POPULARITY
„Welche Leadership Charakteristika muss ich für meine Karriereentwicklung beherrschen, um notwendige Transformationen aktiv zu gestalten?“ Diese Fragestellung betrifft auch diejenigen Führungskräfte, die dort tätig sind, wo die tatsächliche operative Logistik Musik gespielt wird. Es sind die Führungskräfte, die häufig unter dem Radar agieren, aber letztendlich für erfolgreiche Logistikprozesse stehen, also Führungskräfte und Mitarbeiter auf dem Shopfloor. Aber was bedeutet das konkret? Antworten darauf gibt es im Karriere Talk mit Alex Barber, der Gründerin und Geschäftsführerin der Shift Changers GmbH. Wie immer sprechen wir natürlich auch über den Karriereweg von Alex und warum sie sich für den Weg der Unternehmerin entschieden hat.
Leide ich unter meiner Situation in der Patchworkfamilie und Partnerschaft so stark, weil ich in einer unmöglichen Situation bin, die höchstwahrscheinlich auch nicht besser wird und sollte ich mich trennen, obwohl ich ihn liebe? Oder leide ich so stark darunter, weil es mein eigenes Gepäck ist, meine Verlustangst, mein Zwang alles für meinen Partner zu geben, Verständnis und Stärke und Zufriedenheit und es eigentlich nicht so schlimm sein müsste dieses Leben so zu führen? Diese Fragestellung steht am Ende einer sehr reflektierten und ausführlichen Einsendung von Eva, die mit dieser Frage vielen, vielen Menschen aus der Seele spricht. Konfrontiert mit der Ohnmacht und dem Wunsch etwas beitragen zu können, damit die Liebe wachsen kann, sieht Eva sich gefangen in einer On-Off-Beziehung, die sie nur bedingt gestalten kann und somit eine Reise zu sich selbst beginnt, um Klarheit zu schaffen. Auch dieser Fragestellung, die über das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit führt, nähern wir uns vorsichtig und einfühlsam, um neue Perspektiven und Räume zu öffnen, die dann hoffentlich mit Liebe befüllt werden können.
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Wie kann man eigentlich mit Diskussionen umgehen, die irgendwie zu nichts führen? Diese Fragestellung schauen wir uns heute ganz genau an. Wer kennt es nicht - du steckst in einer Diskussion fest und weißt nicht so recht, wie du dich daraus befreien kannst. Vielleicht steigt dein Stresspegel und du willst einfach nur, dass diese Debatte jetzt endet. Damit du dich zukünftig gut daraus befreien kannst, höre unbedingt diese Podcastfolge. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Was geschah am Kreuz? War der Tod Jesu Christi eine Sühne für die Sünde des Menschen oder nur ein Zeichen der Liebe Gottes? Diese Fragestellung wird heute oft diskutiert. Neben dieser Frage wollen wir auch auf weitere Aspekte des Opfers am Kreuz eingehen. Beschäftigen wird uns auch: Welches Licht werfen die Opferbestimmungen des Alten Testaments auf Jesu Sterben am Kreuz?
„Drei Jahre Drittdiensteschnittstelle: Blühende API-Landschaften?“ Diese Fragestellung diskutierte ein illustres Panel am 15. September 2022 bei der Veranstaltung „Beyond PSD2: Open Banking – Open Finance – Open Data“ im Bank-Verlag in Köln. Dabei ging es auch darum, ob eine weiterführende Regulierung, sprich: PSD3, wirklich benötigt wird oder ob die weitere Entwicklung dem Markt überlassen werden sollte. Unter der Moderation von Matthias Lange (Bankenverband) diskutierten Jens Holeczek (BVR), Ralf Ohlhausen (PPRO) und Dr. Ortwin Scheja (Berlin Group).
Wie binden wir möglichst alle Kolleg*innen sprachlich ein? Diese Fragestellung beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Unser hochgeschätzter Partner Audi ist schon einen Schritt weiter: Zur besseren Sichtbarkeit geschlechtlicher Vielfalt führte Audi bereits im März 2021 die gendersensible Sprache ein und setzt so auch in der Kommunikation ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung. Das Ziel: Alle Geschlechter und geschlechtlichen Identitäten sollen gleichwertig und wertschätzend angesprochen werden! Eine Managerin, die das Projekt begleitet hat, ist Antonia Wade aus dem Diversity Management bei Audi. In der aktuellen Folge erzählt Antonia, welche Überlegungen im Vorfeld der Neuerung erforderlich waren, welche Schreibweise sich als am sinnvollsten herausgestellt hat und wie so eine ganzheitliche Umstellung möglichst reibungslos gestaltet werden kann. Tune in!
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Diese Fragestellung eröffnet für dich ab heute ganz neue Horizonte. Wir passen uns als sensible Menschen in so vielen Bereichen an, dass wir es nicht einmal merken. Der Weg aus der Identitätskrise führt dich zur Auseinandersetzung mit Sinnfragen und somit der Frage "Wer bin ich?". In dieser Podcastfolge möchte ich dich dazu ermutigen, dass du deinen eigenen Weg gehst und dich selbst wiederfindest. Osterspezial: 50 Euro Rabatt auf den Human Design Einsteigerkurs mit dem Code "Ostern". Klick hier: https://www.sonjakopplin.com/human-design/human-design-einsteigerkurs/ Hier kannst du deine Geburtsdaten erfragen unter https://www.standesamt.com/ Shine on, deine Sonja ----- Besuch mich auf Instagram: http://www.instagram.com/sonja_kopplin/
Innovatives Bildungsprogramm oder Marketingkampagne, die den Innovationsrückstand des Schulsystems für eigene Geschäftsideen ausnutzt? Diese Fragestellung beschäftigt uns diesen Monat hier im Podcast, nicht zuletzt passend zum bundesweiten Hackathon #wirfürschule, der… Read more 42 – Zukunft Digitale Bildung. Interview mit Nicolas Colsman →
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Welchen Einfluss haben (informelle) Netzwerke auf wissenschaftliche Karrieren in technischen Fachbereichen? Diese Fragestellung haben unsere Gäste Astrid Schulz und Matthias Dorgeist vom Forschungsprojekt GenderNetz der RWTH Aachen untersucht. In dieser Folge sprechen Sarah und Marco über die Definition von Netzwerken und ob sich Geschlechterunterschiede beobachten lassen. Sind Frauen wirklich im Nachteil? Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Grüße aus der osteuropäischen Kulturblase - in dieser Folge sprechen wir über: unsere Erziehung, mal wieder. ______________________________________ Shownotes: Achtung, diese Folge enthält Emotionales.Viel Ironie und ne fette Portion Stereotypen erwartet euch. Warum sind wir so, wie wir sind? Diese Fragestellung ist nicht nur der Grund, warum dieser Podcast überhaupt existiert, nein! Wir haben sogar so viel Stoff und Material mit eingepackt, dass wir euch Hörer jede Woche aufs Neue damit versorgen könnten. Die Wut darüber, wie mit uns in der Kindheit umgegangen wurde steckt noch tief, dennoch versuchen wir uns in dieser Folge an Fragestellungen wie:"Warum sind wir so krass wettbewerbsorientiert aufgewachsen und woher kommt dieses ständige Vergleichen? Ist es wirklich so, dass unsere Eltern eigentlich an sich selbst meckern und ihre eigenen Ängste auf uns projizieren? Und wie viel Geld sollten wir laut unseren Eltern auf dem Konto haben, dass sie uns nicht mehr fragen, ob wir Geld haben...? Keine Sorge, Wut hin oder her, es gibt trotzdem wieder genug zu schmunzeln und zu lachen. In Liebe, eure Ostbog- Girls!
Es geht um das spannende Thema „Wie du in und nach Krisen wachsen kannst“. Dr. Judith Mangelsdorf ist Psychologin und Autorin. 2014 hat sie gemeinsam mit Dr. Christin Celebi die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) in Berlin gegründet. https://www.dgpp-online.de/home/themen-der-positiven-psychologie/was-ist-positive-psychologie/ Positive Psychologie ist wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Dr. Judith Mangelsdorf promovierte und forschte insbesondere über das menschliche Wachstum nach einschneidenden Lebensereignissen – auch Posttraumatischer Wachstum genannt. Diese Fragestellung ist in Zeiten der Pandemie aktueller denn je: wie können wir gut durch diese Krise kommen und wie können wir vielleicht sogar daran wachsen? Judith erläutert uns in diesem Gespräch, was eine Krise ist. Und welche Phasen eine Krise typischerweise durchläuft. Was uns in der schwierigsten Phase, auch „Tal der Tränen“ genannt, helfen kann, erzählt uns Judith. „Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“ sagte Friedrich Nietzsche. Warum das so nicht zutrifft, weiß Judith zu berichten. Das Wort „Resilienz“ ist ja aktuell in aller Munde. Wie eine Superpower der Unverletzlichen wird diese in vielen Artikeln gepriesen. Spannend zu erfahren, dass Resilienz zwar vor tiefen Einbrüchen schützt, damit auch aber die Chancen auf ein Wachstum in oder nach der Krise verringert. Wir sprechen auch darüber, dass man in einer solchen Krise „stecken bleiben“ kann. Judith erklärt, wie man das erkennen kann und was man selbst oder als Außenstehender dann tun kann. Zu guter Letzt beantwortet Judith noch die Frage, was es konkret für ein Wachstum in und nach einer Krise braucht: Positive Emotionen, stabile soziale Beziehungen und Sinn. Für sich selbst eine Erklärung zu finden, wozu diese Krise vielleicht doch gut war bzw. was sie Gutes verursacht hat, kann Sinn schaffen. Ein tolles Gespräch, in dem ich auch noch einmal viel lernen durfte! Und hier findest du das Buch von Dr. Judith Mangelsdorf „Positive Psychologie im Coaching“, erschienen im Springer Verlag: https://www.springer.com/it/book/9783658276317#otherversion=9783658276324 Ein kleines, inhaltsstarkes Buch über das sog. Positive Coaching. Insbesondere für Berater, Trainer, Coaches und HR-Spezialisten/innen spannend!
In der aktuellen 6-teiligen Reihe gehe ich ein konkretes Problem an: “Warum gibt es schon vor der ersten, gemachten Aufgabe Streit und Stress?”. Diese Fragestellung betrachte ich einmal komplett durch alle 6 Problembereiche. In meiner Hausaufgaben-Strategie heißen sie offiziell Basisbereiche, um dir zu zeigen, wie du Zuhause eine deutliche Besserung in Bezug auf dieses Problem erzielst. Die Basisbereiche Zeitmanagement, Lernort, Kommunikation und Mindset habe ich in den letzten 4 Folgen thematisiert und falls du sie noch nicht angehört hast, dann hole das am besten noch nach. Heute möchte ich dir zeigen, dass Routinen ein super Harmonie-Booster sind! Ich sage dir, welche Dinge du zukünftig bei euch Zuhause ändern kannst. Am Ende dieser Folge hast du einige Ideen, die dazu beitragen, dass es nicht schon vor dem eigentlichen Hausaufgaben Start Streit gibt. Falls du aktuell eine konkrete Frage hast, nimm gerne Kontakt mit mir auf. Zum neuen Workbook “Hausaufgaben ohne Streit und Stress” für den Basisbereich “Ordnung” gelangst du über diesen Link! http://schulstartmitherz.com/workbook_ordnung/ Unter folgendem Link findest du die Homepage, Newsletteranmeldung (=Zuckertüten-PowerNews), Facebook Gruppe (Schulstart mit Herz) uvm.! http://schulstartmitherz.com/linktree/ Zu meinem Instagram Account gelangst du hier. Wenn du mir folgst und eine persönliche Nachricht schreibst, sende ich dir einen Rabattcode für das Workbook. https://www.instagram.com/schulstart_mit_herz/ Deine Valerie
Wenn es ums Prinzip geht, dann geht es eigentlich um die Werte. Doch wann macht es Sinn für seine Werte einzustehen und wann lässt man es auch mal gut sein? Diese Fragestellung haben wir an einer konkreten Situation aus dem Unternehmeralltag einmal diskutiert. Wenn man bei all den guten Ideen schnell ins "Machen" kommt, dann kommen auch spannende Dinge heraus. Doch was kann man tun, wenn man trotz toller Ideen nicht in die Umsetzung kommt? Weiterhin haben wir uns über das Thema Heimat ausgetauscht, da wir für den Vlog eine gemeinsame Reise in unsere alte Heimat Wiesbaden angetreten sind.
Ein gute und schöne Redewendung und Fragestellung aus dem Ruhrgebiet : Sag mal, was ist hier eingentlich Phase? Es soll bedeuten, was ist hier jetzt im Moment wirklich los und was läuft hier wirklich. Was ist gerade relevant, von Bedeutung und wesentlich. Es klärt die Realität und Wirklichkeit, jetzt und hier. Entlarven soll es, welches Drama ggfs. aus einer Situation gemacht wird, das relativ wenig mit der Realität zu tun. Diese Fragestellung soll dir beantworten wie die Dinge wirklich sind, nüchtern und neutral betrachtet und weniger das Drama zu sehen, welches so häufig aus stgressigen Emotionen heraus gemacht wird. Warum es lohnt sich diese Frage zu stellen. Zum einen um gelassener und entspannter eine Herausforderung zu betrachten und zu meistern und zum anderen , um nicht Gefahr zu laufen von anderer Stelle für eigensinnige Manipulationen missbraucht und auf eine falsche Fährte gehetzt zu werden, die dich selbst am Ende nur stressen wird. Fernab vom Wesentlichen und dessen was für dich relevant sein könnte.
Wir hatten euch die Tage gefragt, was ihr gerne zum Thema Sex erfahren möchtet. Ganz hoch im Kurs war das Thema „Sex vor der Ehe“. ⠀ Um einen kleinen Exkurs zu machen: Diese Fragestellung stammt aus dem christlichen Kontext. ⠀⠀ Uns beschäftigte die Frage in unserer Beziehung ebenfalls.
"Nachts ist dein Lied bei mir" ist eine weise dichterische Aussage eines gesungenen Gebets in Psalm 42. Was hat es damit auf sich? Welchen Zusammenhang haben Musik und Gefühle? Diese Fragestellung ist im Rahmen der Musikpsychologie zu einem jungen und faszinierenden neuen Forschungszweig geworden. Die Weisheit dieses Verses ist daher verblüffend. Sie zeigt, wie sich Erinnerungen und Emotionen in uns verfestigen und durch eine Melodie, einen Rhythmus durch die Nacht tragen können.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit versucht mittels eines diskurs- und gedächtnistheoretisch fundierten Zugangs zu ergründen, welcher Bestand an historischen Fakten, materiellen und immateriellen Erinnerungen, Deutungsoptionen und Erinnerungsstrategien anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes im Jahr 2005 in Deutschland und den USA über den Zweiten Weltkrieg in der Öffentlichkeit präsent bzw. dominant sind. Diese Fragestellung erhält insbesondere mit Blick auf die schwindende Anzahl an primären Erfahrungsträgern, dem damit einhergehenden Übergang vom kommunikativ-autobiographischen zum kulturell tradierten Gedächtnis sowie der zunehmenden Medialisierung historischer Ereignisse und unterschiedlicher individueller und kollektiver Erfahrungen ihre besondere Relevanz. Als Gegenstand der Untersuchung der öffentlichen Erinnerungsdiskurse wurden Printmedien herangezogen. Mit ihrer Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und der Aufbereitung von historischen Themen bieten diese einen geeigneten Querschnitt durch die Erinnerungslandschaft und Vergangenheitskonstruktionen in den USA und in Deutschland. In beiden Diskursen zeigen sich länderspezifische als auch transnationale Aspekte des Erinnerns. Beim synchronen sowie diachronen Vergleich der Ergebnisse der beiden Erinnerungsdiskurse lassen sich Gemeinsamkeiten, Überschneidungen sowie signifikante Unterschiede in der Vergangenheitskonstruktion erkennen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
1. Fragestellung: Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit war zum einen die Untersuchung des tatsächlichen Einflusses verschiedener nicht steroidaler Antiphlogistika auf die Thrombozytenfunktion und zum anderen der Vergleich der hier angewandten Methoden hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit und Praktikabilität im klinischen Alltag. Während die Thrombozytenaggregationshemmung für Acetylsalicylsäure schon lange bekannt ist, sind Daten oder Aussagen zu einer Reihe von anderen Analgetika nach wie vor unklar. Diese Fragestellung interessierte uns insbesondere vor dem Hintergrund der onkologischen und hämatologischen Patienten, bei denen häufig eine krankheits- oder medikamentenbedingte Thrombozytopenie besteht, und die andererseits häufig auf schmerzstillende oder fiebersenkende Medikamente angewiesen sind. Ausserdem sollte die Dauer einer Thrombozytenfunktionsstörung nach Einnahme von NSAIDs untersucht werden. 2. Methoden Wir untersuchten 5 nichtsteroidale Antiphlogistika an gesunden Probanden. Die Medikamente waren ASS, Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac und der selektive COX-2 Hemmer Rofecoxib. Zunächst wurde an Tag 0 die Thrombozytenfunktion der Probanden ohne Einfluss eines Medikamentes gemessen. An Tag 1, 2 und 3 nahmen die Probanden eines der genannten Medikamente ein. An Tag 4, 5 und 6 wurde die Thrombozytenfunktion im Verlauf gemessen. Die angewandten Methoden waren die Durchflusszytometrie, die Aggregometrie, die Thrombelastographie und der Platelet function Analyser -100. Die Durchflusszytometrie ermöglicht Aussagen über die Plättchengröße, die Plättchengranularität und Glykoproteinexpression an der Oberfläche der Thrombozyten. Die Aggregometrie erlaubt Aussagen über das Aggregationsverhalten der Thrombozyten nach Stimulation durch ADP oder Kollagen. Die Thrombelastographie ist in der Lage, die Geschwindigkeit der plasmatischen Gerinnung, der Koagelbildung und die Festigkeit des Blutgerinnsels zu messen. Der PFA-100 ist ein Analysesystem, das den Prozess der Thrombozytenadhäsion und Thrombozytenaggregation nach einer Gefäßverletzung simuliert. Sozusagen eine Messung der Blutungszeit in vitro, die das Erkennen von ererbten, erworbenen oder durch Thrombozytenaggregationshemmer induzierte Thromozytenfunktionsstörungen ermöglicht. 3. Ergebnisse In der Durchflusszytometrie zeigte sich nach der Einnahme von ASS, Ibuprofen und Diclofenac eine vermehrte Expression von P-Selektin an der Oberfläche der Thrombozyten. Die Expression des Glykoproteins GPIIb/IIIa war überraschenderweise nach Einnahme von Rofecoxib statistisch signifikant vermindert. Bei der Untersuchung der Blutungszeit in vitro mit dem PFA-100 fanden sich statistisch signifikante Verlängerungen der Blutungszeit nach Einnahme von ASS, Ibuprofen und Diclofenac. Paracetamol und Rofecoxib nahmen keinen Einfluss auf die Blutungszeit. In der Aggregometrie ließ sich nur nach Einnahme von ASS ein signifikanter Einfluss auf die Menge der benötigten, die Aggregation auslösenden, Stimulantia nachweisen. Die weiteren Medikamente hatten keinen Einfluss. In der Thrombelastographie zeigte sich eine Verlängerung der plasmatischen Gerinnung nach Einnahme von ASS, Diclofenac und Rofecoxib. 4. Zusammenfassung Im Vergleich der hier angewandten Methoden stellte sich heraus, dass im klinischen Alltag der PFA-100 und die Aggregometrie als wegweisende Methoden für die Entdeckung eventueller Gerinnungsstörungen nach Einnahme von NSAIDs als Methoden der Wahl anzusehen sind. Die Thrombelastographie ist aufgrund der Dauer bis zu einem Ergebnis zu langsam und aus den Veränderungen in der Durchflusszytometrie lassen sich nicht zwangsläufig Thrombozytenfunktionsstörungen ableiten, die zu veränderten Blutungsneigungen führen können. Außerdem ist die Durchflusszytometrie auch die aufwendigste und teuerste der hier durchgeführten Methoden. In der Zusammenschau ist also dem PFA-100, und in zweiter Linie der Aggregometrie, der Vorzug in der Untersuchung der Throm-bozytenfunktion - nach Einnahme von NSAIDs - hinsichtlich einer Aussage über die Blutungsgefahr zu geben. Von den untersuchten Medikamenten hatte der selektive COX-2 Inhibitor Rofecoxib und das nicht steroidale Antiphlogistikum Paracetamol den geringsten Einfluss auf die Thrombozytenfunktion. Eine Empfehlung zur Schmerztherapie bzw. fiebersenkenden Therapie bei blutungsgefährdeten Patienten geht also zum Einsatz von Paracetamol oder einem Medikament aus der Gruppe der COX-2 Inhibitoren.