POPULARITY
Mit der Bauordnungsnovelle 2023 wurden Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Wohnungen zur Kurzzeitvermietung im gesamten Wiener Stadtgebiet implementiert. Die bestehenden Regelungen bezüglich der Erlangung von Ausnahmebewilligungen in den Wohnzonen gemäß § 7a der Bauordnung für Wien wurden verschärft. Im Folgenden geben wir gemeinsam mit Herrn Mag. Gissenwehrer einen Überblick über die wesentlichsten Änderungen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
Welcome Back. 2024 startet mit einer Wiederauflage vom Podcast "Buntes Hemd". In der aktuellen Folge geht es um die Anti AfD Demos in den letzten Wochen. Außerdem ging es im Landtag für Arndt Klocke in den letzten Monaten viel um die Novellierung der Landesbauordnung. Die wichtigsten Änderung erfahrt ihr in der dieser Folge.
„Ein bisschen mehr Marktwirtschaft im Wohnungsmarkt ist gut.“ Das sagt einer der größten Projektentwickler in Deutschland und ein Visionär: Norbert Hermanns. Mit der Landmarken AG ist er deutschlandweit mit Projekten präsent, widmet sich jetzt seiner Firma Stadtmarken. Über die Unternehmen wollte ich mit ihm nicht detailliert sprechen, sondern über die aktuelle Situation. Und wie gedacht: Norbert Hermanns hat eine Menge Ideen. Normen, die mehr Komfortcharakter haben, einfach weglassen, Fehlinterpretationen von Behörden korrigieren, die Bauordnung auf den Stand vor 15 Jahren zurücksetzen, geförderte Darlehen für die Eigentümer von sozialem Wohnraum. Es geht um den Vertrauensbruch durch das Streichen der Förderungen, um unsinnige Mengen an Stellplätzen, um eine sinnvolle Höhe von Mieten innerhalb des Mietendeckels. Norbert Hermanns sagt: „Unsere Lebensmodelle passen mit den historischen Anforderungen an den geförderten Wohnungsbau nicht mehr zusammen.“ Wie das geändert werden kann: Auch dazu hat er Ideen. „Man muss einfach die Gesetze der Vernunft nutzen“, sagt er. Aus seinem Mund klingt das sehr einfach, seine Vorschläge sind es auch. Vielleicht haben wir ja Glück und die Politik erhört Norbert Hermanns.
Macht der Brandschutz Mist, ist der Architekt verloren. Denn nach §51 der bayerischen Bauordnung ist der Architekt baurechtlich für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller Fachplanungen verantwortlich. Was einen guten Brandschützer ausmacht und warum er sogar Einfluss auf die Tragwerksplanung des Gebäudes hat, darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge. Und Du erfährst, wie Du mit der richtigen Brandschutzplanung viel Zeit und Geld sparen kannst. Ich zeige Dir die kritischen Stellen in der Bauplanung, damit Du direkt durchstarten kannst.
Macht der Brandschutz Mist, ist der Architekt verloren. Denn nach §51 der bayerischen Bauordnung ist der Architekt baurechtlich für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller Fachplanungen verantwortlich. Was einen guten Brandschützer ausmacht und warum er sogar Einfluss auf die Tragwerksplanung des Gebäudes hat, darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge. Und Du erfährst, wie Du mit der richtigen Brandschutzplanung viel Zeit und Geld sparen kannst. Ich zeige Dir die kritischen Stellen in der Bauplanung, damit Du direkt durchstarten kannst.
Macht der Brandschutz Mist, ist der Architekt verloren. Denn nach §51 der bayerischen Bauordnung ist der Architekt baurechtlich für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller Fachplanungen verantwortlich. Was einen guten Brandschützer ausmacht und warum er sogar Einfluss auf die Tragwerksplanung des Gebäudes hat, darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge. Und Du erfährst, wie Du mit der richtigen Brandschutzplanung viel Zeit und Geld sparen kannst. Ich zeige Dir die kritischen Stellen in der Bauplanung, damit Du direkt durchstarten kannst.
In Bern soll ein Messnetz aufgebaut werden. Die Hitze-Daten sind dann im Internet abrufbar. Der Verein Smart City will zusammen mit anderen Partner:innen, zum Beispiel mit der Uni Bern oder der Stadt Bern, Hitze-Hotspots sichtbar machen. Weiter in der Sendung: * In Thun wird das Qualitätslabel für Coiffeurgeschäfte weitergeführt – die Bilanz nach einem Jahr ist durchwegs positiv. * Die Intensivbauphase beim Breitenrainplatz in Bern ist zu Ende. Ab dem 19. September fahren Tram und Busse dort wieder. * In Zukunft genügt auch in grösseren Bars und Restaurants mit über 50 Plätzen eine Unisex-Toilette. Der Kanton Bern hat die Bauordnung angepasst.
Mit neuen Regeln in der Bauordnung will der Zuger Stadtrat dafür sorgen, dass in den kommenden Jahren bis zu 800 neue preisgünstige Wohnungen entstehen. Damit soll der angespannte Wohnungsmarkt entlastet werden. Weiter in der Sendung: * Dritter Teil des Ausbaus der Melchtalerstrasse steht an * Surseer Gemeindeversammlung bewilligt Hochhaus * Brand in Schulhaus in Stans
Fakt ist: Der Schutz des Eigentums ist nicht das Ziel der Bauordnung und der darauf aufbauenden Vorschriften. Woran man das erkennt? Du soll findest solche Begriffe wie der Brandentstehung soll vorgebeugt werden, der Brandausbreitung soll vorgebeugt werden, bei einem Brand soll die Rettung von Menschen und Tieren möglich sein, auch Löschmaßnahmen der Feuerwehr sollen ermöglicht werden. Was das in klarem Deutsch bedeutet? Das hört ihr in der heutigen Podcast-Episode. Reinhören lohnt sich! Du hast ein aktuelles Projekt und weißt noch nicht, ob du professionelle Unterstützung brauchst? Dann buch dir gleich auf unserer homepage ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wenn Du einen ECHTEN Brandschutzexperten brauchst, dann buche hier Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ **Achtung: ** Der Podcast ist nicht als Rechts-, Planungs- oder Bauberatung zu verstehen und ersetzt nicht die für jedes Gebäude individuell erforderliche Einzelbetrachtung. In dieser Episode erkläre ich, dass der Brandschutz nach Baurecht wirklich nur das absolute Minimum dessen ist, was der Gesetzgeber verlangt. Architekt, Bauherr und alle Planer, die mit Brandschutz zu tun haben, dürfen sich auf das gesetzlich verlangte Minimum reduzieren. Wer jedoch mehr tun möchte, um im Falle eines Brandes ein höheres Schutzniveau zu erreichen (Sachschutz und Personenschutz), der sollte sich überlegen, an welchen Stellen man mit vernünftigem Aufwand ein höheres Niveau erreichen kann. Wichtiger Hinweis: Wir erweitern ständig unser Team! Wenn Du eine interessante und abwechslungsreiche Stelle sucht, dann KLICKE HIER: https://www.tub-brandschutz.com/ Dort bekommst Du viele Informationen über unser Ingenieurbüro. Auf der Seite findest Du auch den Link zu unserem Karriereportal. Du brauchst unsere Hilfe bei Deinem Projekt? Dann KLICKE HIER und buche Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ Auf unserer Website siehst Du, wer wir sind und was wir tun. Du findest dort auch den Link, mit dem Du Dein kostenloses Erstgespräch buchen kannst. Klicke jetzt hier: https://www.tub-brandschutz.com/
Fakt ist: Der Schutz des Eigentums ist nicht das Ziel der Bauordnung und der darauf aufbauenden Vorschriften. Woran man das erkennt? Du soll findest solche Begriffe wie der Brandentstehung soll vorgebeugt werden, der Brandausbreitung soll vorgebeugt werden, bei einem Brand soll die Rettung von Menschen und Tieren möglich sein, auch Löschmaßnahmen der Feuerwehr sollen ermöglicht werden. Was das in klarem Deutsch bedeutet? Das hört ihr in der heutigen Podcast-Episode. Reinhören lohnt sich! Du hast ein aktuelles Projekt und weißt noch nicht, ob du professionelle Unterstützung brauchst? Dann buch dir gleich auf unserer homepage ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wenn Du einen ECHTEN Brandschutzexperten brauchst, dann buche hier Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ **Achtung: ** Der Podcast ist nicht als Rechts-, Planungs- oder Bauberatung zu verstehen und ersetzt nicht die für jedes Gebäude individuell erforderliche Einzelbetrachtung. In dieser Episode erkläre ich, dass der Brandschutz nach Baurecht wirklich nur das absolute Minimum dessen ist, was der Gesetzgeber verlangt. Architekt, Bauherr und alle Planer, die mit Brandschutz zu tun haben, dürfen sich auf das gesetzlich verlangte Minimum reduzieren. Wer jedoch mehr tun möchte, um im Falle eines Brandes ein höheres Schutzniveau zu erreichen (Sachschutz und Personenschutz), der sollte sich überlegen, an welchen Stellen man mit vernünftigem Aufwand ein höheres Niveau erreichen kann. Wichtiger Hinweis: Wir erweitern ständig unser Team! Wenn Du eine interessante und abwechslungsreiche Stelle sucht, dann KLICKE HIER: https://www.tub-brandschutz.com/ Dort bekommst Du viele Informationen über unser Ingenieurbüro. Auf der Seite findest Du auch den Link zu unserem Karriereportal. Du brauchst unsere Hilfe bei Deinem Projekt? Dann KLICKE HIER und buche Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ Auf unserer Website siehst Du, wer wir sind und was wir tun. Du findest dort auch den Link, mit dem Du Dein kostenloses Erstgespräch buchen kannst. Klicke jetzt hier: https://www.tub-brandschutz.com/
Fakt ist: Der Schutz des Eigentums ist nicht das Ziel der Bauordnung und der darauf aufbauenden Vorschriften. Woran man das erkennt? Du soll findest solche Begriffe wie der Brandentstehung soll vorgebeugt werden, der Brandausbreitung soll vorgebeugt werden, bei einem Brand soll die Rettung von Menschen und Tieren möglich sein, auch Löschmaßnahmen der Feuerwehr sollen ermöglicht werden. Was das in klarem Deutsch bedeutet? Das hört ihr in der heutigen Podcast-Episode. Reinhören lohnt sich! Du hast ein aktuelles Projekt und weißt noch nicht, ob du professionelle Unterstützung brauchst? Dann buch dir gleich auf unserer homepage ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wenn Du einen ECHTEN Brandschutzexperten brauchst, dann buche hier Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ **Achtung: ** Der Podcast ist nicht als Rechts-, Planungs- oder Bauberatung zu verstehen und ersetzt nicht die für jedes Gebäude individuell erforderliche Einzelbetrachtung. In dieser Episode erkläre ich, dass der Brandschutz nach Baurecht wirklich nur das absolute Minimum dessen ist, was der Gesetzgeber verlangt. Architekt, Bauherr und alle Planer, die mit Brandschutz zu tun haben, dürfen sich auf das gesetzlich verlangte Minimum reduzieren. Wer jedoch mehr tun möchte, um im Falle eines Brandes ein höheres Schutzniveau zu erreichen (Sachschutz und Personenschutz), der sollte sich überlegen, an welchen Stellen man mit vernünftigem Aufwand ein höheres Niveau erreichen kann. Wichtiger Hinweis: Wir erweitern ständig unser Team! Wenn Du eine interessante und abwechslungsreiche Stelle sucht, dann KLICKE HIER: https://www.tub-brandschutz.com/ Dort bekommst Du viele Informationen über unser Ingenieurbüro. Auf der Seite findest Du auch den Link zu unserem Karriereportal. Du brauchst unsere Hilfe bei Deinem Projekt? Dann KLICKE HIER und buche Dein kostenloses Erstgespräch: https://www.tub-brandschutz.com/ Auf unserer Website siehst Du, wer wir sind und was wir tun. Du findest dort auch den Link, mit dem Du Dein kostenloses Erstgespräch buchen kannst. Klicke jetzt hier: https://www.tub-brandschutz.com/
Gerade diskutiert man in Deutschland, ob und wie man von russischen Gas-Importen unabhängig werden kann. Durch den Überfall Putins auf die Ukraine ist auch von Boykott die Rede. Kann Windenergie hier eine Lösung für die Industrienation Deutschland sein? Und wenn wir mehr Windenergie wollen, wie schafft man Akzeptanz bei den Menschen, die in direkter Nachbarschaft zu den Windrädern leben. Die CDU hat sich dafür eingesetzt, dass in der neuen Sächsische Bauordnung ein Mindestabstand von 1000 Metern festgeschrieben wird. Darüber reden wir in unserer Podcast-Folge mit Henry Graichen, dem Landrat des Landkreises Leipzig und unseren regionalpolitischen Sprecher, Ronny Wähner. Außerdem geht es um den Strukturwandel, von dem auch der Landkreis Leipzig mit seinen Braunkohletagebauen betroffen ist.
Sachsen ändert seine Bauordnung und ein wichtiger Teil ist die Abstandsregel für Windkraftanlagen: mindestens 1000 Meter zu fünf oder mehr Wohngebäuden. Eine Einigung, die nicht nur auf Zustimmung stößt.
Am 24.11.2021 wurde eine Novelle zur Wiener Bauordnung beschlossen. Herr Mag. Gerald Fuchs, Experte für Legistik und Rechtsfragen des Wiener Baurechts erläutert die wichtigsten Änderungen hierzu, wie beispielsweise: Was sind Seveso- Betriebe? Wie haben sich die Mindestabstände, die maximal bebaubaren Flächen und die Ausbaumöglichkeit der Giebelflächen verändert? Weiters werden das elektronische Verfahren und die sich aus diesem ergebenden Besonderheiten näher beleuchtet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
In der Bauordnung und in mehreren Sonderbauvorschriften gibt es Angaben über Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 € belegt werden können. Du denkst: "Kann mir nicht passieren! " ? Vielleicht bist Du Dir nicht mehr so sicher, wenn Du diese Folge gehört hast.
In der Bauordnung und in mehreren Sonderbauvorschriften gibt es Angaben über Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 € belegt werden können. Du denkst: "Kann mir nicht passieren! " ? Vielleicht bist Du Dir nicht mehr so sicher, wenn Du diese Folge gehört hast.
Man DARF abweichend von Brandschutzvorschriften bauen, wenn man die Regeln kennt und konsequent anwendet. In dieser Podcastepisode erfährst Du, was es zu beachten gilt und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Abweichungen von der Bauordnung und von Sonderbauvorschriften. Hör rein - es lohnt sich :-).
Man DARF abweichend von Brandschutzvorschriften bauen, wenn man die Regeln kennt und konsequent anwendet. In dieser Podcastepisode erfährst Du, was es zu beachten gilt und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Abweichungen von der Bauordnung und von Sonderbauvorschriften. Hör rein - es lohnt sich :-).
Auf dem Weg zu einer lebenswerten, gerechten, gesunden und sicheren Stadt inspiriert uns diesmal Hermann Knoflacher. Er ist 80 Jahre alt und seit 1975 Professor am Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien. Hermann Knoflacher gilt als geistiger Vater der weitgehend autofreien Wiener Innenstadt. Und er ist unter anderem Präsident des Club of Vienna, der Themen von Wachstum und Nachhaltigkeit in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht hinterfragt. Obwohl bereits emeritiert, entwickelt er für verschiedene Städte und Gemeinden Verkehrskonzepte. So sorgt er dafür, dass Fußverkehr, Radtransport und öffentliche Verkehrsmittel aufgewertet werden. Hermann Knoflacher erklärt uns, wie das Auto seit seiner Erfindung das ganze Wertesystem der Gesellschaft verschoben hat: Es kapert unser Belohnungszentrum im Stammhirn. Knoflacher betrachtet die Stadt wie einen Organismus, in den breite Hochgeschwindigkeitstrassen Wunden schlagen. Gleichzeitig zeigt er, wie sich die Mobilität in Städten in kluge Bahnen lenken lässt. Und er spendet Mut, dass ein anderes Berlin möglich ist. Hermann Knoflacher auf der Seite des Instituts für Verkehrswissenschaften: https://tinyurl.com/29764h4w Club of Vienna: http://www.clubofvienna.org/ Interview mit Hermann Knoflacher in der Berliner Zeitung: https://tinyurl.com/5bxe36wd Interview mit Hermann Knoflacher bei Power Shift: https://tinyurl.com/9fxx92y2 Hinweis zur in der Folge angesprochenen Stellplatzpflicht: Im Land Berlin besteht gem. § 50 der Bauordnung seit einigen Jahren eine Stellplatzpflicht nur noch für Behindertenparkplätze öffentlich zugänglicher Gebäude und Abstellgelegenheiten für Fahrräder. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Mitmachen: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message
München ist die am dichten besiedelte und teuerste Stadt Deutschlands – und dazu noch eine der begehrtesten. Was kann man tun, wenn eine Stadt so erfolgreich ist, dass immer mehr Menschen in ihr leben wollen und auch immer mehr Unternehmen dorthin ziehen? Schließlich kommen mit dem Erfolg auch Probleme: Wohnungsknappheit, Lärm, Verkehr und wenig Platz für Erholung. Welche Freiräume hat man als Stadtplaner:in, wenn man seine Stadt so weiterentwickeln, verdichten und vergrößern will, dass sie lebenswert bleibt, auch wenn der Druck groß ist? Wie kann man städtisches Leben entzerren? Und welche Maßnahmen – wie etwa Einfamilienhaus-Verbot, Enteignungen oder Mietendeckel –muss man ergreifen, auch wenn sie umstritten sind? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf in Folge neun des Urban Change-Podcasts mit der Münchener Stadtbaurätin Elisabeth Merk. Sie studierte Architektur in Deutschland und Italien, führte später in Halle an der Saale den Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung. Seit 2007 leitet sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in München und lehrt außerdem als Honorarprofessorin an der Technischen Universität München und an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Im Anschluss an das Gespräch diskutiert Co-Host und Urbanist Julian Petrin, ob eine erfolgreiche Stadt wie München nicht in einer Art Lastenausgleich schwächere Regionen unterstützen müsste. Welche Ideen und Konzepte gibt es in Forschung und Praxis, um einen Ausgleich zwischen starken und schwächeren Räumen zu organisieren? Das schaut sich Julian Petrin an. Er ist Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sem-nord-nordost-fragen-antworten-1.4331568 https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/wir-ueber-uns/Stadtbauraetin.html Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
München ist die am dichten besiedelte und teuerste Stadt Deutschlands – und dazu noch eine der begehrtesten. Was kann man tun, wenn eine Stadt so erfolgreich ist, dass immer mehr Menschen in ihr leben wollen und auch immer mehr Unternehmen dorthin ziehen? Schließlich kommen mit dem Erfolg auch Probleme: Wohnungsknappheit, Lärm, Verkehr und wenig Platz für Erholung. Welche Freiräume hat man als Stadtplaner:in, wenn man seine Stadt so weiterentwickeln, verdichten und vergrößern will, dass sie lebenswert bleibt, auch wenn der Druck groß ist? Wie kann man städtisches Leben entzerren? Und welche Maßnahmen – wie etwa Einfamilienhaus-Verbot, Enteignungen oder Mietendeckel –muss man ergreifen, auch wenn sie umstritten sind? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf in Folge neun des Urban Change-Podcasts mit der Münchener Stadtbaurätin Elisabeth Merk. Sie studierte Architektur in Deutschland und Italien, führte später in Halle an der Saale den Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung. Seit 2007 leitet sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in München und lehrt außerdem als Honorarprofessorin an der Technischen Universität München und an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Im Anschluss an das Gespräch diskutiert Co-Host und Urbanist Julian Petrin, ob eine erfolgreiche Stadt wie München nicht in einer Art Lastenausgleich schwächere Regionen unterstützen müsste. Welche Ideen und Konzepte gibt es in Forschung und Praxis, um einen Ausgleich zwischen starken und schwächeren Räumen zu organisieren? Das schaut sich Julian Petrin an. Er ist Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sem-nord-nordost-fragen-antworten-1.4331568 https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/wir-ueber-uns/Stadtbauraetin.html Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Dr. Philipp Pallitsch, Anwalt mit Schwerpunkt Baurecht der Schwartz Huber- Medek Pallitsch Rechtsanwälte GmbH, erklärt die kürzlich beschlossene und sehr umfangreiche Novelle der niederösterreichischen Bauordnung und deren Relevanz für die Praxis. Auch der Umsetzungsstand der Gebäude- Richtlinie und der OIB- Richtlinien in den Bauordnungen der anderen Bundesländern wird analysiert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
Thema der Woche: Novelle der Bauordnung / Verbraucherärger: Namenänderung nur mit Geburtsurkunde der Ex - wenn die bi-nationale Ehe Probleme macht / Verbrauchernachrichten / Rentner: Schritt für Schritt zur Steuererklärung / "Perfekt einrichten - Schritt für Schritt zum schönen Zuhause" - Buchbesprechung Stiftung Warentest mit Autorin Susanne Lang
Bauen soll in Bayern schneller, einfacher und günstiger werden - so lautet das Ziel der Staatsregierung. Bauministerin Kerstin Schreyer (CSU) hat die Reform der Bayerischen Bauordnung heute erklärt und gelobt, Oliver Tubenauer berichtet. FDP und Grüne üben Kritik, und auch die Bayerische Architektenkammer ist nicht nur glücklich. Gabi Gerlach im Gespräch mit Christine Degenhardt, der Präsidentin der bayerischen Architektenkammer.
Coronaausbruch im Bezirksklinikum Ansbach + Neue Bauordnung in Nürnberg vorgestellt + Kranhersteller Faun Tadano aus Lauf baut Stellen ab + Handwerk in Unterfranken zufrieden
Wie gilt die Wohnflächenverordnung bei den Dachschrägen genau? Wann zählt ein Vollgeschoss nach der Landesbauordnung als Vollgeschoss? Zu diesen Fragen bekommst du eine ausführliche Antwort in dieser Folge. Falls du noch Fragen hast, dann kannst du mir auch direkt eine Mail senden.
Neues Jahr, neues Glück! Wir freuen uns auf das Jahr 2020 mit Euch und beginnen es mit einer neuen Folge. Diesmal zum Thema Vorbeugender Brandschutz. Wir beginnen mit dem Bauordnungsrecht, widmen uns der Musterbauordnung, erläutern bauliche Möglichkeiten des Brandschutzes und zeigen anhand von Beispielen wie der Einsatz von Ingenieurmethoden bei der Nachweisführung von Sonderbauten aussehen kann. Weiterhin diskutieren wir kurz Eindrücke aus unserer eigenen Erfahrung und zeigen Vor- und Nachteile von Brandsimulationen. Literatur & Quellen zu dieser Folge: Feuerökologie - Vortrag von Johann Goldhammer: https://forschergeist.de/podcast/fg065-feueroekologie/ Buschbrände in Australien: https://www.tagesschau.de/ausland/buschbraende-australien-125.html Musterbauordnung als Download: https://bit.ly/37ocBo0 vfdb Leitfaden für Ingenieurmethoden im Brandschutz als Download: https://bit.ly/2TG6IPa Infos zum Podcast oder uns findet ihr unter: https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/ Schreibt oder folgt uns unter: • Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com • Facebook: www.facebook.com/ImBrandschutzMilieu/ • Twitter: www.twitter.com/SvenWGarbe • Insta: https://www.instagram.com/cars_10_bombero.
In der Bauordnung und in mehreren Sonderbauvorschriften gibt es Angaben über Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 € belegt werden können. Du denkst: "Kann mir nicht passieren! " ? Vielleicht bist Du Dir nicht mehr so sicher, wenn Du diese Folge gehört hast.
Man DARF abweichend von Brandschutzvorschriften bauen, wenn man die Regeln kennt und konsequent anwendet. In dieser Podcastepisode erfährst Du, was es zu beachten gilt und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Abweichungen von der Bauordnung und von Sonderbauvorschriften. Hör rein - es lohnt sich :-).
Autofreie Siedlungen zeigen, dass es auch ohne Auto vor der Haustür geht. In ihnen wird Wohnen nicht nur ruhiger, es gibt auch mehr Platz für alles andere. Von Robin Schäfer.
Woher kommen eigentlich die Höhenbegrenzungen von Gebäuden in der Bauordnung und was hat die Feuerwehr damit zu tun? In dieser Folge beantworte ich eine Zuhörerfolge. Weitere Infos findest Du unter: www.brandschutz-podcast.de
Im zweiten Teil unserer Episode über die Bauordnungen gehen wir noch etwas tiefer in die Materie. Ihr erfahrt nicht nur mehr über den Zweck von Bauordnungen und welche weiteren Gesetze ihr beim Hausbau berücksichtigen müsst. Wir geben euch auch einen kurzen Einblick in das Baugesetzbuch und verraten euch, was es mit der Bauvoranfrage auf sich hat. Viel Spaß beim Anhören!
Auch in dieser Folge spreche ich wieder mit Brandschutzingenieur Donato Muro. Dieses mal geht es um das Thema baulicher Brandschutz und was daran oft missverstanden wird.
Wie kommt der Normalbürger in München zum Bauen? Zum Thema Baugemeinschaften in München interviewte Christine Kalkhof die Projektleiterin der Mitbauzentrale München, Natalie Schaller, Michael Lehner von Plan Z Architekten und Gabriele Götzel vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung in München. Weitere Infos unter www.mitbauzentrale-muenchen.de. Die Musik im Beitrag stammt übrigens vom Münchner Label Glueball Music, es sind drei Dance/House Songs, zum Ersten der allererste Remix der Titelmusik aus „Das Fliewatüüt“, einer Kinderserie aus den 1970er Jahren, dann „Yastamba“, eine bayerisch/südafrikanische Kooperation zwischen dem Münchner Label und einem Johannesburger Songwriter und der letzte Song ist ein House Remix von Joe Jackson „Steppin out“ vom Münchner DJ und Produzenten JCA.