POPULARITY
Tankt Superman auch Diesel? Kann man sich einen Kaufrausch antrinken? Schon mal im Biergarten einen Gärtner getroffen? Welcher DJ dreht am Geschmacksverstärker? Alle Antworten auf diese Fragen, bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! Hier die Themen der heutigen Ausgabe: – Holy Aktion: jetzt Schnäppchen sichern! – Brotbackmischung von Ikea – Fortnite Star Wars-Aktion: […] Der Beitrag Stevinho Talks #616: Von einer traurigen Seele erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
Der BVB fliegt auseinander und entlässt Sahin nach der "Deppen-Niederlage" (Kicker) in Bologna. Und jetzt? Kovac? Das ist die Lösung? Wir beobachten von der anderen Straßenseite und verursachen einen Stau. Sorry. Axel war in Hamburg und ist jetzt krank, der FC ist allerdings schuldlos. Kann man ja auch nicht so oft sagen. Die Eintracht hingegen schwebt in ganz anderen Sphären und die Champions Legaue Qualifikation fest im Blick. But can they do it on a cold Sunday Afternoon in Sinsheim? Wir sind gespannt. Ansonsten gibt's wieder jede Menge Tipps und Tricks und kecke Kniffe rund um unser liebstes Hobby, in der Gastküche steht Tobi Naumann und hat Geschmacksverstärker dabei. Natürlich schmeckt das, aber gesund ist anders. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Den Elefant haben sie in Folge 2 aus dem Raum geschickt (Zeitform: Perfekt!), nun setzen sie in der finalen Folge 3 die Kochmützen auf (Präsens!): Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, legen ihre gesammelten Einkäufe aus den früheren Folgen 1 und 2 auf den Küchentisch und kochen nun – erst einmal streng nach Rezept – mit den sieben Grundzutaten einen schmackhaften Tatbestand. Dabei trennen sie Rechtsansichten von Behauptungen, Streitiges vom Unstreitigen und den Tatbestand von tatbestandlichen Feststellungen in den Entscheidungsgründen so sorgsam wie das Eigelb vom Eiweiß – damit es ja kein Rührei gibt (auch wenn Christian es mag!). Sie sprechen darüber, wann und wie man einen Tatbestand mit einem guten Einleitungssatz würzt (und wann man es besser lässt), weshalb man von emotionalen Geschmacksverstärkern die Finger lassen sollte, befassen sich mit Standardvarianten wie „Tatbestand à la Widerklage“ und „Prozessaufrechnung“ und entführen Euch zuletzt noch in die Finessen der Molekularküche von „Replik“ und „Duplik“. Guten Appetit – es war uns eine Freude gewesen (Plusquamperfekt!)! :) RefPod-Folgen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: # 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 9 Versäumnisurteil & Einspruch 1 (Einführung & Tatbestand): Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 23 Erledigung im Zivilprozess 1: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 37 Das gehört VOR die Zulässigkeit!: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. Kapitelmarken 00:00 Einleitung 02:03 1. Einleitungssatz 09:42 2. Unstreitiges 17:16 3. Streitiges Klägervorbringen 28:22 4. Kleine Prozessgeschichte 35:22 5. Anträge 44:20 Aufbau bei Klage und Widerklage 46:46 6. Streitiges Beklagtenvorbringen 54:33 Qualifiziertes Bestreiten 59:33 Einrede der Verjährung 01:00:27 Prozessaufrechnung 01:07:47 Replik und Duplik 01:15:23 7. Große Prozessgeschichte 01:21:42 Die drei wichtigsten Tipps http://www.instagram.com/ref.pod/ Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Ob Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel: Zusatzstoffe sind in etlichen Produkten im Supermarkt enthalten, in der Zutatenliste sind sie oft mit ihrer E-Nummer zu finden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Lebensmittel besser schmecken, sondern auch dafür, dass sie länger halten oder ihre Farbe nicht verlieren. Doch die Zusatzstoffe haben bei vielen Menschen keinen guten Ruf – allen voran der Geschmacksverstärker Glutamat. Woran liegt das eigentlich? Und wie ungesund sind die Zusatzstoffe wirklich? Worauf sollte man achten, wenn man auf sie verzichten möchte? In der neuen Folge von "Besser leben" liefern Martin Schauhuber und Selina Thaler Antworten auf diese und weitere Fragen.
In unserer elften Episode von "Bierexperten im Rampenlicht" widmen wir uns dem faszinierenden Thema des Bier-Food-Pairings. Unser heutiger Gast ist Thorsten Lenz, bekannt unter dem Pseudonym „Alte Männer kochen geilen Scheiß“ auf Instagram. Thorsten teilt seine Expertise und Leidenschaft für die Kombination von Bier und Speisen, ein Thema, das in der deutschen Gastronomie noch viel zu wenig Beachtung findet. Wir diskutieren, wie Bier als Begleiter zu feinen Speisen dienen kann und welche Rolle verschiedene Bierstile bei der Geschmacksverstärkung, -kontrastierung und -ergänzung spielen. Erlebt mit uns eine spannende Reise durch die Welt des Bier-Food-Pairings und erfahrt, wie man mit Bier und Speisen harmonische Geschmackserlebnisse kreiert. Prost! Hauptthemen der Folge Einstieg und Vorstellung des Themas Bier-Food-Pairing Vorstellung unseres Gastes Thorsten Lenz Praktische Beispiele und Tipps für erfolgreiche Bier-Food-Pairings Gemeinsame Bierverkostungen und Food-Pairing Übungen Shownotes / Quellen / Transkript Alle unsere Quellen inkl. Transkript für alle Folgen https://brautagpodcast.com/blog/ Unser Newsletter https://mailchi.mp/a913760e8a3b/brautag-newsletter Werde Patreon und damit aktiver Teil unserer großartigen Community https://www.patreon.com/Brautag_Podcast Feedback zum Podcast - Kontaktformular https://brautagpodcast.com/ - SpeakPipe https://www.speakpipe.com/brautagpodcast Brautag Kontaktinformationen und Social Media - Webseite https://brautagpodcast.com/ - Instagram https://www.instagram.com/brautag.podcast/ - YouTube Kanal https://www.youtube.com/@Brautag.Podcast - LinkTree https://linktr.ee/brautag Vergesst nicht den Podcast und unser Newsletter zu abonnieren um keine wichtigen Brautag Infos mehr zu verpassen. Teilt unsere Folgen in den sozialen Netzwerken und bewertet uns auf den Podcast-Plattformen damit dieses Herzensprojekt weiter wachsen kann. Quellen [1] https://www.handelszeitung.ch/panorama/beim-bier-versagt-die-sternegastronomie-662980 [2] https://www.instagram.com/altemaennerkochengeilenscheiss/?hl=de [3] https://www.ksta.de/koeln/ehrenfeld/koelner-biersommeli-re-und-koch-veranstalten-bier-food-pairing-802063 [4] https://www.instagram.com/astridmagbier/?hl=de [5] https://www.uerige.de/ [6] https://faust.de/shops/onlineshop/faust-hochzeitsbier/ [7] https://www.instagram.com/hopfen_und_malz/ [8] https://www.amazon.de/Aroma-Kunst-W%C3%BCrzens-Thomas-Vierich/dp/3868514295 [9] https://www.amazon.de/Die-Kunst-Foodpairing-Geschmacks-Aromakombinationen/dp/396584072X [10] Beer Pairing von Herr Vilgis
Ein Leben ohne Zucker ist eine echte Herausforderung: Zu Hause in den eigenen vier Wänden kann das gut funktionieren. Hier haben wir selbst die Kontrolle, welche Lebensmittel und Zutaten wir zum Kochen verwenden. Doch wie soll zuckerfreie Ernährung funktionieren, wenn wir das Haus verlassen und z.B. auf der Arbeit oder im Urlaub sind? Gerade unterwegs und "on the go" ist es häufig schwierig, sich zuckerfrei zu ernähren: Ob in Kantinen, Restaurants, Tankstellen, Raststätten, Hotels oder Imbissen - im Grunde wird überall mit dem ungesunden Geschmacksverstärker Zucker gekocht. Unser Zauberwort heißt deshalb: MealPrep! Mit der richtigen Planung ist ein zuckerfreies Leben auch unterwegs viel leichter, als ihr denkt. In dieser Folge meines Podcasts gebe ich Euch ganz konkrete Tipps, wie ihr auch außer Haus Euer "Clean Eating Konzept" ohne Zucker umsetzen könnt. Ihr werdet sehen: Es ist einfacher als gedacht. Alles Liebe, Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Chemisch gesehen ist Salz etwas sehr einfaches, weil es nur aus zwei Elementen besteht: Natrium und Chlor. Dennoch ist es etwas Besonderes, wie mir scheint: zum einen kann es aus dem Boden gewonnen werden und zum anderen findet es sich in den grossen Gewässern der Erde, also in Meeren und Ozeanen. Es dient dem Menschen als Geschmacksverstärker bei der Nahrungszubereitung und als Konservierungsstoff. Es ist in den meisten Fällen unsichtbar, wo es sich in einem Umfeld befindet, also nicht in reiner Form vorliegt. Zuviel davon ist ungesund und gerade das Zuviel hat aber auch diese erwähnte bewahrende, konservierende Wirkung. Das scheint irgendwie widersprüchlich. Aber so ist es. Was am einen Ort durchaus positiv und mit Absicht eingesetzt wird, kann in einem anderen Kontext schaden. Das gilt auch für unser Verhalten, unsere Worte. Und dafür sind wir verantwortlich. Einmal mehr: der Kontext ist entscheidend. Die Beurteilung darüber fällt auch in unsere Verantwortung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Im Kunstmuseum Heidenheim liegt Zucker auf dem Boden, flüssiges Karamell tropft aus den Bilderrahmen. In der Ausstellungen „Kristallisationspunkte“ setzen sich Künstler*innen mit Zucker und Salz auseinander – unverzichtbare Geschmacksverstärker mit Schattenseiten. Eine bittersüße Begegnung.
Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Darum geht's: Glutamat hat einen miesen Ruf. Angeblich macht es dick und ruft bei manchen Menschen vielschichtige Symptome hervor. Woher die Angst vor dem weißen Pulver kommt, wo wirklich Vorsicht geboten ist – und welche Rolle Rassismus bei der ganzen Sache spielt. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Text: Chris Vielhaus Stimme: Sven Hönig Bild: Copyright Depositphotos
Die Nullkommanull-Idee entstand mit dem Ziel, eine Bouillon aus frischen Zutaten ohne Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe herzustellen! 0,0 Prozent müsst ihr euch Sorgen machen, wenn es um die Herstellung dieser Produkte geht! Mein “Hello World Granola” wird auch bei Giusi Reveruzzi in der Produktion in Kemptthal hergestellt! Wir nennen es: The Valley, dort wo die bekannte Marke MAGGI mit ihren Gewürzen, Suppen und Brühen auch gestartet hat! Giusis Ziel war es, Eigenmarkenprodukte herzustellen und andere Startups mit Lohnproduktion zu unterstützen. Seit 2021 hat Nullkommanull diverse Partnerschaften aufgebaut und agiert erfolgreich als Lohnproduzent. Die Produktpalette umfasst vegane Saucen, Suppen und Chai-Konzentrate, mit einem Fokus auf flüssige Lebensmittel. Nullkommanull ist nicht nur eine Marke, sondern auch ein persönlicher Partner, der junge Unternehmen in verschiedenen Dienstleistungsbereichen unterstützt. Wollt ihr etwas eigenes Lebensmittel dem Markt bringen? Dann hört jetzt rein und sammelt alle Informationen! Instagram: @nummkommanull.ch @therealmira @roadtosuccessbymira www.nullkommanull.ch Mixing & Mastering: fiverr.com/dbsound/
Ein Feuilleton-Kollege hat erzählt, er geht zum Konzert der Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs. Der Name muss irgendwas mit der »Bild«-Zeitung zu tun haben. Gab es mal einen Skandal um Brühwürfel in der DDR? Jein, es wurde einer gemacht. Allerdings ist das schon verdammt lange her. Es wundert mich eigentlich, wie eine Band, die aus den 80er Jahren stammt, zu so einer alten »Bild«-Zeitungs-Schlagzeile kam. Denn die ist von 1952. Oha. Hintergrund war, dass in der Mangelsituation kurz nach dem Krieg die sowjetische Besatzungsmacht die Großbetriebe, die noch halbwegs funktionierten, verpflichtete, auch Konsumgüter zu produzieren. Und beim späteren Chemiekombinat Bitterfeld erinnerte man sich daran, dass sie dort schon während des Krieges als Teil der IG Farben an Lebensmittelersatzstoffen gearbeitet hatten. Das konkrete Werk war Bitterfeld-Nord. Folgerichtig nannten sie ihr Produkt »Bino-Würze«. Und da hat offenbar jemand die Idee aufgebracht, wenn das aus dem Chemiebetrieb kommt, kann es eigentlich nur giftig sein. ... und Krebs erzeugen. Es wurde behauptet, dass ein Abfallstoff aus der Chemie in der Bino-Würze verarbeitet worden wäre. Wie bei vielen erfolgreichen Lügen war das eine Halbwahrheit. Es waren zwar Abfallstoffe drin, aber eben aus dem Lebensmittelbereich. Fisch- und Fleischabfälle, Knochen und nicht zu vergessen Horn, Kuhhorn. All das musste dann chemisch so behandelt werden, dass wasserlösliche Eiweiße rauskamen. Sonst wäre die Brühe einfach Pulver geblieben? Das wäre nicht einfach nur Pulver geworden, es hätte auch nicht den Würzeffekt gehabt. Bei dem Zersetzungsprozess entstehen verschiedene Endprodukte, darunter einzelne Aminosäuren wie zum Beispiel die Glutaminsäure. Und deren Salz Natriumglutamat ist ja der klassische Geschmacksverstärker. Und wenn heute irgendwo draufsteht ohne Geschmacksverstärker, aber mit Hefeextrakt, dann ist das praktisch dasselbe in Hellgrün. Ist das gar nicht besser? Nö, da Hefeextrakt nicht mehr die Hefe ist, sondern auch schon ein verarbeitetes Produkt, nimmt sich das in dem Punkt nichts. Und an welchem Punkt nimmt es sich was? Weil im Unterschied zur ursprünglichen Bino-Würze keine tierischen Bestandteile drinstecken. Maggi und Konsorten waren übrigens eine Antwort auf ein früheres Industrieprodukt. Die meisten Leute werden den Erfinder heute nicht mehr kennen – Justus Liebig, später dann von Liebig, Chemiker des 19. Jahrhunderts. Nach dem ist die Uni in Gießen benannt. Genau. Der hat nicht nur entdeckt, dass in der Hefe wertvolle Nährstoffe für die menschliche Ernährung stecken. Er erfand außerdem noch ein Produkt, das bis vor wenigen Jahren noch zu kaufen war: Liebigs Fleischextrakt. Und das hatte eine amüsante Vorgeschichte. Liebig hatte nämlich die Herstellungsmethode veröffentlicht. Und das las zufälligerweise ein Mensch, der kurz zuvor in Südamerika unterwegs war und in Uruguay riesige Rinderherden gesehen hat, von denen damals nur die Felle, also die Häute für Leder und natürlich die Haare für Filz und vielleicht noch die Knochen zur Gewinnung von Gelatine genutzt worden sind. Für die Gelatine soll der US-Konzern Eastman Kodak später sogar eigene Rinderherden gehalten haben, damit die Qualität der Filme konstant bleibt. Was für eine Verschwendung. Das Fleisch in den Mengen konnten die Argentinier und Uruguayer nie im Leben aufessen. Und Mitte des 19. Jahrhunderts gab es ja noch keine Kühlschiffe. Das heißt, ein erheblicher Teil des Fleischs wurde dort den Geiern überlassen. Und der Handelsreisende meinte, man könnte das Ganze industriell aufziehen und die preisgünstig verfügbaren Rindfleischmengen zu Extrakt verarbeiten. Tatsächlich ist das dann auch so gelaufen. Und Liebig hat seinen Namen dazugegeben. Ich weiß nicht, ob er dafür auch bezahlt worden ist. Heutzutage hätte man wahrscheinlich ordentlich Geld dafür kassiert. Diese Firma muss es bis 2014 noch gegeben haben. Damals habe ich die Gläschen noch bei der damaligen Galeria Kaufhof gesehen.
Ok, let's go! Ihr hab euch eine neue Q&A Folge gewünscht und ihr bekommt sie! Ihr habt auf IG Fragen gestellt, die ich nun in dieser Folge beantworten werde. Wir sprechen über Proteinpulver, Airfryer, Vitalpilze, Geschmacksverstärker und That Girl. Uiii, das klingt spannend! Ich freue mich drauf. Könnt ihr euch schon senken, wie meine Meinung zu den Themen ist? ************** Blog: https://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://nl.pinterest.com/annelinawaller/
An Allerheiligen ist es in vielen Regionen Österreichs Tradition, einen Striezel zu backen. Aber woher kommt das eigentlich und wie gelingt der Germteigzopf ganz sicher? Das erfahren Sie von Bäcker Franz Brandl aus Linz.Stadtbäcker Franz Brandl übernahm 1998 den Familienbetrieb seines Vaters und hegt seit seiner Kindheit eine tiefe Leidenschaft für Lebensmittel und Handwerk. Er ist stolz auf Traditionen und schlägt gleichzeitig mutig neue Wege ein – etwa mit der Vereinigung der „Eigenbrotler“, einem Zusammenschluss von Bäckern, die sich gegenseitig unterstützen und fördern. In sein Backwerk kommen keine Geschmacksverstärker oder sonstige Dinge rein, die nicht aus der Natur sind.Mit viel Geduld und Humor hat er unseren Podcast-Gastgebern Harald Nachförg und Mesi Tötschinger an den Teig gelassen, und ihnen gezeigt, wie man einen Striezel aus sechs Strängen flicht. Wie es den beiden gelungen ist? Hören Sie selbst!Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel mit Gewinnspiel: https://www.servus.com/r/allerheiligenstriezel-nach-franz-brandlDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: ServusProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man Zucchini immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Glutamat gilt als ungesunder Geschmacksverstärker. Aber welche Inhaltsstoffe machen Glutamat denn eigentlich ungesund und kann man ab und zu vielleicht doch mal ein Gericht damit verfeinern?Abzocke - Hörbuch: https://www.penguinrandomhouse.de/Hoerbuch-Download/Abzocke/Ron-Perduss/Random-House-Audio/e621593.rhdUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was meinen wir überhaupt, wenn wir umgangssprachlich von Glutamat sprechen? Hierzu erklärt Jan zunächst, was es mit der Aminosäure Mononatriumglutamat (MSG) auf sich hat und in welchen Lebensmitteln sie sogar natürlich vorkommt. Sanja und Jan sprechen zudem über den schlechten Ruf des häufig genutzten Geschmacksverstärkers Glutamat und woher dieser kommt. In dem Zusammenhang geht es um das China-Restaurant-Syndrom und das negative Bewerten von fremden Kulturen. Außerdem bringt Jan die Hörer:innen auf den neusten Stand der Wissenschaft zum Thema Glutamat und stuft ein, ob es wirklich gesundheitsschädlich ist oder nicht. Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4133642/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6952072/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28943112/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24927698/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27387211/
Miso Extra macht erst seit 2020 Musik. Mittlerweile sind zwei EPs der japanisch-englischen Künstlerin erschienen. Darauf macht sie aus ihrer Liebe zu Essen kein Geheimnis. Besonders ein Geschmacksverstärker hat es ihr angetan. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-miso-extra-fifty-fifty
Miso Extra macht erst seit 2020 Musik. Mittlerweile sind zwei EPs der japanisch-englischen Künstlerin erschienen. Darauf macht sie aus ihrer Liebe zu Essen kein Geheimnis. Besonders ein Geschmacksverstärker hat es ihr angetan. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-miso-extra-fifty-fifty
Miso Extra macht erst seit 2020 Musik. Mittlerweile sind zwei EPs der japanisch-englischen Künstlerin erschienen. Darauf macht sie aus ihrer Liebe zu Essen kein Geheimnis. Besonders ein Geschmacksverstärker hat es ihr angetan. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-miso-extra-fifty-fifty
Miso Extra macht erst seit 2020 Musik. Mittlerweile sind zwei EPs der japanisch-englischen Künstlerin erschienen. Darauf macht sie aus ihrer Liebe zu Essen kein Geheimnis. Besonders ein Geschmacksverstärker hat es ihr angetan. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-miso-extra-fifty-fifty
Miso Extra macht erst seit 2020 Musik. Mittlerweile sind zwei EPs der japanisch-englischen Künstlerin erschienen. Darauf macht sie aus ihrer Liebe zu Essen kein Geheimnis. Besonders ein Geschmacksverstärker hat es ihr angetan. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-miso-extra-fifty-fifty
Die Predigtbuddies tasten sich ran an Mt 5,13-16 aus der Bergpredigt. Was wir als Christ*innen sind, ist global ausgerichtet. Wir sind wie gute Geschmacksverstärker der Welt. Wir tragen dazu bei, HOFFENTLICH, dass Menschen Geschmack an ihrem Leben finden. Wir mischen uns unter und machen mit. Bleiben wir unter uns, wird es ungesund und wir sind dann verblendet. Wir fragen, wie können uns diese Bildworte vom Salz der Erde und dem Licht der Welt noch mehr ins Herz fallen?
Veggi-Burger, Soja-Schnitzel oder Wurst aus Erbsenprotein: Fleischersatzprodukte gibt es immer mehr. Wie gesund sie sind, wie viel Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Fett sie enthalten - dazu wurden zuletzt mehrere Untersuchungen durchgeführt. Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bist du eine Naschkatze? Brauchst du oft einen Absacker oder Espresso nach dem Essen? Hattest du schon mal Probleme mit deiner Gallenblase? Dann ist die heutige Folge genau richtig für dich, – denn sie wird BITTERschön. Bitterstoffe sind wesentlich für deine Gesundheit - und total unterschätzt. Heute sind natürliche Bitterstoffe aus den meisten Lebensmitteln wie z.B. Rucola aktiv herausgezüchtet worden, weil wir lieber Süßes mögen und uns an Geschmacksverstärker gewöhnt haben. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, und damit also für ein gesundes Leben, sind Bitterstoffe jedoch ein wichtiger Schlüssel. Aus diesem Grund ist Cordelia in dieser Folge im Expertengespräch mit Andrea Sokol über die Kraft der Bitterstoffe und beide verraten, warum sie solche Bitter-Fans sind.. Andrea ist Ernährungsberaterin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Außerdem ist sie Markenbotschafterin der Firma BitterLiebe. Mit ihrer Fachexpertise unterstützt sie „BitterLiebe“ in puncto Ernährung, Gesundheit und nachhaltigem Lebensstil. Sie verrät in diesem Interview, warum „bitter“ so wichtig ist, wie Bitterstoffe ihr eigenes Leben verändert haben und wie du konkret mit Bitterstoffen mehr Gesundheit in dein Leben holen kannst. Inwiefern stärken und stabilisieren Bitterstoffe das Immunsystem? Was haben deine Darmbakterien mit deinen Gedanken zu tun? Und warum spielt „bitter“ eine so wichtige Rolle? All das erfährst du heute. Am Ende der Folge bekommst du zwei konkrete Tipps: Die Anleitung für einen Leberwickel und Andreas Lieblingsrezept, – den sogenannten Detox-Salat.
Barbara Ruscher entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen dem Rattenfänger von Hameln und der Lebensmittelindustrie: "Clean Labeling" heißt das Zauberwort, das vermeintlich vor unerwünschten Stoffen wie Geschmacksverstärkern schützen soll - allerdings allzu oft eine Mogelpackung. Von Barbara Ruscher.
Eigentlich sind Daniel und ich uns in Ernährungsfragen sehr einig. Wenn es aber um das Thema zuckerfrei, frei von Geschmacksverstärkern oder Clean Eating geht, haben wir etwas unterschiedliche Ansichten. In dieser Folge sprechen wir über unsere verschiedenen Erfahrungen und Sichtweisen.
Episode 111:Die Krassants eures Vertrauens sind beck. Geschmacksverstärker fehlen zwar in der Backmischung, dafür gibt es Möchtegern-Teig (Baselwitz) ohne Ende. Wie das Gipfeli, das hat ja auch kein Ende. Das Gipfeli, die Wurst aus dem Ofen. Rofl. Gipfeli. Jetzt aber genug Mehl-Jargon. Alles zur grossen Bingo-Show am HB und weiteren altbackenen Schtories hier zum geniesen. Gsundheit!
Seit über 2 Jahrzehnten liefert Thorsten Ruhle mit seiner Agentur Lösungen für die Vermarktung von Unternehmen.Leidenschaft ist für ihn der „Geschmacksverstärker" von Kommunikation und Leidenschaft ist das einzig richtige Maß für Dinge, die einem wirklich wichtig sind. Seine Kernkompetenz: Vermarktung und Beratung von Unternehmerinnen & Unternehmern zum Auf- und Ausbau der eigenen Marke.
Ein Lebensmittelchemiker aus Hannover hat einen Geschmacksverstärker entwickelt, mit dem Gerichte salziger schmecken, obwohl nicht mehr Salz drin ist. Sie heißen Dipeptide. Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sabrina Zakowski ist Mitgründerin von tutu's icepops - einer «Eis am Stiel» Marke, welche ihre Kreationen ohne raffinierten Zucker, Geschmacksverstärker, Farbstoffen und künstlichen Zusatzstoffen herstellt. Die Eis am Stiel werden in traditioneller Handarbeit produziert und sind natürlich, vegan, gluten- und laktosefrei. Sabrina ist zudem noch als selbständige Marketing-Beraterin mit Spezialgebiet Food und Lifestyle tätig. Mit Mélanie spricht sie über ihren Durchhaltewillen, ihre Intuition, die Freude am selbstbestimmten Arbeiten und was sie noch immer Überwindung kostet. https://tutus.ch/ https://zakowski.ch/
Hier kommt der zweite Teil unserer Podcastfolge mit Ragnhild und Jan Schweitzer! In der letzten Folge ging es um den Sehsinn, Hörsinn, Geschmackssinn und Geruchssinn - jetzt widmen wir uns dem Tastsinn sowie den fünf "Exoten". Dabei handelt es sich um Sinne, von denen die meisten von uns gar nichts mitkriegen: die Tiefensensibilität, der Gleichgewichtssinn, der Temperatursinn, Schmerzsinn sowie die Wahrnehmung des Inneren. Natürlich klären wir nicht nur, wie diese Sinne konkret in unserem Körper arbeiten, sondern auch, welche Rolle sie für uns Läufer:innen beim Sport spielen. Von gesünderer Ernährung durch natürliche Geschmacksverstärkern bis hin zu sportlichen Höchstleistungen durch Berührung - die Schweitzers haben jede Menge spannende Fakten und Studien rund um die Sinne für uns.(00:01:33) - Intro Ende(00:01:34) - Wie funktionieren Geschmacksverstärker?(00:03:00) - Wie wir beim Würzen weniger Salz & Zucker verwenden können(00:08:08) - Unser Tastsinn: Warum Berührung extrem wichtig ist(00:11:06) - Wie Berührung Sportmannschaften leistungsstärker machen kann(00:14:14) - Wie wir unseren Tastsinn beim Laufen benutzen(00:16:34) - Barfuß Sport machen - ja oder nein?(00:21:47) - Noch mehr Sinne? Die 5 "Exoten"(00:22:23) - Tiefensensibilität/Propriozeption - was wir ohne diesen Sinn wären(00:25:01) - Konsequenzen eines unterforderten Gleichgewichtssinns(00:29:58) - Wie ein guter Gleichgewichtssinn Verletzungen vorbeugt(00:30:49) - Unser Schmerzsinn & Schmerzmittel beim Sport(00:35:21) - Wie das Temperaturempfinden funktioniert(00:44:17) - Wahrnehmung des Inneren: Wie der K.O.-Schlag in Agentenfilmen funktioniert(00:46:45) - Chronische Schmerzen verlernen - wie geht das?Hier findet ihr das Buch "Die Magie unserer Sinne"!Foto: Ehepaar SchweitzerSong: The Artisian Beat - Man of the Century Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Hier kommt der zweite Teil unserer Podcastfolge mit Ragnhild und Jan Schweitzer! In der letzten Folge ging es um den Sehsinn, Hörsinn, Geschmackssinn und Geruchssinn - jetzt widmen wir uns dem Tastsinn sowie den fünf "Exoten". Dabei handelt es sich um Sinne, von denen die meisten von uns gar nichts mitkriegen: die Tiefensensibilität, der Gleichgewichtssinn, der Temperatursinn, Schmerzsinn sowie die Wahrnehmung des Inneren. Natürlich klären wir nicht nur, wie diese Sinne konkret in unserem Körper arbeiten, sondern auch, welche Rolle sie für uns Läufer:innen beim Sport spielen. Von gesünderer Ernährung durch natürliche Geschmacksverstärkern bis hin zu sportlichen Höchstleistungen durch Berührung - die Schweitzers haben jede Menge spannende Fakten und Studien rund um die Sinne für uns.(00:01:33) - Intro Ende(00:01:34) - Wie funktionieren Geschmacksverstärker?(00:03:00) - Wie wir beim Würzen weniger Salz & Zucker verwenden können(00:08:08) - Unser Tastsinn: Warum Berührung extrem wichtig ist(00:11:06) - Wie Berührung Sportmannschaften leistungsstärker machen kann(00:14:14) - Wie wir unseren Tastsinn beim Laufen benutzen(00:16:34) - Barfuß Sport machen - ja oder nein?(00:21:47) - Noch mehr Sinne? Die 5 "Exoten"(00:22:23) - Tiefensensibilität/Propriozeption - was wir ohne diesen Sinn wären(00:25:01) - Konsequenzen eines unterforderten Gleichgewichtssinns(00:29:58) - Wie ein guter Gleichgewichtssinn Verletzungen vorbeugt(00:30:49) - Unser Schmerzsinn & Schmerzmittel beim Sport(00:35:21) - Wie das Temperaturempfinden funktioniert(00:44:17) - Wahrnehmung des Inneren: Wie der K.O.-Schlag in Agentenfilmen funktioniert(00:46:45) - Chronische Schmerzen verlernen - wie geht das?Hier findet ihr das Buch "Die Magie unserer Sinne"!Foto: Ehepaar SchweitzerSong: The Artisian Beat - Man of the Century Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hier kommt der zweite Teil unserer Podcastfolge mit Ragnhild und Jan Schweitzer! In der letzten Folge ging es um den Sehsinn, Hörsinn, Geschmackssinn und Geruchssinn - jetzt widmen wir uns dem Tastsinn sowie den fünf "Exoten". Dabei handelt es sich um Sinne, von denen die meisten von uns gar nichts mitkriegen: die Tiefensensibilität, der Gleichgewichtssinn, der Temperatursinn, Schmerzsinn sowie die Wahrnehmung des Inneren. Natürlich klären wir nicht nur, wie diese Sinne konkret in unserem Körper arbeiten, sondern auch, welche Rolle sie für uns Läufer:innen beim Sport spielen. Von gesünderer Ernährung durch natürliche Geschmacksverstärkern bis hin zu sportlichen Höchstleistungen durch Berührung - die Schweitzers haben jede Menge spannende Fakten und Studien rund um die Sinne für uns.(00:01:33) - Intro Ende(00:01:34) - Wie funktionieren Geschmacksverstärker?(00:03:00) - Wie wir beim Würzen weniger Salz & Zucker verwenden können(00:08:08) - Unser Tastsinn: Warum Berührung extrem wichtig ist(00:11:06) - Wie Berührung Sportmannschaften leistungsstärker machen kann(00:14:14) - Wie wir unseren Tastsinn beim Laufen benutzen(00:16:34) - Barfuß Sport machen - ja oder nein?(00:21:47) - Noch mehr Sinne? Die 5 "Exoten"(00:22:23) - Tiefensensibilität/Propriozeption - was wir ohne diesen Sinn wären(00:25:01) - Konsequenzen eines unterforderten Gleichgewichtssinns(00:29:58) - Wie ein guter Gleichgewichtssinn Verletzungen vorbeugt(00:30:49) - Unser Schmerzsinn & Schmerzmittel beim Sport(00:35:21) - Wie das Temperaturempfinden funktioniert(00:44:17) - Wahrnehmung des Inneren: Wie der K.O.-Schlag in Agentenfilmen funktioniert(00:46:45) - Chronische Schmerzen verlernen - wie geht das?Hier findet ihr das Buch "Die Magie unserer Sinne"!Foto: Ehepaar SchweitzerSong: The Artisian Beat - Man of the Century Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
Dopamin und Serotonin sind zwei Begriffe, die in den letzten Jahren in den Sozialen Medien an Reichweite gewonnen haben. Oft werden sie im Zusammenhang mit mental health, neuronaler Gesundheit und Funktionsstörungen des Gehirns erwähnt. Aber was passiert dabei eigentlich genau im Gehirn? Wie wirken diese sogenannten Neurotransmitter – und wie kannst du dafür sorgen, dass deine Neurotransmitter in Balance sind? Du erfährst, wie du deine Einschlafprobleme in den Griff bekommst wieso Schokolade dich nicht glücklich macht wieso du die Finger lassen solltest von Geschmacksverstärkern auf was du in deiner Ernährung achten darfst, um ausreichend Neurotransmitter zu bilden welche Anzeichen auf eine Neurotransmitter-Dysbalance hinweisen was wirklich hilft, um Serotonin und Dopamin in Balance zu bringen Hör jetzt direkt rein! Du erfährst außerdem mehr darüber, was dein Vagusnerv mit deinem Serotonin-Level zu tun hat. Mehr zum Vagusnerv kannst du in dieser Folge lernen. Lerne mehr über die Vorteile von Atemübungen zur Stressreduktion in Folge 6. Und alles zum Blutzucker und wie er beeinflusst wird kannst du dir hier anhören. Du willst wissen, ob deine Neurotransmitter in Balance sind? Mach den Braverman Test. Mehr über Patrick und seine Release Fitness Akademie: Website Instagram Schreibe mir gerne eine Nachricht bei Fragen oder ein Feedback zur Folge. Ich freue mich auf den Austausch mit dir! Für mehr Input connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weitere Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Wenn Du auf der Suche bist nach ganz leckeren Aufstrichen und möchtest nicht das klassische Käse- oder Wurstebrot essen, dann habe ich in diesem healthy shot sehr leckere Alternativen für Dich. Als ersten Schritt empfehle ich Dir als Basis ein super leckeres Saatenbrot. Es enthält keinerlei stärkehaltige Kohlenhydrate, ist glutenfrei und besteht nur aus super gesunden Zutaten. Aufstriche kannst Du Dir ganz einfach selbst zubereiten. Auf Basis von Gemüse solltest Du darauf achten, dass der Gemüseanteil mindestens 70% beträgt. Auf Basis von Hülsenfrüchten hast Du einen hohen pflanzlichen Eiweißanteil und dann gibt es noch sehr schmackhafte Saaten- und Nussaufstriche mit Kakao. Hier musst Du unbedingt auf den Zuckergehalt achten. ABER ACHTUNG: Bei allen Aufstrichen solltest Du ein Augenmerk auf die verwendeten Ölsorten wie Sonnenblumenöl oder Palmöl haben. Diese Aufstriche solltest Du meiden, ebenso wie die mit Geschmacksverstärkern, Zucker und tierischen Fetten. ##kerstinhardt #kerstinhardtpodcast #healthyfitandconfident #gesundeAufstriche #Saatenbrot #gesundesglutenfreiesBrot #leckereAufstriche #BrotohneKohlenhydrate #⭐️ Mein Dankeschön für Dich ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ Wenn Dir mein healthy shot gefallen hat, dann würde ich mich über eine positive Bewertung in iTunes, Spotify oder Google sehr freuen. In der Masse der vielen, vielen Podcasts ist es ganz schwierig, gefunden zu werden. Mit Deiner Bewertung hilfst Du mir, im Ranking weiter nach oben zu rutschen und dadurch weiter zu bestehen. #
In den Supermarkt-Regalen gibt es immer mehr Kesselchips. Sie scheinen mir knuspriger zu sein als die anderen Chips. Was ist der Trick? Ich glaube nicht, dass sie knuspriger sind. Aber sie sind in der Regel etwas dicker, manchmal enthalten sie auch noch die Schale, sodass man wirklich überzeugt sein darf, dass es sich um geschnittene Kartoffeln handelt. Und glaubst du das auch? Davon gehe ich inzwischen aus. Ich war ja lange der Meinung, dass ein Großteil der bekannten Chips-Sorten aus obskuren Ersatzsachen besteht. Wie bei den sogenannten Stapelchips, wo die Kartoffeln alle durchgematscht werden und dann der Kartoffelbrei in Scheibchen aus dem Extruder kommt, bevor die frittiert werden. Na ja, wenn man so im Kleingedruckten von diesen Sachen liest, dann frage ich mich: Wozu braucht ein Chip Hefeextrakt? Und was ist deine Vermutung? Das ist einfach nur ein netteres Wort für Geschmacksverstärker. Und da ja ein Großteil der Chips-Varianten mit allen möglichen Gewürzmischungen zum Teil recht exotischer Art gemacht wird … zum Beispiel Hühnchen-Thymian. Hühnchen-Thymian? Aha. Keine Ahnung, was das soll. Ich frage mich auch, wie Hühnchen-Aroma hergestellt wird. Insofern hatte ich eigentlich immer den Eindruck, dass Chips ziemlich synthetisch sind. Das ist einer der Gründe, warum ich relativ frühzeitig auf … … warum du Biochips umgestellt hast? Ja, genau. Aber die Biochips schmecken tatsächlich nach Kartoffeln. Ich bin auch kein Anhänger dieser Gewürz-Chips. Schon die Paprika-Dinger, die schmecken ja nach allem Möglichem, nur nicht unbedingt nach Paprika. Welche isst du dann? Nur die mit Salz, weiter nix. Glaubst du, dass die Kesselchips tatsächlich aus dem Kessel kommen? In vielen Fällen schon. Zumindest bei der einen Bio-Variante, die ich als Erstes wahrgenommen habe. Denn die gaben sogar an, wer gerade den Kessel bedient hat. Wie? Der Name oder was? Ja, das stand auf der Tüte. Da stand, das war von Sowieso gekocht. »Gekocht« ist in dem Falle allerdings ein recht eigentümliches Wort. Zwar handelt es sich um einen Kessel, in dem man ja durchaus kochen könnte. Aber wenn die Chips in 150 Grad heißem Fett schwimmen – kochen würde ich das nicht mehr nennen. Weißt du, warum man einen Chip isst und dann die halbe Packung essen muss? Als würde der eine die anderen in den Mund befehlen. Also, ich denke mal, dafür bräuchtest du noch nicht mal die Geschmacksverstärker, das tut in der Regel schon das Salz. Es gibt auch die Hypothese, es läge am Verhältnis von Fett und Kohlehydraten. Für meinen Geschmack ist »Salt & Vinegar« sowieso am besten. Das ist eine der furchtbaren Geschmacksrichtungen, wo ich ganz gewiss sofort würgen würde.
Essen kann vieles sein: Lebenselixier, Kraftstofflieferant, eine Stadt im Ruhrpott und hiermit offiziell bewiesen – ein podcastfüllendes Thema. Was im ersten Moment fade/lasch/langweilig klingt wie ungesalzene Hühnersuppe, entpuppt sich als Quelle unterschiedlichster Themen und Emotionen: Leidenschaftliche Diskussion um neumodische Küchenkräuter, das erstaunliche Comeback der Knoblauchpresse, die unveränderte Ablehnung der Pizzaschere. Damit nicht genug! Es wird auch global, denn Essen verbindet die Welt und zeigt sie sogar jenen einen Spalt breit, die ihren geliebten Wohnort am Rhein nicht verlassen. Ein bunter Mix also, garniert mit Clueso und garantiert ohne Geschmacksverstärker dafür aber mit ganz viel Geschmack.
Selbst an Feiertagen liegen die Rückfallzieher in Klaus-Fischer-Manier quer in der Luft, verwandeln all die Vorlagen, die die (Fußball-)Welt bietet, mit traumwandlerischer Sicherheit. Heißeste Themen der Herren Hoffmann/Schäfer in Ausgabe 82: Wie viele Bergamotten hielten sich in Schäfers Hotelzimmer rund ums Match Atalanta - RB auf? Ist Polenta ein Dickmacher? Wie nah sind Domenico Tedescos Rasenballer nach dem 2:0 in der Lombardei am Stemmen der 15 Kilo schweren Europa-League-Trophäe? Und wer bekommt nach der abendlichen Fron am Sonntag in Leverkusen einen Fuß vor den anderen? Hoffmann, fordernd-blickig: „Rotation, jetzt muss rotiert werden. Sonst wird‘s nix unterm Bayer-Kreuz.“ Feingeist Schäfer rezitierte erst mehrere Ostergedichte, legte sich dann auf ein 3:3 der Roten Bullen fest und seilte sich am Ende des Hörspiels für Fortgeschrittene zum Eier-Färben ab. Er mag die Eier gerne ganz in Weiß. Präsentiert werden die LVZ-Podcastler vom magischen China-White, der ersten Adresse für Frühlingsrollen im Winter und Sommerrollen im Herbst. Chefkoch Vincent Lee kennt Selbstzweifel und Geschmacksverstärker nur vom Hörensagen und hat neuerdings ab und zu gute Laune. Übrigens: Das CW brilliert mit neuer fernöstlicher Karte. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Wir sind das Licht der Welt und das Salz der Erde. Wir sind hier, um als Geschmacksverstärker unsere Gesellschaft zu segnen und Menschen einen Kontext zu geben um dazuzugehören und Sinn zu finden. Bill Johnson hält eine transformative Predigt zu unserem Design und unserer Bestimmung als Gläubige. Lernen Sie, Gottes Bestimmung in Ihrem Leben zu entdecken und beizubehalten. Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen.
Ja, es gibt Pferdeflüsterer und Nagelsmannflüsterer. Bayern-Coach Julian Nagelsmann hat sich just von sieben Vollblütern erden lassen und sich nach eigener Aussage dank der Zuarbeit der sensiblen Vierbeiner eine sympathischere Aura einverleibt. „Davon habe ich noch nix gemerkt“, sagt Hoffmann. "Der singt doch immer noch auf seiner eigenen Langspielplatte. Vielleicht war es ja ein Pferd zu wenig. In Freiburg gibt es Saures für Julian.“ Meigl tippt auf einen 2:1-Sieg des SC gegen Bayern und stellt fest: „Der Titelkampf ist wieder einer.“ BVB gegen RB? „3:1!“, streut Hoffmann Salz aus seiner Pfeffermühle. Schäfer, dessen Weissagungen noch nie aufgegangen sind, glaubt an ein 4:4. Weitere Themen der alten Herren: Die rundherum positive Einstellung van/von Knutschkugel Louis van Gaal („Der Ball darf net hoppele“) und die deutschen „WM-Freilose“ (Hoffmann). Präsentiert werden die Rückfallzieher vom sagenumwobenen China White aus dem Peterssteinweg. Das CW tischt seit 20 Jahren formvollendet auf, kennt Geschmacksverstärker nur vom Hörensagen, hat im knurrigen Könner Vincent Lee einen Chefkoch der besonderen Art. Lothar Matthäus war auch schon da und hinterließ einen Spruch von bleibendem Wert: „Wenn nicht jetzt, Wan Tan?“ Fritz Wepper schmunzelte doch sehr. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.
Tankt Superman auch Diesel? Kann man sich einen Kaufrausch antrinken? Schon mal im Biergarten einen Gärtner getroffen? Welcher DJ dreht am Geschmacksverstärker? Alle Antworten auf diese Fragen, bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Morgens Eiskratzen? Tipps und Tricks? (ab 01:36 min) – Krömer im Zeugnisstress (ab 04:52 min) – Corona: Epidemische Lage […]
Es geht in die nächste Runde: Lucas Hernández ist in Madrid zur Verhandlung seines Falles. Er mag weder Geschmacksverstärker noch Stabilisatoren! Heute zu Gast: Uli Hoeneß. Aki Watzke bald Aufsichtsrat der DFL und Wout Weghorst positiv auf Corona getestet. UND: Die Champions League geht heute weiter mit Hammerspielen PSG - RB Leipzig, Ajax Amsterdam - BVB, Atletico Madrid - Liverpool und Schachtar Donezk - Real Madrid. + + + Hinweis +++ Werbepartner dieser Folge ist die KoRo Drogerie. Sichere Dir jetzt mit dem Gutscheincode "MML" 5% Rabatt auf Deine Bestellung unter www.korodrogerie.de
Entlastung: Vernunft in der Reparationsfrage Frankreich macht Zugeständnisse Rheinland entsetzt: Abzug der Besatzungstruppen Erfolg der Erfüllungspolitik Soziale Frage: Mehr Geld für Kriegsgeschädigte Der Tropfen auf dem heißen Stein Erstes Autorennen auf der Avus Reifen auf heißem Stein Interview eines Putschisten: Hermann Ehrhardt Vertrauensfrage ist gestellt Abtretung: Burgenland von Ungarn an Österreich Ende eines langen Streits Umweltschutz: Müllverbrennung in Berlin Ein Anfang ist gemacht Sämtliche Töne wurden auf natürlichem Wege schonend erzeugt. Auf die unnötige Zugabe von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wurde verzichtet. Für Fragen bzgl. Risiken und Nebenwirkungen bitte eine Nachricht an info@vorhundert.de
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
Der Sommer ist verbunden mit langen Abenden mit lieben Freunden und gerne auch einem kühlen Cocktail! Nur wenn man genauer auf die Inhaltsstoffe schaut, dann findet man Unmengen an Zusatzstoffen wie Farbstoffe, Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Zitronensäure usw. Und das kann auf deinen Körper sehr negative Auswirkungen haben. Aber es geht zum Glück auch anders! In dieser Podcastfolge erfährst du: - Was sind Zusatzstoffe? - Wie wirken Aromastoffe, Glutamat, Zitronensäure + Farbstoffe in deinem Körper - Warum "natürliches Aroma" auch aus Holz und Schimmelpilz bestehen kann - Welche dieser Zusatzstoffe Alzheimer fördern - Warum du nach dem Verzehr von Zusatzstoffen oft gleich wieder Hunger hast - Wie du selbst leckere Cocktails aus gesunden Zutaten herstellst - Rezepte für Aromasirup und verschiedene Getränke Viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren, LG Alexandra
Die italienische Wissenschaftlerin, die derzeit an der Universität Linz tätig ist, hat vor kurzem einen Bestseller abgeliefert: „Iss dich klug! Und dein Gehirn freut sich“ (https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID149876352.html) – erschienen im Ecowin Verlag. Das Thema „Wie Essen unser Denken beeinflusst“ zieht sich als roter Faden durch diese Podcast-Episode. Im Gespräch mit Daniela Zeller empfiehlt Manuela Macedonia (https://www.macedonia.at/about/) vor allem eines: Bewegung, Bewegung, Bewegung – für den Körper und fürs Gehirn. Bewegung kann ein Genussmittel sein und unser Leben gleichzeitig entstressen. Über den Einfluss der Bewegung auf das Gehirn hat die Doktorin für Kognitivpsychologie und Angewandte Linguistik ebenso viel über den Einfluss von Ernährung auf unser Gehirn gelernt. Sie weiß: „Was wir essen, bedingt, was wir sind, was wir denken, was wir lernen etc. Ernährung wird von den Zellen unseres Körpers aufgenommen und verwertet. Auch die Gehirnzellen tun das. Abhängig davon, was wir essen, können wir geistige Prozesse beeinflussen – und auch unsere Psyche. Kurz: Ernährung hat einen enormen Einfluss auf Geist und Psyche.“Im Podcast erfährst du, welche Lebensmittel unserem Gehirn schaden (Stichwort: Produkte mit Transfetten, die im Körper Entzündungen auslösen). In der Wissenschaft wird dies mit „Kvest-Diät“ umschrieben. Darin geht es um stark industriell verarbeitete Lebensmittel, wie zum Beispiel Industriebrot und Fleischprodukte aus schlechter Tierhaltung. Geschmacksverstärker wiederum verändern über die Zeit unseren Geschmack. Eine Vorliebe für extrem würzige oder salzige Kost ist die Konsequenz – und damit der Griff zur Chips-Packung. Besonders Kinder können früh darauf geprägt weren. Eine große Herausforderung auf dem Weg zu wohltuender Ernährung ist die Tatsache, dass uns Zucker süchtig macht. Deswegen tritt die Wissenschaftlerin für eine Zuckerreduzierung im Alltag ein – wobei aber ein Stückchen Schokolade am Tag erlaubt ist, denn „wenn wir auf alles verzichten, werden wir neurotisch“. Im Podcast verrät Frau Macedonia weiters, wie sie sich ernährt und wie wir einen Weg hin zur richtigen Ernährung für Geist und Psyche finden können. Ihr tägliches Ritual ist ihre Arbeit, die sie liebt. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
Ungewissheit und Zukunftsangst sind vorHundert Jahren ständige Begleiter. Um die Lage zu verbessern begeben sich Harry Graf Kessler und Albert Einstein auf die Reise. Was sie erreichen wollten? Hört es hier! Außerdem in dieser Folge: - Ein Witz vorHundert Jahren - Auswirkungen der Pariser Konferenz - Jugendorganisationen - Ein ägyptischer Prinzenfund - 'The Kid' (Film von Charlie Chaplin) Sämtliche Töne wurden auf natürlichem Wege schonend erzeugt. Auf die unnötige Zugabe von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wurde verzichtet.
Anbei die Themen, aktuell aus der Sicht von vorHundert Jahren: Radio: Das gab es noch nie Datenempfang aus der Luft Wahlen in den USA: James Cox (D) oder Warren Harding (R) Fortführung von Woodrow Wilson oder "America first" Wrangels Niederlage: Flucht aus der Krim Entscheidung im Russischen Bügerkrieg Völkerbund: Erste Vollversammlung Einige wichtige Nationen fehlen / Erhebliche Differenzen Danzig: Proklamation der freien Stadt Alleine an der Ostsee Sämtliche Töne wurden auf natürlichem Wege schonend erzeugt. Auf die unnötige Zugabe von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wurde verzichtet. Für Risiken und Nebenwirkungen ruft uns bitte an unter 030 81455339 und sendet uns eine Sprachnachricht.
Anbei die Themen wie immer aktuell aus der Sicht von vorHundert Jahren: Keine Konferenz ohne Gegenkonferenz: Internationale in Moskau vs. Internationale in der Schweiz Gewitterwolken am Horizont: “Völkisch” vs. “Staatsbürgerlich” am 2. Deutscher Studententag in Göttingen Die Leiche auf den Triumphwagen: Friedensvertrag von Saint-Germain, vom Frieden mit Östereich Von dem was übrig bleibt: Friedensvertag von Sèvres, der Friede mit der Türkei Entwaffnung der Bürger: Geld gegen Miltärwaffen, das Volk muss die Waffen abgeben Sämtliche Töne wurden auf natürlichen Wege schonend erzeugt. Auf die unnötige Zugabe von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wurde verzichtet.
Erste Folge der Herbststaffel 1920. Anbei das Menu für heute: Überraschend ruhig: - Die Reichstagswahl 1920 bringt schwere Niederlage der Regierungsparteien - Ein Wunsch und die Realität: Erschwerte Regierungsbildung, SPD will nicht mehr für unpopuläre Entscheidung verantwortlich sein - Verhandlung auf “Augenhöhe”: Die Konferenz von Spa, die erste Konferenz mit deutscher Beteiligung nach dem großen Weltkrieg - Sprachloses Publikum: Der dauerhaften Weltfrieden, Harry Graf Kessler hat einen Plan - Worte die nicht zusammenpassen: Der DFB will kein Geld Sämtliche Töne wurden auf natürlichen Wege schonend erzeugt. Auf die unnötige Zugabe von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wurde verzichtet. Für Risiken und Nebenwirkungen ruft uns bitte an unter 030 81455339 und sendet uns eine Sprachnachricht.