POPULARITY
Geschmacksstoffe für Lebensmittel könnten künftig verstärkt aus Pilzen gewonnen werden. Ständerpilze wie der Schwefelporling eignen sich zum Beispiel für vegane Fleischersatzprodukte. Viele chemisch erzeugte Aromen würden dadurch überflüssig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Judith bekommt eine Tüte Gummibärchen geschenkt und will wissen, wie die Süßigkeit hergestellt wird. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Warum gibt es immer mehr Übergewichtige, trotz aller Gegenmaßnahmen und Aufklärungskampagnen? Die Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer führt dies auf die drogenähnliche Wirkung bestimmter Lebensmittel zurück. Ein neues Klassifikationsschema hilft Dir beim Erkennen und Einordnen dieser Lebensmittel. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Iris Zachenhofer ist Psychiaterin und Suchtmedizinerin im sozialmedizinischen Zentrum Baumgartener Höhe in Wien. Die ausgebildete Neurochirurgin arbeitete an der Uniklinik in Wien und in der Neurochirurgie in Feldkirch. Heute hilft sie Menschen dabei, Drogen- und andere Süchte loszuwerden. Sie ist – zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Shird Schindler – außerdem Autorin des Ratgebers „Raus aus der Suchtfalle Lebensmittel“, der 2024 erschienen ist. Kann es sein, dass Firmen Lebensmittel so designen, dass sie einen maximalen Suchtfaktor erzielen? Jedenfalls deuten wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass hochverarbeitete Nahrungsmittel das Gehirn verändern und das Verlangen nach Essen steigern können. Die gute Nachricht ist, dass nicht das Lebensmittel das Problem ist: So können Pizza, Kuchen und Schokolade – je nach Herstellung – suchterzeugend wirken oder nicht. Ein neues Klassifikationsmodell hilft Dir dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und beim Einkaufen bessere Entscheidungen zu treffen, ohne unbedingt auf das verzichten zu müssen, was Du liebst. Zudem erfährst Du, wie Du aus der Suchtfalle kommst, sollte das Kind in den Brunnen gefallen sein. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/suchtfalle Zeitmarken Warum hängen Sucht und Essen zusammen? [04:28] Wie entsteht Suchtverhalten? [05:25] Können Lebensmittel süchtig machen? [07:05] Wie eine Suchtfalle entsteht. [09:03] Gute Pizza, schlechte Pizza [11:19] Geschmacksstoffe [12:17] Diese Lebensmittel sind unkritisch [13:23] Essen vs. Heroin [16:58] Echten Hunger und Suchtgefühl unterscheiden [18:02] So überwindest Du die Sucht nach Lebensmitteln [22:16] Verantwortung [24:53] Positive Veränderungen [27:32] Die Fett-Zucker-Combo [30:40] In 6 Schritten zur Freiheit vom Suchtessen [32:20] Die Checkliste zur Kontrolle [37:57] Mit Rückfällen umgehen [45:27] Misserfolge nutzen [47:06] Die ultimative Nachricht [50:40] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Schließ Dich den über 30.000 Dranbleibern an, die sich über Marks kostenlosen #DRNBLBR Newsletter jede Woche mit motivierend-neuen Fitnessstrategien versorgen, die funktionieren: www.dranbleiber.com.
Transparenz in der Herstellung: So entstehen unsere Nahrungsergänzungsmittel In einer Zeit, in der das Vertrauen in Produkte oft auf dem Prüfstand steht, ist Qualität das A und O. In der aktuellen Folge des Darmglück Podcasts gewähre ich dir einen Blick hinter die Kulissen von Arktis BioPharma Deutschland. Du erfährst, wie Arktis BioPharma die hohen Qualitätsstandards in der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln sicherstellt. Übersicht Episoden-Themen Wie wir Arktis BioPharma überhaupt kennengelernt haben Die grosse Erfahrung der Gründer im Bereich Darmgesundheit Die Qualität der Rohstoffe und auch der Produktion Die Wichtigkeit, dass die Produkte keine versteckten Inhaltsstoffe oder unnötigen Zusatzstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe etc. enthalten Unsere Reise mit dem Team nach Wickede, Deutschland Während unseres kürzlichen Besuchs in der Produktionsstätte von Arktis BioPharma Deutschland, konnten wir jeden Schritt der Produktion hautnah miterleben. Mehr darüber kannst du in unserem Blogartikel lesen. LINKS Podcastfolge zu unserem Produkt “Feed”: https://www.arktisbiopharma.ch/235 Podcastfolge zu unserem Produkt “Relief”: https://www.arktisbiopharma.ch/241 Blogartikel über unseren Besuch bei Arktis BioPharma Deutschland: https://arktisbiopharma.ch/produktion-unserer-supplemente/ Folge uns auf Instagram, wo wir regelmässig inspirierende Inhalte rund ums Thema Darmgesundheit veröffentlichen. Das hilft dir, am Thema dranzubleiben! https://www.instagram.com/arktisbiopharmaschweiz Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/255 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
https://www.whisky.de/p.php?id=LAGAV1600 Nosing 05:40 Wir verkosten den Lagavulin 16 Jahre. Der Klassiker von Lagavulin wird mit einem hohen Rauchgehalt im Malz gedarrt. Die Brennblasen der Brennerei sind birnenförmig, so dass beim Destillieren alle Geschmacksstoffe in die Kondensatoren weitergeleitet werden können. Anschließend reift der Single Malt in Bourbon- und Sherryfässern bis zur Vollendung. Lagavulin Brennereibesichtigung: https://youtu.be/VYo81TROXA0 Lagavulin Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNTbMi8U5g_0VJZjcrwGCTXc Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
In dieser Folge verkosten wir den Klassiker von Lagavulin! 16 Jahre gereift, sehr komplex im Geschmack und ein absolutes Highlight, dass irgendwann den Weg in den Podcast finden musste! Der Klassiker von Lagavulin wird mit einem hohen Rauchgehalt im Malz gedarrt. Die Brennblasen der Brennerei sind birnenförmig, so dass beim Destillieren alle Geschmacksstoffe in die Kondensatoren weitergeleitet werden können. Anschließend reift der Single Malt in Bourbon- und Sherryfässern bis zur Vollendung. Das und noch viel mehr Story gibt's in unserer Folge. Viel Spaß beim Hören!
Die heutige Folge des Aktiengram Podcast dreht sich rund um die Welt der Duft- und Geschmacksstoffe. Nach dem Beitrag zur Entstehung des Logos von Symrise finde ich diese Branche hier immer interessanter und teile euch in der Folge meine Gedanken dazu mit. Im ersten Teil der Folge gehe ich darauf ein, warum die Branche so interessant für mich ist und warum ich mit dem Gedanken spiele noch etwas stärker hier zu investieren. Dabei geht es unter anderem um die Unternehmen Symrise, Givaudan, DSM und Firmenich. Die im Podcast besprochenen Themen stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar.
Üblicherweise sind Biohacker und Veganer keine engen Freunde. Doch Andreas Breitfeld sagt: Biohacking und Veganismus? Lässt sich vereinen. Aaaber (mit mindestens 3 A!): nur dann, wenn ein paar hoch explosive Gesundheits-Tretminen aus den Bereichen Aminosäuren, Fette und Vitamine umschifft werden. Der angesprochene Link zu der genialen Studie von Michael Greves „Forever Healthy Foundation“:https://forever-healthy.org/de/news/risiko-nutzen-analyse-der-vaskulaeren-verjuengung-mit-edta/Andreas Breitfeld hat seine Apheresen (genau genommen sind es Inuspheresen) in der Praxis von seinem Vertrauensarzt Christian Burghardt absolviert. https://www.instagram.com/chris_mito_Andreas greift zu diesen essenziellen Aminosäuren:https://mitocare.de/products/essentielle-aminos-3-monatspackungoder alternativ zu denen als Pulver mit Kreatin und Funktionszucker: https://mitocare.de/products/aminosaeuren-day-night-paketStefan verwendet essenzielle Aminosäuren als Pulver, nicht als Kapseln. https://edubily.de/products/essentielle-aminosaurenhttps://www.bulk.com/at/essenzielle-aminosauren.html(Aus eigener Erfahrung: Die EAAs von Bulk schmecken grauenhaft, ob mit oder ohne Geschmacksstoffe, weil die EAAs an sich grauenhaft schmecken und weil die Geschmacksstoffe die Natürlichkeit eines Chemiefabrikunfalls aufweisen. Trick unter Biohackern: EAAs nimmt man den geschmacklichen Schrecken durch ein paar Spritzer Zitronensaft.)Das angesprochene „Master Amino Pattern“ verabreicht Aminosäuren in einer angeblich besonders leicht verstoffwechselbaren Zusammensetzung (EBAY) oder alternativ zu denen als Pulver mit Kreatin:https://mitocare.de/products/aminosaeuren-day-night-paketZwar keine essenzielle Aminosäure im medizinischen Sinn, aber für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, ein absolutes Muss: Carnitin. Andreas würde, äße er wenig Fleisch, zu diesem Produkt greifen:https://www.naturkur.de/products/l-carnitin-kapselnB-VitamineAuf jeden Fall eine gute Idee, für eine wirklich ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen zu sorgen und dabei auch auf wirklich bioverfügbare Formen zu achten. Andreas verwendet dieses Produkt:https://mitocare.de/products/b-vitamine-spurenelementeEin absolutes Must watch ist laut Andreas und Stefan die 30-teilige Instagram-Serie von Gerrit Keferstein zu Fetten. Hier lang:https://www.instagram.com/mojoinstitutDas hoch erhitzbare Öl, das Andreas bei der Aufnahme nicht eingefallen ist, das er aber nachliefern wollte, liefert er hier nach: Avocadoöl von Hunter und Gatherer https://amzn.eu/d/cPzcxA8Andreas Breitfelds Website: https://breitfeld-biohacking.com Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner): https://www.redbull.com/at-de/theredbulletin/biohacking-andreas-breitfeld Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin Innovator produziert haben: https://issuu.com/redbulletin.com/docs/0221_trbi_at_lowres Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“: https://www.carpediem.life/wagner
Finanzen.Parkett - Aktien, Finanzen, Börse, Geld, Passives Einkommen
Schön, dass du wieder eingeschaltet hast bei unserem Podcast Finanzen.Parkett. Heute wollen wir über ein weiteres Unternehmen aus der Nachhaltigkeitsbranche sprechen, die Frosta AG. Wir haben die bereits zwei weitere Unternehmen in unseren letzten Podcasts vorgestellt. Wir starten direkt mit der Vorstellung von Frosta und werden dann anschließend das Unternehmen für dich analysieren. Am Schluss werden wir dir nochmal unsere Meinung und Einschätzung zu der Frosta Aktie geben. *keine Anlageberatung! Vorstellung: Hauptsitz: Bremerhaven, Deutschland; mehrere Produktionsstätten in ganz Europa Frosta ist einer der größten Tiefkühlkosthersteller in Europa Es vertreibt die Produkte unter der eigenen Premiummarke FRoSTA. Außerdem entwickelt und produziert Frosta Tiefkühlprodukte für Eigenmarken der Einzelhändler. 2003 hat die FRoSTA AG die Eigenmarke FRoSTA auf gesündere und natürlichere Zutaten umgestellt. Dafür wurde ein unternehmenseigenes Reinheitsgebot auferlegt. Seitdem verzichtet Frosta vollständig auf Geschmacksstoffe, Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Produktpalette: - Fertiggerichte, Fisch, Gemüse, Obst, Kräuter Finanzkennzahlen: Die Bilanz der Frosta AG sieht auf den ersten Blick grundsolide aus. Der Umsatz steigt. Das Umsatzwachstum der letzten Jahre ist durchaus in Ordnung für ein nicht zyklisches Konsumgüter Unternehmen. Das Umsatzwachstum von 2017 bis 2018 lag bei 1,6%Umsatzwachstum 2018-2019 2,7%. Ein weiteren Punkt dem man Frosta positiv anrechnen kann, ist die hohe Beteiligungsquote der Familie Ahlers, welche auch das Unternehmen ursprünglich gegründet haben. Das Unternehmen ist also inhabergeführt. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass die Dividende über die Jahre hinweg zwar nicht jährlich gesteigert würde aber dennoch gewachsen ist auf mittlerweile 1,60€. Des Weiteren hat das Unternehmen eine sehr gesunde Eigenkapitalquote von mittlerweile über 50%. Ein negativer Punkt an Frosta ist der stark schwankende Gewinn am Ende des Jahres und dass der GEwinn über die letzten 3 Jahre immer weiter zurückgegangen ist. Fazit: + nachhaltiges Unternehmen, gute Bilanz, starke Eigenmarke FRoSTA - schlechte Werbung, schwankender Gewinn Falls du weiter Informationen möchtest: Jannik: Finanzenfuchs -- https://www.instagram.com/finanzenfuchs/ Gerrit: Parkett.Hirsch -- https://www.instagram.com/parkett.hirsch/ Unser Blog: https://www.finanzenparkett.de Neues Produkt: Finanzen-Check (https://forms.gle/sTFFkRwZ3S7ZZkc27) Danke für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal, dein Team von Finanzen.Parkett. Empfehlungen: Kryptowährungen handeln über die Bison-App (https://join.bisonapp.com/wcwh7m) (*) (investiere 50€ und erhalte 10€ extra einmalig) Investiere noch heute in Privatkredite (*keine Anlageberatung/ hohes Risiko): Mintos: https://www.mintos.com/de/l/ref/IL0XQS Bondora: https://bondora.com/ref/jannikh Anmerkung: Werbe-/ Affiliate Links: Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affilatelinks. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/finanzen-parkett/message
Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Maik Behrens über Geschmacksrezeptoren, Geschmacksstoffe, die Genetik in Menschen und Tieren dazu, Bitterstoffe und einiges mehr.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du es isst. Essen ist nämlich etwas Heiliges und Meditatives. Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen „Essen Plus“ – und dieses Mal ist das „Plus“ nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht, daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Unsere Empfehlungen: Setze dich hin zum Essen. Reserviere dir Zeit für das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst. Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen. Kaue jeden Bissen 30 Mal. Spüre, schmecke. Schweige beim Essen oder führe Freundliche Unterhaltungen. Führe keine Auseinandersetzungen beim Essen. Spüre, was dir gut tut – iss dass was du spürst was dir gut tut. Lass notfalls auch mal etwas liegen. Nach dem Essen: Sammle dich wieder. Iss außerdem nicht zu spät – das kann Albträume verursachen. Es ist nicht notwendig, alle obigen Ratschläge zu befolgen. Setze einiges um. Bei starker Unruhe, Gereiztheit, Ängsten, Depression – setze alles davon um. Ansonsten mindestens einiges davon. 120. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du es isst. Essen ist nämlich etwas Heiliges und Meditatives. Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen „Essen Plus“ – und dieses Mal ist das „Plus“ nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht, daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Unsere Empfehlungen: Setze dich hin zum Essen. Reserviere dir Zeit für das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst. Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen. Kaue jeden Bissen 30 Mal. Spüre, schmecke. Schweige beim Essen oder führe Freundliche Unterhaltungen. Führe keine Auseinandersetzungen beim Essen. Spüre, was dir gut tut – iss dass was du spürst was dir gut tut. Lass notfalls auch mal etwas liegen. Nach dem Essen: Sammle dich wieder. Iss außerdem nicht zu spät – das kann Albträume verursachen. Es ist nicht notwendig, alle obigen Ratschläge zu befolgen. Setze einiges um. Bei starker Unruhe, Gereiztheit, Ängsten, Depression – setze alles davon um. Ansonsten mindestens einiges davon. 120. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Schädlichkeit zeigt? Was ist denn eigentlich Schädlichkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Schädlichkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Schädlichkeit hat etwas, das nicht gut tut. Man kann von der Schädlichkeit von bestimmten Chemikalien sprechen, von der Schädlichkeit bestimmter Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel. Große Schädlichkeit für den Menschen haben Nikotin, Alkohol, Fleisch, Fisch und ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Gesundheitsschädigung, Verderben, Abfälligkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Marketing Star: Business | Marketing | Content | Online | Vertrieb
marketing-star.de Wir haben schon gesehen, warum man im Content-Marketing und muss - genau wie bei der Produktion eines guten Whiskeys. Die Saat und Ernte der Gerste reicht aber noch lange nicht, um erstklassigen Whiskey zu produzieren. In der Whiskey-Produktion folgt darauf die Gärung im Gärtank und schließlich die Destillation. Beim Brennvorgang entsteht aus dem dünnen „Beer“ Rohbrand. Die Destillation trennt den Alkohol sowie den Großteil der Geruchs- und Geschmacksstoffe vom Wasser und konzentriert sie. Der hochwertige Whiskey entsteht aus einer Brühe, die wirklich niemand zu sich nehmen würde. Aus viel Menge mit wenig Wert entsteht wenig Menge mit viel Wert. Genauso funktioniert auch Content-Marketing: Die große Anzahl von Lesern muss weiter konzentriert werden, bis man eine kleine Gruppe wirklicher Interessenten hat. Diese Konzentration wollen wir in diesem Artikel genauer untersuchen.
Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du isst. Essen ist etwas Heiliges, etwas Meditatives. Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen "Essen Plus" – und dieses Mal ist das "Plus" nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht – daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Empfehlungen: Setze dich hin zum Essen. Reserviere Zeit für das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst. Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen. Kaue jeden Bissen 30 Mal. Spüre, schmecke. Schweige beim Essen oder führe Freundliche Unterhaltungen. Führe keine Auseinandersetzungen beim Essen. Spüre, was dir gut tut – iss dass was du spürst was dir gut tut. Lass notfalls etwas liegen. Nach dem Essen: Sammle dich. Iss nicht zu spät – das kann Albträume verursachen. Es ist nicht notwendig, alle obigen Ratschläge zu befolgen. Setze einiges um. Bei starker Unruhe, Gereiztheit, Ängsten, Depression – setze alles davon um. Ansonsten mindestens einiges davon. 120. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Ein bislang nur wenig verstandenes chemo¬sensorisches Zellsystem stellen Spermien dar, die im weib¬lichen Genital¬trakt komplexe Gemische ganz verschiedener Liganden wahr-nehmen müssen, um ihre für eine erfolgreiche Befruchtung essentiellen Aufgaben erfüllen zu können. Dazu gehören u. a. ein sekundärer Reifungsprozess (Kapazitierung), die Weg¬findung zur Eizelle im Eileiter und die Akrosom¬reaktion zur enzymatischen Auflösung der Glyko¬protein¬matrix (Zona pellucida) der Oocyte. Die Sensor¬moleküle auf der Oberfläche des Spermiums, die eine Erkennung bestehender Konzentrations-gradienten von Amino¬säuren, Kohlen¬hydraten, Hormonen, von verschiedensten Ionen und Protonen im luminalen Milieu des weiblichen Genital¬trakts sowie der Kohlenhydrat-reichen Zona pellucida ermöglichen, sind jedoch trotz ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Fertilisation weitgehend unbekannt. Geschmacks¬rezeptoren repräsentieren spezialisierte Erkennungs¬moleküle, die in Sinnes-zellen der Zunge die präzise Detektion eines breiten Spektrums chemisch sehr diverser Geschmacks¬stoffe ermöglichen, welche auffällige Ähnlichkeiten mit den potentiellen Liganden in der wässrigen Umgebung von Spermien im weiblichen Genital¬trakt aufweisen. Interessanterweise werden diese Rezeptorproteine aber nicht nur in Geschmacks¬sinneszellen, sondern auch in chemosensorischen Zellen einer Vielzahl extra-oraler Gewebe exprimiert. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb mit Hilfe biochemischer, molekular- und zell-biologischer Techniken sowie mit reproduktions¬biologischen Methoden und unter Verwendung Geschmacks¬rezeptor-defizienter Mäuse der Frage nachgegangen, ob Rezeptor¬moleküle des Geschmacks¬systems als Kandidaten für chemische Sensor-moleküle von Spermien in Betracht kommen. Dabei wurde ein Detektions¬molekül für saure Geschmacksstoffe, der PKD2L1, immun-cyto¬chemisch im Hoden der Maus und in reifen murinen Spermien nach¬gewiesen. Funktionell könnte dieser im Flagellum von Spermien exprimierte Ionenkanal an der Registrierung der verschiedenen Protonen¬konzentrationen im Milieu des weib¬lichen Genital¬trakts beteiligt sein. Weiterhin konnte eine Expression von gustatorischen GPCRs der Tas1r-Familie (süß/umami) und Tas2r-Familie (bitter), in männ¬lichen Reproduktions¬organen und in reifen Spermien gezeigt werden. Zudem wurden Hinweise auf die Expression der gustatorischen G Protein α Untereinheit Gustducin, die in Geschmacks¬sinnes¬zellen an der Signal¬transduktion dieser beiden Rezeptor¬familien beteiligt ist, im männlichen Reproduktions¬system erbracht. Im Einzelnen konnten mit der RT-PCR-Technik Transkripte von 28 der insgesamt 35 Mitglieder der großen Familie der murinen Bitter¬rezeptoren (Tas2rs) aus Hoden-gewebe amplifiziert werden. Die Bedeutung der Expression von Bitter¬rezeptoren für die Reproduktion wurde exemplarisch anhand einer Gen-defizienten Maus für den Tas2r131 unter¬sucht. Bei dieser Knockin-Maus¬linie war die kodierende Rezeptor¬sequenz durch eine GFP-Expressions¬kassette ersetzt worden, so dass das Maus¬modell gleich-zeitig auch eine Bestätigung der Expression des Tas2r131 in späten Keim¬zell¬stadien der Spermato¬genese ermöglichte. Bei der Fertilitätsanalyse Tas2r131-defizienter Tiere waren unter Labor-Zucht¬bedingungen keine Veränderungen in der Anzahl der Nach¬kommen pro Wurf oder der Zeitspanne zwischen den Würfen feststellbar. Allerdings wiesen Tas2r131-defiziente Männ¬chen signifikant mehr epididymale Spermien auf als Wildtyp-Tiere. Darüber hinaus war bei Verpaarungs¬studien mit hetero¬zygoten Männchen eine Genotyp-Verschiebung zugunsten des Tas2r131 [-] Allels zu registrieren. Dieser Phänotyp könnte darauf hindeuten, dass der Tas2r131 eine funktionelle Rolle bei Tas2r-abhängigen Auswahlprozessen verschiedener Spermien¬populationen spielt, bei denen sich z. B. durch eine Regulation der Apoptose im Verlauf der Keimzell¬bildung (Spermatogenese) oder auch durch eine Beeinflussung z. B. der Weg¬findung im weiblichen Genitaltrakt ein Selektions¬vorteil für Tas2r131-defiziente Spermien ergeben könnte. Aus der Familie der Tas1-Rezeptoren, deren drei Mitglieder als Heterodimere für die Erkennung von süßen Stimuli und dem Geschmack von Mononatrium¬glutamat („umami“) verant¬wort¬lich sind, konnten in RT-PCR-Experimenten die beiden Unter-einheiten des Umami-Rezeptors, der Tas1r1 und Tas1r3, aus Hodengewebe der Maus amplifiziert werden. Mit Hilfe Subtyp- und Spezies-spezifischer Antikörper konnte gezeigt werden, dass beide Rezeptor¬proteine im Akrosom und in distinkten Abschnitten des Flagellums von murinen und humanen Spermien exprimiert werden. Die funktionelle Rolle des Umami-Rezeptors wurde mit Hilfe einer Tas1r1-defizienten mCherry Reportermauslinie unter¬sucht, die unter optimalen Zuchtbedingungen ebenfalls keine Fertilitäts¬einschränkungen erkennen ließ. Im Hoden dieser Tas1r1-defizienten Tiere waren jedoch morpho¬logische Veränderungen des Keim¬epithels und eine signifikant erhöhte Apoptose¬rate zu registrieren, die allerdings keine verminderte Anzahl reifer Spermien oder Störungen der Morphologie oder Motilität dieser Zellen zur Folge hatte. Stimulierungsexperimente mit isolierter Zona pellucida, dem physiologischen Auslöser der Akrosomreaktion, haben zudem gezeigt, dass keine Ein¬schränkungen bei Spermien Tas1r1-defizienter Tiere fest¬zustellen waren. Allerdings wiesen Tas1r1-defiziente Spermien eine signifikant höhere Rate an spontaner Akrosom¬reaktion auf, die in unkapazitierten Zellen mit signifikant erhöhten basalen Konzentrationen der second messenger cAMP und Ca2+ einherging. Durch eine Reduzierung der intra¬zellulären Konzentrationen dieser Botenstoffe, die elementare Aufgaben des Spermiums im Verlauf des sequentiellen Prozesses der Fertilisation regulieren, könnten Tas1-Rezeptoren somit durch eine basale Rezeptor-aktivität oder durch eine Liganden-induzierte Rezeptor¬stimulation sicherstellen, dass Spermien im weiblichen Genitaltrakt in einem Ruhezustand erhalten werden, bevor sie in Kontakt mit der Eizelle kommen können. Insgesamt kann dieser Nachweis einer funktionellen Expression von Geschmacks-rezeptoren in Spermien zu einem besseren Verständnis der Regulations¬mechanismen zentraler Spermien¬funktionen beitragen und langfristig möglicherweise auch repro-duktions¬medizinische Perspektiven zur gezielten positiven bzw. negativen Manipulation von Spermien und damit zur Behandlung männlicher Infertilität bzw. zur Entwicklung nicht-hormoneller Verhütungsmittel für den Mann eröffnen.