Podcasts about friedenszeiten

  • 47PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about friedenszeiten

Latest podcast episodes about friedenszeiten

Die Börsenminute
Waffen- oder Weltaktien? Ansparen könnt ihr auf alles, Hauptsache tun!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 3, 2025 6:34


Kann man einen Sparplan auf etwas anderes als einen Weltaktien-ETF, etwa auf den MSCI All Country World oder FTSE World abschließen? Kann man!Als Kerninvestment, also als erstes Basisinvestment, aufdas ich langfristig anspare  möchte würde ich persönlich aber immer einen breit gestreuten Weltaktien-ETF einem Sparplans aufeine Einzelaktien oder Themenfonds bevorzugen. Da bietet sich eben ein geografischbreit gestreuter Weltaktienfonds an. Wer weiß schon, wer als Sieger aus dem Zollstreithervorgeht. Wer meinen Podcast GELDMEISTERIN schon länger verfolgt weiß auch, dass ich grundsätzlich keine Freundin von Themenfonds oder ETFs bin. Nicht nur, dass ich damit nur vermeintlich das Risiko auf mehrere Aktien streue. Denn geht es einer Branche schlecht, geht es allen schlecht. Undwas auch gegen Modethemen-Fonds und ETFs sprich ist, dass sie naturgemäß immer dann aufgelegt werden, wenn das jeweilige Thema gerade populär ist. Damit kaufen Themen-ETF oder -Fonds ihre Werte meist gerade zu hohen Kursen ein. Solltet ihr einen Green Energy-Fonds oder -ETF besitzen wisst ihr vielleicht von was ich spreche. Etwas anders verhält es sich mit dem aktuellen Mode-Themen-ETFs Defense. Die sind gekommen, um zu bleiben, wo jetzt selbst die EU die Verteidigungsbranche als nachhaltig in seiner Taxonomie einstuft.  S wie social.Schiebt man einmal den ethischen Aspekt beinDefense-Investitionen zur Seite, den jeder für sich selbst zu klären hat, ist  diese Branche – so pervers es ist – ein sicherer Hafen. Aufgerüstet wird jetzt mehr denn je, in Kriegs- wie Friedenszeiten. Verteidigung ist leider nicht nur ein Modethema, das wir so schnell wieder loswerden,  so dass bei den Defense-Themenfonds oder - ETF nicht so sehr die Gefahr gegeben ist, dass man Anteile zu teuer einkauft, da dieNachfrage und somit die ETF- bzw. Fonds-Preise langfristig steigen. Die Streuung auf mehrere Rüstungsaktien macht auch Sinn. Wer kennt sich schon im Metier der Militärs aus. Nehmt nicht den nächst besten Defens-Fonds oder ETF, von dem ihr hört, sondern schaut vor eurer Shoppingtour bei einer Vergleichsplattfom vorbei und achtet neben dem jährlichen Gewinnanstiegen vor allem auf die jährliche Gesamtkosten- quote TER die bei Defense-ETFs zwischen 0,35 und 0,65Prozent liegt. Die Verwaltung von Themenfonds kostet grundsätzlich mehr als von durchschnittlichen Weltaktienfonds, oftmals das zwei bis dreifache! Wichtig ist auch die Größe des Fonds. Ich finde persönlich, es sollten schon zumindest eine halbe Milliarde Euro investiert sein. Dir muss auch klar sein, dass Du damit wieder zu 50 bis 70 Prozent in den USA investiert bist, weil dort die Rüstungsindustrie zuhause ist. Macht ja nichts, aber Du solltest einen Defense-ETF unbedingt mit Deinen anderen Investments abstimmen, wenn Du eine global Streuung möchtest. Bei der Wahl des Defense-ETFs – solltest Du einen Sparplan dafür einrichten - auch unbedingt darauf achten welche Spesen Dein Broker für Sparplan-Raten des jeweiligen Produkts berechnen.  Solltest Du die Summe X als Einmalerlag oder sei es auch als monatlich Ansparrate vorsehen, dann würde ich persönlich – aber das musst Du für Dich und Dein Risikoprofil selbst entscheiden – maximal ein Drittel der Summe für einen bestimmten Themenfonds vorsehen. Happy Investing wünscht Julia Kistnerhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#Waffen #Investments #Weltaktien #Savehaven #veranlagen #Podcast

Percepticon.de
46 WTF sind US Cyberoperationen gegenüber Russland? Update 05.03.2025

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 30:10


Aus der Trump Regierung gibt es aktuell widersprüchliche Informationen zur Einstellung von US Cyberoperationen gegen Russland. Anfang März 2025 hieß es, dass das Pentagon offensive Cyberoperationen gegen Russland pausiert. Dann folgte einige Tage später das Dementi, als diese Folge schon aufgenommen war. So geht das manchmal. Deswegen gelten einige Punkte des Fazits nicht mehr. Dennoch wollte ich die Aufnahme nicht wegwerfen, da es sinnvoll ist, einmal über US Cyber-Operationen gegenüber Russland zu sprechen und weil es da viel Unklarheit gibt. USCYBERCOM, verantwortlich für elektronische Kriegsführung und Internetsicherheit des US-Militärs, verfolgte in der Vergangenheit damit die Strategie des "Persistent Engagement", um Cyberbedrohungen proaktiv zu neutralisieren. Dazu gab es einige Beispiele. Operationen wie "Glowing Symphony" gegen den IS und Aktionen gegen die Internet Research Agency (IRA) etwa. Diese Operationen sind ganz interessant und es ist wert sich diese anzusehen. Eine mögliche Aussetzung von US Cyberoperationen wirft Fragen über die Zukunft der US-Cyberstrategie auf. Wenn USCYBERCOM wirklich einmal seine Cyberaktivitäten gegenüber Russland reduzieren sollte, würden auf russischer Seite gebundene Kräfte frei und Europa könnte noch mehr in den Fokus rücken. Die EU hat bisher keine vergleichbaren Fähigkeiten. Uneinheitliche EU-Ansätze verschärfen die Anfälligkeit, da offensive Cyberfähigkeiten zwar vorhanden sind (etwa in Frankreich, den Niederlanden oder Ex-EU Mitglied Großbritannien), aber nicht integriert sind. Jeder macht hier wieder seins. In Deutschland darf bisher in Friedenszeiten keine Behörde offensiven Cyberoperationen im Ausland durchführen. Daher wird die Diskussion über offensive EU-Cyberfähigkeiten wieder aufleben, auch wenn die Amerikaner doch nicht ihre Operationen stoppen sollten. Denn da ist ja noch der Kontext chinesischer Spionagekampagnen. Shownotes Update: Def Sec Pete Hegseth's Befehl US Cyberoperationen gegenüber Russland einzustellen, und das Dementi des Pentagon https://therecord.media/hegseth-orders-cyber-command-stand-down-russia-planning https://www.stripes.com/theaters/us/2025-03-04/cyber-hegseth-pentagon-russia-17031715.html US Cybercommand:https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Cyber_Commandhttps://www.c4isrnet.com/dod/cybercom/2017/08/01/what-do-dod-officials-think-of-splitting-nsacybercom-dual-hat/https://defensescoop.com/2022/11/17/two-key-lawmakers-in-favor-of-keeping-dual-hat-arrangement-between-cybercom-and-nsa/https://www.defensenews.com/opinion/2025/01/29/trump-20-and-the-fracture-of-us-cyber-power/https://securityintelligence.com/articles/why-keep-cybercom-and-nsas-dual-hat-arrangement/Persistent Engagement:https://academic.oup.com/cybersecurity/article/5/1/tyz008/5554878https://www.c4isrnet.com/opinions/2024/03/12/persistent-engagement-is-best-defense-against-nation-state-adversaries/https://www.lawfaremedia.org/article/persistent-engagement-and-cost-imposition-distinguishing-between-cause-and-effecthttps://www.cybercom.mil/Media/News/Article/3198878/cyber-101-defend-forward-and-persistent-engagement/https://thestrategybridge.org/the-bridge/2023/9/4/remind-me-againwhat-were-we-deterring-cyber-strategy-and-why-the-united-states-needed-a-paradigm-shift https://percepticon.de/2022/35-cyber-persistence-theory-invite-richard-harknett-michael-fischerkeller/Glowing Symphony:https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Recherchepapier_Messenger_Telegram.pdfhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2012_S23_sbg.pdfhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/islamischer-staat-europaeische-firmen-ermoeglichen-is-internetzugang-a-1066022.htmlhttps://warontherocks.com/2020/09/we-are-already-behind-enemy-lines-lessons-from-the-secretive-online-fight-against-the-islamic-state/https://www.505ccw.acc.af.mil/News/Article-Display/Article/4085948/february-doctrine-paragon-cyberspace-operations/https://www.swp-berlin.org/10.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Zwischen den Fronten. Ein Leben als Kinderärztin in Bethlehem.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 60:28


Ref.: Dr. Hiyam Marzouqa, Chefärztin Caritas Baby Hospital i.R., Betlehem Mehr als 30 Jahre hat Dr. Hiyam Marzouqa für das Caritas Baby Hospital in Bethlehem gearbeitet - das einzige Kinderkrankenhaus im krisengebeutelten Westjordanland. Als Chefärztin hat sie nicht nur zahllose Kinder behandelt und das Krankenhaus zu einer modernen Klinik mit angeschlossener Sozialabteilung und Familienberatung weiterentwickelt - weil sie in Deutschland studiert hat und fließend Deutsch spricht, hat sie auch zahllose Pilgergruppen empfangen. Nun ist sie als Chefärztin in den Ruhestand gegangen - aber nicht um sich viel Ruhe zu gönnen, denn der Kinderheilkunde gilt weiterhin ihre Leidenschaft. In der Lebenshilfe blickt sie zurück, auf ihre langen Jahre als Kinderärztin in Kriegs- und Friedenszeiten, und sie erzählt davon, was es für sie bedeutet, als Christin in der Geburtsstadt Jesu zu leben, gerade in diesen schweren Monaten seit dem vergangenen 7. Oktober. Dr. Hiyam Marzouqa wusste schon als Kind, dass sie Kinderärztin werden wollte. Mit Bestnoten machte die Katholikin an der deutschsprachigen Schule in Bethlehem ihren Abschluss und erhielt mit 19 Jahren ein Stipendium für ein Medizinstudium in Würzburg. Nach ihrem Abschluss entschied sie sich gegen ein einfacheres Leben in Europa und kehrte nach Bethlehem zurück, um in ihrer Heimat zu wirken. Im Caritas Babyhospital arbeitete sie seit 1990, ab 2006 als Chefärztin. In der Klinik finden jedes Jahr zehntausende kranke Kinder medizinische sowie therapeutische Betreuung und ihre Familien begleitende Beratung.

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Krise am Suezkanal (Episode 115)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 8:10


Der Suezkanal gilt als Nadelöhr der Weltwirtschaft. 25-30% des globalen Containerverkehrs werden in Friedenszeiten über den Suezkanal abgewickelt. Aufgrund der Angriffe der Huthis passieren aktuell etwa 80% weniger Frachtschiffe den Suezkanal. Was das für den Welthandel und für Ägypten bedeutet, darüber spricht Thomas Altmann, Leiter des Portfoliomanagements bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

wohlstandsneurotiker
Deutschland: Kriegsbesoffen in den Abgrund

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 45:16


Deutschlands Kriegsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Friedenszeiten im Staatsfunk beendet. Bei „Maischberger“ entwarf er unwidersprochen und unter Beifall des Publikums Szenarien, deren Klang dem Sportpalast angemessen gewesen wären. Das Einläuten von Kriegszeiten geschieht nicht nur durch eine gebührenfinanzierte Talkshow, sondern durch einen Mann, der fachlich nichts anzubieten hat. Pistorius hätte vielleicht als Sportlehrer eine gewisse Daseinsberechtigung (sieht man einmal von den daraus resultierenden Qualen seiner Schüler ab), als Mann für Deutschlands Sicherheit und strategischer Planer eignet Pistorius sich in etwa so gut wie Annalena Baerbock als Friedensengel oder Trainerin für Rhetorikkurse. Dies ist ein Aufruf an die Zuschauer: Kämpft! Kämpft gegen diesen Mann, gegen diese Regierung, gegen die Kriegstreiber auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Denn Pistorius hat recht: Die Friedenszeiten sind vorbei. Er und seine Komplizen sind im Krieg mit Euch. Er will die Kinder, die Jugendlichen, und er will sie kämpfen und sterben sehen. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about #Pistorius #Krieg #Friedenszeiten #Kriegszeiten #Deutschland #Bundeswehr #Militär #Gesellschaft #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast #Video #TomJWellbrock Pistorius, Krieg, Friedenszeiten, Kriegszeiten, Deutschland, Bundeswehr, Militär, Gesellschaft, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast, Video, Tom J. Wellbrock Folge direkt herunterladen

apolut: Standpunkte
Deutschland in den Augen der Welt | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 22:02


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der letzten Woche beschrieb ich, was meiner Meinung nach eine Demokratie in Deutschland ausmacht, was wohl eher durch die so genannte repräsentative deutsche Demokratie nicht erfüllt wird. Diese Woche will ich von Beispielen berichten, wie das Ausland Deutschland in der derzeitigen Situation sieht. Beginnen wir mit Indien.Deutschland und die NATODer indische Ex-Diplomat M.K. Bhadrakumar titelt einen Beitrag mit „Deutschland schwimmt oder sinkt mit der NATO“. Er beginnt damit, zu erklären, dass es keine bessere Metapher für die Charakterisierung der NATO gebe, als die, mit der ein chinesischer Analyst auf die Äußerungen des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg reagierte, in der er erklärte, dass der Westen keinen Krieg mit Russland anstrebe, müsse sich aber „auf eine Konfrontation vorbereiten, die Jahrzehnte dauern könnte“. Der chinesische Kommentator verglich Stoltenberg mit dem Chef eines Bestattungsunternehmens, "einem Ladenbesitzer für Särge und Schatullen, der in Friedenszeiten kein Geld verdient. Wie ein Bestattungsunternehmen braucht die NATO Konflikte und Blutvergießen, um Geld zu verdienen. Also verbreitet sie Angst und Panik, um sicherzustellen, dass ihre Mitgliedsländer weiterhin militärische Mittel beisteuern."Bhadrakumar berichtet, dass Stoltenbergs Bemerkung in einem Interview mit der Welt am Sonntag am 10. Februar erschienen war, kurz nach dem berühmten Interview des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit Tucker Carlson. Einem Interview, in dem der Kreml signalisierte, dass Russland Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine nicht ablehne. Dann erklärt der Autor: „Stoltenberg sprach zweifelsohne für das Pentagon“ (1)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-in-den-augen-der-welt-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Victor Moussa / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wir leben nicht in Friedenszeiten (Tag 720 mit Wolfgang Ischinger)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 49:29


Donald Trump ist noch lange nicht zurück im Weißen Haus, trotzdem erschüttert sein Wahlkampf bereits die Sicherheitspolitik in Europa. Bei einem Auftritt in South Carolina hat Trump bekräftigt, künftig nur die NATO-Länder zu schützen, die aus seiner Sicht genug für das Verteidigungsbündnis “zahlen”. Im selben Atemzug hat er Russland ermutigt, mit säumigen NATO-Ländern zu tun, “was immer sie tun wollen”. Solche Sprüche sind Gift für das Bündnis, sagt Wolfgang Ischinger im Interview mit Anna Engelke. Hier sei großer Schaden entstanden. Europa müsse deshalb mehr tun für das eigene Sicherheitsinteresse, empfiehlt der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Ischinger. Bundeskanzler Scholz hat deutlich reagiert und bei einem Treffen mit dem polnischen Regierungschef Donald Tusk erklärt, Deutschland werde das Zwei-Prozent-Ziel nicht nur dieses Jahr erreichen, sondern “für alle Zeit tun”. In Richtung Trump sagte er: „Das Schutzversprechen der NATO gilt uneingeschränkt: Alle für einen. Einer für alle.“ Carsten Schmiester erläutert, wie die Bundeswehr künftig unabhängig von einer schwierigen Haushaltlage zuverlässig finanziert werden kann. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Wolfgang Ischinger: „Das ist Gift für die Allianz“ https://www.ndr.de/audio1571628.html Debatte über Sondervermögen der Bundeswehr https://www.tagesschau.de/bundeswehr-sondervermoegen-116.html Umfrage PwC: “Die Deutschen wollen verteidigungsfähiger werden” https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2024/die-deutschen-wollen-verteidigungsfaehiger-werden.html „Der Krieg ist zu einem Stellungskrieg geworden“ https://www.tagesschau.de/ukraine-militaerspitze-romanenko-100.html Podcast-Tipp: Putins Geisel: Der Fall Gershkovich https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #290 - Wer hat das Radar erfunden?

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 69:55


Weiter geht es mit unserer kleinen Technikreihe. Unsere Redakteure Michi und Moritz klären heute mit Euch zusammen, wer das Radar erfunden hat. Gemeint ist natürlich das Ortungs- und Abstandsmessungssystem, das im Englischen auch radio detection and ranging genannt wird. Wir sprechen über den zunächst zivilen Einsatz in Friedenszeiten und die spätere erstmalige militärische Verwendung im Zweiten Weltkrieg. Ob das Radar schließlich für eine der Parteien kriegsentscheidend war, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #290 - Wer hat das Radar erfunden?

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 69:55


Weiter geht es mit unserer kleinen Technikreihe. Unsere Redakteure Michi und Moritz klären heute mit Euch zusammen, wer das Radar erfunden hat. Gemeint ist natürlich das Ortungs- und Abstandsmessungssystem, das im Englischen auch radio detection and ranging genannt wird. Wir sprechen über den zunächst zivilen Einsatz in Friedenszeiten und die spätere erstmalige militärische Verwendung im Zweiten Weltkrieg. Ob das Radar schließlich für eine der Parteien kriegsentscheidend war, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Sofa-Akademie
Nachhaltigkeit in der Krise. Fair Finance Week 2023

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 94:35


Diskussion vom 10. November 2023 im Rahmen der Fair Finance Week mit Prof. Dr. Rainer Quitzow (Helmholtz-Zentrum Potsdam. RIFS Potsdam), Luca Schiewe (Facing Finance e.V.) und Dr. Dennis Zagermann (Umweltbundesamt), moderiert von Wirtschaftsjournalistin Elke Pickartz. Ist Nachhaltigkeit in der Krise noch angesagt? Sind in Zeiten eines Krieges in Europa, der daraus entstandenen Energieknappheit sowie der gestiegenen weltweiten Inflation die Ökologie und die Einhaltung der ESG-Kriterien gefährdet? Die hochgefahrene Waffenproduktion gibt hier zu denken, wie auch die Laufzeitverlängerungen von Atom- und fossilen Brennstoffkraftwerken und der rückläufige Umsatz von Bioprodukten. Kommt es zu einer plötzlichen Verschiebung jener Werte, die in Friedenszeiten hochgepriesen waren? Welche Auswirkungen hat das auf den nachhaltigen Finanzmarkt?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona-Bilanz und die Wirtschaft

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 64:23


Der pensionierte Professor für öffentliche Finanzen und ehemalige Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Leibniz Universität Hannover Stefan Homburg war einer der ersten und wahrscheinlich bekanntesten Kritiker der Corona-Maßnahmen. Er meldete sich zu Beginn des Corona-Geschehens in verschiedenen Mainstreammedien zu Wort und kritisierte dabei, dass die Pandemiepolitik nicht faktenbasiert ist und keine gesundheitliche Notsituation erkennbar ist. Seine Äußerungen zu Corona erinnern dabei stark an die Bankenkrise im Jahre 2009, wo Homburg ebenfalls, entgegen des Mainstreams, keine Krise erkennen konnte. Weiter sagte er damals in einem Spiegelartikel: „Wir machen uns als Volkswirte unglaubwürdig, wenn wir ohne gesicherte Fakten von der schlimmsten Krise aller Zeiten phantasieren und dann auch noch Rezepte aus dem Keller holen, die wir bis letztes Jahr für verfehlt gehalten haben. Im Frühjahr 2020, in den Monaten der ersten Lockdowns, verwies Homburg in Interviews und Artikeln auf den nicht vorhandenen Zusammenhang zwischen Maßnahmen und R-Wert und Intensvibettenbelegung und führte dabei immer wieder Schweden als Beleg für die Nichtwirksamkeit nichtpharmazeutischer Interventionen an. Im Rückblick hat Homburg mit seiner Kritik größtenteils Recht behalten, musste sich jedoch, wie fast schon üblich, mit heftiger Diffamierung und sogar rechtlichen Angriffen auseinandersetzen. Homburg nutzte in den letzten drei Jahren die Internetplattform Twitter, nun X genannt, um seine Ansichten zu veröffentlichen und erreichte dabei eine enorme Reichweite. Seine Tweets hat er in einem Buch zusammengefasst, welches im April 2022 veröffentlicht wurde und folgenden Namen trägt: „Corona-Getwitter – Chronik einer Wissenschafts-, Medien- und Politikkrise“. Gemeinsam ziehen wir Bilanz und erörtern, was in den letzten drei Jahren geschehen ist und wie er die Pandemiepolitik mittlerweile einordnet. Politikberatung Ein interessanter Aspekt unseres Gesprächs behandelt die Art und Weise, wie Politik sich durch Experten beraten lässt. Homburg hat in verschiedensten Gremien und über viele Jahre als Berater von Parteien und Ministerien fungiert und kann daher aus erster Hand über die Mechanismen der Politikberatung berichten. “1996 berief ihn Bundesfinanzminister Theo Waigel in den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen. 2004 berief ihn Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.” (Wikipedia) Im Jahr 2008 äußerte sich Homburg in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezüglich der Politikberatung durch Sachverständige wie folgt: “Die Politik nimmt die Ratschläge durchaus ernst, doch geht es ihr nicht in erster Linie darum, das Richtige zu tun. Vielmehr steht nach meiner Erfahrung der Wunsch nach Machterhalt im Vordergrund.“ Laut Homburg sei es wichtig zu verstehen, dass Politiker hauptsächlich das Interesse verfolgen, wiedergewählt zu werden und nicht unbedingt die sinnvollste Politik zu betreiben. So lange die Menschen harte Maßnahmen wollten, bekamen sie diese auch von der Politik geliefert, so Homburg. Ziel war und ist dabei immer die Stimmenmaximierung auf Seiten der Politik. Wirtschaft Homburg bewertet die wirtschaftlichen Schäden durch die Pandemiepolitik als enorm, wobei der Staat diesen Schaden mittels Staatsverschuldung “zukleistere” und er daher noch nicht bemerkt wurde. Laut Homburg ist “die Verschuldung, die wir in den letzten drei Jahren hatten für Friedenszeiten absolut beispiellos.” Im Ländervergleich mit anderen OECD-Staaten ist Deutschland aufgrund seiner Wirtschaftspolitik ein “Ausreißer”, denn mit Deutschland geht es wirtschaftlich bergab, so Homburg. Besorgt schaut er besonders auf den Einfluss, den kapitalstarke gemeinnützige Stiftungen auf nationaler und globaler Ebene auf die Politik ausüben und dabei steuerbegünstigt ihr Kapital vermehren können. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/interview-homburg/

Handelsblatt Disrupt
Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über neue Technologien in der Kriegsführung

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 47:22


Die Black Hornet ist elf Zentimeter lang, hat einen Rotor und kann von der Handfläche aus gestartet werden - was klingt wie ein Spielzeug, ist eine Überwachungsdrohne für den Kriegseinsatz. Seit eineinhalb Jahren ist die Ukraine im Krieg mit dem Aggressor Russland. Und neue Technologien und Künstliche Intelligenz entfalten auch hier ihre disruptive Kraft. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Larissa Holzki, Teamleiterin KI beim Handelsblatt, mit der Sicherheits- und Verteidigungsexpertin Ulrike Franke über den Einsatz neuer Militärtechnologien, die die Kriegsführung grundlegend verändern. Seit dem 24. Februar 2022 hat sich die Forschungsarbeit der Wissenschaftlerin fundamental gewandelt. Seitdem soll die Expertin fast täglich in Nachrichtensendung live analysiere, wie sich der Krieg und die eingesetzten Technologien entwickeln. Kriege gäben Innovationen immer einen Schub, sagt Ulrike Franke. „Im Krieg werden plötzlich Dinge möglich, die in Friedenszeiten entweder gar nicht möglich sind oder 20-mal so lange dauern.“ Im Podcast spricht sie über die Verteidigungsfähigkeiten der europäischen Länder, warum die Zusammenarbeit der Verteidigungsministerien mit Privatunternehmen wie Google und Amazon essenziell sei und welche Chancen und Risiken sie für neue Technologien im Militärkontext sieht. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

apolut: Standpunkte
Alle wollen Frieden | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 11:27


Obwohl alle am Konflikt beteiligten Parteien beteuern, Frieden zu wollen, geht der Krieg in der Ukraine weiter. Jede Seite hat andere Vorstellungen über den Frieden und die Bedingungen für Verhandlungen. Warum hat die deutsche Friedensbewegung keinen Einfluss auf die Entwicklung?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaft will keinen KriegSchuld am Krieg sind immer die anderen, denn niemand will Krieg und dennoch ist er allgegenwärtig. Es ist ein beliebter Ansatz, die Rüstungsindustrie als Triebfeder hinter den Kriegen zu sehen. Das entspricht aber nicht den Gegebenheiten. Zwar sind die Waffenschmieden unbestritten jener Wirtschaftszweig, der am meisten am Krieg verdient, aber sie machen nur einen geringen Prozentsatz aus an der Wirtschaftsleistung der Industriestaaten. In Deutschland betrugen die Ausgaben für das Militär insgesamt in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt etwa 1,2 Prozent des Staatshaushalts.Diese Gelder kamen aber nicht nur der inländischen Rüstungsindustrie zugute. Ein großer Teil davon wurde für ausländische Waffensysteme ausgegeben. Das bedeutet, dass die deutsche Rüstungsindustrie sich die deutschen Verteidigungsausgaben mit ausländischen Konkurrenten teilen muss. Hinzu kommt, dass Rüstungsgüter bei den meisten Waffenherstellern nicht das Kerngeschäft ausmachen. Beim Flugzeughersteller Airbus macht der Anteil der Rüstung nur etwa 20 Prozent am Gesamtumsatz aus und selbst der Leopard-Bauer Rheinmetall macht einen nicht unwesentlichen Teil seines Umsatzes mit der Herstellung von zivilen Produkten, zum Beispiel mit Wärmepumpen.Der überwiegende Teil der Wirtschaft hat vom Krieg wenig Vorteile. Er ist teuer und Verlauf wie auch Ergebnis sind nicht abzuschätzen. Denn Krieg führt nicht immer zum Sieg, er kann auch in der Niederlage enden. Das weiß man in der Wirtschaft, besonders in der deutschen, die zwar an zwei Weltkriegen gut verdiente, danach aber durch die Zerstörung der eigenen Industrieanlagen und Auflagen der Siegermächte zurückgeworfen worden war.Der überwiegende Teil der deutschen Industrieprodukte nach 1945 dienten und dienen der Zivilwirtschaft, nicht dem Krieg. Damit wird Gewinn gemacht. Rüstung ist für die meisten Unternehmen ein Randgeschäft, das man aber gerne mitnimmt, wenn daraus Gewinne zu erzielen sind. Aber selbst heute in Zeiten der Konfrontation mit Russland und den zunehmenden Spannungen mit China steht die deutsche wie auch die europäische Wirtschaft dieser Entwicklung nicht erfreut gegenüber. Märkte brechen weg, gewaltige Umsätze gehen verlogen.Abgesehen von der Rüstungsindustrie hat die Wirtschaft insgesamt mehr Interesse am Frieden als am Krieg. Friedenszeiten sind die Zeiten für Investitionen, Handel und Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit, nicht die Kriegszeiten. Deshalb warten die meisten Unternehmen auf das Ende der Kriege, ehe sie beginnen zu investieren. Bis auf Rheinmetall gilt das auch für den Ukraine-Krieg.....weiterlesen hier: https://apolut.net/alle-wollen-frieden-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passage
Bern, Berlin, Osijek. Ukrainische Musiker:innen in der Diaspora

Passage

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 58:13


Ein Jahr nach Putins Angriffskrieg. Knapp acht Millionen Menschen flüchteten aus der Ukraine. Unter ihnen sind auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker. Vor acht Monaten haben wir drei von ihnen getroffen – und jetzt mit ihnen darüber gesprochen, wie sich ihr Leben in der Diaspora entwickelt hat. Durch Kontakte, welche die Musiker:innen in Friedenszeiten geknüpft hatten, war der Fluchtweg ins Ausland geebnet. Cellistin Anna Sabanina hatte sich am Konservatorium in Bern beworben – und wurde aufgenommen. Jazzpianist Yuryi Seredin in Berlin gibt zahlreiche Konzerte und versucht, sich als Komponist zu etablieren – dabei inspiriert ihn ein Papagei. Harfenistin Veronika Lemishenko hat durch die Harfengemeinschaft – ein Netzwerk, das sie vor dem Angriffskrieg gründete – eine feste Stelle in Kroatien gefunden. Dennoch reist sie immer wieder in die Ukraine, um Freunde und Verwandte zu treffen.

Morgenimpuls
So etwas darf nie wieder geschehen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 3:06


Ein Chanukka-Leuchter steht auf der Fensterbank und das Foto zeigt, dass am Haus auf der anderen Straßenseite die Hakenkreuzfahnen wehen. Eine entzückend schöne Puppe im Stil ihrer Zeit sitzt in einer Vitrine, das Hörrohr eines Professors liegt fast achtlos da, ein wunderbar emaillierter Kinderkochherd mit Töpfen und Schüsseln lädt zum Spielen ein, die Abendtasche einer jungen Frau wird gleich mit in die Oper genommen. 16 verschiedene, normale Gegenstände des Alltags sind im Bundestag ausgestellt anlässlich des 70 Jahrestages der Gedenkstätte Yad Vashem. Und an jedem Gegenstand hängt eine Geschichte. Eine Geschichte von jüdischen Mitbürgern, die in den Jahren des Nationalsozialismus immer mehr unterdrückt und ausgegrenzt worden sind denen aber, im Gegensatz zu Millionen ihrer Mitbürger, die rechtzeitige Flucht gelungen ist. Und da es in den meisten Fällen keine normale Auswanderung in Friedenszeiten war, sondern unter höchster Geheimhaltung und Not organisierte Flucht, desto mehr beeindrucken mich diese Alltagsdinge, die Menschen unbedingt mitnehmen mussten. Dinge die ihre Identität ausgemacht haben, die vielleicht Erbstücke einer langen Familientradition waren, Geschenke oder einfach die Sachen, die die Menschen um sich haben wollten. Bei dieser Ausstellung, die nicht das millionenfache Morden an den Juden durch die Nazis zum Thema haben, sondern 16 gerettete Gegenstände von 16 geretteten Familien, wird unglaublich klar, was millionenfach verloren gegangen ist: die Liebe zu den kleinen Dingen des Alltags, zu den familiären Traditionen, zu dem, was Menschsein ausmacht. "Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Innern wird." Dieses Zitat von Richard von Weizsäcker in seiner Rede 1985, kann helfen, sich an diesem 27. Januar an all das Schlimme in unserer Vergangenheit zu erinnern, aber auch, mit diesem Erinnern vor Augen zu behalten, dass es immer Arbeit bleibt, dass so etwas nie wieder geschehen darf.

Hessen schafft Wissen
Die Stunde der Wahrheit | Krise – können wir das?

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 107:11


In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen am Stammtisch ins Gespräch kommen können, diesmal nach Wetzlar. Das Thema im November heißt: „Krise – können wir das?“. Zu Gast sind Prof. Dr. Michèle Knodt und Prof. Dr. Matthias Hollick vom LOEWE-Zentrum emergenCITY.Gesellschaft verändert sich durch und mit den Ereignissen der Welt. Gefühle der Sicherheit, des Friedens und Wohlbefindens, Wohlstand und auch die positive Entwicklung von Gesellschaft können vor allem in Friedenszeiten und unter stabilen Rahmenbedingungen entstehen. Nur: Was geschieht, wenn diese Sicherheiten womöglich nicht mehr gegeben sind?

Fußball – meinsportpodcast.de
#185 | WE ARE GAK – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 3

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 66:16


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#185 | WE ARE GAK – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 3

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 66:16


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#185 | WE ARE GAK – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 3

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 66:16


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#184 | Kultklub – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 2

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 111:04


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#184 | Kultklub – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 2

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 111:04


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#184 | Kultklub – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 2

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 111:04


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#183 | Mitgliederverein – Die Geschichte des GAK – Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 76:38


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#183 | Mitgliederverein – Die Geschichte des GAK – Teil 1

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 76:38


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#183 | Mitgliederverein – Die Geschichte des GAK – Teil 1

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 76:38


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Vocals on Air
VoA S8 E3

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 24:04


Warum der Song Imagine auch heute noch eine so starke Wirkung auf uns hat und wie der Vietnamkrieg die Musikszene auf der ganzen Welt nachhaltig geprägt hat: Darum geht es in dieser Folge von Vocals on Air. Gibt es auch Antikriegslieder in Friedenszeiten? Außerdem stellen wir ein ganz besonderes Chorprojekt vor, das deutsche und israelische Sängerinnen zusammengebracht hat, begleitet für die Dokumentation „Die jungen Kadyas“. Coautor: Nick Sternitzke

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Manipulation des Gegners (Tag 185-187)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 26:43


Schon in Friedenszeiten können sich kleine Nationen vorbereiten auf einen möglichen Einmarsch einer großen Nation. Es geht darum, sich mit einer starken Gesellschaft gegen einen Besetzer zu wehren. Ziel ist es, den Status vor Beginn der Invasion wieder herzustellen. Das können Angriffe von Partisanen hinter der feindlichen Linie sein, wie beispielsweise die Anschläge auf der Krim. Genauso wichtig ist aber auch ziviler Widerstand wie Streiks bei der Arbeit oder das Teilen von Bildern in sozialen Netzwerken mit im Krieg geretteten Tieren. Carsten Schmiester erklärt in dieser Episode, wie die Ukraine das sogenannte „Resistance Operating Concept“ offenbar erfolgreich umsetzt. Der Schwerpunkt des Podcasts beschäftigt sich mit Problemen bei der militärischen Zusammenarbeit in Europa am Beispiel des Transportflugzeuges A400M. CNN-Bericht über Widerstands-Konzept „Resistance Operating Concept“: https://edition.cnn.com/2022/08/27/politics/russia-ukraine-resistance-warfare/index.html Interview mit dem CSU-Politiker Hansjörg Durz zur A400M-Stationierung in Lechfeld: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Durz-Strategisch-macht-es-Sinn-in-Lechfeld-A400M-zu-stationieren,audio1198736.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/fliegerhorst-lechfeld-der-a400m-soll-doch-nicht-kommen,SzwcaxS https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/projekt-a400m-finanzierung-fuer-militaer-airbus-steht-a-727556.html https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/aus-dem-jet-flugplatz-lechfeld-wird-ein-transporter-flugplatz-176-millionen-euro-investition-90954086.html https://augengeradeaus.net/2022/07/a400m-als-loeschflugzeug-nachruestsatz-fuer-20-tonnen-wasser/ Redaktionelle Mitarbeit an diesem Podcast: Christian Wolf Die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien erscheint am 31.8. ab 17 Uhr 30 Podcast – Tipp: Als Kind gedopt https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Monika Helfers «Löwenherz», Fluchthilfe Musik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 14, 2022 28:29


Nach «Die Bagage» und «Vati» folgt jetzt der neue Roman um eine Familie aus Vorarlberg. Die Schriftstellerin Monika Helfer erinnert sich an ihren Bruder Richard, genannt Löwenherz. Und: Musiker und Musikerinnen aus der Ukraine – wo finden sie Zuflucht und wie helfen sie den Zurückgebliebenen? Zum Abschluss ihrer erfolgreichen Roman-Trilogie über ihre Vorarlberger Familie beschreibt Monika Helfer ihren Bruder Richard, der sich in jungen Jahren das Leben genommen hat und in der Familie Löwenherz genannt wurde. Dieser ist ein Sonderling, dessen Leben sich radikal ändert, als eine Unbekannte ein kleines Mädchen bei ihm abgibt. Musik wird in Zeiten des Krieges zum Auffangnetz: Durch Kontakte, die in Friedenszeiten geknüpft wurden, ist der Fluchtweg ins Ausland geebnet – das berichten zahlreiche Musiker:innen aus der Ukraine, die nun über ganz Europa verteilt sind. Weitere Themen: - Monika Helfer – Löwenherz - Musik als Fluchthelferin

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Am Rande des Kriegsgebiets - Rumäniens Grenzregion zur Ukraine

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2022 55:25


Die einen warten sehnsüchtig auf die Rückkehr in die Heimat, andere versuchen aus der Ukraine zu fliehen, aus Angst ihr Land mit Waffen verteidigen zu müssen. Das Grenzgebiet im Norden Rumäniens ist in Friedenszeiten ruhig und idyllisch, jetzt hat unerwartet das Weltgeschehen Einzug gehalten.Götzke, Manfred;Knüppel, Leilawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Podcast für Deutschland
Militäranalyst Rotte: „Friedenszeiten für Jahrzehnte vorbei“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 6, 2022 38:19


Andreas Krobok spricht live auf dem F.A.Z.-Kongress mit dem Politikwissenschaftler Ralph Rotte, sowie mit F.A.Z.-Redakteur Lorenz Hemicker über den Ukraine Krieg.

Morgenimpuls
Ein Leben für den lieben Gott

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 5, 2022 2:56


Heute tragen wir eine unserer Mitschwestern zu Grabe. Ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal von ihr erzählt, als ich sie, erstmals in den vielen Jahren, am hellen Tag im Bett liegend fand und sie mir sehr deutlich gesagt hat: „Ich habe mein Leben lang für den lieben Gott gearbeitet und seinen Auftrag erfüllt. Jetzt bin ich müde.“ Aus ihren Erzählungen von ihren ersten Ordensjahren bleiben unser einem, die in ruhigen Friedenszeiten aufgewachsen sind, immer vor Staunen Mund und Augen weit offen. Sie ist am 2. Februar 1945, also in der Endphase des zweiten Weltkrieges in Olpe eingetreten. Ihre Schwester hat sie bis zum Bahnhof gebracht, aber entgegen ihrem Versprechen ist sie nicht mitgefahren, weil sie Angst vor den vielen Soldaten hatte. Unsere künftige Schwester hatte keine Angst. Mit einem Truppentransport von Soldaten ist sie bis Olpe gekommen, hat ihren Kuchen mit den Soldaten geteilt und versprochen, für sie zu beten. 1948 hat sie ihr Krankenpflegeexamen abgelegt und von da an fast 50 Jahre lang immer in der Kranken- und Altenpflege gearbeitet. Sie hat sich bis zum Schluss, sie wäre im August 100 Jahre alt geworden, für Gott und die Welt interessiert und es war ein Genuss mit ihr zu plaudern. Sie hat kein Bibelgespräch und keinen Einkehrtag versäumt und hatte zu vielen, besonders innerkirchlichen Themen, eine sehr dezidierte, fundierte Meinung. Sie saß oft in ihrem Rollstuhl im Flur und hat mit denen geplaudert, die sie so getroffen hat. Und sie hat immer sehr gelassen gesagt: „Ich sitze hier und warte. Und wenn Gott mich holen will, dann soll er das tun. Ich bin ja da. Wenn er mich noch nicht holt, dann feiere ich vielleicht noch meinen Hundertsten und freue mich schon mal.“ Eine solche heilige Gelassenheit war sehr beeindruckend und hat manche eher ängstliche Schwester in ihrem Umfeld oft sehr beruhigt und getröstet. Aber sie hat auch sehr deutlich gesagt, wenn sie etwas nicht so toll fand. Unserer Novizin hat sie immer gesagt: „Ich glaube nicht, dass das etwas mit Dir wird. Du bist zu jung und wir sind zu alt“ Wir konnten das mit viel Lachen und tollen Gegenargumenten kommentieren. Aber sie blieb dabei. Jetzt sind wir guter Hoffnung, dass sie von den himmlischen Wohnungen aus den Werdegang der Novizin verfolgen und mit Schmunzeln kommentieren wird.  

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Ernährungssicherheit in der Krise - Nachhaltige Landwirtschaft ist kein Luxus für Friedenszeiten

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 29:32


Der Ukrainekrieg treibt die Lebensmittelpreise auf Rekordniveau. Welche Lehren sind daraus für die Landwirtschaft zu ziehen? Keinesfalls die, dass man sich Umwelt- und Klimaschutz jetzt nicht leisten kann, findet der Agrarexperte Per Brodersen.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Dr. Sigrun Roßmanith
Psychische Erkrankungen in Kriegszeiten

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 3:53


Menschen, die bereits in Friedenszeiten an einer psychiatrischen Erkrankung leiden, fühlen sich in Kriegszeiten noch bedrohter. Neurotische Störungen, wie z.B. Angststörungen sind jedoch im Überlebenskampf zurückgedrängt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Propaganda im Ukrainekrieg - Wie man trotzdem mündig bleibt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 11:59


Das erste Opfer eines jeden Krieges ist bekanntlich die Wahrheit. Eine unabhängige Prüfung von Informationen wie zu Friedenszeiten ist kaum möglich. Wie man dennoch mündig bleibt, erklärt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.Bernhard Pörksen im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Der stoische Pirat
Kleine Geschichte über Fake News

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 29:26


«Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges», soll Hiram W. Johnson, der republikanische Senator aus Kalifornien 1918 gesagt haben. Dies gilt auch heute noch. Propaganda, Information Operation, Fake News und Psy Ops sind in einem Krieg gängige Werkzeuge, und zwar bei allen beteiligten Parteien. Es ist eine alte Weisheit, dass ein Krieg nur gewonnen werden kann, wenn das Volk die Kriegführung unterstützt. Aus diesem Grund versuchen die kriegführenden Regierungen alles zu unternehmen, um ihr Volk für den Krieg zu begeistern. Umgekehrt wird alles nichts unterlassen, um die Gegenseite zu demoralisieren. Wenn wir von Fake News und Propaganda sprechen, dann denken wir zuerst einmal an die Verbreitung von fabrizierten falschen Informationen. Die Wahrheit wird aber nicht nur mittels Lügen verzerrt, sondern auch durch das Verschweigen von Geschehnissen. Es ist auch nicht so, dass die bewusste Verfälschung der Wahrheit nur im Krieg geschieht. Zwar wird im Krieg diese Praxis verstärkt angewendet, doch auch in Friedenszeiten versuchen Menschen immer wieder, andere mittels Falschinformationen zu manipulieren. "Looking back on the Spanish civil war", George Orwell; Octavian vs. Marc Antonius; Simonino von Trient; Das Erdbeben von Lissabon; Der kranke König George II.; Condorcet und John Adams; Der Spanisch-Amerikanische Krieg; Die Kadaverbrennungsanlage; Der Sinowjew-Brief; Pitbulls in der Schweiz; Das Interview in der Zeitung "der Bund" Das Transkript zu dieser Ausgabe und die Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch-

Wohlstand für Alle
Ep. 136: Wieso Sanktionen oft nicht funktionieren

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 36:21


Die Sanktionen gegen Russland sind massiv, aber werden sie Putin auch dazu bringen, seinen Krieg gegen die Ukraine zu beenden? Ein Blick in die Geschichte ist lohnend und desillusionierend: Der Wirtschaftshistoriker Nicholas Mulder hat sich mit der Geschichte der Sanktionen beschäftigt, in seinem Buch „The Economic Weapon“ beschreibt er, wie nach dem Ersten Weltkrieg der Völkerbund Sanktionen als Waffen in Friedenszeiten einsetzt. Anfangs mit Erfolg, dies aber ändert sich in den 1930er-Jahren, als Italien in Äthiopien einmarschiert – trotz harter Sanktionen. Auch Japan und Deutschland sind infolgedessen nicht abgeschreckt, sondern bereiten sich vor, um für den Krieg besser gerüstet zu sein. Autarkie-Bestrebungen gab es in allen drei Ländern und sie wurden durch die Sanktionen verstärkt. Aber auch die jüngste Vergangenheit zeigt, dass weniger als 20 Prozent aller Sanktionen wirklich effektiv sind. Was könnte man jenseits der Sanktionen tun, um wieder Frieden zu etablieren und der Ukraine zu Wohlstand zu verhelfen? Die EU müsste Geld in die Hand nehmen, viel Geld. Und hier könnte die gerade allseitig betonte Solidarität mit den Ukrainern jäh enden. Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Nicholas Mulder: The Economic Weapon. The Rise of Sanctions as a Tool of Modern War, Yale University Press. Nicholas Mulder im Interview in der NZZ: https://www.nzz.ch/wirtschaft/warum-der-westen-sanktionen-gegen-russland-aufheben-sollte-ld.1665936. Nicholas Mulders Artikel in „The New Statesman“: https://www.newstatesman.com/international-politics/2022/03/the-economic-weapon. Slavoj Zizeks Beitrag in der „Berliner Zeitung“: https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/slavoj-zizek-freiheit-bedeutet-fuer-putin-dass-jeder-seinen-platz-kennt-li.214194?pid=true. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Cyberwar - Das Netz als Waffe?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 25:00


Unter „Cyberwar“ werden die Durchführung und die Abwehr von Attacken über das Netz verstanden. Im militärischen Sinne ist dies spätestens seit dem Kosovo-Krieg fester Bestandteil einer sogenannten „hybriden Kriegsführung“, de facto verschwimmen aber die Grenzen zwischen staatlich veranlassten, internetbasierten Versuche zur Destabilisierung, Sabotage und Manipulation sowie kriminellen Erpressungsversuchen und Hackern mit einer Vielzahl von ganz eigenen Motiven. Dabei tummeln sich auch viele Privatfirmen, Cyber-Söldner und Kriminelle im zumindest mittelbaren Staatsauftrag. Auf allen Seiten, Tag für Tag. Egal ob in Kriegs- oder Friedenszeiten. Damit einher geht auch die Frage, in welcher Zuständigkeit die Abwehr solcher Angriffe liegt. Der Begriff „Cyberwar“ legt nahe, dass dies beim Militär verortet werden sollte. Viele Experten warnen aber davor und begründen auch, warum Sie dies eher bei den zivilen Sicherheitsbehörden sehen. Das hat auch viele weitere Auswirkungen, bis hin zu Rechtsfolgen im Schadensfall und Versicherungsthemen. Alleine schon die Verletzbarkeit kritischer Infrastruktur und auch die möglichen Folgen von Cyberattacken und Erpressungen erfordert Anstrengungen: Bewusstsein, Achtsamkeit, Schutzmaßnahmen, Monitoring und Know-how. Aber nicht nur in Kriegszeiten, sondern permanent. Es geht ja um Stabilität und Versorgungssicherheit und auch um Schutz vor Erpressung und Cyber-Terrorismus. Es gibt keinen „humaneren“ Krieg über das Netz. Ein Krieg, auch ein Cyber-Krieg, ist kein Computerspiel. Waffen, auch Cyberwaffen, sind und bleiben potenziell tödlich oder verursachen entsprechende Folgen. Und es gibt gerade auch aus Deutschland Initiativen, dass Cyberoperationen nicht im völkerrechtsfreien Raum passieren dürfen. Eine wichtige Frage dabei: Müssen wir auch Cyber-Attacken völkerrechtlich wie einen Kriegsakt behandeln und kann es passieren, dass dann ein Hackerangriff plötzlich den gerade ja wieder so heiß diskutierten NATO-Bündnisfall auslöst?

Auf den Tag genau
Mit Leo Heller in einer Berliner Kokainhöhle

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 10:20


Zu einem ernstzunehmenden Sündenpfuhl, als der Berlin in der Zwischenkriegszeit verrufen war, gehört selbstredend auch eine vorzeigbare Drogenszene, und daran mangelte es der deutschen Hauptstadt damals denn auch nicht. Der Erste Weltkrieg hatte ein Heer speziell von Morphinisten und Kokainisten hinterlassen und schuf im Nachgang riesige Schwarzmärkte samt der dazugehörigen Etablissements, in denen jene ihre mitgebrachte Sucht nun auch in Friedenszeiten bedienen konnten. Besuch erhält ein solches Etablissement in unserer heutigen Podcastfolge nicht nur von einem polizeilichen Einsatzkommando, sondern, in dessen Begleitung, auch von dem berühmten Polizeireporter Leo Heller. Zwischenzeitlich wie so viele Starautoren der 1920er Jahre quasi in Vergessenheit geraten, erleben Hellers Berichte aus der Berliner Unterwelt in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Renaissance. Im Elsengold Verlag ist unlängst ein Sammelband über Berliner Razzien erschienen. Wir begnügen uns, fürs Erste, mit der, über die am 6. März 1922 im 8-Uhr-Abendblatt zu lesen war. Das Wort hat Frank Riede.

wiEderlicher
Folge 138 - Typen für Friedenszeiten

wiEderlicher

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 45:27


Der Titel ist Programm. LIEBE

Interviews | Inforadio
Universitätspräsident Raheb: "Nahost braucht einen Paradigmenwechsel"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 15, 2021 5:58


Der Nahe Osten wird derzeit von schweren Zusammenstöße zwischen Palästinensern und Israelis erschüttert. Der Konflikt sitzt tief, man müsse dringend auf die Ursachen eingehen und auch in Friedenszeiten auf beide Seiten einwirken, sagte der Palästinenser und Präsident der Dar al-Kalima University Mitri Raheb.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Lag-Baomer-Katastrophe am Berg Meron - Orthodoxe warnten vor Verantwortungslosigkeit

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2021 7:58


45 Menschen sind während der Lag-Baomer-Feier bei einer Massenpanik umgekommen, Dutzende wurden verletzt. Es ist eine der größten israelischen Katastrophen in Friedenszeiten, obwohl Orthodoxe bereits seit Jahren vor dem Gedränge am Berg Meron warnen. Von Igal Avidan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Tagesdosis
Pandemie – Panikdemie – Plandemie | Von Hans-Joachim Maaz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 16:44


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/pandemie-panikdemie-plandemie-von-hans-joachim-maaz Das Virus und die Verhältnismäßigkeit der (Zwangs-)Maßnahmen. Aus dem Buch „Corona-Angst – Was mit unserer Psyche geschieht“. Von Hans-Joachim Maaz, Dietmar Czycholl und Aaron B. Czycholl. Als am Anfang der Pandemie durch ein neues, noch unbekanntes Virus eine gefährliche Bedrohungssituation angenommen werden konnte, waren politische Entscheidungen notwendig und Schutzmaßnahmen angemessen. Aber sehr bald wurde erkennbar, dass es sich nicht um ein »Killervirus« handelt, die realen Erkrankungs- und Todeszahlen die verordneten Maßnahmen nicht rechtfertigen und daher als unverhältnismäßig zu beurteilen sind. Der politische, wirtschaftliche, gesundheitliche und psychologische Schaden durch die übertriebenen Anti-Corona-Maßnahmen ist so groß, wie es bislang in »Friedenszeiten« nicht vorstellbar war. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat als Erster davon gesprochen, dass wir uns im Krieg befinden. Damit wurden die zu erwartenden destruktiven Schäden erstmals einem Virus oder den angeblich notwendigen Schutzmaßnahmen zugeordnet. Mit den dann folgenden Einschränkungen der Grundrechte, den falschen Informationen, der politisch gewollten Panikmache, der Verhinderung eines wissenschaftlichen Disputes, einer undemokratischen Diffamierung von Kritikern und dem anwachsenden Protest bei zugleich irrwitzigen, nahezu paranoischen Verordnungen wurde erkennbar, dass es nie wirklich um Corona gegangen ist. Die Pandemie ist politisch missbraucht und schlimmstenfalls sogar inszeniert worden. Die von der Regierung und besonders vom Gesundheitsministerium vorgetragene Begründung für die einschneidenden Anti-Corona-Maßnahmen – die Bevölkerung schützen zu wollen und dafür zu sorgen, dass die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten nicht überfordert werden – konnte man noch verstehen. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/pandemie-panikdemie-plandemie-von-hans-joachim-maaz Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio
Das robuste Auftreten der Schwellenländer in der Pandemie

Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 39:18


Die Corona-Pandemie hat die Volkswirtschaften dieser Welt vor eine Herausforderung gestellt, wie man sie in Friedenszeiten noch nie erlebt hat. Aber während selbst große Volkswirtschaften unter den Kosten und Auswirkungen ächzen, müssen die Schwellenländer mit deutlich weniger das gleiche erreichen. Aber wie soll das funktionieren? Außerdem wird in dieser Folge endlich die Frage beantwortet, warum Amerikaner mit Ausbruch der Pandemie loszogen und Küken kauften.

Auf den Tag genau
Weihnachten vor dem Krieg: Wie ein Märchen fern...

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 6:00


Krieg bedeutet Schlachten, Tote und Gefangene. Aber Krieg heißt auch banaler: harte Einschränkungen in den Friedenszeiten, die auf ihn folgen. 1920 hatten nicht nur die Berliner mit enormen Preissteigerungen bei gleichzeitigem Angebotsmangel zu kämpfen. Der Verzehr von Schlagsahne war, wie wir bereits berichteten, verboten. Aber auch weniger ausgefallene Güter waren entweder gar nicht zu bekommen oder konnten nur zu vergleichsweise astronomischen Summen erstanden werden. Die Berliner Volkszeitung konstruiert in ihrem Artikel vom 28. Dezember die Situation einer Großmutter, die ihren Enkeln von der Zeit vor dem Krieg erzählt. Für die kleinen Kinder klingt all das wie ein Märchen. Sicherlich: die in dieser Szene enthaltene Verklärung der Kaiserzeit ist problematisch; die eigentliche Pointe aber bleibt heute so aktuell wie vor hundert Jahren: Nie wieder Krieg! Es liest Paula Leu.

profil-Podcast
profil-History: Ruth Wodak über Politik mit der Angst

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 66:00


Folge vier unseres neuen History-Podcasts: Die Sprachwissenschafterin Ruth Wodak spricht mit Christa Zöchling über Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie, Kriegsrhetorik in Friedenszeiten, den neuen Corona-Wortschatz, den Unterschied von Kurz zu Merkel, Angstpolitik unter Trump – und Diplomatie auf Twitter.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 9:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland erreicht Rekordmarke Die Zahl der neu registrierten Corona-Fälle in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vortag meldete das Berliner Robert-Koch-Institut 23.542 Neuinfektionen, das sind knapp 150 mehr als der bisherige Höchstwert vom vergangenen Samstag. Damit wurden in Deutschland seit Beginn der Pandemie rund 751.000 Corona-Infektionen registriert. Die Zahl der mit dem SARS-CoV2-Virus in Verbindung stehenden Todesfälle stieg auf 12.200. Heute stellt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Zwischenbericht zur "Konzertierten Aktion Pflege" im Kampf gegen die Corona-Krise vor. Frankreich lockert Corona-Maßnahmen nicht Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hält Frankreich an seinen strengen Ausgangsbeschränkungen fest. Es wäre "unverantwortlich", die Regeln schon jetzt zu lockern oder aufzuheben, erklärte Premierminister Jean Castex. Der Druck in den Krankenhäusern sei extrem hoch. Einer von vier Todesfällen im Land werde derzeit mit COVID-19 in Verbindung gebracht. Für Anfang Dezember stellte der Premier immerhin eine mögliche Öffnung des Einzelhandels in Aussicht. Er machte aber deutlich, dass Restaurants oder Bars auch dann vorerst weiter geschlossen blieben. Gedenken an Opfer der Pariser Anschläge von 2015 Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wird an diesem Freitag in Paris an die Todesopfer der islamistischen Anschläge vor fünf Jahren erinnert. Die offizielle Gedenkzeremonie findet wegen der Corona-Pandemie nur in kleinem Kreis statt. Am 13. November 2015 hatten Terrorkommandos der Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" das Fußballstadion Stade de France, den Konzertsaal Bataclan sowie Bars und Restaurants in Paris überfallen. Sie töteten 130 Menschen, mehrere hundert wurden verletzt. Die Anschläge gelten als der schwerste Angriff in Frankreich zu Friedenszeiten. "Keine Belege" für Wahlbetrug in den USA Mehrere US-Behörden haben von Präsident Donald Trump weiterverbreitete Gerüchte zurückgewiesen, wonach die Präsidentschaftswahl durch den Einsatz von Computersoftware manipuliert worden sei. Es gebe keine Belege dafür, dass ein Abstimmungssystem Stimmen gelöscht oder verändert habe, heißt es in einer Erklärung, die von der US-Agentur für Cybersicherheit und hochrangigen Vertretern der Wahlbehörden herausgegeben wurde. Führende US-Demokraten riefen die Republikaner auf, Trumps Wahlniederlage endlich anzuerkennen. Trump verbietet bestimmte Investitionen in China US-Investitionen in chinesische Unternehmen, die die Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump mit dem Militär der Volksrepublik in Verbindung bringt, werden verboten. Das Weiße Haus veröffentlichte ein entsprechendes Dekret, das am 11. Januar in Kraft treten soll. Die chinesische Führung nutze US-Kapital, um das Militär des Landes und den Sicherheitsapparat auszubauen und zu modernisieren, heißt es darin. Dies stelle letztlich eine "direkte Bedrohung" für die Vereinigten Staaten und die US-Streitkräfte im Ausland dar. Zahl der Todesfälle durch Masern stark angestiegen Mangelnder Impfschutz hat laut den Vereinten Nationen zu einer starken Ausbreitung der gefährlichen Masern geführt. Mehr als 207.000 Menschen starben im vorigen Jahr an den Masern, wie die Weltgesundheitsorganisation in Genf mitteilte. Damit ist die Zahl der Todesfälle durch die Infektionskrankheit seit 2016 um rund die Hälfte gestiegen. Besonders betroffen waren Länder in Afrika. Die UN-Organisation äußerte sich besorgt über die Folgen der Corona-Pandemie für Impfkampagnen gegen Masern. Millionen Menschen könnten aufgrund der Corona-Krise derzeit keine Impfung erhalten. Deutscher wird Richter am UN-Gerichtshof Der deutsche Völkerrechtler Georg Nolte ist als Richter an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag gewählt worden. Für den 61-jährigen Jura-Professor sprachen sich in der UN-Vollversammlung in New York 160 von 193 Staaten aus. Noltes Wahl sei ein "Vertrauensbeweis für Deutschland und die deutsche Völkerrechtswissenschaft", so Bundesaußenminister Heiko Maas. Der IGH ist die höchste Rechtsinstanz der Vereinten Nationen und für Streitigkeiten zwischen UN-Mitgliedstaaten und Verstöße gegen UN-Verträge zuständig.

KenFM: Tagesdosis
The Great Reset – was steckt dahinter? | Von Ernst Wolff

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 9:20


Ein Kommentar von Ernst Wolff. Die Welt hat sich in den vergangenen sechs Monaten auf historische Weise verändert. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte ist die globale Wirtschaft vorsätzlich fast komplett zum Stillstand gebracht worden. Dadurch sind Schäden entstanden, deren Folgen in den kommenden Wochen und Monaten alles übertreffen werden, was die Menschheit bisher in Friedenszeiten erlebt hat. Das aber scheint nur der Anfang. Es mehren sich die Anzeichen, dass uns nicht etwa eine Korrektur dieses Kurses, sondern seine Fortsetzung und sogar seine Verschärfung bevorstehen. Die vor einem halben Jahr gebildete Allianz aus Wissenschaftlern, Medien und Politikern, die den Lockdown bewirkt hat, nutzt zur Zeit jede erdenkliche Möglichkeit, um die „zweite Welle“ der Pandemie heraufzubeschwören - und das, obwohl die erste Welle zu keinem Zeitpunkt die vorausgesagten horrenden Ausmaße angenommen, sondern sich durchweg im Rahmen früherer Influenza-Pandemien bewegt hat. ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/the-great-reset-was-steckt-dahinter-von-ernst-wolff/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Rettet die Liebe
Kommunikation - Die große Falle

Rettet die Liebe

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 9:05


Stell Dir vor, Deine Beziehung sei wie ein Glas klares Quellwasser. Groll, der nicht ausgedrückt, sondern geschluckt wird, lagert sich wie feiner Sand auf dem Boden dieses Beziehungsglases ab. Noch scheint das Wasser klar, aber wehe es kommt ein ernsthafter Streit auf, der wie ein Sturm das Wasser umherwirbelt. Dann trübt der aufgewühlte Sand die Sicht. Jetzt wo man nicht mehr klar sehen (bzw. fühlen kann) verfängt man sich in Schuldzuweisungen und gegenseitigen Verletzungen. Dann wird oft ausgepackt, was man „immer schon mal sagen wollte“, denn die Wut-Energie ist in diesem Moment grösser als die Angst, die man in Friedenszeiten hatte, als man den Groll heruntergeschluckt hat. Es war die Angst, die Harmonie zu stören oder den anderen gegen sich aufzubringen.Eine schwierige Situation? Ja! Und jeder von Euch trägt dazu jeden Tag bei. Was tun? Hör einfach hier...www.rettetdieliebe.defacebook: rettetdieliebeBuch: "Rettet die Liebe" http://bit.ly/rettetdieliebeEmail: hallo@rettetdieliebe.de

Interview - Deutschlandfunk Kultur
FDP-Politiker zur Wehrpflicht-Debatte - Dienst am Staat ja, Wehrpflicht nein

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 8:08


Für eine abgestimmte Kampagne hält Wolf-Dieter Zumpfort die neue Debatte über die Wehrpflicht. Diese brauche es in Friedenszeiten nicht, sagt der FDP-Politiker. Eine gute Idee ist ihm zufolge aber die Pflicht zum sozialen Jahr. Wolf-Dieter Zumpfort im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Mord ist Kunst
Folge 8: Dead in Japan

Mord ist Kunst

Play Episode Listen Later May 31, 2020 35:59


Ein Samurai hatte es wirklich nicht leicht – weder in Kriegs- noch in Friedenszeiten. Wir nehmen euch mit in eine Ära, in der ein Entleibungsritual auch schon mal Ärger mit dem Vorgesetzen geregelt hat.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
369: Gebe ich wirklich alles?

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 14, 2020 15:09


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/369. In der heutigen Folge geht es und die Frage, ob du wirklich alles gibst. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum in guten und in schlechten Zeiten. Wieso Schmerz hilft. Was Ausdauer wirklich bedeutet. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/369. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Seit Mitte März hat sich das wirtschaftliche Leben auf der Welt grundlegend verändert. Viele Unternehmer haben noch nie dagewesene Herausforderungen vor sich. Damit Du wieder eine klare Struktur und einen leicht umsetzbaren Trainingsplan hast, haben wir ein Unternehmerquiz für Dich vorbereitet. Unter raykhahne.de/quiz findest Du mit ein paar Fragen heraus, was genau zu tun ist. Du bekommst komplett kostenfrei ein individuellen Trainingsplan, damit Du als Gewinner aus der Situation heraus gehst. Mehr als 25 Experteninterviews zur Krise, über 50 kostenfreien Soforthilfetelefonaten und einer dreistelligen Anzahl von Nachrichten und Mails, haben wir hier die Keylearnings zusammengetragen und ein Buffett an Möglichkeiten aufgebaut, dass wir auf Dich anpassen. Besuche raykhahne.de/quiz und finde heraus was zu tun ist. Ich freue mich auf Deine Ergebnisse. Hallo und schön das Du wieder dabei bist stelle dir mal eine Frage für dich: „Gebe ich wirklich alles?“ reflektiere das mal für dich, wo dein Fokus liegt zum Beispiel gestern, was hat gestern den Hauptteil deiner Gedanken eingenommen? welches Thema hat dich über den Tag begleitet? wie lenkst du diesen Fokus? was lässt du außerhalb dieses Fokus noch zu? bei mir ist es so, dass Wissen für Unternehmer grad extrem gefragt ist, weshalb ich richtig Gas gebe unser Ziel ist es, dass wir 1 Mio Unternehmer erreichen und besser machen momentan geht es vielen Unternehmer nicht gut wir haben viele Lösungen und Werkzeuge aber: wie viele Unternehmer erreichen wir? mein Gedanke im Hinterkopf ist, dass jeder Unternehmer den wir nicht erreiche es vielleicht nicht schafft  mit diesem Gedanken kann ich nicht runter fahren und nur noch das Nötigste machen daher knapse ich Zeit bei Familie und Sport ab, die später garantiert wieder da sein wird so ist der Fokus da überlege mal für dich, welche Themen für dich aktuell relevant sind und welche du nebenher zulässt die andere Frage ist doch, warum sich erst nach einer Krise was verändert es ist in vielen Lebensbereichen so, dass wir erst auf die Nase bekommen müssen bevor wir etwas verändern brauchte es auch für dich erst diese Krise damit du merkst, dass du was ändern musst? bei mir war es damals genau so, ich brauchte diesen Zusammenbruch die Frage ist doch, wie du auch ohne Krise deine Aktivitäten so steuern kannst, dass sie auf dein Zeil einzahlen? in „Friedenszeiten“ kann man viel besser denken und eine Struktur festlegen die langfristig funktioniert viele Topp-Performer sind an dem Schmerz zerbrochen daher überlege dir, wie du deine Energie lenkst wenn Ziel und Strategie festgelegt sind folgt nur noch die Ausdauer, die erforderlich ist -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! In der Mittwochsfolge hat Simon darüber gesprochen was es bedeutet als Sportler ein Formtief zu haben. Was dabei wichtig ist, dass es dennoch weitergemacht hat, und wie er sich da raus kämpfte. Ausdauer bedeutet egal was passiert weiter zu machen. Mit einer schon was an Dummheit grenzenden Willensstärke alle Energie in eine Richtung zu lenken. Sich nicht beirren zu lassen, sich vollständig hinzugeben. Doch nicht für eine kurze Zeit sondern permanent. Weiter im Text: wer mich schon länger kennt wir nun sagen, dass es nicht geht da alle Lebensbereiche im Einklang sein müssen die Hingabe bedeutet NICHT, dass du immer die Schmerzgrenze überschreitest und 200% ablieferst es bedeutet, einen Energielevel zu finden in dem du die Grenze täglich etwas verschieben kannst Sportler die dauernd auf 200% laufen halten weniger aus als diejenigen die mal auf 110, 105 oder auch mal auf 90% laufen wenn du ständig auf 200% läufst brennt das Fundament ab auf dem alles steht das Modell der 4 Lebensbereiche kannst du dir in Folge raykhahne.de/111 anhören mein Kalender sorgt bei mir dafür, dass ich den Plan einhalte und dass es für mich gut funktioniert die Eingangsfrage kannst du nur mit einer Person klären, mit dir selbst du kannst schauen, wie fokussiert du bist  diese Folge sensibilisiert dich schon auf deine Ablenkungen du findest die Dinge, die deinen Fokus verändern und dir Energie rauben je mehr du davon veränderst, je mehr Schmerzen du erträgst, desto besser ist das Ergebnis ein Satz von Simon aus der Mittwochsfolge: „Es werden immer die Fleißigen über die Talentierten siegen“ weil sie bereit sind, Vollgas zu geben Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Lerne mit Schmerz umzugehen 2. Lenke Deinen Fokus. 3. Berücksichtige alle vier Bereiche. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/369 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#10 - Das größte zivile Schiffsunglück aller Zeiten: Dona Paz - Die Titanic Asiens

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 38:21


Am 20.12.1987, 4 Tage vor Weihnachten, fanden über 4.000 Philippinerinnen und Philippiner auf dem Weg zu ihren Familien den Tod. Damit starben knapp dreimal so viele Menschen wie bei dem Unglück der Titanic. Victor erzählt euch in dieser Folge, wie es zur tödlichsten Schiffskatastrophe in Friedenszeiten kam und weshalb die Philippinen bis in die Gegenwart hinein von Tragödien dieser Art heimgesucht werden. Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Coronavirus - Alltag einer Pandemie
Schnelle Corona-Maßnahmen - Was bleibt vom Turbo?

Coronavirus - Alltag einer Pandemie

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 18:27


Gesundheitsstadtrat Falko Liecke freut sich, dass die Berliner Verwaltung auf Trab gebracht wird: „Wir sind schneller als in Friedenszeiten.“ Doch die Verbesserungen seien nur vorübergehend, meint Pfleger Markus Heinrich - danach fehle es an Geld. www.deutschlandfunk.de, Coronavirus – Alltag einer Pandemie Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns Fabelhafte Digitale Welt: Eine gekonnte staatliche Kabarettnummer?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 8:10


Unsere Zukunft ist digital …! Unsere Zukunft ist rosig …!?? Oder: „Nur weil die Amis den Deutschen die Enigma abgejagt haben, heißt das noch lange nicht, dass beide deshalb in Friedenszeiten gemeinsam die Welt beklauen müssen.“ Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr auf www.t3n.de

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns Fabelhafte Digitale Welt: Eine gekonnte staatliche Kabarettnummer?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 8:09


Unsere Zukunft ist digital …! Unsere Zukunft ist rosig …!?? Oder: „Nur weil die Amis den Deutschen die Enigma abgejagt haben, heißt das noch lange nicht, dass beide deshalb in Friedenszeiten gemeinsam die Welt beklauen müssen.“ Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

Geldbewusst
Folge 130 - Betongold

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 1:11


Betongold ist ein Begriff, der für die vermeintliche Sicherheit von Immobilien steht. Gemeint ist hier der Wertverfall in Krisenzeiten, also in Zeiten, in denen die Stabilität von Währungen und damit der Gegenwert von Bargeld oder Bankguthaben bedroht ist. Dann wir verstärkt in Gold investiert, was wiederum den Goldpreis ansteigen lässt und auch als Indikator für Wirtschaftskrisen gilt. Daran angelehnt spricht man vom Betongold, wenn Investoren Investments in Immobilien forcieren und zudem Privatpersonen verstärkt in die Modernisierung ihrer selbstgenutzten Immobilie investieren. Denn Investitionen in Immobilien versprechen mehr Stabilität als ein Bankguthaben. Der Begriff Betongold soll verdeutlichen, dass den Immobilien in Friedenszeiten eine ähnliche Wertstabilität wie Gold nachgesagt wird. Auch bei Immobilien kann es jedoch einen starken Wertverfall geben, beispielsweise wenn sich die Bevölkerungsstruktur in einem Stadtviertel stark verändert. Von daher ist der Begriff Betongold nicht als allgemein gültig anzusehen. Ich wünsche Dir eine goldene Woche.

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Wozu braucht die Maschine noch den Menschen?

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 16:40


In Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es einen Minister für Künstliche Intelligenz. Nicht etwa, dass es eine Abteilung mit anderthalb befristeten Stellen ist. Nein, es ist ein echtes  Ministerium. Wir haben ja jetzt ein Heimatministerium, was bestimmt auch wichtig ist. Aber die VAE haben ein Ministerium für Künstliche Intelligenz, weil sie die enormen Herausforderungen erkannt haben. Denn alles, was der Mensch kann, kann die Maschine aus Hardware und Software heute schon oder bald besser. Erkennen Wir können erkennen. Wir sind ein sensorisches Wunderwerk. Wir können alles Mögliche sehen, hören und fühlen. Und doch ist die Maschine darin schon besser. Sie kann, besser als der durchschnittliche Mensch, einem Gesicht ansehen, ob dieser Mensch lügt. Und sie kann aus fünf Fotos eines Menschen seine sexuelle Orientierung erkennen. Mit 91% Sicherheit. Mit einem Foto sind es 84% Sicherheit. Das gilt für Männer, bei Frauen ist die sexuelle Orientierung etwas schwieriger zu erkennen. Lernen Wenn wir erkannt haben, können wir lernen. Wir sind darin sehr gut. Wir sind nicht geboren dafür, Fahrrad zu fahren oder U-Boote zu bauen und doch können wir es lernen. Seit 1500 Jahren entwickeln wir das Schachspiel. Sie wissen, dass wir schon seit Jahrzehnten Schachcomputer haben, gegen die ein Mensch keine Chance hat. Und dann kommt Google AlphaZero, schaut sich das Spiel an, leitet die Regeln ab, spielt vier Stunden gegen sich selbst, und gewinnt gegen Stockfish, den besten Schachcomputer, den die Menschheit bisher bauen konnte, sage und schreibe 28:0. So schnell und gut können wir gar nicht lernen. Und was für das Kognitive gilt, für die Künstliche Intelligenz, gilt auch für das Physische, also für die Roboter. Dem universell einsetzbaren Roboter Baxter, der weniger als 20.000 USD kostet, kann man die Arme und Finger führen und ihm buchstäblich zeigen, was er tun soll. Man muss ihn nicht programmieren. Wenn man ihm beigebracht hat, Zwiebel zu schneiden, beispielsweise, speichert man diese Fähigkeit, diesen Skill, und lädt ihn auf die globale Skill-Plattform für Roboter hoch. Und schon kann das sofort jeder Roboter weltweit. Was wir als Menschen für einen Aufwand betreiben, um Wissen und Fähigkeiten vom einen Menschen zum anderen zu übertragen, ist enorm. Vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Hochschulen und den Weiterbildungen. Das haben die Roboter und die Künstlichen Intelligenzen nicht nötig. Die kopieren sich die Skills einfach. Solche Roboter werden uns beobachten und sie werden lernen wie die Kinder, durch Imitation, indem sie uns nachahmen. Sie werden einfach unsere gesamten Youtube-Videos ansehen, dabei hoffentlich gut filtern, und dann können sie alles, was wir können. Heute stellen wir die Welt zweidimensional in Foto und Video dar, aber bald werden wir sie viel mehr dreidimensional in virtuellen Realitäten darstellen. Dann können die Maschinen noch viel besser lernen, was wir können. Beraten Wenn wir erkannt und gelernt haben, können wir beraten. Wenn ich einmal ernsthaft erkranke, an Krebs etwa, dann möchte ich, dass dieser Watson eingesetzt wird. Schon seit mehreren Jahren hat Watson die Fähigkeit, bei der Therapiefindung zu beraten. Das System liest Millionen medizinwissenschaftlicher Dokumente und empfiehlt auf Basis des genetischen Profils des Patienten die beste Therapie gegen seine Krebserkrankung. Und dann die zweit- und drittbeste. Für den nächsten Patienten macht er die Recherche einfach nochmal, alles binnen kürzester Zeit. Keine Ärztin und kein Arzt kann da mithalten. Ich hätte gerne, dass da noch ein Mensch draufschaut. Warum? Weil ich ein Mensch bin. Weil ich in Augen schauen können will, denen ich vertraue und die mir das gute Gefühl geben, dass die Empfehlung von Watson ihre Richtigkeit haben. Ich hätte aber auch gerne, dass die Menschen, die mich beraten, ob es Ärzte, Architekten oder Anwälte sind, sich solcher Maschinen bedienen. Ich hätte gerne, dass sie professionell sind, indem sie die neuen Werkzeuge nicht ignorieren und abgehängt werden, sondern dass sie sich quasi auf die steigende Leistung der neuen Werkzeuge "draufsetzen", um so in der Qualität ihrer Leistung und in ihrer Professionalität nach oben getragen werden. Davon können wir alle nur profitieren. Wenn Watson mich beraten hat, möchte ich vielleicht im nächsten Moment psychologisch beraten werden. Auch das können KI-Bots heute schon. Sie können Fragen stellen, Hinweise geben, Dialoge führen, so wie ein Therapeut auch. Aber sie sind nicht auf ein begrenztes Gedächtnis angewiesen. Sie werden bald so gut psychologisch therapieren können wie die besten Experten auf dieser Erde. Auch die KI-Bots sind nicht ein Ersatz für den Menschen. Sie machen es Therapeuten möglich, uns persönlicher und mit mehr Zeit zu unterstützen. Und sie machen es Millionen von Menschen möglich, im täglichen Leben ein individuelles und doch nahezu kostenloses Coaching zu genießen.   Kommunizieren   Zum Beraten gehört auch das Kommunizieren. Wir werden so viele Sprachen sprechen können, wie wir wollen. Im Prinzip müssen wir uns heute darauf konzentrieren, hervorragendes Englisch zu sprechen und das Lernen aller anderen Sprachen sofort einstellen. Wer privat aus reiner Freude eine Sprache sprechen will, soll sie natürlich lernen, aber aus beruflichen Gründen ist das nicht mehr sinnvoll.   Künstliche Intelligenz ist heute in der Lage, Stimmen so natürlich zu machen, dass wir sie nicht mehr von einer menschlichen Stimme unterscheiden können. Sie ist sogar in der Lage, Ihre eigene Stimme innerhalb weniger Sekunden zu emulieren, also nachzubilden. Die Maschine klingt dann so wie Sie. Auch das Aussehen der virtuellen Assistenten auf den Bildschirmen ist schon kaum von dem eines Menschen unterscheidbar.   Wir haben also bald Zugang zu Beratern zu jedem beliebigen Thema und zu jeder Zeit. Sie werden niemals müde, haben nie Urlaub und sie werden fast nichts mehr kosten. Immer dann, wenn eine Künstliche Intelligenz ein Wissensgebiet lernen kann, wird der Mensch für das Standardwissen im Hintertreffen sein. Aber am Ende werden wir noch mit einem Menschen sprechen wollen.   Kreieren   Aber das Kreative, das ist doch unsere Domäne! Oder? Ich bin nicht sicher. Wenn man Kreativität in Algorithmen abbilden kann, wenn Deep Learning kreative Prozesse erlernen kann, sind wir auch in diesem Feld nicht mehr die Krone der Schöpfung. Vor vielen Jahren schon hat eine KI eine Symphonie für das London Symphony Orchestra komponiert. Das Orchester spielte die Symphonie und man wunderte sich, dass man das Stück nicht kannte. Zitat: "We were amazed by the quality". So gut war es. Wohlgemerkt, es wurde nicht mit einer Software komponiert, sondern mit einer Software.   Es gibt heute Software-Maschinen, die aus einer textlichen Beschreibung Comics zeichnen kann und sogar Filme erstellen kann. Der Gedanke ist also gar nicht so verrückt, dass die Drehbücher und Romane der Zukunft von künstlicher Intelligenz geschrieben werden. Zumindest die Massenprodukte. Auch sie werden sich an der Struktur der so genannten "Heldenreise" orientieren, wie es die meisten Hollywoodfilme und Romane tun. Die ersten Experimente dazu sind vielversprechend.   Wenn mit KI neue Stahlsorten und neue Fahrzeug-Akkus entwickelt werden, dann ist es auch bald so weit, dass wir mit BIM, dem Building Information Modelling, die vollintegrierte Planung eines Gebäudes und unseres Hauses per virtuellem Knopfdruck erstellen. Wir werden die Eckpunkte des Hauses bestimmen, seine Funktionen, sein Design, den Stil und binnen Sekunden acht Varianten oder achthundert Varianten bekommen, aus denen wir uns die besten aussuchen können. Natürlich auch das mithilfe von künstlicher Intelligenz. Agieren Aber Handeln, Agieren, das werden doch wir, oder? Wenn in einer Einkaufsverhandlung ein bisschen geblufft werden muss, kann das der Algorithmus ja nicht, oder? Doch! Eine KI hat dreißig Tage lang gegen die US-amerikanischen Meister Poker gespielt. Die menschlichen Spieler hatten keine Chance. "Ich hatte ständig das Gefühl, dass das Ding weiß, welche Karten ich auf der Hand habe", sagte einer der Spieler. Und wahrscheinlich war das auch so. Deshalb sind selbstfahrende Autos, die deutlich weniger Fehler machen als wir, die wesentlich sicherer fahren als wir, nicht so weit weg, wie viele noch glauben. 92% der tödlichen Unfälle basieren auf menschlichem Versagen. So gut wie alle diese Fehler wird die künstliche Intelligenz im Auto in wenigen Jahren nicht mehr machen. Wir werden die Zahl der Verkehrstoten noch einmal drastisch reduzieren können. Das sind große Chancen, die wir nutzen können, wenn wir das Handeln in wenigen Jahren der Maschine selbst überlassen, während wir uns mit wichtigeren Aktivitäten befassen. Kampfpiloten haben einen der Berufe mit den höchsten Anforderungen an Menschen. Gegen die KI "Alpha" hatten selbst sehr erfahrene Kampfpiloten keine Chance. Sie wurden regelmäßig aus der virtuellen Luft geschossen. Und das alles auf Hardware, die nur 35 USD gekostet hat. Verwalten Werden wir dann wenigstens noch verwalten? Wahrscheinlich nicht. Was die Blockchain-Technologien, oder genauer gesagt die Distributed Ledgers, die verteilten Kontenbücher, heute schon alles können, wird uns viel an Verwaltungsarbeit abnehmen. Die beratenden Berufe müssen so viel dokumentieren, vor, während und nach der Beratung, dass sie kaum noch die Zeit haben, sich eingehend mit ihren Klienten, Mandanten und Patienten zu befassen. Demgemäß sollten wir es begrüßen, dass wir weniger Verwaltungsarbeiten zu machen haben. Allerdings leben weltweit hunderte Millionen Menschen von einfachen Verwaltungsjobs. Für sie wird es in Zukunft neue Berufe und Aufgaben geben müssen und das wird eine der größten Herausforderungen, die die Menschheit in Friedenszeiten je bewältigen musste. Entscheiden Erkennen, Lernen, Beraten, Kommunizieren, Kreieren, Handeln, Verwalten. Wenn alles das von der Maschine heute schon oder bald besser erledigt werden kann. Werden wir als Menschen dann wenigstens noch die Entscheidungen treffen? In Hong Kong hat ein Unternehmen namens Deep Knowledge Ventures vor einigen Jahren schon ein sechstes Vorstandsmitglied berufen. Mit den gleichen Stimmrechten wie die anderen fünf. Aber es ist kein Mensch, es ist eine Künstliche Intelligenz, die über die Investments des Unternehmens in Biotechnologie-Unternehmen entscheidet.   Eine KI kann besser als der Mensch einschätzen, welche Verbrecher zum Zeitpunkt ihrer Entlassung die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen, bald wieder im Gefängnis zu sitzen. Wir Menschen bekommen das ohne Hilfe schlechter hin. Es fällt uns unglaublich schwer, das zu glauben und zu akzeptieren. Aber zumindest das wissenschaftliche Experiment zeigt, dass wir in solchen Einschätzungen und Entscheidungen so unsere Defizite haben. Wozu braucht die Maschine noch den Menschen? Diese Frage klingt böse und respektlos. Was denn sonst als der Mensch ist das einzig wirklich Wichtige? Alles andere sind doch nur unsere Werkzeuge. Aber die Frage ist auch nützlich. Sie hilft uns produktiv zu sein in der Suche nach unserer Rolle in der Zukunft. Wir haben uns schon in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gefragt, in welchem Maße uns die Maschinen die Arbeit wegnehmen. Wir haben uns das sogar schon Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gefragt, als die Industrialisierung erst begann. Ein Landwirt ernährte damals vier Menschen, heute ernährt er mit seiner Arbeit 200 Menschen. Und doch haben wir keine Millionen an arbeitslosen Landwirten. Wir haben immer wieder neue Berufe gefunden und erfunden. Damals konnte man sich nicht vorstellen, dass es dereinst einmal den Beruf der Webdesignerin geben wird. Oder dass es ein Job sein kann, den lieben langen Tag dafür zu sorgen, dass es im neuen Auto eines Herstellers so riecht, wie der Hersteller das will. Damals wie heute können wir uns die Berufe und die Geschäftsfelder der Zukunft nur schwer vorstellen. Wir werden nicht weniger Arbeit haben. Wir werden mehr Arbeit haben. Aber sie wird deutlich höhere Anforderungen an die Menschen stellen. Die Wertschöpfung wird auch in den Wissensberufen allmählich von unten her aufgefressen, also beginnend bei den einfachen Wissensarbeiten, wie etwa der Recherche und Daten-Auswertung, in Richtung immer komplexerer Wissensarbeit. Wozu braucht die Maschine denn eigentlich noch den Menschen? Sie braucht ihn in zwei Funktionen. Sie braucht den Menschen, um ihm oder ihr nützlich zu sein. Wir müssen uns das selbstbewusst klarmachen. Wenn wir es nicht nutzen, wenn wir es nicht wollen, kaufen und bezahlen, dann wird es die KI nicht lange geben. Und die Maschine braucht den Menschen, um von ihm geschaffen, betrieben, verbessert und genutzt zu werden. An diesen beiden Seiten der Künstlichen Intelligenz braucht die Maschine den Menschen. Gefährlich wird es erst dann, wenn die superintelligente Maschine irgendwann beschließt, dass der Mensch nicht gut genug darin ist, sie zu entwickeln und die Aufgabe des Entwicklers und Betreibers in Eigenregie selbst übernimmt. Dann haben wir in der Tat unsere letzte Erfindung gemacht. Dann entwickelt die superintelligente Maschine die noch intelligentere Maschine und so weiter. Dann werden wir es nicht mehr verstehen. Dann wird die so genannte Singularität stattgefunden haben. Womöglich werden wir dann beginnen, der menschlichen Evolution nachzuhelfen, indem wir uns mit künstlicher Intelligenz upgraden, mit ihr verschmelzen, quasi zum Cyborg werden, der Kombination von Mensch und Maschine. Aber das ist wirklich Zukunftsmusik. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis wir vor diese Herausforderung gestellt werden. Fähigkeiten-Disruptions-Inventur Und jetzt? Machen Sie eine Fähigkeiten-Disruptions-Inventur. Das können Sie in Excel machen. Schreiben Sie in die erste Spalte alle Fähigkeiten auf, die Sie persönlich, Ihr Unternehmen und Ihr Team hat. Schrieben Sie alles auf, was Sie können und alles, wofür Sie bezahlt werden. In die weiteren Spalten schreiben Sie alle künstlichen Intelligenzen, Softwarepakete und Angebote irgendwelcher Startups auf, die versprechen, Ihre Fähigkeiten besser zu beherrschen. Damit haben Sie zwei Arten von Erkenntnissen. Sie wissen damit erstens, welche Fähigkeiten durch Technologie besser geleistet werden als von Ihnen. In diese Fähigkeiten müssen Sie allmählich oder vielleicht sogar ab sofort weniger investieren. Idealerweise ersetzen Sie in einem verträglichen Maße gleich selbst die menschliche Arbeit durch Künstliche Intelligenz, während Sie den Menschen in Ihrem Team helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben. Vermeiden Sie möglichst jede technikbedingte Entlassung, um die Erfahrung und emotionale Nähe der Mitarbeiter nicht zu verlieren. Nach der Fähigkeiten-Disruptions-Inventur wissen zweitens anhand der Fähigkeiten, zu denen Sie trotz gründlicher Recherche keine substitutiven und disruptiven Technologien gefunden haben, welche Fähigkeiten Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen auch in Zukunft noch als Menschen benötigen werden. In diese Fähigkeiten gilt es zukunftsintelligent zu investieren. Wovon leben Sie morgen? Entwickeln Sie Ihre Vision! Damit Sie wissen, in welche Richtung genau Sie in künstliche Intelligenz investieren müssen und damit Sie wissen, für welche Fähigkeiten Sie in Zukunft bezahlt werden, brauchen Sie eine zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision für Sie selbst und Ihr Team, wie und wo Sie in Zukunft in einer Welt der künstlich intelligenten Maschinen sein werden.  

man vision mission coaching design video evolution mit startups skills leben hong kong welt thema software auto experiments dubai zukunft arbeit minister gef kinder rolle investments noch frauen immer skill herausforderungen gesch dom anfang wissen mensch hilfe damit finger schon freude suche erfahrung qualit gegen unternehmen augen spiel excel basis urlaub lage fehler entscheidungen chancen stunden realit stimme sicherheit sprache keine deshalb weil beruf lernen herausforderung filme seiten aufgabe usd experten aufgaben hardware luft foto dem regeln ding mitarbeiter zeitpunkt fotos ihre intelligenz erde braucht richtung technologie stellen autos stimmen gesicht ihnen kreativit handeln allerdings zugang leistung recherche arten planung geb tat ged struktur arzt davon stil millionen einsch prozesse feld zahl therapie aktivit angebote beratung cyborg menschheit schulen krebs unternehmens zumindest hinweise kombination anforderungen spieler arme sekunden imitation damals jahrhunderts patienten jahrzehnte empfehlung aufwand karten orientierung fahrrad englisch sprachen technologien erkenntnissen funktionen unf wozu roboter maschine deep learning maschinen millionen menschen werkzeuge wahrscheinlich hersteller aussehen experimente anw krone ersatz erfindung wahrscheinlichkeit varianten kreative versagen berufe klienten romane hauses algorithmen algorithmus abteilung bim dokumente therapeuten hochschulen wir menschen wovon vorstandsmitglied therapeut entlassung kommunizieren knopfdruck architekten weiterbildungen ministerium dialoge den menschen defizite professionalit verbrecher das system wom krebserkrankung symphonie london symphony orchestra machen sie assistenten heldenreise ihr unternehmen drehb mandanten kreieren zukunftsmusik beratern bildschirmen eckpunkte eigenregie richtigkeit industrialisierung zwiebel profils wunderwerk intelligenzen der gedanke singularit landwirten warum weil agieren schreiben sie im prinzip spalten beraten verwalten herstellers idealerweise vae damit sie distributed ledger ihr team vereinigten arabischen emiraten spalte ihre f oder ich hintertreffen u boote physische die maschine schachspiel die wertsch ihrem team hollywood filme entwicklers wohlgemerkt verkehrstoten vermeiden sie stockfish wissensarbeit friedenszeiten das orchester building information modelling betreibers blockchain technologien menschen sie kampfpiloten schachcomputer heimatministerium wissensgebiet menschen diese frage
re:publica 17 - All Sessions
Twitter als Schlachtfeld: Gaza-Krieg in den sozialen Medien.

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 32:45


Patrick Stegemann „Consider this: A country can declare — via Twitter — that it is at war. If that doesn't make the Internet real, I don't know what does” (Buzzfeed 15.11.2012) Der Vortrag basiert auf einer Forschungsarbeit zur Darstellung der letzten Gazaoffensive "Protective Edge" durch die IDF auf Twitter. Über sieben Monate (die Zeit des Krieges sowie drei Monate zuvor und drei Monate danach) wurden mehr als 2000 Tweets gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen: Die IDF versteht es, nahezu in Echtzeit direkt von den Schauplätzen des Krieges zu berichten, postet Informationen, Videos, Grafiken. Gerade in Zeiten restriktiven Zugangs für unabhängige Beobachter zu den Kriegsschauplätzen wird die Darstellung der IDF damit zu einer wichtigen Quelle. Die bewusste Vermischung von Nachrichten, Meinungen und emotionalen Botschaften wird dabei zu etwas, das man „affektive Nachrichten“ nennen könnte. Diese Art der politischen Kommunikation ist eingebunden in eine auch organisationelle Umgestaltung der militärischen Kommunikation und verbunden mit erheblichem Aufwand.  Der Vortrag gibt einen Überblick über die Imagebildung der Armee über Twitter in Friedenszeiten und Thematisierung des Krieges während der Gazaoffensive. Welche Themen wurden behandelt, wie wird Twitter bewusst als Mittel der Propaganda und politischen Meinungsbildung genutzt, wie agieren genuin hierarchische militärische Strukturen im Umfeld von Twitter, dessen Nutzung anderer Logiken bedarf? Diese Fragen werden anhand der durchgeführten Inhaltsanalyse der 2048 Tweets diskutiert und mit Beispielen illustriert.  Zudem wird versucht, abseits des rein phänomengebundenen Blicks diese Art militärischer Kommunikation als Teil einer Entwicklung von Diplomatie und soft power zu verstehen.