Podcasts about berliner verwaltung

  • 24PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berliner verwaltung

Latest podcast episodes about berliner verwaltung

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Der größte Obstsalat der Welt und die Berliner Hitzekarte

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 1:59


240807PC Summer in the CityMensch Mahler am 07.08.2024Summer in the City. Die Sonne sticht, die Berliner stöhnen. Aber Hilfe ist in Sicht. Die Berliner Erfrischungskarte ist online abrufbar und interaktiv. Sie soll ihre Nut­ze­r*in­nen durch heiße Tage leiten und ihnen den Weg weisen zu „kühlen, windigen oder schattigen Flächen“ in der Stadt. Es geht laut Beschreibung um Orte, die „besonders zum Erfrischen und Verweilen im Sommer geeignet“ sind. Das können etwa Plätze sein, die in Parks und Grünanlagen liegen, Orte, an denen im Vergleich zur Umgebung mehr Wind weht, oder Stellen in der Nähe von Flüssen, Kanälen oder Seen, in denen die Luft feuchter und kälter ist als in den Straßen mit ihrem aufgeheizten Asphalt und Beton. Über eine Art Uhr in der rechten oberen Ecke der Karte lässt sich die Tageszeit einstellen, die Karte zeigt dann, wo und wie weit zu der Uhrzeit der Schatten fällt. Auch die Infrastruktur spielt eine Rolle: Die Karte weist Sitzbänke, Brunnen und Toiletten aus und neuerdings auch kühle Innenräume, etwa Kirchen oder Ämter mit dicken Wänden.„Für die Karte haben wir Daten kombiniert, die die Berliner Verwaltung sowieso erhebt“, erklärt Entwicklerin Lisa Stubert. „Über die interaktive Anwendung bereiten wir diese Daten auf und machen sie den Ber­li­ne­r*in­nen zugänglich.“ Die Daten für die Erfrischungskarte etwa kommen teilweise aus einem Klimamodell von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Berlin ist innovativ: Auch Obstsalat kühlt bei der Hitze ganz schön runter. Am 15. September ist es auch noch warm- und dann schnippelt die Händlergenossenschaft vom Großmarkt in der Moabiter Beusselstraße den größten Obstsalat der Welt zusammen. 10750 KG Obst soll es sein – 370 mehr als der aktuell in Frankreich aufgestellte Rekord fürs Guinness Buch. Die gute Nachricht: Der Obstsalat geht komplett an die Berliner Tafel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Verantwortung ungeklärt - Die Berliner Verwaltung und der Kampf ums Stadtbeet

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2024 36:31


Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Der Ruf, Flächen zu entsiegeln, ist daher laut. Manchmal stoßen Begrünungsinitiativen aber auf eine Hürde nach der anderen, wie Reporterin Marietta Schwarz selbst erfuhr. Marietta SChwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Mit Polen auf Du und Du
Folge 65 - poln. Frauenpower in Deutschland

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 85:53


Ein Gespräch mit polnischen Frauen, die sich in der deutschen Gesellschaft engagieren. Darüber, wie man sich in Politik und Gesellschaft engagieren kann, welche Benefits es bringt, wie man damit beginnt und welche Erfahrungen sie gemacht haben, sprechen: Anna Stahl-Czechowska (Berlin), Klaudia Hanisch (Göttingen/NI), Katarzyna Lorenc (Essen/NRW) und Katarzyna Werth (Löcknitz/MV). Nützliche Links: Porta Polonica Polnische und deutsche Frauen besonders aktiv am Arbeitsmarkt in Europa -AHK.pl PerMenti - NRW We Belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik agitPolska (Facebook) Steps to Public Service – Qualifizierungsmaßnahmen für die Berliner Verwaltung im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin (RIN) Mediendienst Integration - Politische Teilhabe Deutschlandstiftung Integration PolitFix - Für mehr Frauen in der Politik JoinPolitics - Starthilfe für politische Talente Folge direkt herunterladen

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Berliner Verwaltung – Bürgeramt testet Check-in wie am Flughafen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 5:18


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
169. Birgit Schattling – Balkon-Botschafterin

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 41:46


169. Birgit Schattling – ist Berlins bekannte Balkon-BotschafterinEin Burnout brachte den Stein vor Jahren ins Rollen. Birgit Schattling arbeitete in einer Berliner Verwaltung in einer "nine-to-five"-Schleife, bis ihr das Leben ein Stoppschild vor die Nase hielt. In der darauf folgenden Ruhephase fand sie zurück zu dem, was sie schon seit ihrer Kindheit Dank dem Vorbild ihrer Eltern gelernt hatte: Sie begann mit dem Gärtnern auf dem heimischen Balkon. Schnell entstand darüber ihr erstes Buch ("Mein Biotop auf dem Balkon"), dem in diesem Frühjahr ein zweiter Band folgte ("Mein genialer Bio-Balkon"). Ihre Erfahrungen waren seit Beginn derart gefragt, dass sie parallel 2015 mit ersten Online-Workshops startete. Mehr als 3.000 Teilnehmer waren dies alleine im Premieren-Kurs, über 30.000 sind es in aktuellen Workshops. Der nächste startet übrigens im September. Anmelde-Links dazu auf den Homepages sowie in den Shownotes.Im Podcast berichtet Birgit Schattling über die Entwicklung ihres Projekts, von dem sie mittlerweile gut leben kann. Und das im doppelten Sinne. Schließlich verkaufen sich nicht nur ihre Bücher sehr gut, sie hat auch Wege gefunden, wie sie sich 365 Tage im Jahr mit selbst Angebauten vom Balkon versorgt.Also: Reinhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind nicht nur wichtig für den Podcast – sondern auch ganz besonders FÜR DICH!Kontakt Birgit Schattling Webseite: https://bio-balkon.de/Wintergemüse-Onlinekongress: https://bio-balkon.de/erinnerung-wintergemuese/ ab 8. SeptemberFacebook: https://www.facebook.com/birgitsbiobalkon/Instagram: https://www.instagram.com/birgitschattling/Bücher:

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
169. Birgit Schattling – Balkon-Botschafterin

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 41:45


169. Birgit Schattling – ist Berlins bekannte Balkon-Botschafterin Ein Burnout brachte den Stein vor Jahren ins Rollen. Birgit Schattling arbeitete in einer Berliner Verwaltung in einer "nine-to-five"-Schleife, bis ihr das Leben ein Stoppschild vor die Nase hielt. In der darauf folgenden Ruhephase fand sie zurück zu dem, was sie schon seit ihrer Kindheit Dank dem Vorbild ihrer Eltern gelernt hatte: Sie begann mit dem Gärtnern auf dem heimischen Balkon. Schnell entstand darüber ihr erstes Buch ("Mein Biotop auf dem Balkon"), dem in diesem Frühjahr ein zweiter Band folgte ("Mein genialer Bio-Balkon"). Ihre Erfahrungen waren seit Beginn derart gefragt, dass sie parallel 2015 mit ersten Online-Workshops startete. Mehr als 3.000 Teilnehmer waren dies alleine im Premieren-Kurs, über 30.000 sind es in aktuellen Workshops. Der nächste startet übrigens im September. Anmelde-Links dazu auf den Homepages sowie in den Shownotes. Im Podcast berichtet Birgit Schattling über die Entwicklung ihres Projekts, von dem sie mittlerweile gut leben kann. Und das im doppelten Sinne. Schließlich verkaufen sich nicht nur ihre Bücher sehr gut, sie hat auch Wege gefunden, wie sie sich 365 Tage im Jahr mit selbst Angebauten vom Balkon versorgt. Also: Reinhören, Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind nicht nur wichtig für den Podcast – sondern auch ganz besonders FÜR DICH! Kontakt Birgit Schattling Webseite: https://bio-balkon.de/ Wintergemüse-Onlinekongress: https://bio-balkon.de/erinnerung-wintergemuese/ ab 8. September Facebook: https://www.facebook.com/birgitsbiobalkon/ Instagram: https://www.instagram.com/birgitschattling/ Bücher:

Apokalypse & Filterkaffee
Aranoid (mit Nikki Hassan-Nia feat David Wortmann)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 22, 2023 37:46


Die Themen: Scholz fordert von Nordkorea Ende der Waffentests; Die Nachfolge von Graichen; Ampel will Pflegekräfte aus Brasilien anwerben; Arnold Schwarzenegger kann radikale Klimaaktivist*innen verstehen; Kai Wegner schafft das Gendern in der Berliner Verwaltung ab; Heidi Klums Tips für den FC Bayern; „The Bachelor Golden“ für ältere Teilnehmer; Marathonlaufen mit Ara und grüne Knospen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zum prognostizierten Personalkollaps in der Berliner Verwaltung

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:11


der berliner berliner verwaltung heinz buschkowsky
ETDPODCAST
Nr. 4613 Etappensieg für Abiturient im Prozess zur Masernimpfung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 2:45


Ein ungeimpfter Abiturient, der einen Masernimmunitätsnachweis erbringen sollte, wurde von der Berliner Verwaltung mit einem Zwangsgeld belegt. Doch nun zieht die Behörde zurück. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Quergelauscht
Patrizia Berkholz - Kandidatin für die Wahl zur Bürgermeisterin

Quergelauscht

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 52:57


Patrizia Berkholz wurde in Wien geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie im Ehrenamt in einer Rettungsstaffel und gründete ein IT-Unternehmen. In Berlin absolvierte sie ein Studium der Verwaltungsfachlehre und hielt verschiedene Positionen in der Berliner Verwaltung inne. In dieser Episode spricht sie über ihre Ankunft in der Gemeinde Am Mellensee und die Herausforderungen, denen sie sich gleich zu Beginn ihrer neuen Tätigkeit als Leiterin des Schul- und Hauptamts gegenübersah und über ihren Willen, Veränderungen voranzutreiben. Frau Bergholz lebt als alleinerziehende Mutter zweier Töchter in Blankenfelde-Mahlow.   https://www.am-mellensee-braucht-macher.de

Heute minus 100 - Es geschah in Berlin
Februar 1923: Berlin baut einen Flughafen

Heute minus 100 - Es geschah in Berlin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 36:47


Eine riesige Freifläche, um die uns viele Metropolen auf der ganzen Welt beneiden: das Tempelhofer Feld. Nach dem Ersten Weltkrieg wird aus dem Truppenübungsplatz über Nacht ein ziviler Ort mit Zukunft. Wünsche und Vorschläge gibt es viele: Wohnungen, öffentliche Parks, Baracken für Flüchtlinge und Kleingärten sollen entstehen. Mittendrin: der neue Zentralflughafen. Und der wurde in Rekordzeit gebaut.   Warum ging das damals in Berlin so viel schneller als später beim BER in Schönefeld? Wer hatte das Sagen? Wo kam das Geld her im Inflations-Berlin? Und wie sicher war Fliegen damals? Harald Asel und Matthias Schirmer erforschen Propellerflugzeuge, Zeppeline von Junkers und Co. Sie verraten die Tricks der Berliner Verwaltung – und stellen den Vater des Flughafens Tempelhof vor. Einen Mann, den kaum einer kennt. Bis jetzt.   "Heute minus 100 – es geschah in Berlin" blickt Monat für Monat genau 100 Jahre zurück und schaut, welche Parallelen es bis heute gibt. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek, weitere kostenlose Abo-Möglichkeiten stehen auch unter www.rbb24inforadio.de/podcasts. Feedback, Anregungen und Kritik – all das ist herzlich willkommen: Hundert@rbb-online.de

DNEWS24
Die Berliner Verwaltung funktioniert nicht. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 10:30


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #RRG Das war in der Woche wichtig Die Wahlen vom September 2021 müssen wohl komplett wiederholt werden; der Grund: die Wahlen fanden nicht ordnungsgemäß statt. Die Verantwortung? Keiner übernimmt sie, auch nicht der damals zuständige Senator Andreas Geisel (SPD). Die Verwaltung kann nicht mal Steuern eintreiben, 2 Milliarden Euro sind ausständig. Räume einer Rocker-Bande wurden von 1,300 Polizisten durchsucht. Lehrer streiken für kleinere Klassen, obwohl es jetzt schon zu wenig Lehrer für die Schüler gibt. Der Zoo will 15 % Strom und Energie sparen. Im Prinzenbad darf kalt gebadet werden. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel In der Altstadt von Spandau (bei Berlin) findet sich der über die Stadtgrenzen hinaus berühmte Imbiss Fisch-Frank. Schlichtes Ambiente kontrastiert mit einer umfangreichen und leckeren Speisekarte zu fairen Preisen. Mehr Informationen: fischfrank-berlin.de.

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#22 – Die Verwaltung ist politisch: DWE, Klimaausschuss und Ukraine-Flüchtlinge

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 51:24


Die Quarantäne-Verwaltungsfolge! Max ist wieder da und bereichert unsere regelmäßig wiederkehrenden Themen – Deutsche Wohnen & Co. enteignen und die Situation der Geflüchteten aus der Ukraine – mit dem Blick aus der Verwaltung. Wir diskutieren ausführlich die verschiedenen Rollen von Partei, Fraktion, Senat sowie Initiative im Bezug auf das Volksbegehren und darüber hinaus. Dann blicken wir kurz auf den vor Kurzem beschlossenen Klimaausschuss. Abschließend reden wir über die außerordentlichen Herausforderungen, die sich für die Berliner Verwaltung aufgrund der hohen Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine stellen. Die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen ist noch nicht wirklich vorbei und wir erleben schon den nächsten politischen Ausnahmezustand. Was muss der Staat leisten – und wozu ist das Personal überhaupt in der Lage, angesichts von hohem Krankheitsstand, zahllosen Überstunden und Schlafmangel? Auch diese Folge waren wir in semi-freiwilliger Selbstisolation. Leider hat uns die Technik am Ende einen Streich gespielt und Anikas Ton nicht mehr aufgenommen. Wir konnten ihn über Umwege wiederherstellen, aber verzeiht den Einbruch bei Anikas Ton am Ende der Folge.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Berliner Verwaltung sucht IT-Fachkräfte und lockt mit Geld und Studium

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 5:10


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Info 3
Omikron: Was kommt noch auf uns zu?

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 13:59


Die Impfkommission hat bestätigt, dass es die Corona-Booster-Impfung schon vier Monate nach der zweiten Impfung gibt. Die Behörden drängen zur Eile: Omikron dürfte sich auch in der Schweiz sehr schnell und umfassend ausbreiten und es ist unklar, ob die aktuell geltenden Massnahmen reichen. Weitere Themen: Berlin hat eine neue regierende Bürgermeisterin. Franziska Giffey übernimmt das Amt von SPD-Parteikollege Michael Müller. Die neue Regierung unter Giffey wird sich neben dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum auch um die legendär schlechte Berliner Verwaltung kümmern müssen. In Afghanistan hat sich die humanitäre Situation seit der Machtübernahme der Taliban letzten Sommer weiter verschlechtert. Beinahe niemand im Land hat genügend zu essen. Zudem herrscht eine schwere Dürre. Viel zu wenig Hilfsgelder gelangen nach Afghanistan.

Interviews | Inforadio
"Acht Millionen vergebliche Hacker-Attacken auf Berliner Verwaltung"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 5:02


In mehreren Dienststellen des kommunalen IT-Dienstleistungszentrums Berlin kam es kürzlich zu Störungen - die Fehleranalyse laufe noch, heißt es. Sabine Smentek (SPD), Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, zeigt sich dennoch nicht beunruhigt.

hackers politik millionen acht attacken staatssekret fehleranalyse berliner verwaltung gespräch
Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kevin Kühnert verzweifelt an Berliner Verwaltung: "Ich brauche einen neuen Personalausweis"

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 51:06


Finanztipp der Woche: So legt Kevin Kühnert seine Diäten an. Im Wochenendspezial des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost dreht sich ausnahmsweise alles um Berlins bekanntesten Bundestagsabgeordneten, der jetzt die Koalition mitverhandelt. Kevin Kühnert über seine Strategie bei den Koalitionsgesprächen mit Grünen und FDP über Wohnen und Mieten, über Jüngere, die ihn kritisieren, über seinen Trick, vom Rauchen loszukommen, über sein Verhältnis zu Fast-Kanzler Olaf Scholz, über seinen Kampf gegen die Berliner Verwaltung um einen neuen Personalausweis, über die Tricks der Jusos, über Vereinsmeierei als Hobby, über die perfekte Nachbarschaft und die Frage, was wohl gewesen wäre, wenn Olaf Scholz sein Geld in Wirecard-Aktien angelegt hätte. Plus: Warum er sich im Bundestag jetzt erstmal artig hinter anstellt. Folge 327.

X3
40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial

X3

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 85:05


In diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial, die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue Partizipationsgesetz, dessen Bedeutung und Ziele, ihre Rolle als erste Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration in Berlin mit Migrationsgeschichte. Wir schneiden einige der vielen Problematiken der behördlichen Strukturen an und stellen fest, dass der deutsche Pass dem deutschen Pass nicht gleich ist. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes Beauftragte für Integration und Migration Was bringt das neue Partizipationsgesetz? Das Partizipationsgesetz Das Antidiskriminierungsgesetz (LADG) Bezirkliche Integrationsbeauftragte Antidiskriminierungsstelle Berlin Antidiskriminierungsstelle des Bundes Für eine offene, diverse, moderne Verwaltung Gesetz der offenen Tür „Mehr als jeder Dritte in der Berliner Verwaltung geht bis 2029 in Rente“ Beratung bei der Migrationsbeauftragten Beratungsstelle Willkommenszentrum Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung von Seiten der Behörden Ombudsstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG) Berliner Antidiskriminierung-App

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zum Home Office in der Berliner Verwaltung - 18.02.2021

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 3:07


Heinz Buschkowsky zum Home Office in der Berliner Verwaltung

home office der berliner berliner verwaltung heinz buschkowsky
Coronavirus - Alltag einer Pandemie
Schnelle Corona-Maßnahmen - Was bleibt vom Turbo?

Coronavirus - Alltag einer Pandemie

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 18:27


Gesundheitsstadtrat Falko Liecke freut sich, dass die Berliner Verwaltung auf Trab gebracht wird: „Wir sind schneller als in Friedenszeiten.“ Doch die Verbesserungen seien nur vorübergehend, meint Pfleger Markus Heinrich - danach fehle es an Geld. www.deutschlandfunk.de, Coronavirus – Alltag einer Pandemie Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Was Boris Johnsons Regierung über den Brexit verschweigen wollte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 11:08


Großbritannien drohen nach einem No-Deal-Brexit ernste Versorgungsengpässe, das zeigt ein geleaktes Dokument der britischen Regierung. Es widerspricht Premierminister Boris Johnson, der stets behauptete, ein ungeordneter Brexit sei nicht so dramatisch. Das Papier trägt den Namen "Yellowhammer", benannt nach der Goldammer, einem gelben Vögelchen, in der EU weit verbreitet. Im Podcast erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet, was der Leak für Großbritannien bedeutet. In deutschen Großstädten herrscht Wohnungsmangel. Die Bundesländer versuchen deshalb die Vermietung über Airbnb zu regulieren und vor allem eine dauerhafte Zweckentfremdung zu verbieten. ZEIT-ONLINE-Autor Sascha Lübbe hat einen Mitarbeiter der Berliner Verwaltung besucht, der Jagd auf illegale Ferienwohnungen macht. Und der sagt: Wir müssen Detektivarbeit leisten. Und sonst so? Anfang 2020 will Disney eine neue Realverfilmung eines Zeichentrick-Klassikers herausbringen: "Mulan". Die Geschichte eines starken, eigensinnigen Mädchens. Nur leider scheint sich Hauptdarstellerin Liu Yifei nicht so ganz mit der Rolle zu identifizieren. Das Ergebnis eines ihrer Social-Media-Postings: Ein Boykottaufruf für den Film. Mitarbeit: Diana Pieper, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul

Reporter | Inforadio
Zukunftspakt Verwaltung - ein Langzeitprojekt

Reporter | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 9:05


Bis zum Jahr 2026 sollen alle Dienstleistungen der Berliner Verwaltung online, mit einem Mausklick von zu Hause aus, verfügbar sein. Der sogenannte "Zukunftspakt Verwaltung" soll das möglich machen. Inforadio-Reporter Thomas Rautenberg wollte wissen, warum es so lange dauert, die Verwaltung digital auf Trab zu bringen und natürlich, welche Veränderungen sich bereits bemerkbar machen. Dafür hat er sich im Bezirk Treptow-Köpenick umgeschaut.

Polytisiert
Polytisiert 005 - Italien, Verwaltungsversagen, Streikrecht & Informationsfreiheit

Polytisiert

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 44:53


Dieses Mal produzieren wir unter etwas erschwerten Bedingungen: Nur eines unserer Mikrofone funktionierte, so dass wir uns immer abwechseln mussten. Leider führte das auch zu etwas weniger Diskussion und Fragen. Aber beim nächsten Mal kriegen wir das sicherlich wieder besser hin, versprochen! Sam beschäftigt sich mit dem Disput eines Innenminister und eines Regierungschefs. Ausnahmsweise ist damit aber mal nicht (nur) die Bundesregierung gemeint, sondern die taufrische Italienische Regierung. Leo berichtet aus dem beschaulichen Steglitz-Zehlendorf und dem Hochbauamt und weshalb dieses stellvertretend für so manche Berliner Verwaltung steht. Ausführlicher spricht Sam über das Streikrecht, nach dem das Bundesverfassungsgericht vor kurzem noch einmal das Streikverbot für Beamt*innen stärkte. Dabei besagt natürlich §34 des BeamtStG das dem Amt volle Hingabe geschuldet wird (Samantha hat beim ersten Mal versehentlich §18 gesagt). Leo kommt bei dem Thema Informationsfreiheitsgesetz ins Plaudern und versucht zu vermitteln, weshalb dieses erst einmal etwas trocken wirkende Thema doch für viel mehr Bürger*innen interessant sein könnte.

Fünf Minuten Berlin
Die Digitalisierung der Berliner Behörden

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 4:59


Durch die Digitalisierung lässt sich in der Berliner Verwaltung viel Geld sparen. Welche Neuerungen können wir in den nächsten Jahren erwarten?

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN015 Banarenrepublik Berlin, Brexit, Gina Lisa

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 75:38


Liebe Hörerinnen und Hörer, diese Woche sprechen wir mit Christopher Lauer, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, über die immer krasseren Fails in der Berliner Verwaltung.Außerdem werfen wir einen ersten Blick auf den Fall "Gina Lisa", der oft sehr verkürzt dargestellt wird - da bleiben wir aber auch weiter am Ball, vermutlich nächste Woche wird es ein Interview zur Reform des Sexualstrafrechts geben. Weiter fragen wir uns, ob ein "Brexit" wirklich so schlimm wäre. Schließlich: Feedback zur Diskussion über den Fall Jake Appelbaum und Hintergründe zu den politischen Mord-Anschlägen in der vergangenen Woche. Trotz der eher ernsten Themen wünschen wie euch eine anregende Stunde mit der Lage der Nation! Euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Interview mit Christopher Lauer über die Fails der Berliner Landes-Politik und was man dagegen tun kann Verbuggte Software: Abgeordnetenwahl in Berlin akut gefährdet (Heise online) Bericht des Berliner Rechnungshofs 2016 - Kritik an ineffizienten IT-Strukturen auf Seite 92 ff. Politische Morde: Hört auf, von den "anderen" zu reden Politiker als "Drecksäcke" bezeichnet (Twitter) The mood is ugly, and an MP is dead (Polly Toynbee im Guardian) Ausländerfeindliches Poster im Brexit-Wahlkampf (The Guardian) Nachlese zum Jakegate jacobappelbaum.net - Sammel-Seite mit Vorwürfen gegen Jake Appelbaum nun auch namentlicher Erfahrungs-Bericht von Isis Agora Lovecruft ("Forest" auf jacobappelbaum.net) nun auch namentlicher Erfahrungs-Bericht von Alison Macrina ("Sam" auf jacobappelbaum.net) “But he does good work.” (Analyse von Violet Blue) Aufforderung von Ulf an den CCC, sich zu der Frage zu äußern, ob Appelbaum noch auf CCC-Veranstaltungen willkommen ist Reaktion des CCC: der bisherige Blogpost des CCC heißt, dass er nicht mehr willkommen ist Fall "Gina Lisa" & Reform-Bedarf im Sexualstrafrecht "Laber nicht rum" (FAZ zum Fall Gina Lisa) Koalition einigt sich auf Reform des Sexualstrafrechts (Frankfurter Rundschau)

Medienradio
DI058 Inside Verwaltung

Medienradio

Play Episode Listen Later Apr 20, 2012


Tino Eilenberger, 32, trat mit 16 in den öffentlichen Dienst Berlins ein und baute Berlin.de mit auf. Heute ist er im IT Dienstleistungszentrum Berlin zuständig für die Webanwendungen der Berliner Verwaltung. Er hat die elektronische Terminvereinbarung für die Berliner Verwaltung mit erfunden und eingeführt, war an Berlins Open Data Portal beteiligt und verantwortet Schnittstellen, mit denen die Berliner Verwaltung schon heute ihre Daten unkompliziert ins Netz stellen kann. Tino hat es nicht bereut, aus seinem Start-Up ausgestiegen zu sein und die Beamtenlaufbahn eingeschlagen zu haben: "Ich habe gemerkt, dass ich Gestaltungsfreiheit habe", sagt Tino. "Das ist für mich ein Stück Idealismus, dazu beizutragen, dass der Zusammenwirken zwischen Staat und Bürger in die Gänge kommt - und das geht im öffentlichen Dienst ganz gut." Im Medienradio erklärt Tino, warum der "Kirchenaustritt online" technisch zwar einfach zu machen wäre, dennoch nicht eingerichtet wird. Wir sprechen darüber, warum es keine Anwendungen für den elektronischen Personalausweis gibt und warum die digitale Signatur nicht vom Fleck kommt - aber auch nicht nötig ist, um viele Verwaltungsakte im Netz abzuwickeln. Auch verrät er, dass Berlin.de ein neues Layout bekommen soll. CompuServe IT Dienstleistungszentrum Berlin Neuköllner IT Elektronische Terminvereinbarung Verwaltungsführer des Landes Berlin Berlin.de Impressum Bürgersafe Bremen Qualifizierte elektronische Signatur (WP) D115 XÖV-Standardisierung Kirchenaustritt.de Berlin Open Data JSON (WP) XML (WP) Open Street Map SimpleSearch Zuwendungsdatenbank Berlin Data-Warehouse Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Apps für Deutschland LISA Apps für Berlin Apps for Democracy "Warum ein Apps4-Wettbewerb Zeitverschwendung ist" "Spielzeug statt Infrastruktur" maerker.brandenburg.de FixMyStreet Taskrabbit GigaLocal dctp.tv mit Markus Dapp Björn Böhning "Dialog für Deutschland"