POPULARITY
Für mich selbst war das erste Trimester in beiden Schwangerschaften die anstrengendste Zeit. Unter anderem weil ich mit starker Übelkeit und Appetitlosigkeit zu kämpfen hatte und es mir an Energie gefehlt hat, um meinen Alltag gut zu meistern. Zugleich war es für mich eine Phase der Schwangerschaft, die noch relativ privat und der Austausch mit Freund*innen und Umfeld noch relativ beschränkt gewesen ist. Deshalb hat es mich besonders interessiert, was eigentlich aus medizinischer Sicht während dieser Zeit passiert, welche Veränderungsprozesse der Körper der Schwangeren durchläuft und was der Wissensstand rund um diese Themen ist. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Haslinger – Leitender Arzt der Klinik für Geburtshilfe am Unispital Zürich – geht's um Fragen rund ums erste Schwangerschaftstrimester. Was passiert während diesen ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft im Körper der Frau, wie entwickelt sich in dieser Zeit der Fötus? Welche Abklärungen stehen normalerweise an und worauf – so die Tipps des Gynäkologen – lohnt es sich während dieser Zeit zu achten? Oder eben: was hat es eigentlich mit der häufigen Schwangerschaftsübelkeit auf sich und was kann dagegen helfen? Infomaterial zum CM-Virus, welches in der Folge zur Sprache kommt: www.usz.ch
Gerade die Junge Alternative hat in Brandenburg einen äußerst lebendigen Wahlkampf geliefert. So veröffentlichte man eigene Lieder und sogar ein Handyspiel. Warum sich das bei der Jugend ausgezählt hat, verrät uns Anna Leisten, die Vorsitzende der JA Brandenburg, im exklusiven Interview.
#Energie #Produktion #Controlling www.iotusecase.comIn Folge 136 des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Joshua Kuepper, CBO & Founder von RIZM, über die Herausforderungen und Lösungen zur Optimierung von Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur, den Umgang mit Preisvolatilität und die Erreichung von Klimazielen durch datenbasierte Energieentscheidungen. Zusammenfassung der PodcastfolgeDiese Podcastfolge mit RIZM thematisiert die Herausforderung, dass Unternehmen zunehmend mit der Preisvolatilität auf den Energiemärkten konfrontiert sind. Gleichzeitig stehen viele unter dem Druck, klimaneutral zu produzieren, um ihre selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen. #Commitment Bestenfalls erfordert das eine Strategie, bei der der Energiebezug maximiert wird, wenn Energie günstig und grün verfügbar ist, und minimiert wird, wenn dies nicht der Fall ist. Allerdings stellt dies eine Schwierigkeit dar, da die Produktion nicht allein nach der Verfügbarkeit von Energie ausgerichtet werden kann. Die Software von RIZM hilft, Business Cases zu entwickeln, die diese Herausforderungen adressieren. RIZM kombiniert Daten aus verschiedenen Bereichen wie Produktion und Energieversorgung, um mithilfe von Algorithmen effizientere Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu minimieren, indem energetische Synergien erkannt und genutzt werden. Dadurch hilft RIZM Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu maximieren und nachhaltiger zu wirtschaften.Im Podcast werden zwei Praxisprojekte vorgestellt:Schaeffler: Produktion bei optimalen EnergiepreisenHerausforderung: Schaeffler wollte die Produktionskosten senken, indem sie den Energieverbrauch auf Zeiten mit günstiger und verfügbarer Energie verlagern.Lösung: Mithilfe der RIZM-Software wurde ein digitaler Zwilling des Energiesystems erstellt. Verbesserte Produktionsplanung und aktives Lastmanagement ermöglichten die Produktion, wenn Energie günstig ist.Ergebnis: Ohne zusätzliche Investitionen erzielte Schaeffler monatliche Einsparungen von etwa 50.000 Euro an einem Standort.BMW: Optimierung von Investitionen in EnergiesystemeHerausforderung: BMW hatte hohe Kapitalkosten, um ihre Klimaziele zu erreichen, und suchte nach kosteneffizienten Lösungen.Lösung: Die RIZM-Software half BMW, innerhalb ihrer Roadmaps kostengünstigere Energiesysteme zu identifizieren und unnötige Investitionen zu vermeiden.Ergebnis: BMW konnte einen hohen dreistelligen Millionenbetrag einsparen, was die Erreichung der Klimaziele erleichterte.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Joshua (https://www.linkedin.com/in/joshua-kuepper/)RIZM (https://rizm.de/) Jetzt hier Infomaterial runterladen: https://share.hsforms.com/1tShBZSN-Q22r2PVJDkTAWg5kmzaEnergy-Charts (https://www.energy-charts.info/)autinityE3 (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitye3/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
In der 68. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche berichten wir von nationalen und internationalen Anlaufstellen zur Trekking Community. Wenn ihr unsere anderen Folgen kennt, wisst ihr wie man leicht ins Hobby einsteigen kann. Aber wie findet man andere Gleichgesinnte für Trekking-Touren, wo findet man noch weiteres Infomaterial, wo kann ich mich austauschen? Mit dieser Folge wollen wir euch diese Fragen einmal in Ruhe beantworten und euch aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es tatsächlich gibt um an der doch riesen großen Trekking-Community teilzuhaben. Natürlich sprechen wir gewohnt auch wieder über unsere Aktivitäten der Woche und haben euch auch ein paar Outdoor News mitgebracht. Wir hoffen dass euch diese Folge gefallen hat und dass wir euch vielleicht bald in Gesprächen und Kommentaren in den zahlreichen Kanälen wieder sehen.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Als die Datenschutz-Grundverordnung 2018 wirksam wurde, führte das regelrecht zu panischen Reaktionen bei vielen ehrenamtlich Tätigen, beispielsweise in den mehr als 600.000 eingetragenen Vereinen. Dies hat einen simplen Grund: Zur negativen Überraschung sah das neue EU-Gesetz keinerlei Erleichterungen für sie vor. Nach dem Motto "one size fits all" gelten dieselben Bestimmungen für den Vorsitzenden des Taubenzüchtervereins wie für einen US-amerikanischen Megakonzern. Mitterweile haben sich die Wogen geglättet, denn bislang lassen die Aufsichtsbehörden Milde walten. Nur in wenigen Fällen setzte es Bußgelder gegen Vereine, und wenn, ging es um eher geringe Beträge im dreistelligen Bereich. Dennoch tun Verantwortliche in Vereinen gut daran, sich mit den Vorgaben der DSGVO zu beschäftigen. Dies gilt insbesondere für die Dokumentationspflichten und die technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten der Mitglieder. Die Aufsichtsbehörden selbst leisten da eher wenig konkrete Hilfestellung. Deshalb hat sich die Stiftung Datenschutz des Themas angenommen und unter dem Motto "Datenschutz im Ehrenamt" umfangreiches Infomaterial bereitgestellt. Verantwortlich für diesen Bereich ist Hendrik vom Lehn, Referent für Datenschutzrecht bei der Stiftung und Diplom-Informatiker. Im c't-Datenschutz-Podcast erläutert er, welche Besonderheiten Vereinsverantwortliche beachten sollten. Beispielsweise gilt es, ehrenamtliches Personal zur Verschwiegenheit beim Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten, zumal, wenn es um besonders sensible Gesondheitsdaten geht. Außerdem empfiehlt Hendrik, eine Person zu benennen, die alle Datenschutzbelange überblickt und koordiniert. Zusätzlich kann je nach Größe des Vereins nötig werden, einen offiziellen Datenschutzbeauftragten zu qualifizieren oder von extern zu bestellen. Hendrik berichtet aus der Praxis von besonders häufigen Problemstellungen, beispielsweise dem Umgang mit Fotos und Videos - und wie man damit umgehen sollte.
In der aktuellen SONDER-Folge sprechen wir mit Veronika vom Podcast Bipolare Störung - Leben mit Extremen aus Nähe Hamburg über den heutigen (10.10.) World Mental Health Day 2023 mit dem Thema *Mentale Gesundheit ist ein Menschenrecht*. Dafür haben wir auch ein paar Veranstaltungen für euch zusammengesucht: Veranstaltungen Österreich * Bei der Kinderinfo im Museumsquartier MQ in Wien gibt es am 10.10.2023 einen Infotisch, wo Bücher, Texte und Infomaterial zum Thema aufliegen sowie einen ausführlichen Blogeintrag auf wienXtra.* * Podiumsdiskussion 10.10.2023 um 19.30 im Amerlingshaus (Stiftgasse 8) organisiert von crazyturn.at * online 10.10. / 19 Uhr "Ruhe und Stille in einem lauten Alltag – so gelingt die Entspannung" https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.887873&portal=oegkportal Im Wiener Rathaus wird am 17.10. der "Tag der psychischen Gesundheit" gefeiert mit anschließender Verleihung des "Stephan Rudas Preises" (ein Preis für Journalist:innen die sich auf dem Gebiet psychische Gesundheit engagieren) Veranstaltungen Deutschland * Die Münchner Woche der Seelischen Gesundheit geht noch bis zum 13.10.2023 - hier gibt es viel Veranstaltungen vor ort https://www.woche-seelische-gesundheit.de/programm/programm-2023/ * Auftakt zur Woche der Seelischen Gesundheit 2023 Vom 10. bis 20.10. 2023 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Im Verlauf der zehn Tage stellen Selbsthilfeverbände, psychosoziale Einrichtungen und Initiativen in rund 100 Regionen und Städten ihre Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen vor. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ lädt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein, sich vor Ort in Präsenz und online mit Betroffenen und Fachleuten auszutauschen. 10.10.2023, 17:30 _ Anmeldung erforderlich Ort: Pfefferberg, Schönhauser Allee 176,10119 Berlin _ Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit_c/o Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) https://www.gerechte-gesundheit.de/termine/detail/10-10-2023-auftakt-zur-woche-der-seelischen-gesundheit-2023.html FOLLOW US auf Instagram: @crazyturn_ichbinbipolar @bipolare_stoerung oder schreibt unsinfo@crazyturn.at podcast.bipolare.stoerung@gmail.com Quellen https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2023_32618#rtf-anchor-zentrale-ergebnisse-aus-dem-psychreport https://www.pv.at/cdscontent/load?contentid=10008.780868&version=1695638528 https://www.profil.at/oesterreich/junge-begehren-auf-warum-es-mehr-psychotherapieplaetze-braeuchte/402446931 https://www.profil.at/faktiv/faktencheck-weniger-psychotherapieplaetze-als-von-krankenkasse-angekuendigt/401754048 https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVI/III/260/imfname_739514.pdf https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Psychische_Gesundheit/Psychische_Gesundheit_node.html
Special #3 – Am vergangenen Wochenende fand unser Discovery-Event für die Ayurveda-Lifestyle-Coaching Ausbildung statt, bei dem ich drei inspirierende Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten habe. Das Interesse und das Feedback waren überwältigend, und wir haben erkannt, dass dieses Wissen nicht nur für angehende Lifestyle Coaches relevant ist. Deshalb haben mein Team und ich beschlossen, diese Vorträge nicht nur für diejenigen, die live dabei waren, zugänglich zu machen, sondern auch unseren Podcast-Hörer:innen. Daher warten heute gleich drei Special-Episoden auf dich! Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung: Wir starten in das 7. Ausbildungsjahr und es ist wirklich unglaublich, was sich in diesen Jahren alles getan hat. Es werden 12 Monate voll mit hochwertigem Ayurveda, Coaching und Business Inhalten sein. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden, findest du hier: https://drjannascharfenberg.com/ayurvedaausbildung-2/ Hier findest du das gesammelte Infomaterial zur Ausbildung https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-info-material/ Curriculum: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Curriculum_23_24.pdf Infosheet: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/05/Infosheet_23_24_15.05.pdf Ausbildungsbroschüre: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Ausbildungsbroschuere_23_24.pdf Hier kannst du dir dein Beratungsgespräch mit Laura buchen: https://calendly.com/jannascharfenberg/beratungsgespraech?month=2023-09&date=2023-09-18 Weitere Informationen zu unseren drei Teilnehmerinnen: Vera: https://www.yuayu.at Podcast mit Vera: https://drjannascharfenberg.com/ganzheitliche-hautpflege-mit-ayurveda-oelen/ Vanessa: https://www.juliavanessawiemann.com Podcast mit Vanessa: https://drjannascharfenberg.com/ayurveda-low-carb-und-zuckerfrei/ Sina: https://sinakunz.com Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube
Special #2 – Am vergangenen Wochenende fand unser Discovery-Event für die Ayurveda-Lifestyle-Coaching Ausbildung statt, bei dem ich drei inspirierende Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten habe. Das Interesse und das Feedback waren überwältigend, und wir haben erkannt, dass dieses Wissen nicht nur für angehende Lifestyle Coaches relevant ist. Deshalb haben mein Team und ich beschlossen, diese Vorträge nicht nur für diejenigen, die live dabei waren, zugänglich zu machen, sondern auch unseren Podcast-Hörer:innen. Daher warten heute gleich drei Special-Episoden auf dich! Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung: Wir starten in das 7. Ausbildungsjahr und es ist wirklich unglaublich, was sich in diesen Jahren alles getan hat. Es werden 12 Monate voll mit hochwertigem Ayurveda, Coaching und Business Inhalten sein. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden, findest du hier: https://drjannascharfenberg.com/ayurvedaausbildung-2/ Hier findest du das gesammelte Infomaterial zur Ausbildung https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-info-material/ Curriculum: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Curriculum_23_24.pdf Infosheet: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/05/Infosheet_23_24_15.05.pdf Ausbildungsbroschüre: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Ausbildungsbroschuere_23_24.pdf Hier kannst du dir dein Beratungsgespräch mit Laura buchen: https://calendly.com/jannascharfenberg/beratungsgespraech?month=2023-09&date=2023-09-18 Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube
Special #1 – Am vergangenen Wochenende fand unser Discovery-Event für die Ayurveda-Lifestyle-Coaching Ausbildung statt, bei dem ich drei inspirierende Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten habe. Das Interesse und das Feedback waren überwältigend, und wir haben erkannt, dass dieses Wissen nicht nur für angehende Lifestyle Coaches relevant ist. Deshalb haben mein Team und ich beschlossen, diese Vorträge nicht nur für diejenigen, die live dabei waren, zugänglich zu machen, sondern auch unseren Podcast-Hörer:innen. Daher warten heute gleich drei Special-Episoden auf dich! Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung: Wir starten in das 7. Ausbildungsjahr und es ist wirklich unglaublich, was sich in diesen Jahren alles getan hat. Es werden 12 Monate voll mit hochwertigem Ayurveda, Coaching und Business Inhalten sein. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden, findest du hier:https://drjannascharfenberg.com/ayurvedaausbildung-2/ Hier findest du das gesammelte Infomaterial zur Ausbildung:https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-info-material/ Curriculum: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Curriculum_23_24.pdf Infosheet: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/05/Infosheet_23_24_15.05.pdf Ausbildungsbroschüre: https://drjannascharfenberg.com/wp-content/uploads/2023/04/Ausbildungsbroschuere_23_24.pdf Hier kannst du dir dein Beratungsgespräch mit Laura buchen: https://calendly.com/jannascharfenberg/beratungsgespraech?month=2023-09&date=2023-09-18 Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube
Hast du dich schon mal gefragt, wie du in deiner Unternehmenskommunikation mit dem Pride Month (oder z. B. auch dem Black History Month oder Weltfrauentag / feministischen Kampftag) umgehen sollst? Ich auch! Dani Jakwerth arbeitet mit Sprache(n) und Übersetzung, mit Schwerpunkt inklusiver und regenbogenfreundlicher Kommunikation. Dieses Jahr unterstützt sie mich und mein Team dabei, unsere Werte noch mehr in unseren Business-Alltag zu integrieren. Und im Juli hält Dani einen Bonus-Workshop zum Thema „Diskriminierungssensible Positionierung“ für alle Kundenmagneten und Bloomies! Wenn du live dabei sein möchtest, dann melde dich bis 14.07.2023 für meinen Kundenmagnet-Kurs oder das Gruppenprogramm Business Bloom an - die Infos und Links dazu findest du weiter unten. Im Interview habe ich Dani gefragt: Was ist regenbogenfreundliche Kommunikation? Warum sollte man sich damit befassen, speziell in der Selbstständigkeit? Welche Aspekte können wir bei inklusiver Sprache berücksichtigen? Ist es problematisch, als Zielgruppe „Frauen“ zu haben? Wen schließen wir damit - bewusst oder unbewusst - vielleicht aus? Wie könnte man das anders formulieren? Muss / kann / darf / soll ich als Selbstständige*r etwas zum Pride Month machen - auch wenn ich nicht genau weiß, was, oder mich nicht traue? „Was darf man denn überhaupt noch sagen“, „Genderwahn“, „Schneeflocke“, „zu sensibel“ - warum werden diese Themen jetzt gerade gesellschaftlich so stark diskutiert, und warum sind sie so emotional und polarisierend? Wie kann man sich an die ersten oder nächsten Schritte heranwagen, wenn man Berührungsängste hat - oder Angst, etwas falsch zu machen, outgecallt zu werden oder „Woke-Washing“ zu betreiben? Wie oder wo können wir uns zu diesen Themen informieren, zuhören, (ver-)lernen? Dani gibt wertvolle Tipps, wie wir inklusiv und wertschätzend kommunizieren können - und dabei auch die Hinter- und Beweggründe von Menschen, die nicht so eingestellt sind wie wir, respektieren. Alle Infos und Links zur Episode 88 findest du unter https://lillikoisser.at/88/. Viel Spaß beim Zuhören! Danis Links: Danis Website: https://www.mitdani.at/ Dani auf Instagram: https://www.instagram.com/schreib.mit.dani/ Dani auf Facebook: https://www.facebook.com/kreativmitdani Danis Angebote: Den Wegweiser fürs Gendern "ganz unaufgeregt" gibt es auf www.mitdani.at/regenbogen. Dort kann man auch eine Fragestunde buchen (derzeit noch zum besonders günstigen Einstiegspreis). Und wer sofort erfahren möchte, wann weiteres Infomaterial für regenbogenfreundliche Kommunikation fertig ist, kann sich dort in eine Interessensliste eintragen. Danis Tipp: Ein tolles Positivbeispiel für gutes regenbogenfreundliches Verhalten in den sozialen Netzen ist ein FB-Post von der Firma Almdudler hier: https://www.facebook.com/Almdudler/posts/pfbid02X95hPwVKsnkbsTwSsQhfNwvAKLb5UDKXx1kJvWRB1EJxWLvFKYxNmr8HgknCMTqGl Dort verweisen sie auf die folgenden Organisationen, die bestimmt einen Besuch wert sind, um sich zu informieren: https://www.hosiwien.at/ https://www.rklambda.at/index.php/de https://transgender-team.at/tta-info/ Lillis Links: Geschenke für 0 Euro: Workbook mit 37 Umsatz-Ideen für Selbstständige: https://lillikoisser.at/umsatz/ Leitfaden für Magnetisches Marketing in 3 Phasen: https://lillikoisser.at/leitfaden/ Webinar für magnetisches und menschliches Marketing: https://lillikoisser.at/webinar/ Aktuelle Angebote für dich: Onlinekurs für dein Magnetisches Marketing (inkl. Bonus-Workshop über "Diskriminierungssensible Positionierung" mit Dani Jakwerth am 19.07.2023 - und danach als Aufzeichnung): https://lillikoisser.at/kundenmagnet/ Gruppencoaching für dein Blühendes Business (inkl. Bonus-Workshop über "Diskriminierungssensible Positionierung" mit Dani Jakwerth am 19.07.2023 - und danach als Aufzeichnung): https://lillikoisser.at/bloom/ Kontakt zu mir und meiner Community: Folge mir gerne und tausche dich mit anderen selbstbestimmten Selbstständigen aus: Auf Instagram, Pinterest und in meiner Facebook-Gruppe mit über 6.000 Mitgliedern! https://lillikoisser.at/kontakt/
In dieser Podcast-Episode spreche ich, über meine Erfahrungen mit Ayurveda und wie es mir geholfen hat, auf meine innere Stimme zu hören und besser auf meinen Körper und Geist zu achten. Wo sagt mir mein Körper, was ich wirklich als weise Intuition annehmen darf und wo gehe ich gerade Gelüsten nach oder einer Lust, die mich vielleicht noch mehr aus der Balance bringt. Vielleicht erkennst du das ein oder andere auch bei dir und kannst es auf dich adaptieren. Ich gebe dir auch ein paar Einblicke in unsere Academy. Was unsere Kurse beinhalten und wie sie aufgebaut sind. Infomaterial zur Herbst-Akademie 2023 anfordern: https://jadeflower.academy/herbst-akademie/#interesse Newmoon Talks - zur kostenfreien Anmeldung: https://jadeflower.academy/newmoontalk/ Hier findest du uns Website: https://jadeflower.academy/ Impressum: https://jadeflower.academy/impressum/
Wie entstehen Kinder? Beantwortet diese Frage mal einem vierjährigen Kind. Können Penisse brechen? Tippen Teenager in die Suchleisten bei Google. Aufklärung ist extrem wichtig, aber viele Erwachsene stellen sich die Frage: WIE? Kulturwissenschaftlerin und Sexualtherapeutin Dr. Nadine Beck hat darüber ein Buch geschrieben „Sex in Echt“. Leo und Josi haben sie in dieser „Oh Baby“-Folge ausgefragt. Wann spricht man mit Kindern über was? Wie klärt man Teenager auf, ohne ihnen die Privatsphäre zu rauben? In dieser Folge wird klar: Sexuelle Aufklärung ist vor allem Prävention. Wer schon als Kind weiß, wie alle Geschlechtsteile richtig benannt werden können und klar seine Grenzen kommunizieren kann, kann seine Lust auch vorurteilsfrei entdecken. Trigger-Warnung: Wir sprechen in dieser Folge an einer Stelle über sexuelle Übergriffe. Solltet ihr euch mit diesem Thema unwohl fühlen, hört diese Folge bitte nicht an. Hier braucht Hilfe? Hier gibt es Infomaterial. *** Diese Folge wird euch präsentiert von AMORELIE *** Besondere Empfehlung von Josi und Leo: Der Wave Chrom Duschkopf von Womanizer. Mit dem Code OHBABY20 gibt es 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Amorelie (inklusive Wave Chrom). Ausgeschlossen sind nur Geschenkkarten. Hier geht's direkt zu Amorelie!
Panama… das Paradies auf Erden. Eine exotische Vegetation voll saftig grüner Regenwälder, perlweißen Sandstränden und türkisfarbenem Meer mit atemberaubender Unterwasserwelt bieten die Möglichkeit auf facettenreiche Abenteuer. Ein beliebter Urlaubsort für Backpacker, Wanderer und Touristen, die auf der Suche nach neuen Erfahrungen, Erlebnissen, Möglichkeiten und manchmal sogar auf der Suche nach sich selbst sind. Die beiden Niederländerinnen Kris Kremers und Lisanne Froon kostete ausgerechnet dieser Ort das Leben. Ein Fall, der auch nach 9 Jahren noch mehr offene Fragen aufwirft, als er beantwortet. In der heutigen Folge begeben wir uns auf die Spuren der jungen Frauen, doch eines ist bereits jetzt gewiss: Es wird nicht leicht werden, dieses Rätsel des Todes zu lösen. // Infomaterial & Quellen // https://docs.google.com/document/d/1f83I2p4cNR6gvPhjmxh8ESOIHTD6oOX5aYkzlUqTgVY/edit?usp=sharing ***WERBUNG*** Auf drinkag1.com/stimmen erhaltet ihr bei Abschluss eines monatlichen Abos einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs für unterwegs gratis dazu. Neukunden erhalten außerdem das AG1 Welcome Kit inklusive Aufbewahrungsdose und Shaker zur Monatspackung mit dazu. Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unserem Angebot findet ihr auf: drinkag1.com/stimmen oder über unseren Linktree https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod www.imcompetech.com Myuu: https://www.youtube.com/@Myuu
Der IMKERPODCAST 2.0 ist ein Ableger vom imkerpodcast, in dem Marie mit Gästen über Neues aus Imkerschaft und Wissenschaft, sowie Klatsch & Tratsch spricht. Das Format "Forum Vespa Velutina" beschäftigt sich mit der Asiatischen Hornisse. In Folge #4 spricht Marie mit Andreas über: 00:00 Begrüßung 00:30 Vorstellung Andreas 06:15 Wie steht Andreas zu den ImkerInnen, die die Velutina auf die leichte Schulter nehmen? 09:00 Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland? 13:39 Monitoring der Velutina 14:50 Wie ist die Stimmung bei Verbänden, Instituten und Behörden? 22:48 Wie kann man die Bevölkerung mit ins Boot nehmen? 28:14 Infomaterial für die Imkerschaft 31:15 Wie dramatisch könnte die Situation am Bienenstand werden? 33:47 Wie kann die Imkerschaft das Projekt unterstützen? 35:39 Wie es mit Forum Vespa Velutina weiter geht 38:05 Fallen 43:27 Der D.I.B. und die Velutina 53:46 Kosten für Nesterentfernung Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Artenfinder: https://artenfinder.rlp.de/anwendungen/artenanalyse - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/2858587191029523
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen ♥️ --- In dieser Folge werben wir für den neuen Durchgang des Mentoring-Programms 2023-2024 von SI-LEaR e. V. Anmeldeschluss ist der 15.02.2023 Wir sprechen mit Hannah vom Club Lübeck Bad Schwartau und Sybille von Club Berlin über das Mentoring-Programm von Soroptimist International Deutschland - ein Programm, das 2017 als Mentoring-Programm von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring zertifiziert wurde und junge Frauen bei ihrer Karriere unterstützt. Das Mentoring-Programm wird von dem Verein SI Lear e.V. ausgerichtet. Wer oder was ist SI LEaR e. V.? Die Buchstaben „LEaR“ stehen für Leadership, Education and Responsibility. Der Name ist Programm: Junge ambitionierte berufstätige Frauen bei der Entwicklung und Erreichung ihrer beruflichen Ziele zu begleiten, ist bereits seit 2002 Ansporn und Ziel des Mentoring-Programmes von Soroptimist International Deutschland. Mit ihm hat SID ein viel beachtetes Signal zur Förderung von jungen Frauen mit Führungspotenzial gesetzt. Das Mentoring-Programm wird seit 2012 vom Verein SI LEaR e. V. mit großem Erfolg durchgeführt. Website: https://www.si-lear.de/ Wenn ihr euch bewerben möchtet, erhaltet ihr hier alle Informationen. Wichtig: Ihr müsst keine Soroptimistin sein, um als Mentee an dem Programm teilnehmen zu können - hier gibt es weiteres Infomaterial: https://www.soroptimist.de/si-lear-e-v-mentoring-programm/infomaterial
In dieser Folge spricht Corinne Keller über Enrichment. Sie erklärt ganz wunderbar was Enrichment überhaupt ist. -Wo der der Unterscheid zu Beschäftigung mit dem Hund liegt. -Was macht Enrichment für Hund und Mensch so wertvoll? Sie spricht über die 5 bzw. 6 Säulen des Enrichment und zeigt auf wo man als Hundehalter genau hinsehen sollte damit Enrichment keine Erwartungen bedient sondern bedürfnissorientiert angeboten wird. Corinne hat euch, unter den folgenden Links, eine Sammlung von Infomaterial zu dem Thema bereitgestellt . Hier könnt ihr ausgiebig stöbern und sehr gern eure Erfahrungen mit Enrichment in den Kommentaren mit uns teilen. Corinne hat euch, unter den folgenden Links, eine Sammlung von Infomaterial zu dem Thema bereitgestellt . Hier könnt ihr ausgiebig stöbern und sehr gern eure Erfahrungen mit Enrichment in den Kommentaren mit uns teilen. Diese Facebookgruppe lädt zum mitmachen ein. https://www.facebook.com/BrainTrainYourDog Ein Beispiel für das "Wählen lassen" findet ihr hier. https://youtu.be/Up_PUljEnZ8 Informationen zu Corinne und ihre Arbeit findet ihr hier. http://www.agimed.de/ https://www.facebook.com/SystemareCoaching Corinne und ich wünschen euch viel Freude dabei euren Hund achtsam zu betrachten, in die Welt des Enrichment einzutauchen und sie zu genießen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/anja14/message
Der Titel spricht für sich. Wir haben es doch tatsächlich geschafft, endlich mal eines unserer unzähligen vorhaben in die Tat umzusetzen und haben die beiden vermeintlich besten Currywürste der Welt mit allem Drumherum genauestens unter die Lupe genommen. Und auch für die Veggies unter euch ist feinstes Infomaterial dabei, denn es wurden ebenso die fleischlosen Varianten getestet. Ganz nebenbei gibt es natürlich noch ein wenig verschwitzten Altherrentalkohrenkaviar für euch. Also rauf mit euch auf den Güterzug der guten Laune und Currywurst!
Seit Wochen sind die Kandidaten der Parteien an der Basis unterwegs, um für ihre Person, ihre Partei, ihr Programm oder ihren Spitzenkandidaten zu werben. Und das ist oft wirklich nett. Da stehen die bunten Stände der Parteien zusammen mit dem Eierhändler, dem Kartoffelmann, dem Gemüsestand, dem Blumenhändler auf dem Marktplatz und bieten quasi ihre Ware an. Und damit man sich dann auch an sie erinnert, gibt es viel Infomaterial, aber auch witzige Beigaben, Eyecatcher oder Giveaways. Da gibt es wundervolle tiefrote Rosen nicht von den Roten, scharfe Zwillingsmesser, damit man messerscharf denken und dann wählen kann, es gibt Kugelschreiber nicht aus Plastik und Samentütchen mit Kräutersamen oder für bunte Blumenwiesen und ähnliches und man kommt gut ins Gespräch über diese Dinge und dann zu den eigentlichen wichtigen Themen. Aber ich habe hier auch anderes erlebt. Zu einer Kundgebung auf dem Markt, zu dem zwei Ministerpräsidenten und ein Parteivorsitzende eingeladen waren, kamen knapp 1000 Menschen, von denen sich die allergrößte Zahl auf diese Stunde gefreut haben und zuhören wollten. Und es gab knapp 50 Leute, die genau das nicht wollten. Sie haben die ganze Zeit gebrüllt, mit Fanfaren und Trillerpfeifen einen solchen Lärm geschlagen, dass sich die Redner unglaublich anstrengen mussten, damit die, die gekommen waren, ihnen zuzuhören, überhaupt etwas verstehen konnten. Es war keine Debatte, kein Austausch, kein Gespräch möglich, wie ich es sonst bei solchen Gelegenheiten schon erlebt habe. Und mir scheint, dass das nicht nur in Wahlkämpfen der Parteien zur Zeit so ist und in vielen Auseinandersetzungen und Debatten eine gute Kultur verloren zu gehen scheint: die Kultur des Zuhörens, des andere Meinungen zunächst vortragen Könnens, des nicht ins Wort Fallen oder gar Niederbrüllens, das Abwägen und Bedenken von Fakten und Argumenten und das nebeneinander stehenlassen Können von Meinungen und Plänen, Vorstellungen und Gedanken. Auch innerkirchlich sind wir da nicht unbedingt vorbildlich. Auch hier gibt es das übereinander statt miteinander Reden, das offene Briefe Schreiben und zum Dialog auffordern, dann aber wieder nur Direktiven geben, sich in Gremien auseinandersetzen, dann aber die mehrheitlich gefassten Beschlüsse nicht mittragen und vieles mehr. Ich hoffe sehr, dass nicht nur bei der Wahl am Sonntag die gewinnen, die sachliche und ehrliche Argumente haben und nicht die wenigen Krachmacher, die daran überhaupt nicht interessiert sind, sondern nur dagegen sein wollen und keine eigentliche Idee haben, wie das Leben in Staat, Kirche und Gesellschaft gelingen kann.
Die Militärexpertin Florence Gaub ist der Ansicht, dass der Westen die Drohgebärden des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit Blick auf einen möglichen Einsatz von Atomwaffen falsch interpretiert hat. In der neuen Folge von „Handelsblatt Today“ sagt sie, dass Putin die Alarmbereitschaft der Atomstreitkräfte gar nicht auf Stufe 2 erhöht habe. „Den Status, den er angekündigt hat, gibt es so nicht in der russischen Militärdoktrin. Wir wissen durch Satellitenbilder und nachrichtendienstliches Infomaterial, dass die Russen de facto überhaupt nicht in Alarmbereitschaft gegangen sind“, sagt Gaub. Trotzdem sei es wichtig, das zu respektieren, auch wenn es „nur eine Drohgebärde“ sei. Die Entscheidung der Nato, sich nicht aktiv in den Ukraine-Krieg einzumischen, hält Gaub für richtig – und warnt vor einer „strategischen Ungeduld“ im Westen: „Fakt ist: Das, was wir machen, funktioniert. Wir müssen es wirken lassen – wie ein Antibiotikum.“ Als stellvertretende Direktorin des Instituts der Europäischen Union für Sicherheitsstudien in Paris beschäftigt sich Gaub schon seit vielen Jahren mit Militärstrategien unterschiedlicher Länder. Gaub glaubt nicht, dass das Problem mit Russland mit einem Regimewechsel oder einem schnellen Kriegsende gelöst wäre: „Russland hat ein fundamentales Problem damit, wie die Welt aufgestellt ist und wie Nationen wie die USA in anderer Staaten Angelegenheiten intervenieren.“ Das wolle Russland ultimativ ändern, jetzt auch mit Gewalt. Und diese Sicht auf die Welt sei nicht nur bei Putin, sondern auch in den russischen Eliten tief verankert. Ohnehin glaubt die Militärexpertin nicht, dass ein schnelles Ende des Ukrainekriegs absehbar ist: „Rein statistisch gesehen dauern Kriege zwischen Staaten im Schnitt 15 Monate. Krieg ist nichts, was schnell zu Ende geht, auch wenn man sich das im 21. Jahrhundert natürlich sehr wünscht.“ Den massiven Beschuss von zivilen Einrichtungen und Wohnhäusern in der Ukraine durch Russland bezeichnet Gaub als eine „Bestrafungsstrategie“. Die sei aber gleichzeitig eine „Notlösungsstrategie“, die man anwende, wenn man eigentlich gar nicht anders könne. Und sie werde wahrscheinlich nicht zu einer ukrainischen Kapitulation führen. Inzwischen scheint Russland aber seine Strategie in der Ukraine zu ändern: Um Fluchtkorridore für Zivilisten aus der schwer zerstörten Hafenstadt Mariupol zu ermöglichen, hat die russische Führung eine Feuerpause angeboten. Gleichzeitig scheint es einen Teilabzug der russischen Truppen in der Nähe der Hauptstadt Kiew zu geben. Gaub gibt zu bedenken: „Es könnte sich hier um ein rhetorisches Ablenkungsmanöver handeln. In Syrien hat Putin dreimal den Abzug angekündigt, der bis heute nicht passiert ist.“ Außerdem hält es Gaub für sehr wahrscheinlich, dass jetzt Truppen zusammengezogen werden, um eine Offensive in der Ostukraine zu starten und dort die ukrainischen Streitkräfte auszuschalten. „Wenn das erstmal erreicht ist, gibt es für Russland überhaupt keinen Grund, nicht doch noch zu versuchen, nach Kiew vorzudringen.“ *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Narkosen und Sedierungen bei Kindern - mit Anästhesistin Susanne Brech besprechen wir dieses wichtige Thema, dass viele Eltern beschäftigt. Denn nicht selten benötigen Kinder mal eine Operation. Das kann ein geplanter, eher harmloser Eingriff wie die Einlage von Paukenröhrchen sein. Manchmal sind aber auch Not-Operationen notwendig. Mit ihrer Erfahrung im Bereich Kinder-Anästhesie steht uns Susanne Brech Rede und Antwort zu den wichtigsten Fragen. Was bedeutend eigentlich „Narkose“? Was ist der Unterschied zur Sedierung? Was müssen Eltern als Vorbereitung für eine Narkose beachten? Welche Risiken gibt es bei einer Narkose für Kinder? Worüber muss aufgeklärt werden? Ist eine Narkose für ein Kind gefährlicher als für Erwachsene? Wie lange dauert es nach der Narkose bis das Kind wieder wach wird? Warum werden Narkosen besonders bei kleinen Kindern nicht ambulant gemacht? Gibt es für Kinder geeignetes Infomaterial zur Vorbereitung? Was kann man tun wenn Kinder große Angst vor der Narkose haben? Diese und weitere wichtige Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.
Das 24. SDG-Türchen mit dem gesamten SDG-Team (leider ohne unsere Producern Heike Posingis) vor dem Mic. Reflexion, Lieblings-SDG und Gläser anstoßen. Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 23. SDG-Türchen: Jonathan Ziebula (stellvertretender Programmleiter) von der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) (https://www.nachhaltige-agrarlieferketten.org) Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 22. SDG-Türchen: Timothy Glaz von Werner&Mertz (https://werner-mertz.de) Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 21. SDG-Türchen: Katrin Discher von Trilux (https://www.trilux.com/de/) Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Das 20. SDG-Türchen: unsere SDG-Expertin Patricia Moock berichtet im Dialog mit Sophie Rieke aus ihrer täglichen Beratungspraxis: worauf sollte bei einem SDG Training geachtet werden? Hier geht´s zu kostenlosem Infomaterial zu einem SDG-Workshop im Unternehmen: https://bit.ly/3DWlvc9 --- Ein Hinweis auf unseren Sponsor, der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA). Mehr Informationen auf www.nachhaltige-agrarlieferketten.org Kontaktiert die INA via mail unter ina@giz.de Abonnieren den INA-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben (entweder über die Website oder eine Nachricht an ina@giz.de Updates gibt es auch über LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/initiative-für-nachhaltige-agrarlieferketten/ --- Ihr Hörerlein kommet, so kommet zu unserem SDG Adventskalender. Denn ab dem 01.12.21 öffnen wir täglich ein Podcast-Türchen und stellen jeweils 1 SDG vor sowie eine Unternehmung, die danach handelt. Das gab es noch nicht, also können wir stolz sagen: eine echte Weltpremiere in der Fabrik Für Immer! Alle weiteren Infos auf unserer Landingpage: https://fabrikfuerimmer.com/sdg-adventskalender/ Credits an unser fantastisches Team: host Patricia Moock
Nicht jede*r Ungeimpfte ist radikal, rennt mit Fackel und Farbeimer von Demo zu Demo und macht dem eigenen Unrechtsempfinden Luft. Es gibt Spritzenphobiker, Unsichere oder Menschen die wirtschaftlich so von Corona gekniffen sind, dass sie sich auf die Seite derer geschlagen haben, die die Corona-Maßnahmen ablehnen. Aber was ist, wenn man wieder raus will aus dieser Gemeinschaft? Reicht es, Telegram abzuschalten und sich neue Freunde zu suchen? Wie behält man sein Gesicht, wenn man sich eingesteht, "ich war da auf dem falschen Dampfer"? Joachim Jumpertz hat genau diesen Schritt gewagt. Als Busunternehmer hat er im letzten Jahr Querdenker*innen zu ihren Versammlungen gebracht. Als das Mindset seiner Kundschaft immer absurder und radikaler wurde, hat Joachim die Notbremse gezogen und keine Aufträge mehr aus der Szene angenommen. "Das war in jeder Hinsicht eine gute Entscheidung," sagt er heute. Pia Lamberty ist Sozialpsychologin mit dem Forschungsschwerpunkt Verschwörungsmythen. Sie wünscht sich mehr Unterstützung für Impfzögerer und Skeptiker*innen. Pia kann sich nicht vorstellen, dass man über Weihnachten aus Querdenker*innen Erstimpflinge macht - aber man kann ja mal ein bisschen Infomaterial unterm Baum liegen lassen. https://www.bzga.de/infomaterialien/impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/das-impfbuch-fuer-alle/ Feedback gerne hierher! https://www.instagram.com/flexikon.podcast Podcast-Tipps: ► Bücher-Podcast "eat.READ.sleep": https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/ ► Doku-Podcast "Christian Wulff – Der Fall des Bundespräsidenten": https://www.ardaudiothek.de/sendung/christian-wulff-der-fall-des-bundespraesidenten/95313608/
Mit einem Rittberger geht's heute in die Show, von der Sabine meint, jeden zuhörenden Mann zu kennen. Einen auf jeden Fall: Den Zahnarzt der Herzen, ihren Cousin aus Hannover. Der gratuliert mit Infomaterial der besonderen Art zum Geburtstag. Zu Wort kommt ein Klempner, der "50-plus“-Bäder in Berlin einbaut. Gutes Marketing oder bodenlose Frechheit? Anhören und selbst entscheiden. Und dann wäre da noch diese Glücksstudie aus den USA, die das Glücksgefühl von Menschen in 132 Ländern untersucht. Fazit: Ab 48 Jahren geht's steil nach oben. Oder andersrum gesagt: Vorher lief's bei den Befragten einfach nur richtig mies, vermutet Kerstin. In der Lieblingsrubrik "Die 5": Fünf Dinge, die Kerstin & Sabine nicht wissen möchten. Von S wie Socken bis S wie Sterbedatum. Im Großen und Ganzen: Gemischtwaren - mit Klopsen und allem Drum und Dran. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Heute begrüße ich Johanna alias @multiple_sichtweisen zum Interview. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie teilhaben – wie sie ihre Entscheidung getroffen hat, das ganze Prozedere ablief und wie es nun weitergeht. Vorstellung Johanna ist 34 Jahre alt, frisch verheiratet und lebt in der Schweiz. Ursprünglich stammt sie aus Franken, hat eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert und arbeitet mittlerweile in einem Bürojob in Deutschland. MS Verlauf und Stammzelltherapie Wann hast du die Diagnose MS erhalten und welches Symptom stand am Anfang? Ende 2011 habe ich beim Auto fahren den Gegenverkehr nicht mehr erkannt und konnte nicht mehr weiterfahren. Zuerst bin ich zum Augenarzt, aber dieser schickte mich in die Neurologie, weil er nichts finden konnte. In der Uniklinik in Würzburg wurden dann Nervenwasser entnommen und verschiedene Test gemacht und es kam der Verdacht der MS auf. Nach dem ersten MRT Anfang 2012 wurde der Verdacht bestätigt. Also es fing, wie bei einigen Patienten mit einer Sehnerventzündung an. Wie hast du die Diagnose aufgefasst? Ehrlicherweise wusste ich nicht, was MS genau bedeutet und das fatale war dann, dass ich alles gegoogelt hab. Über Google erfährt man fast nur die schlimmsten Geschichten und deswegen war es für mich sehr emotional und ich machte mir viel Gedanken über die Zukunft. Welche Verlaufsform und Aktivität der MS hast du? Ich habe die schubförmige MS. Vor der Therapie stand in Abklärung, ob ich am Anfang einer sekundären progredienten MS stehe, da sich meine Gehbehinderung konstant verschlechterte. Hast du eine verlaufsmodifizierende Therapie oder sogar mehrere ausprobiert? Ja, ich hab einige Therapien von Tablette über Spritze ausprobiert. Wie entstand die Idee der Stammzellentherapie als Behandlung bei dir? Da sich meine Gehbehinderung immer mehr verschlechterte und ich meinen Hobbys nicht mehr nachgehen konnte. Ich hatte das Gefühl, mein Leben nicht mehr so weiterführen zu können wie bisher. Deshalb waren mein Mann und ich auf der Suche nach Alternativen und Dave ist auf der Suche auf diese Chance gestoßen. Wie lange hast du für die Entscheidung gebraucht die Stammzelltherapie durchzuführen und was hast du dabei gegeneinander abgewogen? Da ich öfters in ein Loch gefallen bin und ich keine Kraft mehr hatte, war die Entscheidung recht schnell getroffen. Im Unispital Zürich wird die Transplantation durchgeführt und über die Webseite konnte ich mich ein wenig einlesen. Als ich das Kontaktformular gesehen habe, habe ich es spontan ausgefüllt und abgewartet was passiert. Ich hatte so die Hoffnung, dass ich mein altes Leben wieder ein Stück zurückholen kann. Ich wollte wieder mobiler sein und ich wollte für meinen Mann kein Pflegefall werden. Hast Du Dir eine Zweitmeinung eingeholt? Nein. Ich habe die Therapie lediglich mit meinem Mann durchgesprochen und er meinte, dass er mich in allem unterstützt, was mir Hoffnung schenkt. Er kann es selbst nicht nachempfinden, aber erlebt mich auch, wenn es mir nicht gut geht. Deswegen kann er es am besten Nachempfinden, wieso ich mich für diese Therapie entschieden habe. Bevor ich das ok für die Therapie bekommen habe, wurde ich auf Herz und Niere getestet und mein „Fall“ wurde im Neuro-Board vom Unispital Zürich mit verschiedenen Ärzten besprochen. Das heißt, ich habe den Ärzten vertraut und mir gedacht, wenn sie Bedenken hätten, würden sie es nicht machen. Alle Patienten werden unter die Lupe genommen und es wird mit Fachärzten genau besprochen. Als sie mir mitteilten, dass ich in Frage komme, habe ich gleich zugesagt. Wie musstest du dich auf die Stammzellentherapie vorbereiten? Was galt es vorab zu organisieren? Vom Spital bekommt man Infomaterial über die Therapie und mögliche Nebenwirkungen. Zudem erhielt ich Empfehlungen, was ich vorab zum Vorbeugen kaufen kann. Ich habe zum Beispiel weiche Zahnbürsten, pH-neutrales Shampoo, Bodylotion und Mundziehöl gegen Mundschleimhautentzündung gekauft. Nach der Therapie bekam ich einen genauen Essensplan, an den ich mich halten muss, um Infektionen zu umgehen. Die Speisen sind all gut verträglich für meinen geschwächten Körper. Wie lange hat die eigentliche Behandlung gedauert und wie lief sie ab? Angefangen hat es mit zwei Mobilisierungschemos. Danach musste ich mich noch bzw. mein Mann mich 7 Tage daheim selbst spritzen, damit mehr Stammzellen produziert werden. Die Stammzellen gehen ins Knochenmark über und können dann entnommen werden. Als genug Stammzellen vorhanden waren, wurden sie über eine Apherese entnommen und dann eingefroren. Nach Entnahme der Stammzellen hätte man normalerweise gewartet, bis ich mich wieder erholt habe. Also 2-3 Wochen später wäre es weitergegangen. Bei mir kam aber Corona dazwischen. Sie mussten garantieren, dass ich einen Platz auf der Intensivstation bekommen könnte. Aber dank Corona wurden keine Therapien mehr bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten durchgeführt. Ich war also nach den ersten beiden Chemos wieder auf Arbeit und wusste nicht, wann es endlich weitergeht. Anfang Februar habe ich dann die Info erhalten, dass es jetzt weitergehen kann. Da die Stammzellen eingefroren waren, konnten wir weitermachen, wo wir aufgehört hatten. Ich habe einen zentralen Venenkatheter am Schlüsselbein bekommen. So konnten alle Chemos und Medikamente gegen Übelkeit, Schmerzen etc. über einen Zugang laufen und ich musste nicht jeden Tag gespritzt werden. Ich habe dann an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf weitere Chemos bekommen. Nach den fünf Chemos und einem Tag Pause habe ich meine Stammzellen wieder transplantiert bekommen und am nächsten Tag noch eine Infusion mit Antikörpern bekommen. Damit waren dann wirklich alle Leukozyten (weiße Blutkörper) aus allen Zellen und aus dem Immunsystem vernichtet und mein Immunsystem konnte wieder neu aufgebaut werden. Die Therapie an sich dauerte nur eine Woche, aber ich musste solange im Spital bleiben, bis die Aplasie Phase vorbei war, also die Phase, in der das Blutbild stark eingeschränkt ist und ich infektionsanfällig war. Die Ärzte sagen, dass man ca. 4 Wochen im Spital bleiben muss. Ich habe alles sehr gut vertragen und konnte schon nach 2,5 Wochen wieder nach Hause. Wie war das Zimmer ausgestattet und konntest du Besuch empfangen? Das Zimmer war riesig groß, mit Blick auf dem Zürchersee, Leisten zum Aufhängen von Bildern und Postkarten. Es hatte sogar einen Stepper, den man benutzen kann, wenn man die Kraft hat. Ich habe mir also mein Zimmer mit vielen Bildern und Fotobüchern für positive Erinnerungen heimelig gestaltet. So machte ich mir den Aufenthalt so gemütlich wie möglich. Mein Zimmer hatte große Fenster, die allerdings nicht geöffnet werden konnten, da sonst Bakterien reinfliegen können. Ich bekam also nur durch eine Lüftung frische Luft und musste den Spital-Schlafanzug ganztags anziehen, der täglich gewechselt wurde, damit alles steril ist. Während des Aufenthaltes kam regelmäßig ein Physiotherapeut vorbei und hat mit mir Übungen gemacht. Darüber hinaus besuchten mich regelmäßig Ernährungsberaterin, Psychologe, Seelsorger und der behandelnde Neurologe. Also ich war wirklich gut aufgehoben und fühlte mich echt wohl, so wohl, wie man sich für so eine Therapie fühlen kann. Durch Corona war der externe Besuch stark eingeschränkt, aber mein Mann durfte mich jeden Tag besuchen. Aus Schutz gegen Bakterien musste er zwar einen speziellen Anzug anziehen, Maske tragen und kam nur durch eine Schleuse zu mir, aber da war die Sicherheit auch wichtiger und es war ok. Welche Maßnahmen kamen nach der eigentlichen Stammzellentherapie? Drei Monate nach der Therapie, hat mich die Neurologie automatisch zur Reha angemeldet. Sie warten immer ein paar Wochen, bis die Patienten wieder ein wenig zu Kräften gekommen sind, weil Reha sonst nicht so effektiv ist. In der Schweiz wird Reha von der Krankenkasse bezahlt und läuft nicht, wie in Deutschland über die Rentenversicherung. Sie haben eine Kostengutsprache erstellt und es wurde für drei Wochen genehmigt. Da mir der Aufenthalt sehr guttat, habe ich sogar um eine Woche verlängert. Auf Reha hatte ich Physio-, Ergo- und Wassertherapie, Logopädie, medizinische Massage und bei Bedarf psychologische Unterstützung. Also ein Rundum-Sorglos-Paket. Da mein Immunsystem komplett resettet wurde, habe ich auch einen Impfplan bekommen, da keine Impfung mehr vorhanden ist und ich den ganzen Schutz neu benötige. Drei Monate nach der Therapie konnte ich mit den ersten Impfungen anfangen. Auch die Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln muss ich nachholen. Da das ein Lebendimpfstoff ist, kann ich diese allerdings erst nach 2 Jahren nachholen. Wie fühlst Du Dich jetzt? Und wie geht es in Bezug auf die MS weiter? Ich fühle mich gut. Ich merke, dass ich noch nicht voll bei Kräften bin und langsam machen muss, aber ich habe die Therapie nicht bereut. Ich kann zwar noch nicht weit laufen, aber ich bewege mich wesentlich sicherer und hab es geschafft innerhalb eines halben Jahres von EDSS 4,0 auf 3,0 zu kommen. Die Therapie war nie darauf ausgelegt, dass es zu Besserung kommt, sondern hauptsächlich, dass die MS gestoppt wird, aber ich hoffe dennoch, dass das Laufen besser wird. Ich habe bezüglich meiner Gehbehinderung noch einige Therapien wie Osteopathie, Hippotherapie, Physiotherapie. Ich muss noch geduldig sein, aber bin überzeugt, dass ich auf einem guten Weg bin. Wer hat die Kosten für die Stammzelltherapie getragen? In der Schweiz läuft die Therapie aktuell bis 2024 über eine Registerstudie und wird von der Schweizer Krankenkasse gezahlt. Die Ergebnisse der Studie entscheiden dann, ob die Transplantation in den Krankenkassenkatalog übernommen wird und von ihr bezahlt werden muss. Was war dein tiefster Punkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Ich war immer sportlich – Inliner fahren, Joggen, Zumba, Volleyball… Vor ca. 4 Jahren hat meine Gehbehinderung angefangen und ich konnte das linke Bein nicht mehr heben und konnte nur noch kleinere Strecken laufen. Ich war auf Gehhilfen angewiesen. Angefangen mit einem Gehstock bis zum Rollator. Meine Hobbys und mein gelernter Beruf (Hotelfachfrau) wurden mir genommen und ich hatte das Gefühl mir komplett ein neues Leben aufbauen zu müssen. Es fällt mir immer noch schwer, Hilfe anzunehmen, aber ich lerne, dass es ok ist und ich froh sein kann, dass es heutzutage verschiedene Möglichkeiten wie E-Bike etc. gibt. Haben sich bestehende Symptome verbessert, seit der Stammzelltherapie? Wie bereits erwähnt, hat sich mein EDSS verbessert, ich muss zwar regelmäßig Pausen einlegen, aber habe das Gefühl fitter zu sein und Schmerztabletten hab ich gesenkt von 3-4/Tag auf 2-3/ Monat und mein Sichtbild war vorher immer schwammig und das ist jetzt auch stabil. Was rätst du anderen MS-Patienten, die über diese Form der Therapie nachdenken? Sobald man verschiedene Therapien bereits ausprobiert hat und es konstant schlechter wird, würde ich die Möglichkeit der Therapie abklären und mich beim Neurologen erkundigen, damit man rechtzeitig den Weg einschlägt. Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Bei mir habe ich gemerkt, dass Schlaf sehr hilft und ich versuche mit meiner Atmung meinen Fokus auf mich zu legen und ich Ruhe benötige. Bei Schwindel hilft mir immer ein Kühlpad im Nacken. Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Aktuell wünsche ich mir, dass mein Mann und ich 2022 endlich ohne Angst und Maske unsere freie Trauung nachholen können. Wir haben vor Corona am 20.2.2020 standesamtlich geheiratet und mussten die Feier schon 2x wegen Corona und der Therapie verschieben. Unseren ersten Hochzeitstag verbrachten wir im Spital und ich freue mich schon riesig darauf, die Feier unbeschwert nachholen zu können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Als Ratschlag kann ich sagen, dass man viele Situationen im Krankheitsverlauf zusammen besser bewältigen kann. Wer alleine bleibt, vergräbt sich immer tiefer. Nichts runterschlucken, auch wenn man es zum hundertsten Mal erzählt. Es ist sehr wichtig, dass man darüber spricht, sonst kann man die Krankheit nicht verarbeiten, geschweige denn akzeptieren. Also es ist allgemein wichtig, Hilfe anzunehmen, und sich nicht schuldig fühlen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen…und never give up. Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ …Fluch und Segen zugleich. Ich musste mein Leben in vielen Dingen ändern/anpassen. Ich würde gerne wieder unbeschwert Städte besichtigen oder in die Berge wandern gehen, aber leider geht das nicht mehr. Die MS zwingt mich also, mein Leben neu aufzubauen, was mir noch verdammt schwerfällt, aber gleichzeitig habe ich auch gelernt, ein wenig egoistischer zu sein, und mehr auf mich selbst zu achten. Ich muss nicht mehr überall dabei sein und mach nicht mehr alles auf einmal, sondern konzentriere mich auf mich und muss es nicht mehr jedem Recht machen. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? DMSG finde ich eine sehr gute Gesellschaft und auch „trotz MS“ ist eine sehr gute Kampagne, bei der man viele Antworten und Hilfe bekommt. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Das Café am Rande der Welt und Wiedersehen im Café am Rande der Welt. Es geht um den Sinn des Lebens und zeigt neue Sichtweisen des Lebens auf. Regt zum Nachdenken an und ist eine leichte Lektüre. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Nicht googeln. Da erfährt man nur die schlimmsten Dinge. Und frühzeitig mit starken Medikamenten anfangen, damit man von Anfang an gut aufgestellt ist und präventiv gegen Beeinträchtigungen arbeitet. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Denk dran, dass du die wichtigste Person bist, und gib gut auf dich acht. Wo findet man dich im Internet? Auf Instagram unter @multiple_sichtweisen. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Johanna für das geführte Interview und die gewährten Einblicke. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
Diesmal sprechen wir über das Thema bezahlte Werbung auf der Plattform LinkedIn. Passend zu den letzten Folgen (Wie optimiere ich mein LinkedIn-Profil, Wie spreche ich potentielle Interessenten an, Was mache ich auf Xing, was auf LinkedIn) setzen wir unseren Fokus auf diese eine Plattform. Vom Grundsatz her funktionieren die Tipps aber für alle Plattformen. Du kannst die Werbung wunderbar nutzen, um im B2B-Bereich wirklich interessante Geschäftskunden und Aufträge an Land zu ziehen. Vorbereitung ist alles: Was, wer und warum? Vorweg ganz wichtig: Werbeanzeigen generell lohnen sich vor allem dann, wenn du eine gewisse Klarheit darüber hast, was dein Produkt ist. Was ist der Mehrwert deines Produktes? Wer ist deine Zielgruppe? Was sind die Probleme deiner Zielgruppe? Wenn du all das noch nicht klar hast, dann sind die bezahlten Werbeanzeigen ein Experiment, welches dir dabei helfen kann, all das herauszufinden. Das Experiment kann dir aber dann eben auch zeigen, wie es nicht geht. In beiden Fällen kostet es dich Geld. Grundsätzlich verhelfen dir die Anzeigen zu mehr Reichweite und Sichtbarkeit, das ist eben vor allem dann sinnvoll, wenn du schon ein Produkt hast, welches du gut verkaufst und für welches du eben noch mehr Interessenten suchst. Der zweite Punkt ist, wann lohnen sich bezahlte Werbeanzeigen, vor allem auf Businessplattformen? Lohnenswert sind sie dann, wenn für dich ein Kundenwert von mehreren tausend Euro entsteht. Bei zwanzig, dreißig Euro Umsatzplus oder auch 300 oder 500 Euro rentiert es sich nicht. Wenn du sagst, mehrere tausend Euro sind für dich völlig utopisch, du machst nicht mehr als 100 Euro pro Kunde, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich die bezahlten Werbeanzeigen auf Xing oder LinkedIn für dich als rentabel erweisen werden. Das solltest du auf jeden Fall im Voraus bedenken. Das heißt für dich im Klartext, wenn du eine Kampagne fährst, mit der du wirklich groß dein Geschäft ankurbeln möchtest, dann such auch gezielt Angebote oder Produkte aus deinem Portfolio aus, mit denen du auch wirklich hohe Umsätze erzielen kannst. Je höher die Umsätze sind, desto eher ist es unter dem Strich rentabel für dich, mit all dem Aufwand, Werbebudget, den Gesprächen etc. Customer Journey: Wie sieht der Weg bis hin zum Kaufabschluss aus? Bevor du wirklich technisch loslegst, sollte dir klar sein, wie die Customer Journey aussieht. Denk am besten einfach rückwärts: Dein Kunde hat bestellt und ist happy – was muss dafür vorher passiert sein? Welche Informationen muss er gehabt haben? Welche möglichen Einwände müssen aus der Welt geschafft worden sein? Welcher Vertrauensaufbau muss stattgefunden haben? War vielleicht ein Telefonat im Vorfeld notwendig? Gab es Broschüren, Videos, Infomaterial? Zeichne dir am besten auf, welche kleinen Schritte passieren, wie der Weg eines Menschen (der dich noch nicht kennt) aussieht, bis zu dem Moment wo er kauft. Mach dir klar, Werbung ist Experimentieren. Du hast eine Hypothese und sagst, die und die Zielgruppe möchte dieses Produkt kaufen. Sie hat die und die Fragen oder Problemstellungen und verspricht sich den und den Nutzen. Nur wenn ich diesen Text benutze, diese Begriffe, dieses Bild, dann gehe ich davon aus, dass es funktionieren kann. Dann schaltest du eine Kampagne in genau dem Setup, das kannst du eben auch auf LinkedIn tun. Das Mindset ist dabei ganz wichtig: Diese Werbung ist ein Experiment! Nimm dir ein Budget von 200 Euro und probier aus, ob die Leute klicken. Was passiert nach dem Klick auf die Anzeige? Wenn sie klicken: Was passiert dann? Buchen sie ein Gespräch? Möchten sie mehr Infos? Geh nicht davon aus, dass die erste Anzeige direkt super funktioniert. Es kann gut sein, dass du eine zweite hinterherschicken musst. Du kannst variieren, verbessern. Optimiere deine Anzeigen immer weiter. Wenn du jetzt eine Kampagne bei LinkedIn schalten möchtest, brauchst du vor allem drei Dinge: Du brauchst ein Ziel, das du erreichen willst. Du brauchst die Werbeanzeige an sich mit Bildmaterial oder Video. Und zuletzt brauchst du die Zielgruppe. Überleg dir ziemlich klar, wen du ansprechen willst. Es gibt haufenweise Anzeigenarten, probier am Anfang ruhig die erste aus. Setz überhaupt eine Anzeige auf, mit Bild, mit Text und mit einem Link zu beispielsweise deiner Landingpage. Stell dir deine Zielgruppe zusammen und schau dir dann die Kennzahlen zu deiner Kampagne an. Schau dir an, wie viele Leute klicken überhaupt? Wie viele von denen haben dann tatsächlich einen Termin gebucht oder anders Kontakt aufgenommen? So bekommst du Stück für Stück ein Gefühl dafür. Es gibt kein Geheimrezept. Halte dir vor allem vor Augen, dass ein Klick auf LinkedIn bei einer guten Zielgruppe auch gut und gerne mehrere Euro kosten kann. So wird auch schnell klar, was ich anfangs mit rentabel meinte: Deine Werbeanzeige muss mit all ihren Kosten in einem sinnvollen Verhältnis zu deinem späteren Auftragswert stehen. Wenn du noch Fragen hast oder dich austauschen möchtest, kannst du auch sehr gerne in unsere IT-founder-Facebookgruppe kommen. Oder schick mir gerne eine Email an tobi@it-founder.de. Ansonsten wünsche ich dir ganz ganz viel Erfolg für dein Business!
Heidemarie Ratsch im Gespräch mit Rolf Nathaus über Erfolg und Misserfolg von Qualzuchtkampagnen in Tierarztpraxen. Mit Plakataktionen und Werbeträgern auf Bussen und Bahnen macht die Tierärztekammer Berlin seit drei Jahren regelmäßig das Qualzuchtproblem bei Haustieren sichtbar. Zuletzt sollten Info-Stelen in öffentlichen Einrichtungen und auch in Tierarztpraxen die Halter für das Leid von brachyzephalen Hunden und Katzen sensibilisieren. Doch die Reaktionen in den Praxen waren verhalten. Rolf Nathaus fragt nach dem Warum? Dr. Heidemarie Ratsch, Präsidentin der Tierärztekammer Berlin, antwortet. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:32Worum es geht – Einführung 02:29Wer hat die Qualzucht-Stele warum abgelehnt? 04:19Kaum Resonanz in Tierarztpraxen 06:14"Solche Tiere solltet Ihr nicht kaufen" – Aufklärung ist Pflciht für Tierärzte 07:27Machtloses Tierschutzgesetz? 09:00Wann kann das Veterinäramt eingreifen? 12:24Künftige Kampagnen mit "milderen Maßnahmen" 13:32"Der zweitbeste Weg" – das Fazit von Rolf Nathaus Qualzucht-Info-Stelen: In öffentlichen Einrichtung genutzt – aber nicht alle. (Fotos: © privat / TK Berlin) Bereits drei Kampagnen Seit 2018 setzte die Tierärztekammer Berlin bereits drei Kampagnen um und hat dazu umfangreiche Materialien erstellt: Kampagen-Übersichtsseite umdenken-tierzuliebe.de der Tierärztekammer BerlinLink-Übersicht – Veranstaltungen – Artikel – Stellungnahmen von Tierärztekammern und Verbänden zum Themenkomplex Qualzucht.QUalzucht-Evidence Network QUEN – der Name steht für eine Datenbank, die Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen und Informationen rund um das Thema Qualzucht vereinfachen will. Die Quen-Projektseite selbst ist noch im AufbauInformationsflyer "Qualzucht" der Bundestierärztekammer ( PDF-Download). Auf der BTK-Webseite gibt es ebenfalls eine Übersichtsseite mit weiterführenden Links. Kampagnenmotiv aus der dritten Berliner Kampagne gegen Qualzucht: Katze von Geburt an taub. (Foto: © TK Berlin) Qualzucht als Medienthema Nicht zuletzt durch diese Aktionen, berichten immer wieder auch Medien über das Thema. So verweist die Tierärztekammer Berlin auch auf folgendes Video des ARD-Jugendsenders "Strg_F/Funk" zum Thema Qualzucht. Darin kommen auch Tierärzte zu Wort – etwa Prof. Dr. Gerhard Oechtering (Universität Leipzig) "live" während einer Operation. Klick auf das Foto öffnet das Video im YouTube-Kanal von strg-F Internationale Kampagnen Das Thema Qualzucht umtreibt nicht nur Tierärzte in Deutschland. Auch international machen Verbände und Fachgesellschaften auf das Leid der Tiere aufmerksam, denn der Handel mit ihnen erfolgt oft grenzüberschreitend. #BreadToBreath lautet der Hashtag einer Kampagne gegen Qualzucht, mit der die British Veterinary Association (BVA) in sozialen und auch klassischen Medien aktiv war. Die BVA bietet dazu auch "Tools" an, mit denen Tierärzte selbst aktiv werden und aufklären können."Healthy Breading" ist die Infoseite des Verbandes der Europäischen Kleintiertierärzte (FECAVA) überschrieben. Dort gibt es Infomaterial in verschiedensten Sprachen. Informativ ist auch die regelmäßig aktualisierte Meldungsliste etwa zur Qualzucht-Gesetzgebung und Aktionen in anderen europäischen Ländern. Eines der Motive aus der Socialmedia-Kampagne des britischen Tierärzteverbandes (Foto: © BVA) Terminhinweis Online-Seminare der Tierärztekammer BerlinQualzucht: Aufgaben und Pflichten für Tierärzte für den öffentlichen Dienst und die Praxis19.4. und 18.5. 2021 (ATF-anerkannt) (Beitragsfoto: © Annette Coroll / Montage Kampagnenmotiv TK Berlin)
Die Einführung von Microsoft Teams beinhaltet oftmals Widerstand und ganz viele offene Fragen. Ist es notwendig im Vorfeld einige Richtlinien und Vorgaben zu erstellen? Wie bringe ich die Vorteile der Nutzung von Microsoft Teams an den Endanwender? Wie bringe ich meine Mitarbeiter dazu aus alten Ablaufmustern auszubrechen und neue Arbeitsweisen mit moderneren Tools zu akzeptieren? Markus Widl der technische Erklärbär (wie er sich selber nennt) von Microsoft ist heute bei uns zu Gast. Mit seinem neu erschienen Buch über Microsoft Teams hat er allerhand Infomaterial für uns dabei und beantwortet einige unserer offenen Fragen.
2PAARSchultern - So geht Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute
Bevor jemand fragt: Ja, diese Folge ist auch und eigentlich insbesondere für Männer empfehlenswert. Wenn genau jetzt ein Viertel aller Menschen in einer Situation ist, die aufgrund von Unwissenheit, Scham und mangelndem Verständnis zu Einschränkungen und Diskriminierung führen kann, dann sollten wir darüber reden. Wir dürfen stark davon ausgehen, dass dieses Thema in irgendeiner Form direkt oder indirekt auch unseren privaten und beruflichen Alltag schon mal beeinflusst hat. Kaum jemand kann ein Thema, über das so zurückhaltend gesprochen wird, so locker und normal rüberbringen wie unser heutiger Gast. Chris Menzel blickt schon von Berufs wegen ständig über den Tellerrand. Spricht man mit ihr, hat man den Eindruck, dass sie überall und ständig Ideen und Inspirationen einsaugt um sie an passender Stelle und in anderem Kontext neu zu platzieren. Früh hat sie erkannt, dass zum Beispiel in Großbritannien ein ganz anderer Umgang mit dem Thema Menopause gepflegt wird. Viele Unternehmen haben gesehen, dass Mitarbeiterinnen aufgrund mangelnder Unterstützung in dieser Phase ihre Stunden reduzieren oder sogar kündigen. Dabei kann jedes Unternehmen mit einfachen Mitteln für Chancengleichheit auch in dieser Zeit sorgen. Das Ergebnis war ein viel offenerer Umgang mit dem Thema bis hin zu aktiven Unterstützungs- und Beratungsangeboten und Guidelines innerhalb der Unternehmen. In Deutschland sind wir noch lange nicht so weit. Versucht doch mal Infomaterial und Beratungsangebote bei eurer Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft einzuholen. Spoiler Alert: es wird wahrscheinlich schwierig.
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
In dieser Folge möchte ich mit dir teilen was Heilung für mich bedeutet und wie durch diese Definition einfach ALLES für dich möglich wird
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Fokusmonat Februar - HEILUNG ✨⠀ ⠀ Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen wie mein Körper innerhalb 8 Monaten meine hormonelle Dysbalance so gut wie geheilt hat
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
DAS Ursprungsthema Nr. 1 und DAS Heilungsthema Nr. 1
Wie Frau Liebt - Podcast über Bisexualität und die queere schöne Welt!
Die erste Folge in 2021 ist jetzt draußen! Zusammen mit meiner Freundin Sophie machen wir eine kleine Zeitreise: zurück in die Schule! Ein Ort, mit dem wir alle Kindheitserinnerungen verbinden, aber auch ein Ort der Aufklärung! Meist im Biologieunterricht wird das erste Mal über Sex aufgeklärt. Aber was man da gelernt hat, kratzte meist nur an der Oberfläche. Ich tausche mich hier mit Sophie darüber aus, was wir aus dem Unterricht mitgenommenes haben und was wir gerne gelernt hätten. Kleiner Spoiler: leider nichts über LGBTQ*! Für die Sichtbarkeit von Bisexualität (aber auch von den anderen Sexualitäten) setzt sich das Bisexuelle Netzwerk ein. Sie sorgen für Aufklärung und stellen auch Infomaterial zur Verfügung. Und genau davon machen Sophie und ich das Bi-Quiz! Und ob wir zwei als bisexuelle Frauen richtig raten, erfahrt ihr am Ende der Folge. Für mehr Hintergrundinfos, Austausch und Fragen folgt mir auf Instagram @wiefrauliebt! Be proud and wild and love more! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wiefrauliebt/message
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Fokusmonat Bewusstsein - Mein Wort für dieses Jahr
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Die Tage zwischen den Tagen ✨ Vielleicht reflektierst du das vergangene Jahr auch, so wie ich, und überlegst dir was du loslassen und im alten Jahr lassen möchtest? Vielleicht setzt du dir neue Ziele für 2021 und bist fleißig am wünschen? ✴️ Ich glaube was uns allen klar wurde dieses Jahr (und was eigentlich auch davor schon immer mit das Wichtigste war): Unsere Gesundheit! Denn ein gesunder Körper ist ein starker, flexibler, leistungsfähiger und energiegeladener Körper
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Ich möchte dir in dieser Podcastfolge einen Impuls mitgeben um die Feiertage und die Tage drum herum FÜR DICH nutzen zu können! Dieses Weihnachten ist etwas ganz besonderes - Auch für mich! Seit 26 Jahren wird Weihnachten bei uns gleich gefeiert! Und da ich eine recht große Familie habe, artete das gerne mal in Stress und Fresskoma aus
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Fühlst du dich gerade auch manchmal als würdest du komplett die Kontrolle verlieren und bist machtlos? Ich möchte dir mit dieser Gehmeditation einen kleinen Anker reichen, der dir Sicherheit, Vertrauen und inneren Frieden IN DIR schenken soll! Geh' in die Natur, verbinde dich mit dir selbst und tanke Kraft ❤️ Lass dein Herz scheinen ☀️ Deine Franzi
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
Monat Gesundheit - Heute mit einem unglaublich spannenden und immer noch mysteriösen Thema - Unser Darm! Der Darm ist mittlerweise nachweislich für unser körperliches UND emotionales Wohlbefinden zuständig!
Raser Marvin N. hatte knapp fünf Jahre nach der tödlichen Raserfahrt am Kudamm endlich in seinem 4. Prozess sprechen wollen. Doch bislang schweigt er. Wenn er sprechen wolle, sage man Bescheid, so seine beiden Verteidiger im Gerichtssaal. Wieder ist Maximilian Warshitsky enttäuscht. Er verlor bei dem bundesweit beachteten tödlichen Unfall seinen Vater. Auch heute geht er aus dem Kriminalgericht nach Hause und hat nicht ein Wort der Reue gehört. Seit 2016 beschäftigt der "Fall" die Ermittler. Einer der Täter sitzt seit Juni 2020 rechtskräftig wegen Mordes lebenslang hinter Gittern. Gegen den mutmaßlichen Mittäter Marvin N. wird jetzt im 4. Prozess verhandelt wegen gemeinschaftlichen Mordes bei dem Straßenrennen durch Berlins City West. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit beginnt am 06. Oktober 2020 der inzwischen vierte Anlauf im Ku´damm-Raser-Prozess, der immer noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist. Während Hamdi H. vom Bundesgerichtshof (BGH) wegen Mordes inzwischen rechtskräftig zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt ist, steht Marvin N. jetzt erneut vor einer (anderen) Schwurgerichtskammer des Berliner Landgerichts. Sein Urteil ist so offen wie 2016, als Michael Warshitsky (69) starb. Maximilian Warshitsky (39) ist von Beginn des Verfahrens an als Nebenkläger bei allen Prozessen gegen die beiden mutmaßlichen Mörder dabei, denn er ist der Sohn des Unfallopfers. Sein Vater wurde am 01. Februar 2016 Opfer bei dem "Stechen" der beiden verurteilten Raser durch die City West von Berlin. Der Rentner wurde in seinem robusten Jeep bei der Querung einer Kreuzung bei grünem Ampellicht mit über 150 Stundenkilometern regelrecht von der Straße geschossen von dem Audi des Hamdi H. (heute 31). Der Senior flog in seinem Auto über 70 Meter weit und kommt auf der Tauentzienstraße, nahe des KaDeWe, auf dem Dach zum Liegen. Michael Warshitsky hatte keine Chance.Er war sofort tot. An diesem Tag wird auch das bisherige Leben der beiden Söhne Michael Warshitskys für immer zerstört. Sohn Maximilian ist es Vermächtnis und Zeichen seiner Vaterliebe, sich diesem aufwühlenden Gerichtsverfahren, das für seine Familie weit über die Grenze des Erträglichen hinausgehe, als Nebenkläger zu stellen. Maximilian Warshitsky berichtet hier, wie sein Vater seiner Familie fehlt, wie entwurzelt, verzweifelt und allein man sich nach einer Straftat wie dieser jahrelang fühlt, wie wenig man menschliche Wärme und helfende Unterstützung erlebt, es sei denn, man hat Familie und Freunde. Dieser Podcast sollte allenfalls halb so lang sein. Nach dem Interview entschied ich, das Gespräch mit Maximilian Warshitsky weitgehend unverändert zu belassen und in zwei Teilen zu veröffentlichen. Wichtige Ansprechpartner*innen für Opfer und Betroffene: Weißer Ring e.V.: info@weisser-ring.de Opfertelefon (bundesweit, anonym, kostenfrei): 116 006 Opferbeauftragter des Landes Berlin: info@opferbeauftragter.berlin.de Tel.: (030) 9013 3454 Jede Polizeidienststelle in Deutschland sollte zumindest Infomaterial bereithalten zu Rechten und Möglichkeiten für Opfer und Betroffene von Straftaten.
Kolonialismus und Karibik - eine Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialsgeschichte in der Karibik. Wie passen Karibik und Kolonialismus zusammen? Wie haben Malaika und Georg die Karibikinseln in Hinblick auf Kolonialgeschichte wahrgenommen? Und was können wir von Ihren Erfahrungen lernen? Die Auseinandersetzung mit Kolonialimus in der Gesellschaft ist wichtig - und wird doch oft unzureichend oder einseitig thematisiert. Warum Kolonialismus in der Schulbildung oft vernachlässigt wird, versuchen wir in dieser Episode auf den Grund zu gehen. Weitere Infos zu KonaK findet ihr hier: www.konak-wien.org (Hier können auch Zeitschriften zu diesem Thema bestellt werden) Fotos und weiteres Infomaterial @tumultpodcast. Cover art by @happytoborders. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tumult/message
In der heutigen Folge sprechen wir, Nici & Lisa, über das Basenfasten. Wie funktioniert es und was bringt es? Wenn ihr es auch gerne mal selbst ausprobieren wollt, findet ihr online viel Infomaterial dazu oder ihr besucht den Kurs: https://www.digistore24.com/redir/133953/zweidiereisen (Affiliate-Link) Mit dem Code "LisaNovelle40" spart ihr 40 Euro. Wie immer freuen wir uns sehr, wenn ihr die Folge in eurer Story teilt, wenn sie euch gefallen haben sollte. Bis nächste Woche. Fühlt euch umarmt, Nici & Lisa
Ihr könnte Euch selbst einen Einblick in die Welt von NOVA machen. Die Einsteigerbroschüre „Testflug: Operation Roter Blitz“ enthält Kurzregeln, ein Abenteuer und als Handouts drei Charaktere, ein freies Charkterblatt, Kartenmaterial und Infomaterial zur Konföderation. Damit lässt sich (ohne andere NOVA-Produkte zu besitzen) ein Abend füllendes Abenteuer im Konföderations-Setting spielen. Wer mag, kann der bereits schon mit den NOVAbasisbuch-Ausschnitten sich einen eigenen Charakter dafür erschaffen. Hier der Link: https://nova-rpg.de/das-spiel/artikel-zum-spiel/der-kostenlose-schnellstarter-operation-rot Wir sind bei Facebook (facebook.com/diceonauts), bei Twitter (@diceonauts) und auf Instagram (@Diceonauts) zu finden. Als Alternative schreibt uns doch eine Email an podcast@diceonauts.com Wir freuen uns immer über Eure Kommentare und Anmerkungen, denn Kommentare sind für uns wie ein kleiner Applaus von Eurer Seite. Dafür herzlichen Dank! Um uns weiter zu unterstützen, könnt Ihr uns einen “digitalen Kaffee” spendieren (https://ko-fi.com/diceonauts). Und wenn Ihr kleidsames Merchandise sucht, schaut doch mal bei unserem Shop vorbei (www.getshirts.de/diceonauts)
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
In dem 3 Teil unserer Akquise-Reihe beschäftigen wir uns mit den Themen "Zusendung von Infomaterial und Ihrem Angebot". Ihre FREIRAUMschaffer geben Ihnen Tipps und Tricks, damit auch Sie erfolgreich bei der Umsetzung sind. Sie haben explizite Fragen oder Anregungen? Dann kommen Sie gerne mit uns persönlich in Kontakt. www.ihre-freiraumschaffer.de https://www.facebook.com/IhreFreiraumschaffer/ https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf unter 05307-49 54 02 oder Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de.
In dieser Folge ist Alfred Angerer wieder im Gespräch mit dem Digital Manager der Schulthess Klinik - Stefan Lienhard. Die Digitalisierung kann den Spitalaufenthalt mit vielen nützlichen, spannenden, aber auch unnötigen Technologien bereichern. Stefan Lienhard erklärt, wie man die Bedürfnisse und Emotionen des Patienten ermittelt und mit welchen Mitteln man darauf reagiert. Infomaterial erhalten Sie unter www.gesundheitswesen.org
Jeder Telemarketer kennt dies natürlich: "können Sie mir das mal was schicken?". Was macht der Profi-Telemarketer und wie gehen wir damit um? Versenden wir was, wenn ja wann und was? Meine Gedanken dazu findest Du hier in dieser Folge. Viel Spaß damit!
Constanze Reder spricht mit Annelena Hebel und Michael Becker, die in ihre Rolle als studentische Tutoren über die Zusammenarbeit mit Netzwerkschulen berichten. Dabei stehen die verandten OERlabs Werbekisten im Vordergrund, denn diese sollen sowohl als Werbe- als auch Infomaterial dienen. Darüber hinaus berichten die Tutoren über erste Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Schulen.
Die Dämmerung kehrt ein. Der kleine Königstiger streift durch die Steppe. Er hat Hunger. Da! Es bewegt sich etwas. All seine Aufmerksamkeit konzentriert sich auf den Angriff. Seine Muskeln spannen sich, die Krallen werden zum besseren halt in den Boden gerammt. Nur ein Sprung und dann,... stellt Herrchen ihm langweilige Dosenfraßpampe in nem Napf hin, die nach "Aufgefegtem mit Pferdehaar" schmeckt. Was ein Hundeleben für 'ne Katz. So oder so ähnlich müssen sich die allermeisten unserer Flauschtiere in unseren Heimen fühlen. Die Herrchen lassen sich von den Versprechen der Werbemafia locken und glauben den "Saftigen Brocken" oder dem "Katzenschmaus mit viel gesundem Gemüse". Heute habe ich mal von meinen Katzen erzählt. Und davon, wie ich sie ernähre. Ich bin davon überzeugt, dass ich damit im Sinne meiner Stubentiger handle und erachte es als eine gute Sache. Die meisten jedoch verabscheuen dies. Oder spulen Vorurteile wie im Playback ab, die sie irgendwo mal aufgeschnappt haben. Ich werde jedoch damit weiter machen und auch somit auf gewisse Weise eine Art "Tierschutz" betreiben. Solltet ihr euch NACH dem hören immernoch für das PMR interessieren, geht eh hier zu der im Podcast genannten Facebook Gruppe >EINGANG< Hinweis: Du musst einen Facebook-Account haben um die Gruppe zu sehen. Außerdem war es leider im Laufe der Zeit nötig eine "geschlossene Gruppe" daraus zu machen. Leider gibt es immer wieder verbohrte und intolerante Menschen die das Trollen nicht sein lassen können. Alle weiteren Infos findet ihr dort. Wenn ihr Fragen dazu habt, so mag ich euch die gerne direkt beantworten, insofern in euch eine Antwort aus meiner nun 1-jährigen Fütterungserfahrung geben kann. Ansonsten helfen euch die lieben Menschen in der Gruppe gerne weiter. Abschließen eine kleine, aber wichtige Anmerkung zur Podcast-Episode selbt: Was ich dort erzähle ist im Grunde nur "an der Oberfläche" gekratzt. Man könnte ganze Stunden mit dem Infomaterial füllen. Oder mit Erzählungen über die Flauschtiere in Zusammenhang mit der Art der Fütterung. Also bitte berücksichtigen, dass das was ich dort Erzähle nur einen kleinen "Ausblick" verschaffen soll. Und keineswegs alle Facetten bis ins kleinste Detail beleuchtet. LG Euer Herr Heinerich