Podcasts about narkosen

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about narkosen

Latest podcast episodes about narkosen

Die Maus - 30
Leise

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Narkosen und ihrer Wirkung, Entspannungstechniken und wie sie funktionieren, Messungen von Lautstärke, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal: Stille (01:09) Stille in der Klasse (06:16) Frage des Tages: Warum schläft man bei einer Narkose ein? (15:08) Entspannungstechniken (23:33) Lautstärke messen (33:48) Herr Lauderbach (39:34) Trudes Tier (42:33) Offene Ohren (52:05) Von Andre Gatzke.

Konsens 2 Go
Porenhygiene - #228

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 47:55


In dieser Folge von Konsens 2 Go geht es um alles, was uns wach hält – und was uns (hoffentlich) sanft entschlummern lässt. Wir sprechen über die unangenehme Realität von dreckiger Bettwäsche in Hotels und warum man manchmal lieber nicht so genau hinschauen sollte. Außerdem tauchen wir ab in die Welt der Narkosen – von seltsamen Aufwachmomenten bis zu der Frage, wie es sich anfühlt, wenn der Körper einfach „ausgeschaltet“ wird. Zum Schluss geht's an die frische Luft: Arbeiten im Außenbereich eines Kindergartens – ist das eine idyllische Pause vom Alltag oder doch nur eine neue Herausforderung?Hört rein für skurrile Geschichten, spannende Einblicke und natürlich jede Menge Konsens!

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Auch für unsere Katzen wünschen wir uns, dass die Zähne ein Leben lang halten. Damit das klappt, sollten wir bei unseren Samtpfoten von klein auf ein Auge darauf haben. Wie uns das vom ersten Wackelzahn bis ins Seniorenalter gelingen kann, erzählt uns Dr. Benjamin Metje, Leiter der Fachabteilung Zahnheilkunde in der Klinik für Kleintiere, der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Wir sprechen über den Zahnwechsel und mögliche Komplikationen, FORL, Dentalröntgen, den Schutz der Nieren bei Narkosen und darüber wie wir die Zähne unserer Katzen bestmöglich pflegen können. Außerdem sprechen wie über mögliche Vorteile von Zahnpflegehilfsmitteln, wie etwa Kaustäbchen, Zahnpflegesprays und Dental-Leckerchen, sowie den regelmäßigen Verzehr von Mäusen.

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Sichere Narkosen bei alten und vorerkrankten Katzen | MKP215

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 25:14


Narkosen sind nicht ohne, das wissen wir auch von uns Menschen. Doch nicht nur die Verträglichkeit von Narkosen für uns menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Auch in der Tiermedizin gibt es Fortschritte, die selbst bei älteren und vorerkrankten Katzen sichere Narkosen ermöglichen. Vorausgesetzt wir werden in der Tierarztpraxis gut beraten oder wissen zumindest welche Fragen wir stellen müssen. Den Vortrag von Anita Timmig mit weiteren wichtigen Details rund um die Narkose kannst du im Rahmen der „Thementage Katzensenior“ gratis ansehen. Falls du noch kein Mitglied im Pet-Competence-Club bist, registriere dich unter: https://pet-competence.de/anmeldung-katzenhalter-thementage-katzensenior/

Listen2Science
Listen2Science - Narkose bei Knieoperationen

Listen2Science

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 57:08


#50: Narkose und Operation - das hängt unweigerlich zusammen und oft ist es bei kleinen Eingriffen gar nicht so sehr die Operation, die Patienten in den Tagen vor der Operation beschäftigt, sondern vielmehr die notwendige Narkose. Wie das abläuft, was für Möglichkeiten heute bestehen und was es auch zum Thema Sicherheit von Narkosen zu sagen gibt. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Martin Schnopp in Episode 50 von Listen2Science.

Abels tårn
Abels spesial - Kosen med narkosen

Abels tårn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 33:56


Hva slags anestesi brukte steinaldermennesket da de gjorde sin hodeskallekirurgi? Hva er det med narkosemidlene som gjør at bevisstheten blir slått ut, mens ikke vitale kroppsfunksjoner som for eksempel hjertet? Vi snakker om narkosens hemmeligheter og alt anestesilegen burde fortalt deg før du sovner Med Lars Prag Antonsen. Hør episoden i appen NRK Radio

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Opiat-Spar-Narkosen – oder gar „-frei“?

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 7:48


  Zum Thema Opiate und deren Verwendung bei Narkosen, für- und wider, hatte ich schon mal einen Beitrag auf diesem Blog geschrieben: Narkose ohne Opiate?! Im Artikel, auf den ich dort Bezug nehme, wird eine amerikanische Oberärztin für Anästhesie zitiert, die Narkosen nur noch strikt ohne Opiate durchführt. Wegen der Opiat-Krise in Amerika. Zigtausenden Toten … Weiterlesen

Chatgeflüster
#32 Mehlwürmer

Chatgeflüster

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 42:19


Von Survival und Narkosen

narkosen
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bin so platt! Dufte Lösungen bei Fatigue.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 16:38


Wohl jeder hat nach einer schweren Erkrankung schon einmal eine wochenlange Müdigkeit erlebt. Wir waren schlapp, antriebslos und platt. Insbesondere diverse Viren können das menschliche Betriebssystem monatelang herunter fahren. Auch medizinische Eingriffe wie Narkosen, Operationen, Impfungen und insbesondere diverse Chemotherapien können geradezu lähmend wirken. In der momentanen Weltlage fühlen sich besonders viele Menschen "auf Halbmast". Es gibt einige ätherische Öle und Hydrolate, die auf bemerkenswerte Weise die ausgelaugten Nebennieren – unsere Stress-Regulierer – unterstützen können, so dass Aufputschmittel wie literweise Kaffee nicht mehr nötig sind. Sich unterstützen, verwöhnen, stärken ist nun oberste Priorität. Unbedingt auch an die Stärkung der Leber denken, sie leistet in dieser Phase Schwerstarbeit. Leichte, jedoch vitalstoffreiche Ernährung mit hochwertigen Nüssen, Samen und Keimen helfen dabei, gestärkt in einen gestärkten neuen Lebensabschnitt zu gehen. Konnten wir dir mit unsere Tipps schon helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? INFO: Folgend farbig markierten Worte sind Links und können angeklickt werden. webSeminar Selbstfürsorge Bio-Rosmarinhydrolat ohne Alkohol Bio-Lorbeerblätteröl webSeminar Ich glaub ich steh im Wald – die stärkende Kraft der Nadel- und Holzöle Poster Den Wald umarmen mit Rezepten und Tipps Duft-Talk Studien zu Ängsten und seelischen Achterbahnfahrten Nun als Aufzeichnung: webSeminar Candida & Co – Aromatherapie ganz intim Mehr unserer Tipps bei Instagram Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Gesundheitsgespräch
Narkosen im Alter

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 50:50


Eine Narkose ist ein Risiko - das mit dem Alter ansteigt. Gefürchtet ist vor allem die Verwirrtheit danach. Der Anästhesist und Intensivmediziner Prof. Thomas Bein erklärt gemeinsam mit Dr. Marianne Koch, ob das vermeidbar ist.

gef risiko im alter verwirrtheit narkosen
Gesundheitsgespräch
[PDF] Narkosen im Alter

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022


im alter narkosen
Hand, Fuß, Mund
HFM108 - Narkosen und Sedierungen bei Kindern - mit Anästhesistin Susanne Brech

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 45:40


Narkosen und Sedierungen bei Kindern - mit Anästhesistin Susanne Brech besprechen wir dieses wichtige Thema, dass viele Eltern beschäftigt. Denn nicht selten benötigen Kinder mal eine Operation. Das kann ein geplanter, eher harmloser Eingriff wie die Einlage von Paukenröhrchen sein. Manchmal sind aber auch Not-Operationen notwendig. Mit ihrer Erfahrung im Bereich Kinder-Anästhesie steht uns Susanne Brech Rede und Antwort zu den wichtigsten Fragen. Was bedeutend eigentlich „Narkose“? Was ist der Unterschied zur Sedierung? Was müssen Eltern als Vorbereitung für eine Narkose beachten? Welche Risiken gibt es bei einer Narkose für Kinder? Worüber muss aufgeklärt werden? Ist eine Narkose für ein Kind gefährlicher als für Erwachsene? Wie lange dauert es nach der Narkose bis das Kind wieder wach wird? Warum werden Narkosen besonders bei kleinen Kindern nicht ambulant gemacht? Gibt es für Kinder geeignetes Infomaterial  zur Vorbereitung? Was kann man tun wenn Kinder große Angst vor der Narkose haben? Diese und weitere wichtige Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Warum wir Narkosen brauche, was wir berücksichtigen müssen und wieso wir bei jedem Fall anders entscheiden. Ein ähnlicher Blog-Artikel: https://www.tierarzt-talk-time.com/narkose/ Wenn du mir Fragen für meinen Podcast stellen möchtest, dann schickt mir eine Whatsapp-Sprachnachricht: https://www.tierarzt-talk-time.com/fragen/

Doc Pollys Tiersprechstunde
#39 Einfach mal nichts spüren: Narkosen beim Tier

Doc Pollys Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 27:00


Tiere in Narkose zu setzen, gehört für Doc Polly zum Praxisalltag. „Alles, was schmerzhaft ist und wo die Tiere nicht still halten”, passiert unter Narkose, sagt die Tierärztin. Dazu gehören Standardoperationen wie Kastrationen oder Kaiserschnitte aber auch das Wegschneiden von Tumoren oder Zahn-Ops. Dabei kann Doc Polly zwischen 4 verschiedenen Narkosearten wählen. Welche das sind und was ihr vor und nach der Narkose alles beachten solltet, das hört ihr in dieser Folge von Doc Pollys Tiersprechstunde.

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
NARKOSERAUSCH - schön oder lebensgefährlich?

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 16:23


Wenn du orientierungslos aufwachst, deine Brille suchst und einfach nicht mehr weißt, wo du bist und warum - dann hattest du entweder am Abend vorher den Rausch deines Lebens oder eine Vollnarkose. Narkosen sind notwendig, um wichtige operative Eingriffe durchzuführen. Dennoch bieten sie auch einige Gefahren, gerade für ältere Menschen, die nicht unterschätzt werden sollte. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die du und deine Ärzte ergreifen können, um Folgeschäden oder -symptome zu verhindern bzw. abzuschwächen. Welche? Das erfährst du in dieser Folge! Außerdem erkläre ich dir, warum es besonders wichtig ist, dass Anästhesisten, Chirurgen und die weiteren behandelnden Ärzte Hand in Hand arbeiten. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.

KenFM: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 26 oder 10.2 | Von Jochen Mitschka

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 17:09


Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der Corona-Ausschusssitzung Nr. 10 von August 2020 wird das Thema "Gefährlichkeit des Virus, Behandlung der Krankheit, Impfen als Ausweg?" (1) diskutiert. Dabei kamen zunächst Dr. Wolfgang Wodarg, dann Dr. Gerd Reuther zu Wort, der zuletzt erklärt hatte, welche Wirkung ein Cocktail von einem dutzend Arzneimitteln, gemeinsam mit einer Sedierung durch Opiate und Überdruckbeatmung mit einem über 80-jährigen Menschen, der nur noch die Hälfte der Nierenleistung eines 35-40-jährigen Menschen hat, anstellt. Er führte dann weiter aus: Nicht auf allen Intensivstationen würde berücksichtigt, dass Nierenfunktionen solche Unterschiede aufweisen, weil das auch im ambulanten Bereich kaum eine Rolle spielen würde. Eigentlich müsste man, wenn jemand mit 50 Jahren beginnt ein Medikament einzunehmen, alle 5 bis 10 Jahre die Dosierung reduzieren, weil die Nieren einfach langsamer arbeiten. Aber das würde leider nur in den wenigsten Fällen wirklich realisiert werden. Dann, so erklärte Dr. Reuther weiter zur Behandlung von Covid-Patienten durch Überdruckbeatmung, wisse man von Narkosen, dass es zu Gehirnschädigungen kommen kann. 40% der Menschen über 75 Jahren, die operiert werden, haben ein so genanntes postoperatives kognitives Defizit, "das heißt, sie sind etwas 'durch den Wind' nach der Operation". Bei etwa der Hälfte würde es sich komplett zurückbilden, bei der anderen Hälfte aber nicht. Das gleiche gelte natürlich auch, wenn man tagelang oder sogar über Wochen auf einer Intensivstation beatmet wird. Das führe dazu, dass Menschen nach dem Wachwerden eine so starke Demenz entwickeln, dass sie zu Pflegefällen werden. Aber niemand hätte sie vor der Beatmung gefragt, ob sie unter diesen Bedingungen die Überdruckbeatmung wünschen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-26-oder-10-2-von-jochen-mitschka/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

0,3 Prozent
0,3% [#52] - gemütliches Jubiläum

0,3 Prozent

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 74:41


Endlich Dienstag?!? Und endlich eine neue Folge des zweitbesten Podcast Deutschlands! Diese Woche gibt es einen wütenden Meverick, einen prüfungsgestressten Dominik, Geschichten über Narkosen und ihr erfahrt welchem Promi wir mal gerne in die Eier treten würden.Kleine Zusammenfassung unserer Wochen. Wir hoffen ihr habt eine schöne Restwoche. Bleibt gesund! Wascht euch die Hände! Wir hören uns Dienstag! Das ganze lieber mit 0,3% als 0,3 Promille! ;-) Newsletteranmeldung für 100% mehr Podcastfeeling: newsletter.03prozent.com Viel Spaß bei der neusten Folge von 0,3% !

Businessdoc - Arzt als Unternehmer
Businessdoc 130 I Dr.Carsten Nitschke

Businessdoc - Arzt als Unternehmer

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 55:40


Dr. Carsten Nitschke I Arzt, Unternehmer & Vordenker Dr. Carsten Nitsche ist Facharzt für Anästhesie & Schmerztherapie, Geschäftsführender Gesellschafter der Narconova Klinik GmbH und Mitgründer der EXACORE GmbH, einem Startup im Digital Health Sektor, bei dem es um das Thema Patientenservice und Datensicherheit mit Hilfe einer Blockchaintechnologie geht. In seinen unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen, Praxen und MVZ beschäftigt er heute ca. 100 Mitarbeiter- davon ca.22 fachärztliche Kolleginnen und Kollegen. Über 15.000 Narkosen führt er mit seinem Team schwerpunktmäßig in NRW aus. Dabei ist ihm der Aufbau von Qualitätsstandards (einheitliche Dokumente, moderne Narkoseverfahren, Notfallmanagement, Logistik, Personalqualifikation, Schulungen, regelmäßige Teamtreffen, etc.) enorm wichtig. Durch seinen hohen unternehmerischen Ansatz erkannte er schnell, das OP-Zentren und stationäre Möglichkeiten auch im niedergelassenen Bereich sinnvoll sind. Als Vordenker entwickelte er in den letzten 22 Jahren viele Modelle und Szenarien für die sektorenübergreifende Versorgung und vereinte mit der Gründung der MVZ auch fachübergreifend die Versorgungsstrukturen. Carsten Nitsche erläutert, warum es wichtig ist auch mal neue Wege zu suchen und zu finden, um als Arzt, Unternehmer und Mensch zu wachsen. Dabei lässt er uns tief in seine unternehmerischen Aktivitäten blicken. Danke Dr. Carsten Nitschke für das offene Interview, mit vielen praktischen Tipps auf dem Weg zum Unternehmer in die eigene Praxis. #narconova #Vordenker #Digitalisierung #Unternehmer #Arzt #neuewegegehen #versorgung Kontakt: NARCONOVA Neutorplatz 46395 Bocholt www.narconova.de info@narconova.de +49 2871 2369900 https://www.clinicbeletage.de/dr-med-carsten-nitschke/ https://exacore.io https://exacore.io/wp-content/uploads/2019/03/exacore-project-paper-v0.7.1.5.pdf Folge direkt herunterladen

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Narkose ohne Opiate – wegen Abhängigkeitsgefahr?!

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 3:40


  Im Folgenden beziehe ich mich auf diesen Artikel, der auf der Seite kevinmd.com erschienen ist und eine amerikanische Anästhesistin mit Namen Karen S. Sibert. Sie beschreibt, warum sie keine Opiate, und im speziellen kein Fentanyl mehr während Narkosen verabreicht. Im Kern geht es ihr um das Abhängigkeitspotential, das die Opiate aufweisen. Gerade Fentanyl ist … Weiterlesen

FAZ Gesundheit
Wenn Kinder eine Narkose bekommen

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 12:35


Müssen Kinder operiert werden und dafür eine Vollnarkose bekommen, ist das für Eltern wie Kinder mit Ängsten verbunden. Tatsächlich haben Heranwachsende ein höheres Risiko für Komplikationen als Erwachsene. Umso wichtiger ist es, dass sie von einem Arzt eine Narkose bekommen, der ausreichend Erfahrung hat. Doch in Deutschland ist die Zahl an Kinderanästhesisten rar. Auf was also müssen Eltern achten, wenn sie eine Klinik für ihr Kind auswählen? Was sind die Risiken? Und schaden Narkosen wirklich dem kindlichen Gehirn? Redakteurin Lucia Schmidt spricht im Podcast mit Dr. Thomas Fischer. Er ist Chefarzt der Klinik für Kinderanästhesie und Kinderintensivmedizin am Klinikum Kassel. Im Jahr werden dort rund 5500 Kinder – zwischen wenigen Stunden und 16 Jahren alt – operiert.

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]
294 – Narkose, Anästhesie und Patientensicherheit

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Play Episode Listen Later Oct 13, 2018 194:41


In dieser Episode unterhalten wir uns über Anästhesie, und im Besondern über Narkosen. Unser Gast ist Dr. Walter Schlittenhardt, der Chefarzt der Abteilung für Anästhesie am Alb-Fils Klinikum in Geislingen. Wie sprechen über den Zustand der Narkose, Narkosemittel, sowie die Ein- und Ausleitung. Dabei schauen wir uns auch einen typischen Anästhesie-Arbeitsplatz an. Wie schließen die Episode mit einem Gespräch über Patientensicherheit.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
294 – Narkose, Anästhesie und Patientensicherheit

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Oct 13, 2018 194:41


In dieser Episode unterhalten wir uns über Anästhesie, und im Besondern über Narkosen. Unser Gast ist Dr. Walter Schlittenhardt, der Chefarzt der Abteilung für Anästhesie am Alb-Fils Klinikum in Geislingen. Wie sprechen über den Zustand der Narkose, Narkosemittel, sowie die Ein- und Ausleitung. Dabei schauen wir uns auch einen typischen Anästhesie-Arbeitsplatz an. Wie schließen die Episode mit einem Gespräch über Patientensicherheit.

SWR2 Wissen
Wie gefährlich ist eine Narkose?

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2017 27:11


Narkosen gelten als sicher. Trotzdem sterben im Schnitt 70 Menschen pro Jahr, weil während der Narkose Komplikationen auftreten. (Produktion 2015)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Evaluation des Narkoserisikos an der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Mit der vorliegenden Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, welches Narkoserisiko, bei 2.440 in Allgemeinanästhesie untersuchten beziehungsweise behandelten Pferden der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Pferde der Ludwig–Maximilians–Universität München, in einem Zeitraum von 2006 bis 2011 bestanden hat. Ferner sollte geprüft werden, welche Faktoren zu einer Erhöhung des Narkoserisikos beigetragen haben. Unter 1.989 auswertbaren Narkosen traten zehn Todesfälle im Zusammenhang mit der durchgeführten Narkose auf. Die anästhesiebedingte Gesamttodesfallrate beträgt demnach 0,5% (10/1.989). Die Häufigkeit perioperativ zu versterben korreliert in der vorliegenden Arbeit mit dem Gesundheitszustand des Patienten. So sinkt die perioperative Sterblichkeit nach Ausschluss der Risikopatienten auf 0,3% (6/1.859). Dem gegenüber steigt sie für Pferde mit Vorerkrankungen (ASA 2-5) auf 3% (4/130). Für Pferde mit Kolik, die oft ein hoch- bis höchstgradig gestörtes Allgemeinbefinden (ASA 4-5) aufweisen, wurde eine narkosebedingte Sterberate von 3,6% (2/55) ermittelt. Kein Pferd starb in der intraoperativen Phase. Vier Pferde kamen im Rahmen der Aufstehphase ums Leben. Demzufolge beträgt die hier errechnete Todesfallrate für den unmittelbaren Zeitraum einer Narkose 0,2% (4/1.989). Eine Hypotonie wurde mit 8,2% (164/1.989) am häufigsten als intraoperative Narkosekomplikation protokolliert, gefolgt von einer Hypoventilation mit 6,9% (138/1.989). Erschwerte Aufstehphasen, in denen die Tiere über eine Stunde brauchten um sich zu erheben (24/1.989) sowie Verletzungen, die einer längeren postoperativen Nachversorgung bedurften (23/1.989), machten mit je 1,2% die am meisten verzeichneten Komplikationen während der Aufwachphase aus. In der postoperativen Phase traten vor allem Venenschäden (2,4%; 46/1.989) und Erkrankungen des Atmungsapparates (0,7%; 12/1.989) auf. Das Allgemeinbefinden vor der Anästhesie (p = 0,004) und die Länge einer Narkose (p = 0,002) beeinflussten das Risiko perioperativ zu versterben signifikant. Weiterhin waren vornehmlich alte Pferde von erschwerten Aufstehphasen betroffen (p < 0,001) während Fohlen häufiger in der Narkose erwachten (p = 0,006). Pferde mit einem gestörtem Allgemeinbefinden erlitten öfters eine intraoperative Hypotonie (p < 0,001) und zeigten vermehrt erschwerte Aufstehphasen (p < 0,001). Zusätzlich bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem schlechtem Allgemeinzustand und der Entstehung von postoperativen Nervenschäden (p = 0,009). Während Weichteiloperationen kam es am häufigsten zu intraoperativen Hypotonien (p < 0,001) während Operationen im Kopf-/Halsbereich den höchsten Anteil an unkontrollierbaren Blutungen aufwiesen (p < 0,001), welche den Anästhesisten zu einer umfangreichen Volumensubstitution zwangen. Pferde in Rückenlage zeigten öfters einen Blutdruckabfall (p < 0,001) genauso wie jene, die lange in Narkose waren (p < 0,001).  Eine lange Narkosedauer stellte sich außerdem als hoch signifikant für die Entstehung einer intraoperativen Bradykardie (p < 0,001) sowie postoperativer Nervenschäden (p < 0,001) und schlechter Aufstehphasen (p < 0,001) heraus. Zwischen der Gabe von Acepromazin und der Entstehung einer intraoperativen Hypotonie bestand ein signifikanter Zusammenhang (p = 0,003). Zusätzlich hing eine intraoperative Hypoventilation signifikant von der präoperativen Gabe von Acepromazin (p < 0,001) ab.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Etablierung eines neuen minimal-invasiven Modells zur chronischen Messung der Organperfusion am Kaninchen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2004


Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein chronisches Modell zur minimal-invasiven Organperfusionsmessung am Kaninchen vorzustellen. Hierzu musste als Voraussetzung für die chronischen Messungen die Implantation eines Portkathetersystems in den linken Ventrikel etabliert werden. Mit Hilfe der Portkatheter wurde der regionale Blutfluss zu verschiedenen Zeitpunkten bei gesunden Kontrolltieren und in einer Pilotstudie bei Tieren mit experimentell induzierter Peritonitis bestimmt. Die Messung der Perfusion erfolgte mit fluoreszenzmarkierten Mikrosphären (Latexkugeln mit 15 mm Durchmesser). Aus der Anzahl der im präkapillären Stromgebiet arretierten Mikrosphären kann der regionale Blutfluss in verschiedenen Organen qualitativ und, bei gleichzeitiger Gewinnung einer Referenzprobe, quantitativ in ml pro g Organgewebe pro Minute erfasst werden. Die Implantation des Portsystems wurde unter perioperativer Antibiotikaprophylaxe bei weiblichen weißen Neuseeland-Kaninchen (n = 30, 3,8 ± 0,3 kg KG) in Medetomidin/Ketamin-Anästhesie durchgeführt. Speziell entwickelte Portkatheter wurden über die Arteria carotis communis mit der Katheterspitze in den linken Ventrikel eingeführt. Perioperativ erfolgte die kontinuierliche intraarterielle Blutdruckmessung sowie eine Bestimmung der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung. Prä- und postoperativ wurden Blutproben zur Bestimmung der S100-b-Serumkonzentration als Marker einer cerebralen Ischämie entnommen. Nach einem Erholungszeitraum von 2 bis 4 Wochen wurden zwei Versuchsgruppen untersucht. Zunächst wurde bei einer Versuchsgruppe (n = 16, 3,7 ± 0,4kg) zu sieben Zeitpunkten (0, 2, 24, 26, 48, 72 und 96 Stunden nach Versuchsbeginn, t1 – t7) je eine Mikrosphäreninjektion durchgeführt. Bei einer zweiten Versuchsgruppe, der Peritonitisgruppe (n = 4, 3,5 ± 0,4kg) wurde zu den gleichen Zeitpunkten unter den gleichen Narkosen bzw. Sedierungen je eine Mikrosphäreninjektion durchgeführt, darüber hinaus wurde zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 eine „cecal ligation and puncture“ zur Auslösung einer kotigen Peritonitis mit nachfolgender septischer Allgemeinerkrankung durchgeführt, welche dann zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 revidiert, die Bauchhöhle gespült und der Peritonitisherd saniert wurde. Die Anlage der linksintraventrikulär inserierten Portkatheter war bei 29/30 (97%) Tieren innerhalb von 71 ± 9 Minuten problemlos möglich. Weder intra- noch postoperativ kam es zu signifikanten, katheterassoziierten Rhythmusstörungen, Blutdruckabfällen (MAP präop. 73 ± 2 mmHg vs. postop. 71 ± 2) oder Hypoxieereignissen (SaO2 präop. 84 ± 2% vs. postop. 95 ± 2). Durch eine speziell modifizierte mikrochirurgische Technik war das Einbringen des Katheters im Bereich der Vorderwand der Arteria carotis communis unter Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Gefäßes und somit unter Erhalt der zerebralen Perfusion möglich. So war klinisch bei keinem der Tiere eine postoperative zerebrale Ischämie nachweisbar. Die S100-b-Serumkonzentration zeigte postoperativ keinen signifikanten Anstieg (präop. 1,6 ± 0,4 ng/dl vs. postop. 1,8 ± 0,4). Das Ausgangsgewicht der Tiere wurde innerhalb weniger Tage wieder erreicht. Durch Sektion wurde die korrekte Katheterlage bei 26/29 Tieren (90%). In der Kontrollgruppe konnte gezeigt werden, dass minimal-invasive Messungen der Perfusion gut toleriert werden. Es war keine Beeinflussung des Blutflusses durch die Mikrosphäreninjektionen und die damit verbundenen notwendigen Narkosen bzw. Sedierungen zu beobachten. Die Perfusion der paarigen Organe Lunge, Gehirn und Niere war im Rechts-Links-Vergleich nicht unterschiedlich. Auch die Analyse der Werte über den gesamten Zeitraum zeigte eine gleichmäßige und nicht signifikant unterschiedliche Perfusion. So betrug die Durchblutung beispielsweise im Gehirn zum Zeitpunkt t1 rechts 1,11 ± 0,31 ml/g/min, links 1,25 ± 0,34, zum Zeitpunkt t7 rechts 0,97 ± 0,44 ml/g/min, links 1,04 ± 0,52, in der Niere bei t1 1,33 ± 0,21 ml/g/min (rechts) vs. 1,53 ± 0,23 (links), bei t7 1,11 ± 0,23 ml/g/min (rechts) vs. 1,05 ± 0,22 ml/g/min (links). Bei der Peritonitisgruppe ließ sich zunächst im Rechts-Links-Vergleich zu den einzelnen Zeitpunkten eine gute Korrelation der Perfusion nachweisen, so dass die vorliegenden Werte reliabel erschienen. In der Lunge war die Durchblutung bei t2 rechts 0,59 ± 0,19 ml/g/min, links 0,66 ± 0,20. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe zeigte sich bei stabiler Hämodynamik ein signifikanter Abfall der Durchblutung der von dem septischen Geschehen betroffenen Organe (Niere, Leber, Magen, Lunge), welche sich zum Versuchsende nur langsam wieder erholte. Die Perfusion des Magens fiel zum Beispiel von anfänglich (t1) 0,63 ± 0,14 ml/g/min auf 0,35 ± 0,12 (t3) ab. Die Muskeldurchblutung war jedoch über den gesamten Zeitraum vergleichbar (z.B. t1 0.04 ± 0,01 ml/g/min vs. t4 0,06 ± 0,02). Die hier beschriebene Technik erlaubt somit erstmals die minimal-invasive Messung der Organperfusion beim leicht sedierten Versuchstier über mehrere Tage. Dadurch wird zum einen das bisher erforderliche erhebliche operative Trauma einer intrakardialen Injektion bzw. einer Thorakotomie vermieden und zum anderen die Notwendigkeit einer repetitiven Allgemeinanästhesie. Somit wird die Belastung für die Tiere sowie die unerwünschte Beeinflussung der Untersuchungsergebnisse durch die erwähnten Prozeduren vermindert. Die Insertion des Portkatheters unter der Aufrechterhaltung der zerebralen Perfusion trägt zur Verminderung des Risikos zerebraler Ischämien und kardiozirkulatorischer Dysregulationen bei. Die in diesem Modell notwendige Applikation von Sedativa hatte in der Kontrollgruppe per se keinen Einfluss auf die Organdurchblutung. Bei der experimentell induzierten Peritonitis fand sich eine Umverteilung der Perfusion zu Ungunsten der von der Sepsis betroffenen Organe bei stabiler Makrohämodynamik. Die repetitive Messung des regionalen Blutflusses kann in Zukunft für chronische Untersuchungen zur Perfusionsänderung, z.B. bei der Wundheilung oder in Sepsismodellen, eingesetzt werden.