Podcasts about risikopatienten

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about risikopatienten

Latest podcast episodes about risikopatienten

Das WDR 5 Tagesgespräch
Corona: frisch impfen oder ignorieren

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 46:22


Ab heute ist ein neu angepasster Corona-Impfstoff in Arztpraxen erhältlich. Die Ständige Impfkommission empfiehlt Menschen über 60 und Risikopatienten die Impfung bzw. Auffrischung. Wollen Sie sich impfen lassen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nervenkrankheit - Forscher entwickeln Test zur Parkinson-Früherkennung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 4:45


Ein deutsch-britisches Forscherteam hat einen Parkinson-Bluttest entwickelt. Bis zu sieben Jahre im Voraus kann er die Krankheit bei Risikopatienten entdecken. Die Forscher erhoffen sich nun Fortschritte bei der Arznei-Entwicklung. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hörgang
Eine App nur für die Niere

Hörgang

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 13:17


Nieren leiden still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das Organ lenken. Sprichwörtlich prüft man zwar auf Herz und Nieren, doch der zweite Teil unterbleibt zumeist. Grund dafür: die Niere ist nicht Teil der Gesundenuntersuchung, sagt der Nephrologe und Internist Prof. Dr. Marcus Säemann. Und das kann die Medizin nicht einfach so hinnehmen. Denn immer mehr Menschen sind von einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD – chronic kidney disease) betroffen. Insbesondere Menschen mit Diabetes mellitus weisen dramatische Steigerungen auf, mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Eine Nierenerkrankung verläuft lange symptomlos und unbemerkt. Manche Symptome sind unspezifisch und kommen auch nicht bei allen Patienten vor. Umso wichtiger ist eine einfache Vorsorgeuntersuchung, sagt Säemann. er Vorstand der 6. Med. Abt. für Nephrologie der Klinik Ottakring und Präsident der Österreichishen Fachgesellschaft für Nephrologie (ÖGN) fordert Risikopatienten auf, mindestens einmal im Jahr zur Harn- und Blutabnahme zu gehen, bei der auch die Eiweißmenge im Harn kontrolliert wird. „Wir haben gelernt, auf unsere Cholesterinwerte zu achten , aber vergessen dabei, wie wichtig auch andere Parameter wie das Eiweiß im Harn und Kreatinin im Blut als Ausdruck der Nierenfuktion sind“, sagt Säemann. Und er fordert die Aufnahme der Untersuchung in die jährliche Gesundenvorsorge. Die Begründung ist klar: Erkennt man eine CKD im frühen Stadium, gibt es gute Therapiemöglichkeiten, so dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation gar nicht nötig wird. Bis es soweit ist, gilt es, das Bewusstsein der Bevölkerung und der Kollegen auf die Niere und ihre Funktionen zu lenken. Säemann und die Assistenzärtin Dr. Sara Ksiazek haben eine Desktop-App entwickelt – die nieren.app. Ksiazek befindet sich gerade in der Facharztausbildung für Nephrologie. „Für Patienten ist die App ein Mittel, die eigene Nierenfunktion nachzusehen und zu überprüfen. Für Ärzte haben wir e in Tool geschaffen, das im ärztlichen Krankenhaus und in der Ordination nutzbar ist.“ Säemann: „Diese App hat eine gewisse Evolution hinter sich. Ursprünglich wollten wir diese App für Nierenspezialisten kreieren. Es ist aber eine Tatsache, dass die Nephrologie viele Bereiche der inneren Medizin berührt. Daher haben wir die App für Allgemeinmediziner und Internisten geöffnet. Weil aber die chronische Nierenerkrankung so viele Menschen betrifft – ca. 10 Prozent der gesamten Bevölkerung –, war es wichtig, genug Information für die Patienten bereitzustellen, das klar verständlich ist.“ xxxx Damit nicht genug. Säemann führt aus: „Im Sinne des Empowerments der Patienten können sie mit der App ihr persönliches Risiko und den Grad ihrer Nierenerkrankung einfach und leicht bestimmen.“ Dazu bieten Säemann und Ksiasek digitale Selbsttests an. In eine Maske gibt man die Datem aus den Harn- und Bluttests ein. Mithilfe einer Formel wird die Nierenfunktion (eGFR) errechnet sowie das Risiko für Nierenversagen (KFRE – kidney failure risk equation). Säeman abschließend: „Es gibt die Heurisitik: Numbers are hard to ignore. D.h., wenn ein Patient bezüglich einer Therapie Bedenken hat, dann kann er mit einer Zahl, die ihm das Risiko zeigt, dass er in 5 Jahren deutlich voranzuschreiten wird mit seiner Nierenerkrankung, kann er damit etwas anfangen. DAs löst vieles auch im ärztlichen Gespräch auf.“ Ksiazek: Zum einfachen Verständnis wurde ein Farbcode hinterlegt, je röter, desto schlechter die Ergebnisse.

Wissenschaftsmagazin
Was neue Bäume fürs Klima wirklich bringen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 28:11


Eine neue Studie zeigt: Wer nur ans CO2 denkt, das die Bäume aufnehmen, überschätzt deren Potential für den Klimaschutz. Weiter: Hoffnung für Menschen mit schmerzhaftem Rheuma. Und: Eine Ikone der Schweizer Archäologie wird 50. (00:00) Schlagzeilen (00:54) Bäume pflanzen fürs Klima – wie viel bringt es wirklich? Das Pflanzen von Bäumen wirkt vielversprechend: Beim Wachsen saugen die Bäume CO2 aus der Luft und speichern es in ihrer Biomasse. Wie viel genau, ist aber schwierig zu sagen. Und eine neue Studie zeigt nun: Wer nur ans CO2 denkt, das die Bäume aufnehmen, überschätzt den positiven Effekt auf das Klima. (06:51) Hoffnung für Menschen mit Rheumatoider Arthritis Eine britisch-niederländische Studie verspricht präventive Behandlungsmöglichkeiten. Damit bei Risikopatienten die schmerzhafte Autoimmunerkrankung erst gar nicht ausbricht. (13:34) Meldungen Ewigkeitschemikalien: Sind PFAS doch abbaubar im menschlichen Körper? Rekordbrecher: Der hellste Quasar im Universum frisst täglich eine Sonne. Klebstoff in der Urzeit: Schon vor 40'000 Jahren haben Neandertaler raffiniert geleimt und geklebt (19:27) Der Faustkeil von Pratteln: Sensationsfund vor 50 Jahren Im Februar 1974 machte der 12-jährige Christoph Hauser in Pratteln (BL) einen Fund, den bis dahin niemand für möglich gehalten hatte. Heute weiss man: Der Faustkeil von Pratteln ist mindestens 270'000 Jahre alt – und damit das älteste Werkzeug der Schweiz. Dieses «Multifunktions-Tool» ist eine Ikone der Schweizer Archäologie. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

OrthoCast - Der Orthinform Podcast
Osteoporose-Leitlinien: Neue Wege in Diagnostik und Therapie (Prof. Andreas Kurth)

OrthoCast - Der Orthinform Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 36:47 Transcription Available


Entdecken Sie mit Chefarzt Professor Andreas Kurt, einem erfahrenen Mitglied der Leitlinienkommission, die neuesten Erkenntnisse zur Osteoporose. Gehören Sie zu den Risikopatienten?Lassen Sie sich von unserem Experten aufklären, wie individuelle Behandlungswege auf Basis der neuen Richtlinien entwickelt werden können, um Hochrisikopatienten zu unterstützen und osteoporosebedingte Frakturen effektiv zu vermeiden. Wir stellen die wichtigsten Risikofaktoren vor, damit Sie verstehen, wie eine optimierte Therapie aussehen kann, die nicht nur dem Knochenabbau vorbeugt, sondern sogar den Aufbau von Knochen fördert.Was Sie selbst zur Vorbeugung von Osteoporose und Knochenbrüchen tun können.Sind Sie ausreichend über die Bedeutung von Calcium und Vitamin D informiert?Erfahren Sie von Professor Kurt, wie eine frühzeitige Basisdiagnostik und angepasste Medikation nicht nur das Risiko von Frakturen senken, sondern auch die Knochengesundheit langfristig verbessern können. Wir tauchen in die Welt der Präventivmaßnahmen ein, erörtern die Rolle der Ernährung und betrachten kritisch den Einfluss von Medikamenten wie Magensäureblockern auf unsere Knochen. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den Warnsignalen, die nicht ignoriert werden dürfen, um die eigene Knochengesundheit zu bewahren.Osteoporose bei Männern ist häufiger, als Sie denken!Zum Abschluss widmen wir uns der Bedeutung der Knochengesundheit für die gesamte Lebensspanne und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Osteoporose nur Frauen betrifft. Wir diskutieren, wie Männer gleichermaßen betroffen sein können und betonen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und körperlichen Aktivität bereits im Kindesalter. Freuen Sie sich auf eine tiefergehende Veränderungen in der Osteoporosetherapie, die mit der neuen Leitlinie in Deutschland einziehen werden. Die Leitlinie wird die Praxis in Orthopädie und Unfallchirurgie verändern und vielen Patientinnen und Patienten neue Perspektiven und ein besseres Leben bescheren.Music under CC License: Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

Hörgang
DFP-Audiofortbildung: CED und Osteoporose

Hörgang

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 45:01


Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Osteoporose - die Entzündung gut im Griff, aber lauert etwas im Hintergrund. Für die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stehen mittlerweile eine Vielzahl an Optionen und Substanzklassen zur Verfügung. Ziel der Therapie ist es immer, Patientinnen und Patienten in eine stabile Remission zu bringen. Aktuell gibt es keine Richtlinien, wie Patienten mit Osteoporose oder mit Risikofaktoren für eine Osteoporose behandelt werden sollen. Dieser Podcast bietet einen interdisziplinären Blick auf das Screening von Risikopatienten und auf die Behandlung. Christoph Österreicher spricht mit Dr. Alexander Eser vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien und Prim. Dr. Peter Peichl vom Evangelischen Krankenhaus in Wien. Dieses Audioangebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Forum
Wie stellen Sie sich zur Grippeimpfung?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 56:27


Wer schon einmal mit einer richtigen Grippe im Bett lag, weiss, wie schwer man an Influenza erkranken kann. Soll man sich impfen lassen? Ja, sagen die einen, die Komplikationen der Krankheit können tödlich sein. Nein, sagen andere, eine Grippe stehen die meisten gut durch. Grippeimpfung für wen? Älteren Personen und Risikopatienten wird von Seiten Bundesamt für Gesundheit sehr empfohlen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Es gibt aber einen Haken. Bei älteren Personen wirkt die Grippeimpfung wesentlich weniger gut als bei unter 65-jährigen. Um ältere Personen und Risikopatienten zu schützen, so der Appell des Bundes, sollten sich auch die Jungen impfen lassen. Aus Solidarität impfen? Auch Personen, die in der Pflege tätig sind, wird seit Jahren nahe gelegt, sich gegen die Grippe impfen zu lassen. Weil sie in der täglichen Arbeit mit verletzlichen und geschwächten Personen in engem Kontakt sind. Die Nützlichkeit der Grippeimpfung wird jedoch ebenfalls seit Jahren infrage gestellt. Wie gut schützt sie überhaupt? Kinder gegen Grippe impfen? Weil die Grippeimpfung bei Kindern erwiesenermassen besser wirkt als bei älteren Personen, brachte Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impf-Fragen, kürzlich ein Thema aufs Tapet, das zu reden gibt: Wenn man Kinder auch gegen Grippe impfen würde, hätte man den Effekt, dass weniger Ältere sowie Risikopatienten schwer an Grippe erkranken würden, sagte er. Im Forum werden Themen rund ums Grippeimpfen diskutiert.  Gäste * Gisela Etter Dr.med., Präsidentin Union schweizerischer Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen: «Die Wirksamkeit der Grippeimpfung wird allgemein überschätzt» * Thomas Steffen Dr.med.,Präsident Public Health Schweiz: «Die Impfung ist der beste Schutz gegen Grippe.»

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Thomas Rösch plaudert mit dem Anästhesisten Christian Zöllner vom UKE Hamburg über die Notwendigkeit von Anästhesie-begleiteten Eingriffen in einer operativen Endoskopie. Was sind die unbestreitbaren Vorteile, welche organisatorischen Herausforderungen muß man meistern ? Ausgehend von neuen Konzepten für die unmittelbare postoperative Versorgung von Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen wenden wir uns der Frage zu , wie wir vielleicht in Zukunft auch ambulante Eingriffe in Narkose oder tiefer Sedierung bei Risikopatienten durchführen können und dann die Patienten trotzdem bald (oder am selben Tag) sicher entlassen ? Christian Zöllner zeigt hochinteressante Perspektiven auf…

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit
Herzrhythmusstörungen: Ursachen verstehen und was Sie dagegen tun können

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 16:05


Wenn das Herz aus dem Takt gerät, kann das ganze Leben aus der Bahn geraten. Herzrhythmusstörungen sind dafür berüchtigt, dass sie bei Herzkranken und Risikopatienten gefährliche Komplikationen nach sich ziehen. Doch was kann man eigentlich dagegen tun? Und sollte man körperliche Aktivität wirklich meiden, wenn das Herz nicht so schlägt, wie es soll?In der heutigen Episode spricht Prim. Dr. Karl Mayr darüber, was Betroffene von Herzrhythmusstörungen erwarten können und welche Behandlungsmethoden es gibt. Key-Takeaways:Leidet man unter Herzrasen oder Herzstolpern, sollte man unbedingt zum Kardiologen und ein EKG machen. Doch nimmt immer zeigen sich Herzrhythmusstörungen so deutlich.Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist situations- und patientenabhängig. Sie lassen sich nicht immer beheben, aber zumindest mildern.Individuell zugeschnittenes Training (Intervalltraining, mäßiger Ausdauersport, leichtes Krafttraining) kann die Herzgesundheit deutlich verbessern.Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/Nicht vergessen: In vielen Fällen werden rhythmische Störungen des Herzens beim Pulsmessen erkannt. Wer bereits einen Herzinfarkt erlitten hat, muss die Situation sehr ernst nehmen. Disclaimer:Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

Treffpunkt
Corona Fallzahlen steigen - was heisst das für den Herbst?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 56:21


In der Schweiz steigen die Zahlen der Ansteckungen mit Corona stark an. Corona rückt damit bei vielen Menschen wieder stärker ins Bewusstsein. Das bemerken auch die Hausärzte. Vor allem ältere Menschen haben Fragen zur Auffrischimpfung, aber auch zur Grippeimpfung. Der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz rät über 65-Jährigen und Risikopatienten zur Impfung. Grundsätzlich können sich alle, die wollen, sich erneut impfen lassen. Seit letzter Woche ist der angepasste Impfstoff erhältlich. Er schützt auch gegen die neue Omikron-Variante. Einzelne Spitäler haben wieder die Maskenpflicht eingeführt. In den Spitälern macht man sich Sorgen vor dem Winter. Dass das ohnehin schon knappe Pflegepersonal erneut an den Anschlag kommen könnte oder selber wegen Corona ausfällt. Gast:  * Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz

SWR Aktuell im Gespräch
Virologe Stürmer fordert vierte Corona-Impfung für alle

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 5:04


Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer hat sich erneut für eine vierte Corona-Impfung für alle ausgesprochen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht das momentan nur für Ältere und Risikopatienten vor. Im SWR Interview begründete Stürmer seine Einschätzung: “Ich möchte wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach versuchen, die Welle zu brechen. Und das gelingt uns nicht, wenn man jetzt nur die über 60-Jährigen impft, um die schweren Verläufe zu vermeiden. Wir können jetzt mit den angepassten Impfstoffen möglicherweise auch dafür sorgen, dass Infektionen reduziert werden. Das sollte unser zusätzliches Ziel sein und deswegen halte ich eine Impfkampagne für die breite Bevölkerung für sinnvoll.” Wie der Experte weitere Schutzmaßnahmen einschätzt, ist ebenfalls Thema im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.

WDR 5 Morgenecho
Angepasster Corona-Impfstoff: "Wichtiger Fortschritt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:55


Der an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Corona-Impfstoffe wird ausgeliefert. Das sei ein "gutes Signal", sagt Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Um Impflücken zu schließen, halte er eine neue Impfkampagne für sinnvoll. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Corona-Medikament Paxlovid - Mögliche Hilfe für Risikopatienten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 6:21


Das Corona-Medikament Paxlovid wird nur selten verschrieben, hunderttausende Dosen drohen zu verfallen. Risikopatienten könne es durchaus helfen, so die Medizinjournalistin Antje Sieb. Diese sollten noch vor dem Herbst ihren Hausarzt danach fragen.Antje Sieb im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Weiter Debatte um einrichtungsbezogene Impfpflicht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:56


Seit dem Frühjahr ist die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft, mit der Risikopatienten vor einer Covid-Infektion geschützt werden sollen. Doch angesichts von Personalmangel mehren sich Zweifel am Sinn der Regelung.

ÄrzteTag
Von Gierke: Arzneimittel und Hitze – bei Patienten besteht Aufklärungsbedarf

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 10:00


Hitze kann sich auch auf den Medikationsplan auswirken. Daher sollten Hausärzte mit ihren Risikopatienten über Hitze sprechen, sagt Friederike von Gierke von der Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Affenpocken - Eingrenzung des Ausbruchs durch Impfung

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 6:46


Seit vier Wochen lagern die Affenpocken-Impfstoffe aus Mangel an Organisation auf Eis. Jetzt haben die Impfungen in fast allen Bundesländern für Risikopatienten begonnen. Holger Wicht, Sprecher der deutschen Aids-Hilfe, erklärt, wie die Impfungen ablaufen und für wen der Impfstoff gerade angeboten wird. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

sh:z Audio Snack
13.07. Warum derzeit über den zweiten Corona-Booster diskutiert wird

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 3:05


Für wen lohnt sich jetzt eine vierte Corona-Impfung? Diese Frage beschäftigt in den vergangenen Tagen viele. Die einen raten, Risikopatienten sofort zu impfen, andere raten, bis zum Herbst zu warten. Mehr dazu im Schwerpunkt des Audio Snack.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Coronavirus - Warum die STIKO ihre Impfempfehlung für Kinder ab fünf Jahren aktualisiert hat

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:29


Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun für alle Kinder von fünf bis elf Jahren eine Impfung gegen das Coronavirus. Bisher gab es nur eine Empfehlung für Kinder mit Vorerkrankungen oder mit Kontakt zu Risikopatienten. Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
STIKO ändert Corona-Impfempfehlung für Kinder ab 5 | Kommentar von Veronika Simon

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 24, 2022 2:32


Nur noch eine Corona-Impfdosis, dafür aber für alle Kinder zwischen 5 und 11 Jahren – das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit heute. Bisher galt: zwei Impfungen und Booster für Kinder mit Vorerkrankungen oder Kontakt zu Risikopatienten. Endlich zeige die STIKO Weitsicht, kommentiert Veronika Simon.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #294: Neues Infektionsschutzgesetz ist "Murks"

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 57:45


In den nächsten Tagen fallen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen weg. Ist das neue Infektionsschutzgesetz der Lage angemessen? Eher nicht, sagt Virologe Kekulé. Außerdem: Die vierte Impfung für Risikopatienten - sinnvoll?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #294: Neues Infektionsschutzgesetz ist "Murks"

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 57:48


In den nächsten Tagen fallen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen weg. Ist das neue Infektionsschutzgesetz der Lage angemessen? Eher nicht, sagt Virologe Kekulé. Außerdem: Die vierte Impfung für Risikopatienten - sinnvoll?

ETDPODCAST
Nr. 2089 EMA empfiehlt Zulassung von Astrazenecas Anti-Corona-Medikament

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 1:24


Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung eines Corona-Medikaments von Astrazeneca empfohlen, das Risikopatienten, die nicht geimpft werden können, vor einer Infektion schützen soll. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

rbb Praxis
Digitale Krankenschwester für Risikopatienten

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 3:16


Menschen, die an Diabetes und Bluthochdruck leiden, müssen besonders engmaschig kontrolliert werden. Ein neues Präventionsprojekt der Charité in Berlin setzt dabei vor allem auf digitale Technik und den Einsatz von besonders geschulten Praxismitarbeiterinnen. Von Ursula Stamm

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#7 mit Prof. Heiko Krude: Schilddrüsenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 53:11


Wie gestaltet man das Thema „Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ möglichst plastisch? Ganz klar: Mit interessanten Kasuistiken, die von den Experten ausführlich diskutiert werden! So ließe sich fragen, ob bei einem ausgiebig chillenden Jugendlichen die Untersuchung der Schilddrüsenwerte indiziert sein könnte. Und würde das auch für das etwas hibbelige junge Mädchen gelten? Und wie ist die Jod-Versorgungslage in Deutschland bei Kindern? Die Experten in dieser Folge, das sind Dr. Axel Enninger von Olgahospital in Stuttgart und Prof. Heiko Krude, Leiter des Institutes für experimentelle pädiatrische Endokrinologie und einer der Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Charité. Hören Sie in diesem spannenden Podcast… …ob eine Schilddrüsendiagnostik bei einer jugendlichen „Couch-Potatoe“ indiziert ist (2:30) …welche Schilddrüsenwerte bestimmt werden sollten (5:16) …was die Aussagekraft eines erhöhten TSH-Wertes ist (6:49) … wie bei Verdacht auf eine Hyperthyreose diagnostisch vorzugehen ist (20:15) …über die klinischen Zeichen eines Basedow (27:51) … wie die aktuellen Thyreostatika in welchem Alter sinnvoll eingesetzt werden (32:41) … über den Stellenwert der Bildgebung (37:15) … bei welchen Risikopatienten an eine Schilddrüsenerkrankung gedacht werden sollte (39:35) … und wie die aktuelle Jodsituation in Deutschland ist (43:06) … die Do‘s“- und die „Don‘ts“-Botschaften von Prof. Krude (48:29) Weiterführende Links: Literatur zur Selbstregulierung des TSH-Wertes: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19240148/ Internationale Studien zur langfristigen Behandlung des Basedow: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22031519/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23926918/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31040197/ Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Das Corona-Update für NRW
Paxlovid: Wichtiger Schritt mit wirksamsten Corona-Medikament

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 26:59


Professor Doktor Ulf Dittmer sieht in Paxlovid von Pfizer das wirksamste Covid-19-Medikament. So sei es auch ein wichtiger Schritt, dass das Medikament nun auch in Deutschland verfügbar ist. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen sagt, dass Paxlovid gerade für Risikopatienten gut sei und durch das Medikament bis zu 90 Prozent aller schweren Verläufe verhindert werden könne. Prof. Dittmer betont zudem, dass auch Menschen, die sich nicht impfen lassen können, dadurch besser bei einer Covid-19-Infektion behandelt werden könnten. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes betont Prof Dittmer, dass das Medikament wenig Nebenwirkungen habe. Allerdings gebe es Komplikationen bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienzen; auch für Schwangere sei das Medikament erstmal nicht empfohlen, meint der Virologe weiter. Im Laufe des Gesprächs geht es auch um Karneval. Hier sieht Prof. Dittmer bei kleineren Veranstaltungen im Freien eine recht geringe Gefahr der Ansteckung. Für ihn seien Brauchtumszonen mit kleineren Gruppen durchaus „vertretbar“. Große Karnevalssitzungen in geschlossenen Räumen hält der Virologe hingegen eher für „nicht vorstellbar“. Gerade nicht vollständig geimpfte oder ungeimpfte Personen, die über 60 Jahre alt sind, sollten in seinen Augen lieber dem bunten Treiben komplett fernbleiben. Die Ansteckungsgefahr und einem dazugehörigen schweren Verlauf sei zu groß. Aber auch geimpfte Menschen, die Karneval feiern, sollten danach einige Tage Abstand zu vulnerablen und älteren Menschen halten, meint der Virologe. Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind: -die Wirkung von Paxlovid -die Situation in der Uniklinik Essen -wie sich Menschen an Karneval verhalten sollten. Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter] (http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Risikopatienten: Mit Antikörpern einer Coronainfektion vorbeugen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 3:33


Es ist eine „passive Impfung“: Immunschwache Patienten, die durch eine normale Coronaimpfung nicht genug Antikörper entwickeln können, könnten sie vorbeugend verabreicht bekommen. Ein solches Antikörpermedikament prüft die EMA bereits im laufenden Verfahren.

Spasspartout
«Bundesordner 2021»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 49:38


Nach der letztjährigen Shutdown-Pause stürzt sich die Bundesordner-Crew in diesem Jahr besonders gierig darauf, die denkwürdigen Ereignisse satirisch einzuordnen. Die Kabarettist:innen, Liedermacher:innen und Wortkünstler:innen verpassen dem Publikum eine Impfung gegen Humorlosigkeit und lassen sich dafür auch vom Balkon applaudieren. Denn eins ist klar: Im Jahr 2021 sind wir genug zu Hause geblieben. Corona hält die Welt in Atem: Virologen verdrängen Hollywood-Starlets von den Titelseiten, Verschwörungstheorien kursieren in immer ansteckenderen Varianten und Joe Biden zittert sich zum Amt des mächtigsten Risikopatienten der Welt. Doch die Pandemie hat uns auch einiges gelehrt: Zum Beispiel gäbe es Hitzewellen nicht, wenn man nicht ständig die Temperatur messen würde. In der Radioversion mit: Anet Corti, Jess Jochimsen, Laurin Buser, Les trois Suisses, Nils Althaus, Rebekka Lindauer und Lisa Christ / Zusätzlich dabei in der Live-Version des Bundesordners: Kathrin Bosshard Regie: Fabienne Hadorn Ein Live-Mitschnitt aus dem Casinotheater Winterthur vom 16. Januar 2022. Der «Bundesordner 2021» ist bis Mitte Februar live zu erleben. Im Casinotheater Winterthur  oder auf Tour ! Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Mittwoch, 26.01.2022, 20.03, Radio SRF 1

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
USA: Viele Weihnachtsmänner sind Corona-Risikopatienten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 2:49


Es gibt zu wenig Weihnachtsmänner, viele von ihnen sind ältere Männer mit Vorerkrankungen, die gerade während der Pandemie aufpassen müssen und den Job nicht mehr ausüben können. Es gibt aber Lösungen.

Was jetzt?
Ab jetzt vier Jahre Harmonie?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 11:32


Das Amt des SPD-Generalsekretärs wird künftig von Kevin Kühnert bekleidet. Sonst ganz der Provokateur, sprach er sich diesmal für Einigkeit in seiner Partei aus. Wird das gut gehen die nächsten vier Jahre? Darüber spricht Was Jetzt?-Moderatorin Erica Zingher mit Politikredakteur Michael Schlieben. Ab heute gilt die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegen Corona zu impfen – jedoch nur, wenn Vorerkrankungen bestehen oder es regelmäßigen Kontakt zu Risikopatienten gibt. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, weshalb sich die Kommission so viel Zeit lässt mit ihren Empfehlungen. Und sonst so? Wer in Berlin seine Geldstrafe wegen Schwarzfahren nicht bezahlen kann, muss vorerst nicht mehr ins Gefängnis. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: SPD-Parteitag: "Keiner hat Bock auf Krawall" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/spd-parteitag-kuehnert-klingbeil-scholz-einigkeit) SPD: Kevin Kühnert will "Bekriegung der eigenen Leute" künftig verhindern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/kevin-kuehnert-spd-generalsekretaer-meinungsverschiedenheiten) Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Heißt das jetzt impfen oder nicht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/stiko-empfehlung-corona-impfung-kinder) Freiheitsfonds: Raus aus der JVA (https://freiheitsfonds.de/)

Das Interview von MDR AKTUELL
Für diese Kinder ist eine Corona-Impfung empfehlenswert

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 6:54


Die Stiko hält sich mit einer Impfempfehlung für Kinder unter 12 Jahren noch zurück. Anders die sächsische Impfkommission. Sie empfiehlt die Impfung für Risikopatienten ab 5. Siko-Chef Thomas Grünewald über die Gründe.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 6:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Scholz ist für allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland Angesichts der vierten Corona-Welle in Deutschland setzt sich der designierte Kanzler Olaf Scholz für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Virus ein. Diese könnte im Februar oder Anfang März nächsten Jahres in Kraft treten, sagte Scholz im Fernsehen. Für die Abstimmung im Bundestag hierüber solle der Fraktionszwang aufgehoben werden. Dass Deutschland in solch einer Lage sei, liege daran, dass sich nicht ausreichend viele Menschen hätten impfen lassen, erklärte der SPD-Minister. Laut Robert Koch-Institut sind 68,5 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut leicht Nach einem wochenlangen Anstieg ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen den zweiten Tag in Folge zurückgegangen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch sank der Wert auf 442,9. Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 67.186 Neuinfektionen verzeichnet. Die Gesamtzahl der Corona-Todesfälle in Deutschland stieg um 446 auf 101.790. Minister Müller dringt auf schnelles Impfen in Afrika Mit Blick auf die Coronavirus-Variante Omikron fordert der scheidende Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ein schnelleres Impftempo in Afrika, um die Ausbreitung solcher Mutationen einzudämmen. Erst sieben Prozent aller Afrikaner seien vollständig geimpft. Das sei viel zu wenig. Die Weltgemeinschaft müsse alles daransetzen, bis Ende dieses Jahres 40 Prozent der Menschen weltweit zu impfen, sagte Müller den Zeitungen der Funke Mediengruppe. WHO warnt ältere Menschen ohne Corona-Impfschutz vor Reisen Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alle Risikopatienten und älteren Menschen ohne Impfschutz aufgerufen, auf das Reisen derzeit besser zu verzichten. Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Krebs, die weder vollständig geimpft noch genesen seien, sollten von Reisen im Moment absehen, erklärte die WHO. Teenager erschießt im US-Bundesstaat Michigan drei Mitschüler An einer Schule im US-Bundesstaat Michigan hat ein 15-Jähriger mit einer halbautomatischen Waffe um sich geschossen. Drei Mitschüler sind tot und acht weitere Menschen verletzt. Der Tatverdächtige ließ sich nach den Schüssen widerstandslos festnehmen. An Schulen in den USA kommt es immer wieder zu Angriffen mit Schusswaffen. Diese sind in den Vereinigten Staaten verhältnismäßig leicht zu bekommen. Brasiliens Staatschef Bolsonaro tritt wieder einer Partei bei Brasiliens zuletzt parteiloser rechter Staatschef Jair Bolsonaro hat sich vor den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr wieder einer Partei angeschlossen. Bolsonaro trat der Mitte-Rechts-Gruppierung Partido Liberal bei. Es ist bereits die neunte Parteimitgliedschaft in Bolsonaros politischer Karriere seit 1988. Ein Kandidat für das Präsidentenamt darf im größten Land Lateinamerikas nicht ohne Partei sein. Bolsonaro war 2018 als Mitglied des rechtsgerichteten Partido Social Liberal gewählt geworden. Die Gründung einer eigenen Partei nach seinem Austritt 2019 kam nicht zustande. Polen schränkt Bewegungsfreiheit an Grenze zu Belarus ein Das polnische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das eine zeitweise Einschränkung der Bewegungs- und Pressefreiheit an der EU-Außengrenze zu Belarus möglich macht. Hintergrund ist die Krise um Tausende Migranten an Polens Grenze zu der ehemaligen Sowjetrepublik. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte in Warschau für die Änderungen der nationalkonservativen Regierungspartei PiS.

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Wird die Grippewelle diesen Winter besonders heftig?

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 23:29


In diesem Winter könnte uns die Grippewelle hart treffen. Deshalb raten viele Ärzte vor allem Risikopatienten zur Grippeimpfung. Doch wie hilfreich ist sie? Und kann man sich gleichzeitig gegen Corona impfen lassen? Darüber haben Anne und Doc Esser gesprochen. Hier gibt's die wichtigsten Infos: http://www.wdr.de/k/Grippe In einer der kommenden Folgen geht es um den Tinnitus. Schickt Eure Fragen dazu und zu anderen Gesundheitsthemen an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.

ETDPODCAST
Nr. 959 Stiko empfiehlt Booster-Impfung für bestimmte Risikopatienten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 6:13


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3ADcfsv Die Stiko spricht sich in der Corona-Pandemie für Auffrischungsimpfungen aus - vorerst aber nur bei bestimmten Menschen. Das Alter allein ist demnach noch kein Grund für einen Booster.

Implatalk
MUNDHÖHLENKREBBS & PRÄKANZEROSEN - Früh erkennen rettet leben! Inkl. Bilder / Tipps / Risikofaktoren

Implatalk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 13:31


MUNDHÖHLENKREBBS & PRÄKANZEROSEN - Früh erkennen rettet leben! Inkl. Bilder / Tipps / Risikofaktoren In Deutschland erkranken jedes Jahr 10000 Menschen an Mundhöhlenkrebs und 5000 davon sterben schließlich an den Folgen des Plattenepithelkarzinoms. Daher ist es umso wichtiger, dass du die Frühwarnzeichen, Risikofaktoren und richtigen Verhaltensweisen in Bezug auf dieses wichtige Thema kennst. Ein Video, dass nicht nur für Risikopatienten wie Raucher eine Pflichtlektüre ist, sondern für alle Menschen - Denn wir beleuchten die Thematik Krebs in Ihrer Gesamtheit, bei der klar wird, dass jeder von uns in Gefahr ist. Umso wichtiger ist es, dass man die Frühwarnzeichen deuten und mit seinem Zahnarzt gemeinsam entsprechend reagieren kann. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser wichtigen und ernstzunehmenden Folge Implatalk! Euer Dr. Stefan Helka ________________________________________________________________ Entdecke mehr von uns: ✅Unsere Praxis: www.implantatzentrum-herne.com ✅ Unser Startup: www.implacheck.de

RNZ Corona-Podcast
RNZ-Corona-Podcast - Folge 53: Müssen wir uns wegen der EM Sorgen machen?

RNZ Corona-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 18:47


In der neuen Folge mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Uniklinikum Heidelberg, geht es unter anderem um diese Fragen: Wie lange hält die Impfung vor und warum sollten Alte und Risikopatienten vor dem Winter eine Auffrischung ihrer Impfung bekommen? Und warum sollte man bei der Frage von Großveranstaltungen nicht vorn vorneherein das maximale Risiko austesten? Und kommt Curevac mit seinem Impfstoff zu spät? Wie viele Impfstoffe braucht man denn überhaupt?

Corona Update
Corona-Update vom 08. Juni 2021

Corona Update

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 1:17


Die STIKO empfiehlt Kindern ab 12 Jahren die Corona-Schutzimpfung nur, wenn sie Risikopatienten sind +++ Zwei Landkreise in Deutschland sind wieder Coronafrei +++ Nur 1200 Neuansteckungen wurden gemeldet +++

Saure Zähne Dental Podcast
Risikopatienten mit Peer Kämmerer

Saure Zähne Dental Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 37:22


Peer und ich sprechen über Risikopatienten - besonders im Umgang mit Lokalanästhesie. Ich hatte die Chance Peer einfach mal etwas auszufragen. Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis. Werbung - dieser Podcast wurde unterstützt von Sanofi - vielen dank dafür.

hr-iNFO Politik
Wie oft noch Schlafen bis zur Impfung?

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 32:46


In dieser Woche durfte sich unsere Autorin als Risikopatienten in der zweiten Priorisierungsgruppe für einen Impftermin registrieren. Bislang allerdings wartet sie noch auf eine Nachricht, wann der Impftermin ist. Warum dauert das so lange? Und woran liegt es, dass Hessen den vorletzten Platz beim Impfen im bundesweiten Vergleich belegt?

Kanzlei WBS
Knast für Impf-Vordrängler? Drastische Sanktionen gefordert | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 12:28


Trotz Impfreihenfolge eine Impfung frühzeitig erhalten? Das war in neun Bundesländern möglich. Kommunalpolitiker, Feuerwehrleute und Bürgermeister haben sich vorgedrängelt, und wurden vor ihrer geplanten Zeit unrechtmäßig geimpft, während Risikopatienten auf ihren Impfstoff warten. Patientenschützer fordern nun, dass Impf-Vordrängler künftig Sanktionen erhalten.

Was jetzt?
Bewegung statt Bazooka

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 10:49


Seit Beginn der Corona-Pandemie beherrschen Zahlen unseren Alltag: Doch haben wir überhaupt die richtigen Zahlen? Das hat sich ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres gefragt. Über ihre Ergebnisse berichtet sie im Podcast – und darüber, wie man Risikopatienten einfacher schützen könnte. Die Impfkampagne in Großbritannien läuft so schnell wie in keinem anderen europäischen Land. Wie das gelingen konnte, berichtet die ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London. Und sonst so? Adieu "Aliens" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: Corona-Infektion: Neuer Wirkstoff entdeckt https://www.zeit.de/2021/08/corona-infektion-test-patienten-ernaehrung-lebensstil-gesundheitsschutz Corona-Verhaltensregeln: So schützen Sie sich und andere https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-verhaltensregeln-hygieneregeln-haendewaschen-abstand-maske-infektionsschutz Corona-Impfungen in Großbritannien: Wären bloß die Mutanten nicht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/corona-impfungen-grossbritannien-mutation-b-1-1-7-neuinfektionen Corona in Großbritannien: Bald könnte auch nachts geimpft werden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/corona-impfkampagne-impfung-grossbritannien-boris-johnson-rekordtempo

SWR Aktuell im Gespräch
Corona-Impfungen für Risikopatienten: Was beachten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 4:11


Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann empfiehlt Risikopatienten, die unter 80 sind, sich möglichst jetzt schon um einen Impftermin zu bemühen: "Man sollte sich jetzt mit dem behandelnden Arzt kurzschließen, um in die Priorisierungsgruppe 2 zu kommen." Wenn man ein geschwächtes Immunsystem habe – zum Beispiel durch eine Krebserkrankung, drohe einem nämlich eine viel stärkere Erkrankung durch das Corona-Virus. Der Impfschutz für solche Patienten könnte aber schwächer ausfallen als bei Menschen mit einem gesunden System. Warum das so ist, erklärt der Arzt im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

FAMILIEN politisch
Ableismus und Corona - Wie geht es Familien mit Risikopatient*innen?

FAMILIEN politisch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 32:10


Wir sind zurück aus der Winterpause. Heute besprechen wir ein Thema, welches oft vergessen wird. Wie geht es Familien mit Kinder, die Risikopatienten sind, in der Corona-Krise? Was muss passieren, wie sind die Aussichten? Und was sagt es über unsere Gesellschaft aus, dass die Schwächsten wieder einmal hinten anstehen?

SWR2 Politisches Interview
Öffnungen der Kreisimpfzentren: Geht besser voran als gedacht

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 6:49


Trotz aller Kritik von außen zeigt sich Bernd Kühlmuß, Kreisverbandsarzt des Deutschen Roten Kreuz in Ulm, in SWR2 dem bisherigen Verlauf der Impfungen in Baden-Württemberg zufrieden. Bisher konnten viele Risikopatienten in den Altersheimen geimpft werden. Bis Mitte Februar rechnet er mit einer „Durchimpfung“ dieser betroffenen Personen.

Interviews | Inforadio
"Wir müssen uns auf die Risikopatienten konzentrieren"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 5:39


Schon Anfang kommender Woche wollen Bund und Länder über eine erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen beraten. Der Epidemiologe Klaus Stöhr plädiert dafür, bei der Entscheidung über mögliche neue Beschränkungen differenzierter vorzugehen und auch eine Positivagenda zu entwickeln.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 7:47


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mega-Impfkampagne startet in Indien In Indien mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern startet am Samstag eine Mega-Impfkampagne gegen das Coronavirus. Bis Juli sollen in dem Schwellenland zunächst 300 Millionen Menschen geimpft werden. Rund 150.000 Helfer wurden speziell geschult und es gab landesweit Probeläufe, bei denen der Transport von Impfstoffen und die Impfung mit Attrappen und Statisten geübt wurde. Als erstes sollen 30 Millionen Mitarbeiter im Gesundheitswesen und aus anderen Risikobereichen immunisiert werden. Danach folgen rund 270 Millionen Einwohner über 50 Jahre und Risikopatienten. WHO will mehr Tempo bei Corona-Forschung Angesichts von weltweit mehr als zwei Millionen Corona-Toten drängt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die internationale Gemeinschaft zu mehr Geschwindigkeit bei Forschung und Impfkampagnen. Das Notfallkomitee der WHO mahnte nach einer Dringlichkeitssitzung an, die Sequenzierung der genetischen Codes des Coronavirus auszuweiten. Zudem sollen Wissenschaftler weltweit stärker zusammenarbeiten, um "schwerwiegende Wissenslücken" über jüngst entdeckte Virusmutationen zu schließen. US-Waffenorganisation NRA meldet Konkurs an Um eine gerichtliche Verfolgung abzuwenden, hat die mächtige US-Waffenlobby NRA Konkurs angemeldet. Die National Rifle Association und eine ihrer Tochterorganisationen reichten einen Antrag auf Gläubigerschutz bei einem Konkursgericht im texanischen Dallas ein. Der Bundesstaat New York hatte im August ein Verfahren gegen die NRA, ihren Chef und drei weitere hochrangige Vertreter der Organisation eingeleitet. Sie sollen Mitgliedsbeiträge und Spenden für persönliche Ausgaben veruntreut haben. : Tausende Migranten durchbrechen Grenze zwischen Honduras und Guatemala Mindestens 4500 honduranische Migranten mit dem Ziel USA haben am Freitagabend (Ortszeit) die Absperrungen an der Grenze zu Guatemala durchbrochen. Der Polizeichef am Grenzposten El Florido erklärte, man habe die Menschenmenge nicht gewaltsam gestoppt, weil zu der Gruppe viele Familien mit Kindern zählten. Die US-Regierung hatte die Migranten aus Guatemala davor gewarnt, sich auf den Weg zu machen. Der Leiter der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde, Mark Morgan, hatte betont, dass auch die neue Regierung des Demokraten Joe Biden die Grenzen für Migranten aus Zentralamerika nicht öffnen werde. Demonstrationen in Tunesien nach Polizeieinsatz In Tunesien ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Hunderte Protestler verbrannten in der nördlichen Stadt Siliana Autoreifen, blockierten Straßen und warfen Steine auf Sicherheitskräfte. Diese feuerten Tränengas ab. Die Protestaktion hatte sich an einem Polizeieinsatz gegen einen Schäfer entzündet. Ein in sozialen Medien verbreitetes Video soll zeigen, wie dieser geschlagen wurde. Tunesien feiert derzeit den zehnten Jahrestag des Übergangs zu einer Demokratie. Präsident Abbas legt Wahltermin für Palästinenser fest Die Palästinenser sollen Ende Juli nach rund 15 Jahren wieder einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Mahmud Abbas unterzeichnete ein entsprechendes Dekret. Der Abstimmungstermin wurde darin auf den 31. Juli festgelegt. Zugleich wurde eine Parlamentswahl auf den 22. Mai datiert. Aufgerufen zu den Abstimmungen sind die Menschen im Westjordanland, im Gazastreifen und in Ost-Jerusalem. Wahlen waren in den vergangenen Jahren mehrfach geplant. Abbas machte sie abhängig von Israels Erlaubnis, diese auch in Ost-Jerusalem abzuhalten, die nie erteilt wurde. CDU beginnt ihren ersten digitalen Parteitag Mit einem Aufruf zur innerparteilichen Geschlossenheit und zur Einigkeit mit der Schwesterpartei CSU hat die CDU ihren digitalen Bundesparteitag begonnen. Dabei will sie nach knapp einjähriger Hängepartie einen Nachfolger für die scheidende Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer finden. Die rief dazu auf, den neuen Vorsitzenden geschlossen zu unterstützen. Kanzlerin Angela Merkel sagte, Deutschland werde auch nach der Corona-Pandemie zu neuer Stärke finden. Am Samstag kandidieren NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der Außenpolitiker Norbert Röttgen.

Das Corona-Update für NRW
Covid-19: Warum gewisse Personen (erstmal) nicht geimpft werden

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 37:05


Die Impfungen gegen das Coronavirus sind im vollen Gange - allerdings werden Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16-Jahren erstmal nicht geimpft. Auch Schwangere sollen aktuell nicht geimpft werden – der Grund: Es gibt noch keine Impfstudien für diese Personengruppen. Julia Neikes spricht mit Professor Ulf Dittmer außerdem darüber, warum die Schutzmaßnahmen aktuell eine Glückssituation sind. Der Chefvirologe klärt zudem darüber auf, was genau "Long Covid" bedeutet und welche Folgen dieser Verlauf der Virus-Erkrankung für Menschen haben kann. Weitere Themen dieser Folge sind unter anderem FFP-2-Masken und eine mögliche Verpflichtung, diese Masken zu tragen und wie es zu einer zweiten Ansteckung mit dem Virus kommen kann. Es wird aber auch über die Skepsis von Impfgegnern gesprochen. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Theresa Langwald; Produktion: Jan Reckweg

esanum Medizin Podcast
"Ich sehe den Lockdown eher kritisch": Ilka Enger im Interview

esanum Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 13:22


Im April war sie in der neuen Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" unsere erste Gesprächspartnerin: Dr. Ilka Enger, Internistin mit diabetologischer Schwerpunktpraxis in Neutraubling und Mitgründerin der Deutschen Ärztegewerkschaft. Sie berichtete von Schwierigkeiten, genügend Schutzausrüstung für das Personal zu bekommen, von halbleeren Arztpraxen und befürchteten finanziellen Ausfällen. Heute geht es ihr ums Impfen, um individuelle Beratung und den Schutz von Risikopatienten. (c) esanum

Regionaljournal Graubünden
Rinderseuche wieder im Griff

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 20:11


Im Dezember haben die Behörden im Prättigau bei einem Rind die Seuche Bovine Rhinotracheitis (IBR) entdeckt. Nach allen Abklärungen gibt der Kantonstierarzt nun Entwarnung. Weitere Themen * Über 75-Jährige und Risikopatienten können sich nun für die Covid-Impfung anmelden. * Remo Cavegn: Der neue Kantonsgerichtspräsident will den Pendenzenberg am Gericht innert zwei Jahren abbauen.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Montag, der 4. Januar 2021

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 11:35


Seit Montag können sich Angehörige von Risikogruppen einen Termin für eine Corona-Impfung holen. Doch vielerorts war die Hotline komplett überlastet. Das und mehr in DER TAG in Sachsen-Anhalt, heute mit Norma Düsekow.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 04. Januar 2021

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021


In Schaffhausen können sich Risikopatienten ab Montag für die Corona-Impfung anmelden. Die Anmeldung soll besser gelingen als in Zürich; Dort stand am Montag der Impfstart mit viel Prominenz an. RADIO TOP war vor Ort; Ab dem neuen Jahr können Velofahrer teilweise bei Rot rechtsabbiegen. Die Umsetzung in den Städten läuft unterschiedlich an.