POPULARITY
„Für die Adelshandbücher und Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts wird der GOTHA die Blaupause“, sagt Dr. Petra Weigel. Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt dem berühmten Adelskalender unter dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ erstmals eine Ausstellung gewidmet. Warum der GOTHA trotz seiner Ausstrahlkraft bisher kaum erforscht wurde, wie er sich so lange am Buchmarkt halten konnte und wie es gelingt, aus 700 wenig erschlossenen Bänden, die im Archiv zusammen über 20 Meter fassen, eine anregende und höchst informative Ausstellung zu konzipieren, besprechen wir in dieser Folge mit den beiden Kurator*innen Dr. Petra Weigel, Abteilungsleiterin der Sammlung Perthes und Sven Ballenthin, Mitarbeiter der Sammlung Perthes. „Dem GOTHA gelingt es, sich Zeit seines Erscheinens in großer Wandelbarkeit zu präsentieren“, berichtet Sven Ballenthin. Adelskalender erscheinen jährlich im Format eines Taschenbuchs in verschiedenen Ausgaben und sind typische Zeugnisse der Buch- und Verlagskultur des 18. Jahrhunderts. Als sich das Herzogtum Gotha im 18. Jahrhundert zu einem überregional bekannten Verlagsort entwickelte, erschienen dort die ersten Kalender. Mit dem Vertrieb des GOTHA gründete sich der berühmte Justus Perthes Verlag Gotha, der heute vor allem durch seine hochwertigen Atlanten und Karten bekannt ist. Dennoch ist der GOTHA das am längsten verlegte Produkt des Verlags. Die zunächst sehr eingeschränkte Zielgruppe eines adeligen Adressat*innenkreises erweitert sich zunehmend, mit der Zeit ließen sich auch immer mehr Teile eines bürgerlichen Publikums von den Texten „zum Nutzen und Vergnügen“ im Gothaischen Hofkalender bzw. Almanach de Gotha unterhalten und informieren. Auch hier rangiert der frühe Gothaische Hofkalender mit seinen vielfältigen Texten, Kupferstichen und Zeichnungen als Vorbild für zahlreiche später erscheinende Medien wie etwa Reisejournale, Illustrierte und Modezeitschriften. Der GOTHA stieg zum bedeutendsten genealogischen Standardwerk des europäischen Adels auf und wurde zum einflussreichen Handbuch der Staaten der Welt – gelungen ist das durch seine große Kontinuität (jährliche Veröffentlichung), seine redaktionelle Genauigkeit (penibel recherchierte Verwandtschaftsverhältnisse mussten überprüft werden) und seine hohe Anpassungsfähigkeit an moderne Entwicklungen und zeitgenössische politische Strömungen. Erst jüngst wurde der GOTHA selbst Gegenstand eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg, die den Hofkalender als wichtigstes genealogisches Kompendium der Moderne untersucht, um Abstammungsbeziehungen und die Verwandtschaftsstrukturen der Adelsschichten besser nachvollziehen zu können und so die Familiengeschichten zu erforschen. Erste Ergebnisse dieser Forschung finden sich ebenfalls in der Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha wider. Dr. Petra Weigel ist Abteilungsleiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt für die Sammlung Perthes. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrbeauftragte am Historischen Institut. In ihrer Promotion hat sie sich mit der Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter auseinandergesetzt. Weigel ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Sven Ballenthin arbeitet ebenfalls an der Forschungsbibliothek Gotha und betreut das Archiv der Sammlung Perthes und damit verbundene Projekte. Davor war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gothaische Hofkalender zählt zu seinen Forschungsinteressen. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Becker, Matthias www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Ende 2010 ist der Kanton Aargau aus der Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area ausgetreten. Geht es nach der Aargauer Regierung, soll der Aargau nun wieder beitreten. Für die Jahre 2026 bis 2033 würde dies 11.5 Millionen Franken kosten. Weitere Themen: · Die Beraterinnen und Berater der Opferhilfe Solothurn sind nun auch per Chat erreichbar. Dies soll vor allem jüngere Personen ansprechen, die sich bislang noch wenig an die Opferhilfe wenden. · Vor 60 Jahren sammelte eine Jugendorganisation in Brugg «Schundliteratur» ein. Comics, Illustrierte oder Bravo-Heftli wurden danach verbrannt, was allerdings scharfe Reaktionen hervorrief.
Der Rückspul-Kiosk am Rande der Ewigkeit öffnet zum zweiten Mal – und hinterm Tresen steht erneut Sebastian als Lottoannahmestellenbesitzer, dem die Retro-Fans vertrauen… Zuerst geht es mit Jan in die peppig-testosterongeschwängerte In-Your-Face-heit der 90er, denn er holt Disneys Limit von Anfang 1995 aus dem Regal, worin sich neben Enten-Comics vor allem Wrestling-Muskelberge der Wahl zum Hero des Jahres stellen und dem siebten Star-Trek-Kinofilm eine Vorstellung widerfährt, die Captain Kirk das Haarteil bügelt. Simon greift noch zwölf Jahre tiefer in die Print-Geschichte, denn er entscheidet sich für eine klassische Illustrierte, genauer gesagt für die Bunte aus dem Hause Burda. Es ist die Zeit der drei Programme und des staubig-angenehmen Miefs der Bonner Republik. "Dallas" und Blacky Fuchsberger sind die absoluten Publikumslieblinge – und Helmut Kohl wird ein halbes Jahr nach Amtsantritt nun auch per Volkswahl als Bundeskanzler bestätigt. Die ultimative Zielgruppen-Fallhöhe also: Pubertierende Möchtegern-Machos vs. Damen mittleren Alters mit Zeit, Geld & Lust an gehobenem Klatsch. … und immer dran denken: Das ist hier keine Lesestube!
Am 10. Juli ist der Fotograf Thomas Hoepker im Alter von 88 Jahren gestorben. Geboren 1936, lichtet er Hamburger Trümmerkinder ab, erringt 1956 seinen Ersten Preis ("Jugend photographiert"), wird von der "Münchener Illustrierte" entdeckt, dann von "Kristall", vom "Stern", "Geo" unter Vertrag genommen. (Wdh. vom 26.10.2010)
Eine deutsche Illustrierte zeigt dieser Tage Mitgefühl – und zwar mit einem superreichen Firmenlenker aus den USA. Ihre empathische Schlagzeile lautet „Harte Zeiten für Tesla – Musk muss sich von mehr als zehn Prozent aller Mitarbeiter trennen“ – weltweit. In weiteren Medien wird angekündigt, dass folglich auch die Belegschaft des deutschen Werkes in Grünheide naheWeiterlesen
Er war Zeichner, Dichter, Kabarettist, Filmemacher, Regisseur und Musiker. Bereits 1954 erscheint sein erster Cartoonband mit dem Titel "Auf den Hund gekommen". Am Ende seines Lebens umfasst sein Werkverzeichnis weit über 50 Bücher. Er arbeitete für den "Stern", die Illustrierte "Quick", er schrieb Theaterstücke, Sketches, nahm Schallplatten auf. Geboren wurde Loriot am 12. November 1923 als Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow als Sohn einer preussischen Offiziersfamilie. Kein Wunder, dass manche Deutsche ihn für den idealen Bundespräsidenten hielten. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern wir an Deutschlands berühmtesten Humoristen. Redaktion: Joachim Dicks Produktion: RBB 2003
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Manuel Bitterer. Er betreibt gemeinsam mit seinem Bruder Andreas zwei der letzten Romantausch-Geschäfte in Wien. Eines davon am Kagraner Platz 5 und eines in der Viktoriagasse 14. Gegründet wurde der Laden, in dem es u.a. Bücher, Romanhefte, Comics und Illustrierte zu finden gibt, 1979 vom Vater, ins Geschäft eingestiegen sind die beiden Mitte der 1980er-Jahre. Heute werden in der Viktoriagasse auch Pakete angenommen und Lotto-Lose verkauft. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy". Sie spricht mit dem Kulturmanager Martin Schlögl, der u.a. am Henriettenplatz sogenannte Käfigkonzerte organisiert. Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.
Der Alltag im Hause Drombusch erlebt durch Veras und Sigis eheliche Probleme eine Belastung – denn die Organisation von Arbeit, Haushalt und Nachhilfe bietet kaum noch Platz für traute Zweisamkeit. Margarete bietet ihre Hilfe im Laden an und schließt so Bekanntschaft mit einem älteren Herren. Nach einem Streitgespräch mit ihrem Vater fasst Marion den Entschluss, bei Gerd einzuziehen. Als dieser ohne ihr Einverständnis Aktaufnahmen an eine Illustrierte verkauft, muss Marion berufliche und private Ächtung erfahren. Chris setzt sich schließlich für seine Schwester ein und zwingt Gerd mit privater Polizeigewalt, die Fotos herauszugeben.
Peter Panter beim Blättern in alten Zeitschriften: "Man möchte immerzu 'Ach Gottchen!' sagen." (Neues Wiener Journal, 18.2.1923)
Wie funktioniert Psychotherapie? In ihrem Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ führt uns Bestseller-Autorin Philippa Perry in den Kopf nicht nur des Klienten, sondern auch der Therapeutin – die Neuauflage des Buches von 2011 ist gerade in diesen psychologisch schwierigen Corona-Zeiten unterhaltsam und lehrreich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anja Brockert. Aus dem Englischen von Ulrike Becker Ullstein Verlag, 160 Seiten, 18,99 Euro ISBN 9783550201745
Der englische Landpastor Gilbert White hat mit seiner im Revolutionsjahr 1789 erschienenen 'Erkundung von Selborne' den Klassiker des 'nature writing' (deutsche 'Naturkunde') geschrieben. Seine Naturgeschichte gilt als eins der meist veröffentlichen Werke in englischer Sprache. Rezension von Anselm Weidner. Aus dem Englischen von Rolf Schönlau Die Andere Bibliothek, 397 Seiten, 44 Euro ISBN 9783847704379
Gemalte Gesetze. Dieses Experiment haben Studierende der Hochschule für bildende Künste in Saarbrücken gewagt und die saarländische Landesverfassung illustriert. Über dieses besondere Werk spricht Michael mit Roland Theis, Staatssekretär im Justizministerium.
Seit Marjane Sartrapi mit "Persepolis" vor zwanzig Jahren die Graphic Novel in der Hochkultur etablierte, boomt das Genre. Zeit für Entdeckungen!
Über seine Familie berichten Illustrierte, wie «Gala». Eben hat Amedeo von Habsburg in Basel ein Haus gekauft, denn er wirkt neu als Teilhaber der Bank Gutzwiller.
Mit diesem Audioguide zur Ausstellung 1950–1980. FOTOGRAFIE AUS LEIPZIG wollen wir dir die Leipziger Fotografie dieser Jahre anhand ausgewählter Arbeiten der Fotograf*innen Ursula Arnold, F.O. Bernstein, Willy Gursky, Evelyn Richter, Thomas Steinert und Karin Wieckhorst näherbringen. Der Audioguide bietet Informationen zu den Biografien der Fotograf*innen, den ausgestellten Werken und den historischen Bedingungen, unter denen die Bilder entstanden sind. Wir freuen uns, dich bei dieser Zeitreise in die Geschichte der Stadt und ihrer Fotografie begleiten zu dürfen. SHOWNOTES Begrüßung und Einführung (00:00) Ursula Arnold (04:09) Willy Gursky (07:03) Evelyn Richter (08:50) F.O. Bernstein (11:47) Karin Wieckhorst (13:54) Thomas Steinert (15:59) HGB (19:16) Zeitschriften und Illustrierte (21:45) „Anleitung und Kontrolle“ - kulturpolitische Lenkung der Fotografie in der DDR (26:12) Der Audioguide wurde von der Leipziger Schauspielerin Dorothea Arnold, einer Enkelin der Fotografin Ursula Arnold, eingesprochen und aus den Mitteln des Förderprogramms NEUSTART der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien realisiert. Projektleitung: Katrin Klietsch Text: Philipp Freytag, Jeannette Stoschek Produktion: Patrick Becker (BROMOLOGIC Audiokommunikation)
Lang hat es gedauert, aber was länge währt usw. Mit Rad Bradbury (1920 – 2012) knöpft sich das S2F-Team – Mirko und Erik – einen der zeitlosen Klassiker der Science Fiction vor. Hört sich wie eine Phrase an? – Stimmt aber einfach! Im Blickpunkt stehen 4 Stories aus Bradburys Sammlung Der illustrierte Mann, im amerikanischen … Sigma 2 Foxtrot 052 – Ray Bradbury: Der illustrierte Mann weiterlesen
Kennen Sie das auch? Stress und Hektik auf der ganzen Linie, tagein, tagaus, keine Zeit mehr zum Ausruhen. Immer unter Volldampf, in allen Lebensbereichen. Die Arbeit muss getan werden, Leistungsdruck, Angst vor Entlassung, Angst vor dem Versagen. Eine deutsche Illustrierte hat es auf den richtigen Nenner gebracht: „Stress, die Seuche des 21. Jahrhunderts.“ Stress geht [...]
Wussten Sie, dass der Begründer der französischen Oper ein Italiener war? Und wer stand eigentlich am Beginn der russischen Opernschule? Darüber gibt nun Beatrix Gehlhoff in ihrer neuerschienenen und reich bebilderten Operngeschichte Auskunft. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.
Schön in schlank im Schlaf... das klingt einfach zu schön, um wahr zu sein. Doch in der Tat hilft regelmäßiger und ausreichender Schlaf auch beim abnehmen. Wie das? Schlank im Schlaf: So manches Buch oder Illustrierte hat mit einem solch reißerischen Titel versucht, die Auflage zu steigern. So, wie wir das jetzt mit unserem Podcast machen ;-) Doch ein bisschen was ist dran am Thema. Und wenn wir an vielen kleinen Stellschrauben drehen, läuft der Gesamtapparat am Ende deutlich runder. In dieser Folge erfahrt ihr: Wie Melatonin die Fettverbrennung beeinflusst Wie ihr die Melatoninproduktion günstig beeinflussen könnt Welche Rolle braunes Fett spielt Warum uns hier Kälte helfen kann Wie sich gute Schlafgewohnheiten auf den Tag auswirken Was der Körper sonst so Nachts treibt Links: Ein interessanter Beitrag vom SRF über braunes Fett. Alles rund um die HELDENstunde findet ihr auf www.heldenstun.de Die HELDENstunde ist auch bei Facebook.
Dem geneigten Leser das Leben bildhaft erklären - das denken sich die Macher des "Pfennig-Magazins" und bringen die erste deutsche Illustrierte auf den Markt. Die ist allerdings nur bedingt unterhaltsam. Autorin: Prisca Straub
Die 52. Folge Humoralpathologie!Zum ersten Mal aufgenommen an drei verschiedenen Orten mit spartanischem Equipment. Daher ist die Audioqualität diesmal etwas durchwachsener und es gibt weniger Hintergrundmusik, damit alles etwas verständlicher bleibt. Aber: Bleibt dabei, denn es lohnt sich.Diesmal mit - Ursprungsnamen: Dokoduku, Sumuzu (ab ~ 07:00)- Mein Papst – die erste Illustrierte über Papst Franziskus (ab ~ 13:47) - Philipp Lahm (ab ~ 33:30)- Sauen! (ab 45:20)- BJs (ab 1:14:00)- Traumdeutung (ab ~ 1:33:00)und Hennings Love Corner mit Tim (ab ~ 1:39:30)Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurusBesucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologieFür die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack “Atmospherica”.Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Manchmal hört man Dinge, die man zunächst gar nicht glauben kann… So ging es mir, als ich erfuhr, dass der Panini-Verlag ab sofort eine monatliche Illustrierte mit dem Titel „MEIN PAPST“ herausbringen wird, in dem es hauptsächlich um Papst Franziskus, … Weiterlesen →
14.08.1951: Der Verleger Randolph Hearst machte die typisch amerikanische Karriere: von ganz unten nach ganz oben. Er gilt als Erfinder der Boulevardzeitung. Sein Erfolg brachte Hearst ein riesiges Vermögen, das es ihm erlaubte, ein gigantisches Zeitungsimperium aufzubauen. Er regierte über 25 Tageszeitungen, Illustrierte und Magazine, darunter auch heute noch so bekannte Titel wie "Cosmopolitan" oder "Harper's Bazaar". Sein wild bewegtes Leben wurde schließlich filmreif ...