POPULARITY
Categories
Warum Emma zur Ritterin geschlagen wurde, wie Kristin sich ihr all-inclusive Turnierleben vorstellt und wer sich zuletzt wie verlobt hat, erfahrt ihr im ersten Teil unserer UPDATE-Doppelfolge. Wenn euch das was ihr da hört gefällt, dann unterstützt uns sehr gerne, indem ihr uns abonniert. Bei Spotify, iTunes oder bei Instagram. Unsere Instagramkanäle findet ihr hier: @derdismero @fg.horses. Schreibt uns außerdem sehr sehr sehr gerne eine (superkalifragilistikexpialigetische) Bewertung bei i-Tunes oder Spotify oder in euer Tagebuch. Vorausgesetzt natürlich, es hat euch gefallen. Gruße und Kuss, Chiqui und Kristin
Für die neue Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz erneut Borussias Pressesprecher Lübbo Popken an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das anstehende Heimspiel der Fohlen am Samstagnachmittag (15:30 Uhr) gegen den SC Freiburg. Dafür ziehen sie verschiedene Statistiken rund um diese Begegnung, die Fohlen und die Mannschaft von Trainer Christian Streich heran und Popken unterstreicht: „In jedem Bundesligaspiel gibt es drei Punkte zu gewinnen und jeder Punkt ist wichtig.“ Zudem spricht das Duo über die beiden Ex-Borussen Matthias Ginter und Vincenzo Grifo, die inzwischen beide wieder das Trikot der Breisgauer tragen, und verraten in der „Top 3“, welche Getränke sie am liebsten konsumieren – beim Fußballspielen, beim Fußballschauen im Stadion sowie zuhause auf der Couch. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Trainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz. Hört jetzt rein in die 58. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“!
Im FohlenPodcast ist Träumen nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht. Und so antwortet Yvandro Borges Sanches auf die Frage, welche Schlagzeile er in Zukunft gerne über sich lesen würde, mit: „Borges Sanches gewinnt den Ballon D'Or“. In der 56. Ausgabe des „FohlenPodcast – der Talk“ redet Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz mit Borussias Youngster über dessen fußballerische Anfänge in Luxemburg und seinen Weg zu den Fohlen. „Bei uns zuhause auf der Straße sind nie viele Autos vorbeigefahren. Da haben meine Kumpels und ich immer Fußball gespielt“, verrät der 18-Jährige, lässt dabei mehr über sich als Privatperson erfahren und liefert darüber hinaus einen spannenden Einblick in das Internatsleben bei Borussia. Außerdem blicken die beiden auf das kommende Heimspiel der FohlenElf gegen den SC Freiburg (Samstag, 15:30 Uhr) voraus – dabei kommen Erinnerungen hoch: Denn im Hinspiel feierte Borges Sanches, der sich selbst als „ruhigen, lockeren und bodenständigen“ Typ bezeichnet, sein Bundesligadebüt im VfL-Trikot: „Da war ich wirklich sehr stolz und glücklich.“ Welche besondere Rolle Borges Sanches‘ Lehrerin im Hinblick auf seine noch junge Karriere zuteilwird, welche Mannschaft der Offensivspieler im Weltfußball supportet und warum Bayerns Joao Cancelo sein bislang unangenehmster Gegenspieler war, erfahrt ihr in der neusten Folge des „FohlenPodcast – der Talk“.
In der 57. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist zum zweiten Mal die Stimme von Kristina Rost zu hören. Die Mitarbeiterin der Pressestelle sowie „Teamlead Web/App Entwicklung“ begleitete die FohlenElf in dieser Saison bislang einmal beruflich zu einem Auswärtsspiel – und prompt gelang der einzige Erfolg in der Fremde (4:1 bei der TSG Hoffenheim). Am Freitag wird sie nun die Reise zur Partie der FohlenElf in Mainz mit antreten. „Wenn Borussia auch dort gewinnt, ist klar, dass du dann jedes Mal mitfahren musst“, kündigt „Knippi“ grinsend an. Neben diesem persönlichen Einblick werfen die beiden einen Blick auf die bislang positive Bilanz der Fohlen gegen die Rheinhessen, schauen auf die bittere 0:1-Niederlage im Hinspiel zurück und geben ein personelles Update. In den Top drei geht es diesmal um Lieblingsessen während eines Fußballspiels. Knippi berichtet dabei von einer kulinarischen Gemeinsamkeit mit Cheftrainer Daniel Farke und verrät, welchen Ort man im Stadion vermeiden sollte, wenn man keine Süßigkeiten essen möchte. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz.
Leute, diesmal melden wir uns direkt aus der Schiedsrichter-Kabine, um euch, waschecht weichgespült, den ganzen Schmutz des Wochenendes aus den Poren zu schleudern. Diesen Staub der Stagnation, den Ruß den Arbeitssieges, das Blut des harten Aufschlags. So erwartet euch ein Kessel Buntes, Frührot und Schwarzgelb, der nach Lenor riecht und nach Luzifer, der große Trommelwirbel der Tragödie. Denn wir schauen auf einen Trainer, der versehrt im Flutlicht steht, der Schnitt schlecht, die Stimmung vergiftet. Sein Ego so groß, dass er am Ende vielleicht doch eine Nummer zu klein ist, für diesen Verein, der die Show liebt, den Showman aber verabscheut. Und wir schauen nach Dortmund, wo jetzt schon Flanken ohne Beine fliegen. Der Schenkel-Trick, dann weint die alte Dame. Und wir, Rosenmontagsmaler, tupfen die Tabelle nach, in den schönsten Farben, weil sie in diesen Wochen ja tatsächlich sowas wie Spannung verspricht. Die Bundesliga, dank der Fohlen nun ein echtes Rennen um die Meisterschaft. Dazu gibt es die große Schneeschmelze in Frankfurt, den ordentlichen Aberglauben in Neapel, Schunkel-Mitschnitte aus dem Kölner Keller und, natürlich, Neues von den Tröten-Eltern in Erkenschwick. Und wer jetzt noch wissen möchte, was der modebewusste Hool in Hamburg tragen sollte und wie es klingt, wenn Alain Sutter auf Uli Hoeneß trifft, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Karneval. Viel Spaß!
In der 56. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ unterhält sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz mit Stefan Schinken, Borussias Bereichsleiter für Online und Social Media, über den Bundesliga-Klassiker zwischen Borussia und dem FC Bayern München, der dieses Mal am Karnevalssamstag (15:30 Uhr) im BORUSSIA-PARK steigt. Passend dazu gibt es einen Blick in Borussias „Karnevals-Statistik“ und eine „Top 3“ der besten Fußballer-Kostüme. Neben dem sportlichen Duell mit dem Rekordmeister, das in den vergangenen Jahren häufig gut für die Fohlen verlaufen ist und über das Schinken deshalb unter anderem sagt „Wir haben gesehen, dass es auch gegen diese Mannschaften funktionieren kann“, blicken die beiden natürlich auch auf die Rückkehr von Yann Sommer, der vor dem Spiel noch offiziell von Borussia verabschiedet wird. Und natürlich gibt es auch wieder O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke und Sportdirektor Roland Virkus aus der aktuellen Pressekonferenz der Fohlen. Hört daher jetzt rein in die 56. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Für die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz erneut Tim Rother, Volontär in der Medien- und Kommunikationsabteilung von Borussia, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das am Sonntag (15:30 Uhr) anstehende Auswärtsspiel der Fohlen bei Hertha BSC. „Das wird ein sehr hartes Stück Arbeit“, unterstreicht Rother in dem rund 25-minütigen Gespräch und bezeichnet die Ausgangslage vor diesem Duell als „leicht trügerisch“. Der 24-Jährige erzählt auch, wieso er das Berliner Olympiastadion so gerne mag, und gibt preis, dass er die Partie der FohlenElf in Berlin gar nicht komplett wird sehen können, da er zu dieser Zeit beim Top-Spiel der Regionalliga West zwischen Borussias U23 und dem SC Preußen Münster im Rheydter Grenzlandstadion im Einsatz sein wird. Gemeinsam überlegt das Duo, wie der Ausfall des in Berlin gelbgesperrten Julian Weigl aufgefangen werden könnte und „Knippi“ verrät, wieso ein Tischtennisduell ihn optimistisch stimmt für das Spiel bei der Hertha. In der Rubrik „Top 3“ benennen Rother und Knippertz ihre liebsten „Fußball-Geräusche“ und natürlich gibt es auch wieder O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz der Fohlen. Hört daher jetzt rein in die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Seinen Platz in den Borussia-Geschichtsbüchern hat er für immer sicher. Igor de Camargo erzielte im Relegations-Hinspiel der Saison 2010/11 gegen den VfL Bochum in der dritten Minute der Nachspielzeit das erlösenden Tor (1:0), durch das Borussia einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machte. Diesen unvergesslichen Treffer hat „Knippi“ zum Anlass genommen, mit dem früheren VfL-Angreifer ein knapp 35-minütiges Gespräch zu führen, in dem neben der Relegation auch de Camargos erste Schritte in Europa, seine gesamte Zeit bei den Fohlen und seine aktuelle Beschäftigung thematisiert werden. „So ein Tor bleibt für immer im Kopf“, sagt Igor de Camargo und schwärmt von der unglaublichen Atmosphäre im BORUSSIA-PARK nach diesem Last-Minute-Treffer. Der 39-Jährige berichtet auch, was nach dem legendären Spiel in der Kabine passierte und warum ihm sein Assist zum 1:1-Endstand im Rückspiel fast wichtiger für ihn war als das Tor im Hinspiel. Darüber hinaus erzählt de Camargo, warum er gleich sechs Sprachen spricht, wessen Erlaubnis er für seinen Wechsel nach Europa benötigte und wie sein Wechsel von Standard Lüttich zu Borussia zustande kam. In dem Gespräch mit „Knippi“ berichtet de Camargo außerdem, welche Rolle seine Deutschlehrer bei Borussia für ihn hatte, an welche an welche Momente bei den Fohlen er sich besonders gern erinnert – und wieso das nicht nur fußballerische Erlebnisse sind –, und was er heutzutage macht.
„Unsere Auswärtsspiele rufen aktuell keine allzu große Begeisterung hervor, auf der anderen Seite waren unsere jüngsten Ergebnisse gegen Hoffenheim sehr gut“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt er gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz nur ganz kurz zurück auf das jüngste Auswärtsspiel der Fohlen in Augsburg (0:1), widmet sich dann aber dem morgigen Auswärtsmatch bei der TSG Hoffenheim. Die beiden thematisieren unter anderem verschiedene Statistiken rund um dieses Duell und die aktuellen Personalien rund um die Fohlen. Zudem sprechen die beiden über Emotionen im Fußball allgemein. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke und Sportdirektor Roland Virkus aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich auch wieder. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 53. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Für die Fohlen geht es in der Bundesliga Schlag auf Schlag. Nur drei Tage nach dem Re-Start gegen Bayer Leverkusen gastieren sie am Mittwochabend (20:30 Uhr) zum Hinrunden-Abschluss beim FC Augsburg. Am Samstag (15:30 Uhr) steht dann direkt das nächste Auswärtsspiel bei der TSG 1899 Hoffenheim auf dem Programm. Das heißt auch: Ein „FohlenPodcast – Warm-up“ jagt den nächsten. In der 52. Ausgabe dieses Formats betont Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz daher mit einem Augenzwinkern: „Auch im Podcast schauen wir nur von Spiel zu Spiel“ – und blickt gemeinsam mit Borussias Pressesprecher Michael Lessenich ausschließlich auf die morgige Partie in der Fuggerstadt. Dieser blickt Lessenich, der am Mittwochabend vor Ort sein wird, aus ganz persönlichen Gründen voller Optimismus entgegen. „Ich habe eine ganz persönliche Augsburg-Bilanz auswärts und die ist bei 100 Prozent – ein Spiel ein Sieg. 2008, 2. Liga, 2:0-Sieg im Rosenaustadion“, erzählt Borussias Pressesprecher und fügt an: „Augsburg ist und bleibt aber ein unangenehmer Gegner.“ Gemeinsam nehmen Knippertz und Lessenich auch diverse Statistiken rund um diese Begegnung unter die Lupe und heißen auch Borussias Neuzugang Jonas Omlin verbal noch einmal herzlich willkommen beim VfL. In der Rubrik „Top-3“ nennen die beiden zudem ihre Lieblingsserien der Augsburger Puppenkiste. Garniert wird das „Warm-up“ außerdem mit O-Tönen von Cheftrainer Daniel Farke aus der Pressekonferenz vor dem Spiel. Reinhören lohnt sich!
Für die Fohlen steht das erste Pflichtspiel im Kalenderjahr 2023 an – da darf das „Warm-up“ natürlich nicht fehlen. In der 51. Ausgabe dieses „FohlenPodcast“-Formats blickt Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz selbst auf das Heimspiel am Sonntagabend (17:30 Uhr) gegen Bayer 04 Leverkusen. „Ich freue mich tierisch, dass es endlich wieder losgeht mit der Bundesliga. Ich freue mich tierisch, dass das Stadion fast ausverkauft ist“, betont „Knippi“. Vor allem aber lässt Borussias Stadionsprecher EUCH zu Wort kommen. Per eingesendeter Sprachnachrichten beschreiben einige VfL-Anhänger, wie sie auf den Wiederbeginn der Bundesliga schauen. „Ich glaube, wir alle sind voller Vorfreude, dass wir wieder Bundesligaspiele haben und unsere Borussia hoffentlich auch diese Rückrunde beziehungsweise den Rest der Hinrunde positiv gestaltet“, sagt zum Beispiel ein Hörer. Darüber hinaus wollte „Knippi“ auch wissen, worauf die Borussen am meisten gespannt sind und was sie speziell vom Auftaktspiel gegen Bayer Leverkusen erwarten. „Ich erhoffe mir vom Spiel gegen Leverkusen, dass unser neuer Keeper direkt ein Zeichen setzen und voll in der Liga beziehungsweise in der Mannschaft ankommen kann“, unterstreicht derweil eine Anhängerin. Auf der anderen Seite erwarte sie eine große Konsequenz und Effizienz vor dem gegnerischen Tor. „Damit wir das Ding am Ende mit der richtigen Mentalität nach Hause holen können.“ Das alles und noch viel mehr gibt's in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!
Liebevoll bezeichnet Michael Lessenich das „Histörchen“ als „Ohrensessel unter den Podcasts“. Und in diesem überrascht Borussias Pressesprecher Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz diesmal eingangs mit der Frage nach den ihm bekannten Fußballwunder. Schnell kommen die beiden auf die Saison 1997/98 und das, was sie letztlich als „Rausch-Wunder“ bezeichnen. Nur sechs Spieltage vor dem Saisonende übernimmt damals nämlich Trainer Friedel Rausch die Fohlen, die zu diesem Zeitpunkt auf dem vorletzten Tabellenplatz rangieren. Wieso die Sportzeitschrift „Kicker“ den angestrebten Klassenverbleib als ein „ein fast unmögliches Unterfangen“ bezeichnete, auf welchen Nebenkriegsschauplätzen Borussia zu kämpfen hatte und wieso nach dem letzten Saisonspiel beim VfL Wolfsburg die Glocken der Münsterkirche in Mönchengladbach läuteten – das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Viel Spaß beim Reinhören! P.s.: Mehr zum Rausch-Wunder und der Borussia-Historie erfahrt ihr natürlich auch in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt!
Fohlen Stammtisch: Vollgas - 19 Spiele bis Europa.Katar Debakel auf und neben dem Platz.Fans wenden sich ab. Null Identifikation, keine Gier.Müssen mit Flick leben.Urlaubsatmosphäre im deutschen Camp.Legendenspiel - Großer Respekt.Hazard zeigt Eier - Trotzdem Pfiffe.Abschiedsspiele für Thuram, Bensebaini und ggf. Sommer.Farkes Wechselpolitik.Yann Sommer: Die Spannung steigt.Jordan Beyer muss zurückkommen.Für Qualität braucht man Geld.Max Eberl nicht mehr Ernst zu nehmen.
00:50 60 Mio. € für einen 16-Jährigen! Das ist Reals neuer Brasilien-Import Endrick 03:30 Wie einst Marcelo, Robinho & Co.: Deshalb entschied sich Endrick für die Königlichen 05:28 Ist Endrick der nächste Benzema? Die Spielertypen in der Analyse 06:23 Nach Endrick-Deal - wackelt Reals Haaland-Plan? 07:03 Nach vorläufigem "Nein" zu Saudi-Arabien: Was macht Cristiano Ronaldo? 08:18 GR26 statt CR7: Deshalb stürmt Portugal mit Goncalo Ramos 09:58 Sofyan Amrabat: Im Schaufenster dank Marokko-Märchen 11:10 Verlängerung mit Musiala & Choupo-Moting - Stürmer stellt Forderung 13:17 Kasper Dolberg: Gespräche mit Hoffenheim 14:34 Droht den Fohlen der Ausverkauf? Sommer, Thuram & Bensebaini vor Abgang 15:40 Möglicher Sommer-Ersatz: So plant Gladbach mit Jan Olschowsky 16:23 Djibril Sow liebäugelt mit Abgang von Frankfurt 17:23 Max Eberl in Leipzig gestartet: Das sind die Pläne mit Nkunku, Laimer & Olmo 18:52 Nächster Stürmer-Verkauf von Union Berlin? Nottingham buhlt um Sheraldo Becker 19:40 PSG steigt auch ein: Das sind die Transferpläne der Familie Bellingham 21:35 Bei Klopp-Verbleib: Firmino möchte bei Liverpool verlängern 22:13 Bundesliga-Zukunft für Gosens? Wolfsburg raus, Leverkusen noch dabei 23:26 Florian Flick wechselt von Schalke nach Nürnberg 24:02 Alkmaar-Keeper Vindahl im Gespräch beim Club
Nichts wirkt trauriger als eine Kulisse, die nicht funktioniert. Regengeräusche aus der Handy-App machen gar nicht WIRKLICH gemütliche Stimmung Zuhause. In „Maik‘s Mexiko Bar“ in Berlin-Höhenschönhausen fühlt man sich gar nicht WIRKLICH wie an der Landbrücke Zentralamerikas und ein deutscher Weihnachtsmarkt stimmt einen gar nicht WIRKLICH emotional auf die heiligen Tage ein. Baywatch Berlin Fans kennen das zur Genüge: Man tut zwar was man kann, aber manchmal reicht das eben nicht. Während besagter Mexiko-Maik einen Eimer Sand vom Spielplatz nebenan in die Kneipe schüttet und die Molle nun mit Schirmchen kommt, versuchen Betreiber adventlicher Fressbuden ebenfalls mit Allem was sie haben, die Illusion besinnlicher Eintracht aufrecht zu erhalten. Lauwarm nassgetropfte Bedientresen, alle fünf Meter eine große offene Mülltonne und mindestens eine Arena mit willenlos im Kreis laufenden Ponys gegen die selbst Seniorenpferd Fix wirkt, wie ein lebensfrohes Fohlen. Ho Ho Ho! Tiefer die Glocken nie hingen! Das darf Schmitt schon mal beschissen finden, auch wenn Klaas seine Poffertjes neben dem Pissbrunnen am Alexanderplatz gut geschmeckt haben. Ansonsten war es eine echt aufregende Woche im Florida Büro! Die Late Night Berlin Redaktion hat die Arbeitszeit hauptsächlich dafür genutzt, sich auf die firmeninterne Etagenmeisterschaft vorzubereiten. Heisst in diesem Fall: 10 Finger um die Wette tippen in einem aufregenden Browsergame! Coolere Hobbies als diese irre Truppe haben eigentlich nur Ned Flanders und seine Söhne. Außerdem: Warum nur FAST Feueralarm war, warum Rentner lila Haare und beige Klamotten tragen und die Antwort auf die Frage, woher Eltons BIZARRER Hass auf Jakob kommt? Das alles gibt's in der neuen Folge Baywatch Berlin mit dem Titel "In Rentner-Beige zum Brandeinsatz". Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Er ist Borussias Rekord-Kapitän, hat insgesamt 232 Pflichtspiele für die FohlenElf bestritten und trug den Spitznamen „Eisvogel“: Filip Daems. Natürlich wird der Belgier, der von 2005 bis 2015 voller Stolz das Borussia-Trikot trug, auch am 17. Dezember im BORUSSIA-PARK dabei sein, wenn „die Legenden des Parks“ in einem Freundschaftsspiel gegen die aktuelle FohlenElf antreten werden. „Das wird sicher ein schöner Tag, ich freue mich darauf, viele der Jungs, die ich lange nicht gesehen habe, wiederzutreffen“, sagt Daems. In dem rund einstündigen Talk erzählt der 44-Jährige auch, wieso Patrick Herrmann immer einer der unangenehmsten Gegenspieler im Training war und wie er „Flaco“ im „Legendenspiel“ stoppen will. Nur so viel: In diesem Zusammenhang unterstreicht Daems mit einem Augenzwinkern auch wie schön ein gutes Tackling sein kann. Darüber hinaus spricht Daems natürlich auch über seine lange Zeit bei Borussia, wie es damals zum Wechsel zu den Fohlen kam und welche Entscheidung in Bezug auf sein Privatleben er heute anders treffen würde. Der als „Eisvogel“ bekannte ehemalige Linksverteidiger lüftet zudem sein „Geheimrezept“ für einen perfekten Elfmeter. Außerdem überrascht „Knippi“ den Belgier mit der Tatsache, dass dieser vor einiger Zeit von Borussias Fans in die Mannschaft der 2000er-Jahre gewählt worden ist. „Das ist sehr schön zu hören. Super – vor allem, weil es von den Fans kommt“, freut sich Daems. Das alles und noch viel mehr hört ihr in der brandneuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Viel Spaß!
„Das ist im Fußball generell so: Statistiken muss man einordnen, Ergebnisse muss man einordnen, Leistungen muss man einordnen“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt er gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz nur ganz kurz zurück auf das jüngste Auswärtsspiel der Fohlen in Bochum, widmet sich dann aber dem morgigen Heimspiel gegen den BVB. Die beiden besprechen unter anderem verschiedene Statistiken rund um dieses Duell. Um welche Statistik es wohl geht, wenn „Knippi“ sagt: „Das stimmt mich positiv“? In dem rund 25-minütigen Gespräch nehmen die beiden auch die aktuelle Personallage der Fohlen unter die Lupe und thematisieren das Sondertrikot, mit dem die FohlenElf am Freitagabend im BORUSSIA-PARK, anlässlich des Spieltagsmottos „Verantwortung in Fußballschuhen“, auflaufen wird. Popken und „Knippi“ verraten zudem jeweils eine ganz persönliche Geschichte zum BVB und sprechen über Spieler, die in der Vergangenheit zwischen beiden Vereinen gewechselt sind. In der wiederaufgelebten Kategorie „Top 3“ nennt Borussias Pressesprecher außerdem, seine Borussia-Helden, die er gerne beim Legendenspiel am 17. Dezember im BORUSSIA-PARK wiedersehen würde. Die beiden sprechen zudem kurz über die anstehende Weltmeisterschaft, zu der Borussia heute ein Statement veröffentlicht hat. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke und Sportdirektor Roland Virkus aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich auch wieder. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 50. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
In dieser Folge geht es nach Bayern zur Hengststation Bachl - dort steht ein echter Geheimtipp für Springpferdezüchter: der 20-jährige KWPN-Hengst Vingino. Hochinteressant gezüchtet, er stammt ab von Voltaire x Cassini I x Quidam de Revel. Vingino war selbst sehr erfolgreich im internationalen Springsport und hat 2022 vom KWPN die Auszeichnung „Prädikat Keur“ Platz 1 als bester Vererber weltweit erhalten, zusätzlich ist der „DSP Masterhengst 2022“. Ina Tenz trifft Tobias Bachl und spricht mit ihm über den Star im Stall, der immer mehr durch seine erfolgreichen Nachkommen und hochmoderne Fohlen bundesweit im Gespräch ist. Hier gelangt ihr zur Pferdemenschen-Podcastfolge mit Madeleine Winter-Schulze: https://pferdemenschen.podigee.io/59-madeleine-winter-schulze Schickt uns gerne euer Feedback an podcast@paragon-verlag.de
„Ich habe alle Termine verschoben und bin dabei“, gibt Mike Hanke in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ bekannt, dass auch er beim einmaligen Event „Die Legenden des Parks“ am Samstag, 17. Dezember (19:00 Uhr), im BORUSSIA-PARK mitspielen wird. Hankes Teilnahme an dem Freundschaftsspiel gegen die aktuelle FohlenElf hat „Knippi“ als Anlass genommen, mit dem früheren VfL-Angreifer und heutigem U17-Co-Trainer ein knapp 45-minütigen Gespräch zu führen, in dem Hankes Werdergang, speziell seine Zeit bei Borussia und seine noch junge Trainer-Laufbahn thematisiert wird. Hanke berichtet davon, wie er das Fußballspielen auf einem Bolzplatz in Hamm erlernt hat und sich noch bis heute Asche in seinen Oberschenkeln finden lässt. Der größte Teil des Talks nimmt seine zweieinhalbjährige Zeit als Profi bei den Fohlen ein. Der heute 38-Jährige erzählt, wieso er damals nach seinem Wechsel von Hannover nach Mönchengladbach trotz der schier aussichtslosen Lage so überzeugt vom Klassenerhalt war, dass ihm das Gänsehaut-Tor von Igor de Camargo im Relegations-Hinspiel gegen den VfL Bochum bis heute feuchte Augen bereitet und wieso er nach dem geschafften Klassenerhalt das Stimmungslied „Vadder Abraham“ angestimmt hat. In dem Gespräch mit „Knippi“ berichtet Hanke außerdem, welches außergewöhnliche Spiel im VfL-Trikot er sich immer wieder mal auf YouTube anschaut, wieso der schönste Treffer seiner Karriere im Trikot des FC Schalke 04 aus fast 50 Metern Entfernung eigentlich gar nicht hätte zählen dürfen und welche Sache ihm bei seiner aktuellen Trainerausbildung am schwersten fällt.
Gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich blickt „Knippi“ in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ auf das Heimspiel der Fohlen am morgigen Samstagabend (18:30 Uhr) gegen Eintracht Frankfurt. Das Duo nimmt dabei die Bilanz zwischen den beiden Teams unter die Lupe und bemerkt, dass vor allem in der jüngeren Vergangenheit immer viele Tore gefallen sind. Darüber hinaus verraten die beiden welche Borussia-Bettwäsche sie im Schrank liegen haben, welcher Frankfurter Spieler mal ein Praktikum in der Presseabteilung der Fohlen absolviert hat und welchen zwei Borussen am Samstag ein besonderes Jubiläum winken könnte. Auch Trainer Daniel Farke kommt in der neuen Folge des „Warm-up“ zu Wort und erklärt, warum Spieler wie Tony Jantschke und Patrick Herrmann so wertvoll für die FohlenElf sind.
Der Fußball schreibt häufig einzigartige und unvergessliche Geschichten. Mitunter sind es auch kuriose. Manchmal schreibt der Fußball aber auch tragische Stories. Von einer solchen berichtet Matthias Rech, Team Lead Print-Redaktion und Bereichsleiter FohlenWelt, Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz in der 15. Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. In dieser geht es nämlich um Borussias ersten ausländischen Star – Vladimir Durkovic. Der Verteidiger aus dem ehemaligen Jugoslawien wechselte im Sommer 1966 im Alter von 29 Jahren zu Borussia, nachdem er als junger Spieler von Roter Stern Belgrad bereits unter anderem mehrere Meisterschaften gewonnen hatte und 1959 auch in die Nationalmannschaft seines Landes berufen worden war. Der „Abwehr-Architekt“, wie Durkovic von der hiesigen Presse betitelt worden war, absolvierte in der Saison 1966/67 allerdings nur zehn Bundesligaspiele für die Fohlen und so endete sein Gastspiel am Bökelberg nach nur einer Spielzeit bereits wieder. Der Jugoslawe schloss sich zunächst dem französischen Klub AS Saint-Étienne an und wechselte schließlich 1971 in die Schweiz zum FC Sion, wo er seine Karriere ausklingen lassen wollte. Doch im darauffolgenden Jahr wurde der Verteidiger nach einem Streit zwischen ihm und einem Freund mit einem Polizisten vor einer Diskothek angeschossen und erlag wenig später im Krankenhaus seiner Verletzung. Doch was weiß man über dieses Drama? Welche würdigenden Worte fand Borussias damaliger Präsident Helmut Beyer für Durkovic? Und wie ist Matthias Rech nun auf diese tragische Geschichte gestoßen? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „Histörchen“. Hört jetzt rein!
Julia Weber ist eine echte Darmstadt-Expertin. Rund vier Jahre arbeitete sie als Videoredakteurin bei den „Lilien“, ehe sie zu Beginn dieses Jahres zu den Fohlen wechselte, wo sie seitdem vor und hinter der Kamera des FohlenTV und in den FohlenStories auf Instagram zu sehen ist. Für die aktuelle Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich „Knippi“ Weber an seiner Seite geholt, um gemeinsam mit ihr auf das bevorstehende Zweitrundenspiel im DFB-Pokal beim SV Darmstadt vorauszublicken. Die gebürtige Hessin klärt nicht nur über die Stadt Darmstadt auf, sondern auch, woher das Stadion am Böllenfalltor seinen Namen hat und was die dortige Atmosphäre ausmacht. Gemeinsam mit „Knippi“ blickt sie auf das bislang einzige Aufeinandertreffen zwischen Darmstadt und Borussia zurück und zeigt auf, warum es am Dienstag erneut einen „heißen Pokal-Fight“ geben könnten. Neben einem Weintipp von Weber bekommen alle Fans zudem auch noch O-Tönen von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz zu hören.
Die 44. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist eine Premiere: Zum ersten Mal fungiert Kristina Rost als Gesprächspartnerin von „Knippi“. Die Mitarbeiterin der Pressestelle sowie „Teamlead Web/App Entwicklung“ gibt zunächst einen kleinen Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben in der Medienabteilung der Fohlen. Nach einem kurzen Rückblick auf Borussias 5:2-Derbysieg gegen den 1. FC Köln widmen sich die beiden dann dem bevorstehenden Bundesligaspiel am Samstag (15:30 Uhr) beim VfL Wolfsburg. Zunächst schwelgen Knippertz und Rost in Erinnerungen an erfolgreiche Spiele gegen die „Wölfe“ wie den DFB-Pokalsieg 1995, den 2:0-Sieg am letzten Spieltag der Saison 1997/98, der damals den Klassenerhalt bedeutete, oder den 3:1-Sieg in der Vorsaison, als Joe Scally sein erstes Bundesligator erzielte. Zudem klärt das Duo über die aktuelle personelle Lage vor dem Spiel in der Autostadt auf und zeigt auf, wieso das dortige Spiel „eine große Aufgabe“ wird. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz.
Für die neue Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zum zweiten Mal Tim Rother, Volontär in der Presseabteilung der Fohlen, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das Bundesligaspiel der Borussen am Samstag (18:30 Uhr) beim SV Werder Bremen voraus. Das Podcast-Duo nimmt den kommenden Gegner unter die Lupe und spricht im Zuge dessen auch nochmal über das bis dato letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften am 34. Spieltag der Saison 2020/21, als Werder abstieg und Borussia in letzter Sekunde die Conference League verpasste. Darüber hinaus rätseln die beiden, wer in der aktuellen Mannschaft „Der Lange“ sein könnte, „Knippi“ verrät, wieso ihn die Tabelle (noch) nicht interessiert und Rother erzählt, was die FohlenElf mit einer Kreisliga-Mannschaft gemeinsam hat. Neben Cheftrainer Daniel Farke kommt auch Torwartlegende Uwe Kamps in dem Podcast zu Wort und erinnert an den unvergesslichen 7:1-Auswärtssieg im Weserstadion.
In der „Wundertüte der Podcasts“ stimmt „Knippi“ alle Fans auf das morgige Heimspiel der Fohlen gegen Leipzig ein. Dabei kommt nicht nur der Moderator und einige VfL-Fans zu Wort, sondern auch Trainer Daniel Farke, von dem „Knippi“ mehrere O-Töne aus der Pressekonferenz in die rund zehnminütige Ausgabe eingebunden hat. Dazu gibt es noch jede Menge interessanter Zahlen und Fakten rund um die Partie und zum Anschluss auch noch Musik.
Die 40. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist ab sofort verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt darin gemeinsam mit Stefan Schinken, Leiter Newsdesk Online & Social Media bei Borussia, auf das anstehende Auswärtsspiel der Fohlen beim SC Freiburg voraus. In der neuen Ausgabe dieses Podcast-Formats geben Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Stefan Schinken, Leiter Newsdesk Online & Social Media bei Borussia, ihre Tipps ab – jedoch tippen sie nicht etwa die Ergebnisse des anstehenden 6. Bundesliga-Spieltags. Da der Podcast aufgenommen wurde, bevor die Deutsche Fußball Liga (DFL) am heutigen Freitag die Spieltage 10 bis 16 zeitgenau angesetzt hat, versuchen sich die beiden daran, die Terminierungen zu tippen. Darüber hinaus blicken Knippertz und Schinken natürlich auch auf das anstehende Auswärtsspiel der Fohlen am Sonntag (17:30 Uhr) beim SC Freiburg und sprechen über die Personallage bei Borussia vor dem Duell. In diesem Zusammenhang kommt auch Cheftrainer Daniel Farke zu Wort, der mit Blick auf die Partie beim aktuellen Tabellenführer sagt: „Wir sind sehr respektvoll, fahren aber auch voller Freude zu diesem Spiel. Freiburg auswärts ist sicher eine der schwierigsten Aufgaben, die man aktuell in der Bundesliga haben kann.“ Ex-Borusse Arie van Lent erzählt zudem in einem O-Ton von seinem Kopfballtreffer in Freiburg am 28. Spieltag der Saison 2001/02 – mit dem er den Fohlen den bis dato letzten Sieg beim Sportclub bescherte (1:0). Das alles und noch viel mehr hört ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Einfach Fußball zu Gast in Gladbach! Bei einem Mann, der als Junge mit nur 17 Jahren zu den Fohlen kam & direkt mal von Trainer Jupp Heynckes eingenordet wurde. Einem Ex-Keeper der das Bökelbergstadion zusammenhielt & mit Gladbach den Pokal holte. Einer Borussia-Legende, die auch nach 40 Jahren immer noch da ist. Freut euch auf die Episode mit dem "Head Of Goalkeeping" von BMG. Viel Spaß! Von Uwe Kamps /Sven Pistor.
Zunächst blickt das Duo noch einmal kurz auf das 1:1 beim FC Bayern München zurück. Pressesprecher Michael Lessenich, der in der Allianz Arena vor Ort war, verrät, warum sich Yann Sommer gewundert hat, dass er nach dem Spiel so viele Interviews geben musste und wie er die abgekämpften Borussen nach dem Abpfiff wahrgenommen hat. Danach richten die beiden den Fokus auf das Heimspiel der Fohlen am Sonntag (17:30 Uhr) gegen den 1. FSV Mainz 05. Das Duo nimmt dabei die Bilanz zwischen den beiden Teams unter die Lupe und blickt unter anderem auf ein Duell aus den 90ern zurück, bei dem sich alle Fans in den Armen lagen. Des Weiteren thematisieren Knippertz und Lessenich den geglückten Saisonstart der FohlenElf und die gute Arbeit von Sportdirektor Roland Virkus in dessen erster Transferperiode. Lessenich gibt zudem ein paar Einblicke über die Leihe von Julian Weigl (von Benfica Lissabon) am Deadline-Day Auch Trainer Daniel Farke kommt in der neuen Folge des „Warm-up“ zu Wort und erklärt, wieso es ihm so wichtig war, den Mittelfeldspieler zu verpflichten.
Du rififi chez les Pogba. Paul, le cadet, se retrouve au cœur d'une affaire très médiatisée, depuis que l'aîné Mathias a diffusé une vidéo où il promet de « grandes révélations » sur le champion du monde. Des révélations au cours desquelles le nom de Kylian Mbappé est mentionné ! Quelle crédibilité accorder à cette histoire lunaire ? Est-ce le fait d'un homme jaloux ? Quelles conséquences pour les Bleus ? Ligue 1 Coup d'arrêt pour le PSG accroché à domicile par un Monaco bien organisé, l'euphorie parisienne retombe ! Clement a suivi le même schéma tactique que son homologue. Mohamed Camara étincelant dans l'entrejeu. Les Rouge et Bleu en manque de réussite, score final 1-1. Pourquoi Paris a t'il eu du mal à forcer le coffre monégasque ? Quels enseignements pour Galtier ? Pas de suspense au bord de la Méditerranée, l'OM a éteint des Niçois déjà en état d'urgence ! Payet et Sanchez, entente prometteuse ! Score final 3-0, le 11 de Tudor commence-t-il à être rodé ? Nicolas Pépé esseulé pour ses débuts chez les Aiglons, qui sont en zone rouge avec 2 points en quatre journées. Bundesliga Le Bayern cale, mais reste en tête. Face à des « Fohlen », de Mönchengladbach solides, à l'image de leur irréprochable gardien Yann Sommer. Marcus Thuram buteur, Sadio Mané frustré, seul Leroy Sané a marqué. Score final 1-1. L'Union Berlin en tête avec les Roten, Fribourg, Hoffenheim et Dortmund suivent. Annie Gasnier reçoit aujourd'hui Marc Libbra, Dominique Sévérac et David Lortholary. Technique/Réalisation Laurent Salerno, préparation Pierre Guérin.
Du rififi chez les Pogba. Paul, le cadet, se retrouve au cœur d'une affaire très médiatisée, depuis que l'aîné Mathias a diffusé une vidéo où il promet de « grandes révélations » sur le champion du monde. Des révélations au cours desquelles le nom de Kylian Mbappé est mentionné ! Quelle crédibilité accorder à cette histoire lunaire ? Est-ce le fait d'un homme jaloux ? Quelles conséquences pour les Bleus ? Ligue 1 Coup d'arrêt pour le PSG accroché à domicile par un Monaco bien organisé, l'euphorie parisienne retombe ! Clement a suivi le même schéma tactique que son homologue. Mohamed Camara étincelant dans l'entrejeu. Les Rouge et Bleu en manque de réussite, score final 1-1. Pourquoi Paris a t'il eu du mal à forcer le coffre monégasque ? Quels enseignements pour Galtier ? Pas de suspense au bord de la Méditerranée, l'OM a éteint des Niçois déjà en état d'urgence ! Payet et Sanchez, entente prometteuse ! Score final 3-0, le 11 de Tudor commence-t-il à être rodé ? Nicolas Pépé esseulé pour ses débuts chez les Aiglons, qui sont en zone rouge avec 2 points en quatre journées. Bundesliga Le Bayern cale, mais reste en tête. Face à des « Fohlen », de Mönchengladbach solides, à l'image de leur irréprochable gardien Yann Sommer. Marcus Thuram buteur, Sadio Mané frustré, seul Leroy Sané a marqué. Score final 1-1. L'Union Berlin en tête avec les Roten, Fribourg, Hoffenheim et Dortmund suivent. Annie Gasnier reçoit aujourd'hui Marc Libbra, Dominique Sévérac et David Lortholary. Technique/Réalisation Laurent Salerno, préparation Pierre Guérin.
In der 38. Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ blicken Borussias Pressesprecher Lübbo Popken und Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz auf das anstehende Spitzenspiel beim FC Bayern München am Samstagabend (18:30 Uhr) sowie zurückliegende Duelle gegen den deutschen Rekordmeister. Ein Spiel im Elf-gegen-Elf, es geht um drei Punkte und die Mannschaft, die mehr Tore schießt, gewinnt. „Letztendlich ist es ein Bundesligaspiel wie jedes andere – nur die Umstände sind anders“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt er gemeinsam mit Moderator und Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz auf das Auswärtsspiel der Fohlen beim FC Bayern München. „Mit der Historie beider Vereine ist es ein Spiel, auf das noch viel mehr Menschen hinfiebern als sonst schon“, sagt „Knippi“. Und sportlich? „Da ist alles drin“, unterstreicht Popken. Dazu kommt: Der Tabellenerste empfängt den Zweiten. Dass Borussia und der FC Bayern im ultimativen Spitzenspiel aufeinandertreffen, gab es in den zurückliegenden 48 Jahren nur einmal: Im Oktober 2014 (0:0 in Mönchengladbach). Duelle zwischen den Fohlen und den Münchenern, an die sich jeder Borussia-Anhänger wohl ewig erinnern wird, gab es in der Vergangenheit aber zahlreiche. In diesem Zusammenhang kommt auch Borussias ehemaliger Spieler und Trainer Ewald Lienen zu Wort, der sich unter anderem an einen 3:0-Heimsieg der Fohlen gegen die Bayern in der Rückrunde der Saison 1983/84 sowie ein 4:2 im November 1985 zurückerinnert. Darüber hinaus erfahren die Podcast-Hörer, welcher ehemaliger Trainer Daniel Farke am meisten imponiert hat und inwiefern dieser bei eigenen Entscheidungen Einfluss auf den 45-Jährigen hat. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 38. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!
Thank God Its Fridaaaaay! Pünktlich zum Start ins Wochenende sprechen wir mit Polit-Journalist Markus Feldenkrichen über den anstehenden 4. Spieltag. Natürlich blicken Maik und Lena zudem auch auf die Champions-League-Auslosung Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Thank God Its Fridaaaaay! Pünktlich zum Start ins Wochenende sprechen wir mit Polit-Journalist Markus Feldenkrichen über den anstehenden 4. Spieltag. Natürlich blicken Maik und Lena zudem auch auf die Champions-League-Auslosung Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die 13. Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“ ist da! Darin überrascht FohlenEcho-Redakteur Matthias Rech Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz mit der Anekdote eines Borussia-Trikots in Israel. Welche bekannte Mannschaft – abgesehen von der FohlenElf – lief zu Beginn der 1970er Jahre in Originaltrikots von Borussia Mönchengladbach auf? Mit dieser kniffligen wie kuriosen Frage überrascht FohlenEcho-Redakteur Matthias Rech Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Doch „Knippi“ hat die richtige Antwort schnell raus: Es war Maccabi Haifa. Doch wie kam es dazu, dass der Klub aus Israel in der Saison 2971/72 in den weißen Trikots mit schwarz-grünem Streifen auflief? Welche Rolle spielte dabei Borussias damaliger Manager Helmut Grashoff? Und welche Beziehung haben die Fohlen mit Israel? Das alles erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“. Darin sprechen Knippertz und Rech in diesem Zusammenhang auch über die neue Sonderausstellung in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, die am Donnerstag, 1. September, feierlich eröffnet wird. Der Ansatz der Ausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ ist es, die gesellschaftliche Verantwortung von Borussia Mönchengladbach anhand historischer Ereignisse in der Vereinsgeschichte zu erklären und aufzuzeigen, wie jede einzelne Borussin und jeder einzelne Borusse diese mittragen kann. Neben der Geschichte Borussias in der Zeit der NS-Diktatur liegt der Fokus dabei eben vor allem auf dem besonderen Verhältnis Borussias zu Israel und dem legendären Spiel der FohlenElf in Tel Aviv 1970, dem über das Spielfeld hinaus eine historische Bedeutung zukommt.
Die neue Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist ab sofort verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt darin gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich auf das anstehende Heimspiel der Fohlen gegen Hertha BSC. „Freitagabend, Flutlichtspiel – Da geht mir das Herz auf“, sagt Moderator Torsten Knippertz. Gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich blickt „Knippi“ in der 37. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ auf das Heimspiel der Fohlen morgen Abend (20:30 Uhr) gegen Hertha BSC. Das Duo nimmt dabei die Bilanz zwischen den beiden Teams sowie die Berliner Mannschaft unter die Lupe. In diesem Zusammenhang kommt auch Luca Netz zu Wort, der betont: „Hertha hat extrem gute Spieler. Wir müssen daher konzentriert sein, gut in die Zweikämpfe kommen und die Räume eng halten. Dann werden wir unser Spiel auch durchziehen können.“ Auch Trainer Daniel Farke kommt in der neuen Folge des „Warm-up“ zu Wort und erklärt, wieso es ihm so wichtig ist, der Mannschaft eine Siegermentalität einzupflanzen. Knippertz und Lessenich äußern zudem ihre Hoffnung auf eine Kader-Rückkehr von Kapitän Lars Stindl und unterstreichen den sportlich wie menschlich hohen Stellenwert des 33-Jährigen für die Fohlen. Das alles und noch viel mehr gibt es jetzt in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!
Auch in der neuen Saison wagt Torsten „Knippi“ Knippertz im „FohlenPodcast – Warm-up“ regelmäßig einen Ausblick auf das jeweils anstehende Pflichtspiel der FohlenElf. In der 35. Ausgabe dieses Podcast-Formats, die nun auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist, hat er sich dafür einen neuen Protagonisten an die Seite geholt. Neue Saison, neue Folgen des „Warm-up“ – mit neuen Protagonisten. Für die erste Folge dieses „FohlenPodcast“-Formats in der Saison 2022/23 hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz Tim Rother, Volontär in der Presseabteilung der Fohlen, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das Bundesliga-Auftaktspiel der Borussen am Samstag (15:30 Uhr) gegen die TSG 1899 Hoffenheim. In diesem Zusammenhang sprechen „Knippi“ und Tim Rother auch über die Aufbruchstimmung, die derzeit im und rund um den BORUSSIA-PARK zu spüren ist, sowie die Begeisterungsfähigkeit, die von Cheftrainer Daniel Farke ausgeht. Der 45-Jährige kommt zudem selbst zu Wort und spricht unter anderem über sein Debüt als Bundesliga-Cheftrainer. „Ich bin konzentriert und fokussiert. Wenn ich das nicht wäre, könnte ich es schlecht von meinen Jungs erwarten“, sagt der Coach. „Wir gehen das Spiel voller Respekt an, weil wir wissen, dass wir auf einen sehr guten Gegner treffen. Wir sind aber auch voller Vorfreude.“ Natürlich nimmt das Podcast-Duo auch den kommenden Gegner unter die Lupe und spricht im Zuge dessen auch nochmal über das bis dato letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften am 34. Spieltag der zurückliegenden Saison. Ebenso ist auch der für Samstag geplante Fanmarsch Thema. Unter dem Motto „Alle in Weiß“ ruft der FPMG Supporters Club zu diesem auf. Was „Knippi“ und Tim Rother darüber hinaus vor dem Bundesliga-Auftaktspiel zu besprechen, könnt ihr jetzt in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ hören. Viel Spaß!