Podcasts about schutzziele

  • 16PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schutzziele

Latest podcast episodes about schutzziele

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#069 Schutzziele, kleine Ereignisse mit großen Folgen - Carsten Meißner

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 25:08


Wusstest du, dass Brandschutz oft wie ein unsichtbarer Airbag im Auto ist? Niemand sieht ihn, und eigentlich möchte auch niemand ihn je nutzen müssen, aber er ist unverzichtbar. Carsten wird uns erklären, warum der Schutz von Menschenleben oberste Priorität hat und wie man die Ausbreitung von Rauch und Feuer effektiv verhindern kann. Du wirst lernen, wie wichtig es ist, Rettungskräften den Zugang und die Mittel zu verschaffen, die sie benötigen, um in Notfällen effektiv handeln zu können.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #152 - Vier Grundprinzipien im Brandschutz

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 9:49


Im Brandschutz gibt es vier Prinzipien, die zu beachten sind. Im Baurecht nennt man das “Schutzziele”. Welche das sind, erfährst Du in dieser Folge.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #152 - Vier Grundprinzipien im Brandschutz

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 9:49


Im Brandschutz gibt es vier Prinzipien, die zu beachten sind. Im Baurecht nennt man das “Schutzziele”. Welche das sind, erfährst Du in dieser Folge.

So geht Brandschutz!
#152 - Vier Grundprinzipien im Brandschutz

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 9:49


Im Brandschutz gibt es vier Prinzipien, die zu beachten sind. Im Baurecht nennt man das “Schutzziele”. Welche das sind, erfährst Du in dieser Folge.

Datenschutz Plaudereien
DAT196 Datenschutz und Schutzziele (Viktor Györffy, Teil 2)

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 12:24


Das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz basiert momentan auf sieben Schutzziele. Rechtsanwalt Viktor Györffy, der am neuen Konzept mitgearbeitet hat, beantwortet Fragen von Martin Steiger.

Brand Punkt On Air
"Die Pflicht ruft? Ich ruf zurück!"

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 25:26


“Ja, dann verpflichten Sie doch einfach die Freiwilligen!” So sprach einmal ein Politiker mit mir. Ist doch einfach, keine Freiwilligen? Verpflichten wir halt die Freiwilligen! Eine Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr. Sie wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt und deshalb der Brandschutz nicht gewährleistet werden kann. Es können dann natürlich geeignete Personen (insbesondere dienstfähige und ausgebildete) zum Feuerwehrdienst verpflichtet werden. Ob das sinnig ist, ist eine andere Frage. Feuerwehr ist Ländersache und diese legen grundsätzliche Rahmenbedingungen fest, also die Ländergesetze, und fordern die Kommunen auf, Freiwillige Feuerwehren zu bilden, möglichst in jedem Ortsteil. Was aber tun, wenn die Mindeststärken nicht mehr erreicht werden oder gar eine Feuerwehr “komplett hinwirft?” “Na dann los, gründen wir eine Pflichtfeuerwehr…” In ca. 15 Kommunen in Deutschland gibt es das, Pflichtfeuerwehren. Manches google-Ergebnis spricht auch von 12, es ist schwierig das rauszubekommen. Es ist ja irgendwie auch kein Ruhmesblatt, wenn eine Kommune keine Freiwillige Feuerwehr hat. Die Ursachen für das “Aufgeben” der Freiwilligen sind vielfältig, denn selbst in unserer straff geführten Hilfsorganisation menschelt es gelegentlich. Oft gab oder gibt es Unstimmigkeiten innerhalb der Wehr oder mit Politik und Verwaltung. Ein betroffener Wehrführer bezeichnet hingegen die Umstellung als „Schnitt“. Seine Pflichtfeuerwehr entwickelte sich zu einer „coolen Truppe, wo man sich aufeinander verlassen kann“. Es wurden alle auf dem aktuellsten Stand ausgebildet - und „alte Zöpfe“ abgeschnitten, sagt er. Die Pflichtfeuerwehr als Chance zur Restrukturierung. Dann ist es ja gut. Aber was sonst tun? Die meisten Feuerwehren haben Nachwuchsprobleme, nur ganz wenige haben mehr Mitglieder, als sie brauchen. Was also tun? Hilfsfristen verlängern? Sicherheitsrisiko erhöhen? Schutzziele außer Kraft setzen? Egal ob Bürger, Politik, Verwaltung oder Feuerwehr selbst. Das kann und darf nicht das Ziel sein. Also Motivation restrukturieren, Krisen und Konflikte in den Griff bekommen, Freiwillig bleiben! Nur so gehts! Aber jetzt wünschen wir dir erst einmal viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du als bei dem Thema “Pflichtfeuerwehren oder Wehrzusammenlegung Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360-one/ _____________________________ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Sonderausgabe zu Tag 5 der Würzburg Web Week

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 9:12


Hier die Shownotes: https://www.main-echo.de/regional/franken-bayern/erwachsener-und-professioneller-art-7404994# Und die von mir besuchten Sessions: Software-Modernisierung Du willst wissen, wieso man Software modernisieren muss, was dabei wichtig ist und wie man es angeht? Dich interessiert dabei auch die Rolle des Managements, der Agilisten und der Entwickler? Dann komm bei unserer XXL Sonderausgabe der Agilen Unterfranken vorbei! Johann Peter Hartmann und Torsten "Totti" Wunderlich werden erstmal darüber berichten, was man alles tun muss, damit eben nicht modernisiert wird. Im Anschluss wird Alexander "Talex" Troppmann über moderne Softwarearchitekturen aus dem Business Blickwinkel einige Impulse liefern. Danach werdet ihr mit den Dreien in Gruppen aufgeteilt und könnt philosophieren, diskutieren und spannende Dinge erarbeiten. Unser Ziel ist, dass Dir das Thema "Softwaremodernisierung" zugänglicher wird und oft vorherrschende Berührungsängste verschwinden. Zielgruppe dieser Sonderausgabe sind alle Agilisten, Softwareentwickler sowie alle, die im Rahmen von Softwareprojekten Businessentscheidungen treffen.Datenübertragung & Sicherheit Informationssicherheit dient dem Schutz vor Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit stellen die drei wesentlichen Schutzziele der Informationssicherheit dar. Was genau darunter zu verstehen ist und welche Schutzmaßnahmen wir für eine schnelle und digitale Datenübertragung umsetzen, wird unter anderem in unserem Vortrag vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Ohmstraße 12 in Würzburg oder die Teilnahme über das plattformübergreifende Videokonferenzsystem BigBlueButton. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich. Für die Präsenzveranstaltung können wir nur eine begrenzte Anzahl von zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulassen. VERANSTALTER rockenstein AG Agilität - Worum geht es da? Agilität und agiles Arbeiten sind in aller Munde: Wie funktioniert agiles Arbeiten, worauf kommt es dabei an? Wie kann ich Kompetenzen für agiles Arbeiten entwickeln (agiles Mindset, agile Methoden, agile Teams, agile Rollen..)? Die Antwort auf diese Fragen liefert Dir dieser Vortrag mit anschließender Diskussion, wir vermitteln Dir alles von Grund auf. Du verinnerlichst die verschiedenen agilen Denkweisen, Instrumente und Methoden agiler Projekte und richtest Dein Mindset auf das Kundenbedürfnis von morgen aus. Das kommt in der Arbeitswelt sehr gut an! Zudem werden agile Begrifflichkeiten eingehend erklärt und ausgeführt. VERANSTALTER enowa AG Streaming Money Dies soll ein 30-45-Minuten-Vortrag über das Lightning Network von Bitcoin werden. VERANSTALTER Daniel Niemczyk Impressum https://bit.ly/3e84mSZ Datenschutzerklärung https://bit.ly/3eRDhT8 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz https://bit.ly/3udyIcq

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #007 Sonderbau !!!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 17:00


In dieser Podcastepisode wird erklärt, was Sonderbauten von Standardbauten unterscheidet, welche Sonderbau-Kategorien es gibt, wofür man das braucht und welche Schutzziele damit verbunden sind.

brandschutz schutzziele
HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #007 Sonderbau !!!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 17:00


In dieser Podcastepisode wird erklärt, was Sonderbauten von Standardbauten unterscheidet, welche Sonderbau-Kategorien es gibt, wofür man das braucht und welche Schutzziele damit verbunden sind.

brandschutz schutzziele
Behörden Spiegel
Public Sector Insider Stichwort - Folge 34

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 6:14


Martin Schallbruch ist Direktor des Digital Society Instituts der European School of Management and Technology (ESMT) Berlin. In seiner Forschung fokussiert er sich vor allem auf die Reglementierung und Gesetzgebung im Cyber-Raum. Im Interview spricht er über die drei grundsätzlichen Schutzziele der IT und empfehlenswerte Kenntnisse für Privatanwender in diesem Bereich.

Zielpuls Zeitfresser
Cybersecurity für Autos - mit Michael

Zielpuls Zeitfresser

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 13:42


In diesem Zeitfresser spricht Nina von der Unternehmensberatung Zielpuls mit ihrem Kollegen Michael über Cybersecurity im Automobilbereich. Aktuelle und kommende Fahrzeuge werden immer digitaler, vernetzter und komplexer, doch wie ist es eigentlich um die Sicherheit dieser Fahrzeuge bestellt? Bin ich als Fahrer*in eigenständig in der Lage, einen Angriff zu erkennen und wenn ja: Wie verhalte ich mich? Wie werden Schutzziele wie Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit gesichert und über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigt? Wo können wir das Fahrzeug im Gesamt-Ökosystem Security einordnen und welche Herausforderungen sind von der Entwicklung bis zur Endnutzung zu meistern? Wo liegen die größten Risiken und dementsprechend schwierigsten Herausforderungen bezüglich Hackerangriffe?

Wissenschaft und Technik
AstraZeneca - Das Hin und Her um den Impfstoff

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 23:03


Hightech aus dem 19. Jahrhundert - Ein Kleid aus Glasfaser / Ungebremstes Artensterben? - Die gescheiterten Schutzziele von Aichi / Sternenhimmel im April - Vier Planeten, ein Supermond und das Frühlingsdreieck

IT-Security is a Unicorn | für digitale Führungskräfte

Sie können im digitalen Spiel zwischen Angreifern und Verteidigern nur erfolgreich mitspielen, wenn Sie die Grundlagen kennen und beherrschen. In dieser Folge geht es darum Begriffe wie: Informationen, Informationskanäle, Datenschutz, Cybersecurity sowie die Schutzziele von Informationssicherheit: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu erklären. Ebenso geht es um typische Probleme aus der Praxis und Tipps, welche ersten Schritte Sie im Themenkomplex IT-Sicherheit gehen sollten.

IQ - Magazin
Ungebremstes Artensterben, Umweltzerstörungen stoppen, Corona-Ansteckung im Freien

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 24:46


Artensterben ungebremst? - Warum die Schutzziele von Aichi gescheitert sind / Friede mit der Natur - Wie können wir die Umweltzerstörungen stoppen? / Rauchen, Sprechen, Schnaufen - Was weiß die Wissenschaft über Corona-Ansteckungen im Freien?.

Brand Punkt On Air
Stadt Land Frust

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 23:08


Es gibt Abermillionen von Webseiten, genauer 1,7 Milliarden. Es gibt im Quartal 1,72 Milliarden Facebooknutzer, auch die anderen Social-Media-Kanäle haben irren Zulauf. Jeder Deutsche verbringt (durchschnittlich) 3,2 Stunden am Tag vor dem Bildschirm. JEDER! Das Verhalten von uns Menschen hat sich also nachhaltig verändert. Hinzu kommen noch Medien wie TikTok, 65 % der 15-24 Jährigen nutzen das, Whatsapp-Gruppen, Signal, Telegram. Das alles sollten die Feuerwehren bei der Werbung um neue Mitglieder bedenken und berücksichtigen. “Ja was denn noch? Spinnt ihr jetzt komplett? Was sollen wir denn noch machen?” Regionale Unterschiede Von Region zu Region, von Bundesland zu Bundesland, gibt es da natürlich regional noch ganz feine Unterschiede, was die Methodik bei der Mitgliederwerbung betrifft. Aber die Grundbotschaft in allen Regionen ist gleich. Wir brauchen Personal um alle festgezurrten Schutzziele auf Dauer aufrecht zu erhalten! Wir werden zwar weltweit um das Ehrenamt in Deutschland beneidet, aber wir müssen schon auch dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Die Statistiken sprechen leider eine deutliche Sprache. Eine Zahl macht dies besonders deutlich: 1996 hatten wir auf 74 Bürger/innen ein Feuerwehrmitglied, 2018 auf 82 Bürger/innen. Hört sich ja erstmal nicht dramatisch an, oder? Wenn man das mathematisch ausdrückt, hat sich die Anzahl der Feuerwehrleute entweder um mehr als 10 % verringert oder die Anzahl der Einwohner in Deutschland so stark erhöht. Es ist tatsächlich die Anzahl der Feuerwehrleute, die sich verringert hat, denn die Anzahl der Einwohner ist relativ stabil geblieben. Wir brauchen also neue Mitglieder um unsere Aufgaben bewältigen zu können. Das wird oft noch hinter vorgehaltener Hand erzählt, weil man ja nicht als “Versager” da stehen will oder nicht von den Älteren hören mag: “bei uns früher hat das aber noch geklappt”. Es braucht also Konzepte, wie wir die Anzahl unserer Mitglieder erhöhen und, das wird oft vergessen, wie wir den Bestand halten und weiter motivieren. Ist das jetzt mit den Zahlen regional unterschiedlich? Nach dem Studium hunderter Webseiten wird klar: Es gibt regional minimale Unterschiede, aber es stellt sich dann irgendwann an dieser Stelle die entscheidende Frage: reicht das? Reicht das wirklich? Müssen wir nicht verstehen, wie google, Facebook und die ganzen Social-Media Kanäle funktionieren? Müssen wir SEO SEA kennen, oder aber sind wir nicht irgendwann angetreten, Feuerwehr auszumachen. Beides ist richtig. Deshalb müssen wir darüber reden! News: Am 19.02.2021, um 19:00 Uhr findet ein LIVE TALK zum Thema “Grossschadenslage Personal” statt. https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_asrMq5PSQjm-Lm2LFWSWbg Darauf aufbauend findet am 25.02.2021 ein Webinar zum Thema “Großschadenslage Personal - Mitglieder gewinnen und langfristig Austritte verhindern” statt. https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_6anmSiJGTh27hFrmFgpmsQ Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit der Podcastfolge. Erfahre hier mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Brandschutzpodcast
Folge 14 – Brandschutz.live #4 – Schutzziele

Brandschutzpodcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 61:50


Carsten Janiec und Eugen Nachtigall sprechen über die Schutzziele im Brandschutz.

brandschutz schutzziele
So geht Brandschutz!
#006 Sonderbau !!!

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2019 17:01


In dieser Podcastepisode wird erklärt, was Sonderbauten von Standardbauten unterscheidet, welche Sonderbau-Kategorien es gibt, wofür man das braucht und welche Schutzziele damit verbunden sind.

brandschutz schutzziele
Sicherheitstechnik.digital
Normentalk: Gefahrenwarnanlagen gemäß DIN VDE-V 0826-2

Sicherheitstechnik.digital

Play Episode Listen Later May 14, 2019 7:58


Die Vornorm zur 0826-2 (DIN VDE-V 0826-2) regelt die Branderkennung und Brandwarnung für kleine Sonderbauten nun endlich rechtssicher. Dazu zählen Kindertagesstätten, Heime und Beherbergungsstätten mit bis zu 60 Betten sowie gemeinsame Wohnformen für behinderte Menschen und Senioren. Dies war ein Anlass für die Priosafe GmbH mit Sitz in Mettmann, das Sortiment zu erweitern. Das Unternehmen bietet nun Brandwarnanlagen an, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten sind. „Wir wollen die Betreiber dabei unterstützen, die neuen geforderten Schutzziele in ihren Einrichtungen einerseits rechtssicher, andererseits aber auch technisch und vor allem wirtschaftlich umsetzen zu können“, sagt Geschäftsführer Percy Görgens. Mit ihm hat Sicherheitstechnik.Digital über die Vornorm und die Gefahrenwarnanlagen gesprochen.

Anwendungsentwickler-Podcast
Kryptographie – Schutzziele und Verschlüsselung – Anwendungsentwickler-Podcast #131

Anwendungsentwickler-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019 39:25


Einen kurzen Einstieg in einige grundlegende Begriffe der Kryptographie – die drei Schutzziele und die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung – gebe ich in der einhunderteinunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meist wird bei der Erklärung von kryptografischen Verfahren der Nachrichtenaustausch zwischen zwei Personen als Anwendungsfall verwendet. Person A (meist „Alice“ genannt) möchte mit Person B (meist... Der Beitrag Kryptographie – Schutzziele und Verschlüsselung – Anwendungsentwickler-Podcast #131 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
neue DGUV 115-401 für Bürobetrieb

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Aug 18, 2018 9:54


Seit Mai 2018 gibt es ein neues Regelwerk DGUV 115-401 für Bürobetriebe Diese Regel richtet sich in erster Linie an Unternehmer und Unternehmerinnen, weil diese für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten verantwortlich sind. In der vorherigen Folge wurde dies bereits ausführlich thematisiert, weil ja nun auch die Rentenversicherung keine Zuschüsse für ergonomische Arbeitsmittel mehr gibt. Da die DGUV 115 – 401 nicht nur von Fachleuten der gesetzlichen Unfallversicherung, sondern auch von Experten des Arbeitsschutzes verfasst wurde – also Menschen die den betrieblichen Alltag in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen kennen, bietet diese DGUV 115 – 401 tatsächlich einen hohen Praxisbezug. Sie umfasst die wichtigsten Präventionsmaßnahmen, damit die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzziele für Unternehmen und Beschäftigte erreicht werden können. Normalerweise sollte dies immer unser Anliegen sein, denn wir wissen, dass kranke Beschäftigte zumindest weniger leistungsfähig sind. Gleichzeitig verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz aber auch dazu. Ich bleibe lieber bei den Motivationsfaktoren, denn das Regelwerk ist kein Gesetz, aber es hilft dabei die Umgebung sicher und gesund zu gestalten. Das hat widerum Auswirkung auf Krankheiten und die oftmals unterschätzen Faktoren Engagement und Motivation der Beschäftigten. Als Unternehmer haben wir immer auch Menschenführung als Aufgabe und zum Thema Menschenführung gibt es einen sehr einfachen Viersatz, der da lautet: Wertschätzen, Verstehen, Vorbild sein und Verantwortung tragen. Das ist zugegebenermaßen nicht immer einfach aber bitte seien Sie sich bewußt - Wenn das Umfeld und der Umgang nicht stimmt, dann sind diese beiden äußeren Einflüsse langfristig ein Killer für das Selbstvertrauen und wirken negativ auf die Menschen, die ursprünglich mit hoher Eigenverantwortung die Ziele setzen und die Disziplin und Ausdauer mitbrachten, diese zu erreichen und dabei neugierig zu bleiben. Die DGUV, welche das Arbeitsschutzgesetz konkretisiert - gibt vor, dass die Unternehmer die Arbeiten im Betrieb so organisiert werden müssen, dass die Belastung Ihrer Beschäftigten nicht über deren individuelle Leistungsfähigkeit hinausgeht. Diese Aufgabe kann auch an andere zuverlässige und fachkundige Personen übertragen werden, allerdings sind Sie als Unternehmer verpflichtet, regelmäßig zu prüfen, ob diese Aufgaben erfüllt sind. Ab 20 Beschäftigte müssen Sie zusätzlich Sicherheitsbeauftragte bestellen, die neben ihren eigentlichen Aufgaben bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes unterstützen. Diese können also aus Ihrem Beschäftigtenstamm sein und wenn Sie diese gern mit fundiertem Wissen ausbilden möchten, können Sie dies bei uns, aber natürlich auch bei Berufsgenossenschaften, Unfallkassen usw. machen. Sofern Sie daran interessiert sind, können Sie dieses Seminar gerne in meinem Shop unter www.lauble.net buchen, dort haben Sie auch die aktuellen Termine enthalten. Gerne können wir natürlich auch ein Inhouse Seminar bei Ihnen machen, bei Interesse schreiben Sie mir gerne eine Mail oder rufen mich an.  Mittels unseres Seminares zur DGUV erhalten Ihre Mitarbeiter praktische Umsetzungstipps, um tatsächlich die Beschäftigten in Ihrem Unternehmen entsprechend sensibilisieren zu können und dadurch letztlich in Aktion kommen. Dies wäre ein enormer Vorteil für Ihr Unternehmen, denn wenn es einer macht, dann wissen wir alle wie das Leben spielt – irgendwann hören wir auch wieder auf. Machen es aber alle aktiv, dann ist im Unternehmen aus meiner Erfahrung heraus kurz- bis mittelfristig eine Änderung der gesamten Energie zu spüren. Gemeinsame Erlebnisse verstärken das WIR – Gefühl, dies widerum hat positiven Einfluß auf die Agilität im Unternehmen, was letztlich den Erfolg des Unternehmens positiv beeinflußt. Diese Erfahrung darf ich immer häufiger erleben, weshalb auch seit 1.Juli ein Coach mit mir kooperiert, der das körperzentrierte Arbeiten lebt. Sollten Sie eine Sicherheitsfachkraft oder Quality Office Consultants in Ihrem Unternehmen haben, so erhalten diese für die Teilnahme auch entsprechende Punkte für Ihre Qualifikation und zudem einen 10 % Rabatt. Gerne können Sie sich weitere Informationen in meinem Shop unter www.lauble.net ansehen, dort auch gleich buchen. Sollten Sie Fragen dazu haben, lassen Sie uns sprechen und denken Sie bitte immer daran: Ihre Beschäftigten können noch so motiviert sein, es gilt auch dort Motivation ohne Mobilisation = Frustration   Investieren Sie in Ihre Beschäftigten, damit der eigene Umgang und auch der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen agiler wird, schaffen Sie dazu noch das passende Umfeld und Sie sind auf einem extrem erfolgreichen Weg DENN Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung

Kryptische Verfahren (Bachelor)
Schutzziele und Angriffsobjekte - Vodcast 01

Kryptische Verfahren (Bachelor)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2017 9:19


vodcast schutzziele