POPULARITY
Chiara Noack ist von Beruf Green Consultant und Produzentin im Film- und TV-Bereich. Sie erklärt mir, wie wir alle als Kreative innerhalb unserer Branche nachhaltiger arbeiten können, ohne dabei den Spaß zu verlieren und unsere KollegInnen zu nerven.
[Social Media : Social Media Marketing : Produktion] Social Media Marketing und Content Produktion sind heutzutage permanente Begleiter der Unternehmenskommunikation. Deren Zielsetzung und Realisierung stecken tief im operativen Tagesgeschäft fast aller, die ihre Zielgruppen effizient erreichen möchten. Markus Nutz und David Kleinl unterhalten sich in dieser Episode darüber mit uns, wie Unternehmen diese Plattformen nutzen können, um ihre Kundinnen und Kunden mehr als nur über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Außerdem diskutieren sie die Verbindung zwischen Social Media und Nachhaltigkeit sowie die Veränderungen im mobilen Datenverbrauch. [Bio] Markus Nutz wird 1978 in St. Pölten geboren und taucht während seiner HTL-Zeit Anfang der 1990er in die Online-Welt ein. Damals steht das Internet am Anfang seiner kommerziellen Nutzung, prägt aber sein Berufsleben maßgeblich. 2001 macht er sich selbständig und gründet 2010 in Wien die Digital-Lead-Agentur SPiNNWERK. Diese deckt das gesamte digitale Spektrum von Webdesign, Webprogrammierung, Social Media, Performance Marketing u.v.m. ab und berät Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Wichtig ist ihm dabei immer, die digitale Welt schöner und lebbarer machen. Seit Herbst 2023 ist Markus Nutz Lehrgangsleiter für Social Media Management an der Werbe Akademie und formt dort die kreativen Köpfe von morgen. Mag.art. David Kleinl war seit den 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den 2010er Jahren war er vermehrt als Musikvideoregisseur für Bands aus dem FM4 Umfeld im Einsatz und fungiert seit dieser Zeit als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. Als Smartphone-Video-Trainer und Content-Coach ist er seit 2017 für diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen und Universitäten in ganz Österreich unterwegs. [Links] https://www.spinnwerk.at/ http://www.davidkleinl.com/ https://www.wifiwien.at/mediendesign [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Die Medientage München sind neben vielem anderen der Ort für Appelle an das anwesende Publikum. Da sitzen Entscheider*innen aus allen Teilen der Branche, speziell auch aus dem TV-Bereich. Und an die wandte sich Joko Winterscheidt, als er mehr Mut und Einsatz forderte, wenn es um Formate geht, die die Klimakrise behandeln. Er selbst hat seine Klima Dokumentation „The world´s most dangerous show” für Amazon gedreht und nicht für seinen Stammsender ProSieben. Da gebe es für traditionelle TV-Anbieter viel Nachholbedarf, sagt Joko. Die Zahlen stützen seine Aussage. Laut einer Studie der „malisa Stifung“ von Schauspielerin Maria Furtwängler drehen sich 1,8 Prozent der Sendeminuten im deutschen Fernsehen um das Klima. In dieser Folge von This is media NOW gehen wir der Frage nach, wie man das Bewusstsein für das Thema in unterschiedlichen Formaten stärken kann. Aber gerade wenn um aufwendige Dokumentationen über die Klimakrise oder andere relevante Themen geht, steht oft die Budgetfrage im Weg. Warum die ARD daher mehr auf Klasse als auf Masse setzt und was sie sich davon verspricht, darüber sprachen bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN Christine Strobl, Programmdirektorin für das ARD-Gemeinschaftsprogramm und Thomas Hinrichs, Programmdirektor Information beim Bayerischen Rundfunk. Außerdem geht es darum, wie KI im Bewegtbildbereich helfen kann Kosten zu sparen, die Zielgruppenanalyse zu verbessern und neue Formatansätze zu finden. Ebenfalls wichtig: Die Bedeutung von lokalem Content für den hiesigen Markt – sogar für YouTube.
Es sollte ein "normaler" Schnitt für Nico Schmolke werden. Doch bei der Arbeit an seiner neuesten Dokumentation ist kurz vor Veröffentlichung alles anders. Statt am nächsten Tag in den Schnitt zu gehen, macht sich Nico auf den Weg zum Arzt. Mit Herzinfarkt-Symptomen. Im Alter von 32 Jahren. Warum wir das wissen? Weil der freie Autor und Journalist die Belastung, den Ausnahmezustand und seine körperliche und psychische Reaktion darauf öffentlich gemacht hat. Für Luca kommt der Bericht zum komplett falschen Zeitpunkt – er packt quasi gerade seine Tasche, um nach Kiribati zu fliegen, um seine erste Doku als freier Autor zu drehen. Einige nervöse Sprachnachrichten später versucht Annkathrin, ihm von Schreibtisch aus zu unterstützen und spricht mit Nico über seine Erfahrungen. Was können andere junge Journalist:innen von ihm lernen? Wie sollten wir an überfordernde Arbeitssituationen herangehen? Und wird nur im TV-Bereich zu viel gefordert – und die Lebenssituation von jungen Medienschaffenden sogar ausgenutzt?
EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
Es gibt ja mittlerweile viele Bereiche in denen man als Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder vergleichbaren Berufen arbeiten kann. Die klassischen sind dabei mit Sicherheit das Arbeiten auf Konzerten, in Theatern, bei Industrie-Veranstaltungen, bei Musicals oder auch im TV-Bereich. Doch es gibt auch noch andere, extrem spannende Arbeitsplätze, wie zum Beispiel [...] Der Beitrag #78 Arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff: Pia Sander gibt Live-Einblicke von der Mein Schiff 4 erschien zuerst auf EVENT Rookie.
Gute Gestaltung im Bewegtbild ist nicht spürbar - besonders bei musikalischen Ereignissen. Das weiß kaum jemand besser als der „professionelle Zuhörer und Zuschauer“ Robert Gummlich. Angefangen im TV-Bereich, arbeitet der Bildregisseur nun im Internet Streaming für Opernhäuser, Sinfoniekonzerte und viele andere Musikveranstaltungen. Wir sprachen über die digitale Übertragung von Ereignissen und gute Bildsprache. Was macht eine dienende Führung in der Verantwortungs-Hierarchie von Events aus und wie wird mediale Übermittlung zum Silbertablett des Inhalts? Das und noch viel mehr in dieser Folge im Gespräch rund um… TV & BILD Regie mit Robert Gummlich: 02:43 Ästhetik und gute Gestaltung 06:26 Kunst medial vermitteln 12:06 Unbemerkte Kameras 18:12 Inszenierung und Erwartung 23:43 Erfolg digitaler Übermittlung 31:50 Aktion und Reaktion 36:38 Emotionen treffen 42:09 Einfluss auf Gestaltung 45:39 Inszenieren für eine gute Wahrnehmung 53:20 Dramaturgie in Bildern und Menschen mitnehmen 01:04:14 Veränderung der Medien, Veränderung der Ästhetik? 01:08:05 Timing und Verbindung aufbauen 01:12:10 In welcher Zeit leben wir? 01:16:10 Gute Regieführung und Kommunikation 01:22:00 Der Prozess des Machens 01:26:22 Ambitionen und goldene Regel 01:30:12 Führungsstil, Inspiration, Go‘s und No Go‘s 01:35:10 Corporate Events in Roberts Inszenierung Mein Gast: https://www.robert-gummlich.de Weitere Links: - Digitales Konzerterlebnis: https://bit.ly/KonzertDigital - Martin Schleske: https://bit.ly/MSchleske - Neuköllner Oper: https://bit.ly/NeukoellnerOper - Blogartikel Dienende Führung: https://bit.ly/DienendeFuehrung - Rob Bell Ambition Podcast: bit.ly/RobBellAmbition - Film Empfehlung: Edward Espe Brown „How to cook your Life“ Let´s Connect: - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK - Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Die diesjährige ‚Consumer Electronics Show‘ – kurz ‚CES‘ – brachte allerhand neue Produkte aus der Technikbranche hervor. Patrick und Ben sprechen unter anderem über neue Prozessorgenerationen von Intel und AMD, verrückte Laptop-Designs, das neueste aus dem TV-Bereich, und mehr.
Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen! So ähnlich könnte man die Veränderungen im TV-Bereich beschreiben. Klassische lineare Angebote verlieren gerade bei jüngeren Zielgruppen immer mehr an Bedeutung, während Streaming und andere smarte Angebote wachsen. Das TV-Gerät ist längst mehr als nur ein Ort zum Fernsehen schauen. Es ist zum Technik-Hub für die unterschiedlichsten Features und Angebote geworden. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Inhalte und die Vermarktung. Die Pandemie hat diese Entwicklungen noch einmal beschleunigt. Grund genug für uns, dass wir uns damit näher beschäftigten. Und zwar beim MEDIENTAGE Special „Connect! The Future of TV“ am 24. Juni, dann bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN vom 25.-29. Oktober und nun auch in dieser Folge unseres Podcasts.
Klicke hier und vereinbare Dein kostenloses Erstgespräch: https://afm-media.com/termin-podcast In der heutigen Folge (#028) des AFM Podcasts begrüßen euch Alexander Bünk und Marko Tomicic, zwei der Gründer der AFM Media GmbH. Heute geht es um das Thema Werbeanzeigen und warum die meisten Experten in den ersten Monaten scheitern. Oft hören wir von Experten den Satz: “Ich habe es probiert, online Werbung zu schalten, aber es hat nicht funktioniert. Ich glaube, meine Zielgruppe ist nicht auf der Plattform.” Doch Spoiler Alert: Daran liegt es nicht. Alex und Marko erklären Dir, worauf es bei der Erstellung einer erfolgreichen Werbeanzeige ankommt und wie Du es vermeidest, unzählige Stunden im Facebook Werbeanzeigenmanager zu verbringen, ohne Erfolge zu sehen. Dabei ist das A und O die richtige Marketing-Botschaft. Ursprünglich kommt die Marketing-Botschaft aus dem Print und TV-Bereich. Aus diesem Grund wird sie von Experten heutzutage als nicht mehr wichtig angesehen. Aus Erfahrung können wir Dir sagen, dass der Erfolg Deiner Anzeige schon vor der PC Arbeit beginnt, nämlich beim Kreieren dieser Botschaft. Ist diese stimmig, so dürfte Deinem Erfolg nicht mehr viel im Weg stehen. Alex und Marko gehen in dieser Folge außerdem darauf ein, was das Pareto-Prinzip mit Online-Erfolg zu tun hat, warum Du nicht erst einen Elevator-Pitch entwickeln solltest und weshalb es sinnvoll ist, in Metaphern zu denken. Buche hier Dein kostenloses Erstgespräch: https://afm-media.com/termin-podcast Wer ist AFM? AFM ist eine digitale Unternehmensberatung für Experten, Coaches und Berater im deutschsprachigen Raum. Wir helfen Experten dabei, ihr Wissen zu digitalisieren und online profitabel zu vermarkten. Als Full Service Partner helfen wir bei der Strategiefindung, Positionierung und Kreieren einer starken Marketing-Botschaft. Wenn auch Du Experte bist und Dich für ein erfolgreiches und skalierfähiges Online-Marketing interessierst, dann trage Dich doch hier über den Link zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.
Folge 36 ist durchzogen von richtig übel-flachen Wortwitzen, denn wir feiern nachträglich den 12. November, den Tag der schlechten Wortwitze. Witzig wird es auch, wenn wir noch einmal über den Wahlergebnis-Verweigerer Donald Trump reden. Damit es aber nicht zu albern wird, geht es heute auch um die Reichskristallnacht und andere Dinge, die in Corona-Zeiten leider unbeachtet bleiben oder übersehen werden - wie zum Beispiel Probleme mit rechten Zellen in der Polizei. Die News werden dominiert vom Launch der neuen Spielekonsolen, der XBox Series X und der PlayStation 5, passend dazu gibt's einen Haufen Releases und ein paar Neuigkeiten aus dem TV-Bereich. Historisch wird es auch im Filmbingo - denn möglicherweise haben wir diesmal tatsächlich beide etwas Gutes gesehen. Konnte Tobi beim infantilen Humor von "SpongeBob" lachen? Und fand Andi die Heist-Serie "Leverage" gut? Ihr erfahrt es. Und damit wir noch ein bisschen Retro werden, quatschen wir zwischendrin über vergessene Serien der 80er-Jahre. Die Produktionen, die im Schatten von Knight Rider, A-Team und Co. standen. Oder erinnert sich von euch noch jemand an "Street Hawk" oder "Harry Fox"? Nach dieser Folge vielleicht wieder...
Schwein am Spieß auf dem Balkon und "Prost, Helmut" im Fernsehen? Was absurd klingt, kann in Folge 8 zumindest halbwegs sinnvoll erklärt werden. Andi und Tobi sprechen in der obligatorischen Corona-Viertelstunde über aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Belgrad und thematisieren außerdem eine schöne Aktion eines norddeutschen Buchverlags. Daneben geht's um Neuigkeiten aus dem Games- und TV-Bereich, wie dem neuen WWE-Spiel und dem Story-Leak von "The Last Of Us 2". Festgebissen wird sich dann am absurden aber ebenso lustigen Thema der deutschen Film- und Serienübersetzungen. Welche legendären Sitcoms hießen in Deutschland "Prost, Helmut" und "Der Dünnbrettbohrer"? Welchen Sinn haben absurde Untertitel wie "Zwei abgewichste Profis" oder "Der Tag der toten Ente"? Und welche Serienklassiker verbergen sich hinter Originaltiteln wie "Scarecrow & Mrs. King" und "Family Matters"? Und wer zum Teufel ist Zwiebel-Jack? Ernst(er) wird es in der zweiten Hälfte, wo Andi und Tobi darüber diskutieren, was CBS bei "Star Trek: Picard" falsch gemacht hat und warum die beste Star Trek-Neuauflage gar keine Star Trek-Serie ist! Freut euch auf 86 gut gelaunte Nerd-Minuten mit der langen Leitung am 1. Mai!
In den vergangenen Jahren sind die Reichweiten bei den 14- bis 49-Jährigen stetig gefallen. Doch bei den etablierten Sendungen war der Fall zuletzt größer als in den Vorjahren. Beispielsweise rutschte «Die Höhle der Löwen» von 1,66 auf 1,46 Millionen Zuschauer ab, der Marktanteil sank nur um eineinhalb Prozentpunkte. Bei der ProSieben- und Sat.1-Castingshow «The Voice of Germany» verbesserte sich der Marktanteil, die Reichweiten fielen allerdings. Die jüngste Staffel verbuchte nur noch 1,46 Millionen Umworbene, im Vorjahreszeitraum waren noch 1,62 Millionen Zuschauer dabei. Die Staffeln drei bis sieben erzielten 1,97 bis 2,29 Millionen 14- bis 49-Jährigen. Die Sendegruppen beteuern immer wieder, dass die sinkenden Reichweiten mit der Segmentierung des Fernsehens zusammen hängt, aber die ProSiebenSat.1-Gruppe musste einen Umsatzrückgang von fast 40 Millionen Euro im dritten Quartal 2019 (gegenüber dem 3. Quartal 2018) im TV-Bereich hinnehmen. In dieser Woche besprechen Fabian Riedner und David Grzeschik die Thematik der rückläufigen Zuschauerzahlen. Ist nur das Thema Streaming schuld oder sind auch die Inhalte der TV-Shows dafür verantwortlich?
In den vergangenen Jahren sind die Reichweiten bei den 14- bis 49-Jährigen stetig gefallen. Doch bei den etablierten Sendungen war der Fall zuletzt größer als in den Vorjahren. Beispielsweise rutschte «Die Höhle der Löwen» von 1,66 auf 1,46 Millionen Zuschauer ab, der Marktanteil sank nur um eineinhalb Prozentpunkte. Bei der ProSieben- und Sat.1-Castingshow «The Voice of Germany» verbesserte sich der Marktanteil, die Reichweiten fielen allerdings. Die jüngste Staffel verbuchte nur noch 1,46 Millionen Umworbene, im Vorjahreszeitraum waren noch 1,62 Millionen Zuschauer dabei. Die Staffeln drei bis sieben erzielten 1,97 bis 2,29 Millionen 14- bis 49-Jährigen. Die Sendegruppen beteuern immer wieder, dass die sinkenden Reichweiten mit der Segmentierung des Fernsehens zusammen hängt, aber die ProSiebenSat.1-Gruppe musste einen Umsatzrückgang von fast 40 Millionen Euro im dritten Quartal 2019 (gegenüber dem 3. Quartal 2018) im TV-Bereich hinnehmen. In dieser Woche besprechen Fabian Riedner und David Grzeschik die Thematik der rückläufigen Zuschauerzahlen. Ist nur das Thema Streaming schuld oder sind auch die Inhalte der TV-Shows dafür verantwortlich?
Mylgia van Uytrecht wurde 1970 an der Niederländischen Küste geboren und ist dort aufgewachsen. Beide Eltern stammen aus Curacao, einer niederländischen Kolonie in der Karibik. Mylgia arbeitet erfolgreich als Tänzerin und Musikerin der Band Medicamento (brasilianische Trommelmusik). Diese Band hat mehr als 120 Auftritte pro Jahr und tourt durch die Benelux-Staaten, Deutschland, Kenia und Burkina Faso. Mylgia moderiert außerden Weltmusikfestivals und viele Tanz- und Fitnessveranstaltungen. 2005 kam sie nach Deutschland für einen Neuanfang in Köln. Hier hat Sie sich alleinstehend mit einem Sohn erfolgreich eine neue Existenz aufgebaut. Mittlerweise lebt sie glücklich in einer interkulturellen Patchwork-Familie. 2008 wurde sie Zumba®️-Fitness-Trainerin und 2010 Zumba®️ Education Specialist (ZES). Hat seither mehr als 10.000 Zumba®️-Trainer in Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlanden, Luxemburg, Ungarn, Norwegen aus- und weitergebildet Sie spricht 5 Sprachen und hat Grundkenntnisse in 3 weiteren Sprachen. Seit 2012 ist Myglie Dozentin für Tanz, Fitness und Performance im Schauspiel Zentrum Köln. Sie ist Patin der GSA Regionalgruppe Köln-Bonn/Düsseldorf und zusätzlich auch aktiv als Coach für Speaker, Comedians, Musiker und hilft vielen Menschen bei einer besseren Bühnenperformance. Auf der Bühne ist sie als Key Note Speakerin zu finden - ihr Slogan „Shake it till you make it!“ - Begegne Herausforderungen mit einer positiven Einstellung und programmiere Dich auf eine begeisternde Ausstrahlung. In dieser Episode spricht Mylgia: + darüber wie sie in den Niederlanden und in der Karibik wahrgenommen wird + warum sie immer darauf geachtet hat nicht "Fremd" zu sein + warum sie nach Deutschland gekommen ist und wie sie ihr deutsch vorher verbessert hat + über ihre Erfahrungen im TV-Bereich in den Niederlanden + über ihre künstlerische Tätigkeit als Moderatorin, Tänzerin und Musikerin Mylgia van Uytrecht Facebook: https://www.facebook.com/Mylgia-Zes-Zumba-1931592923525272 Instagram: https://www.instagram.com/mylgia/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mylgia-van-uytrecht-speaker/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCYxfYKYfCzcqFeM88jdCdOA Homepage: speaker.mylgia.de Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Dr. Bettina Brinkmann hat während ihres Studiums beim legendären Filmproduzenten Atze Brauner in Berlin gearbeitet. Nach Abschluss der Promotion war sie im Bereich Entwicklung, Planung, Finanzierung, Einkauf und Vertrieb für mehrere grosse Medienhäuser und TV-Sender in den USA, Europa und Kanada tätig. Von 2005 an arbeitete sie bei der European Broadcasting Union in Genf, leitete dort als «Head Of TV» den gesamten TV Bereich innerhalb des Mediadepartments. Mit der «gesamte Bereich» ist hier mitunter eine starke Nähe zum European Song Contest gemeint. Es gibt einiges zu hören heute. Seit wenigen Jahren ist Dr. Brinkmann selbständig tätig und entwickelt derzeit eine neuartige Medienplattform und betreibt progressiven Tierschutz mit synthetisch hergestelltem Fleisch. Verbringen Sie die letzte Episode dieser Staffel mit uns im veganen Gourmetrestaurant «Marktküche» in Zürich. Es warten fünf Gänge, drei Flaschen Wein und ein interessantes und überraschendes Blind Date auf Sie. Danke, dass Sie mithören. Ohne Sie wären wir nur ein Podcast.
Wir mussten einfach mal miteinader reden! Nachdem wir uns die letzten Wochen und Monate hauptsächlich speziellen Themen widmeten, so steht dieser BatCast voll im Zeichen von News, News und nochmal News! So sprechen heute Rico, Gerd und Bernd über Dinge, über die sie bislang nicht zu sprechen wagten. Z.B. über das ominöse Joker-Projekt mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle oder die Besetzung der Birds of Prey. Und natürlich sind wir mit einem Plausch über die Entwicklungen von Suicide Squad 2 am Puls der Zeit! Aber auch der TV-Bereich wird mit einer Vorab-Review der neuen Netflix-Serie Titans und unsere Meinung zum Batwoman-Kostüm abgedeckt. Über die Animated-Filme und unsere letzten Bat-Einkäufe sprechen wir auch noch. Ihr merkt schon: Die volle Packung BatCast wartet auf euch! Wir sind…Weiter...
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast86.mp3 MP3-Download (112 MByte) Besetzung: Anatol Locker, Boris Schneider-Johne, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer. Aufnahmedatum: 13.12.2016 Themen: Das traditionelle Jahresend-Special beschert uns eine besonders traditionelle Festtagsbesetzung. Die Ur-Spieleveteranen Anatol, Boris, Heinrich und Jörg diskutierten über das Spielejahr 2016 und stellen zudem ihre Lieblinge in anderen Kunst- und Kultur-Kategorien vor. Heinrich hat im TV-Bereich vergessen, Black Mirror lobend zu […]