POPULARITY
In Deutschland hat sich laut Umweltbundesamt seit den 1950er Jahren die Anzahl an Hitzetagen mehr als verdreifacht. Es ist also wichtig, sich an diese Hitze anzupassen. Yasmin Appelhans berichtet
Statistische Trendanalysen zeigen den langfristigen globalen Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sehr deutlich. Insbesondere die Jahre 2017 - 2022 waren die bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die als verlässliche Zeitreihe zur globalen Temperaturentwicklung seit 1851 existiert. Wussten Sie, dass 2024 das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war? Wie das Umweltbundesamt berichtet, wurden im Jahr 2024 durchschnittlich 12,5 sog. „Heiße Tage“ mit Temperaturen von 30 °C oder höher beobachtet. In der aktuellen Ausgabe der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Moritz Ochsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik in Köln (Dr. Moritz Ochsmann), über die Folgen von Hitze und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Teresa Ziegler, vom Fachbereich Klima und Hitzeaktionsplan der Stadt Karlsruhe (Klimaschutz & -anpassung, Karlsruhe) skizziert die Herausforderungen im kommunalen Hitzeschutz und erklärt, was genau ein Hitzeaktionsplan (HAP) beeinhaltet. Sie erfahren, welche Daten den Zusammenhang von Hitze und Übersterblichkeit in Deutschland tatsächlich belegen und wie wir uns und andere vor Hitze schützen können. Außerdem geht die Diskussion auf diese relevanten Fragen ein:Welche Risiken bestehen durch Hitzewellen für die öffentliche Gesundheit? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Welche Erfahrungen machen unsere Expert:innen zum Thema kommunaler Hitzeschutz und welche Handlungsempfehlungen geben sie? Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! LINKS: RKI, Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html. Zugriff am 25.07.2025.Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitsrisiko Hitze. Verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html. Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Hitzevorsorge gemeinsam planen. Verfügbar unter https://difu.de/projekte/hitzevorsorge-gemeinsam-planen. Zugriff am 25.07.2025. Zugriff am 25.07.2025.Difu Impulse, 2025, Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis. Verfügbar unter https://difu.de/publikationen/2025/hitzeaktionsplaene-in-der-kommunalen-praxis. Zugriff am 25.07.2025.Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe. Verfügbar unter https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung. Zugriff am 25.07.2025.Hitze Service-Portal, Kompetenter Hitzeschutz für Ihre Kommune. Verfügbar unter https://hitzeservice.de/. Zugriff am 25.07.2025.
So hitzig ging es noch nie zu, im Podcast aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Thema in Folge 27 ist nämlich der Hitzeschutz, mit heißen Tipps und coolen Maßnahmen. Auch wenn sich die Sonne aktuell eher bedeckt gibt - in Zukunft drohen laut dem Deutschen Wetterdienst noch längere und intensivere Hitzeperioden mit gravierenden Folgen. „Hitze stellt eine akute und ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere, Kleinkinder oder auch pflegebedürftige Menschen“, sagt die Ministerin im Podcast. Deshalb steht auch der erstmals Ende Juni veröffentlichte gesundheitsbezogene Hitzeschutzplan des Landes im Zentrum von Episode 27. Dieser dient als Grundlage für die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und soll Kommunen sowie Träger von Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, gesundheitliche Gefahren zu minimieren. In Nordwestmecklenburg zum Beispiel passiert das schon mit diversen Maßnahmen. Zu Wort in der neuen Folge kommt deshalb der Leiter des Gesundheitsamtes Nordwestmecklenburg, Saban Omer Oglou. Er berichtet über ein aktuelles Projekt des Landkreises. Und was wäre eine Podcast-Folge von „Die Drese“ ohne ein Quiz für die Ministerin, das sich diesmal mit Hitze-Mythen beschäftigt.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Gesundheitsökonomin Andrea Schmidt vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit sprechen mit Bernhard Ichner über die Folgen des Klimawandels, die Auswirkungen der Hitze auf vulnerable Gruppen sowie die Wiener Hitzeschutzformel. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
And we are back! Weiter gehts diese Woche mit einem dicken Klopper. Wir blicken gemeinsam mit unserer Cousine, und Apothekerin unseres Vertrauens, auf die Lage der deutschen Apotheken. Wir müssen schockiert feststellen, dass die deutschen Apotheken aussterben, beziehungsweise aufgrund eines starken Kostendrucks immer mehr von den kleinen süßen Apotheken von der Landkarte verschwinden. Mit jeder Apotheke stirbt mehr als nur eine stationäre Medikamentenausgabe! Apotheken haben ihre Kompetenzen die letzten Jahre weiterentwickelt und viele von Ihnen bieten deutlich mehr Leistungen an. Es wird geimpft, Blutdruck gemessen oder auch mal Blut abgenommen! Neben dem Druck aus dem Netz durch die Online Apotheken haben Apotheken mit Nachwuchsproblemen, Bürokratie und steigenden Kosten zu kämpfen. Im Koalitionsvertrag wurden zwar einige Probleme identifiziert, doch schließen sich nun auch die entsprechenden Gesetze an um das Sterben aufzuhalten? **Kapitelmarken: ** 00:00 Intro 01:18 Feedback 02:45 News I - Hitzeschutz 04:24 News II - Pflegereform 06:01 News III - Gewalt gegen Mitarbeiter Krankenhaus 07:50 Main Part - Deutschlands Apotheken 29:03 Interview Pharmazeutin Carolin 58:44 Take Home Message 01:00:06 Outro **Instagram: **AMS_Podcast **Email: **aufmessersschneidepodcast@gmail.com **Liken nicht vergessen! Am 31.07. gehts mit spannenden Themen weiter. ** **Hausaufgaben:** In der Apotheke nachfragen was für Gesundheitsleistungen angeboten werden. **Outro-Song: **Vance Joy - Clarity **Quellen** Ärzteverbände mahnen besseren Hitzeschutz der Bevölkerung an https://www.aerzteblatt.de/news/arzteverbande-mahnen-besseren-hitzeschutz-der-bevolkerung-an-aabfa7f0-a34e-4b7a-a2fa-c95fd272a98e Warken: Pflegeversicherung bleibt „Teilkasko“ https://www.aerzteblatt.de/news/warken-pflegeversicherung-bleibtteilkasko-5cd6a500-2768-49ea-92b5-205bdf28d024 Deutsche Krankenhausgesellschaft Härtere Strafen für Angriffe auf Personal gefordert https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/angriffe-klinikpersonal-100.html Wie steht es um die Zukunft der Apotheken? https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/apotheken-lage-deutschland-100.html Altersstrukturen von Apotheker*innen https://www.pharmazeutische-zeitung.de/jeder-zehnte-apothekeninhaber-ist-im-rentenalter-144127/#:~:text=Die%20Apothekeninhaberinnen%20und%20%2Dinhaber%20in,im%20Rentenalter%20die%20eigene%20Apotheke. Apothekenstatistik 2024 https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/ZDF/Zahlen-Daten-Fakten-24/ABDA_ZDF_2024_Broschuere.pdf E-Rezept: Medikamente werden öfter online bestellt https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/e-rezept-medikamente-werden-oefter-online-bestellt/ Apothekenreformgesetz https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/ApoRG-Apotheken-Reformgesetz_RefE.pdf Medikamententips von Chatbot gefährlich https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/medikamente-ki-chatbot-vorsicht-100.html Koalitionsvertrag https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf **Sehr betonter Text**
Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze! In dieser Podcast-Folge zeigen wir euch, wie ihr euer Zuhause auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad angenehm kühl haltet. Wir räumen mit gängigen Mythen auf – wie der Idee, mit offenen Kühlschranktüren oder eiskalten Duschen für Abkühlung zu sorgen – und verraten stattdessen, welche Strategien wirklich wirken. Von cleverer Lüftung über effektive Dämmung bis hin zu modernen Sonnenschutz-Lösungen und smarter Haustechnik: Wir geben euch konkrete Tipps, die sich sofort oder bei der Hausplanung umsetzen lassen. Außerdem verraten wir euch, wie Fenster mit Sonnenschutzverglasung, automatisierte Rollläden und begrünte Flächen zu einem besseren Raumklima beitragen – und worauf ihr bei Klimaanlagen achten solltet. Jetzt reinhören und den Sommer entspannt genießen! Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Hitzeschutz nur Propaganda? Im politischen Vorfeld kursiert dieser neue Mythos, den Crashprophet Marc Friedrich befeuert.Meine Debatte mit Tino ChrupallaSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: YXMGQLCNSQG9JZITBild: MarcFriedrich7/YouTube / IMAGO / Andreas Gora / Political-MomentsOriginalvideos:Original Marc Friedrich ReelMarc Friedrich InterviewInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:02:49) Friedrich pro AfD?(00:05:36) Klimalwandelleugner(00:08:58) Klima-Wirtschaftsschäden(00:13:33) Fazit(00:14:18) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Außerdem: E-Scooter - Helfen sie bei der Verkehrswende? (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodorch.
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wieso sind Deutsche so sehr gegen Klimaanlagen? In diesem spieltheoretischen Modell zeige ich, wieso Klimaschutz ohne Hitzeschutz nicht vernünftig (rational) ist – und wieso so manch einer trotzdem vehement gegen Klimaanlagen ist. Das erwähnte Spieltheorie-Lehrbuch (nichts für den Strand, außer Sie bereiten sich auf eine Klausur vor): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Das Buch von Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft https://amzn.eu/d/0JQE5x3 Das Interview mit Axel Bojanowski: • Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrau... Hitzeschutzplan des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsminister... Eher strandgeeignet: Die 36 Strategeme der Krise: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat. Links können Affiliate-LInks sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird.
Hitzebeauftragte – ein Konzept, das Schule macht – Die Sommer werden immer heißer – doch viele Städte sind darauf nicht vorbereitet. Dabei fordert die Hitze schon jetzt viele Todesopfer. Hitzebeauftragte sollen nun weltweit helfen, Strategien zu entwickeln.
Meschkat, Sonja / Wulle, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern
Die Hitze geht auch an Winfried Kretschmann nicht spurlos vorbei – vielleicht hat er ja ein paar Tipps?
Die Hitze wird für viele zur echten Belastungsprobe, vor allem für ältere Menschen oder diejenigen mit Vorerkrankungen. Wie können wir uns selbst schützen? Und was kann die Politik tun und welche konkreten Maßnahmen und Strategien gibt es?
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern
Was tun, wenn es im Büro so heiß ist, dass man sich kaum konzentrieren kann? Die Grünen schlagen ab 26 Grad in Innenräumen ein gesetzlich verankertes Hitzefrei vor. Gewerkschaften und Arbeitgeber sind skeptisch.
Heiß, heißer, Hitzewelle! Wir sind schon mittendrin, bis zum Mittwoch wird es aber noch wärmer. Puh... Viele Städte und Gemeinden sind darauf aber schon ganz gut vorbereitet - oder sind zumindest dabei, sich was einfallen zu lassen.
Steigende Temperaturen bringen für Hausärztinnen und Hausärzte neue Herausforderungen mit sich: Welche Patientengruppen sind besonders gefährdet? Wie kann das Praxisteam schnell und effektiv auf Hitzewellen reagieren? Und was hat das mit Medikationsplänen zu tun? In dieser Podcastfolge spricht Stefanie Menzel mit Dr. Robin Maitra, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Themen rund um den Hitzeschutz im Praxisalltag reichen von konkreten Maßnahmen bis zu Fortbildungen für das gesamte Team. Praxisnah, erfahren und engagiert: So geht klimaresiliente Versorgung! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Im Sommer kann es auch in Deutschlands Städten ganz schön heiß werden. Wir erklären, warum es so lange dauert, da gegenzusteuern. Es geht nämlich besser. Und: Ihr erfahrt, was ihr in der Zwischenzeit machen könnt, um euch etwas abzukühlen. **********In dieser Folge:00:00:01 - Ergebnisse des Hitze-Checks00:04:04 - Was Städte gegen die Hitze tun können00:07:30 - Gute Beispiele für Hitzeschutz00:11:52 - Was geht: Cool bleiben bei Hitze00:14:00 - Ergebnisse der Uno-Meereskonferenz00:16:03 - Natursound: Italienische Zikaden**********Ihr hört: Moderation: Matthias Wurms und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hitze-Check der Deutschen UmwelthilfeInfos zur Schwammstadt und zu anderen Ideen für nachhaltiges BauenGute Beispiele für Hitzeschutz vom Deutschen StädtetagHitzeschutz-Portal für Kommunen des BundesgesundheitsministeriumsErgebnisse der UNO-Ozean-Konferenz in NizzaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Über 80 Prozent der Städte seien nicht gut auf kommende Hitzewellen vorbereitet, sagt Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe. Die aktuellen Hitzeschutzpläne reichten nicht aus, es brauche verbindliche Mindestgrünanteile auf Grundstücken und Gebäuden. Von WDR 5.
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Die Deutsche Umwelthilfe hat sich angeschaut, wie Städte auf Hitze vorbereitet sind, wie versiegelt sie sind oder wie viel Grün es gibt. Es gibt viel Nachholbedarf, weiß Sabine Schütze
Damit Sport im Sommer erträglich bleibt, soll man jetzt, laut Bundesgesundheitsministerium, bei Wettkämpfen Eimer mit Wasser oder Gießkannen bereitstellen. Bei Schwimmwettkämpfen muss bei einer 50 Meter Bahn alle 10 Meter im Wechsel eine Gießkanne und Eimer an den Beckenrand gestellt werden, damit eine Abkühlung der Schwimmer auch bei hohen Temperaturen gesichert ist. Auf den Eimern muss folgender Warnhinweis gut lesbar angebracht sein: "Nicht den Eimer komplett werfen, sondern nur den Inhalt über den Sportler ausschütten!" Eine Glosse von Helmut Schleich.
Hitzewellen sorgen jedes Jahr für tausende Todesfälle. Durch verlässliche Hitzeschutz-Maßnahmen seien viele davon vermeidbar, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Vor allem im Städtebau sieht er großen Nachholbedarf. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Klimaforscher warnen: Der kommende Sommer könnte außergewöhnlich heiß werden. Besonders betroffen sind Städte, in denen der sogenannte Urban Heat Island Effekt die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Doch digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze – und werden zunehmend von Stadtplaner:innen im Kampf gegen urbane Hitze eingesetzt. In einer vorgezogenen Sommerfolge sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Sensorik helfen können, Städte widerstandsfähiger gegen Hitze zu machen. Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg, gibt einen Überblick darüber, wie digitale Technologien im Hitzeschutz eingesetzt werden und wie die gewonnenen Daten in der Stadtplanung konkret genutzt werden können. Stephanie Haury, Stadtforscherin und Projektleiterin am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn, berichtet über das Projekt “Urban Heat Labs”, in dem Städte digitale Instrumente zur Hitzeprävention erproben. Dabei beleuchtet sie besonders das Potenzial digitaler Zwillinge in der Stadtentwicklung. Peter Sänger, CEO und Mitgründer der GreenCity Solutions GmbH, erklärt, wie der “CityTree” funktioniert – und welchen Einfluss er auf das Mikroklima von Städten hat. Weitere Informationen: eco Podcastfolge zum Digitalministerium Liste der Mitglieder des neu besetzten Ausschusses für Digitalisierung und Staatsmodernisierung Initiative “Abpflastern” in Hamburg Initiative “Giess den Kiez” Forschungsprojekt DIRECTIONS vom BMBF GreenCity Solutions ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Die Sommer werden immer heisser, Schülerinnen und Lehrer leiden unter der Hitze im Klassenzimmer. Die beiden Basel arbeiten darum an Massnahmen gegen die Hitze. Mögliche Lösungen könnten zum Beispiel besseres Lüften oder auch bauliche Veränderungen an den Schulhäusern sein. Ausserdem: - Gemeinde Reinach lanciert Kampagne für mehr Respekt - EHC verliert zuhause gegen Visp 3:4 - Sm'aesch Pfeffingen hat neuen Cheftrainer
O-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel! Ab dem 20.3. warten folgende Themen: Wir sprechen in drei Karriere-Folgen darüber, wie man den Berufsstart als Assistenzärztin oder Assistenzarzt gut übersteht, wie die Führungskultur von morgen in der Inneren Medizin aussehen könnte und mit welchen Tipps die medizinisch-wissenschaftliche Karriere gelingt. Außerdem geht es um Leitlinien, um Hitzeschutz in Praxis und Klinik und um Grenzbereiche der Notfall- und Palliativmedizin. Im Sommer gibt es dann wie immer ein Update zur Krankenhausreform. Falls Sie das nicht verpassen wollen, denken Sie daran, uns zu abonnieren und hören Sie gerne auch die schon erschienen Folgen. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
Stephen Hauber, President & Regional Manager China bei tesa, weiß, dass Klebeband weit mehr ist als das, was man aus dem Büro oder dem Haushalt kennt. In seinem Bereich geht es um Hochtechnologie: Materialien, die Stöße absorbieren, Elektroschirmung ermöglichen und Temperaturen von 500°C standhalten, oft in einer Dicke, die 20-mal dünner ist als ein menschliches Haar. tesa ist ein multinationales Unternehmen mit Produktionsstandorten auf drei Kontinenten, das weltweit innovative Lösungen entwickelt.Allein ein Smartphone enthält bis zu 70 verschiedene Klebebandanwendungen, für Wasserbeständigkeit, Stoßdämpfung und Hitzeschutz. Gleichzeitig werden Geräte immer dünner, leistungsfähiger und komplexer. Die Herausforderung: Materialien müssen mehr leisten, dabei aber immer weniger Platz einnehmen. Wie bleibt man da innovativ?Stephen erklärt in der aktuellen Podcastfolge, wie tesa durch F&E neue Lösungen entwickelt und warum China als einer der globalen Standorte eine Schlüsselrolle in der Innovationsstrategie des Unternehmens spielt.Gast: Stephen HauberModeration: Damian & ThomasSend us a text
Millionen Menschen feiern und lieben auf Instagram, TikTok und YouTube ihre Beauty-Hacks: Nancy Suchy alias „Nancybeauty.glam” ist Hair- und Make-Up-Artist, Beauty-Content-Creator und seit kurzer Zeit auch Gewinnerin des BUNTE BEAUTY STARS Awards! Deutschlands größte Beauty-Community hat sie zur Nummer 1 gewählt: „Ich wusste ja, dass viele Menschen verfolgen, was ich mache. Aber damit hätte ich nie gerechnet“, erzählt Nancy im Talk mit Podcast-Host Jennifer Knäble. Dabei sind Nancys ehrliche und easy Beauty-Hacks in Social Media schon lange viel mehr als ein Geheimtipp. Ihre Top-7-Tipps für „Dünnhaarmädchen”: Hitzeschutz verwenden, Haarspangen für mehr Volumen, Zopfgummis vermeiden, Haaröle und Trockenshampoos gezielt einsetzen, pflegendes Mousse statt Schaumfestiger und Toupierbürste statt stressigem Gekämme! Außerdem verrät Nancy ihre liebsten Beauty-Produkte für jeden Haartyp und erzählt, mit welchem glitzernden Trend sie Weihnachten den perfekten Look und einen besonders strahlenden Glam-Faktor verleiht. BUNTE VIP GLOSS mit Nancy Suchy alias „Nancybeauty.glam”. Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
In der neuesten Folge von "Bauherr werden" beantwortet unser Host Maxim Winkler eine spannende Hörerfrage zu Einblasdämmung. Wir beleuchten detailliert die Vor- und Nachteile verschiedener Dämmmaterialien wie Zellulose, Mineralwolle, Holzfaser und Perlite. Erfahren Sie, warum die richtige Wahl des Dämmmaterials entscheidend ist und wie Einblasdämmung speziell bei Altbausanierungen zur optimalen Energieeffizienz beiträgt. Hören Sie rein und entdecken Sie wertvolle Insider-Tipps, die jedem angehenden Bauherrn helfen können, die besten Entscheidungen zu treffen!
In der heutigen Folgen spreche ich mit Rainer Henrich zum Thema Hitze und Hitzeschutz in der ambulanten Pflege. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen dem ambulanten und stationären Versorgungssektor, welche Anforderungen und Herausforderungen sich für die ambulante Pflege ergeben, wie Trinkprotokolle sinnvoll eingesetzt werden können, oder was am besten dokumentiert werden soll. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch.
Nette, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Textilmembranen an Häusern speichern Wasser und kühlen die Räume +++ Wer einen Ohrwurm singt, trifft oft den richtigen Ton +++ Wegen des Barbie-Films interessieren sich mehr Menschen für Frauenärzte +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeHydroSKIN: Hochwasser- und Hitzeschutz dank smarter Gebäudefassade, Universität Stuttgart, 12.06.2024Absolute pitch in involuntary musical imagery, Attention, Perception, & Psychophysics 12.8.2024Online Search Interest in Gynecologists After the Release of the Film Barbie, JAMA Open, 25.07.2024Enhanced woody biomass production in a mature temperate forest under elevated CO2, nature climate change, 12.08.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Mehr als 3000 Menschenleben hat die Hitze 2023 gefordert - und der Klimawandel geht weiter. Wir werden mit heißeren Sommern zurechtkommen müssen. Prof. Jörg Schelling erklärt, wer gefährdet ist und wie man sich schützen kann.
Aufgeheizter Asphalt statt kühlender Grünflächen - so sieht es an vielen Schulen aus. Durch Entsiegelung von Flächen oder Begrünung von Balkonen könne man Naturnähe schaffen, sagt Biologe Armin Lude. Das wirkt sich auch auf das Wohlbefinden aus. Jungblut, Matthis www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Experten rufen dazu auf, die Gefahren ernster zu nehmen. Zum Beispiel müsse man bei Neubauten oder am Arbeitsplatz viel stärker auf Hitzeschutz achten und verletztliche Menschen besonders schützen.
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Mehr als 8.000 Menschen sind 2022 hitzebedingt gestorben. Pflegeheime fordern mehr Geld für besseren Hitzeschutz.
Anstatt mehr gegen den Pflegenotstand in Deutschland zu tun, verschwendet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seine Energie für das „Ablenkungsmanöver“ Hitzeschutz, meinen die Acura Kliniken Baden-Baden. Die Heil- und Pflegekette hat ihre Wut über eine verfehlte Gesundheitspolitik deutlich gemacht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Heiße Sommer sind schön, doch unter extremer Hitze leidet die Gesundheit. Der Gesundheitsminister will einen Hitzeschutzplan vorlegen – und schaut dabei nach Frankreich, das Erfahrungen mit einem solchen Plan hat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Deutschland soll mit einem Hitzeschutzplan gegen hohe Temperaturen gewappnet werden. Eine gute Idee, findet Lennart Pyritz, aber oberflächliche Maßnahmen würden nicht reichen. Der beste Schutz gegen Hitze sei der Kampf gegen den Klimawandel.Ein Kommentar von Lennart PyritzDirekter Link zur Audiodatei
Am Wochenende wird es in Berlin und Brandenburg wieder heiß. Doch wie sind wir darauf vorbereitet? Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Präsidenten der Ärztekammer Berlin über das Aktionsbündnis Hitzeschutz. Außerdem geht es nach dem Debakel beim sogenannten Heizungsgesetz um die Frage: Wie lange gibt es die Ampelkoalition noch? Dazu der Kommentar von Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik. Und zwölf Jahre nach der Kernschmelze im AKW Fukushima soll Kühlwasser zukünftig ins Meer abgeleitet werden sollen. Dazu ein Gespräch mit unserem Japan-Korrespondenten.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Lifehacks für ahnungslose Momente, Infos zu fliegenden Hunden und Hunden, die vor Koffern warten. Eine schräge Geschichte über eine Katze, die zu einem Abhörgerät umgebaut wurde. Das ansteckende Lachen von Ratten, Aufregung über Hitzeschutz, wie realistisch ist die Zombie-Apokalypse und viele weitere Säue, die durchs Dorf getrieben werden. Im Rasseportrait: Standard-Nr. 217https://www.buchfink-verlag.de/produkt/bingo-mit-zora-autismusbegleithund/https://www.youtube.com/watch?v=4Fp3BQLsjT4https://www.schueren-verlag.de/autoren/autor/687-sassan-niasseri.html+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mehrere Tausend Menschen sterben in Deutschland im Schnitt jedes Jahr an Hitze. Ganze Weltregionen könnten durch den Klimawandel phasenweise zu warm zum Leben werden. Wann genau stoßen Menschen an ihre Grenzen und was hilft? Antworten auf diese Fragen gibt es im neuen ZEIT-Wissen-Podcast. Klimawissenschaftler Fahad Saeed aus Pakistan, einem der Länder, das weltweit am stärksten unter der Hitze leidet, erzählt von den enormen Belastungen und den ökonomischen Schäden. Nachhaltigkeitsexpertin Aleksandra Kazmierczak erklärt, wie wir in Zukunft Städte bauen müssen und wie wir dabei zum Beispiel Flusswasser nutzen können. Elisabeth Olfermann von der Arbeiterwohlfahrt (Awo) beschreibt, wie sich Pflegeheime auf Hitzewellen vorbereiten. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum Hitze Menschen aggressiv macht (23:15). Shownotes: Was den Hitzeschutz angeht, tut sich endlich etwas in Deutschland, schreiben die Kollegen der ZEIT hier: https://www.zeit.de/2023/26/hitzeschutz-plan-sommer-klimawandel-gesundheit Wo die Welt unbewohnbar, weil zu heiß werden könnte, zeigt diese ZEIT-ONLINE-Visualisierung: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/klimawandel-erderwaermung-klima-daten-hitze-unbewohnbar Wie Sie die Hitze überstehen, lesen Sie in diesem ZEIT-ONLINE-Artikel: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-08/hitze-schutz-gesundheit-tipps Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
In vielen Ländern gibt es seit Jahren Hitzeschutzpläne. Sie reichen von Maßnahmen in Krankenhäusern bis zu täglichen Anrufen bei vulnerablen Gruppen. Deutschland hinkt hinterher. Woran das liegt und wie einzelne Städte mit gutem Beispiel vorangehen.Augustin, Birgitwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig sind, immer öfter mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbaren Katastrophe versagt haben. In Kassel läuft seit dem vergangenen Wochenende die documenta fifteen. Überschattet wird die Kunstausstellung in diesem Jahr von Antisemitismusvorwürfen. Für Empörung gesorgt hat vor allem ein großes Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem viele Menschen antisemitische Elemente sehen. Und sonst so? Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Sunita Narain zur Hitzewelle: "Wenn wir nicht kühlen, sterben die Leute" (https://www.zeit.de/2022/19/sunita-narrain-hitzewelle-indien-klimawandel) Hitzewellen: Waldbrände in Spanien, fast 40 Grad in Frankreich (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/hitzewellen-klimawandel-temperatur-europa) Kunstausstellung: Frank-Walter Steinmeier eröffnet "documenta fifteen" in Kassel (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-frank-walter-steinmeier-kassel-eroeffnung) documenta fifteen: Das hätte nicht passieren dürfen (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-antisemitismus-debatte-kunst) documenta fifteen: Umstrittene Bannerinstallation wird abgebaut (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-banner-abbau-antisemitismus) Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. (https://www.bbc.co.uk/newsround/61825927)