«Deville» ist die Satiresendung auf SRF. Eloquent, pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Dominic Devilles amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen, und seine humorvolle Aufbereitung gesellsc…
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Nach sieben Jahren ist Schluss: Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geht die letzte Folge der SRF-Late-Night-Show «Deville» über den Sender. Mit im Studio sind neben Host Dominic Deville diesmal auch alle Ensemblemitglieder: Michelle Kalt, Patti Basler, Gabriel Vetter und Kilian Ziegler. Am 27. Mai 2016 war die Premiere der Late-Night-Show «Deville». Im Mittelpunkt: ein Moderator, der mit einer Vergangenheit als Punkmusiker und Kindergärtner aufwartete und neue Töne anschlug. Auf den Tag genau sieben Jahre später, am 27. Mai 2023, können Dominic Deville und seine Crew bei der Aufzeichnung der letzten Folge im «Folium» in Zürich auf 153 produzierte Sendungen zurückblicken. Zwei Tage darauf, am 29. Mai 2023, wird auch diese Folge über den Sender laufen und das Kapitel «Deville» schliessen – und damit die Geschichte einer erfolgreichen Schweizer Late-Night-Show, die stets die unverkennbare Handschrift von Dominic Deville trug. Dominic Deville konnte nicht nur seine Show etablieren, sondern auch sein Standing als Satiriker. Als Höhepunkt durfte er am 6. Mai 2023 in Linz in Österreich den Salzburger Stier, den renommiertesten Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum, entgegennehmen. Um Dominic Deville herum war auch stets ein kleines, aber starkes Team, das mit ihm jede Woche eine Sendung aus dem Boden stampfte, sowie ein Ensemble mit Kolleginnen und Kollegen aus der Comedy-Szene. In der letzten Folge werden erstmals alle gemeinsam im Studio sein: Die Kabarettistin Patti Basler, die als Aussenreporterin während der Session den Politikerinnen und Politikern in Bern überraschende Fragen stellte und überraschende Statements entlockte. Michelle Kalt, die nicht nur Comedienne, sondern auch Juristin ist, und als TV-Anwältin ihre Kommentare zu aktuellen Themen juristisch korrekt und satirisch zugespitzt abgab. Kilian Ziegler, der Slampoet, der die Geschehnisse der Welt jeweils aus Oltner Perspektive aus dem dortigen Bahnhofbuffet einordnete. Der Kabarettist Gabriel Vetter, der Dominic Deville in sehr eigenwilligen Rollen für Experteninterviews zur Verfügung stand; sei es als Baby oder als «Konfibrot».
Push me, Baby, one more time. Pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Satire-Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Ein amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen mit Dominic Deville aus dem Folium in Zürich.
Die zweitletzte Folge von «Deville» geht über den Sender. Diesmal geht es im Schwerpunkt um Hanf. Dazu um Tempo 30, einen Autorenstreik und vieles mehr. Mit im Studio ist Gabriel Vetter. Die Geschichte von Deville neigt sich dem Ende zu. Es steht die zweitletzte Folge an. Dominic Deville widmet sich schwerpunktmässig dem Hanf. Eine Pflanze, die viel mehr ist als nur eine Droge. Weitere geplante Themen: der Drehbuchstreik in den USA, Tempo 30 in der Stadt, eine Initiative zur Bundesratswahl und vieles mehr. Dazu gibt es einen Livesketch. Mit im Studio ist Gabriel Vetter.
In dieser Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um Millionärinnen und Millionäre in der Schweiz. Dazu um den «ESC», den Drehbuch-Streik in den USA und vieles mehr. Mit im Studio ist Gabriel Vetter. Millionärin oder Millionär zu sein, ist in der Schweiz nichts Besonderes. Es gibt so viele wohlhabende Menschen wie kaum sonst wo. Dominic Deville beleuchtet im Schwerpunktthema die Welt der Reichen und Schönen in der Schweiz. Dazu geht es um den Schweizer Beitrag im «Eurovision Song Contest», den Drehbuchstreik in den USA, eine umstrittene Studie zu den Karriere-Wünschen von Frauen und um vieles mehr. Mit im Studio ist der Kabarettist Gabriel Vetter.
In den grossen Städten der Schweiz herrscht Wohnungsmangel. Dominic Deville widmet dem Thema «wohnen» eine Spezialsendung. Mit dabei sind auch Kilian Ziegler und Michelle Kalt. Wenn sich in Zürich in einem Wohnquartier eine lange Schlange auf dem Trottoir bildet, kann man davon ausgehen, dass die Leute für eine Wohnungsbesichtigung anstehen. Gerade in den Städten deckt das Angebot an Wohnungen die Nachfrage nicht. Wieso ist das so? Und was kann man dagegen tun? Und wieso gibt es in Olten noch so viele freie Wohnungen? Dominic Deville geht diesen und anderen Fragen nach. Kilian Ziegler meldet sich aus dem Bahnhofbuffet Olten, TV-Anwältin Michelle Kalt sagt in ihrer Anwaltskanzlei, was Recht ist und was nicht. Zudem lanciert Dominic Deville die Versteigerung des Deville-Dekors.
In der nächsten Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um Verhütungsmethoden. Dazu um die die Krönung von König Charles, dem Bundesrat extra Muros und vieles mehr. Mit im Studio ist Michelle Kalt. In Italien ist die Anti-Baby-Pille bald gratis. Wie sieht das in anderen Ländern aus? Dominic Deville widmet sich im Schwerpunktthema der Verhütung. Michelle Kalt schaltet sich aus ihrer Anwaltskanzlei dazu mit juristischen Einschätzungen. Ferner geht es um die Krönung von König Charles III., dem Bundesrat extra Muros in Winterthur, Joe Bidens Kandidatur, moderne Zahlungsarten und vieles mehr.
Der Wolf steht im Mittelpunkt der nächsten Folge von «Deville». Ferner geht es um den Besuch von Alain Berset in Deutschland, den neuen Führerschein, die Armee und vieles mehr. Mit im Studio ist Gabriel Vetter. Die Zahl der Wölfe in der Schweiz steigt. Das gefällt nicht allen. Den Schafen nicht, und vielen Menschen auch nicht. Dominic Deville widmet dem Verhältnis von Mensch und Wolf das Schwerpunktthema. Weitere geplante Themen: der Besuch von Alain Berset in Deutschland, Sanktionen gegen die Schweiz, der neue Führerschein, Armee und Zivildienst und vieles mehr. Mit im Studio ist diesmal der Kabarettist Gabriel Vetter.
In dieser Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um die SBB. Dazu um die Sondersession zur CS, eine Mondmission und um den Ärztemangel. Es gibt eine weitere Folge von «Newsli» und den letzten Auftritt von Kilian Ziegler aus dem Bahnhofbuffet Olten. Die SBB erhöht die Preise massiv. Grund genug für Dominic Deville, sich im Schwerpunktthema mit der Bahn zu befassen. In einer neuen Folge von «Newsli» kommentieren Kinder die aktuellen Nachrichten. Es ist die letzte Staffel von Deville, und so fallen auch immer wieder Abschiede an. Zum letzten Mal berichtet Kilian Ziegler aus dem Bahnhofbuffet Olten. Weitere geplante Themen: Die Sondersession zur CS; die Mondmission der NASA, der Ärztemangel und vieles mehr.
In der nächsten Folge von Deville geht es im Schwerpunkt um künstliche Intelligenz. Und weiter um die Mondmission, die Euro 2025 und um Fremdwörter in Italien. Mit dabei ist Kilian Ziegler. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Sie generiert beispielsweise Texte und verblüffend echt wirkende Fake-Bilder. Wo sind die Chancen, wo die Gefahren? Dominic Deville geht der Sache auf den Grund. Weitere geplante Themen: Italiens Regierung will gegen Fremdwörter vorgehen, die Nasa plant eine Mondmission und die Schweiz veranstaltet die Fussball-EM der Frauen 2025. In der beliebten Rubrik «Newsli» kommentieren Kinder das aktuelle Geschehen. Mit dabei ist auch wieder Kilian Ziegler, der aus dem Bahnhofbuffet Olten berichtet.
In dieser Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um Teilzeitarbeit. Dazu um die Vogelgrippe und die Kriminalstatistik. Mit dabei ist Gabriel Vetter. Teilzeitarbeit wird immer beliebter. Wollen die Schweizerinnen und Schweizer einfach nicht mehr arbeiten? Dominic Deville geht der Sache auf den Grund. Weitere geplante Themen: Die Vogelgrippe ist wieder da, Streiken in der Schweiz, die Teuerung, die Kriminalstatistik und vieles mehr. Mit im Studio ist der Kabarettist Gabriel Vetter.
In dieser Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um Gold. Dazu um den Besuch von Xi Jinping bei Putin, um Klimaseniorinnen und um die neuesten Entwicklungen rund um die CS. Mit dabei ist Gabriel Vetter. Die Schweiz importiert Gold aus Russland. Und zwar in zunehmender Menge. Dominic Deville beleuchtet in seinem Schwerpunktthema die Hintergründe. Mit im Studio ist auch der Kabarettist Gabriel Vetter in einer neuen Rolle. Weitere geplante Themen: Der Besuch von Xi Jinping bei Putin in Moskau, die Klimaseniorinnen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, der Papst, der ein Jubiläum feiert und vieles mehr.
In der letzten, 15. Staffel wird alles nochmals aufgefahren, was «Deville» in den vergangenen sieben Jahren beliebt und erfolgreich gemacht hat: aufwendige Einspieler zu aktuellen Themen, unter anderen die Fernsehanwältin Michelle Kalt und Patti Basler als Jägerin vor dem Bundeshaus. Mit dabei sind auch Gabriel Vetter in absurden Interviewsituationen, Kilian Ziegler direkt aus dem Bahnhofsbüffet Olten SO und überraschende Einblicke zur Weltlage aus Kindersicht im Segment «Newsli». Zudem befasst sich Dominic Deville in einer umfassenden Sondersendung zum Thema «Wo-Wo-Wohnige?» mit der verzweifelten Suche nach der perfekten Bleibe, Miethaien und anderem Getier in den eigenen vier Wänden. Davor, dazwischen und danach werden wie gewohnt die Themen, über die die Schweiz gerade spricht, bis in den unangenehmsten, hintersten Winkel ausgeleuchtet, feinsäuberlich zerlegt, ausgestopft und dem staunenden Publikum präsentiert. Zum allerletzten Mal: Satire scharf mit allem.
Am Ende bekommt dieses Jahr 2022, was es verdient: Es wird «geroastet». Dominic Deville sagt ihm in diesem speziellen Jahresrückblick von «Deville» gehörig die Meinung. Und nicht nur er. Auch seine Gäste Gabriel Vetter, Knackeboul, Joël von Mutzenbecher und Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Aktion Libero, sagen dem Jahr ungeschönt, was sie von ihm halten. Oder von ihr. Denn das Jahr 2022 ist auch da; es wird verkörpert von Patti Basler. Patti Basler muss sich an diesem Abend – stellvertretend für das Jahr 2022 – einiges anhören. Das gehört zum Konzept eines «Roasts» Und dazu gehört auch, dass sich alle Anwesenden auch gegenseitig «roasten». Zum Jahresende eine befreiende Schimpftirade, die Spass macht.
Bei «Deville» ist Staffelfinale. Dabei geht es um die tiefe Geburtenrate in der Schweiz, um die Neutralitätsinitiative und natürlich um die Fussball-WM. Der Kabarettist Kilian Ziegler wird aus dem Bahnhofbuffet Olten zugeschaltet. Im Schwerpunkt beschäftigt sich Dominic Deville mit Babys. Von denen gibt es in der Schweiz immer weniger, die Geburtenrate sinkt. Wieso ist das so? Dominic Deville geht der Sache auf den Grund. Zudem geht es um den Start der Fussball-WM, die Neutralitätsinitiative, die Wahlen in den USA, den Status S und vieles mehr. Aus dem Bahnhofbuffet Olten wird der Kabarettist Kilian Ziegler zugeschaltet. Mit dieser Sendung endet die 14. Staffel von «Deville». Dominic Deville und sein Team verabschieden sich in die Winterpause.
Dominic Deville beschäftigt sich mit den Fähigkeiten von Mitgliedern des Bundesrats, den Wahlen in den USA und dem Fachkräftemangel. Dazu gibt es juristische Betrachtungen von Michelle Kalt und eine neue Folge von «Newsli». Was muss eigentlich eine Bundesrätin oder ein Bundesrat können? Dominic Deville beschäftigt sich im Schwerpunktthema mit der Landesregierung, deren Zusammensetzung und der Vereinbarkeit von Job und Familie für Regierungsmitglieder. Zudem geht es um die Wahlen in den USA, den Fachkräftemangel und vieles mehr. TV-Juristin Michelle Kalt sagt, was Recht und Unrecht ist. Zudem gibt es eine neue Folge von «Newsli», dem News-Format mit Kindern.
Dominic Deville beschäftigt sich mit einem spektakulären Spionagefall in der FIFA rund um die WM in Katar. Gabriel Vetter löst Probleme. Und Newsli ist wieder da. In der Sendung fallen Piepser und anonymisierte Stellen auf. Aus rechtlichen Gründen musste eine Person unkenntlich gemacht werden. Im Schwerpunkt geht es bei «Deville» in dieser Sendung um den Geburtenrückgang. Was ist da los? Und wie löst man das Problem? Das erklärt Trouble Shooter Gabriel Vetter. Weitere Themen: Kommt nach der Flugscham die WM-Scham? Die Schweiz als Risikoland. Neu im Supermarkt: die Plauderkasse. Zudem gibt es eine neue Folge von «Newsli»: Kinder erklären die News.weniger
Katzen, alle lieben Katzen. Doch wie nützlich sind die Tiere eigentlich? Oder sind sie sogar schädlich? Am Sonntag geht Dominic Deville dieser Frage nach. Patti Basler berichtet vom FDP-Parteitag. Und Gabriel Vetter löst Probleme. Katzen sind niedlich, Katzen sind flauschig, Katzen sind witzig. Das Internet ist voll von Katzenvideos. Grund genug für Dominic Deville, sich mit diesen Tieren zu beschäftigen. Denn es gibt auch eine andere Seite. Weitere geplante Themen: Das Jugendwort des Jahres, der neue Premierminister von England, Klimaproteste und vieles mehr.
Diesen Sonntag wagt sich Dominic Deville mit seiner Satiresendung an ein Tabu. Alles dreht sich um das Thema Tod. Mit dabei in diesem Special sind Michelle Kalt und Kilian Ziegler. Über den Tod spricht man nicht. Über den Tod macht man keine Witze. Eigentlich. Mit der Spezialsendung zum Thema «Tod» bricht Dominic Deville Tabus. Und fördert dabei interessante Fakten zu Tage. Er begegnet seinen verstorbenen Haustieren, demonstiert den «Zürisarg» und blickt hinter die Kulissen der Kryonik. Dabei geht es um das Einfrieren von Menschen nach ihrem Tod, um sie in ferner Zukunft wieder auftauen zu können. Michelle Kalt liefert juristische Einschätzungen, und Kilian Ziegler beleuchtet das Thema Tod vom Bahnhofbuffet Olten aus. Eine besondere Sendung zu einem besonderen Thema.
bei «Deville» gibt es eine Premiere. Der Oltner Slampoet und Satiriker Kilian Ziegler stösst neu zum Ensemble. Er wird aus dem Bahnhofbuffet Olten zugeschaltet. In der ersten Folge berichtet Kilian Ziegler über den Brauch des Bancomatensprengens in Olten. Kilian Ziegler ist neu im «Deville»-Team. Er ergänzt das Ensemble, zu dem auch Patti Basler, Michelle Kalt und Gabriel Vetter gehören. Im Schwerpunktthema beschäftigt sich Dominic Deville am Sonntag mit den Folgen eines Blackouts. Weiter geht es um den Karten-Fail bei Coop, um einen Calm-down-Kurs, den Bundesrat auf Instagram und vieles mehr.
Energiesparen ist das Thema der Stunde und bildet deshalb einen Schwerpunkt in der nächsten Folge von Deville. Zudem geht es um die Bundesratswahl, um Wandern und um einen besonderen Geburtstag. Mit dabei ist Gabriel Vetter. Im Schwerpunktthema beschäftigt sich Dominic Deville mit dem Energiesparen und nimmt die Kampagne des Bundes unter die Lupe. Dazu geht es um schöne und weniger schöne Dörfer, das Gerangel um die Nachfolge von Ueli Maurer, Atombomben, einen Geburtstag und vieles mehr. Troubleshooter Gabriel Vetter löst Wander-Probleme.
In der nächsten Folge von Deville geht es im Schwerpunkt darum, wie Frauen in den Daten vergessen werden. Zudem um Italien, Asteroiden und um Einzahlungsscheine. Mit dabei sind Patti Basler und Gabriel Vetter. Die Welt ist immer noch stark auf Männer ausgerichtet. Die meisten Daten, die gesammelt werden, sind Daten von Männern. Medikamente sind für Männer dosiert, Auto-Crash-Tests orientieren sich am Durchschnittsmann. Das kann für Frauen gefährlich werden. Dominic Deville beleuchtet den Gender Data Gap. Dazu geht es um den Rechtsrutsch in Italien, Asteroiden-Abwehr, Transparenz bei den Parteispenden und den Abschied vom Einzahlungsschein. Patti Basler berichtet von der Session in Bern und Gabriel Vetter löst Probleme.
Bei Deville geht es in dieser Ausgabe im Schwerpunkt um Kampfjets. Zudem um den King, die Queen und um Telefonbücher. Mit dabei sind Patti Basler und die TV-Anwältin Michelle Kalt. Die Stopp-F-35-Initiative wird zurückgezogen, weil Bundesrat und Parlament ungeachtet der Initiative den Kauf des Kampfjets beschlossen haben. Was ist da passiert? Dominic Deville schaut genauer hin. Ferner geht es um eine Beerdigung. Nämlich die des guten alten Telefonbuchs. Apropos Buch: King Charles III. hat Deville etwas ins Freundebuch geschrieben. Patti Basler berichtet von der Session in Bern. Michelle Kalt sagt in ihrer Anwaltskanzlei, was Recht und Unrecht ist. Und vieles mehr.
«Deville» startet in den Herbst. Neu stösst in dieser 14. Staffel der Slampoet Kilian Ziegler zum Ensemble rund um Dominic Deville. Ebenfalls mit dabei sind Patti Basler, die von der Sondersession berichtet und Trouble Shooter Gabriel Vetter. Es geht wieder los. Jeden Sonntag beleuchtet Dominic Deville satirisch das aktuelle Geschehen. Neu im Ensemble ist der Slampoet Kilian Ziegler. Er wird aus dem Bahnhofbuffet Olten SO zugeschaltet. Weiter zum Team gehören der Kabarettist Gabriel Vetter, der sich als Trouble Shooter betätigt, die Kabarettistin Patti Basler berichtet von der Session in Bern und Michelle Kalt betreibt ein Anwaltsbüro im Studio. Themen der ersten Sendung sind die Abstimmungsvorlagen, die Lagerung radioaktiver Abfälle und die Energiepolitik.
Am Sonntag findet das Staffelfinale von Deville statt. Und alles ist anders als sonst. Im Mittelpunkt steht Beni Thurnheer, der von Dominic Deville auf das Benissimo-Comeback vorbereitet wird. Immer wieder hat sich Dominic Deville während der Staffel über Beni Thurnheer und die Rückkehr von Benissimo im Herbst lustig gemacht. Nun kommt Beni Thurnheer zu Besuch. Dominic Deville hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beni mit einem knallharten Training auf das Comeback vorzubereiten. Weiter geht es ums WEF und es werden Sommerzeugnisse verteilt. TV-Anwältin Michelle Kalt befasst sich mit Kräuterbonbons und amerikanischen Gerichten. Mit dieser Sendung endet die Deville-Frühlingsstaffel. Die Herbststaffel startet am 18. September.
In dieser Folge von Deville geht es im Schwerpunkt um die Nato. Zudem um die Rechte von Frauen und die Situation von Flüchtenden. Mit dabei sind Gabriel Vetter und die TV-Anwältin Michelle Kalt. Im Moment reden alle von der Nato. Aber was ist die Nato genau? Dominic Deville schaut genauer hin. Und was ist eigentlich mit Corona? Braucht es den zweiten Booster? In einem Sketch geht es um Impfspätfolgen. Weitere Themen: Wie lange hält die Solidarität mit den Flüchtenden noch? Wie lange werden Frauen noch benachteiligt? Michelle Kalt sagt in ihrer Anwaltskanzlei, was Recht und Unrecht ist. Gabriel Vetter amtet als Problemlöser und gibt wertvolle Tipps. Und vieles mehr.
Dominic Deville beleuchtet satirisch die News der Woche. Patti Basler berichtet von der Session in Bern. Im Schwerpunkt gehts um das Thema Abtreibungen. Mit im Studio ist die TV-Anwältin Michelle Kalt. Im Schwerpunkt widmet sich Dominic Deville dem Thema Abtreibungen. TV-Anwältin Michelle Kalt erklärt in ihrer Kanzlei im Studio, was Recht ist und was nicht. Patti Basler war als Reporterin an der Session in Bern und hat den Politikerinnen und Politikern das Mikrofon unter die Nase gehalten. Weitere Themen: Impfnebenwirkungen, Tamponsteuer, die Bierabstimmung in der Migros und vieles mehr.
In der nächsten Folge von Deville geht es im Schwerpunkt um das Thema Organspende. Zudem gibt es eine neue Folge der Kinder-Presseschau «Newsli». Mit im Studio ist der Kabarettist Gabriel Vetter. Im Schwerpunkt beleuchtet Dominic Deville das Reizthema Organspende. Gabriel Vetter bietet dazu ein paar interessante Problemlösungen an. Weiter: Wolodimir Selenski will für eine Konferenz nach Lugano reisen. Die Migros will fleischlos werden. Und Viola Amherd will endlich ihre Kampfjets. In der Rubrik «Newsli» kommentieren Kindergarten-Kids die Schlagzeilen der Woche. Und vieles mehr.
In dieser Ausgabe von «Deville» geht es im Schwerpunkt um das Reizthema «Gendern». Mit im Studio ist die TV-Anwältin Michelle Kalt. Der Genderstern ist den einen ein Dorn im Auge, für die anderen ein absolutes Muss. Dominic Deville geht dem Gendern im Schwerpunktthema auf den Grund. Weiter: Wird die Schweiz Schauplatz des Klimagipfels? Was macht die höchste Schweizerin in der Ukraine? Kann man den 1. Mai als Feiertag nachholen? Michelle Kalt sagt in ihrer Anwaltskanzlei im Studio, was Recht und Unrecht ist. Und vieles mehr.
In der nächsten Ausgabe beschäftigt sich Dominic Deville mit einem einzigen Thema. Beziehungsweise mit einem einzigen Land: Schweden. Mit dabei sind Michelle Kalt und Gabriel Vetter. Alter Schwede. Immer wieder wird die Schweiz mit Schweden verwechselt. Oder verglichen. Und dabei zieht die Schweiz den Kürzeren. Alles machen die Schweden besser. Was die alles haben: 480 Tage Elternzeit. IKEA. Abba. Volvo. Und so ein Gutmenschenimage. Dabei haben sie es faustdick hinter den Ohren und machen Jagd auf Schweizer Forscherinnen und Forscher. Das und viel mehr in dieser Folge von Deville. Mit dabei TV-Anwältin Michelle Kalt und Gabriel Vetter als Trouble-Shooter, der erklärt, wie man diesen Schweden beikommt. Tickets für die Aufzeichnungen im Folium im Sihlcity in Zürich sind via srf.ch/deville erhältlich.
Die nächste Ausgabe von Deville läuft ausnahmsweise nicht am Sonntag, sondern am Ostermontag. Schwerpunkt ist die Lex Netflix. Dazu gibt es eine weitere Folge von «Newsli», den Kindernews. Mit im Studio ist Michelle Kalt. Dominic Deville beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit dem Filmgesetz. TV-Anwältin Michelle Kalt sitzt wieder in ihrem Anwaltsbüro im Studio und erteilt juristische Auskünfte. Weitere Themen: «Rossgram», der Instagram-Klon aus Russland. Die Verurteilung von Pierin Vincenz, Salmonellen in der Kinderschokolade, die Panne beim SRF bei der letzten «Deville»-Folge und vieles mehr. Dazu eine neue Folge von «Newsli», der Presseschau mit Kindern.
Die Wahlen in Frankreich stehen im Mittelpunkt in dieser Ausgabe von «Deville». In der Sendung ist auch die zweite Folge der Kinder-News «Newsli» zu sehen. Mit im Studio ist Michelle Kalt. Dominic Deville beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit den Wahlen in Frankreich. TV-Anwältin Michelle Kalt hat wieder ihr Anwaltsbüro im Studio bezogen und sagt, was Recht und was Unrecht ist. Weitere Themen: «Rossgram», der Instagram-Klon aus Russland. Der Rücktritt der Grünen-Chefin Regula Rytz. Zum Abschied schreibt sie ein paar Zeilen ins «Deville»-Freundebuch. In einem Sketch geht es um die Spätfolgen der Covid-Impfung. Und Dominic Deville war wieder im Kindergarten für die zweite Folge der Kinder-News-Sendung «Newsli» unterwegs.
Die Masken fallen und damit auch die letzten Corona-Massnahmen. Im Schwerpunkt geht es um Fake-News im Krieg in der Ukraine. Und: Dominic Deville hat Kinder zu den News befragt. Mit im Studio ist Gabriel Vetter. Nun verschwinden auch noch die letzten Corona-Massnahmen. Da und dort wird geohrfeigt. Und gelogen wird auch überall, vor allem im Krieg. Im Schwerpunktthema geht Dominic Deville den Fake-News auf den Grund, die aus dem Ukraine-Krieg verbreitet werden. Der Kabarettist Gabriel Vetter ist im Studio und löst Probleme. Was sagen eigentlich Kinder zu den News der Woche? Dominic Deville war im Kindergarten und hat nachgefragt.
Dominic Deville bearbeitet satirisch die Aktualitäten der Woche. Im Schwerpunktthema geht es um den Wald. Mit dabei im Studio ist Gabriel Vetter. Die Spritpreise schiessen in die Höhe. Grund genug für den Kabarettisten Gabriel Vetter, sich mit dem Thema Benzin auseinanderzusetzen. Ausserdem geht es in der Sendung um QAnon, den Arena-Boykott der SVP, den Sinkflug der SP, einen Einspieler um ein Öko-Battle in der Waschküche und um vieles mehr. Schwerpunktthema ist der Zustand der Schweizer Wälder.
Der Krieg in der Ukraine prägt die Nachrichtenlage und damit auch die zweite Folge der Frühlingsstaffel von Deville. Wie abhängig ist die Schweiz von Russland? Das beleuchtet Dominic Deville im Schwerpunktthema. Dazu berichtet Patti Basler von der Session in Bern. Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Die SVP fordert eine Anbauschlacht. Die Grünen wollen autofreie Sonntage. Viele Ideen und ein Problem: Die Abhängigkeit der Schweiz von Russland. Im Schwerpunktthema erklärt Dominic Deville die Zusammenhänge. Ferner: Sollen Nazi-Symbole verboten werden? Wann sind sie denn erlaubt? TV-Anwältin Michelle Kalt klärt auf. Die Kabarettistin Patti Basler schleicht wieder ums Bundeshaus und überfällt Politikerinnen und Politiker mit unerwarteten Fragen zu Sessionsthemen. Und dann ist da noch dieses Corona. Fast hätte man es vergessen.
Am Ende bekommt dieses verflixte Jahr 2021, was es verdient: Es wird geroastet. Dominic Deville sagt ihm in diesem sehr speziellen Jahresrückblick gehörig die Meinung. Und nicht nur er. Auch seine Gäste Rebekka Lindauer, Renato Kaiser, Charles Nguela und die Nationalrätin Sibel Arslan sagen dem Jahr ungeschönt, was sie von ihm halten. Oder von ihr. Denn das Jahr 2021 ist auch da; es wird verkörpert von Helga Schneider. Die Komikerin Regula Esposito alias Helga Schneider muss sich an diesem Abend – stellvertretend für das Jahr 2021 – einiges anhören. Das gehört zum Konzept eines Roasts. Renato Kaiser, Rebekka Lindauer, Charles Nguela und Sibel Arslan nehmen sich jeweils eine Jahreszeit vor, auf die sie zurückblicken. Und dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Doch auch sie kommen nicht ungeschoren davon. Ein Roast ist erst ein Roast, wenn alle über alle ablästern. So einen Jahresrückblick gab es noch nie. Eine lustvolle Schimpftirade, in der kein Auge trocken bleibt. Am Schluss des Roasts darf sich das Jahr 2021 wehren. Helga Schneider bleibt nichts schuldig und nimmt alle Anwesenden gehörig aufs Korn. 2021 endet mit einer Schimpfoffensive. Und es macht Spass.
Auf www.keinpass.ch konnten alle, die in der Schweiz nicht stimmberechtigt sind, aber gerne mitreden möchten, abstimmen. Deville, Gründer der Dominicanischen Republik, wirft das Ergebnis nun stellvertretend für alle Stimm-Losen in die Urne. Und jetzt: Aufstehen für die Hymne! Eloquent, pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Satire-Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Ein amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen mit Dominic Deville aus dem Folium in Zürich.
Zum Staffelschluss wirft «Deville» einen Blick auf die mächtigste Lobby im Bundeshaus: die der Bäuerinnen. Wer sind sie, was wollen sie? Patti Basler berichtet von der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes. «Deville» beleuchtet die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Politik. Bei beiden heisst es nicht umsonst: «E chli stinke muess es». TV-Anwältin Michelle Kalt liefert wie immer die juristische Einordnung. Der Präsident des Bauernverbandes macht einen Eintrag ins Freundebuch von «Deville». Patti Basler war an der Delegiertenversammlung des Bauernverbandes. Als Bauerntochter müsste sie ja wohl das Heu auf derselben Bühne haben, oder?
Die Nati spielt sich an die WM in Katar. Doch wer tritt für die Dominicanische Republik an? Auf www.keinpass.ch gibt es die Antwort. Eloquent, pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Satire-Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Ein amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen mit Dominic Deville aus dem Folium in Zürich.
Woher stammen eigentlich die Freiheitstrychler? Deville klärt auf. Dazu werden die Abstimmungsvorlagen vom 28. November satirisch beleuchtet. Einschätzungen aus rechtlicher Sicht liefert vor Ort die TV-Anwältin Michelle Kalt. TV-Anwältin Michelle Kalt ist in ihrem Element: Denn in der Volksabstimmung Ende November geht es auch um die Justiz-Initiative. Michelle Kalt macht sich dazu Gedanken aus rechtlicher und aus satirischer Sicht. Aber auch die Pflegeinitiative und das Covid-Gesetz werden beleuchtet. Weitere Themen sind Netflix, die Mafia, der Weihnachtsspot der Migros und die Herkunft der Freiheitstrychler.
Geht beim neuen Weihnachtsspot der Migros alles mit rechten Dingen zu? Eloquent, pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Satire-Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Ein amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen mit Dominic Deville aus dem Folium in Zürich.
Viel Rauch bei «Deville». In der Schweiz hat die Tabaklobby einen Einfluss wie kaum sonst wo auf der Welt. Abgase bedrohen das Klima: Was lief an der Klimakonferenz in Glasgow? Patti Basler berichtet von der Frauensession: Ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung oder doch nur heisse Luft? Die Tabaklobby hat immer noch viel Einfluss in der Schweiz. «Deville» beleuchtet im Schwerpunktthema satirisch die Hintergründe. Auch Fernsehanwältin Michelle Kalt ist wieder vor Ort und liefert juristische Einschätzungen zum Thema. Patti Basler war als Aussenreporterin im Einsatz und hat den Teilnehmerinnen der Frauensession auf den Zahn gefühlt. In einem Sketch geht es um Begriffe, die man nicht mehr verwenden soll: Wie heisst dieses schaumige Schokodings?
Die Tabaklobby hat die Schweiz fest im Griff. Darauf erst einmal eine Kaugummi-Zigarette. Eloquent, pointiert und charmant ironisch. So präsentiert Dominic Deville das Satire-Format. Unterhaltung, aber mit Haltung. Schwachsinn, aber mit Stil. Ein amüsant-provokanter Blick auf das aktuelle Geschehen mit Dominic Deville aus dem Folium in Zürich.