POPULARITY
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Alexander Schurr, dem Gründer von KI Company, über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in Unternehmen und speziell in der Sicherheitstechnik.Sie beleuchten, was KI ist, ihre Entwicklungsgeschichte, gesellschaftliche Ängste und die Zukunft der Technologie. Alexander teilt seine Einsichten über die Integration von KI in Unternehmensprozesse und die Vielzahl von verfügbaren KI-Tools. Sie gehen ein in den EU-AI-Act als bedeutende Regelung für Künstliche Intelligenz, die ab 2024 schrittweise in Kraft tritt.Es wird diskutiert, wie Unternehmen sich auf die neuen Transparenzpflichten vorbereiten sollten und welche Schulungspflichten für Mitarbeiter bestehen. Zudem wird die Rolle von KI in der Sicherheitstechnik beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Gesichtserkennung und Videoanalyse. Abschließend werden die Angebote der KI-Company vorgestellt, die Unternehmen helfen, Prozesse zu optimieren und Routineaufgaben effizient zu gestalten.Mehr Informationen auf der Website: https://www.ki-company.ai/Instagram: https://www.instagram.com/ki_company.ai/Facebook: https://www.facebook.com/people/KI-Company/61560449543828/TikTok: https://www.tiktok.com/@kicompanyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ki-company/YouTube: https://www.youtube.com/@KI-CompanySpotify: https://open.spotify.com/show/4EDyFmVUnDImhH0ya77Vsi?si=f137219dbe7d4039&nd=1&dlsi=9fc1e134ef284e34TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der heutigen Episode lade ich dich dazu ein, gemeinsam mit mir einen tiefen Blick in das Thema des IT-bezogenen Brandschutzkonzepts für kritische Infrastrukturen zu werfen. Ich habe Peter Dupach zu Gast, einen Berater und Sachverständigen für Sicherheitstechnik von der Concepture GmbH.
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Alex Kernstock über die Gefahren von Wasser und Gas. Sie diskutieren über die Risiken von Wasserschäden, die Bedeutung von regelmäßigen Wartungen von Gasthermen und die Gefahren von Kohlenmonoxid. Zudem wird der Umgang mit Wasserleitungsgebrechen und die finanziellen Aspekte von Wasserschäden behandelt, einschließlich Versicherungsschutz.Weiters tauchen sie ein in die verschiedenen Materialien und Techniken im Rohrleitungsbau, insbesondere den Übergang von traditionellen Materialien zu modernen Alu-Verbundrohren. Sie beleuchten die Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserleitungen, speziell bei Abwesenheit und Frostgefahr. Zudem werden moderne Lösungen zur Wassersicherheit vorgestellt, wie Wassermelder und automatisierte Wasserstopps, die helfen, Wasserschäden zu vermeiden. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Sicherheitstechnik.Mehr Informationen auf der Website: https://kernstock.wien/Kernstock Installationen auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/kernstock_installationen/Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063511032853TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der heutigen habe ich die Gelegenheit, mit Martin Christmann zu sprechen, er teilt mit uns seinen faszinierenden Weg vom Radio-Fernsehtechniker hin zu seiner bedeutenden Rolle in der Sicherheitstechnik. Er ist Projektleiter bei der Grothe Sitcom GmbH in Neuwied.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Heute habe ich ein ganz besonderes Interview für dich vorbereitet. Patrick Lehner, der Geschäftsführer von Leintec Lehner Informationstechnik GmbH & Co. KG ist bei mir zu Gast. In dieser Episode wirst du erfahren, wie Patrick seinen bemerkenswerten Weg von einer Ausbildung als Kommunikationselektroniker bis hin zur Gründung und Leitung seines eigenen Unternehmens gemeistert hat.
Schalte ein zur letzten Sendung von LS Exchange in diesem Jahr! Lothar Albert und Oliver Baron diskutieren die heißesten Aktien aus den USA, die neu in den Nasdaq 100 aufgenommen werden.
In dieser Folge von DER SICHERHEITSPODCAST spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, über die Bedeutung von Wartung und Service für Sicherheitstechnik. Es wird erklärt, warum regelmäßige Wartung notwendig ist, um die Funktionalität und Lebensdauer von Alarmanlagen zu gewährleisten. Zudem werden die Vorteile einer Servicevereinbarung erläutert, die nicht nur Kosteneffizienz bietet, sondern auch gesetzliche Pflichten erfüllt. Mythen über Funkalarmanlagen werden entkräftet und die Wichtigkeit von Software-Updates betont. TAURUS Sicherheitstechnik Links: Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/ YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbH TikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheit X (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheit Spotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Im heutigen Podcast hatte ich das Vergnügen, mit Dr. Rolf Erbe von der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie über die Herausforderungen und Mythen rund um E-Mobilität und deren Auswirkungen auf die Feuerwehr zu sprechen. Dr. Erbe ist zuständig für die Aus- und Fortbildung der Einsatzleiter und kennt sich bestens mit den speziellen Anforderungen aus, die moderne Technik an die Feuerwehr stellt. Gleich zu Beginn haben wir den Mythos angesprochen, dass Elektrofahrzeuge tagelang brennen und schwer zu löschen sind. Dr. Erbe hat schnell klargestellt: „Bis heute hat es noch kein Auto gegeben, das von Deutschland bis nach Australien durchgebrannt ist. Irgendwann hört sowas mal auf.“ Für die Feuerwehr ist die Einsatztaktik bei einem brennenden Auto zunächst immer dieselbe, unabhängig vom Antrieb. Erst nach der Brandbekämpfung schaut man genauer hin, ob Flüssigkeiten, Gase oder eben Batterien zusätzliche Maßnahmen erfordern. Ein weiteres Thema war die Sicherheit der Feuerwehrleute im Umgang mit Elektrofahrzeugen. Die Sorge vor elektrischen Gefahren wurde von Dr. Erbe entkräftet. „Das System ist ein isoliertes System, nicht geerdet. Es gibt so viel Sicherheitstechnik, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass eine Karosserie unter Spannung steht.“ Trotzdem räumt er ein, dass ein gewisses Restrisiko immer bleibt, betont jedoch, dass die Feuerwehr für den Ernstfall gut vorbereitet ist. Positiv zu vermerken ist die starke Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren in Deutschland und die Entwicklung gemeinsamer Lehrunterlagen. Dies trägt dazu bei, Unsicherheiten zu reduzieren und die Einsatzkräfte besser auf den Umgang mit neuen Technologien vorzubereiten. Dr. Erbe hebt hervor, dass die Ausbildung sich stark weiterentwickelt hat und mittlerweile flächendeckend gute Fortschritte gemacht werden. Interessant war auch die Diskussion über die Herausforderungen bei der Brandbekämpfung von Nutzfahrzeugen wie E-LKWs. Hier gibt es noch wenig praktische Erfahrungen, aber Dr. Erbe ist zuversichtlich, dass auch diese Herausforderungen gemeistert werden: „Es ist einfach nur eine größere Dimension. Die Technik und auch die Löschtaktik sind die gleichen wie bei Pkw.“ Abschließend räumte Dr. Erbe mit weiteren Mythen auf, etwa dass Elektrofahrzeuge unlöschbar seien und zehntausende Liter Wasser benötigten. Diese Fehlinformationen schüren unnötige Ängste und behindern den sachlichen Umgang mit der neuen Technik. Stattdessen plädiert er dafür, mehr über die tatsächlichen Risiken und den sicheren Umgang mit E-Mobilität aufzuklären. Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der heutigen Episode habe ich für dich ein spannendes Gespräch mit Werner Nöbauer vorbereitet. Werner ist seit 26 Jahren in der Brandmeldetechnik-Branche tätig und hat eine beeindruckende Karriere hingelegt.
Die C.Ed. Schulte GmbH, bekannt unter dem Namen CES, ist die älteste Zylinderschlossfabrik Deutschlands. Im Jahr 1840 gegründet zählt das Familienunternehmen zu den führenden Herstellern von mechanischen, mechatronischen und elektronischen Schließsystemen. Die Zutrittslösungen von CES stehen für Qualität "Made in Germany", erhöhte Sicherheit und gesteigerten Nutzerkomfort. Neben den Vertriebsniederlassungen in Europa und Middle East besitzt CES ebenfalls eine Produktionsstätte in Rumänien. Gemeinsam mit internationalen Partnern konzentriert CES seine Vertriebsaktivitäten auf Europa sowie Middle East und Asien. Seit September 2023 ist Dr. Frank Völker Mitglied der Geschäftsführung bei CES. Er entwickelt gemeinsam mit dem Geschäftsführer Bernd Becker die international ausgerichtete Unternehmensstrategie weiter. Ein zentrales Ziel ist dabei die Erreichung der Leistungsführerschaft. Gleichzeitig werden Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorangetrieben, um das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und umweltbewusst aufzustellen. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über den stetigen Wandel in der Sicherheitstechnik und Herausforderungen wie Schließsysteme in der Cloud, Cybersecurity und einzuhaltende Regularien in Gegenwart und Zukunft. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Hausnotruf, Feueralarm, Einbruchalarm oder auch ein Bankautomat den jemand knacken möchte. Alles Fälle in denen schnell reagiert werden muss. Gut wenn dann alle relevanten Daten sofort korrekt verfügbar sind. Doch wie sieht das im Alltag aus? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Merle Sandersfeld-Kelm, CEO von Sandersfeld Sicherheitstechnik.Der Ursprung der Sandersfeld Gruppe geht auf einen Visionär zurück, der sich selbständig machte und einen Schlüsseldienst eröffnete. Heute betreut die Sandersfeld Gruppe mit 183 Mitarbeitenden viel mehr Kunden und das mit einem größeren Portfolio.Im wesentlichen sind das mittlerweile Geschäftskunden also B2B. Das heißt Zugangskontrollen um die Anlagen zu schützen und Alarmsysteme für Einbruch oder Feuer. Im privaten Bereich bleibt der Hausnotruf, also wenn Menschen zu Hause schnell Hilfe brauchen.Was diese Bereiche gemeinsam haben? Es muss schnell gehandelt werden und die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Das geht nur mit den korrekten Daten sofort im Zugriff. Denn stell dir vor der Krankenwagen oder die Feuerwehr fahren an die falsche Adresse. Oder kennen gewisse Gegebenheiten nicht, wie Medikamente oder Gefahrstoffe. Das kann dann sehr drastische Konsequenzen haben.Daher ist hier eine gute Datenpflege der Schlüssel, die beginnt mit der Dokumentation. Denn nur wenn alle relevaten Informationen richtig verknüpft und abgelegt sind, dann kann schnell gehandelt. Sprich abgearbeitet werden.Natürlich ist dies in manchen Bereichen kritischer als in anderen und so gibt es Bereich in denen Merle als Geschäftsführerin am liebsten noch mehr Daten sammeln und messen würde. Aber wenn man ein Unternehmen in dieser Größe skaliert, dann ist das ein Prozess. Und so entwickelt sich die Sanderfeld Gruppe stetig weiter.Apropos Weiterentwicklung – Zum Thema Innovation gibt Merle meine Traumantwort, wie Innovation und Daten richtig zusammenhängen.Was die ist? Dazu müsst ihr die Folge anhören.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Merle: https://www.linkedin.com/in/merle-sandersfeld-kelm-4509484b/Zu Merles Instagram: https://www.instagram.com/merle.sake/Zur Website der Sandersfeld-Gruppe: https://www.sandersfeld.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Merle: Big 5 for Life – John StreleckyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Heute stellen wir euch eine starke Führungspersönlichkeit vor: Sylke Mokrus. Als Head of Commercial & Solution und als Geschäftsführerin Key Account GmbH gehört sie zum zentralen Management bei Securitas und beweist, dass Frauen auch in traditionell männlich dominierten Branchen erfolgreich sein können.Securitas ist der größte Anbieter professioneller Sicherheitslösungen mit 20.000 Mitarbeitenden in Deutschland im gesamten Bundesgebiet und beschäftigt weltweit 341.000 Mitarbeitenden in 44 Ländern. Das Angebot von Securitas umfasst vor allem maßgeschneiderte Sicherheitslösungen mit modernster Sicherheitstechnik, aber eben noch viel mehr. Die Kunden reichen vom lokalen Kleinunternehmen über den in Deutschland besonders ausgeprägten Mittelstand bis zum globalen Industrie-Konzern.Sylke Mokrus ist eine inspirierende Führungskraft, die sich für Vielfalt, Inklusion und die Förderung von Frauen in Führungspositionen einsetzt. Ihr Engagement zeigt uns, dass Veränderungen möglich sind, wenn man bereit ist, den Status quo herauszufordern. Aber wir sind natürlich auch daran interessiert, was Sylke so an der Sicherheitsbranche liebt und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, Frauen zu fördern. Ihr werdet am Ende definitiv mit ein paar Tipps und Tricks für die eigene Karriere aus der Folge rausgehen. Wenn ihr mehr über Securitas erfahren möchtet, ein Unternehmen, das sich offenbar sehr für seine MitarbeiterINNEN einsetzt, checkt auf jeden Fall die Karrieremöglichkeiten auf der Website!#Werbung: Hier der Link zu den offenen Stellenausschreibungen bei Securitas: https://sec.urit.as/deinekarrierebeisecuritas-starkefrauenDiese Episode wurde finanziert von Securitas Holding GmbH.Ihr erreicht uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#securitas #sicherheit #starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser Folge von Major League Elevator ist Professor Dr. Wolfram Vogel zu Gast. Er ist ein Experte für Aufzugstechnik und erzählt von seinem Werdegang und seiner Leidenschaft für Aufzüge. Außerdem spricht er über seine Erfahrungen als Moderator und seine Tätigkeit im Turnverein. Er betont die Bedeutung von Mentoren und die Förderung von Nachwuchskräften. Vogel bemerkt jedoch auch einen Qualitätsverlust bei den heutigen Studierenden im Vergleich zu früher. Die Studiengänge im Maschinenbau haben sich im Laufe der Zeit stark verändert und aufgespalten.Klassische Studiengänge wie Maschinenbau verlieren an Bedeutung und Zuspruch, während Studiengänge wie Wirtschaftswissenschaften und Mechatronik beliebter werden. Es ist wichtig, die klassische Ausbildung im Maschinenbau beizubehalten, aber auch IT, Elektrotechnik und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu integrieren. Die Industrie sollte das Thema Maschinenbau wieder mehr aufgreifen und den Bedarf an Maschinenbauern betonen. Die Sicherheit von Aufzügen wird durch verschiedene Sicherheitsvorrichtungen wie Seilbrucherkennung und Fangvorrichtungen gewährleistet. Trommelaufzüge und Treibscheibenaufzüge haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Wolfram Vogel und Alexandra und Martin über die Verwendung von Kunststoffen und Magnetschienen als Tragmittel in Aufzügen. Sie erörtern die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien und die Gründe, warum sie noch nicht in Serie produziert werden. Sie sprechen auch über die Rolle der Sicherheitstechnik und die Akzeptanz beim Kunden. Wolfram Vogel teilt auch seine Erfahrungen als Gutachter und seine Leidenschaft für den Turnverein und die Kultur. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Rolle von Frauen in der Aufzugsbranche und die Bedeutung von Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven. Es wird betont, dass Frauen in der Technik inspirierend und fördernd sind, aber oft noch Hemmnisse haben, sich zu trauen. Es wird auch auf die Veränderungen in der Aufzugsbranche und die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit eingegangen. Der Wunsch nach mehr persönlichem Kontakt und Gruppendynamik wird betont, ebenso wie die Bedeutung von Verbindungen und Netzwerken. Abschließend wird die Faszination und Vielfältigkeit der Aufzugsbranche betont und dazu ermutigt, sich in diesem Bereich zu engagieren.This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
In dieser Folge erzählt Jürgen Scharnbacher von den Anfängen seiner Firma und wie er nach einer schwierigen Phase das Unternehmen erfolgreich wieder auf Kurs brachte. Er gewährt spannende Einblicke in die Herausforderungen des Wettbewerbs in der Sicherheitsbranche und stellt die vielfältigen Geschäftsfelder vor, die sein Unternehmen abdeckt. Zudem erklärt er, warum Sicherheitstechnik in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist, und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Branche.
In dieser Folge von DER SICHERHEITSPODCAST spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Markus Nowotny von Revo Sicherheitstechnik über die Notwendigkeit von Sicherheitstechnik, insbesondere Alarmanlagen und Videoüberwachung.Markus Nowotny erklärt, dass es zwar keine großen Innovationen im Bereich Alarmanlagen gibt, aber die Technologie immer besser wird und die Anlagen immer fehlalarm-sicherer sind. Sie diskutieren auch die Bedeutung von regelmäßigem Service und Wartung von Alarmanlagen. Beim Thema Videoüberwachung betonen sie die Fortschritte in der Technologie, wie z.B. Kameras mit Wärmebild- und Farbaufnahmen. Sie sprechen auch über die Bedeutung von Cybersecurity bei Videoüberwachungssystemen und die Risiken von chinesischen Produkten. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Alarmanlagen. Es wird betont, dass es wichtig ist, überhaupt etwas zu tun, um sich vor Einbrüchen zu schützen, da Hacker immer den geringsten Widerstand suchen. Es wird darauf hingewiesen, dass es unmöglich ist, sich zu 100 % zu schützen, aber man kann es den Einbrechern schwerer machen. Des Weiteren wird auch erwähnt, dass Wien im Vergleich zu anderen Städten eine niedrigere Dichte an Einbruchmeldesystemen hat. Es wird der Wunsch nach Förderungen für Alarmanlagen in Wien geäußert und betont, dass Investitionen in die Sicherheit gut angelegt sind. Weiters wird auch auf die Bedeutung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie Wassermeldern, CO-Meldern und Rauchmeldern hingewiesen. Mehr Informationen auf der Website: https://rs-gmbh.at/ Rewo Sicherheitstechnik auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rewo-sicherheitstechnik-gmbh/ Markus Nowotny auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-nowotny-11b429189/ TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/ YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbH TikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheit X (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheit Spotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Bei Betrachtung der modernen einbruchhemmenden Sicherheitstechnik wird schnell deutlich, dass diese immer smarter wird. Davon konnten wir uns kürzlich unter anderem auf der Fensterbau in Nürnberg überzeugen. Wir stellen nachfolgend einige Lösungen speziell aus der Schließtechnik und -sicherheit vor, die interessant für das Metallhandwerk sind.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Du suchst nach Tipps, News & Anekdoten aus dem Brandschutz und der Sicherheitstechnik? Dann bist du hier genau richtig!
Urban Mäder hat das Kollisionswarnsystem Flarm mit entwickelt. Ein Gespräch über Technik, Monopol und die Zukunft im U-Space. +++ Ein kleines Rätsel vorweg: Was steckt in immer mehr Varios, macht keinen Pieps, kann aber möglicherweise Leben retten? Es ist das Kollisionswarnsystem Flarm. Entwickelt wurde es vor rund 20 Jahren für Segelflugzeuge. Mittlerweile ist Flarm aber in oder an allen Arten von Fliegern zu finden, die hauptsächlich auf Sicht fliegen. Von kleinen Drohnen und Modellflugzeugen bis hin zu Sportflugzeugen und Rettungshubschraubern – und eben auch den Instrumenten von Gleitschirmfliegern. Aus diesem Grund lasse ich diese 133. Folge von Podz-Glidz mal ein wenig aus dem Rahmen fallen. Denn mein Gast ist selbst gar kein Gleitschirmpilot. Aber bei dem, was er macht, hat er ständig auch mit der Gleitschirmszene zu tun. Der Schweizer Urban Mäder ist einer der Gründer und der heutige Chef von Flarm. In diesem eher technischen Podcast erzählt er die Geschichte der gleichnamigen Kollisionswarntechnik – wie aus einem kleinen Crowdfunding-Projekt eine Art Sicherheitsstandard in der Fliegerei wurde. Es geht auch um Fragen, wie Flarm funktioniert und wo die Grenzen liegen, ob Sicherheitstechnik von einem Monopolisten bestimmt werden sollte, und was die Zukunft mit neuen Tracking-Standards im Drohnen-Luftraum U-Space für Flarm und Flieger bedeutet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Brisket Taco von Cumbia Deli Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=rCMLKiPe2ps +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Mario von Gemünden, vom Apartmentbetreiber Startup Stay Awesome, über innovative Sicherheitslösungen für Serviced Apartments. Mario teilt seine spannenden Erfahrungen beim Aufbau eines wachsenden Unternehmens im Bereich der Immobilien und wie moderne Technologien, insbesondere im Bereich der Zutrittskontrolle, eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Sicherheit seiner Betriebe spielen.Außerdem erzählt er, wie Stay Awesome effiziente, sichere und nachhaltige Wohnlösungen schafft, die nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch umweltfreundlich sind. Diese Folge bietet tiefgreifende Einblicke in die Schnittstellen von Sicherheitstechnik und modernem Immobilienmanagement und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der urbanen Wohnkultur interessieren. Mehr Informationen auf der Website: https://www.stayawesome.de/ Stay Awesome auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/stayawesome.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/stay-awesome/ Mario von Gemünden auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/mario.vong/ Facebook: https://www.facebook.com/mario.vongemuenden LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-von-gemuenden/ TAURUS Sicherheitstechnik auf Social Media:Instagram: www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/Facebook: www.facebook.com/taurussicherheitstechnikTikTok: www.tiktok.com/@taurus_sicherheitLinkedIn: www.linkedin.com/company/taurussicherheitstechnikYouTube: www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHWebsite: www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Mehr Sicherheit vor Einbrüchen im Bestand lässt sich durch besseren mechanischen oder elektronischen Schutz erreichen – in ersten Schritten oft sogar mit relativ geringem Aufwand. Wichtig ist eine Analyse des Status Quo mit Blick auf die potenziellen Eindringpunkte.
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit unserem Projektleiter Max Weilharter. Begonnen hat er seine Karriere als Lehrling in der Veranstaltungstechnik im Burgtheater, hat auch in der Produktion für Architekturbeleuchtung gearbeitet, war Servicetechniker für Kaffeemaschinen bis er schlussendlich bei TAURUS gelandet ist. Erfahre, was die Sicherheitstechnik für ihn so interessant macht und warum unser stierisches Team für ihn so besonders ist. TAURUS Sicherheitstechnik auf Social Media:Instagram: www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/Facebook: www.facebook.com/taurussicherheitstechnikTikTok: www.tiktok.com/@taurus_sicherheitLinkedIn: www.linkedin.com/company/taurussicherheitstechnikYouTube: www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHWebsite: www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
In der aktuellen Ausgabe der "Was Isch Los?“ Sendung steht Wolfgang Ketterer, Inhaber von Ketterer Sicherheitstechnik, im Fokus. Mit zwei Filialen präsentiert sich das Unternehmen als zuverlässiger Ansprechpartner für Sicherheitslösungen. Ursprünglich als kleine Dorfschlosserei von seinem Vater übernommen, lag der Fokus zunächst nicht auf Sicherheitstechnik. Doch mit der Umstrukturierung entwickelte sich Ketterer Sicherheitstechnik zu einem Familienbetrieb, der sich auf sensible Bereiche konzentriert, insbesondere wenn es darum geht, das Zuhause vieler Menschen zu schützen. Der Verkauf von Tresoren gehört zu einer Dienstleistungen sowie jegliche Sicherheitstechnik wobei Diskretion oberste Priorität hat. Beim Einbruchsschutz legt er großen Wert darauf, das gesamte Objekt im Blick zu haben, denn Sicherheit sollte nicht umständlich sein – so das Motto des Unternehmens. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitstechnik weiterentwickelt. Wolfgang Ketterer bringt als Facherrichter am Landeskriminalamt sowie durch Meisterkurse beim Unternehmerverband Metall sein Fachwissen auf den neuesten Stand. Er betont, dass Einbrecher im Durchschnitt nur zwischen 7 und 9 Minuten benötigen, weshalb jeder Widerstand hilfreich sein kann. Die Integration von Rauchmeldern und Kameras, synchronisiert über Smart Home-Systeme, spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der Sicherheitstechnik ist Ketterer auch als Schlüsseldienst unterwegs, wobei er betont, dass 90 Prozent der Türen ohne Beschädigung geöffnet werden können. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Wir nutzen sie tagtäglich. Sie sind aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Kleine, z.T. unscheinbare Elektronikkomponenten laden unsere Akkus auf und versorgen unsere Smartphones, Computer, Notebooks sowie viele weitere Geräte mit der nötigen Spannungsart und Stromstärke.Da die meisten heutigen elektronischen Geräte und Systeme eine stabile Gleichspannung (DC) benötigen, sind sie auch unabdingbar. Die Rede ist von Netzteilen!Diese sind mittlerweile mit so viel Sicherheitstechnik und intelligenten Filtern, in kompakter Bauweise ausgestattet, dass man fast schon gar nicht mehr von reiner Gleichspannungsversorgung reden kann.Giancarlo the Teacher hat verschiedene Netzteile durchleuchtet und erklärt anhand des effizienten Z-Power-Netzteils, mit ganz einfachen Worten, aus welchen Teilkomponenten Netzteile bestehen und wie aus unserer Netzwechselspannung eine saubere sowie sichere Gleichspannung erzeugt wird.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Gegen Einbrecher ist kein Kraut gewachsen – aber den Einbruch zu erschweren, ist gut möglich. Schlösser, Riegel, elektronische Überwachung: Damit bleibt es in vielen Fällen beim Versuch. Sicherheitstechnik ist dabei ein lukrativer Markt, denn das Sicherheitsbedürfnis ist bei privaten wie bei gewerblichen Auftraggebern hoch.
Die kostbaren Bilder Viktor Hartmanns sind gestohlen worden. Unverständlich, wie das passieren konnte, denn das Museum verfügt über die neueste Sicherheitstechnik. Da waren Profis am Werk und sie wussten, wie kostbar die unbekannten Werke des Künstlers sind. Doch wie konnten sie in das Museum eindringen? War der Wärter wohl ein Ex-Lover der beiden Hauptverdächtigen? Und wo sind die Bilder jetzt? Alles zum großartigen Coup der Ganovinnen erfährst Du in der neuen Folge der Klassik Ultras.
Was musst du beachten, so dass du einen wirksamen Schutz gegen Einbrecher hast, ohne gleich ein Vermögen in Sicherheitstechnik zu investieren?
Mit Markus Ort von Media Ort geht es heute um verschiedene Themen. Zum einen sprechen Steffen und Markus über Sicherheit und Technik. Zum anderen geht es aber auch um die familieninterne Unternehmensnachfolge und die Entwicklung des eigenen Unternehmens seit der Nachfolge. Welche Probleme traten auf? Wie haben die Eltern auf die Änderungen im Geschäftsmodell reagiert? Es wird interessant, also bleibt dran. Viel Spaß mit Markus Ort. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Discord: https://discord.gg/B84Y4CX9 Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
In dieser spannenden Folge sprechen Heiko Will, der Executive Direktor für Softwareentwicklung bei MSA Safety, gemeinsam mit Heinrich Nikonow von AWS über die breiten Anwendungen von Analytics und AI im Bereich der Arbeitssicherheit und stellen die faszinierende Geschichte von MSA Safety vor, einem globalen Player und Hersteller von Sicherheitstechnik für die hauptsächliche Anwendung in Rettungsdiensten und Industrien mit besonderem Gefährdungspotential, beispielsweise dem Bergbau und der öl- und gasfördernden Industrie. Heiko Will teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Analytics und AI genutzt werden können, um Gasdetektion, Feuerwehrgeräte und Atemschutzgeräte zu vernetzen und zu digitalisieren. Die Gäste geben einen faszinierenden Einblick in die technologischen Innovationen, die MSA Safety vorantreiben, und wie sie dazu beitragen, die Sicherheit von Arbeitskräften weltweit zu verbessern. Die beiden tauchen auch ein in die Geschichte von MSA Safety, die bis zu Thomas Edison, einem der Gründer des Unternehmens, zurückreicht. Erfahren Sie, wie sich die Gasdetektionstechnologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie MSA Safety diese Innovationen nutzt, um fortschrittliche Lösungen anzubieten. Verpassen Sie nicht diese fesselnde Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts und lassen Sie sich von den faszinierenden Erkenntnissen von MSA Safety und AWS in die Welt der Analytics und AI entführen. Erfahren Sie, wie die Kombination aus modernster Technologie und langjähriger Erfahrung bahnbrechende Lösungen für die Arbeitssicherheit hervorbringt.
In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit Anne, Anne, Luisa und Christian von Dräger, einem in der Medizin- und Sicherheitstechnik weltweit tätigem Unternehmen. Sie geben spannende Insights zu der Organisation des Unternehmens, zu den hergestellten Produkten und der Arbeitsweise während der Corona-Krise. Außerdem erklären sie, was es heißt, in einem Familienunternehmen zu arbeiten und inwiefern Familie und Arbeit bei Dräger vereinbar sind. Sie sprechen auch von Zukunftsthemen, wie zum Beispiel Vernetzung, Digitalisierung und generativer KI. Wir freuen uns über das aufschlussreiche Gespräch! Mehr zu Dräger: https://www.linkedin.com/company/draeger/ https://www.draeger.com/ hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenreform: Riester-Rente soll beibehalten werden, Staatsfonds vom Tisch Deutschland wird keinen Staatsfonds erhalten, der es den Bürgern ermöglichen würde, öffentlich organisiert in die private Altersvorsorge zu investieren. Stattdessen soll die Riester-Rente reformiert werden: mehr standardisierte Produkte, weniger Garantien und weniger strengere Regeln für die Verrentung. Zu diesen Empfehlungen brachte es die 'Fokusgruppe Altersvorsorge'. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Stornoquote sinkt auf Rekordtief Die Stornoquote der Lebensversicherer fiel im vergangenen Jahr auf ein historisches Tief von 2,51 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert um schmale 0,06 Prozentpunkte gesunken. Das geht aus der Broschüre „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2023“ des GDV hervor. Vermittler konnten Einnahmen erhöhen Mehr als 50 Prozent der Vermittler konnten 2022 ihre Einnahmen im Vergleich zu 2021 steigern. Korrespondierend zu den Gewinnzuwächsen sind bei fast 75 Prozent die Bestände gewachsen. Mehr als ein Viertel konnte sogar ihre Bestände um mehr als fünf Prozent erhöhen, während sie bei nur 8,9 Prozent gefallen sind. Das geht aus der Strukturanalyse vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hervor. R+V steuert zurück auf Wachstumskurs Zum 30. Juni 2023 lag das Beitragsvolumen der R+V Versicherungsgruppe im deutschen Erstversicherungsgeschäft mit 9,2 Milliarden Euro um 2 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr ist der R+V-Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger trotz dieser Widrigkeiten zuversichtlich: „Sofern sich das konjunkturelle Umfeld nicht weiter eintrübt, werden wir dieses Jahr in der inländischen Erstversicherung voraussichtlich mit einem leichten Beitragsplus von 2 bis 3 Prozent beenden und damit auch wieder Marktanteile gewinnen.“ Optimistisch stimmt den R+V-Chef vor allem das wieder anziehende Lebensversicherungsgeschäft. GDV: Pläne des Europäischen Parlaments für Solvency II-Reform ausgewogen Die deutsche Versicherungswirtschaft hält die Vorschläge des Europäischen Parlaments (EP) für die Überarbeitung des Aufsichtsrechts Solvency II für ausgewogen. Vor allem die Regeln zu langfristigen Zinsen, mit denen die Versicherer ihre Verpflichtungen bewerten, fallen im Papier des Europäischen Parlaments moderater aus als in den Plänen der EU-Kommission. Nachbesserungsbedarf sieht der GDV unter anderem bei den angestrebten Entlastungen für kleinere Versicherer von den umfangreichen Berichtspflichten. Abus-Fahrradhelme bekommen Allianz-Schutz Die Allianz Versicherungs-AG arbeitet künftig mit Abus zusammen. Gemeinsam mit dem Hersteller von präventiver Sicherheitstechnik werde ein HelmSchutz für ausgewählte Helm-Modelle von Abus angeboten. Käufer dieser Fahrradhelm-Modelle sollen den HelmSchutz für ein Jahr dazu erhalten. Im Rahmen dessen soll der Helm gegen eine Vielzahl von Gefahren, die von außen auf ihn einwirken können, versichert sein. Demnach seien Schäden durch Sturz, Unfall sowie Einwirkungen von Tieren, Brand, Explosion oder Naturgewalten abgedeckt.
In dieser Folge von „Aktien mit Potenzial“ sprechen wir zusammen mit unserem Gast Gunter Burgbacher über Halma plc, einer Beteiligungsgesellschaft in den Bereichen Sicherheit, Sauberkeit und Gesundheit. Der an der London Stock Exchange gelistete Hidden Champion wurde 1894 gegründet und erzielte jüngst einen Umsatz von ca. 1,5 Mrd. GBP. Gunter Burgbacher, Senior Portfolio Manager bei der Greiff Capital Management AG, gewährt uns nähere Einblicke in das Geschäftsmodell, die Entstehungsgeschichte von Halma und die Aktienkursentwicklung - welche sogar den NASDAQ-100 schlägt. Was das Geheimnis der Akquisitionsstrategie von Halma ist, welche Aktivitäten bzw. Nischenmärkte die Gruppe in ihren Sektoren konkret abdeckt und viele weitere spannende Insights zu einer der "Britain's Most Admired Companies" erfahren Sie in dieser Folge von „Aktien mit Potenzial“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Zu Gast in dieser Folge von Smart Investieren: Christian Terlinde. Christian ist Finanzvorstand der Jost-Werke AG, weltweit führender Hersteller und Lieferant von sicherheitsrelevanten Systemen für Nutzfahrzeuge wie z. B. LKWs, Sattelzüge oder Traktoren. Zum Portfolio des Unternehmens gehören neben Sattelkupplungen und Hydrauliksystemen auch u.a. landwirtschaftliche Frontlader und Arbeitsgeräte. Neben Christians Werdegang sprechen wir zusammen über die Unterschiede des Unternehmens zu anderen Fahrzeugzulieferern, über die Relevanz des Agrarsektors für die Jost-Werke bis hin zu den wichtigsten Märkten und Wettbewerbern. Welche globalen Trends das Geschäft der Jost-Werke antreiben, warum der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens von langer Dauer sein soll und wie sich das Unternehmen in der Nutzfahrzeugindustrie fit für die Zukunft machen möchte, erfahren Sie in dieser Folge von “Smart Investieren”. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Biometrische Daten geben Auskunft über körperliche Merkmale einer Person. Neben reinen Identifikationsmerkmalen wie einem Fingerabdruck, gibt es auch hier Daten die interpretierbar sind. Doch wie kann ich diese nutzen um für die Nutzer*innen und mich einen Mehrwert zu schaffen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Hendrikje Wagner, der Gründerin von Hyperate.Die einfachsten biometrischen Daten wie Fingerabdrücke, Augenabstand oder Irisstruktur finden in Kriminalistik und Sicherheitstechnik schon lange Anwendung. Auch Gesundheitsdaten wie Sauerstoffsättigung oder Herzrate/Puls werden in der Medizin seit vielen Jahren genutzt und auch immer mehr von Personen aktiv selbst kontrolliert und gesteuert.Doch es ist noch mehr möglich, denn bestimmte biometrische Daten erlauben uns einen Blick „hinter die Kulissen“. Gerade in der Unterhaltungsindustrie kann eine Verbindung zu den Zuschauer*innen geschaffen werden, wenn wir unser innerstes nach außen kehren. Hier setzt Hendrikje mit Hyperate an und ermöglicht es so Streamer*innen ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise zu nehmen und so das Unterhaltungsprodukt noch besser zu gestalten.Doch wo Chancen liegen, da verbergen sich auf oft Risiken. Geben wir unsere Daten zu freiwillig weiter, dann besteht auch die Gefahr dass diese nicht in unserem besten Interesse verwendet werden. Gerade der Bereich Werbung und Gesundheit stellen hohe Potentiale für Missbrauch bereit. Besonders hier sollten wir darauf achten wie wir mit unseren Daten umgehen.Bild von Hendrikje by: Cindy Ngo - Media Lab ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Hendrikje: https://www.linkedin.com/in/hendrikjealexis/Zum Twitchkanal von Hendrikje: https://www.twitch.tv/muermuerZur Homepage von Hyperate: https://www.hyperate.io/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Hendrikje: Neil Gaiman - Coraline▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Hendrikje stellt sich vor03:07 Biometrische Daten sind körperbezogen04:43 Einsatzbereiche von biometrischen Daten05:35 Auch einige dieser Daten sind interpretierbar06:57 Durch Herzraten eine Verbindung zum Publikum schaffen11:15 Biometrische Daten als mögliche Sicherung im Straßenverkehr14:25 Horrorszenario personalisierte Werbung16:30 Horrorszenario Gesundheitsdaten und -system19:35 Wem sollte ich meine biometrischen Daten (nicht) anvertrauen21:10 Bessere (Spiel)erlebnisse durch Individualisierung25:23 Testpublikum messen statt fragen33:20 Zwei Fragen an Hendrikje
Das Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine wird wieder mit Strom versorgt. Damit ist offenbar auch die Sicherheitstechnik des AKW nicht mehr von Notstromaggregaten abhängig und die Gefahr eines Störfalls vorerst abgewendet. Die externe Stromversorgung für das Kraftwerk war seit Beginn des Kriegs bereits mehrfach unterbrochen. Die Ukraine und Russland machten sich gegenseitig für die Ausfälle verantwortlich. Das Atomkraftwerk Saporischschja steht direkt an der Frontlinie. Es wird schon seit Monaten von russischen Truppen kontrolliert, aber von ukrainischem Personal betrieben.
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Gerade in Chalets, Chaletdörfern, Apartments und anderen alternativen Beherbergungsbetrieben spielt Sicherheit eine große Rolle. Damit einher geht ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis der Gäste. Objekte befinden sich womöglich am Waldrand und sind nur über einen längeren Weg zu erreichen. Wenn Objekte weit auseinanderliegen oder der Weg schlecht ausgeleuchtet ist, dann ist es ganz normal, dass sich ein Unbehagen ausbreitet,... Gesprächspartner rund ums Thema Sicherheit war Thomas Urbanek. Thomas ist bereits seit seinem 16. Lebensjahr selbständig. Ursprünglich kommt er aus der Kreativ- und Finanzbranche. 2016 hat er mit seinem Geschäftspartner Markus Hambrusch die Taurus Sicherheitstechnik gegründet! Im Podcast erfährst du alles Wissenswerte rund um die Themen Sicherheit und Sicherheitstechnik. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/auf-die-sicherheitstechnik-kommt-es-an - Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Wir waren zu Gast bei Himalaya.Rocks - dies ist der Inkubator der HIMA Paul Hildebrandt GmbH, Weltmarktführer in der Sicherheitstechnik für Anlagen. Die sympathische Doppelspitze hat uns bei Himalaya.Rocks empfangen: Knut Haberkant - Head of Innovation Dr. Leo Grafmüller - Head of Innovation Wir haben über die Entwicklung des 2 Jahre jungen Inkubators gesprochen. Wie haben Sie den Inkubator aufgebaut? Welche Rollen finde wir dort vor? Welche Projekte wurden durchgeführt? Wir gehen auch auf das Thema Ziel und Erfolge ein und beleuchten, wie die Innovationseinheit den nötigen Abstand zum Kerngeschäft gewinnt und trotzdem nah dran bleibt. Außerdem schauen wir uns genauer an, wie das Team mit den Kunden arbeitet. Himalaya.Rocks hat tolle Räumlichkeiten und man kann die Arbeit an Innovation spüren. Man kommt mit den Leuten dort direkt über ihre spannenden Themen ins Gespräch. Diese Offenheit hat uns begeistert. Knut & Leo sprechen ausdrücklich eine Einladung an alle Innovationseinheiten anderer Unternehmen aus: kommt vorbei für einen Austausch!
Seit über einem Monat trage ich einen RFID-Tag und einen NFC-Chip unter der Haut – wie es mir damit geht und in welchen Anwendungsgebieten diese neue Form der Sicherheitstechnik bei mir zum Einsatz kam, verrate ich heute! Neben der alltäglichen Verwendung der Transponder als Bezahlmethode, zum Speichern von Passwörtern, oder als Ablage für Daten und Notizen, kann der Chip auch in speziellen Situationen von großem Nutzen sein: Apps oder Visitenkarten lassen sich durch den bloßen Kontakt des Implantats mit einem Handy abrufen und körperlich beeinträchtige Personen können es als Zutrittssystem nutzen. Wieso man sich außerdem keine Gedanken um Überwachung oder Verstrahlung machen muss, erkläre ich in dieser Episode. Um einen verlorenen Schlüssel muss ich mir jetzt jedenfalls keine Gedanken mehr machen, die Hände sind schließlich angewachsen ;)! TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Kann Sicherheitstechnik Blackout sicher sein? Ja – TAURUS macht's möglich und in welcher Form, das verrate ich Ihnen in dieser Soloepisode! Grundsätzlich können wir dank Notstromversorgung jedes System Blackout sicher machen – unser batterieloses Zutrittssystem und die solarbetriebene Videoüberwachung schaffen es aber sogar ganz ohne Helferlein. Wie wir mithilfe eines Schlüssels Usermanagement ohne Stromversorgung gewährleisten können und warum wir Falle eines Blackouts auf AI-Unterstützung bei der Bildauswertung der Kameras zurückgreifen, erzähle ich in dieser Folge! TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Sicheres Förderwesen und Förderungen und wie man sich TAURUS-Sicherheitstechniken fördern lassen kann, erklärt uns heute der (inoffizielle) Bundesminister für Förderungen, Samy El Makarem, der von KundInnen als solcher bezeichnet wird. Als heutiger Gast erzählt er uns seine faszinierende Förderstruktur genauer und wie er von seinem ehemaligen Beruf zum Fördermeister wurde und wie seine Anfänge waren. Samy El Makarem teilt uns mit, dass 95% aller Unternehmer momentan von Förderungen absehen und nicht genau wissen, was mit Förderungen generell überhaupt gemeint ist. Heute erzählt er uns, was man wissen sollte, wenn man den Begriff hört, was direkte und indirekte Förderungen sind, wie er Unternehmen unterstützt, Förderungen anzunehmen und erzählt uns von seinem Angebot, Workshops zu machen. Wie er mit verschiedenen Unternehmern zusammenarbeitet und diese beim Thema Förderungen unterstützt, verrät er im Gespräch! Samy El Makarem: YouTube: https://www.youtube.com/user/s4myel Samy El Makarem auf Instagram: https://www.instagram.com/samy.el.makarem/ TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Wir haben in dieser Folge einen ganz besonderen Gast: Martin Gessinger- Er ist Unternehmer, Parkour- Entdecker in Deutschland und Coach. Wie immer geht es erstmal darum, wie wir drei geschlafen haben… es geht um Staub, Schmerzen und darum, ob Martin ein alter Mann ist. Gemeinsam reden wir darüber, was wir von unseren Hobbys lernen können und wie Parkour Martins Leben bereichert hat. Mache ich diesen Sprung oder mache ich ihn nicht? Ist es schwieriger etwas zu machen oder ist es mutiger, etwas sein zu lassen? Dabei geht es sowohl um den Sprung im eigentlichen Sinne den man mit dem Körper ausführt, aber auch die Herausforderungen die sich eher als psychische oder soziale Herausforderungen einordnen lassen. Martin erklärt, warum für ihn Geradlinigkeit viel damit zu tun hat, im Moment zu sein. Und warum unsere Persönlichkeit wahrnehmbarer wird, wenn wir klarer in Entscheidungen („unseren Sprüngen“) und mit uns selber sind. Was das alles mit Schlaf zu tun hat? Alles. Zum Beispiel hat die Qualität deines Schlafs Einfluss auf deine Risikobereitschaft und deine Bewegung am Tag hat Einfluss auf deinen Schlaf. Falls du uns beim spazieren gehen hörst, könntest du jetzt mal einen kleinen Sprung wagen. Enjoy the Show- unsere und deine :) Mehr zu Martin Gessinger: Sein Podcast: Diese Episode wird präsentiert von - das Unternehmen für Sicherheitstechnik in Leer. Folge uns auf Instagram
Kollaborative Robotik – kurz Cobot (collaborative robot) – bezeichnet Industrieroboter, die in Unternehmen mit Menschen zusammenarbeiten und im Produktionsprozess nicht durch Schutzeinrichtungen von diesen getrennt sind. Über die Eigenschaften sowie die Anschaffungskosten der Cobots spricht in dieser Folge des Podcasts vom Mittelstand-Digital-Zentrum Rheinland der Robotik-Experte Dario Luipers. Als einer der größten Vorteile stellt sich der unkomplizierte Einsatz heraus: Die Cobots können direkt und ohne Sicherheitstechnik in Produktionshallen eingesetzt werden. So gelingt die Prozessautomatisierung problemlos.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Man schrieb das Jahr 1972. Lackiert in Orange leuchtender Signalfarbe avancierte der Prototyp Volvo VESC (Volvo Experimental Safety Car) zu einem Publikumsfavoriten auf dem Genfer Automobilsalon: Das Fahrzeug präsentierte eine fast beispiellose Vielfalt zukunftsweisender Sicherheitstechniken – und gab zugleich konkrete Hinweise auf das zwei Jahre später folgende ikonische Serienmodell Volvo 240. Darum geht es diesmal!Selten sorgte ein Forschungsfahrzeug für so viel Furore, allerdings war der Volvo VESC auch ein besonders spektakuläres, in kantig-klares skandinavisches Design gegossenes Concept Car. Dieser Volvo zeigte über 20 bahnbrechende Sicherheitssysteme und dazu neue Techniken zur Abgasreduktion. Volvo VESC als Vorbote einer neuen Ära der FahrzeugsicherheitDie Sicherheitsgurte als bis heute wichtigste Sicherheitsinnovation sind bei Volvo bereits seit 1959 Serienstandard. Eine kühne Evolution präsentierte das Volvo VESC: Semi-passive vordere Sicherheitsgurte, die sich beim Motorstart automatisch anlegten bzw. automatisch aufrollten, wenn der Fahrer den Motor abstellte und das Fahrzeug verließ. Ergänzend gab es im Volvo VESC Fahrer- und Beifahrerairbags sowie erstmals in die Hutablage integrierte Airbags für die Fondpassagiere. Neu im Fond waren zudem Sicherheits-Kopfstützen. In die Frontsitze wurden außerdem Kopfstützen integriert, die sich bei einem Unfall automatisch aufstellten. Mehr Schutz bei einer Frontalkollision bot der tief installierte Motor, der sich dann unter die Fahrgastzelle schob, während die vorgespannte Lenksäule um 15 Zentimeter nach vorne sprang, also weg vom Fahrer. Die außergewöhnlich steife Sicherheitskarosserie wurde neu gedacht und durch ein Netzwerk stabiler Träger, innovativem Seitenaufprallschutz und einem massiven Überrollkäfig geschützt. Der Tank wurde kollisionsgeschützt mittig unter die zweite Sitzreihe montiert, die Kraftstoffzufuhr bei Unfällen automatisch unterbrochen. Selbst bei einem Sturz aus 2,40 Meter Höhe auf das Fahrzeugdach wurde dieses nur geringfügig um bis zu 7,5 Zentimeter eingedrückt. Kleinere Kollisionen mit Geschwindigkeiten von bis zu 16 km/h bewirkten keinerlei bleibende Verformungen an der Karosserie des Volvo VESC, denn davor schützten 18 Zentimeter dicke Teleskopstoßstangen. Futuristisch wirkte 1972 nicht nur ein Vorläufer heute aktueller ABS-Bremssysteme, sondern auch dieses Fahrerassistenzsystem: Eine Rückfahrkamera mit Röhren-Monitor im Cockpit erleichterte und sicherte Rangiervorgänge. Hinzu kamen ein damals neuartiger akustischer Rückfahrwarner und ein Heckscheiben-Wischer mit Waschanlage. Warnleuchten in den geöffneten Türen gab es im Volvo VESC übrigens ebenso wie eine lastabhängige automatische Höheneinstellung der Scheinwerfer, die wiederum durch eine integrierte Waschvorrichtung von Verschmutzungen gesäubert wurden. Alle Fotos: © Volvo Car Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Vor 75 Jahren Serienstart für eine schwedische Ikone: der Volvo PV444 Buckel Foto: 2022 Volvo Car Corporation Am 8. Februar 1947 begann im skandinavischen Automobilbau ein neues Zeitalter: Mit der Auslieferung von zwei Volvo PV444 an Kunden in Borås und Alingsås bei Göteborg feierte die schwedische Premium-Marke den Serienstart ihres ersten Volumenmodells, das zur Ikone wurde. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Tatsächlich steht der von seinen Fans liebevoll Buckel genannte Volvo PV444 sogar für den Aufbruch der ganzen europäischen Autoindustrie in die Nachkriegsära. Denn die von Medien damals als „sicherstes Automobil der Welt“ gefeierte neue Fastback-Limousine konnte bereits bei ihrer Premiere im Kriegsjahr 1944 bestellt werden. Mit dem Buckel gelang Volvo der Sprung in die Liga der global erfolgreichen Großserienhersteller. Der im Stromliniendesign gezeichnete und mit bahnbrechender Sicherheitstechnik ausgestattete PV444 wurde als erschwingliches Massenmodell entwickelt und übertraf von Beginn an alle Verkaufserwartungen. Hatte Volvo bis dahin maximal 2.000 Einheiten einer Modellreihe gebaut, wurden vom kompakten, aber technisch fortschrittlichen PV444 bis zum Jahr 1958 insgesamt fast 196.000 Fahrzeuge verkauft. Zusammen mit der Weiterentwicklung PV544 und den auch bei Familien und Freizeitsportlern populären Kombiversionen wurden es bis 1969 sogar über 540.000 Einheiten. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Vom „Friedensfahrzeug“ zum globalen Markenbotschafter und legendären Kult-Auto Als sogenanntes Friedensfahrzeug feierte der von den Volvo Unternehmensgründern Assar Gabrielsson und Gustaf Larson initiierte PV444 schon im September 1944 in Stockholm seine Premiere. Der Preis für dieses trotz stattlicher Abmessungen als erster Volvo „Kleinwagen“ positionierte Modell betrug sensationell günstige 4.800 Schwedische Kronen, genauso viel wie 1927 für den legendären Volvo ÖV4 „Jakob“ berechnet wurde, mit dem die Geschichte des Unternehmens begonnen hatte. Nach Kriegsende hielt die Rohstoff- und Materialknappheit an und die Kosten stiegen. So kam die Serienfertigung des nun mit 6.050 Kronen eingepreisten PV444 erst Anfang 1947 ins Rollen. Aber alle Vorbesteller dieses Automobils erhielten ihr Fahrzeug dennoch zum ursprünglichen Preis. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Stadtwerke München als größtes kommunales Unternehmen in Deutschland mit mehr als 7.500 Mitarbeitern haben 11.000 Schließzylinder durch elektromechanische Schließanlagen von Assa Abloy ersetzt.
Auf einer Motorrad-Tour durch Litauen trifft Karin Bolliger so etwas wie ein Blitz aus heiterem Himmel: «Hier muss ich leben!» Ihr Mann Stefan ist sofort begeistert von der Idee, dorthin auszuwandern. Die beiden ahnen nicht, wie viele Hochs und Tiefs ihnen bevorstehen. Karin und Stefan Bolliger gehören nicht zu den Menschen, die sich schon lange mit dem Gedanken getragen haben, die Schweiz zu verlassen. Beide reisen zwar gerne, aber sie stehen mit beiden Füssen in ihrem Berufsalltag. Karin arbeitet als Forensikerin bei der Kantonspolizei Zürich und sichert Spuren, nachdem ein Verbrechen begangen wurde. Stefan hat eine Kaderstelle bei einer Firma für Sicherheitstechnik. Eine Art «Erleuchtung» in den Töff-Ferien im Baltikum ändert jedoch alles: Karin glaubt plötzlich zu wissen, dass sie hierhergehöre. Damit sie sich daran erinnert, wo sie diesen Gedanken hatte, macht sie ein Foto der nächstbesten Ortstafel. Dass dies ihr Leben auf den Kopf stellen würde, ahnten die beiden damals noch nicht. Zwei Jahre später stehen Karin und Stefan Bolliger auf einem idyllischen Grundstück an einem See – gute zwei Autostunden von der Hauptstadt Vilnius entfernt. Sie haben ihre Ersparnisse plus Pensionskassen-Geld in die Entwicklung einer Ferienanlage gesteckt. Es ist eine Zeit des Träumens und Wünschens. Dass sich schon bald finanzielle Probleme anbahnen würden, dass es gar soweit kommen könnte, dass ihr Projekt an einen Punkt kommt, an dem unklar ist, ob es weitergeht oder in einer Tragödie endet – all das wird den Bolligers erst allmählich klar. Und es beginnt ein verzweifelter Kampf um ihren Traum von einem neuen Leben in Litauen, der nun vor allem davon abhängt, ob sie genügend liquide Mittel finden, um die geplante Ferienanlage zumindest teilweise zu bauen und irgendwie zum Laufen zu bringen. Reporter Simon Christen hat Karin und Stefan Bolliger mehr als drei Jahre lang begleitet und in dieser Zeit viele Hochs und Tiefs dokumentiert. Neben Finanzierungsfragen hat sich für die beiden ein ganz neues Problem ergeben, mit dem niemand gerechnet hat: Das Coronavirus. Plötzlich gab es Shutdowns und Lockdowns. Grenzen wurden geschlossen und das öffentliche Leben lahmgelegt. Was bedeutet das für ihr Projekt? Können sie den Traum einer Ferienanlage in Litauen trotzdem verwirklichen – oder müssen sie einsehen, dass sie zu hoch gepokert haben? «Wenn man immer wüsste, was auf einen zukommt, würde man es vermutlich nicht wagen», sagt Stefan Bolliger.
Auf einer Motorrad-Tour durch Litauen trifft Karin Bolliger so etwas wie ein Blitz aus heiterem Himmel: «Hier muss ich leben!» Ihr Mann Stefan ist sofort begeistert von der Idee, dorthin auszuwandern. Die beiden ahnen nicht, wie viele Hochs und Tiefs ihnen bevorstehen. Karin und Stefan Bolliger gehören nicht zu den Menschen, die sich schon lange mit dem Gedanken getragen haben, die Schweiz zu verlassen. Beide reisen zwar gerne, aber sie stehen mit beiden Füssen in ihrem Berufsalltag. Karin arbeitet als Forensikerin bei der Kantonspolizei Zürich und sichert Spuren, nachdem ein Verbrechen begangen wurde. Stefan hat eine Kaderstelle bei einer Firma für Sicherheitstechnik. Eine Art «Erleuchtung» in den Töff-Ferien im Baltikum ändert jedoch alles: Karin glaubt plötzlich zu wissen, dass sie hierhergehöre. Damit sie sich daran erinnert, wo sie diesen Gedanken hatte, macht sie ein Foto der nächstbesten Ortstafel. Dass dies ihr Leben auf den Kopf stellen würde, ahnten die beiden damals noch nicht. Zwei Jahre später stehen Karin und Stefan Bolliger auf einem idyllischen Grundstück an einem See – gute zwei Autostunden von der Hauptstadt Vilnius entfernt. Sie haben ihre Ersparnisse plus Pensionskassen-Geld in die Entwicklung einer Ferienanlage gesteckt. Es ist eine Zeit des Träumens und Wünschens. Dass sich schon bald finanzielle Probleme anbahnen würden, dass es gar soweit kommen könnte, dass ihr Projekt an einen Punkt kommt, an dem unklar ist, ob es weitergeht oder in einer Tragödie endet – all das wird den Bolligers erst allmählich klar. Und es beginnt ein verzweifelter Kampf um ihren Traum von einem neuen Leben in Litauen, der nun vor allem davon abhängt, ob sie genügend liquide Mittel finden, um die geplante Ferienanlage zumindest teilweise zu bauen und irgendwie zum Laufen zu bringen. Reporter Simon Christen hat Karin und Stefan Bolliger mehr als drei Jahre lang begleitet und in dieser Zeit viele Hochs und Tiefs dokumentiert. Neben Finanzierungsfragen hat sich für die beiden ein ganz neues Problem ergeben, mit dem niemand gerechnet hat: Das Coronavirus. Plötzlich gab es Shutdowns und Lockdowns. Grenzen wurden geschlossen und das öffentliche Leben lahmgelegt. Was bedeutet das für ihr Projekt? Können sie den Traum einer Ferienanlage in Litauen trotzdem verwirklichen – oder müssen sie einsehen, dass sie zu hoch gepokert haben? «Wenn man immer wüsste, was auf einen zukommt, würde man es vermutlich nicht wagen», sagt Stefan Bolliger.
Scheiße passiert. Auch dem arrivierten Technikexperten Michi, der eine WAV-Datei sicher auf der Cloud glaubt und dann seinen Rechner neu aufgesetzt. Blöd nur: Das Backup ist leer. Und das war dann die ursprüngliche Folge 106 gewesen. Scheiße passiert einfach. Michi hatte einen Autounfall. Seine Frau und er werden zum Glück nur leicht verletzt, eine Nacht im Krankenhaus und Lach-Verbot bleiben ihm trotzdem. Im Podcast ein Gespräch über neue Sicherheitstechnik in Autos und schlechte Erfahrungen. Scheiße passiert halt. Stephans blödestes Wortspiel bleibt beinahe für immer verloren, wie die Sound-Datei von Folge 106. Deshalb hier noch mal... "Lieber ARM drin als Arm ab!" Ansonsten sprechen wir im Podcast über schöne Dinge aus der Technikwelt. Eufy-Überwachungskameras zum Beispiel. Und neue Fernseher, Black Fridays und Jeeeeeefrey Bezos.
Buche Dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.wandelwerker.com/termin Alle Unternehmen sind auf der Suche nach ihrem Weg zu einer besseren Sicherheitskultur. Viele Arbeitsschutz-Experten suchen hier ein Patentrezept für diesen Weg. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna darüber, warum es kein seriöses Patentrezept für eine nachhaltige Sicherheitskultur gibt, für erfolgreiche Arbeitsschutz-Experten hingegen schon. Anna berichtet darüber, warum es hier einen Unterschied gibt und wie Inhalte des Patentrezeptes für Arbeitsschutz-Experten aussehen. Wenn auch Du den Arbeitsschutz in deinem Unternehmen wirksamer gestalten möchtest, dann nutze jetzt deine Chance und buche ein kostenloses Beratungsgespräch bei uns. Wir helfen Dir gerne dabei, endlich auch im Unternehmen durchzustarten und Arbeitsunfälle und unsichere Situationen zu verhindern. Buche Dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.wandelwerker.com/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Sie zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu nehmen.
Jetzt kostenlosen Arbeitsschutz-Report 2021 bestellen: www.wandelwerker.com/report In der heutigen Zeit klagen immer mehr Menschen über Stress am Arbeitsplatz. Eine mögliche Ursache, dass Arbeitsunfälle und unsichere Situationen durch menschliche Entscheidungen eine der Hauptursachen sind. In der heutigen Podcast-Folge spricht Anna mit Dirk Jürgens. Dirk Jürgens ist Sicherheitsingenieur, der einen starken Fokus auf das Thema Achtsamkeit besitzt. Dirk Jürgens spricht darüber, warum es wichtig ist, regelmäßig die innere Ruhe zu finden und einmal nachzudenken, bevor ich eine Entscheidung treffe. Wenn auch Du möchtest, dass Führungskräfte und Mitarbeiter sich stärker mit dem Thema Achtsamkeit befassen, dann melde Dich bei den Experten der WandelWerker Consulting GmbH. Buche Dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch unter www.wandelwerker.com/report Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Sie zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu nehmen.
Damit Sie eine Website online bringen können, benötigen Sie einen Speicherplatz dafür. Dieser könnte theoretisch sogar bei Ihnen zu Hause auf Ihrem heimischen PC liegen. Doch da ihr eigener PC im Regelfall keine 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr ohne Ausfallzeit und mit einer unterbrechungsfreien und stets performanten Internetverbindung online ist, mietet man sich diesen Speicherplatz in einem Serverzentrum. Diese sind mit mehreren redundanten Hochgeschwindigkeitszugängen zum Internet ausgelegt und befinden sich vornehmlich in der Nähe von Internetknotenpunkten, wie in Deutschland z.B. in Frankfurt am Main. Außerdem sind diese Zentren durch höchste Sicherheitstechnik, eine optimale Klimatisierung und ortsunabhängige Backups hervorragend vor Datendiebstählen und Ausfällen abgesichert. Worauf kommt es nun also beim Hosting Ihrer Website wirklich an? Die wichtigsten Entscheidungskriterien für ein gutes Hosting sind die folgenden.