POPULARITY
Diesmal: Verfolgsjagden, Neues von der Bundesregierung, der Masken-Bericht, Berlin Autofrei, Iran / Israel (und die USA), News aus den USA, Mindestlohn, Sham Jaff zu Kenia, Lage in der Ukraine. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Pip sagt ihr dürft Bitte und Danke zur KI sagen. Wieso beeilt sich DeepL mit IPO? Bietet Palantir die Infrastruktur eines Polizeistaats? Trump drängt die Fed zu drastischen Zinssenkungen. Paris zeigt, wie der Verzicht auf Autos die Luftqualität einer Metropole transformieren kann. Hat die EU strategisch ihre Sanktionen gegen Apple und Meta verschoben, um Handelsgespräche mit den USA nicht zu gefährden? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Unsicherheit US Märkte (00:06:10) Cluely (00:16:30) Paris Luftverschmutzung Verkehrsbeschränkung (00:26:10) FTC Klage Uber Abonnement Einwilligung (00:27:55) Airbnb Gebühren Transparenz & US Tourismus (00:31:20) Neue Signal Chat Affäre (00:33:00) Palantir Polizeistaat (00:38:45) EU Antitrust Maßnahmen Pause (00:43:30) Google Monopol Chrome Verkauf (00:48:00) Firmen Größe Begrenzung (00:53:00) Höflichkeit Künstliche Intelligenz Strom (00:59:20) Euro Anstieg Investoren Anleihen (01:03:30) Aktienverkäufe Insider Zuckerberg Dimon (01:06:00) Yale Universität Verkauf Private Equity Portfolio (01:09:35) DeepL Börsengang Übersetzungstechnologie Investoren (01:19:00) Bluesky Verifizierungssystem Wachstum Plattform Checkmark (01:23:30) Earnings Season Ausblick Shownotes Trump kritisiert Fed-Zinspolitik – link.cnbc.com AI macht Gesetze in UAE – ft.com Paul Graham über Palantir – techcrunch.com Cluely – twitter.com Paris sagt Autos au revoir – washingtonpost.com Tempo 30 in Bologna: Weniger Verkehrstote – geo.de Google Gemini – theinformation.com Mehr reiche Amerikaner eröffnen Schweizer Bankkonten – cnbc.com Zuckerberg, Dimon unter Top-Verkäufern vor Aktienrückgang – bloomberg.com Airbnb zeigt Gebühren in Preisanzeige – bloomberg.com FTC verklagt Uber: Gebühren für Uber One ohne Zustimmung – cnbc.com Justizministerium will Google-Monopol durch Chrome-Verkauf aufbrechen – washingtonpost.com Bluesky führt Verifizierung ein – wired.com Deutsche Anleihen steigen, Euro als sicherer Hafen. – ft.com Yale erwägt Verkauf eines Teils des Private-Equity-Portfolios – yaledailynews.com Hegseth-Team: Neue Vorwürfe zu Signal Chat – washingtonpost.com Höflichkeitskosten für AI – techcrunch.com KI-Startup DeepL könnte 2026 an die Börse gehen – sifted.eu Exklusiv: EU verzögerte Strafen für Apple, Meta vor Handelsgesprächen – wsj.com Thellmann et al., 2024 – arxiv.org GPT-4 in der Radiologie: Englisch deutlich stärker (Harigai et al., 2024) – Publikation in European Radiology (via PubMed Central) Trainingsdatenanalyse: 93 % der Tokens sind Englisch (Li et al., 2024) – arXiv-Link Englischer Einfluss auf nicht-englische Antworten (Rigouts Terryn & de Lhoneux, 2024) – aclanthology.org ARR Conference 2024 – openreview.net OpenAI – GPT-4 Technical Report – Download PDF
In Pro und Contra diskutieren Lena Schilling, Albert Fortell, Laura Sachslehner und Harald Frey über autofreie Städte, den Lufthunderter und das Revival von Straßenbauprojekten.
Die Themen von Lisa und Matthis am 24.03.25: (00:00:00) Nations League: Warum der Held des Länderspiels Deutschland gegen Italien ein Balljunge ist. (00:01:26) Nach İmamoğlu-Festnahme: Warum es in der Türkei die größten Proteste seit über 10 Jahren gab. (00:05:16) Autofrei: 500 Straßen in Paris können bald autofrei werden. Wie die Verkehrswende dort sonst noch umgesetzt wird. (00:10:15) Verteidigung: Wie gut Europa aufgestellt wäre, wenn Russland einen Nato-Staat angreifen würde. (00:17:17) Trauriger Jahrestag: Heute vor zehn Jahren ist eine Germanwings-Maschine abgestürzt. Hier könnt ihr den Podcast "Der Germanwings-Absturz - Zehn Jahre ohne euch" hören: https://1.ard.de/podcast-germanwings Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung Best-of "Der reale Irrsinn" begeben wir uns auf eine automobile Rundreise quer durch Deutschland und zeigen elf Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung Best-of "Der reale Irrsinn" begeben wir uns auf eine automobile Rundreise quer durch Deutschland und zeigen elf Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Beckmann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Familienleben ohne Auto kann eine echte Herausforderung sein, bietet aber auch neue Chancen — für die Umwelt und die Familie. Wie gelingt es in der Stadt und auf dem Land, autofrei zu leben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-autofrei-leben
Das Familienleben ohne Auto kann eine echte Herausforderung sein, bietet aber auch neue Chancen — für die Umwelt und die Familie. Wie gelingt es in der Stadt und auf dem Land, autofrei zu leben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-autofrei-leben
Das Familienleben ohne Auto kann eine echte Herausforderung sein, bietet aber auch neue Chancen — für die Umwelt und die Familie. Wie gelingt es in der Stadt und auf dem Land, autofrei zu leben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-autofrei-leben
Seit 15 Jahren bestreitet eine Düsseldorfer Familie ihren Alltag mit dem Fahrrad. Wie das geht - das und mehr in dieser Episode.
Kuball, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schaar, Jörn www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Am 7.Oktober beginnen die Bauarbeiten an der Bahnhofstrasse zwischen dem Bahnhof und dem Luzerner Theater. Die Baubewilligung ist rechtskräftig. Die Bauzeit für das 8.5-Millionen-Projekt dauert eineinhalb Jahre. Für Veranstaltungen gibt es Einschränkungen. Der Wochenmarkt bleibt. Weiter in der Sendung: * Rochade unter den Parteien: Die Departemente in der Luzerner Stadtregierung sind verteilt. Korintha Bärtsch (Grüne) wird neu Baudirektorin, Marco Baumann von der FDP Umwelt- und Mobilitätsdirektor und Melanie Setz (SP) übernimmt das Sozial- und Sicherheitsdepartement. * Die Regierungen von Stadt und Kanton Luzern unterstützen die Kandidatur Luzerns als Austragungsort der Ruder-WM 2027 mit je 900 000 Franken.
Der Tellplatz im Basler Gundeli Quartier wird diesen Sommer zu bestimmten Zeiten autorfrei. Der Kanton sperrt ab nächster Woche - immer am Donnerstag- und Freitagabend, wie auch am Samstag - den sonst stark befahrenen Platz für den Autoverkehr. Ausserdem: * Wohnungsaufstockungen in Basel. Eine Möglichkeit für verdichtetes Wohnen * Gemeindepräsidien in Muttenz und Pratteln in stiller Wahl bestätigt
© WDR 2024 Von Jörg Sauerwein.
Man muss sich mit dem Apartheidsvorwurf an Israel nicht populistisch, sondern sachlich auseinandersetzen, meint unser Gast. Klimaschutz muss etwas mit dem Alter und dem Geschlecht zu tun haben, sagt unser Satiriker Mathias Tretter. Und: das TV-Duell. Von WDR 5.
Es war keine Fata Morgana. Unsere Pisten wurden zu Sanddünen und unser Blick in die Zukunft war ganz ohne Brille rosarot. Doch dann fiel der Blutregen und ein Gericht in Strassburg fällte ein Urteil. Lisa Christ untersucht den Fall. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 13.04.2024, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 14.04.2024, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
In Cuxhaven gibt's einige gute Nachrichten zum Thema Stadtentwicklung. Doch wenn wir in Richtung lebenswerte Städte gucken und über Themen diskutieren wie die Verbesserung der Radinfrastruktur, autofreie Stadtbezirke oder ähnlichem, dann stoßen die politischen Akteure auf Gegenwind. Und das obwohl sich alle einig sind: Städte müssen lebenswerter werden. Cuxhaven geht kleine Schritte, es gibt aber auch Städte wie Hannover, die aufs Ganze gehen. Was in Hannover genau passiert und wie mit dem Gegenwind in einer Großstadt umgegangen wird, das erfährst du im Interview von Oberbürgermeister Belit Onay. Er hat in seiner Bürgermeisterwahl damit geworben, Hannovers Innenstadt autofrei machen zu wollen. Wir wollen wissen: Belit, glaubst du, du wurdest gerade wegen dieses Vorhabens oder trotzdem zum OB gewählt worden? Freu dich auf ein spannendes Interview und viele Einblicke in Themen rund um die Stadt der Zukunft. Zu den vollständigen Shownotes: https://www.radundtour.de/stadt-der-zukunft
Zugegeben, das Wort Superblock ist jetzt nicht gerade ein gewohntes, aber offensichtlich etwas Modernes. Und etwas Gutes. Immerhin. Findet zumindest der Kanton Basel-Stadt, der sich die Metropole Barcelona zum Vorbild genommen hat – und nun auch solche begrünten und (fast) verkehrsbefreiten Zonen plant. Teile von Quartieren also, oder eben: Superblocks.«BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann, ziemlich ahnungslos (er kennt nur Super Bock, aber das ist ein Bier), hat viele Fragen – und zum Glück BaZ-Redaktorin Anja Sciarra im Studio, die diese virtuos beantwortet. Warum brauchts das? Was ist, wenn ich ein Auto habe und auf einmal keinen Parkplatz mehr in der Nähe? Und kommt das Projekt überhaupt zustande oder droht eine Rekursflut?Hören Sie rein.
Das Auto ist Verkehrsmittel Nummer eins. Fast die Hälfte aller Deutschen ist nur mit dem Pkw unterwegs. Vor allem abseits der Großstadt geht es kaum ohne. Oder doch? Maike testet den autofreien Alltag in der Kleinstadt.
Fishman, Robert B.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Zwischen Vereinsgründung und Volksentscheid – Ein Jahresrückblick In der heutigen Episode von "Ring frei" widmen wir uns einem Rückblick auf das ereignisreiche Jahr der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei. Wir sprechen mit unseren ehrenamtlich Aktiven Marie Wagner, Zarah Baur und Benni Wasmer, dem einzigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Initiative über das Erreichte und die Herausforderungen, die vor uns liegen. Benni reflektiert seine Erfahrungen und die Veränderungen seit seiner Anstellung. Er berichtet von der Wartezeit bis zur Überprüfung des Gesetzesentwurfs durch das Landesverfassungsgericht und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen in der Initiative. Marie ordnet die aktuelle Situation rund um den Volksentscheid ein und erläutert, warum der Gesetzesvorschlag der Initiative immer noch auf die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts wartet. Sie erläutert, wie die Initiative trotz der Wartezeit aktiv bleibt und weiter daran arbeitet, die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung besser zu verstehen und das Gesetz bestmöglich umzusetzen. Zarah beleuchtet für uns auch die juristischen Aspekte des Gesetzesentwurfs und diskutiert das Thema der allgemeinen Handlungsfreiheit, die ein zentraler Punkt ist in der Prüfung durch das Landesverfassungsgericht. Sie erklärt, wie die Verfassungsmäßigkeit des Vorschlags beurteilt wird und wie das Gesetz die Verteilung des öffentlichen Straßenraums fairer gestalten will. Benni und Marie sprechen auch daüber, wie wir es alle gemeinsam geschafft haben, in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben. Dazu zählen Aktionen wie der Parking Day, bei dem die Neuköllner Friedelstraße für einen Tag autofrei erfahren werden konnte, um den öffentlichen Raum anders zu nutzen. Schließlich diskutiert das Team die Perspektiven und Pläne für die Zukunft und die Rolle der Stadtbevölkerung im Klimaschutz. Da das alles nur möglich ist mit finanzieller Unterstützung, laden wir ein, Fördermitgliedschaften zu übernehmen – damit die vielen ehrenamtlichen Stunden Arbeit, die unter anderem auch in diesen Podcast fließen, wirksam und in Zukunft noch wirksamer werden können! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Auto, Lastenrad, eScooter & Co.: Womit bewegen wir uns in Zukunft durch die Stadt? Julia Weiss und Corinna von Bodisco suchen in Friedrichshain-Kreuzberg nach Mobilitäts-Konzepten und erkunden, ob wir in Zukunft zur Arbeit fliegen werden.
Bis 2030 soll die Innenstadt von Hannover autofrei werden. OB Belit Onay will jedoch noch weiter gehen: Er will Parkplätze aus dem öffentlichen Raum verbannen und Zonen mit Tempo 20 oder 30 deutlich ausweiten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Autofrei, oder nicht? Mehr Bäume oder mehr Straße? Wie soll es mit Maxstraße weitergehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Ein großer Wasserspielplatz, eine moderne Outdoor-Sportanlage oder ein Gemeinschaftsgarten, der zum Treffpunkt wird – es gab zahlreiche Ideen, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Regierungsviertels vorgeschlagen wurden. Die zeitweise Umsetzung vom 22. Juli bis zum 6. August sorgte aber für viel Kritik. Wie lief die Bürgerbeteiligung ab? Wie kam die Testphase der Umgestaltungsmaßnahmen bei den Mainzern an? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber und wie man die Testphase abschließend bewerten kann, spricht Volontärin Laura Bonaventura mit Julia Sloboda aus der Mainzer Lokalredaktion. Artikel zum Thema lest ihr hier: 14 Tage Sperrung der Großen Bleiche: Viel Kritik, wenig Lob: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/14-tage-sperrung-der-grossen-bleiche-viel-kritik-wenig-lob-2742920 Große Bleiche: Sperrung und Pläne werden hitzig diskutiert: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/grosse-bleiche-sperrung-und-umgestaltung-werden-hitzig-diskutiert-2713367 Mainzer CDU: "Sperrung der Großen Bleiche undurchdacht": https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-cdu-sperrung-der-grosse-bleiche-undurchdacht-2730898 Stadt Mainz weist Kritik an autofreier Großen Bleiche zurück: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/stadt-mainz-weist-kritik-an-autofreier-grosser-bleiche-zurueck-2731641 Ein Angebot der VRM
Bauarbeiten auf Theodor-Heuss-Brücke sorgen für Stau. Rechtsstreit um Bad Kreuznacher Pall-Halle beigelegt. Wie kommt die autofreie Große Bleiche in Mainz an? Noch ein Kreisel für Alzey: So sehen die ersten Pläne aus. Viel Zuspruch und Spaß bei Bobby-Car-Rennen in Mainz. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bauarbeiten-auf-theodor-heuss-bruecke-sorgen-fuer-stau-2720088 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/rechtsstreit-um-bad-kreuznacher-pall-halle-beigelegt-2720404 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wie-kommt-autofreie-grosse-bleiche-in-mainz-an-2721033 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/noch-ein-kreisel-fuer-alzey-so-sehen-die-ersten-plaene-aus-2715549 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/viel-zuspruch-und-spass-bei-bobby-car-rennen-in-mainz-2720487 Ein Angebot der VRM
Einschränkungen auf der Schiersteiner Brücke, die unklare Zukunft eines Mainzer Möbelhauses und immer mehr Leiharbeiter bei Opel. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schiersteiner-bruecke-teilsperrungen-in-den-naechsten-tagen-2633792 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/autofreie-grosse-bleiche-wird-weiter-diskutiert-2622577 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/ingelheimer-grossprojekt-griesmuehle-nimmt-erste-huerde-2633333 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/moebelum-sucht-neuen-standort-in-mainz-2633573 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/im-opel-werk-bald-mehr-leiharbeiter-als-festangestellte-2633411 Ein Angebot der VRM.
Ein U-Boot macht Halt in Mainz, der Gewerbesteuereinbruch beschäftigt die Stadt und ein Bewerber zieht seine Bewerbung für die Wohnbau-Geschäftsführung zurück. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. U-Boot macht nun doch Halt am Mainzer Rheinufer https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/u-boot-legt-in-mainz-an-2531181 Zehn Tage autofrei in zwei Straßen der Mainzer Neustadt https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/zehn-tage-autofrei-in-zwei-strassen-der-mainzer-neustadt-2532300 Mainzer Gutenberg-Museum: Interimslösung kommt später https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-gutenberg-museum-interimsloesung-kommt-spaeter-2530381 Wohnbau-Geschäftsführung: Drubba zieht Bewerbung zurück https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wohnbau-geschaeftsfuehrung-drubba-zieht-bewerbung-zurueck-2533003 Mainz rutscht ins Minus: „Immenser Gewerbesteuereinbruch” https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-rutscht-ins-minus-immenser-gewerbesteuereinbruch-2533133 Nach Boris Palmer-Eklat: Kulturkampf um Forschungszentrum https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/nach-boris-palmer-eklat-kulturkampf-um-forschungszentrum-2531583 Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge geht es um die Wölfe in Bayern und die Frage, ob sie abgeschossen werden sollen.
Die Vorbereitungen für den Versuch zur autofreien Maxstraße in Augsburg laufen. Alles Wichtige dazu hört ihr in dieser Episode.
Den motorisierten Individualverkehr aus Innenstädten zu verbannen, dieses Ziel wird in schöner Regelmäßigkeit von Politikerinnen, Lobbyisten oder Städteplanern ausgerufen. Aber ist das überhaupt realistisch? Und wie könnte das in der Praxis funktionieren? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Jakob Schwarz. Über 20 Jahre lang war eingefleischter Autofahrer und hat den Zündschlüssel für jede noch so kurze Strecke umgedreht. Inzwischen bestreitet er seinen Alltag so autofrei wie möglich. Der Wahlberliner erzählt, was diesen Mobilitäts- und auch Mentalitätswandel bei ihm ausgelöst hat, wie schwierig - oder einfach? - es ist, seinen Alltag autofrei zu organisieren und wie sich der Blick auf die Heimat verändert, wenn man das Auto aus Prinzip regelmäßig stehen lässt. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Jakob Schwarz.
Autofrei light: Die Niederlande setzen zunehmend auf verkehrsberuhigte Städte. Kann so ein friedliches Miteinander auf der Straße entstehen? Vorgelesen von taz-Leserin Lydia. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Immer mehr Innenstädte werden autofrei. Nach Diskussion um die Herrenkellergasse in Ulm hat Blaubeuren jetzt einen konsequenten Strich gezogen. Die Karlstraße, die bisher bequem in die Altstadt geführt hat, ist seit neuestem komplett für Autos gesperrt. Mehrere Händler fühlen ihre Existenz in der Innenstadt bedroht. Felix Achberger hat mit Robin Dukek dem Chef eines Elektronik Ladens im Herzen Blaubeuren und mit Bürgermeister Jörg Seibold gesprochen.
Zu Gast im Studio: Klaus Lederer, seit 2016 Bürgermeister von Berlin sowie Senator für Kultur und Europa. Von 2007 bis 2016 war er Berliner Landesvorsitzender seiner Partei, nachdem er bereits seit 2005 Landesvorsitzender der Linkspartei.PDS gewesen war. Er war Spitzenkandidat der Linken zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2016 und 2021 und ist erneut zur Wiederholungswahl am 12. Februar 2023. Ein Gespräch über seinen Werdegang, die Werte der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, Waffenlieferungen an die Ukraine, Wahlplakate, Berlin unter einer absoluten linken Mehrheit, sein Ziel Regierender Bürgermeister zu werden, Wohnen, Bauen und Mieten in Berlin, der Volksentscheid "Deutsche Wohnen enteignen", Transparenz-Register, Indexmieten, Verdrängung von Künstler*innen aus der Innenstadt, Gewerbemieten, Vergesellschaftung von privaten Krankenhäusern, autofreie Innenstadt, Schulden und Kiffen + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In der Ölkrise sollten autofreie Tage Ende 1973 den Verzicht erleichtern. Seit dem Ukraine-Krieg feiern sie eine Art Comeback – etwa als Vorschlag von Audi-Chef Markus Duesmann. In NRW gibt es sie bereits länger, wie Simon Schomäcker berichtet. Von Simon Schomäcker.
Zurück aus dem Urlaub und *Brrr* ist das kalt! Micha ist noch halb in Spanien, André managed die Casting-Couch und Flo vertritt die Rechte der Hunde. Wie bekommen wir die Städte Autofrei? Bekommt man einen IKEA PAX in einen Smart? Aber vor allem: SAMMA?! muss das sein? Was genau, das erfahrt ihr bereits in den ersten Minuten der erste Folge im November.
Hannover galt lange als Vorzeigebeispiel für eine autogerechte Stadt. Jetzt soll dort eine autofreie Innenstadt entstehen. Wie sehen die Pläne von Oberbürgermeister Belit Onay genau aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-hannover
Die Kö wird autofrei - zumindest für einen Nachmittag. Heute findet der ParkingDay statt. Verschiedene Vereine und Bündnisse wollen aufzeigen, wie viel Fläche in unserer Stadt für Autos und Parkplätze benutzt wird - und wie man diesen Platz anders nutzen könnte. Der Einzelhandel leidet noch immer an den Folgen der Corona-Pandemie. Auch sonntags die Geschäfte zu öffnen, könnte eine Lösung sein. Es gibt aber auch viel Kritik an verkaufsoffenen Sonntagen. Wir klären die verschiedenen Positionen für euch hier im Aufwacher. Und wir sprechen heute auch über ein fast vergessenes Thema: die Fußball EM 2024 in Deutschland. Bei dem ganzen Streit um die Winter WM in Katar ist sie ein bisschen untergegangen. Wir sprechen über die Pläne für die EM.
Zu Gast im Studio: Autorin Katja Diehl mit dem Themengebiet Mobilität und Verkehrswende und Mitglied im Bundesvorstand des Verkehrsclubs Deutschland. Ihr aktuelles Buch heißt "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt". Wir sprechen über Privilegien von Menschen mit Autos, Katjas Werdegang und Interessengebiet, unser sexistisches, rassistisches, patriarchales, able-istisches Verkehrssystem und die Feminisierung und Demokratisierung desselben, klimaschädliche Subventionen, Tempolimit, Verbrenner-Verbot, autofreie Städte und das autofreie Landleben + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Die Regierung hat diese Woche die 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung auf den Weg gebracht. Zuvor waren über 110 teils kritische Stellungnahmen gegen das zwischen ÖVP und Grünen abgestimmte Vorhaben eingelangt. Von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) als Meilenstein für den Radfahrverkehr bezeichnet wurde letztlich gerade bei den Verbesserungen für Radfahrer nochmals auf die Rücktrittbremse getreten. Ist das Fahren mit dem Rad gegen die Einbahn wirklich so problematisch, dass es wieder gekippt werden musste? Ist das Rechtsabbiegen mit Rad und Roller bei Rot wirklich ungefährlich? Und was fehlt in Österreich, damit Radfahren den Stellenwert bekommt, den es zum Beispiel in der Vorzeigestadt Kopenhagen hat? Diese und viele andere Fragen, etwa zur Helmpflicht am Fahrrad, beantwortet uns heute Verkehrsexperte Michael Schwendinger vom Verein VCÖ - Mobilität mit Zukunft. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wie wird eine Stadt zukunftsfähig? Die Initiative Berlin autofrei will für eine lebenswerte Zukunft die Autos aus der Hauptstadt verbannen und die größte autofreie Zone der Welt schaffen. Das nötige Quorum für einen Volksentscheid von 20.000 Unterzeichner*innen haben sie erreicht - der Berliner Senat prüft den Gesetzentwurf. Anna Baatz, Sprecherin der Initiative Berlin autofrei, erklärt mehr zu dem Vorhaben.