Podcasts about dorfschule

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dorfschule

Latest podcast episodes about dorfschule

REISELUST!? – Radioreise.de
WILDSCHÖNAU - Einzigartiges im Tiroler Hochtal

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 50:44


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in dieWildschönau. Freuen Sie sich auf ein Hochtal in denKitzbüheler Alpen, in dem die Welt noch fast in Ordnung ist. Denn unsere Reise startet im Wildschönauer OrtsteilThierbacham Talende. Eine weiße Pfarrkirche, eine Dorfschule, ein Traditionsgasthof - hier scheint die Uhr stehengeblieben zu sein.  ImSollererwirt erzählt uns GastgeberinKarin Moser, welche wichtige Rolle dieSpeckbacherstube im Freiheitskampf der Tiroler gegen die Truppen von Bayern und Napoleon spielte.Hubert Salcher führt uns im Ortsteil Auffach durch das „1.Tiroler Holzmuseum“. Fast beiläufig erfahren wir im Interview, welche Prominente hier ein- und ausgingen. Welche RolleHans Rosenthal,Thomas Gottschalk und Mehmet Scholl spielen, erzählt uns der Handwerker in seinem ganz besonderen Wohn- und Museumshaus. Der legendäreKrautinger stammt aus der Wilschönau und darf auch nur hier gebrannt werden.Maritta Thaler aus der PensionSteinerhof im OrtsteilOberau gehört zu einer der Familien, die die Lizenz besitzen, diesen Rübenschnaps seit Jahrzehnten zu brennen. Über den Kinder- und FamilienparkDrachental sprichtMichael Mairhofer als Geschäftsführer desTourismusverbandes Wildschönau. Viel Spaß im Herzen Tirols!

Schule Aktuell - Der Podcast
Woche der Beruflichen Bildung

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 25:39


Im November findet in Schleswig-Holstein wieder die „Woche der Beruflichen Bildung“ statt. Sie steht unter dem Motto „Chancen und Perspektiven mit Beruflicher Ausbildung“ und bietet eine beeindruckende Fülle von Veranstaltungen im ganzen Land. Wir sprechen mit der Ministerin und dem Pressesprecher des SHIBB über dieses wichtige Programm. Außerdem stellt Maren Wolter ihre Herangehensweise vor, mit der sie ihre charmante Dorfschule zum Erfolg führt. Schule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams. Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Johanna plaudert aus der Schule | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later May 17, 2024 57:57


Johanna erzählt, was sie in der Schule von Tannenberg so alles erlebt, nachdem sie mit ihrer Familie in den Schwarzwald gezogen ist. Ungewöhnlich ist ihre neue Schule schon: Es gibt nur zwei Klassen, aber keine Schulglocke in der Dorfschule. Der Rektor heißt Stoffel und ihr Lehrer Witzel. Hier wird es richtig lustig! Johanna fühlt sich bald zu Hause in Tannenberg. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Johanna plaudert aus der Schule von Susanne Friedmann. Es liest: Claudia Geisler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Zeit für Bayern
Von der Dorfschule zum Lernzentrum

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 24:37


Schule ist mehr als ein Lernort. Wo und wie Kinder fürs Leben lernen sagt viel über den Zustand einer Gesellschaft aus. Andreas Höfig beschäftigt sich in seinem Feature mit der Schule in Bayern ? einst und jetzt.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Louise Nealon: "Snowflake" - Die schwere Angst der Schneeflocke

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:49


Eine 18-Jährige wechselt in Louise Nealons neuen Roman von einer irischen Dorfschule an das renommierte Dubliner Trinity-College. Doch sie hat Angst: vor ihren Kommilitonen, davor, den Anforderungen nicht zu genügen und davor, unabhängig zu werden.Von Brigitte Neumannwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Schwabenreporter
Zukunft der Grundschule Oberfahlheim: Bürger entscheiden!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 2:16


Am Sonntag entscheiden die Nersinger Bürger bei einem Ratsbegehren über die Zukunft der Oberfahlheimer Grundschule im Kreis Neu-Ulm. Und die Fronten sind inzwischen sehr verhärtet. Die Gemeinde Nersingen im Kreis Neu-Ulm will den künftigen Schulbetrieb auf die beiden Standorte Nersingen und Straß konzentrieren und die Grundschule in Oberfahlheim aufgeben. Ihre Sanierung sei in Zeiten knapper Kassen zu kostspielig, außerdem sei aus pädagogischer Sicht eine Zusammenlegung langfristig viel sinnvoller heißt es aus dem Rathaus. Ganz anders sieht das der Förderverein Fahlheim e.V.. Er kämpft für den Erhalt der Dorfschule. Benjamin Rix ist der 2. Vorsitzende des Fördervereins. Wenn er von der Grundschule Oberfahlheim spricht, kommt er regelrecht ins Schwärmen. Aber die Hürden für den Erhalt der Grundschule sind hoch. Der Verein hat aber einen bedeutenden Fürsprecher: den Ulmer Drogeriemarkt-König Erwin Müller. Er selbst ging in Oberfahlheim zur Schule und will sie deshalb erhalten. Sollte die Oberfahlheimer Schule erhalten bleiben, würde Müller eine Million Euro für ihre Sanierung zuschießen. Die komplette Sanierung soll rund 3,3 Millionen Euro kosten. Gut investiertes Geld sagen die einen, die reinste Geldverschwendung die anderen. Am Sonntag entscheiden die Nersinger Bürger darüber wie es weitergehen soll….  DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat darüber mit Benjamin Rix, dem 2. Vorsitzende des Fördervereins gesprochen.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 89 - Herbert & Frank Lehmann, Raus aus den Hütten, rein ins Museum

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 34:28


Raus aus den Hütten, rein ins Museum. Das ist der Lieblingsspruch von Herbert und Frank Lehmann. Seit Jahrzehnten wühlen sich Vater und Sohn durch Archive, recherchieren, überprüfen und sammeln alles, was mit Gallinchen zu tun hat. Das früher eigenständige Dorf ist inzwischen ein Cottbuser Ortsteil und hat dank der Lehmanns etwas ganz besonderes: Ein eigenes Museum. Direkt an der B97 in der alten Dorfschule zeigen Herbert und Frank Lehmann nicht nur Ortsgeschichte, sondern auch viele spannende Wechselausstellungen. Gerade eine zum Lesen- und Schreibenlernen in den letzten 200 Jahren. Warum Gallinchen dieses Museum hat, wie es die Lehmanns geschafft haben, dass Geschichte umgeschrieben werden muss und woher Gallinchen seinen Namen hat, erzählen Herbert und Frank Lehmann in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

Plattdeutsches aus MV
De Kloenkist mit den Schulleiter Michael Tiede aus Picher

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later May 14, 2022 28:48


Die Schule in Picher bei Ludwigslust ist eine echte Dorfschule: schon die Eltern und zum Teil Großeltern der heutigen Kinder sind dort zur Schule gegangen und Michael Tiede, der Schulleiter kennt sie alle. Er weiß zu erzählen, vom Schulgebäude, das in die Jahre gekommen ist und einem Neubau weichen soll, er kann erzählen vom "Hobby-Horsing", einem Trend aus Finnland, bei dem Schüler auf Steckenpferden über Hindernisse springen und sein eigenes Hobby, Motocross, bringt er ebenfalls zur Sprache. Und er berichtet davon, dass Russisch plötzlich wieder gebraucht wird, denn auch junge Leute aus der Ukraine lernen nun in Picher. Klönkist-Reporterin Heike Mayer entlockt Michael Tiede die Geschichten von früher und heute, in einer munteren halben Stunde up Platt.

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
091 „Du musst nicht jedem gefallen!“ - Kristina Faßler im Interview

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 61:34


Kristina Faßler ist Sendersprecherin von WELT, dem Fernsehsender der früher mal N24 hieß. Darüber hinaus ist sie ein großer Social Media Fan. Im Interview erzählt sie, wie sie an die Kommunikationsspitze des TV-Senders gekommen ist. Ihr Traumjob war früher nämlich eigentlich, Rektorin einer kleinen Dorfschule zu werden. Kristina teilt viele Skills in Sachen Kommunikation, die dir sicherlich auch im Alltag weiterhelfen können. Es geht natürlich um Personal Branding, um Sichtbarkeit und um Personenmarken, die Kristina beeindrucken. Die Fernsehfrau verrät, welcher Satz sie so richtig auf die Palme bringt und warum sie eine große Freundin des Genderns ist. Ich wollte von ihr wissen, ob sie auf ihrem Lieblingskanal "Twitter" eine bestimmte Strategie hat. Welche Tipps sie uns mit auf den Weg geben kann… Es geht um „modernes Arbeiten“. Denn für Kristina zählt nicht, dass Stunden an einem bestimmten Ort abgesessen werden, sondern einzig und allein das Ergebnis! Sponsor dieser Folge ist CLARK: Anmeldung mit dem Code „BRAND30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App (kostenlos!). Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Wie läuft es mit deiner Sichtbarkeit? Hast du dir schon mein Personal Branding Ebook geholt? Das gibt es jetzt für dich kostenlos! In dem Buch geht es um die ersten wichtigen Schritte in die Sichtbarkeit. Geh einfach auf diesen Link: https://prleben.de/personal-branding-buch-kostenlos/ und hole dir dein GRATIS-Exemplar! UND – wenn du dir das Buch holst, bekommst du in Kürze noch eine weitere kleine Überraschung von mir zugeschickt. Darüber hinaus lass uns gerne unverbindlich über ein individuelles Coaching sprechen: Du möchtest gerne die Aufmerksamkeit bekommen, die du als Mensch und Expert*in auf deinem Gebiet verdient hast? Das ist absolut verständlich. Dabei unterstütze ich dich gerne! Melde dich via Social Media oder per Mail (PRleben@t-online.de) bei mir. https://prleben.de/coachings/

Das Campusmagazin
Wie sind die Zeugnisse ausgefallen? Das Corona-Schuljahr ist zu Ende

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 18:08


Studierende zurück in den Hörsaal: Die Abstandsregel wird deutlich gelockert / Harte Kritik an der Sommerschule: Was läuft bei dem Konzept des Freistaats schief? / Das Comeback der Dorfschule: warum kleine Grundschulen immer beliebter werden / Die Eltern müssen Sarah zum Unterricht tragen: Wenn eine Treppe Inklusion behindert

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aus der Dorfschule an die Macht - Linkspolitiker Castillo ist Präsident von Peru

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 3:51


Autor: Marusczyk, Ivo Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14

SWR2 Tandem
Die Dorfschule – Rettungsversuch für einen prägenden Ort

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 23:41


Till Kohlwes hat intensive Erinnerungen an seine Grundschulzeit. Nun soll die Schule in Neubruchhausen schließen. Ist der Wunsch, dass sie bleibt, mehr als Nostalgie? Was bedeutet die Dorfschule anderen und worin liegt ihr besonderer Wert?

Darum Dorf
#43: Schule auf dem Land

Darum Dorf

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 51:28


Moin! Heute geht es um die Dorfschule, wie Florian El Preidente wurde und wie geil eiskalter Kakao sein kann. Es gibt bei dem Thema ordentlich zu besprechen und was nicht reingekommen ist in die Folge besprechen wir in unserer ersten Kurzfolge die bei Steady zu finden ist. Viel Spass!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Vor fünf Jahren kamen sie aus der syrischen Hafenstadt Latakia ins brandenburgische Örtchen Golzow: Die fünfköpfige Familie Sayed-Ahmad. Ihre Kinder retteten die Dorfschule. Denn die sollte – wegen Schülermangel – dichtgemacht werden. Autor: Erni von Aster Von Erni von Aster.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Geflüchtete in Golzow - Eine syrische Familie findet eine neue Heimat

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 29:37


Familie Taha-Sayed zog 2015 aus einem Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in den kleinen brandenburgischen Ort Golzow. Der Zuzug von ihren Kindern verhinderte damals die Schließung der Dorfschule. Der Kontrast zur syrischen Heimat war groß. Und heute? Von Ernst-Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Geflüchtete in Golzow - Eine syrische Familie findet eine neue Heimat

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 29:37


Familie Taha-Sayed zog 2015 aus einem Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in den kleinen brandenburgischen Ort Golzow. Der Zuzug von ihren Kindern verhinderte damals die Schließung der Dorfschule. Der Kontrast zur syrischen Heimat war groß. Und heute? Von Ernst-Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

RaceBets-Podcast!
RaceBets Pferderennen-Podcast Folge 13

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 71:34


Der RaceBets-Podcast war zu Gast bei Karl-Dieter Ellerbracke im Gestüt Auenquelle. Das liegt im westfälischen Rödinghausen, ist eines der größten Vollblutgestüte in Deutschland und zugleich die Heimat von Soldier Hollow (In The Wings), dem derzeit erfolgreichsten Deckhengst hierzulande. Neu aufgestellt wurde Best Solution (Kodiac), der ebenfalls sehr viel Zuspruch erfahren wird. Ab dem 15. Februar beginnt die neue Decksaison, es gibt also viel zu tun für Karl-Dieter Ellerbracke und sein Team. Der Self-Made-Mann ist vor 40 Jahren in den Rennsport gekommen, weil ihn sein Freund mit ins Gestüt Ravensberg genommen hat, wo sie das Training von Johannes Kuhr beobachtet haben. „Das hat mich so begeistert, dass ich zu meiner Frau gesagt habe, wir müssen uns ein Rennpferd anschaffen.“ Gesagt, getan. Ellerbracke ist kein Mann vieler Worte, sein Motto lautet: „Nicht so viel kürren, mehr mürren.“ So sagt man das in seiner Heimat Westfalen, übersetzt heißt das: Nicht so viel reden, mehr tun. Es blieb nicht bei dem einen Rennpferd. Eine Zuchtstute wurde erworben und damit nahm alles seinen Lauf. Basis war die alte Dorfschule in Rödinghausen, die seiner Frau Helge vermacht worden war. Aus einer Zuchtstute sind fast 40 geworden. Aus wenigen Boxen 145. Aus 0,4 Hektar Weideland 120. Aber damit nicht genug. Ellerbracke hat im deutschen Rennsport auch sonst viel bewegt. Als Vorsitzender der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) sorgte er für den Bau der Auktionshalle und des modernen Boxendorfes, er war Präsident der Besitzervereinigung und sorgt ganz aktuell im neugegründeten Rennclub Mülheim für frischen Wind. Und in unserem Interview hat er dann doch richtig viel geredet … Dazu gibt es einen Zwischenbericht aus St. Moritz von Trainer Christian von der Recke, der mit fünf Pferden vor Ort ist. Christian Jungfleisch liefert die Vorschau für den Renntag am Sonntag in Dortmund. Ein Podcast von Frauke Delius. Zitate Karl-Dieter Ellerbracke (Gestüt Auenquelle, Vorsitzender der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) und Präsident des Rennclubs Mülheim) „Ich finde das immer furchtbar, wenn mir jemand vorrechnet, was er wieder für Miese gemacht hat mit seinem Pferd, das weiß ich doch vorher, was das kostet. Der Rennsport ist fürs Herz ist und nichts fürs Portemonnaie.“ „Die ganze Zucht ist wie ein Lotteriespiel. Man muss Glück haben. Wenn das nicht so wäre, wie wollten wir denn gegen die großen Gestüte in der Welt ankommen, das ginge doch gar nicht, dann würde doch keiner mehr züchten.“ „Der Jährling ist eigentlich, um das mal salopp zu sagen, das Los in diesem Spiel. Sie haben einen Jährling oder kaufen einen Jährling und nehmen an der großen Lotterie der Pferderennen teil.“ „Als ich bei der BBAG anfing, hieß es immer, dass wir Käufer finden müssten. Ich habe dann irgendwann gesagt, Kinder, das ist nicht richtig, wir müssen Verkäufer finden, wenn wir gute Pferde haben, kommen die Käufer von allein.“ „Beim Rennclub Mülheim haben wir eine Mannschaft, die will das, die macht das. Da wird nicht viel geredet, da wird gemacht. Das ist immer das gewesen, wo ich Wert draufgelegt habe: Nicht so viel kürren, mehr mürren. So sagt man das hier in Westfalen. Also nicht so viel reden, mehr tun.“ Tanja Sramek (Gestütsleiterin Auenquelle) „Ich bin mit 12 Jahren beim Zeitungsaustragen hier vorbeigekommen und habe mit 13 mein Schülerpraktikum hier gemacht. Seitdem bin ich in Auenquelle. Was ich von Karl-Dieter übernommen habe? Der hat immer gesagt, die guten Mitarbeiter müsse man nicht loben. So mache ich das auch, das müssen alle wissen, die ich nicht lobe.“ Christian von der Recke (Trainer, derzeit mit 5 Pferden in St. Moritz) „Der 1. Renntag ist natürlich nicht so gelaufen

Nachrichten aus Spatzlhausen
Nachrichten zur Dorfschule

Nachrichten aus Spatzlhausen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2020 1:04


Die Arbeit an der Dorfschule schreiten voran

Perspektiven - Menschen mit Ideen
Neue Dorfschule im Nirgendwo: Gründer erzählen

Perspektiven - Menschen mit Ideen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 26:53


Oberndorf liegt wunderschön zwischen Cuxhaven und Buxtehude. Warum gründet eine Familie ausgerechnet hier eine Privatschule? Wie kommt das Lernkonzept an?

Weltspiegel
Indonesien: Pferdebücherei reloaded

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Dreimal in der Woche sattelt Ridwan seine Pferdebücherei und bringt allerlei zum Blättern und Lesen in die abgelegenen Dörfer Javas. Lehrbücher, Geschichtsbücher, Comics. In der Dorfschule wird Ridwan schon erwartet.

Hörpunkt Lateinamerika

Folge 78 (26.11.2013): In dieser Folge Hilde Regeniter stellt Ihnen die diesjährige Adveniat-Weihnachtsaktion unter dem Motto „Hunger nach Bildung“ vor Thomas Völkner las für Sie den neuen Roman von Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa Im Süden Chiles besuchte Hilde Regeniter eine Dorfschule der Mapuche Und ich habe mir das Adveniat-Kerzenziehhaus auf dem Essener Weihnachtsmarkt angeschaut. Moderation: Christina Weise

PassionTalk Podcast
015- F*** vor 12 in der alten Dorfschule

PassionTalk Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2013 7:39


PassionTalk 015- F*** vor 12 in der alten Dorfschule In dieser Episode erzähle ich Euch von einer ganz besonderen Mittagspause in der alten Dorfschule. Du magst vielleicht glauben, dass ich im Anschluß daran keine Motivation mehr für den folgenden, sehr wichtigen Termin gehabt hätte. Weit gefehlt! Was daraus wurde, erfährst Du in wenigen Minuten. Macht Sex erfolgreich? Die Antwort darauf gebe ich Dir in dieser Folge! Viel Spaß mit dem Mittagssnack der speziellen Art....

PassionTalk Podcast
012- Unterwerfung in der Dorfschule

PassionTalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2013 8:28


PassionTalk  012- Unterwerfung in der Dorschule In der heutigen Folge erzähle ich von einem weiteren Erlebnis mit Daniel in der alten Dorfschule. Er hat sich eine besondere Überraschung für mich inszeniert, die mir eine weitere Tür zu einem neuen Angrund geöffnet hat. Aber hör es Dir selbst an, denn ich will noch nicht zuviel verraten... Viel Spaß beim Zuhören wünscht Dir, Deine Helen Sander

PassionTalk Podcast
010- Sturmfrei in der alten Dorfschule

PassionTalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2013 9:20


PassionTalk 010 Sturmfrei in der alten Dorfschule Du solltest vorher die Folge 002- Blindfolded in Braunschweig angehört haben. Heute beginnt der erste Teil von kleinen Episoden mit Daniel, mit dem ich eine entspannte, lustvolle und unkomplizierte Affäre hatte. Daniel und diese Affäre sind so richtig nach meinem Geschmack und vor allem sehr heiter und beschwingt. Es gibt wenige Männer, die mir eine SMS mit nur einem Wort und einem Fragezeichnen schicken dürfen und damit sofort Begeisterung bei mir hervorrufen. Es kommt eben immer darauf an, wer etwas sagt und wie es beim anderen ankommt. Ich wünsche Dir viel Spaß bei der neuen Folge. Und wie immer freue ich mich auch diesmal wieder über Post von Dir an: helen.sander@passiontalk.de Es grüßt Dich herzlich, Deine Helen Sander

Talk in der Taverne
Talk in der Taverne - Stefan Mühlbauer - das Orakel von Deggendorf

Talk in der Taverne

Play Episode Listen Later Oct 28, 2010


Das Orakel von Deggendorf wird als Stefan Mühlbauer im Alter von 6 Monaten am Fuße der Alpen im Jahre 1962 in einem Gebirgsbach gefunden. Eltern unbekannt. In der Dorfschule fällt er dadurch auf, heimlich die Röcke der Direktorin zu tragen. Nach einer Lehre als Zerspaner bei Eisen-Fäustel in Garmisch verliert er bei einem tragischen Unfall sein Sauna-Tuch. Fortan kann er nur noch im Büro arbeiten. Sein Faible für Glaskugeln führt Ihn schließlich auf den Weg der Verheißung. Wegen seiner Seherischen Fähigkeiten pilgern Menschen aus ganz Europa nach Bayern – zum Orakel von Deggendorf. Musikplaylist dieser Episode: Marle Kani - Tu En Mi Juanitos - Octopussy Foxapet - Sex it up Alle Songs können kostenlos bei Jamendo heruntergeladen werden.

Slow German
SG #056: Jugendherberge

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 22, 2009 8:17


Eine Herberge ist eine Unterkunft, also ein Platz, wo man schlafen kann. Es ist so etwas ähnliches wie ein Hotel. Eine Jugendherberge ist wie der Name schon sagt ein Hotel für Jugendliche. Der Unterschied zu einem Hotel ist vor allem der Preis für ein Zimmer. Meistens sind Jugendherbergen viel billiger. Oft gibt es Mehrbettzimmer, also Zimmer mit mehreren Betten darin. Es gibt einen Speisesaal und meistens auch schöne Angebote für Familien, also zum Beispiel einen Spielplatz oder ein Schwimmbad. Noch ein Unterschied zum Hotel: Die Gäste müssen ihre Betten selbst mit Bettwäsche beziehen und vor Abreise wieder abziehen. Das macht im Hotel ein Zimmermädchen. Handtücher muss der Gast selber mitbringen oder in der Jugendherberge mieten. Wie ist dieses Konzept entstanden? Die erste Jugendherberge entstand vor genau 100 Jahren, und zwar am 26. August 1909. Der Lehrer Richard Schirrmann war damals mit einer Schulklasse unterwegs. Er wollte acht Tage lang mit den Kindern wandern. In der ersten Nacht schliefen sie in der Scheune eines netten Bauern. In der zweiten Nacht allerdings tobte ein Gewitter und sie fanden lange keine Unterkunft. Schließlich kamen sie endlich in der Dorfschule unter. Der Lehrer konnte nicht schlafen – also kam ihm die Idee, für andere Wanderer eigene Herbergen einzurichten. Wenig später richtete er die erste  Jugendherberge ein. Die Idee setzte sich schnell durch: Schon 1932 gab es über 2100 Jugendherbergen. Damals hatten sie noch große Schlafsäle, in denen viele Kinder und Jugendliche zusammen in einem Raum schliefen. International werden die Jugendherbergen "Youth Hostels" genannt. Weltweit gibt es mittlerweile 4500 Jugendherbergen, in Deutschland sind es noch 550. Diese Jugendherbergen haben unterschiedliche Standards: Jugendherbergen der Kategorie 1 sind eher einfach eingerichtet, die Herbergen der Kategorie 4 bieten gehobenen Komfort, sind also besser eingerichtet und ausgestattet. Wichtig ist den Jugendherbergen, dass sie nicht nur eine Unterkunft sind. Sie stehen für Frieden. Sie wollen, dass Jugendliche und Kinder viel reisen, um andere Länder und andere Menschen kennenzulernen und dadurch Toleranz zu lernen. In einer solchen Herberge verbringt man oft Zeit mit anderen Gästen und lernt sich näher kennen. Oft werden Jugendherbergen genutzt, um mit einer ganzen Schulklasse zu reisen. Die Kinder dürfen zum Beispiel eine Woche lang Urlaub in einer Jugendherberge machen, anstatt in die Schule zu gehen. Dafür lernen sie vor Ort in der Jugendherberge mit ihrem Lehrer andere Dinge, zum Beispiel über die Umwelt und Natur. Der Leiter der Jugendherberge wird auch heute noch oft "Herbergsvater" genannt. Und ein Klischee für Jugendherbergen, das oft wahr ist, ist der ständig aus einer großen Kanne ausgeschenkte Tee. Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss nicht unbedingt ein Kind sein. Mittlerweile ist es möglich, auch als Erwachsener dort zu übernachten. Wichtig ist aber, ein Mitglied des Deutschen Jugendherbergswerk zu sein. Das ist die Organisation, zu der alle Jugendherbergen gehören. Das Deutsche Jugendherbergswerk, kurz DJH, ist übrigens ein eingetragener Verein. Über Vereine gab es schon eine Slow German-Folge, Ihr könnt sie gerne nachhören. Wer also in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss Mitglied in dieser Organisation werden, und das kostet Geld, aber nicht viel. Momentan liegen die Beträge zwischen 12,50 Euro und 21 Euro für ein ganzes Jahr. Dazu kommt dann natürlich der Preis für eine Übernachtung, das Frühstück ist immer mit dabei. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg56kurz.pdf