimmte Sachen zu sagen. Das darf man ihm auch nicht absprechen. Gleichzeitig stellt er sich selbst aber über andere Personengruppen, vor allem Frauen und Jüngere. Auf die Frage "Was wären Sie ohne die Öffentlichkeit?", antwortet er" "Was wäre die Öffentlichkeit ohne mich?" Das sagt viel über einen Menschen aus."Die "dienstlichen Grapschereien" im TV "Das ist sehr interessant, denn Gottschalk bekam das Interview, in dem er diese Dinge sagt, ja vorab zur Autorisierung vorgelegt. Er hätte das korrigieren oder ganz rausstreichen können, aber er hat es bewusst drinnen gelassen. Ich halte diese Aussage für extrem problematisch."Ob eine sexuelle Absicht dahintersteckte "Es ist ganz egal, welche Absicht dahintergesteckt ist. Es ist wichtig, was die betroffene Person in dieser Situation empfindet. Und wenn das für diese Person übergriffig ist, dann ist das nicht okay."Ob es okay ist, noch "Zigeunerschnitzel" zu sagen "Es ist sehr, sehr richtig, dass man solche Worte nicht benutzt, weil sie einfach rassistisch und diskriminierend sind und das hat ja auch alles einen historischen Kontext."Ob man auch heute noch alles sagen darf "Also in einer Demokratie darf man alles sagen. Man muss halt auch mit den Konsequenzen leben, beziehungsweise damit rechnen, dass eben viele Leute dazu eine Meinung haben werden." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Fußball – meinsportpodcast.de
Yan Coutos Kaufpflicht greift I BVB-Spieler rassistisch beleidigt

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 3:59


BVB kompakt am Morgen - 11.10.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast BVB-Kaufpflicht für Yan Couto greift Ablöse und Vertragslaufzeit das sind die Details: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-yan-couto-kaufplicht-wechsel-transfer-details-w946671-2001401886/ BVB-Rechtsverteidiger Couto zeigt Anpassungsprobleme Die Gründe für den holprigen Start: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-rechtsverteidiger-yan-couto-anpassungsprobleme-gruende-w946345-2001401124/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
Yan Coutos Kaufpflicht greift I BVB-Spieler rassistisch beleidigt

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 3:59


Yan Couto wurde in diesem Sommer von Manchester City per Leihe verpflichtet. Eine Kaufpflicht wurde mit sehr niedrigen Anforderung integriert. Diese hat jetzt gegriffen. Zwei BVB-Spieler steigern ihren Marktwert deutlich und Almugera Kabar wurde der U19 des DFB rassistisch beleidigt.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Yan Coutos Kaufpflicht greift I BVB-Spieler rassistisch beleidigt

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 3:59


BVB kompakt am Morgen - 11.10.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast BVB-Kaufpflicht für Yan Couto greift Ablöse und Vertragslaufzeit das sind die Details: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-yan-couto-kaufplicht-wechsel-transfer-details-w946671-2001401886/ BVB-Rechtsverteidiger Couto zeigt Anpassungsprobleme Die Gründe für den holprigen Start: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-rechtsverteidiger-yan-couto-anpassungsprobleme-gruende-w946345-2001401124/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

@mediasres - Deutschlandfunk
Talahon: Rassistisch gebrauchter Begriff als Jugendwort des Jahres?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 6:01


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Kundalini Eltern
3 Tipps: Was du tun kannst, wenn dein Kind (rassistisch) beleidigt wird (Folge 126)

Kundalini Eltern

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 26:30


Folge #126: Früher oder später wird unser Kind in eine Situation kommen, in der es verbal angegriffen wird.In dieser Podcastfolge gebe ich dir 3 Tipps, wie du als Mutter oder Vater dein Kind in solchen Situationen stärken und unterstützen kannst.In meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft lernst du mitunter die eigenen Glaubenssätze zu erkennen und weitere Tipps zum Umsetzen.In  Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, die Analyse von uns selbst und der Dynamik des Familienalltags. Wo liegen Stressfaktoren und wie können wir beginnen daran zu arbeiten? Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#180 Rassistisch erzogen feat. Sofia Prusko

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 74:49


Das Public Viewing ist Geschichte und der Berliner Platz wieder einfach nur noch der Berliner Platz. Das bedeutet es geht wie gewohnt weiter im Bottcast und direkt wird gerundet. In der 180igsten Folge kommt Sofia Prusko zu uns an die Mikros. Sie ist die Koordinationsleiterin des Bündnis Buntes Bottrop und sitzt direkt bei uns um die Ecke im Haus der Vielfalt auf der Gerichtsstraße. Ihre Mission ist die Arbeit gegen Rassismus und rechte Hetze und dafür gibt sie mit ihrem Team jeden Tag in Bottrop Vollgas. Mit Aktionen für Jugendliche, Aufklärung und Veranstaltungen wie den Dialog Day oder das DIVE IN Festival, was dieses Jahr zum ersten Mal in Bottrop stattfinden wird, tut sie alles, um die Gesellschaft zu einem respektvollen Umgang miteinander zu bewegen. Gut, und dann kommen wir. Politisch nicht immer ganz korrekt und mit Ruhrpottschnauze aber Ende hatten wir alle unseren Spaß und konnten uns noch lächelnd in die Augen schauen. Ein ausgiebiges "Wieviel Bottrop bist Du?" und viele lustige Bottropthemen gabs auch wieder. Also endlich wieder gewohnte Wege im Bottcast. Viel Spaß.

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast
Xavier Naidoos Absturz: Fanatisch, rassistisch & antisemitisch.

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 75:45


Xavier Naidoos Abstieg in die Welt der Verschwörungsmythen begann bereits in den 90er Jahren. Er sprach in Interviews über das bald anstehende jüngste Gericht und leugnete die Wissenschaft, die Medizin und die vom Menschen verursachte Umweltzerstörung. Blut will er nicht vergießen, die Musik, so Naidoo, sei seine Waffe. Sein religiöser Fanatismus wurde in den 2000ern zunehmend politisch. 9/11 sei ein Inside-Job und Merkel korrupt. Es dauerte weitere 20 Jahre, bis die Öffentlichkeit sein Verhalten kritisch kommentierte und Konsequenzen zog. Nun hilft Oliver Pocher den gefallenen Künstler scheinbar wieder in die Öffentlichkeit zurück und wir fragen uns: Was machen wir jetzt mit Xavier? Wir blicken auf die Biografie Naidoos, seine Musik und wie er sich die letzten 30 Jahre politisch positionierte. Können wir ihm wirklich verzeihen und hat er, so wie er behauptet, was aus seinen Fehlern gelernt?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
KI-Bild “All Eyes on Rafah”, was seit dem Sylt-Video passiert ist & Kleinparteien in der EU

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 53:48


Top-Thema diese Woche war das Sylt-Video, in dem junge Menschen rechtsextreme und rassistische Parolen zu einem Party-Hit grölen. Das hat heftige Diskussionen ausgelöst. Unter anderem darüber, wie verbreitet solche rechtsextreme Symbole sind. Ob diese Parolen strafbar sind und welche Konsequenzen das jetzt für die Leute im Video hat, das ordnen wir für euch ein. Außerdem haben wir noch Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung gefragt, wie man sich verhalten sollte, falls man selbst so ein Verhalten miterlebt. Dann sprechen wir noch über die aktuelle Situation im Gazastreifen: Letzten Sonntag hat die israelische Armee ein Geflüchtetenlager bombardiert. Dafür gabs international sehr viel Kritik. Viele Menschen wollen jetzt ihre Solidarität zeigen und teilen das KI-Bild “All Eyes on Rafah”. Wir sprechen drüber, warum das zwar gut gemeint, aber trotzdem problematisch ist. Außerdem machen wir noch einen Check der kleinen Parteien bei der EU-Wahl mit Jan Schipmann von unserem Politik-Kanal DIE DA OBEN!. Weitere Themen diese Woche sind auch die Kommunalwahlen in Thüringen und dass Donald Trump der allererste Ex-US-Präsident ist, der jetzt offiziell verurteilt wurde. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:52) Rassistische Parolen auf Sylt, mit Einordnung von Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung (00:01:59) “Laut gegen Nazis” sichert sich Rechte an “enness” (00:11:22) Deutscher gewinnt Käserennen (00:13:10) - Ergebnisse der Kommunalwahlen in Thüringen (00:14:38) - Nahostupdate: Was hinter “All Eyes on Rafah” steckt (00:18:32) - Donald Trump schuldig gesprochen (00:24:24) - Kleinparteien im Europaparlament (00:26:56) Gespräch mit Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! Das Video von DIE DA OBEN! findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=NKJIA-1HpEY&t=807s und das von MrWissen2Go ist hier: https://www.youtube.com/watch?v=TDNDZZ2Rz08 - Falschmeldungen zur Stimmabgabe bei der EU-Wahl (00:44:28) - Erdrutsch auf Papua-Neuguinea (00:46:50) - Kurzkurznews (00:48:30) Nordkorea schickt Südkorea Müll Anni The Duck macht YT-Pause Strg_f veröffentlicht Statement - Ausblick auf die nächste Woche (00:50:40) Wahlen in Indien EU-Briefwahl Erinnerung - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Und hier geht's noch zu unserer Sonderfolge zur EU-Wahl: https://open.spotify.com/episode/1wyEty56IlmxrMlHHaQDUF?si=643cc73bb30a4f80 - Moderation: Leo Braun, Magdalena Stefely Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 31. Mai 2024, 10.00 Uhr

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
KI-Bild “All Eyes on Rafah”, was seit dem Sylt-Video passiert ist & Kleinparteien in der EU

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 53:48


Top-Thema diese Woche war das Sylt-Video, in dem junge Menschen rechtsextreme und rassistische Parolen zu einem Party-Hit grölen. Das hat heftige Diskussionen ausgelöst. Unter anderem darüber, wie verbreitet solche rechtsextreme Symbole sind. Ob diese Parolen strafbar sind und welche Konsequenzen das jetzt für die Leute im Video hat, das ordnen wir für euch ein. Außerdem haben wir noch Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung gefragt, wie man sich verhalten sollte, falls man selbst so ein Verhalten miterlebt. Dann sprechen wir noch über die aktuelle Situation im Gazastreifen: Letzten Sonntag hat die israelische Armee ein Geflüchtetenlager bombardiert. Dafür gabs international sehr viel Kritik. Viele Menschen wollen jetzt ihre Solidarität zeigen und teilen das KI-Bild “All Eyes on Rafah”. Wir sprechen drüber, warum das zwar gut gemeint, aber trotzdem problematisch ist. Außerdem machen wir noch einen Check der kleinen Parteien bei der EU-Wahl mit Jan Schipmann von unserem Politik-Kanal DIE DA OBEN!. Weitere Themen diese Woche sind auch die Kommunalwahlen in Thüringen und dass Donald Trump der allererste Ex-US-Präsident ist, der jetzt offiziell verurteilt wurde. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:52) Rassistische Parolen auf Sylt, mit Einordnung von Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung (00:01:59) “Laut gegen Nazis” sichert sich Rechte an “enness” (00:11:22) Deutscher gewinnt Käserennen (00:13:10) - Ergebnisse der Kommunalwahlen in Thüringen (00:14:38) - Nahostupdate: Was hinter “All Eyes on Rafah” steckt (00:18:32) - Donald Trump schuldig gesprochen (00:24:24) - Kleinparteien im Europaparlament (00:26:56) Gespräch mit Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! Das Video von DIE DA OBEN! findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=NKJIA-1HpEY&t=807s und das von MrWissen2Go ist hier: https://www.youtube.com/watch?v=TDNDZZ2Rz08 - Falschmeldungen zur Stimmabgabe bei der EU-Wahl (00:44:28) - Erdrutsch auf Papua-Neuguinea (00:46:50) - Kurzkurznews (00:48:30) Nordkorea schickt Südkorea Müll Anni The Duck macht YT-Pause Strg_f veröffentlicht Statement - Ausblick auf die nächste Woche (00:50:40) Wahlen in Indien EU-Briefwahl Erinnerung - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Und hier geht's noch zu unserer Sonderfolge zur EU-Wahl: https://open.spotify.com/episode/1wyEty56IlmxrMlHHaQDUF?si=643cc73bb30a4f80 - Moderation: Leo Braun, Magdalena Stefely Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 31. Mai 2024, 10.00 Uhr

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Nach dem Sylt-Video - Wie rassistisch ist die deutsche Gesellschaft?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2024 43:49


Sylt war kein Einzelfall - auch anderswo wurden rechte Parolen zu "L'amour toujours" gegrölt. Was sagt das über die Gesellschaft aus? Darüber debattieren die Politologin Paula Diehl, der freie Autor Hasnain Kazim und Bayerns FDP-Chef Martin Hagen. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Reich und Rassistisch - Warum Vorurteile keine Einkommensgrenze haben

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2024 2:58


Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Aktuelle Interviews
Extremismusforscher Prof. Dr. Andreas Zick über die „Prosseco-Nazis“ auf Sylt: Das ist eine neue Form von sehr rassistisch begründetem Nationalismus

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 27, 2024 7:24


Das Pony ist aufgrund eines Videos ins Gerede gekommen, indem Junge alkoholtrinkende Leute völlig unbehelligt ausländerfeindliche Parolen grölen. "Personen, die da jetzt waren auf Sylt, die waren auch in Ischgl. Das heißt, wir haben tatsächlich so einen erlebnisorientierten, partyhaften neuen Rechtsextremismus, Rassismus der Elitären", so Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, über die Geschehnisse auf Sylt.

neuneinhalb
Krasse Memes – Hitler im Klassenchat

neuneinhalb

Play Episode Listen Later May 4, 2024 10:09


Ist doch nur Spaß! Das hört man oft, wenn witzig gemeinte Memes oder Sticker mit Hitler-Bildern geteilt werden. Aber ist sowas wirklich lustig, wenn man bedenkt, dass Hitler und seine Anhänger für den Mord an Millionen Menschen verantwortlich waren? Warum es nicht nur gefährlich sein kann, solche Memes in Chats zu verbreiten, sondern zum Teil sogar verboten ist? Und was kannst du tun, wenn in einem Chat menschenverachtende Inhalte geteilt werden? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.

Aktuelle Interviews
Wie rassistisch ist KI? Gespräch mit Lena Ulbricht, Hochschule für Politik München

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 2, 2024 10:03


Künstliche Intelligenz bestimmt unseren Alltag immer stärker. Oft wird sie als besonders objektiv wahrgenommen. KI-Expert:innen warnen aber: So einfach sei es nicht. Denn die KI reproduziere Vorurteile und hätte damit erhebliches Diskriminierungspotenzial.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 07.04.: Wirbel um ORF-Gagen: Wie berechtigt ist die Empörung?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 69:35


Wirbel um ORF-Gagen: Wie berechtigt ist die Empörung?In Werbekampagnen gibt sich der ORF gerne volksnah: „Wie wir“ will er sich da präsentieren. Seit Dienstag weiß Österreich aber, dass das nicht auf alle am Küniglberg zutrifft. Denn aufgrund des neuen ORF-Gesetzes muss das Gehalt von jenen ORF-Mitarbeitern aufgelistet werden, die über 170.000 Euro im Jahr verdienen. Der Gagenkaiser am Küniglberg ist Ö3-Star Robert Kratky mit einem Bezug von über 440.000 Euro im Jahr – mehr, als ORF-Chef Roland Weißmann oder Bundeskanzler Karl Nehammer. Und weit mehr als die allermeisten Österreicher, die Monat für Monat ihren ORF-Beitrag blechen müssen. Ist die Empörung über die fürstlichen Gagen berechtigt? Verletzt der ORF dadurch gar seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Oder gerät der ORF hier ins Visier einer populistischen Neiddebatte, die von politischen Parteien angezettelt wird?Mythos Leitkultur: Richtig oder rassistisch?„Tradition statt Multi-Kulti“: Die ÖVP fordert eine Leitkultur für Österreich. So sollen die Verwerfungen behoben werden, die durch die starken Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte aufgekommen sind. Doch können Maibaum-Aufstellen und Blasmusik wirklich den sozialen Frieden in Österreich sichern? Oder bedient die Volkspartei hier rassistische Klischees, die Zuwanderer ausschließen, statt für Integration zu sorgen, wie Kritiker monieren?Zu Gast sind:Peter Westenthaler, FPÖ-naher Stiftungsrat des ORFEva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin beim „profil“Alexander Wendt, JournalistEric Frey, leitender Redakteur beim „Standard“Moderation: Michael Fleischhacker

Das WDR 5 Tagesgespräch
Neufassung 'Jim Knopf': Sollten Buch-Klassiker verändert werden?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 45:57


Der Verlag hat Passagen, die heute als rassistisch gelten, verändert. Aus "Indianerjunge" wurde "Junge". Das N-Wort ist raus. Michael Ende hat das aber verwendet, um auf den Irrsinn rassistischer Zuordnungen hinzuweisen. Wie weit sollten Verlage gehen? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Straßenkarneval: Wenn Umzugswagen rassistisch sind

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 3:43


Beim Straßenkarneval nehmen Faschingsnarren die Politik gern aufs Korn - und schießen manchmal übers Ziel hinaus: mit ausländerfeindlichen und rechten Motiven auf Umzugswagen. Was der Bund Deutscher Karneval dazu sagt?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Black-History-Month-Special: Warum wir Deutschen so rassistisch sind

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 43:49


Im Oktober letzten Jahres wurde eine von der EU durchgeführte Studie veröffentlicht, in der herauskam, dass das Problem mit Anti-Schwarzem Rassismus in Deutschland am größten ist. 76 Prozent der in Deutschland befragten Studienteilnehmer*innen gaben an, in den letzten fünf Jahren wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion benachteiligt worden zu sein. Wie kann es sein, dass Deutschland so rassistisch ist? Heute zu Gast im Alles Muss Raus Podcast ist Almaz Teffera. Sie ist Forscherin von Human Rights Watch und forscht zum Thema Rassismus in Europa sowie dessen Auswirkungen. Von ihr möchte Thilo wissen, wieso sich so viele Menschen auf Rassismus einigen können? Liegt es an der nicht aufgearbeiteten kolonialen Vergangenheit Deutschlands oder sind die Deutschen schlichtweg rassistischer als andere Länder? Weder Thilo noch Almaz Teffera wurden in ihrer Schulzeit über den deutschen Kolonialismus aufgeklärt - woran liegt das? Fehlt der politische Wille dazu? Außerdem fragt Thilo Almaz, wie Sie und andere Schwarze Personen mit Rassismus umgehen? Gibt es einen afro-deutschen Coping Mechanism? Außerdem erfahrt ihr im Gespräch, warum wir alle von einer diversen Gesellschaft profitieren und von welcher Nation wir uns Maßnahmen in Sachen Rassismus-Prävention aneignen können. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 149: Breakfast at Tiffany's - Wie feinfühlig, psychologisch tiefgründig, albern, rassistisch, out of date und liebenswert ist der RomCom-Klassiker?

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 84:26 Transcription Available


Johannes hat heute einen seiner absoluten Lieblingsfilme mitgebracht: Breakfast at Tiffany's aus dem Jahre 1961 von Blake Edwards, basierend auf einer Vorlage von Truman Capote. Kann der Klassiker des witzig romantischen Kinos auch heute noch begeistern? Wie stehen wir zum Yellow Facing, Sexismus, zur Verharmlosung von minderjährigen Zwangsehen, wie sie in diesem Film zu finden sind. Und macht dies seine Rezeption kaputt oder wird er durch seinen Humor und Charme gerettet? Oder hat er vielleicht bei einer genaueren Analyse sogar mehr zu bieten als bloßen Feel Good RomCom-Wahnsinn? Dem versuchen wir hier auf den Grund zu gehen.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#87 Klassikerinnen - Live! Lesen wir rassistisch? Wie Toni Morrison den Literaturkanon aufmischt - "Rezitativ" von Toni Morrison

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 30:33


Toni Morrison fordert unseren Blick auf Literatur heraus – damals wie heute. In ihrer neu auf Deutsch erschienen Erzählung „Rezitativ“ (Rowohlt) spielt sie mit der Wahrnehmung der Leser*innen und bricht rassistische Stereotype auf. In diesem Live-Podcast, einer Kooperation mit ÖFSE, Frauen*solidarität und der C3 Bibliothek, geht's um Fragen wie: In welchem historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext schrieb die afroamerikanische Autorin ihre einzige Erzählung "Rezitativ", was sagt ihre Rezeption über uns als Leser*innen aus und wie gelingt es Toni Morrison (nicht nur) den US-amerikanischen Literaturkanon aufzumischen? Miša Krenčeyová studierte Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung. In ihrer Lehrtätigkeit ist sie unter anderem am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien zum Thema Gender und Race in afrikanischen Kontexten beschäftigt und hat sich vielfältig mit Toni Morrisons Wirken auseinandergesetzt. Tomi Adeaga studierte Deutsch und Französisch an der Obafemi Awolowo University, Nigeria, sowie Germanistik an der Universität in Siegen. Sie unterrichtet unter anderem afrikanische Literaturwissenschaften an der Universität Wien und veröffentlicht selbst Kurzgeschichten.

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast
#88 Henrik Stoltenbergs: Rassistisch wegen ADHS? | Fame Fighting: Aleks Petrovic und Diogo Sangre boxen sich | Jérôme Boateng: Urteil aufgehoben

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 44:35


Henrik Stoltenberg hat bis heute wohl absolut nichts verstanden und meldet sich mit einem peinlichen Statement zurück. Aleks Petrovic und Diogo Sangre treffen im Box-Event des Jahres beim "Fame Fighting" aufeinander. Wir werden live dabei sein! Der Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter. Wir erklären euch, was passiert ist.

Sozialstunden Podcast
Rassistisch Oder Einfach Nur Ungebildet |Sozialstunden Podcast #040

Sozialstunden Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 56:54


In der heutigen Folge reden wir viel über Politik, besonders im Bezug auf unsere jeweiligen Herkunftsländer. Wir reden darüber wie der 2. WK das heutige kulturelle Weltbild Europas verändert hat und wie der Konflikt im Balkan von der Jugend vor Ort, aber auch von uns in Österreich wahrgenommen wird. Zudem diskutieren wir Rassismus und unsere Erfahrungen damit und wo wir die Grenzen sehen. Natürlich reden wir auch wieder über das andere Geschlecht bzw diskutieren ob wir einen Party-Urlaub in einer Beziehung für vernünftig halten.

Im Gespräch
Hebamme in Berlin - "Geburtshilfe ist sehr rassistisch"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 36:12


Bereits an der Kreißsaaltür werden Frauen teils rassistisch abgewertet, beklagt Katharina Perreira. Die Hebamme will deren Situation ebenso verbessern wie die ihrer Kolleginnen. Daneben baut sie ein Team für geflüchtete und traumatisierte Frauen auf.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Nachrichtenwecker
Historisches Bürgerfest startet +++ Neue Straßenbahn für Augsburg +++ Wiesn-Attraktion sexistisch und rassistisch?

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 10:58


Am Wochenende steht in Augsburg das historische Bürgerfest an. Alles, was ihr dazu wissen müsst, hört ihr in dieser Episode.

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Im Zuge der Zuchtgeschichte ist es innerhalb weniger hundert Jahre zu einer starken Spezialisierung bestimmter Hundetypen gekommen, so dass Hunde heute nicht nur sehr unterschiedlich aussehen, sondern sich auch verschieden verhalten. Besonders deutlich wird das in der spielerischen Interaktion – oft entstehen Missverständnisse, eine Situation eskaliert oder das Interesse erwacht erst gar nicht zwischen Dogge und Dackel

S e r v u s B E R L I N
Gute Besserung T-Low St.6 Ep.2

S e r v u s B E R L I N

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 35:31


Ein bisschen hats gedauert, aber hier ist wieder ein neuer Brecher heute gehts um viel Rapcontent Shindy/Kollegah diss aber natürlich haben wir auch ein "Rassistisch oder nicht" Auserdem gibt es natürlich immer wieder auch den fitnesscontent Viel Spaß mit der neuen Episode "Gute Besserung T-LOW"

WDR 5 Mittagsecho
Brandanschlag von Solingen: 30 Jahre später

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later May 26, 2023 12:25


An Pfingsten ist der rassistische Brandanschlag auf ein Haus in Solingen 30 Jahre her. Michael Treis führt zurück in das Jahr 1993. Mirza Odabaşi spricht über seine Doku "Hört uns zu". Murat Koyuncu nimmt an einem besonderen Gedenk-Rundgang teil. Von WDR 5.

S e r v u s B E R L I N
Rassistisch oder Nicht? St.5 ep. 10

S e r v u s B E R L I N

Play Episode Listen Later May 26, 2023 41:18


Heyo da sinnwa wieder, heute besprechen wir eine rassistische begebenheit und besprechen wie rassitisch ist es wirklich, des weiteren blicken wir ein weiteres mal auf die Frage der zwei Geschlechter und erklären warum das Argument "also biologisch gesehen gibt es nur 2 geschlechter" diskriminierend sein kann. Wir huldigen außerdem den verstorbenen Arno Dübel und sprechen darüber inwiefern er Deutschland mit seiner Lebensweise geprägt hat. UVM LG Euer ServusBerlinTeam

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Abfuck: Wenn unsere Freunde rassistisch sind

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2023 17:25


Rassismus im Freundeskreis hinterlässt besonders tiefe Spuren. Jasmin hat es erfahren, Therapeutin Myriell Kohrs sagt, was sie für eine gute Reaktion hält. (Wiederholung vom 04.08.2022)**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:35 - Jasmin, hat sich wegen rassistischer Äußerungen von einer Freundin distanziert00:09:38 - Myriell Kohrs, bikulturelle Therapeutin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

COSMO Daily Good News
Kein US Navy Schiff trägt mehr rassistisch konnotierten Namen

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 1:45


In einer feierlichen Zeremonie haben auch die letzten beiden Marine-Schiffe mit rassistischer Konnotation neue Namen angenommen . Eines von ihnen heißt jetzt U.S.S. Robert Smalls. Es ist nach dem ersten schwarzen Kapitän eines US-Navy Schiffs benannt. Von Daily Good News.

0630 by WDR aktuell
34 Anklagepunkte gegen Trump I Vorwürfe gegen Marteria I Wie rassistisch ist die Polizei? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 22:20


Kein Mugshot von Donald Trump. Dafür gibt es eins vom deutschen Rapper Marteria, der wegen angeblicher Körperverletzung in den USA festgenommen wurde. Darüber sprechen Matthis und Caro heute: Wie Donald Trump in New York 34 Anklagepunkte verlesen wurden und ob ihm das Justiz-Spektakel eher nutzt oder schadet (01:46). Wie viel Gewalt die Polizei in Deutschland im Arbeitsalltag aushalten muss und wie rassistisch sie selbst ist (09:19). Warum es an einem der größten Flughäfen in Europa bald keine Nachtflüge mehr geben könnte und welche Folgen das für Passagiere und das Klima haben könnte (16:48). Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Düsseldorf - Arabisches Straßenschild rassistisch beschmiert

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 5:43


Seit längerem ist der Name der Immermannstraße in Düsseldorf auch in japanischen Schriftzeichen zu lesen. Nach diesem Vorbild soll es noch mehr zweisprachige Straßenschilder geben. Aber das arabische Schild Ellerstraße wurde rassistisch beschmiert. Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Selbstversuch: Wie rassistisch ist Wiens Wohnungsmarkt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 20:23


"Guten Tag, ich würde mich sehr für eine von Ihnen inserierte Wohnung interessieren. Ich bin Angestellte und suche eine kleine Single-Wohnung. Ich würde mich sehr über eine Besichtigung freuen!" Mit diesem Text kontaktierten die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Franziska Zoidl über 100 Vermieterinnen und Makler. Der Text der Anfragen ist identisch – es gibt nur einen Unterschied: ein Name klingt österreichisch, der andere nicht. Wie wirkt sich das auf ihre Wohnungssuche aus? Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion decken auf, wie Maklerinnen und Vermieter in Österreich Menschen mit ausländisch klingendem Namen diskriminieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#70 Die Buch - Extended! Wie wir anti-rassistisch handeln können mit Adjanie Kamucote - "War das jetzt rasstisch?" von Black Voices

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 41:27


Wie können wir uns anti-rassistisch verhalten? Warum ist Alltagsrassismus eigentlich so gefährlich? Und wie können wir rassistische Denkmuster durchbrechen? Zum Black History Month sprechen wir mit Adjanie Kamucote, Autorin in "War das jetzt rassistisch?" von Black Voices über ihre Erfahrungen und anti-rassistischen Tipps.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Silvesterkrawalle - "Ein Problem zu benennen, kann nicht rassistisch sein"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 7:24


Perspektivlosigkeit und ein überholtes Männlichkeitsbild: So beschreibt der Jurist Ademir Karamehmedovic (SPD) das Milieu, aus dem die vorwiegend migrantischen Tatverdächtigen der Silvesternacht stammen. Das zu benennen, sei nicht rassistisch. Ademir Karamehmedovic im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

Sternstunde Philosophie HD
Nie wieder «Winnetou»? Philo-Stammtisch zu «kultureller Aneignung»

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 60:42


Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.

Newsjunkies | Inforadio
Bye Bye Winnetou - eine neue Debatte um kulturelle Aneignung

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 15:23


Der Ravensburger Verlag hat nach massiven Protesten zwei neue Winnetou Bücher wieder vom Markt genommen. Rassistisch und stereotyp würden indigene Menschen darin dargestellt, hieß es. Daraufhin musste der Verlag erneut viel Kritik einstecken, jetzt von Winnetou-Fans, die die Entscheidung nicht verstehen können. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Argumente aller Seiten angeschaut.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Abfuck - Wenn unsere Freund*innen rassistisch sind

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 17:25


Rassismus im Freundeskreis hinterlässt besonders tiefe Spuren. Jasmin hat es erfahren, Therapeutin Myriell Kohrs sagt, was sie für eine gute Reaktion hält. **********Ihr hört in der Ab 21:0:33 - Jasmin, hat sich wegen rassistischer Äußerungen von einer Freundin distanziert9:28 - Myriell Kohrs, bikulturelle Therapeutin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Jagoda Marinić über den Begriff "woke": "Das Ziel ist gut, es heiligt aber nicht alle Mittel"Natascha Strobl: "Rassismus gibt es auch, weil man so sein will"Rassismus: Marius Jung über Political Correctness**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Konferenz über Holocaust und Neue Rechte - An Gedenkschleifen zupfen und danach rassistisch twittern

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 12:30


Die Konferenz "Hijacking Memory" widmet sich der Frage, wie die Neue Rechte das Holocaust-Gedenken für ihre politischen Zwecke missbraucht. Die Holocaust-Forscherin Stefanie Schüler-Springorum wirbt dafür, auch heikle Themen offen zu diskutieren.Stefanie Schüler-Springorum im Gespräch mit Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Rassistisch motivierte Gewalt - Treibjagden und Brandanschläge in deutschen Romanen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 6, 2022 29:59


Die deutsche Einheit begann in vielen ostdeutschen Städten mit intensiver rassistisch motivierter Gewalt. Woher dieser Rassismus kam, erforschen Autorinnen und Autoren mit und ohne Migrationsgeschichte in ihren Romanen. Sie fordern zum Hinsehen auf.Von Sabine Vosswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Rassismuskritisch leben - "Wir alle sind rassistisch sozialisiert"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 15:01


Die Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette empfiehlt, Rassismuskritik nicht an moralische Urteile zu knüpfen, sondern nüchtern auf die Verletzungen zu schauen. So könnten Rückmeldungen zum Thema Rassimus als Chance begriffen werden.Tupoka Ogette im Gespräch mit Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

profil-Podcast
Wie rassistisch ist der Fußball?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 34:40


Benjamin Schacherl, Ballesterer-Redakteur und Mitarbeiter beim Projekt "Kicken ohne Grenzen" im Gespräch mit Stephan Wabl über Rassismus im Fußball, Sport und Integration.

profil-Podcast
Super Bowl: Wie rassistisch ist die NFL?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 10:55


Warum es beim Super Bowl in Atlanta auch um Politik geht. Atlanta ist die Wiege der Bürgerrechtsbewegung und Ort des 53. Super Bowls. Stephan Wabl nimmt das größte Sportereignis in den USA als Anlass, um die Frage zu stellen: Wie steht es um den politischen Protest in der NFL?