Podcasts about schulhaus

  • 59PODCASTS
  • 138EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schulhaus

Latest podcast episodes about schulhaus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Statt Busse bezahlen, Geschirr abwaschen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:03


Wer Probleme hat seine Busse zu bezahlen, landete bisher unter Umständen im Gefängnis. Nun sollen Betroffene statt zu bezahlen, auch gmeinnützige Arbeit leisten können. Weitere Themen: · Heftige Gewitter am Zürichsee: In Meilen stürzte ein Dach bei einem Schulhaus eini · VBZ-Gewerkschaft wehrt sich gegen mehr Platz für Velos

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Figurenköpfe in Zürcher Schulhaus gelten nicht als rassistisch

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:20


Die 16 geschnitzten Figurenköpfe in der Aula des Stadtzürcher Schulhauses Hirschengraben sind laut einem unabhängigen Gutachten nicht als diskriminierend oder rassistisch zu bewerten. Der umfangreiche Bericht empfiehlt jedoch, die Figuren in einen historischen Kontext zu stellen. Weitere Themen: · Strom wird in vielen Gemeinden in der Region Zürich Schaffhausen günstiger. · Sekundarschulhaus in Wallisellen nach Drohung evakuiert. · Wochengast Ernst Stocker über die finanzielle Situation des Kantons Zürich.

Input
Schulhauswart: Vom Kinderschreck zum unentbehrlichen Manager

Input

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:47


Unberechenbar oder böse – viele Menschen haben keine guten Erinnerungen an ihren Abwart. Doch «Abwart» hören heutige Hauswarte und Hauswartinnen ungern. Aus gutem Grund: Der Beruf hat sich stark verändert. Mehr Verantwortung, komplexere Abläufe – und weniger Respekt der Kinder. Zum Schulstart taucht «Input» ein in einen Kosmos, den heute viele gar nicht mehr richtig kennen. In den letzten 30 Jahren hat sich der Beruf des Schulhauswarts komplett gewandelt. Heute sind sie unentbehrlich für den reibungslosen Ablauf im Schulalltag. ____________________ In dieser Episode zu hören · Silvia Burkhalter, Hauswartin Bern · Ivo Wild, Präsident Berufsverband Ausgebildeter Hauswarte, Eidg. Dipl. Hausmeister · Pascal Kellerhals, Hauswart Niederbipp · Ciprian Wyss, Fachmann Betriebsunterhalt Bern ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Autor:in: Mariel Kreis Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 01:54) Intro (01:54 - 06:32) Im alten Schulhaus mit Silvia Burkhalter (07:40 – 09:16): Hauswartehepaare und Dienstwohnungen (09:16 – 16:44) Kinder: Streiche, Respekt und Littering (16:44 – 24:33) Was macht eine Hauswartin? (24:34 - 30:30) Fachmann Betriebsunterhalt: Ciprian Wyss (30:31 – 33:27) LehrerInnen und Fazit (33:27 – 34:30) Aufruf Sexualisierte Gewalt bei Kindern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Freiburg bekommt einen Sitz mehr im Nationalrat

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:43


Bei den Nationalratswahlen 2027 gibt es Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone. Während der Kanton Freiburg einen Sitz dazu gewinnt, verliert der Kanton Bern einen Sitz. Dies aufgrund der aktuellen Bevölkerungszahlen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern hat drei Kulturpreise vergeben. · Ein Mann verstirbt bei einem Badeunfall im Bielersee. · Der Bieler Gemeinderat beantragt einen Nachkredit für ein marodes Schulhaus.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Kita-Gesetz: Was spricht dafür? Was dagegen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 23:34


Das Kita-Gesetz im Kanton Solothurn will die familienergänzende Kinderbetreuung fördern, indem Betreuungsgutscheine für Eltern eingeführt werden. Eine Auslegeordnung fünf Wochen vor der Abstimmung. Weitere Themen: · Dr. Pump, der Arzt, der um ein Haar Solothurner Kantonsarzt geworden wäre, ist verurteilt worden. · In Wohlen wurde das Schulhaus beschädigt. Wie kommt es zu solchen Taten?

Regionaljournal Zentralschweiz
Pfäffikon: Schulstart im nigelnagelneuen Schulhaus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:41


Am Montagmorgen war der Schulstart für rund 400 Jugendliche und ihre Lehrpersonen an der Kantonsschule Ausserschwyz in Päffikon ein Besonderer: Sie nahmen den Neubau, welcher rund 100 Millionen Franken gekostet hat, in Betrieb. Weiter in der Sendung: · Im Luzerner Theater können wieder alle Sitzplätze besetzt werden. Der 1. Rang, der aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde, ist wieder offen. · Ufhusen LU: Das Gesuch für die Deponie Engelprächtigen wird erneut öffentlich aufgelegt.

Treffpunkt
Die Schulhauswartin - geliebt und gefürchtet

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 56:13


Schulhauswartinnen und -warte sind Allrounder und Teil der 'Mannschaft' eines Schulhauses. In den Medien geistern immer wieder einmal Bilder eines polternden Schulhausabwartes / einer polternden Schulhausabwartin vergangener Zeiten herum. Längst ist der 'Abwart' zum Hauswart und Organisator mutiert und der Beruf hat eine eigene Ausbildungsgrundlage. Als Hauswartin muss man nicht nur die technischen Anlagen eines Schulhauses im Griff haben, sondern sie auch reparieren können. Das Haus reinigen gehört ebenso dazu wie die Umgebungsarbeiten erledigen. In der Sendung «Treffpunkt» ist eine Hauswartin zu Gast, die - weil ihr Schulhaus klein ist - alle diese Aufgaben alleine, also ohne Team anpackt. Für Kinder und Jugendliche sind Hauswarte Vorbild, Vertraute oder Feindbild; je nach Alter der Schülerschaft.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Badi Zimmeregg: Pfützen im Rasen sorgen für Ärger

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:02


Die Zimmeregg-Badi in Littau wurde kürzlich aufwändig saniert für 15 Millionen Franken. Nun sind aber bereits Nachbesserungen nötig: Am Beckenrand bilden sich Pfützen im Rasen. Die Stadt Luzern will handeln. Weiter in der Sendung: · Gemeinde Arth plant neues Schulhaus im Ortsteil Oberarth. · Stadtluzerner FDP verlangt gezieltere Förderung für den gemeinnützigen Wohnungsbau.

SWR2 am Samstagnachmittag
Stahlfiguren und kinetische Kunst im Schulhaus - Agnes Keil und Peter Heel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 6:15


Agnes Keil und Peter Heel wohnen, arbeiten und präsentieren ihre Werke an einem besonderen Ort im Allgäu. Das Künstlerpaar hat vor 13 Jahren ein altes Schulhaus in Engerazhofen bei Leutkirch gekauft, saniert und in ein wahres Paradies umgewandelt. In ihrem Paradies drücken sie nicht die Schulbank, sondern gestalten ganz unterschiedliche Kunst: Agnes Keil macht Holz-, Bronze- und Stahlfiguren, Peter Heel kinetische, also bewegliche, Objekte.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bilaterale Verträge: Aargauer Grossrat will Standesinitiative

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 6:54


Wer soll über die neuen bilateralen Verträge mit der EU bestimmen? Der Bundesrat sagt: das Volk. Dagegen will die bürgerliche Mehrheit im Aargauer Grossen Rat nun vorgehen. Bei der Abstimmung müssten auch die Stände ein Gewicht haben, so ihre Meinung. Weiter in dieser Sendung: · In der Schweiz sollen künftig alle Personen individuell besteuert werden, das plant das Bundesparlament. Diese Änderung kommt im Kanton Solothurn nicht gut an. Das Kantonsreferendum soll ergriffen werden, wenn es nach der Mehrheit der Finanzkommission des Kantonsrates geht. · Der Platz für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler ist in der Stadt Aarau begrenzt. Es braucht ein neues Schulhaus. Gestern wurde dazu ein wichtiger Schritt getan. Die Aarauer Ortsbürger stimmten einem Baurechtsvertrag im Telli-Quartier zu.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Darum gibt es unter Aargauer Gemeinden keinen Streit um AKW-Geld

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:10


Die Gemeinden um das Kernkraftwerk Gösgen sind im Streit mit Däniken: Die Standortgemeinde zahlt ihnen keine AKW-Entschädigung mehr. Anders im Aargau: Das AKW Leibstadt verteilt Geld aus einem Kulturfonds. Und bei Beznau erhalten die Gemeinden Entschädigungen für das Brennstablager im AKW. Weiter in der Sendung: · An Grenchner Schulen haben gleich drei Schulleiterinnen und -leiter gekündigt. Das Problem seien die unterdotierten Pensen und die Löhne, so die Gesamtschulleiterin. Eine Taskforce sucht nun eine Lösung. · In Reinach wurden Schulkinder im Schulhaus von herabfallenden Deckenteilen getroffen. Sie sind leicht verletzt. Das Schulhaus war erst gerade umfassend saniert worden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Fachstelle berät Unternehmen zu psychischer Gesundheit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:30


Weil die Zahl der psychischen Erkrankungen unter den Angestellten stetig steigt, sollen sich die Arbeitsinspektorate im Kanton Zürich stärker darauf konzentrieren. Weitere Themen: · Pflegeinitiative: Die Stadt Zürich hat die Arbeitsbedingungen für die Pflegeangestellten im Stadtspital und den Alterszentren verbessert · Der Zürcher Stadtpolizei gelingt ein Schlag gegen Menschenhändler · Schulhaus in Volketswil wurde wegen ätzendem Gerich evakuiert

Zambo im Radio
Challenge-Wahnsinn im Schulhaus und Musik-Wahnsinn in der Schweiz

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later May 31, 2025 55:52


Die neue Staffel von «SRF Kids – Next Level» ist zurück, dieses Mal sind wir in der Ostschweiz. Es wird wieder laut und aufregend. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Swiss Music Awards von dieser Woche zurück. Dort räumt nämlich jemand gleich zwei Preise ab - wer es wohl ist?

BZ - Us dr Box
Stadt Bern schliesst einzige bilingue Schule

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:55


Anfang Mai teilte die Stadt Bern überraschend mit, dass sie die Classes bilingues im Schulhaus im Mattequartier streicht. Der Versuch der einzigen deutsch-französische Schule in Bern wird nach sieben Jahren beendet.Die Eltern der betroffenen 91 Kindern sind schockiert. Die neue Bildungsdirektorin Ursina Anderegg steht mit ihrem ersten grossen politischen Entscheid in der Kritik. Die Politik sieht die Zweisprachigkeit vom Kanton Bern in Gefahr, Mitte-rechts will sich gegen die Schliessung wehren.Warum beendet man so plötzlich einen Schulversuch, der etabliert ist und nach dem eine Nachfrage besteht? Sind die Classes bilingues wirklich eine Brücke zur Romandie oder eher ein elitäres Schulmodell? Und wie ist dieser Entscheid hinter den Kulissen abgelaufen?Darüber sprechen die beiden Bildungsredaktorinnen Regina Schneeberger und Naomi Jones in einer neuen Folge vom Podcast «Gesprächsstoff». Auch zu Wort kommen die zuständige Gemeinderätin Ursina Anderegg und betroffene Eltern.Kommentar von Naomi Jones: Aus für die Classes bilingues: Die Bundesstadt sollte die sprachliche Vielfalt der Schweiz vorlebenModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Gemeinden sollen weniger Asylsuchende aufnehmen müssen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 6:06


Der Zürcher Sicherheitsdirektor fürchtet wegen den neuen Grenzkontrollen von Deutschland zusätzlichen Druck auf die Schweiz. Dennoch will er die Gemeinden entlasten. Weitere Themen: · Nach Drohung in Schaffhauser Schulhaus: Polizei nimmt eine Person fest · Auch in Schulhaus in Zürich-Enge geht es nun los mit Tagesschule · Bauarbeiter verletzt sich bei Unfall im Kanton Schaffhausen schwer

BZ - Us dr Box
Das umstrittene Wandbild vom Schulhaus Wylergut

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 24:23


https://www.bernerzeitung.ch/kunst-am-bau-im-wylergut-neue-installation-von-shirana-shahbazi-942993373020Ein Wandalphabet, bei dem zu den einzelnen Buchstaben nicht nur Tiere, Pflanzen und Gegenstände abgebildet sind, sondern auch Menschen aus Afrika, Asien und Amerika.Vor sechs Jahren ging die öffentliche Diskussion um das umstrittene und kolonialistisch geprägte Wandbild im Berner Schulhaus Wylergut los. In den Frühlingsferien wurde nun das neue Werk installiert.Was führte dazu, dass dieses Wandalphabet erst 2019 öffentlich diskutiert wurde, obwohl es bereit in den 90er Jahren Kritik gab? Warum wurde die Debatte so gehässig, dass wir sogar die Kommentarfunktion zu unseren Artikeln dazu schliessen mussten? Und inwiefern hat sich durch diese ganze Geschichte der Umgang mit Rassismus in der Stadt Bern verändert?In einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff blickt Kulturredaktor Michael Feller nochmals zurück bis in das Jahr 1949, als das Bild entstand. Die Zürcher Künstlerin Shirana Shabazi, die das neue Wandbild gestaltet hat, spricht über den Erwartungsdruck und die Entstehung ihres Werkes. Und die Aktivistin Fatima Moumouni vom Verein «Das Wandbild muss weg» sagt, was von der ganzen Debatte bleibt.Artikel zum neuen Wandbild im Wylergut:Moderation und Produktion: Sibylle HartmannGast: Michael FellerSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich verzichtet auf Asylunterkunft auf der Hardturmbrache

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 7:15


Grund für den Entscheid der Stadt sind hohe Kosten bei gleichzeitig kurzer Nutzung, wie das Sozialdepartement heute mitteilt. Es sei nicht sinnvoll, schätzungsweise 21 Millionen Franken auszugeben, wenn die Unterkunft maximal bis Ende 2027 genutzt werden könnte. Weitere Themen: · Die Arbeitslosenzahlen sind im März in den Kantonen Zürich und Schaffhausen leicht zurückgegangen. · Nach einem Angriff auf einen Mann bei einem Schulhaus in Schwamendingen sucht die Stadtpolizei Zürich Zeugen. · Die finanzielle Unterstützung des Kantons Zürich für Ladestationen von Elektroautos stösst auf Interesse.

Enjoy and Travel
Folge 47 | »Hotel Im Schulhaus« erlaubt schlafen in der Schule in Lorch am Rhein

Enjoy and Travel

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 27:35


Wo einst Kinder die Schulbank drückten, steht heute Gastlichkeit im Mittelpunkt. Am 1. April 2013 eröffnete im ehemaligen Gebäude der Lorcher Grundschule ein modernes 3-Sterne Superior Hotel. Die Lorcher Weingutsbesitzerin Franziska Breuer-Hadwiger hatte das Gebäude im Bauhaus-Stil gekauft, um es vor dem Leerstand zu retten. Sie selbst war dort als Kind zur Schule gegangen. Gelegen an der Wisper, ist das Haus heute einerseits eine Oase der Ruhe und Idylle. Mit seiner Nähe zu den Wanderwegen und touristischen Höhepunkten der Region andererseits ein Geheimtipp für Aktiv-Urlauber. Das Hotel trägt die Handschrift von Marketingexpertin Susanne Röntgen-Müsel, die das Haus seit der Eröffnung als Hoteldirektorin leitet. Mit viel Liebe zum Detail, augenzwinkerndem Blick auf die Geschichte des Gebäudes sowie großem Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gehört das »Hotel im Schulhaus« zu den Vorzeigebetrieben im Tal und zu den zertifizierten Welterbe-Gastgebern. In dieser Podcast-Folge verrät die Quereinsteigerin Susanne Röntgen-Müsel, was sie an den Rhein gezogen hat, und welche Herausforderungen auf die Region Oberes Mittelrheintal im Vorfeld der Bundesgartenschau 2029 warten. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa - Journalistenbüro Der Kulturonkel Realisation: Arndt Hauerken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wenig Interesse an Latein

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:17


An den Zürcher Gymnasium nimmt das Interesse am Schwerpunktfach Latein weiter ab. Die Zahl der Schülerinnen, die Latein als Schwerpunktfach wählen, ist sehr tief. Weitere Themen: Tempo 80 vor Gubrist lässt die Anzahl Bussen erneut explodieren Zürcher Stadtrat will offene Rennbahn mit Schulhaus kombinieren

Regionaljournal Zentralschweiz
Ungewissheit in der Zentralschweiz wegen neuen US-Zöllen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:08


Sonderzölle für Stahl und Aluminium tangieren auch Unternehmen in der Zentralschweiz, nicht nur den Stahlkonzern Swiss Steel. Die konkreten Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, IHZ, verfolgt die Entwicklungen aufmerksam. Weiter in der Sendung: · Landis+Gyr steigt aus dem Geschäft mit E-Ladestationen aus. · Urner Pendlerinnen und Pendler erhalten vorderhand keine zusätzlichen IC-Zugshalte in Altdorf. · In Seewen bei Schwyz soll ein neues Schulhaus mit Mehrzwecksaal gebaut werden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Energiegesetz erneut gescheitert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 22:32


Es ist ein Sieg für die Solothurner SVP: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben das neue Energiegesetz abgelehnt, mit 58 Prozent Nein-Stimmen. Bereits vor sieben Jahren wurde die damalige Gesetzesvorlage abgelehnt. Die Befürworter sagen, die Energiegesetz-Gegner hätten unfair gekämpft. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Das Solothurner Stimmvolk lehnt die Initiative für einen gesetzlich geregelten Mindestlohn ab. 58 Prozent sagten Nein. · Wie weiter mit der Kreisschule Aarau-Buchs: nach dem Nein zum Budget steht selbst die Auflösung zur Diskussion. · Die Kreisschule Untergäu kann in Hägendorf ein neues Schulhaus bauen, auch Hägendorf und Gunzgen haben den Kredit bewilligt. · Im Fricktal entsteht eine grosse christkatholische Kirchgemeinde, fünf Organisationen sagen Ja zum Zusammenschluss.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Sarco: Ermittler gehen korrekt vor

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 9:35


Die Ermittler in der Causa Sarco schweigen, zugleich nimmt die Kritik an ihrem Vorgehen zu. Doch nun liegt ein Gerichtsurteil zu den Ermittlungen vor, das deutlich zeigt: Die Staatsanwaltschaft ist korrekt vorgegangen. Weitere Themen: · Über 13'000 Personen wehren sich gegen das Rottweilerverbot · Zürcher FDP lehnt erstmals ein neues Schulhaus ab · Winterthur-Grüze: Frau bei Gewaltdelikt verletzt; Täter stellt sich · Zwei Künstler finden einen Pilz, der leuchtet

Zambo
Besuch beim Dreh von «SRF Kids – Next Level»

Zambo

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 13:31


Wenn dein Schulhaus plötzlich ein Drehort wird, dann ist «SRF Kids – Next Level» am Start! Yael und Julian von der Gastgeberklasse in Dallenwil erzählen dir, wie es hinter den Kulissen der dritten Staffel zu und her ging. Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Raphael Wallimann Texte und Bilder: Marla Knöbel

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 8 - Es geschieht etwas Unerwartetes

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 34:01


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Doch kein Neubau für die Kanti Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 24:41


Die Kantonsschule Solothurn mit über 2000 Schülerinnen und Schülern braucht dringend mehr Platz. Doch die Regierung will keinen teuren Neubau, sondern das Platzproblem anders lösen. Sie schlägt vor, ein bereits bestehendes Schulhaus der Kanti zuzuweisen. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Solothurner Finanzdirektor Peter Hodel kann aufatmen - das Kantonsbudget fürs nächste Jahr steht. Vier Tage lang jonglierte der Kantonsrat mit Ausgaben und Einsparungen. Heute hat er den Voranschlag mit grosser Mehrheit bewilligt. · Stahl Gerlafingen äussert sich nicht zu dem Deal, welcher die nationalen Räte für die kriselnde Schweizer Stahl- und Aluindustrie ausgearbeitet haben. Die Solothurner Regierung hingegen unterstützt die Massnahmen. Der Erhalt des Werkes sei aus volkswirtschaftlicher Sicht enorm wichtig. · Der Versuchung, an der Weihnachtsfeier Alkohol zu trinken, obwohl sie noch Auto fahren müssen, erliegen viele. Um kein unnötiges Risiko einzugehen, gibt es den Fahrdienst Nez Rouge. Dieser zählt schweizweit seit über 30 Jahren auf freiwillige Fahrerinnen und Fahrer.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 7 - Wie es dem Kranken und jemandem besser ging

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 19:39


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 6 - Das Alte und auch etwas Neues

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 26:05


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 5 - Wie es weiter geht und Sommer wird

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 35:05


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 4 - Beim Vetter-Götti

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 21:38


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburger Kormoranen gehts an den Kragen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 5:24


Das Freiburger Kantonsparlament hat beschlossen: Kormorane sollen einfacher gejagt werden können. Die Berufsfischerinnen und -Fischer leiden laut Parlament zu stark. Weiter in der Sendung: · 130 Unfälle gab es wegen des Schneefalls im Kanton Bern: Auf der Autobahn A1 sind in der Nacht ein Militärfahrzeug und ein Reisecar zusammengestossen, 9 Armee-Angehörige wurden verletzt. · Die Berner Kantonsregierung will im Bözingenfeld in Biel ein temporäres Schulhaus bauen – für die Berner Fachhochschule und das Berufsbildungszentrum. Sie beantragt dem Parlament einen Kredit von knapp 43 Millionen Franken.

Zambo Hörspiele
Das Ozzi – eine geheime Mission im Schulhaus

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 30:09


Drei Freunde sind Fans von ihrem Schulhaus und erkunden es nach der Schule heimlich. Das ist wahnsinnig spannend! (Ab 8 Jahren) Janina, Izet und Jonas bleiben nach der Schule immer häufiger im Ozzi. Eigentlich heisst es Pestalozzi-Schulhaus, aber die drei nennen es Ozzi. Sie sagen ihren Eltern, sie müssten im Ozzi noch Hausaufgaben machen. Das ist nicht einmal gelogen, nur sind die Aufgaben eher Mutproben. Zum Beispiel der Ausflug in den Keller. Oder die heimliche Übernachtung im Ozzi. Ganz schön gruselig nachts im Schulhaus! ____________________ Autor: Simon Chen ____________________ Mit: Rachel Braunschweig (Erzählerin) Musik: Hansueli Tischhauser und Simon Grab – Tontechnik: Franz Baumann – Regie: Eleanor Rutman ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 3 - Auch noch daheim

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 14:16


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 2 - Daheim wo's gut ist

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 34:25


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Das Lazarett wird immer grösser – YB drohen weitere Ausfälle

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 5:06


Die Verletztenliste bei den Young Boys wird länger und länger. Mit Loris Benito und Sandro Lauper drohen nach dem verlorenen Champions-League-Spiel gegen Schachtar zwei weitere Verteidiger auszufallen. Weiter in der Sendung: * Die Gemeinde Studen organisiert beim Schulhaus einen Velo-Verkehrstauglichkeits-Check für Schülerinnen und Schüler.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Wie Wiselis Weg gefunden wird - Kapitel 1 - Auf dem Schlittweg

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 10:32


Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 30.10.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 6:26


Der Verzicht sei eine Einigung der Bauherrschaft mit dem Bundesamt für Umwelt, teilte die Stadt Rapperswil-Jona mit. Zuvor intervenierte das Bundesamt mit einer Beschwerde gegen die bereits erteilte Bewilligung. Weiter in der Sendung: * SO: Grenchen möchte einen Lärmblitzer – solche Geräte sind jedoch nicht zugelassen. * BE: Die Berner Vorortsgemeinde Köniz verbietet vor einem Schulhaus die Durchfahrt für Elterntaxis. * ZH: Ein Filmverleiher boykottiert jüdisches Festival «Yesh». Weitere Themen: - Roger Federer verzichtet auf Bootshaus am Zürichsee

Regionaljournal Aargau Solothurn
Trotz Stromknappheit: Wasserkraftwerk in Baden stillgelegt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:52


Heutzutage ein Wasserkraftwerk stillzulegen, das klingt recht eigenartig. Doch in Baden passiert genau das: wie heute im Amtsblatt publiziert wird das Mini-Wasserkraft Oederlin stillgelegt. Allerdings ist seine Geschichte speziell. Weiter in der Sendung: * Steuererhöhung zum Sparen: Einwohnerrat von Wettingen will rauf mit den Steuern - um für Schulhaus zu sparen. * Abschliessen hilft: Die Kantonspolizei Solothurn warnt vor Einbrechern und Dieben.

Regionaljournal Basel Baselland
Vandalismus auf dem Schulareal "Wasgenring"

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:10


Jugendliche hinterlassen vermehrt Abfall auf dem Pausenplatz oder beschädigen das Schulhaus am Wasgenring in Basel. Diese Vandale-Akte geschehen nachts, wenn das Schulgelände abgeschlossen ist. Um weitere Vandalen zu verhindern, wird die Polizei dort nun vermehrt patrouillieren. Ausserdem: * Universitäre Psychiatirsche Kliniken erweitern Behandlungsangebot * Regionaljournal Archivserie: Interview mit dem 14-jährigen Roger Federer

10vor10
10 vor 10 vom 02.09.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 19:45


Die Sogwirkung der AfD auf Jugendliche, was darf ein Schulhaus kosten?, Kantone machen beim Bund vermehrt die hohle Hand, Blinde Marathonläufer wünscht sich mehr Inklusion im Sport

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Keine Einsprachen gegen Tempo 30 auf der Thurgauerstrasse

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 7:05


Auf einem Teil der Thurgauerstrasse in Zürich Seebach gilt bald die Tempolimite 30 Kilometer pro Stunde. Dies aus Rücksicht auf die Kinder, die ab Mitte August dort in ein neues Schulhaus gehen. Gegen die Temporeduktion ist bei der Stadt Zürich kein Rekurs eingegangen. Weitere Themen: * Seit Anfang Juli kann man bei der Kantonspolizei Zürich online Anzeige erstatten * An der ETH Zürich sponsern viele Firmen Lehrstühle

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kantonsschule Zürich Nord zieht für mehrere Jahre um

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 5:32


Am Freitag zieht die grösste Mittelschule der Schweiz, die Kantonsschule Zürich Nord, von ihrem bisherigen Standort in Oerlikon in den Irchel-Campus. Dort werden die fast 2300 Schülerinnen und Schüler drei Jahre lang unterrichtet, bis ihr baufälliges Schulhaus totalsaniert ist. Weitere Themen: * Siegerprojekt des neuen SBB-Hochhauses in Zürich Oerlikon steht fest. * Flughafen Zürich ist kurz vor Ferienstart bezüglich kürzerer Wartezeiten optimistisch.

Regionaljournal Basel Baselland
Dreirosen: Vorerst kein Sicherheitspersonal bei Schulhaus

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 5:05


Letzte Woche hat die Basler Regierung Massnahmen beschlossen, um die Situation rund um die Dreirosenanlage zu beruhigen. Eine davon ist, dass die Schulen einen Sicherheitsdienst engagieren könnten. Zum Beispiel auch die Primarschule Dreirosen. Diese will dies aber zumindest im Moment nicht tun. Ausserdem:  * Univertrag in der Baselbieter Politik unter Druck

Ratgeber
Unfinished Business - oder was sie schon lange los werden wollten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 4:56


Ein früherer Arbeitgeber, der einen gekränkt hat. Oder der Vater, dem man schon lange etwas mal sagen wollte, aber sich nicht getraut. Dafür gibt es in der Psychologie das sogenannte Unfinished Business. Stellvertretend spricht man zum Beispiel mit einem leeren Stuhl. Eine andere Möglichkeit ist das Verfassen eines Briefes. Allerdings schickt man diesen dann nicht ab. Es sei denn, man möchte sich dann doch noch darüber unterhalten. In ihrer Praxis beobachtet die Psychologin und Psychotherapeutin immer wieder, dass Patientinnen und Patienten das Gefühl haben, sie können nicht singen. Ein unfinished Business mit dem Gesangslehrer. Was kann man dagegen tun? Singen Sie! Oder nehmen Sie Gesangsunterricht. Oder schreiben Sie einen Brief, den Sie nie abschicken. Es ist also nicht nötig, das alte Schulhaus aufzusuchen und dem Gesangslehrer einen Besuch abzustatten. Den inneren Frieden hat man trotzdem gefunden.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ein verhexter Winter (7/7): Vom Schnee verweht

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 8:44


Nach dem Faschingsfest wachen die Hexenschwestern im Schulhaus auf. Sie sind eingeschneit! Hat Zuckerguss sich mit dem Zauberspruch vertan? Wächst ihr da eine Warze?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein verhexter Winter (Folge 7 von 7) von Annette Herzog. Es liest Antje von der Ahe.

Die Frage
Bei Anruf Frank: Welche Schulstory lässt dich nicht los?

Die Frage

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 37:31


Für die einen ist Schule ein Ort, an dem sie ihre Freunde und Freundinnen treffen. Ein Ort, an dem sie sich weiterentwickeln können, etwas lernen, viel lachen und Spaß haben. Und für andere ist es die Hölle. Beides werden wir von den Menschen hören, die heute bei mir anrufen und mir von ihrer Schulzeit erzählen. Von den Momenten, die ihnen am meisten hängen geblieben sind, die sie bis heute noch begleiten und beeinflussen. Ich möchte von ihnen gerne wissen, warum sich diese Situationen so eingebrannt haben. Und in den Gesprächen ist mir nochmal klar geworden, wie intensiv diese Zeit in der Schule eigentlich ist. Von 8:54 – 11:38 geht es um Mobbing. Von 22:42 – 27:53 geht es um Mobbing, sexualisierte Gewalt und Suizid. Anlaufstellen zum Thema Mobbing: -"Nummer gegen Kummer" für Kinder- und Jugendtelefon unter der Telefonnummer 116111 oder online unter https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/ Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): https://www.krisenchat.de Hier findet ihr unsere Reihe zum Thema Mobbing auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=oT99Q6lOGZo&list=PL2lvsm4ys5nGKqP8ZN9K0hE77lvAYlpxu Und ihr geht's zum Livestream dieser Folge: https://www.youtube.com/watch?v=GH_dARWv5MY

Architektur Basel Podcast
Open House Zürich

Architektur Basel Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 45:51


Die Redaktion von Architektur Basel hat «Open House Zürich» zum Anlass genommen, der Limmatstadt einen Besuch abzustatten und sich während zwei Tagen diverse interessante Objekte, vom zeitlosen Kunstatelier über dreieckige Wohnhäuser bis hin zu einem Schulhaus mit dem Sportplatz auf dem Dach in und um Zürich anzuschauen. Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen die kleine Städte-Architektur-Reise Revue passieren. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

News Plus
Wie geht Schulunterricht im Krieg in der Ukraine?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 15:26


Die Metropole Charkiw möchte ein neues Schulhaus bauen, das unter der Erde liegt und sicher ist vor Bombenangriffen und Raketen. Bis es gebaut ist, werden viele Kinder in improvisierten Klassenzimmern in U-Bahn-Stationen unterrichtet. Auch das ist neu, denn bis zu den Sommerferien gab es in Charkiw Onlineunterricht. Charkiw liegt nah an der Grenze zu Russland. Immerhin seien die Voraussetzungen für Online-Unterricht gut, sagt unser Korrespondent David Nauer. Die Ukraine sei ein digitalisiertes Land und habe Erfahrung damit. In anderen Ländern ist das nicht der Fall. Dort setzt zum Beispiel das Kinderhilfswerk Unicef alles daran, den Kindern Zugang zu sicheren Räumen zu ermöglichen, sagt Leonie Lüscher von Unicef. Wichtig sei, dass Kinder Zugang hätten zu Bildung, denn die Lücken, die ein Krieg reisse, liessen sich nur schwer wieder schliessen. Das sei nicht nur für die einzelnen Kinder tragisch, sondern auch für das Land und die Gesellschaft als Ganzes.

International
«Best of»: Amoklauf in Newtown: Aktivismus und Trauma

International

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 26:59


In Newtown geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde - und Eltern, die zu Aktivisten wurden. Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste - weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe. Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden. Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45 000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache. Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schüler:innen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden - wie viele andere Menschen in Newtown - für schärfere Waffengesetze, ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten. In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern. (Erstausstrahlung: 11. März 2023)

HeuteMorgen
Bergrutsch: Felsmassen verfehlen Brienz/GR nur knapp

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 11:21


In der Nacht ist über dem Bündner Bergdorf Brienz ein grosser Schuttstrom niedergegangen. Laut der Gemeinde Albula haben die Felsmassen das Dorf offenbar nur knapp verfehlt. Auf der Kantonsstrasse beim Schulhaus habe sich der Schutt jedoch meterhoch abgelagert. Ausserdem: Im Tessin wird jetzt erstmals die Forderung nach vier offenen Autospuren durch den Gotthard-Tunnel laut - sobald die zweite Röhre in Betrieb ist. Bisher war das ein Tabu. 

International
Amoklauf in Newtown: Aktivismus und Trauma in einer US-Kleinstadt

International

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 26:59


In Newtown geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde - und Eltern, die zu Aktivisten wurden. Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste - weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe. Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden. Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45 000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache. Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schüler:innen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden - wie viele andere Menschen in Newtown - für schärfere Waffengesetze, ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten. In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern.