Kurz gesagt: Italien

Follow Kurz gesagt: Italien
Share on
Copy link to clipboard

"Kurz gesagt: Italien" ist der Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Episode für Episode nimmt Sebastian Heinrich ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe – und erklärt so jedes Mal ein Stück Italien. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt. Zum Beispiel autogrill, dietrologia, cinepanettone. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine Geschichte, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. "Kurz gesagt: Italien" erzählt diese Geschichten. Viele Menschen im deutschsprachigen Raum interessieren sich für Italien. Doch der Blick vieler Menschen auf Italien ist von Klischees geprägt: vom negativen Klischee des angeblich chaotischen Lands, das nichts auf die Reihe kriegt – oder vom positiven, romantisch verklärten Klischee von amore und dolce vita. Vielleicht sogar von beiden gleichzeitig. Diese Klischees reichen aber nicht, um Italien zu begreifen. "Kurz gesagt: Italien" soll dabei helfen, Italien besser zu verstehen. Dieser Podcast soll das Italienbild der Menschen, die zuhören, bunter machen. Er bricht Klischees auf, ergänzt manche – und widerlegt andere. Host von "Kurz gesagt: Italien" ist Sebastian Heinrich. Er ist politischer Journalist, hat einen wichtigen Teil seines Lebens in Italien verbracht. Er lebt, seit er zwölf Jahre alt ist, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Sebastian kennt sich in Italien, diesem wundervollen und komplizierten Land, ziemlich gut aus – und hält sich Tag für Tag auf dem Laufenden darüber, was dort gerade passiert. Wer diesen Podcast unterstützen will, kann das auf Steady tun. Alle Infos dazu unter mitglied.kurzgesagtitalien.de. Sebastian Heinrich ist auf Threads und Instagram als @bastianoenrico unterwegs. Per Mail ist er unter sebastian@kurzgesagtitalien.de erreichbar.

Sebastian Heinrich


    • Nov 20, 2024 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 56m AVG DURATION
    • 25 EPISODES


    Search for episodes from Kurz gesagt: Italien with a specific topic:

    Latest episodes from Kurz gesagt: Italien

    Mottarello: Wie Italien zum Eisland geworden ist

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 74:16


    Speiseeis hat in Italien eine jahrhundertelange Geschichte. Sie handelt von einfallsreichen Köchen, Bäckern und Sorbetverkäufern aus Süditalien, von der revolutionären Erfindung einer Frau, vom US-Militär als Eiscreme-Großmacht. Diese Episode erzählt diese Geschichte. Es geht um faschistische Propaganda um das "gelato italiano", um einen KZ-Überlebenden, der eine der wichtigsten Eismarken Italiens gründet – und darum, wie in Neapel in den 1950er Jahren eine der heute beliebtesten Eissorten der Welt entstanden ist. Das ist die 22. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Premierato: Wie Giorgia Meloni die Republik umbauen will

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 69:30


    In Italien sollen die Menschen bald ihren Regierungschef direkt wählen – zumindest, wenn es nach Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geht. Es ist der Kernpunkt der Premierato-Reform, mit dem die rechte Politikerin wichtige Grundregeln der Republik Italien umschreiben lassen will. Seit über einem Jahr streiten Menschen in Italien über Melonis Verfassungsreform, seit Monaten berichten internationale Medien darüber. Was will Meloni mit dieser Reform ändern? Welche Argumente hat sie dafür? Und warum sehen viele ihrer Gegner darin einen Angriff auf die Demokratie? Diese Episode beantwortet die wichtigsten Fragen zu Melonis Plänen für die Zukunft der italienischen Republik. Sie handelt von feierlichen Ritualen auf einem der Hügel Roms, von zwei mächtigen Männern, die sich an Italiens Regierungssystem die Zähne ausgebissen haben. Und davon, warum viele Menschen in Italien ihre Verfassung – trotz allem – für die schönste der Welt halten. Das ist die 21. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Francesco Palermo, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Verona.

    Zwei Hinweise und eine Danksagung

    Play Episode Listen Later May 7, 2024 3:02


    Tue, 07 May 2024 04:00:00 +0000 https://kurzgesagt-italien.podigee.io/b2-neue-episode b048d2d22cb26cfd0ca829a4ef66425c Hinweis 1: Hier können Sie, hier könnt ihr für "Kurz gesagt: Italien" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. Hinweis 2: Hier können Sie, hier könnt ihr das "Kurz gesagt: Italien", das Buch zum Podcast, vorbestellen. Danksagung: Wer mir schreiben will, erreicht mich am besten per E-Mail unter sebastian@kurzgesagtitalien.de. Über diesen Podcast Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. Newsletter Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. Buch [Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 als Buch (Suhrkamp Verlag)].(https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341) Über diesen Podcast Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. Newsletter Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier Buch Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch (Suhrkamp Verlag.) Kontakt Neuigkeiten zu Kurz gesagt: Italien gibt es auch auf Threads, Facebook, Instagram und Mastodon. Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: Copyright-Block Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. bonus no Sebastian Heinrich

    Velina: Der Kampf italienischer Frauen um gleiche Rechte

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 92:06


    In Italien sind anteilig so wenige Frauen berufstätig wie in keinem anderen EU-Staat. Italienische Frauen haben heute eigentlich die gleichen Rechte wie Männer — aber bei weitem noch nicht die gleichen Chancen. Das hat auch mit dem Frauenbild in der italienischen Gesellschaft zu tun. Und dieses Frauenbild wird seit den 1980er Jahren massiv geprägt von den Veline – stumme, weibliche Figuren, die im Fernsehen zur besten Sendezeit ihre attraktiven Körper für den männlichen Blick präsentieren. Diese Episode erzählt die Geschichte vom Kampf der italienischen Frauen um gleiche Rechte: von mutigen Vordenkerinnen, von jahrhundertealter männlicher Übermacht – und davon, wie sich Kriege, der Faschismus und die Wohlstandsexplosion ab den 1950er Jahre auf die Rolle der Frauen in Italien ausgewirkt haben. Das ist die 20. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast sind diesmal die Journalistin und Autorin Margherita Bettoni, Journalistin und Italien-Korrespondentin Virginia Kirst – und Paola Cortellesi, italienische Schauspielerin und Regisseurin, deren Film "Morgen ist auch noch ein Tag" nach einem Sensationserfolg in Italien nun auch im deutschsprachigen Raum die Kinos füllt.

    Crucco: Wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 72:19


    Italien und Deutschland sind eng miteinander verbunden. Einfach ist die Beziehung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Alpen aber nie gewesen. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien: von unsäglichen deutschen Verbrechen, der Furcht vor echter und angeblicher deutscher Arroganz – und von dem bemerkenswerten Weg, den die Menschen in Italien und Deutschland aufeinander zu gemacht haben. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Virginia Kirst, Korrespondentin für deutsche Medien in Italien – unter anderem für die "Welt".

    Update: Bald kommt die nächste Folge, im Juni kommt ein Buch

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 3:09


    Die Januar-Episode von "Kurz gesagt: Italien" kommt im Februar. Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch. [Alle Infos dazu und einen Link zum Vorbestellen gibt es hier.] (https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341) Demnächst werde ich mehr über das Buch im kostenlosen Newsletter zu **Kurz gesagt: Italien** schreiben. [Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren.](https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up) ### Über diesen Podcast **Kurz gesagt: Italien** hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. ###Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien **finanziell unterstützen** möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen. Wer Mitglied wird, bekommt: - Zugang zur monatlichen "Chiacchierata", einer Videoplauderei über diesen Podcast und Italien im Allgemeinen - den monatlichen Bonus-Newsletter "Mensile" – Monat für Monat ein zusätzlicher Blick auf das Thema der aktuellen Podcast-Episode [Mitglied werden – oder eine Mitgliedschaft verschenken](https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about) ##Kontakt Neuigkeiten zu **Kurz gesagt: Italien** gibt es auch auf [Facebook](https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien), [Instagram](https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/) und [Mastodon](https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien). [Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien"](https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6) – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: Italien" zitiert werden. Host von **Kurz gesagt: Italien** ist Sebastian Heinrich. Er ist politischer Journalist, hat einen wichtigen Teil seines Lebens in Italien verbracht und lebt, seit er zwölf Jahre alt ist, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Sebastian kennt sich in Italien ziemlich gut aus, diesem wundervollen und komplizierten Land – und hält sich Tag für Tag auf dem Laufenden darüber, was dort gerade passiert. Sebastian Heinrich ist auf [Mastodon](https://mastodon.social/@bastianoenrico) und [Instagram](https://www.instagram.com/bastianoenrico/) als @bastianoenrico unterwegs. Per Mail ist er unter [sebastian@kurzgesagtitalien.de](mailto:sebastian@kurzgesagtitalien.de) erreichbar. ### Copyright-Block Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer [Creative-Commons-Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode). Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer [Creative-Commons-Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) veröffentlicht.

    Befana: Wie Italiens beliebteste Hexe Weihnachten wegkehrt

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 54:03


    In Italien beendet eine Hexe die Weihnachtszeit – mit einer Ladung Geschenke, die sie am 6. Januar verteilt. Eine magische Frauengestalt, in der Jahrtausende menschlicher Geschichte stecken – und die heute vermutlich so beliebt ist wie nie zuvor. Wer die Geschichte der Befana kennt, versteht nicht nur besser, was die Weihnachtszeit in Italien ausmacht. An der unübersetzbar italienischen Weihnachtshexe sind die Spuren von Jahrhunderten der Armut und des Volksglaubens sichtbar - und die Schwierigkeiten Italiens, als Nation zusammenzuwachsen. Die Befana von heute ist vom Faschismus geprägt und von der Zeit des Wirtschaftswunders. Und: Wo die Befana heute steht, zeigt, dass Traditionen soft am stärksten sind, wenn sie sich ändern können. Das ist die 18. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Mezzogiorno: Warum Süditalien zurückbleibt

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 66:36


    In keinem anderen großen europäischen Land ist das Nord-Süd-Gefälle so steil und so beständig wie in Italien. Im Mezzogiorno, den Regionen von den Abruzzen bis Sizilien, ist die Wirtschaftsleistung pro Kopf nur halb so groß wie im Norden, sind Schulen, Krankenhäuser, Straßen im Schnitt erheblich schlechter. Ich erzähle, wie Süditalien seit der Einheit Italiens vor über 160 Jahren immer zurückgeblieben ist. Ich suche nach Gründen, warum das so ist - und nach möglichen Auswegen aus einem der größten Problem des modernen Italien. Das ist die 17. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Merendina: So süß kann Industriegeschichte sein

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 52:32


    Diese zuckersüßen, in Plastik abgepackten Teigriegel haben Italien verändert: die Merendine sind weltweit viel weniger bekannt als Pizza, Pasta oder Tiramisù - aber mindestens genauso typisch italienisch. Vor 70 Jahren brachte der Lebensmittelhersteller Motta die erste Merendina auf den Markt. Seither haben diese unübersetzbaren, industriell hergestellten Süßwaren die Mägen und die Herzen mehrerer Generationen von Italienern erobert – und die italienische Gesellschaft so stark geprägt wie kaum ein anderes Lebensmittel. Zu Gast in dieser Episode ist Alberto Grandi, Wirtschaftshistoriker und Experte für die Geschichte der Lebensmittelindustrie. Im kommenden Jahr erscheint sein Buch "Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche" in der deutschen Fassung. Das ist die 16. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Super Santos: Ein Kunststoffball, hinter dem eine Welt steckt

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 57:25


    Wer ab den 1970er Jahren in Italien aufgewachsen ist, ist höchstwahrscheinlich in ihn verliebt. Bis heute kicken Kinder und Junggebliebene diese orangefarbene PVC-Kugel mit dem Retro-Design auf Straßen, Innenhöfen, Stränden. Der Super Santos ist ein Kultobjekt, das diesen viel zu oft verwendeten Ausdruck tatsächlich verdient. Ich erzähle in dieser Episode die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort Super Santos. Es geht darum, wie dank dem italienischen Wirtschaftsboom Spielbälle zum Objekt für die Massen wurden. Diese Geschichte handelt davon, warum dem Super Santos selbst Ballsport-Muffel nicht entkommen – und sie handelt von den Schäden, die Kunststoff-Nostalgie anrichten kann. Zu Gast sind in dieser Episode meine Freundinnen und Freunde Giacomo, Marco, Miriam, Maria Teresa, Costabile, Andrea, Michele, Umberto und Samuele. Das ist die 15. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Ferragosto: Wendepunkt des italienischen Sommers

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 46:39


    Am und um den 15. August verfallen Italiens Städte Jahr für Jahr in einen spektakulären Sommerschlaf. Menschenleere Straßen, geschlossene Geschäfte – und Fernsehnachrichten, die Jahr für Jahr über die wenigen berichten, die doch dageblieben sind. Warum ist das so? Ich erzähle in dieser Episode die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort ferragosto. Es geht darin um einen jahrtausendealten Feiertag und Bräuche, die viel mit dem Faschismus zu tun haben. Diese Geschichte handelt von biblischem Verkehrschaos – und von den guten Gründen, weshalb diese unübersetzbar italienische Ferienruhe auch nicht mehr das ist, was sie mal war. Das ist die 14. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Dissesto: Wo Italien abrutscht

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 61:05


    Von den Alpen bis Sizilien: Italiens Landschaft kann wunderschön sein. Immer wieder ist sie aber auch lebensgefährlich. Kein anderes großes europäisches Land ist so sehr von Erdrutschen und Überschwemmungen bedroht wie Italien. In den vergangenen Jahrzehnten ist es zu Katastrophen gekommen, die sich in die Erinnerung der Menschen in Italien eingebrannt haben – wie im Mai 2023 das Hochwasser in der Region Emilia-Romagna. Warum rutscht in Italien so oft der Boden ab? Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort dissesto. Sie handelt von drei Katastrophen, bei denen die Zerbrechlichkeit der italienischen Landschaft und menschliches Versagen einen tödlichen Mix ergeben haben, davon, wie sich der Klimawandel auf die Gefahr auswirkt – und was kann getan werden, um die Menschen im Land besser zu schützen. Das ist die 13. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Berlusconismo: Wie Silvio Berlusconi Italien verändert hat

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 63:20


    Wie wurde Silvio Berlusconi so mächtig, dass er drei Jahrzehnte lang in Italien niemandem egal sein konnte? Es ist unmöglich, das Italien von heute zu verstehen, ohne die Geschichte dieses Manns zu kennen, der am 12. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben ist. Silvio Berlusconi wurde erst dank einer geheimnisvollen Kapitalspritze zum Baulöwen, dann zum Mediengiganten und zum Mann hinter dem besten Fußballteam Europa – und schließlich, ab 1994, zum Politiker, der das Land in Fans und Verächter spaltete. Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort berlusconismo. Sie handelt vom Aufstieg und der Macht Berlusconis, von seinem Weltbild und davon, wie Berlusconi Politik, Gesellschaft und Alltagskultur im Land tief geprägt hat – die Italienerinnen und Italiener aber (vielleicht) gar nicht. Zu Gast in dieser Episode ist Maike Heber, Italianistin und Politikwissenschaftlerin von der TU Dresden, die über das Italien der Berlusconi-Jahre promoviert hat. Das ist die 12. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Dietrologia: Verschwörungsglauben nach italienischer Art

    Play Episode Listen Later May 29, 2023 59:57


    Italien, seit Jahrzehnten ein Spielfeld finsterer, geheimer Mächte? Von Udine bis Palermo glauben das erstaunlich viele Menschen – nicht, weil Italienerinnen und Italiener besonders anfällig für Verschwörungserzählungen wären. Sondern, weil sich in Italien seit den 1970er Jahren die dietrologia durchgesetzt hat: ein Verschwörungsglauben italienischer Art, dem hochrangige Politiker und reichweitenstarke Medien zum Erfolg verholfen haben. Ich erzähle in dieser Folge vom unübersetzbar italienischen Verschwörungsglauben namens dietrologia. Die Geschichte dreht sich um die aufsehenerregendste Entführung der italienischen Geschichte, um eine mächtige Geheimloge – und um einen Sieg der italienischen Demokratie, über den sich kaum jemand wirklich freut. Zu Gast in dieser Episode sind Alessandro Parodi, Autor des Podcasts "Il Grande Vecchio" und Roberto Paura vom Bildungsverein Cicap. Das ist die 11. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Moka: Aufstieg und Krise der italienischen Kaffeekultur

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 83:57


    Warum wird in Italien eigentlich Espresso getrunken – diese konzentrierte, besonders starke Kaffeevariante? Die Antwort auf diese Frage führt erst ins Mittelalter, nach Äthiopien und auf die arabische Halbinsel – und dann in die Jahrzehnte zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und 1930er Jahre: in die Zeit, in der ein paar italienische Erfinder daran tüftelten, konzentrierten Kaffee buchstäblich unter Hochdruck herzustellen. Ich erzähle in dieser Folge von dem unübersetzbaren italienischen Kultobjekt Moka – und von der Rolle der Moka für Italiens Kaffeekultur. Die Geschichte der italienischen Kaffeekultur führt über die kolonialen Angriffskriege während der faschistischen Diktatur – und zu Italienern, die heute glauben, dass der Kult ihrer Landsleute um den Espresso eine ziemlich heftige Selbsttäuschung ist. Zu Gast in dieser Episode ist Francesco Costa, Vize-Chefredakteur des Nachrichtenportals "Il Post" und Host des Nachrichtenpodcasts "Morning". Das ist die 10. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    482: Von Arbërisht bis Zimbrisch - Italiens Minderheitensprachen

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 73:54


    In Italien wird nicht nur Italienisch gesprochen. Wer im nordwestitalienischen Aostatal oder in Südtirol unterwegs ist, merkt das schon bei einem Blick auf die Straßenschilder: Sie sind zwei-, an manchen Orten sogar dreisprachig. Aber ziemlich wenige Menschen wissen, wie reich der Schatz an Minderheitensprachen ist, über den Italien verfügt: Zwölf Minderheitensprachen erkennt der italienische Staat heute an, rund 2,5 Millionen Italienerinnen und Italienern sprechen mindestens eine davon. Diese Folge nimmt Sie und Euch mit auf eine Reise durch die Minderheitensprachen Italiens: von Arbëresh bis Zimbrisch, von den Alpentälern im Norden des Landes bis zur südöstlichen Stiefelspitze. Diese Episode gibt einen Überblick über die Minderheitensprachen Italiens – und lässt Menschen zu Wort kommen, die sie sprechen. Sie erzählt von dem mühsamen und teilweise schmerzhaften Weg, der Italien dazu gebracht hat, die sprachliche Vielfalt im Land wertzuschätzen. Davon, wie der Schutz der Minderheitensprachen heute in Italien funktioniert und wie er verbessert werden könnte. Zu Gast in dieser Episode sind Marc Röggla, Leiter des Center for Autonomy Experience am Forschungsinstitut EURAC in Bozen – und Giovanni Boggero, Verfassungsrechtler an der Universität Turin. Das ist die 9. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Sanremo: Wiedergeburt eines großen Musikfestivals

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 69:22


    Sanremo ist so groß, dass man sich in Italien in den ersten Wochen jedes Jahres anstrengen muss, um davon nichts mitzubekommen. Der wichtigste Musikwettbewerb Italiens hat TV-Einschaltquoten wie sonst nur Spitzen-Fußballspiele, er bietet wochenlang Gesprächsstoff für Familien, Kollegen, Freundeskreise. Bei der mehrtägigen Show im Teatro Ariston an der Küste Liguriens entscheidet sich oft, welche Hits in den folgenden Monaten in Autos, Büros, Bars, in Schulklassen und an Stränden in Italien gesummt oder gesungen werden. Wer italienische Alltagskultur begreifen will, kommt an Sanremo irgendwann nicht mehr vorbei. Warum ist dieses Musikfestival so in jeder Hinsicht groß geworden? Wie ist es über 70 Jahre lang so groß geblieben - auch und gerade in der Zeit von Streaming-Plattformen und großer digitaler Plattformen? Was steckt hinter dieser unübersetzbar italienischen musikalischen Erfolgsgeschichte? Diese Podcast-Episode beantwortet diese Fragen. Zu Gast in dieser Folge sind Eric Pfeil, Musikjournalist und Autor des 2022 erschienenen Buchs "Azzurro: Mit 100 Songs durch Italien" - und Giulia Balducci, Redakteurin beim Nachrichtenportal "Il Post" und Co-Host eines der beliebtesten Sanremo-Podcasts Italiens. Das ist die 8. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Cinepanettone: Weihnachtsfilme, die Italien spalten

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 58:24


    Lange hat zu den Weihnachtsritualen von Millionen Familien von Trento bis Palermo Jahr für Jahr der Besuch im Kino gehört – um den neuesten cinepanettone zu sehen: eine Art von derber Komödie, die es so nur in Italien gibt. Die cinepanettoni sind Weihnachtsfilme, die Italien bis heute spalten – in Fans und Verachter, in Liebhaber und Menschen, die in ihnen ein Symbol für den Niedergang des Landes gesehen haben. Wie konnten diese Filme so populär und umstritten werden? Und was ist heute von ihnen geblieben? Zu Gast in dieser Episode ist Filmwissenschaftler Alan O'Leary, der ein Standardwerk über den cinepanettone geschrieben hat. Das ist die 7. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    LVI: Wie der Faschismus bis heute Italien prägt

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 76:40


    Italien hat seit Oktober mit Giorgia Meloni eine Ministerpräsidentin, die aus der Tradition des italienischen Neofaschismus kommt. Diese Episode bietet Antworten auf die Frage, was das für das heutige Italien bedeutet – und wie gefährlich es für die italienische Demokratie ist. Die Geschichte hinter dem unübersetzbaren Wort LVI handelt davon, was der italienische Faschismus eigentlich war. Davon, wie die faschistische Gewaltherrschaft Benito Mussolinis auch nach ihrem Untergang über die Jahrzehnte nachgewirkt hat – und warum der Umgang mit dem Faschismus in Italien so anders ist als der mit dem Nationalsozialismus in Deutschland. Zu Gast in dieser Episode ist Nino Galetti, Leiter des Rom-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Das ist die sechste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Patron: Warum an Italiens Fußball-Einzelherrschern niemand vorbeikommt

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 54:53


    Wer Italien wirklich verstehen will, stößt früher oder später auf den Fußball – und auf mächtige Menschen, die dort mit fast uneingeschränkter Macht die Fäden ziehen. Es sind Menschen, deren Wirkung oft weit über den Fußball hinausreicht. Und einer dieser Männer hat fast zwei Jahrzehnte lang entscheidend mitbestimmt, in welche Richtung sich ganz Italien entwickelt. Die Geschichte hinter dem unübersetzbaren Wort patron handelt davon, warum in Italien selbst diejenigen Menschen nicht an Fußball vorbeikommen, denen Viererkette und Abseitsfalle egal sind. Davon, wie Silvio Berlusconi seinen Erfolg im Fußball genutzt hat, um zum einflussreichsten Politiker der vergangenen Jahrzehnte in Italien zu werden. Teil dieser Geschichte ist auch die Frage, warum es ausgerechnet die oft aufmüpfigen italienischen Fußball-Fans fast kritiklos hinnehmen, dass ein einzelner Mann alleine über ihren Herzensklub entscheidet. Zu Gast in dieser Episode sind Fankultur-Blogger Kai Tippmann (altravita.com) und Sportjournalist Filippo Cataldo, Chefredakteur von Spox.com. Das ist die fünfte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Magnamagna: Das italienische Misstrauen gegen die Politik – und was dagegen helfen kann

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 57:21


    Am 25. September wählen Italienerinnen und Italiener ein neues Parlament. Entscheidend wird dabei auch sein, wie viele Menschen überhaupt wählen gehen – und so zeigen, dass sie zumindest etwas Vertrauen in das politische System ihres Landes haben. In Italien sinkt der Anteil der Menschen, die dieses Vertrauen haben, seit Jahren. Warum ist das so? Und was ließe sich dagegen tun? Hinter dem unübersetzbaren Wort magnamagna steckt eine Vorstellung von der Politik im eigenen Land, die viele Italienerinnen und Italiener teilen: Dass sie nicht viel mehr als ein Selbstbedienungsladen sei, von dem Bürgerinnen und Bürger nichts hätten. Und dahinter steckt die Geschichte von drei wichtigen Gründen dafür, dass viele Menschen in Italien das Vertrauen in die Politik verloren haben. Es ist eine Geschichte aus Korruption, Wut und Menschen, die erleben, dass sie im Vergleich zu ihren Mitbürgern im Rest Europas ärmer werden. Und von Spielregeln der Politik, die alles noch schlimmer machen – und die dringend geändert werden müssten. Zu Gast in dieser Episode ist der Journalist Luca Misculin vom italienischen Nachrichtenportal "Il Post". Das ist die vierte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Papeete: Warum in Italien so oft die Regierung stürzt

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 56:20


    In Italien ist die Regierung gestürzt – wieder mal. Warum passiert das so oft? Diese Episode geht der Frage nach, warum Regierungskrisen in Italien so häufig sind. Eine Spurensuche in den Regeln der italienischen Politik und in den schicksalhaften 1990er Jahren. Hinter dem unübersetzbaren Wort papeete steckt der vielleicht absurdeste Krisenherd Europas: ein Strandlokal, von dem aus ein übermutiger italienischer Innenminister im Sommer 2019 seinen Chef stürzen wollte – und am Ende selbst aufs Gesicht flog. Und dahinter steckt die Geschichte der wunden Punkte des politischen Systems Italien: Es ist eine Geschichte über schwache Regierungen, zersplitterte Parteien und einen Schiedsrichter, der schon oft dafür gesorgt hat, dass es am Ende nur halb so wild wird. Zu Gast in dieser Episode sind die Politologin und Italien-Expertin Maike Heber und Verfassungsrechtler Giovanni Boggero, die beleuchten, wo der italienische Stiefel aus ihrer Sicht drückt. Das ist die dritte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Belpaese: Woher Italien-Klischees kommen und was sie bewirken

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 58:43


    Pasta, Pizza, entspannte Lebensweise: Warum verbinden das eigentlich so viele Menschen mit Italien? Diese Episode geht dieser Frage nach, indem sie die Mutter aller Italien-Klischees durchleuchtet: das vom belpaese, dem schönen Land. Hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort belpaese stecken ein Teil der Geschichte von Italiens schwierigem Weg zu einer nationalen Identität – und Antworten auf die Frage darauf, warum so viele Menschen heute ganz bestimmte Bilder im Kopf haben, wenn es um Italien geht. In dieser Folge geht es um patriotischen Weichkäse, um deutsche Italienreisende, die Pasta jahrhundertelang für ekliges "Gewürm" hielten – und darum, wie viel _dolce far niente _ es in Italien tatsächlich gibt. Zu Gast in dieser Episode ist Politikwissenschaftler Nils Sartorius, der gerade seine Doktorarbeit über Italien-Klischees in deutschen Medien schreibt. Er spricht über die Narben, die manche belpaese-Klischees in Italien hinterlassen haben. Und darüber, wie sie sich heilen ließen. Das ist die zweite Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 46:39


    Autobahnraststätten sind Sehnsuchtsorte – zumindest in Italien und zumindest, wenn auf ihnen das rot-weiße Logo "autogrill" zu sehen ist. Autogrill sind ein Bestandteil der italienischen Alltagskultur – und sie gehören heute sogar zur Italiensehnsucht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinter autogrill steckt eine spannende Geschichte darüber, wie Italien nach 1945 zu dem geworden ist, was es heute ist. Eine Geschichte über Italiens Wirtschaftswunderjahre, zukunftsfrohe Architektur, italienischen Staatskapitalismus – und über Sandwiches, die zu Ikonen geworden sind. Eine Geschichte, die Sebastian Heinrich in dieser Episode erzählt. Das ist die erste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

    Wie dieser Podcast Italien erklärt – mit unübersetzbaren Wörtern

    Play Episode Listen Later May 28, 2022 4:37


    Dolce vita, amore, pizza, pasta: Wenn es um Italien geht, haben viele Klischees im Kopf. Aber die reichen nicht, um das Land zu begreifen. Der Podcast "Kurz gesagt: Italien" hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Host Sebastian Heinrich nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine spannende Geschichte über Italien, dieses wundervolle und komplizierte Land. Was "Kurz gesagt: Italien" sein soll und wie jede Episode aufgebaut ist, darum geht es in diesem Trailer.

    Claim Kurz gesagt: Italien

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel