Podcasts about diese aufgabe

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese aufgabe

Latest podcast episodes about diese aufgabe

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 162 - Der Rennleiter - Ferdinand Vogel

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 90:42


Ferdinand Vogel ist der Race Director bei den Redbull X-Alps 2025. Diese Aufgabe hat mehr Facetten als man denkt +++ Die Redbull X-Alps sind der am meisten beachtete Wettbewerb rund ums Gleitschirmfliegen. In diesem Jahr 2025 müssen die Athleten per Hike and Fly einen Kurs von 1283 Kilometer quer über die Alpen absolvieren. So lang war die Strecke noch nie. Damit beim Rennen alles geregelt oder – besser gesagt – gemäß den Regeln abläuft, gibt es den Race Director. Seit der Edition von 2023 heißt der: Ferdinand Vogel. Aber was macht so ein Race Director genau? Das erzählt der 34-jährige in dieser Episode 162 von Podz-Glidz. Im Gespräch zeigt sich schnell: Die Aufgabe des Rennleiters hat mehr Facetten als man denkt. Das beginnt lange vor dem eigentlichen Rennstart. Von der Auswahl der Athleten über Sicherheitschecks der Route, die Definition von No-Fly-Areas bis hin zu technischen Vorgaben für die Bürzellänge von Gurtzeugen – überall hat der Race Director ein gewichtiges Wort mitzureden. Ferdinand plaudert im Podcast aus dem Nähkästchen und gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der Redbull X-Alps. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Pienso Viento | Künstler: Casa Rosa Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=3nT3lZ88Usw +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Ferdinand Vogel: + Redbull X-Alps: https://www.redbullxalps.com + Website Ferdinand Vogel: https://ferdinand-vogel.de/ + Podz-Glidz 13 - Flybird: https://lu-glidz.blogspot.com/2019/08/podz-glidz-13-flybird.html + Ferdi auf Instagram: https://www.instagram.com/ferdinand.bird/

Leben ist mehr
Trainersuche

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:34


Im Frühjahr 2024 befand sich der FC Bayern in einer misslichen Lage. Die Saison war eher bescheiden: Kein Meistertitel, kein Pokalsieg, und die Chancen in der Champions League schienen auch nicht besonders hoch. Wie so häufig wurde der Trainer, zu dieser Zeit noch Thomas Tuchel, für die ausgebliebenen Erfolge verantwortlich gemacht. Also musste ein neuer Trainer her. Das dürfte bei einem erfolgsgewohnten Traditionsverein doch kein Problem werden, könnte man meinen. Sicher stünden die Bewerber Schlange. Doch das Gegenteil trat ein. Ein Trainer nach dem anderen sagte ab: Leverkusens Trainer Xabi Alonso, Nationaltrainer Nagelsmann, der Nationaltrainer Österreichs, Ralf Rangnick, dann Brightons Trainer De Zerbi. Die Presse schrieb, die Trainersuche des FCB verkomme zur Farce. Und die Fans der Konkurrenz reagierten hämisch. Offenbar war den Kandidaten der Job zu heikel, die Erwartungen vielleicht zu hoch, die Machtverhältnisse in München zu undurchschaubar. Fast bekam man Mitleid mit den Spielern. Doch da würde sich schon jemand finden! Bei dem Gehalt!Viel dramatischer als die Lage der hochdotierten Bayernspieler stellte sich allerdings die Lage der Menschen dar, als der Sohn Gottes auf diese Erde kam. Er traf auf Zeitgenossen, die orientierungslos waren und denen jemand fehlte, der sie aus ihren echten Ängsten und Nöten rettete. Diese Aufgabe barg nicht die Chance auf gefeierte Triumphe, hier lockte nicht das große Geld oder Anerkennung. Diese Aufgabe war verbunden mit Widerstand, Leid, Verachtung und Tod.Warum Jesus Christus dennoch bereit war, sich einer verlorenen Menschheit zuzuwenden, macht der Tagesvers deutlich: Unsere Lage jammerte ihn, das heißt: Er hatte herzliches Erbarmen mit unserer Verlorenheit.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#121: Statik kann nicht die Antwort auf Wandel sein – mit Christian Friedrich von der Haufe Akademie

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 38:23


Wenn ganz viel ganz schnell passiert und die Reaktion darauf ist, durch mehr Ruhe noch mehr Statik zu erzeugen, dann passt das nicht mehr zusammen – diese Meinung vertritt Christian Friedrich, Managing Director bei der Haufe Akademie und heutiger Gast in meinem Podcast. Am Puls der Zeit bleiben und offen sein für Weiterbildung ist in seinen Augen der essenzielle Faktor, wenn es darum geht, Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Diese Aufgabe liegt aber nicht nur bei Führungskräften, sondern auch in der Verantwortung jeder einzelnen Person: Die eigene Qualifizierung und Handlungsfähigkeit langfristig erhalten zu können, erfordert ein kontinuierliches Lernen und offen sein – nur so kann der Mitarbeitende, aber auch das Unternehmen im sich wandelnden Markt bestehen. Wie und unter welchen Voraussetzungen das gelingen kann, verrät Christian Friedrich im Gespräch mit mir und geht vor diesem Hintergrund beispielsweise auf die Relevanz von Human Skills ein, erläutert mögliche methodische Herangehensweisen und kommentiert, inwiefern Lernbereitschaft eine Altersfrage ist. Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

KMUStorys
Alain Grossenbacher, CEO und Inhaber Eberli AG

KMUStorys

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 32:36


Alain Grossenbacher ist im unteren Emmental aufgewachsen und studierte Betriebsökomie. Niemals hätte er gedacht, einmal ein Bauunternehmen in Obwalden zu führen. Wie es dazu gekommen ist, erzählt CEO und Inhaber der Eberli AG, Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).   Die Liebe zu einer Innerschweizerin hat Alain Grossenbacher nach Luzern gebracht. Dort lies er sich zum Wirtschaftsprüfer weiterbilden. Diese Aufgabe brachte ihn zur Eberli AG, wo er später als FInanzchef eingestellt wurde. Gut fünf Jahre danach stieg Alain Grossenbacher zum CEO auf. Die Eberli AG ist in der Zentralschweiz tätig und hat unter anderem das Stadion des FC Luzern und das Athletik- und Ausbildungszentrum des EV Zug gebaut und ist jetzt am Handballstadion des HC Kriens-Luzern. Auch Hotelprojekte hat die Eberli AG schon viele umgesetzt. Einmal war es dabei in Engelberg fast zum Abbruch des Projektes gekommen. Die Bauarbeiter seien kurz vor Weihnachten wegen grossen Grundwasserproblemen in FIscherstiefeln in fünf Grad kaltem Wasser gestanden. Das sei grenzwertig gewesen, beklagte ein Bauführer. Wie es sich dann angefühlt hat, als das Projekt trotzdem fertiggestllt wurde, erzählt Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der 44. Folge des Podcasts KMUStorys. Der rund 30-minütige Podcast «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC) ist über alle gängigen Podcast-Apps wie Apple Podcasts, Spotify, TuneIn oder Google Podcasts erhältlich. Zudem ist er über die Website des SVC sowie auf den Radioseiten von CH Media verfügbar. Oliver Steffen beleuchtet im Gespräch mit KMU-Persönlichkeiten die grossen Geschichten hinter den kleinen und mittleren Unternehmen der Schweiz.

SBS German - SBS Deutsch
Diplomats and partners in life: The new Swiss Ambassadors in Canberra - Im Interview: Das schweizerische Botschafterpaar Gonzenbach und Stürchler in Canberra

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 21:40


Barbara Anna Gonzenbach and Nikolas Stürchler are both diplomats and partners in life. And now they have taken up the position of Swiss ambassador in Canberra – as a job share. In this interview, they share their insights about Swiss-Australian relations, climate diplomacy in the age of Donald Trump, and what they miss most about their home country. - Barbara Anna Gonzenbach und Nikolas Stürchler sind ein Diplomatenpaar. Und zwar nicht irgendeines, denn sie sind die neuen schweizerischen Botschafter in Canberra. Diese Aufgabe teilen sie sich seit sechs Monaten. Im Interview sprechen sie über die australische Willkommenskultur, über Klimadiplomatie in Zeiten von Donald Trump und darüber, was sie am meisten aus ihrem Heimatland vermissen.

BESTZEIT Podcast
#251 Wenn die Lust am Laufen in der Familie liegt - zu Gast: Vanessa Mikitenko

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 94:58


Sie gilt als eines der größten jungen Lauftalente in Deutschland und zum Jahresabschluss beim Silvesterlauf in Trier konnte sie viele bekannte deutsche Namen hinter sich lassen: Vanessa Mikitenko. Ja, bei dem Nachnamen werden viele Kenner der Laufszene hellhörig und das zurecht, denn sie hat mit Irina Mikitenko eine berühmte Mama. Wir erfahren im Gespräch mit Vanessa aber schnell, dass ihre Eltern zwar natürlich ihre Leidenschaft für das Laufen immer unterstützt haben, sie es aber schnell für am sinnvollsten erachtet haben, dass sie von einem externen Trainer betreut wird. Diese Aufgabe hat Benjamin Stalf in den letzten Jahren erfolgreich übernommen und setzt dabei ganz besonders auf Geduld und einen behutsamen und langfristigen Trainingsaufbau. Wir sprechen mit Vanessa über ihr Leben im Sportinternat in Frankfurt, ihren Trainingsalltag & ihre Trainingsgruppe und ihre vergangene Saison, bei der sie zwar auf allen Distanzen Bestzeiten lief, dann aber beim Saisonhöhepunkt unverschuldet einen herben Rückschlag hinnehmen musste. Sie erzählt von ihrer Leidenschaft für Bahn & Straße, ihren Zielen für die Zukunft und was man sich beispielsweise von anderen Leichtathletikdisziplinen abschauen kann, wenn der eigene Freund ein Top-Mehrkämpfer ist.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Nina Hückel: Hennlich Gruppe - Werteentwicklung durch Geschichten

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 40:00


Welche Werte und Perspektiven auf ein Unternehmen verbinden über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 18 Ländern? Nina Hückel, Head of People and Culture bei der Hennlich Gruppe, berichtet über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Bedeutung von Werten, Unternehmenskommunikation und Organisationsentwicklung. Als sie 2021 in das Unternehmen eintrat, war eine ihrer ersten Aufgaben die Gestaltung einer Publikation zum 100-jährigen Firmenjubiläum. Diese Aufgabe lief darauf hinaus, 100 Geschichten von Mitarbeitenden aus verschiedenen Ländern und Hierarchieebenen zu sammeln, um ein authentisches Bild der Unternehmenskultur zu gestalten. Nina gibt uns wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse der Wertearbeit in einem internationalen Familienunternehmen und zeigt, wie entscheidend eine lebendige, wertschätzende Unternehmenskultur ist.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Julia-Niharika Sen – Tagesthemen-Moderatorin

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 19:40


Die Journalistin Julia-Niharika Sen gehört seit vier Jahren zum festen Sprecherteam der "Tagesschau" – seit einem Jahr ist sie auch regelmäßig als "Tagesthemen"-Moderatorin im Einsatz. Diese Aufgabe bewerkstelligt die Norddeutsche mit einer Souveränität, mit der sie auch Abende, an denen die Ampel-Koalition in Deutschland scheitert und Donald Trump künftiger US-Präsident wird, nicht aus der Ruhe bringen. Die geborene Kielerin wird im Alter von 20 und 22 Mutter, studiert Anglistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften und arbeitet parallel als Model, um sich etwas Geld zu verdienen. Ursprünglich will sie Lehrerin werden, entschließt sich aber dann für eine journalistische Karriere. Warum sie bereits im Alter von 16 Jahren das elterliche Zuhause verließ und welche enge Bindung sie zu ihrem Vater pflegt, der Mitte der 1960er Jahre aus Indien nach Deutschland kam, berichtet Julia-Niharika Sen im Januar bei 3nach9.

Digitale Anomalien
#92: Die Polnische Bahn und die Hacker

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 28:52 Transcription Available


Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

SBS German - SBS Deutsch
Borussia Dortmund explores Australia - Borussia Dortmund erkundet Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:56


Rooted in the Ruhr area, but globally positioned. Football club Borussia Dortmund is looking for connections and partners in Australia. This task is in the hands of Julia Farr, Head of Asia Pacific for New Business Development. The former soccer player and trainer talks to Wolfgang Müller during a visit to Sydney. - Im Ruhrpott verwurzelt, aber global aufgestellt. Fußballklub Borussia Dortmund sucht Verbindungen und Partner in Australien. Diese Aufgabe liegt in den Händen von Julia Farr, Head of Asia Pacific for New Business Development. Die ehemalige Fußballerin und Trainerin spricht bei einem Besuch in Sydney mit Wolfgang Mueller.

Es ist 'ne wilde Zeit
#193 Smarties-Shot

Es ist 'ne wilde Zeit

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 87:50


Was als harmlose "Wir bewerten und sortieren Schoki und Co." Folge starten sollte, endet im Drama rundum KitKat, Merci und Lindt. Wenn ihr Chris fragt: Easy, diese Tier List zu erstellen, einfach Sweets einordnen. Wenn ihr Jenny fragt: warum tut er mir das an? Diese Aufgabe ist nicht lösbar. Viel Spaß bei der Überlängenfolge und! Nicht hungrig oder unterzuckert hören ;)

Auf dem Weg zur Anwältin
#627 Taktik der Stille: sich durch Schweigen verteidigen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 8:19


Gregor Münch und Duri Bonin haben ein Feedback zu ihrer Podcast-Episode zu Art. 168 StPO erhalten: Darin geht es um die Frage, warum Angeklagte in den USA in der Regel die Aussage verweigern. In ihrer Diskussion wird deutlich, dass die Aussageverweigerung in den USA eine taktische Entscheidung sein kann, um die potenziell negativen Folgen einer Vorstrafe zu vermeiden und damit die Chancen auf ein faires Verfahren zu erhöhen. Sie diskutieren darüber hinaus die Rolle der Richter:innen: Diese sind dafür verantwortlich, dass der Angeklagte ein faires Verfahren erhält und die Geschworenen nicht durch unzulässige Beweismittel beeinflusst werden. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Mass an Umsicht und Erfahrung, um die Balance zwischen der sich selbstbestätigenden Druckausübung und dem Schutz der Rechte des Angeklagten zu wahren. Abschliessend geben [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) Leseempfehlungen für die Sommertage. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Christian J. Huber: Der Mordfall Näf. Edition Königstuhl, 2024](https://www.nzz.ch/zuerich/mord-in-zuerich-der-fall-hans-naef-wirft-fragen-auf-ld.1772698) - [Peter Kamber: Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin](https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/824-geschichte-zweier-leben-wladimir-rosenbaum-und-aline-valangin.html) - [Evidence of Prior Convictions: Admissible Against Defendants Who Testify?](https://www.nolo.com/legal-encyclopedia/evidence-prior-convictions-admissible-against-defendants-who-testify.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Tagesdosis
Ein Doppel-Kriegs-Wumms | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 27:17


Die Ochsen sind eingespannt: Ein "Doppel-Kriegs-Wumms" Anfang Juli 2024Der geheime "Operationsplan Deutschland" (gültig ab 1. Januar 2025) unddas "Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion" vom 2. Juli 2024Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 2. Juli 2024 stellte Generalleutnant André Johannes Bodemann (* 1965), seit 1. April 2023 Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, den "Operationsplan Deutschland" vor, dessen Erstellung er maßgeblich verantwortet. Im Gespräch mit NTV umreißt Bodemann, der auch gleichzeitig die Aufgaben des Nationalen Territorialen Befehlshabers der Bundeswehr wahrnimmt, worum es bei dem Operationsplan geht. Bei dem vom Grundsatz her geheimen 1.000-seitigen Dokument, das in 100 Tagen hinter verschlossenen Türen konzipiert wurde, geht es darum, die "Drehscheibe Deutschland" zu bedienen.Im Gegensatz zu den „Rahmenrichtlinien der Gesamtverteidigung“ sei dieser Plan ein konkretes Papier, so Bodemann. Darin wird geregelt, was zu tun ist und wer welche Aufgaben übernimmt, um Deutschland in Frieden, Krise und Krieg zu schützen bzw. wie man dies umsetzt, wenn es erforderlich ist.„Der Plan betrifft alle! Die Verteidigung ist eine übergreifende Aufgabe, staatlich wie gesamtgesellschaftlich“(1), so der Generalleutnant.Als „Host Nation“ (Staat, der Hilfestellung gewährt) von alliierten Truppen muss Deutschland in Frieden, Krise und Krieg für verbündete Streitkräfte und Organisationen der NATO/EU, die sich auf deutschem Hoheitsgebiet oder im Transit durch Deutschland befinden, alle zivilen und militärischen Unterstützungsleistungen erbringen. Das geht beispielsweise von der Planung und Genehmigung von Durchfahrten über deutsche Straßen oder Gewässer bis hin zum Bereitstellen von Unterkünften oder Betankungsmöglichkeiten an Bundeswehr-Standorten. Grundsätzlich kann jede ausländische Streitkraft, die nach Deutschland kommen möchte, Host Nation Support beantragen.(2)Diese Aufgabe erläuterte Bodemann am Beispiel der US-amerikanischen Truppen, die in Vlissingen (NL) anlandeten und den Befehl hatten, die Ostflanke der NATO zu verstärken. Dazu werden etwa Bodentruppen mittels Bahn, Straße, Autobahn oder Lufttransport über Deutschland zum jeweiligen Einsatzraum verlegt. Bei den notwendigen Verlegungspausen müssen sie dann durch ein "Convoy-Support-Center" mit Betriebsstoff, Verpflegung, Frischwasser und Sanitätsdienstlicher Betreuung versorgt werden. Bodemann geht davon aus, dass die wesentlichen Truppenteile der Bundeswehr für derartige Aufgaben nicht mehr zur Verfügung stehen, weil sie sich selbst schon im zugewiesenen Einsatzraum befinden. Deshalb wird nach dem „Prinzip der maximalen zivilen Leistungserbringung“ gehandelt. Das bedeutet: Truppen verbündeter Nationen werden in solchen Fällen nicht durch einen Betriebsstoff-LKW der Bundeswehr versorgt, sondern durch ein geeignetes ziviles Betriebsstoff-Unternehmen.Die Sanitätsdienstliche Versorgung erfolgt nicht durch die Bundeswehrsanitäter, sondern etwa durch die zivilen Hilfsdienste Malteser oder die Johanniter bzw. durch die Einsatzorganisation Rotes Kreuz. Die Verpflegung übernimmt nicht die Truppenküche der Deutschen Bundeswehr, sondern ein geeigneter ziviler Caterer.(3)Nach Bodemann befindet sich Deutschland dabei „formaljuristisch“ nicht im Krieg:„Wir befinden uns nach meiner Auffassung schon lange nicht mehr im Frieden, weil wir täglich angegriffen werden. Wir befinden uns in einer Phase dazwischen. Nennen sie es Grauzone oder Hybride Phase“. (4)In diese „hybride“ Phase fallen 4 Angriffsarten eines potenziellen Gegners:... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-doppel-kriegs-wumms-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#derWoche
#derWoche: AusderSucht

#derWoche

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:16


Wenn der Alltag viel zu viel wird: Suchterkrankungen und Arbeitslosigkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Arbeitslosigkeit kann die Abhängigkeit auslösen, andererseits kann die Abhängigkeit arbeits- und perspektivenlos machen. Suchtkranke Menschen, die aus dem Alltag gerissen werden, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Aufgabe hat sich die Einrichtung Caravan gemacht. Was braucht es, um suchtkranke Menschen wieder zu erreichen und sie wieder in eine Struktur und später im Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen damit wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen? Daniela Schmiderer (ORF Tirol) hat mit einem Betroffenen, dem Leiter der Einrichtung Caravan und Psychotherapeut, Maximilian Fischer, und Geschäftsführer Markus Walpoth gesprochen. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 17.5.2024, 16:00 Uhr

Tech-telmechtel
Folge 197: Spotify Hi-Res, Stop Killing Games, «Fallout»-Serie

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 73:01


Die 200. Folge des Tech-telmechtel-Podcasts steht kurz bevor. Dabei sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Wir haben einander sechs höllische Aufgaben auferlegt, über die wir in der Jubiläumsfolge reden werden. Zwischen den Schilderungen unserer Erfahrungen benötigen wir fünf passende Überleitungen, die sich normalerweise der Host ausdenkt. Diese Aufgabe würden wir gerne dir überlassen. Konkret benötigen wir zwischen den folgenden Aufgaben eine Überleitung: Philipp muss ein (positives) Gedicht über Tom Cruise verfassen. Luca muss das berüchtigte «Star Wars Holiday Special» schauen. Domi muss das unsägliche «Gollum» spielen. Flo muss eine Oper mit Paw-Patrol-Kopfhörern überstehen. Samuel, unser Apple-Fan, muss eine Woche ein Android-Smartphone benutzen und Michelle muss in Trumps Sozialem Netzwerk «Truth Social» eine Verschwörungstheorie verbreiten. Die drei besten Überleitungen erhalten von uns einen Preis. Wir arbeiten dabei wieder mit tollen Sponsoren zusammen. Mehr Infos folgen demnächst. Du kannst uns eine oder mehrere Überleitungen in Audioform schicken. Per Mail an podcast@digitec.ch, mit dem Betreff «Höllenaufgabe-Überleitung» oder poste sie in unserem Discord-Kanal. Einsendeschluss ist der 29. April.

Tech-telmechtel
Folge 197: Spotify Hi-Res, Stop Killing Games, «Fallout»-Serie

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 73:01


Die 200. Folge des Tech-telmechtel-Podcasts steht kurz bevor. Dabei sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Wir haben einander sechs höllische Aufgaben auferlegt, über die wir in der Jubiläumsfolge reden werden. Zwischen den Schilderungen unserer Erfahrungen benötigen wir fünf passende Überleitungen, die sich normalerweise der Host ausdenkt. Diese Aufgabe würden wir gerne dir überlassen. Konkret benötigen wir zwischen den folgenden Aufgaben eine Überleitung:Philipp muss ein (positives) Gedicht über Tom Cruise verfassenLuca muss das berüchtigte «Star Wars Holiday Special» schauenDomi muss das unsägliche «Gollum» spielenFlo muss eine Oper mit Paw-Patrol-Kopfhörern überstehenSamuel, unser Apple-Fan, muss eine Woche ein Android-Smartphone benutzenMichelle muss in Trumps Sozialem Netzwerk «Truth Social» eine Verschwörungstheorie verbreitenDie drei besten Überleitungen erhalten von uns einen Preis. Wir arbeiten dabei wieder mit tollen Sponsoren zusammen. Mehr Infos folgen demnächst.Du kannst uns eine oder mehrere Überleitungen in Audioform schicken. Per Mail an podcast@digitec.ch, mit dem Betreff «Höllenaufgabe-Überleitung» oder poste sie in unserem Discord-Kanal. Einsendeschluss ist der 29. April.Podcast-ProgrammNetflix erhöht schon wieder die Abo-Preise. Das ist an sich schon schlimm genug, offenbar wird das aber nicht an bestehende Kundinnen kommuniziert. Auch nicht ganz transparent sind die neuen Sky-Abos. Die werden ebenfalls teurer. Das Einsteiger-Abo erhält sogar Werbung, nur wann und wie viel, ist nicht klar. Unklar ist auch, ob und wann Spotify Audio in höherer Qualität anbietet. Nun mehren sich die Leaks, laut denen es bald soweit sein könnte. Noch ein Weilchen dauern bis etwas passiert, dürfte es bei der «Stop Killing Games»-Initiative. Die will Publisher in die Pflicht nehmen, dass sie verkaufte Games nicht zerstören dürfen.Im Big Screen reden wir über «Fallout». Die TV-Adaption der postapokalyptischen Spielreihe wird der Vorlage mehr als gerecht. Noch ausführlicher reden wir über die Serie im neuen Podcast Spoilerfabrik.Gezockt haben wir «Children of the Sun». Es ist ein düsteres Sniper-Rätsel-Spiel, das du einhändig mit der Maus spielen kannst. Ausserdem reden wir über die besten «Fallout»-Games und warum es nicht so einfach ist, den Hunger nach diesen Spielen zu stillen.Themen(00:00:45) Jubiläums-Folge-Gewinnspiel-Aufruf(00:08:04) Netflix's heimlicher Preisaufschlag(00:16:05) Sky wird teurer und erhält Werbung(00:22:53) Spotify Hi-Res(00:27:55) Kampagne gegen die Löschung von Games(00:36:43) Serientipp: «Fallout»(00:48:32) Gametipp 1: «Children of the Sun»(00:55:20) Gametipp 2: «Fallout»-Spiele und AlternativenHier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitecLuca Fontana auf digitecSamuel Buchmann auf digitecDomagoj Belancic auf digitecMichelle Brändle auf digitecFlorian Bodoky auf digitecSimon Balissat auf digitecE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 3:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 73,4 Prozent der Deutschen haben keine Berufsunfähigkeitsversicherung Nur 43,8 Prozent der deutschen Bevölkerung gehen davon aus, bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeitsfähig zu bleiben. 18,5 Prozent der Befragten glauben aufgrund ihrer psychischen Gesundheit nicht, dass sie bis 67 arbeiten können, während 29 Prozent dies aufgrund ihrer körperlichen Gesundheit bezweifeln. Das hat der Financial Freedom Report 2023 der LV 1871 ergeben. Dennoch haben gleichzeitig 73,4 Prozent der Deutschen, laut einer Civey-Umfrage im Auftrag der LV 1871 keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Nürnberger macht weniger Gewinn Für das Geschäftsjahr 2023 zieht die Nürnberger eine gemischte Bilanz. Im starken Neugeschäft bei den laufenden Beiträgen stieg der Konzernumsatz um 0,3 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Die gebuchten Bruttobeiträge über alle Versicherungszweige bewegten sich mit 3,5 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Auch die Zahl der Versicherungsverträge blieb mit 5,8 Millionen stabil. Vor allem wegen der hohen Inflation und den erheblichen Elementarschäden in der Schadenversicherung ging das Konzernergebnis von 69,8 auf 42,8 Millionen Euro zurück. Die Dividende soll mit 3,50 Euro je Stückaktie stabil bleiben. Christian Lindner fordert höheres Rentenalter Bundesfinanzminister Christian Lindner hat in einem Interview mit der „Rheinischen Post“ ein höheres Renteneintrittsalter gefordert. “Bei der Rente ist offensichtlich, dass wir die Lebensarbeitszeit verlängern müssen, idealerweise durch einen individuellen Renteneinstieg und finanzielle Anreize für längeres Arbeiten“, sagte Lindner der Düsseldorfer Zeitung. Cyberkriminelle erpressen weltweit mehr als eine Milliarde Euro Lösegeld Die Opfer von Cyberangriffen mit Erpressungssoftware haben im vergangenen Jahr erstmals mehr als umgerechnet eine Milliarde Euro an Lösegeld bezahlt. Das geht aus dem „Crypto Crime Report 2024“ der Analysefirma Chainalysis hervor, über den 'Welt online' berichtet. Apella AG: Ulrich G. W. Harmssen gibt Advisory ab Ulrich G. W. Harmssen, ehemaliger Direktor für den Bereich Investmentfonds bei der Apella AG, gibt ab dem 1. Mai 2024 das Advisory für die Top Select Fonds-Vermögensverwaltungen auf. Diese Aufgabe wird dann die Bank J. Safra Sarasin übernehmen. Herr Harmssen wird dennoch für die Apella AG vier Musterdepots zur Verfügung stellen, die den Kunden in der Beratungssoftware MyWebDepot per Knopfdruck zugänglich sein werden. Zudem wird er Veranstaltungen des Pools mit organisieren. Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Wolf-Rüdiger Knocke hat aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender der Nürnberger Beteiligungs-AG und alle mit diesem Amt verbundenen Mandate zum Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 14. Mai 2024 niedergelegt. Walter Bockshecker, der seit der Hauptversammlung 2023 dem Aufsichtsrat angehört und hier zuvor Vorstandsmitglied war, konnte dafür gewonnen werden, sich für die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden nominieren zu lassen. Der ehemalige Vorstandschef Dr. Armin Zitzmann erklärte, dass er für ein Aufsichtsratsmandat nicht zur Verfügung steht.

Radio Giga
Dragon's Dogma 2: „Der Phantom-Ochsenkarren“ lösen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024


Bei der Mission „Der Phantom-Ochsenkarren“ in Dragon's Dogma 2 sollt ihr einen Ochsenkarren finden, der nur nachts aufzutauchen scheint. Diese Aufgabe ist knifflig, da nicht wirklich klar ist, wie ihr sie lösen könnt. An dieser Stelle findet ihr daher die passende Lösung.

Der Mindset Podcast
Folge 90: In 6 Monaten von der Freiberuflerin zur GmbH-Geschäftsführerin: Interview mit Johanna Büth

Der Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 32:53


Johanna Büth ist Co-Gründerin der Zukunftswerkstatt, in der sie zusammen mit ihrem Kollegen Udo Menschen in Lebenskrisen begleitet. Als sie das Angebot erhält, eine GmbH zu übernehmen, in der sie bisher als Freelancerin gearbeitet hat, zögert sie erst. Diese Aufgabe erscheint ihr zunächst zu groß. Doch während sie an der Money Flow Academy teilnimmt, wird ihr klar, wie sie ihre Vision am besten umsetzen und den ersten Umsatz-Meilenstein von 5.000 Euro Umsatz im Monat dauerhaft erreichen kann. Welche Mindset-Shifts Johanna dabei geholfen haben, sich innerhalb von sechs Monaten von einer Freiberuflerin zu einer GmbH-Geschäftsführerin mit 4 Mitarbeitern und einer umsetzbaren Vision zu entwickeln, die ihre Umsatzziele erreicht, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Diese Folge willst du nicht verpassen! Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/90/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: EU-Führerscheinrichtlinie: Versicherer würden verpflichtende Rückmeldefahrten einführen Die Versicherungswirtschaft begrüßt die Ablehnung von allgemeinen Medizinchecks für Autofahrer durch das EU-Parlament. Diese sollten im Abstand von 15 Jahren medizinische Tests durchführen lassen, ab 70 Jahren gar alle fünf Jahre, so die ursprüngliche Überlegung. Die Versicherer plädieren stattdessen dafür, für ältere Fahrer statt Medizinchecks verpflichtende Rückmeldefahrten mit speziell geschulten Fahrlehrern, Führerscheinprüfern oder Verkehrspsychologen einzuführen. Moped: Hälfte der Teilkasko-Schäden war ein Fahrzeugdiebstahl 2023 war jeder zweite Fall bei der Moped-Teilkasko ein Fahrzeugdiebstahl. Die Vorliebe der Diebe für Mopeds ist im fünf-Jahres-Vergleich sogar leicht gestiegen, 2018 lag ihr Anteil noch bei 44 Prozent. Auf Platz zwei im R+V-Jahres-Ranking 2023 liegt der Diebstahl einzelner Mopedteile. Erst mit weitem Abstand folgten Beschädigungen durch Hagel, Blitz oder andere Naturgewalten. Eine weitere Erkenntnis, neun von zehn Moped-Unfällen gingen im vergangenen Jahr für die beteiligten Personen glimpflich aus. Gleichzeitig werden die Blechschäden in der Moped-Haftpflicht immer teurer: sie beliefen sich 2023 auf durchschnittlich 3.222 Euro. Interesse an Homöopathie bei Krankenkassen ist groß Im gesamten Jahr 2023 wurde auf dem Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de pro 10.000 Suchvorgängen 793,34-mal nach Homöopathie gesucht. Knapp acht Prozent der Suchenden interessierten sich also vor allem für die Übernahme von Homöopathiekosten. Demgegenüber betrug die Zahl derjenigen, die bewusst nach Kassen suchten, die keine Homöopathie bezahlen, lediglich 162,17 je 10.000 Suchvorgängen – das entspricht 1,62 Prozent. blau direkt setzt auf neue Vergleichssoftware Der Maklerpool blau direkt stellt künftig allen Vertriebspartnern die neue Vergleichsplattform von comparit kostenfrei zur Verfügung. An der cpit comparit GmbH ist der Technologieanbieter beteiligt. Das Unternehmen wurde durch den ehemaligen Chef von Softfair angestossen. Thinksurance will Industriemakler digitalisieren Die Technologieunternehmen mb Support und Thinksurance bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Versicherungslösungen. Die Unternehmen stimmen ihre Systeme so aufeinander ab, dass Industriemakler nahtlos die Synergien beider Softwarelösungen nutzen können. Thinksurance erweitert damit sein Angebot und drängt auf den Industrieversicherungsmarkt vor. Das Angebot zielt besonders auf stark wachsende Versicherungsmakler mit hoher Erwartung an Prozessharmonisierung und -standardisierung ab. Erster gemeinsamer Partner ist der Versicherungsmakler MRH Trowe. WTW verstärkt sich WTW ernennt Lukas Nazaruk zum 1. März zum Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich. Der Rechtswissenschaftler wechselte bereits zu WTW als Head of FINEX & Specialties. Diese Aufgabe wird er bis auf weiteres ebenfalls ausfüllen.

Jasmin Kosubek
Die Delegitimierung des Staates | Dr. Matthias Burchardt

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 64:25


Dr. Matthias Burchardt ist Erziehungsphilosoph und Akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie an der Universität zu Köln. Als Kritiker der großen Bildungsreformen der Vergangenheit wie Bologna und PISA setzt sich seine kritische Haltung nun in Bezug auf die Coronamaßnahmen fort. Auch den neuen Phänomenbereich „Verfassungsschutzrechtliche Delegitimation des Staates“, welchen der Verfassungsschutz aufgrund der anhaltenden Coronaproteste definiert hat, sieht Burchardt kritisch. Wo hört Kritik auf und wo fängt Delegetimierung an und wer entscheidet das? So bezeichnet Burchardt die Demokratie als eine sehr voraussetzungshafte Staatsform, die einen mündigen und kritischen Bürger erfordern. So wären vor allem Bildungseinrichtung für die Ausbildung eines mündigen Bürgers verantwortlich. Diese Aufgabe sieht er nicht erfüllt. Warum das so ist und welche Lösungen Burchardt vorschlägt, das könnt ihr euch in diesem Gespräch anhören.

PROMIPOOL Daily
#1: "Bachelorette"-Jennifer Saro / Dschungelcamp / König Frederiks Thronübernahme / Prinzessin Gabriella von Monaco / Günther Jauch

PROMIPOOL Daily

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 2:55


So offen haben wir Jennifer Saro noch nicht erlebt. Die ehemalige "Bachelorette" berichtet von einer Diagnose, die ihr Sohn erhalten hat. So geht sie damit um. https://www.promipool.de/stars/bachelorette-jennifer-saro-offen-behinderung-bei-ihrem-sohn-festgestellt#google_vignette Für das Dschungelcamp hält RTL jedes Jahr einen Ersatzkandidaten bereit, sollte einer der Stars ausfallen und nicht bei "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" einziehen können. Dieses Jahr könnte es sich um diese Ballermann-Bekanntheit handeln. https://www.promipool.de/tv-film/dschungelcamp-ersatz-rueckt-er-ins-camp-nach Am Sonntag wurde Frederik zum König Dänemarks ausgerufen. Diese Aufgabe übernahm die Ministerpräsidentin des Landes. Allerdings trat sie nur wenig später in ein Fettnäpfchen. https://www.promipool.de/royals/aufgefallen-peinlicher-fehler-bei-koenig-frederiks-thronuebernahme Fürst Albert, Fürstin Charlène und ihre Zwillinge besuchten das berühmteste Zirkusfestival in Monaco. Prinzessin Gabriellas Look war nicht nur schön, sondern auch teuer. https://www.promipool.de/royals/hammer-preis-prinzessin-gabriella-von-monaco-in-luxus-outfit-unterwegs Nanu, Günther Jauch behauptet bei "Wer wird Millionär?", eine Kandidatin zuvor gesehen zu haben. Er gibt sich sehr geheimnisvoll: "Was Sie so an sich hatten, weiß ich nicht. Aber, dass Sie wenig anhatten, fiel mir auf." https://www.promipool.de/tv-film/guenther-jauch-kennt-er-wwm-kandidatin-dass-sie-wenig-anhatten-fiel-mir-auf

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Talk mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 25:39


Seit knapp zwei Jahren steht sie als erste Frau an der Spitze des Auswärtigen Amtes: Annalena Baerbock. Diese Aufgabe verlangt ihr aktuell viel ab, denn die Politikerin muss an vielen Krisenherden dieser Welt vermitteln. Die 42-Jährige setzt sich für eine friedliche Welt ein. Bei den aktuellen Schreckensbildern, die uns gerade aus der Ukraine und dem Nahen Osten erreichen, müsse sie jedoch "manchmal die Stopptaste drücken", weil sie es nicht mehr ertragen könne.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
718-Der innere Zweifler-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 4:42


Besiege den inneren Zweifler mit klarer Erkenntnis Der innere Kritiker macht vielen Menschen das Leben schwer. Er vergleicht, bewertet, tadelt und zieht dich herunter. Viele von uns leiden stark unter dieser inneren Stimme. Die meisten aber haben sich bereits mit ihr arrangiert. Aber dadurch verlierst Du an Lebensqualität und Du verschenkst unzählige Möglichkeiten, Dein Selbstvertrauen schwindet, Herausforderungen erscheinen unüberwindbar, das Leben wird schnell zum Kampf. Doch du kannst dem inneren Zweifler die Macht über Dich entziehen. Du musst nicht gegen ihn ankämpfen. Ein einfaches Verständnis dessen, was er wirklich ist, genügt, um ihn zu stoppen. Dann werden seine negativen Kommentare keinen Einfluss mehr auf dein Leben haben. Lass uns beginnen! Was dein innerer Zweifler ist, hast du das erkannt? Jeder von uns hat diese Stimme im Kopf. Du hast sie auch, deinen inneren Kritiker. An sich ist das kein Problem. Leid entsteht jedoch immer dann, wenn wir dieser Stimme bedingungslos glauben. Leid war auch das große Thema des Lehrers aller Lehrer. Bist du dem Leid ausgeliefert? Denn der innere Zweifler redet gerne und viel - und du fühlst jeden dieser negativen Gedanken (über dich). Wenn du erkennst, dass all das Geplapper nicht zwangsläufig wahr sein muss, bist du frei vom inneren Zweifler. Das klingt einfach, oder? Die innere Stimme kannst du mit deiner Identifikation mit dem Denken gleichsetzen. Diese Stimme in deinem Kopf sagt dir ständig, dass etwas mit dir nicht stimmt. Du glaubst ihr und meinst, sie wäre deine eigene Stimme. Der innere Zweifler versucht ständig, dir einzureden, dass etwas (an dir) besser sein könnte, als es jetzt ist. "Warum muss ich nur immer so ängstlich sein?" "Diese Aufgabe hätte ich aber besser machen können." "Wenn du nur 5 kg abnehmen könntest." Glaubst Du dem Zweifler bedingungslos, hat er gewonnen - und du fühlst Dich minderwertig. Doch bei genauerer Betrachtung stimmt nur sehr wenig von dem, was er dir erzählt. Gleichzeitig entsteht ein Widerstand deines inneren Zweiflers gegen das, was ist, nämlich das Leiden. Stell dir einmal die Frage, wie dein Leben ohne all diese kritisierenden Gedanken aussehen würde? Wie wäre dieser Moment, ohne den Gedanken, dass etwas fehlt? Wie würdest du dich fühlen, ohne zu denken, dass du alles falsch gemacht hast? Wie würdest du leben, ohne den Glauben, nicht gut genug zu sein? Du kannst dich nicht fehlerhaft fühlen, wenn du den Gedanken nicht bedingungslos glaubst, dass du etwas falsch gemacht hast. Der Weg ist das Ziel! Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Der wichtigste Teil von Social Media Anzeigen – Interview mit Claudia Grajek

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 42:36


Stellenanzeigen auf Social Media sind ein sehr breites Themenfeld. Dabei gibt es eine Aufgabe, die auf deiner Prioritätenliste definitiv an Nummer 1 gehört. Diese Aufgabe solltest du auch keinesfalls einfach an eine Agentur auslagern. Welche das ist? Das verrät dir Social Recruiting Expertin Claudia Grajek in diesem Interview. Und selbstverständlich bekommst du auch noch massig Tipps dazu.   ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Claudias Homepage https://claudia-grajek.de   Claudia auf Instagram https://www.instagram.com/socialmedia.claudia.grajek/  

Mr. T's Fitcast
#465 - Wenn du immer wieder aus neuen Routinen und Verhaltensmuster fällst - Andreas Trienbacher Performance Coach - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 25:15


Du hast bereits die Tipps aus meinen letzten Podcast Folgen umgesetzt und konntest erste Erfolge feiern? Jetzt merkst du allerdings, dass du immer wieder in alte Routinen und Muster zurück fällst? Was tun? Diese Frage habe ich in den letzten Tag von einigen meiner Zuhörer gestellt bekommen. Genau deshalb habe ich diese Podcast Folge jetzt aufgenommen und liefere für alle die Antworten. Denn wenn man in alten Routinen und Verhaltensmuster regelrecht gefangen ist, fällt es auch oft schwer die Perspektive zu wechseln. Diese Aufgabe übernehme ich sehr gerne für dich. Lass uns darüber hinaus auch gerne das persönliche Gespräch suchen, denn oftmals können Themen, die sich über Jahrzehnte verfestigt haben, nicht mit einem Fingerschnipsen von alleine auflösen. Dabei unterstütze ich dich gerne und erarbeite gemeinsam mit dir praktikable und auf dich angepasste Lösungsansätze. Du erreichst hierzu mein Team unter folgendem Link: https://www.andreas-trienbacher.com ___________________________    

Zeichenimpulse
Raster zerschneiden und neu zusammensetzen

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 8:51


Wir sind noch immer beim Raster, weil das ein so unglaublich intensives Thema ist. Ich möchte euch den Raster in diesem Impuls in einer spielerischen Weise weiterentwickeln lassen. Und zwar mit zwei Teilaufgaben: Die erste Aufgabe ist, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und einen Raster zeichnet. Dieser Raster kann horizontale, vertikale und diagonale Linien haben. Aber keine Kurven, keine Schnörkel, nur gerade Linien, die ihr bis zum Blattrand durchzieht. Da gibt es stärkere Linien, zartere Linien, größere und kleinere Abstände. Ihr könnt mit Kohle arbeiten, dann sind die Linien besonders schön kräftig. Ihr könnt aber auch mit Pinsel und Tusche arbeiten oder mit Bleistift. Auf jeden Fall ist es schön, wenn ihr in Schwarz-Weiß arbeitet. Ihr könnt mehrere Blätter machen, um unterschiedliche Raster-Möglichkeiten auszuprobieren. Diese Aufgabe erscheint einfach, aber sie bietet sehr viele Möglichkeiten. 

radio klassik Stephansdom
Doris Schmidauer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 22, 2023 4:13


Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Doris Schmidauer. Sie selbst beschreibt ihre derzeitige, ehrenamtliche Tätigkeit als "Beraterin und Motivatorin" in der Präsidentschaftskanzlei. Diese Aufgabe scheint ihr nach einigen Jahren Erfahrung wie von selbst von der Hand zu gehen. Doch an die Rolle in der „ersten Reihe“ musste sie sich erst gewöhnen. Aber: Wenn es darum geht, etwas bewirken zu können, dann gilt bei ihr: Sich was zutrauen und ausprobieren! Was ihr bei ihrem Engagement am meisten Freude macht: „Wenn man die richtigen Frauen zusammenbringt (und es sind immer die Richtigen), entstehen Projekte und Kooperationen, die der Gleichstellung der Frauen dienen. Das ist für mich das Schönste hier als Verstärkerin und Mutmacherin aktiv zu sein.“ 

The Hidden Champion
63. Mach es exzellent! Jürgen Holz: So gelingt die Unternehmensnachfolge.

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 43:06


Hier gehts zum gesamten Beitrag: https://thehiddenchampion.de/juergen-holz-so-gelingt-die-unternehmensnachfolgeJürgen Holz ist einer der vielen Hidden Champions, die mitverantwortlich sind für den exzellenten Ruf der deutschen Industrie. Problemlöser zu sein, sieht er als deren ureigenste Aufgabe. Er selbst konstruiert und baut mit seinem Unternehmen HOLZ automation komplexe Sondermaschinen. Diese Aufgabe bereitet ihm auch nach Jahrzehnten noch großen Spaß und ohne den geht es nicht, da ist er sich sicher. Darum ist ihm auch wichtig, dass seine Mitarbeiter mit Freude bei der Sache sind. Dennoch ist er überzeugt, dass es ohne Führung nicht geht. Die Führung des Unternehmens ist dabei für die Zukunft gesichert, will doch seine Tochter in Jürgens Fußstapfen treten. Doch wie funktioniert so eine Unternehmensnachfolge eigentlich?Jürgen Holz selbst hat das Unternehmen von seinem Vater gekauft. Gekauft? Ja, Jürgen hat für den Betrieb bezahlt wie ein Fremder. Das war aus Gründen der Gerechtigkeit gegenüber seinen Brüdern unerlässlich. Mit viel Mut hat er seitdem vieles umgekrempelt und die HOLZ automation GmbH für die Zukunft aufgestellt. In einigen Jahren wird seine Tochter Kiara das Unternehmen leiten. Darum bringt sie sich schon heute im Bereich Finanzen und Controlling ein. Der Vater ist fast schon froh, dass seine Tochter keine Ingenieurin geworden ist, sondern BWL studiert hat – so ergänzen sich die Kompetenzen von beiden perfekt. Doch bis die Tochter am Ruder ist, wird noch einige Zeit vergehen. Was Jürgen für die Zukunft vorhat und wie sein Glauben seine Rolle als Unternehmer prägt, hat er uns im Interview verraten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

carls zukunft der woche
#145 Vanessa Cann – Traumjob KI-Dirigent

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 41:32


Jetzt mal Butter bei die Fische. Wie oft am Tag denkst du „Diese Aufgabe könnte nun wirklich langsam mal eine KI übernehmen“? Seit Jahren wird angekündigt, die Roboter würden uns die Arbeit wegnehmen. Wo sind sie, wenn man sie mal braucht? Vanessa Cann wünscht sich mehrfach pro Tag eine KI für die ganzen lästigen Routinearbeiten im Büro. Sie ist Geschäftsführerin des KI Bundesverbands. Wenn irgendjemand weiß, wie es um Realität und Potenzial von KI in Deutschland steht, dann sie. Auch wenn ChatGPT immer noch die Schlagzeilen bestimmt: Die Musik spielt derzeit im Bereich der Industrie. Und das mit einer interessanten Lage. Einerseits können Systeme künstlicher Intelligenz Prozesse flexibel steuern, Maschinen beobachten und geringste Abweichungen so frühzeitig identifizieren, dass Wartungen nahezu immer geplant und so rechtzeitig stattfinden können, dass Ausfälle de facto ausfallen. Andererseits ist bislang nur rund ein Drittel der Unternehmen ganz praktisch mit KI befasst. Wer heute anfängt, kann immer noch zur erweiterten Spitzengruppe gehören. Und das im Jahr 2023. Natürlich: KI verändert die Arbeitswelt massiv. Und diese Entwicklung hat gerade erst angefangen. Damit entstehen völlig neue professionelle Anforderungen. Vanessa betont: Systeme von KI neigen dazu, sehr spezialisiert zu sein. In einem Produktionsprozess werden daher meist mehrere unabhängige Systeme installiert sein. Wer koordiniert das? Der KI-Dirigent. Spannendes neues Berufsfeld. Die größten Entwicklungsschritte erwartet Vanessa im Bereich „Sprache und KI“. ChatGPT lässt grüßen. Die Dynamik entsteht dabei durch die schiere Masse an Daten. War es vor wenigen Jahren noch die Kernaufgabe jeder neuen KI-Entwicklung, Datenmengen zu erzeugen, hat sich das Bild inzwischen gedreht. Heute bauen die großen KI-Unternehmen nicht mehr ihre eigenen Modelle von Grund auf neu auf. Sie nutzen vorhandene Modelle als Basis und entwickeln diese für ihre use cases weiter. Das ist günstiger und – das ist weit wichtiger – erheblich schneller. Zu Gast: Vanessa Cann, Geschäftsführerin des KI Bundesverbands e.V.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
NFL Boulevard: So arbeitet der deutsche Bundestrainer

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 51:32


In der neuen Folge des „NFL Boulevard” macht Kucze einen Abstecher zur deutschen Football-Nationalmannschaft – und spricht mit dem neuen Bundestrainer Shuan Fatah über dessen Job-Profil. Shuan wurde vor kurzem zum neuen Head Coach der deutschen Football-Herren ernannt. Diese Aufgabe übernimmt zukünftig ehrenamtlich neben seiner Tätigkeit als Chef-Trainer von GFL-Team Berlin Adler. Aber was macht der deutsche Football-Bundestrainer eigentlich genau? Was sind die sportlichen Ziele? Wie rekrutiert er die Spieler? Wie viel Zeit kostet diese ehrenvolle Aufgabe? Shuan erklärt euch alles ganz transparent. Wenn ihr Themenvorschläge bzw. -wünsche für den „NFL Boulevard” habt, schreibt am besten Kucze direkt über Instagram oder Twitter an (@kucze22). ACHTUNG: Ab sofort erscheint der „NFL Boulevard” mittwochs immer zweiwöchentlich. Im Wechsel mit einem neuen Format, das Kucze gemeinsam mit Stolle gestartet hat: In der „Flugstunde” legen euch die beiden – am Beispiel von ELF-Team Munich Ravens – bildhaft dar, wie man eine Football-Franchise aufbaut.

Western Unchained
Der gefürchtetste Marshal westlich des Mississippi: Bass Reeves

Western Unchained

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 53:47


Vom Sklaven zum Gesetzeshüter: 1875 wurde Bass Reeves der erste Deputy US-Marshal afroamerikanischer Herkunft, der in den Indianergebieten flüchtige Verbrecher jagen sollte. Diese Aufgabe erfüllte er pflichtbewusst und erfolgreich: Über 30 Jahre lang im Dienst, werden dem Gesetzeshüter mehr als 3000 Verhaftungen zugeschrieben - von Vieh-und Pferdedieben bis hin zu flüchtigen Mördern. Dabei erwies er sich nicht nur wiederholt als treffsicherer Schütze, auch List und Tücke zählten zu seinem Repertoire. Auch wenn er lange Zeit vergessen schien, gilt er heute für viele als die wahre Inspiration für einen der berühmtesten fiktiven western-Helden schlechthin... (Re-Upload) 00:00 - Einleitung: Zwei ungleiche Gesetzeshüter 05:10 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Muskogee Times Democrat, 13.1.1910 08:11 - Bass Reeves: Herkunft und Leben als Sklave 10:00 - Kammerdiener und Bodyguard für einen Südstaaten-Offizier 13:54 - Flucht ins Indianergebiet: Leben unter Cherokee und Creek 16:37 - Einschub: Oklahoma, jüngster (territorial-amerikanischer) US-Bundesstaat 17:23 - Vom Flüchtling unter Indianern zum freien Mann 19:37 - Berufungen: "Hanging Judge" Isaac Parker, und US-Marshals im Indianer-Territorium 24:18 - Der erste schwarze Deputy US-Marshal westlich des Mississippi - Was Bass Reeves auszeichnete 27:08 - Alleine auf weiter Flur: Aufgaben und Vorgehen von (Deputy) US-Marshals 30:36 - Denkwürdige Anekdoten und Vorfälle: Die Verhaftung von Jim Webb 33:11 - Verkleidungen, List & Tücke 35:33 - Bob Dozier, Tom Story und Greenleaf 38:13 - Eine Mordanklage und eine Jagd auf den eigenen Sohn 42:21 - 1907: Ein Gesetzeshüter kommt zur Ruhe 44:21 - Moderne Ehren und klassische Inspirationen 49:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Leading HR
Vorstellungsgespräche führen als Führungskraft

Leading HR

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 27:58


Als Führungskraft ist es deine Aufgabe, #Bewerbungsgespräche zu führen. Du solltest also wissen, wie du dich am besten vorbereiten kannst und mit welchen Fragen du sicherzustellen kannst , dass der Bewerber für die offene Stelle und das Unternehmen geeignet ist.Diese Aufgabe bringt enorme Verantwortung mit sich. Die Entscheidung für

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#758 Inside Wirtschaft - Kai Mandelkow (BVH): 83 studentische Börsenvereine mit über 20.000 Mitgliedern

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 5:18


Finanzielle Bildung ist zwar wichtig, sie findet aber an Schulen oder Universitäten zu wenig und oft nicht für eine breite Masse statt. Diese Aufgabe übernehmen dankenswerterweise Börsenvereine an den Hochschulen. „Der BVH ist der Dachverband für die studentischen Börsenvereine in Deutschland und Österreich. 83 an der Zahl mit mehr als 20.000 Mitgliedern”, sagt Kai Mandelkow (Vorstandsvorsitzender Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen). "Wir haben mehrere Ziele: die Weiterbildung, zum Beispiel durch den Börsenführerschein. Viele Events und jeder kann sich bei seinem Börsenverein vor Ort oder auch bei uns beim Bundesverband engagieren.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://bvh.org/

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#084_Das hätte er sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung!

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 33:11


„Ja, das hätte er aber wirklich sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung! Schließlich ist er dazu verpflichtet!“ Mit diesem Argument werden Seitens des Auftraggebers Forderungen des Auftragnehmers dem Grunde nach abgelehnt. In der Praxis ist die Situation meist jedoch nicht so klar… Über das Offensichtliche, was die Leistungserbringung beeinflusst, wird ähnlich diskutiert! Meist sind es etwas kniffligere Sachen und da stellt sich die Frage, was denn der Bieter im Rahmen seiner Baustellenbesichtigung alles sehen muss. Eines sollte klar sein: Röntgenblick muss er keinen haben, aber zwischen den beiden Polen gibt es wie so oft, viele Grauschattierungen. Genau diese Grauschattierungen möchte ich im Podcast etwas klarer zeichnen, denn eins sollte allen am Bau Beteiligten klar sein: Der Bauherr beschäftigt sich teilweise Jahre mit dem Projekt und hat die Leistungen umfänglich zu beschreiben. Stell dir nun vor… Du bekommst die Verantwortung für eine Aufgabe übertragen. Diese Aufgabe ist aber aufgrund ihres Umfanges und ihrer Komplexität niemals zu 100 % richtig und perfekt abzuarbeiten. Es kommt, wie es kommen muss… Eine Unzulänglichkeit wird aufgedeckt. Du hast aber die Möglichkeit, dich über eine Unklarheit in deiner Aufgabenbeschreibung aus der Verantwortung herauszuwinden. Was würdest du tun? Verantwortung für dein Handeln und Tun übernehmen und alle Folgen tragen oder auf Gedeih und Verderb die Lücke ausschlachten und dich herauswinden wie ein Aal? Ich sehe hier große Parallelen zu der Abwicklung von Bauverträgen. Es kann niemals eine perfekte Ausschreibung geben, gerade bei komplexen Großbauvorhaben wird es immer Lücken geben. Und noch viel weniger kann es der Bieter in der Kürze der Angebotsphase. Auch nicht, wenn er seine Pflicht zur Besichtigung der Baustelle wahrnimmt. Und genau diese Pflicht wird vom Bauherrn oftmals als jene Lücke verwendet, um sich aus Unzulänglichkeiten herauszuwinden. Natürlich liegt die Situation nicht immer ganz klar und eindeutig auf der Bauherrenseite. Wann sie es meiner Meinung nach auf jeden Falls tut, erfährst du in meinem Podcast, der ab heute wieder online ist! Freue dich auf einen spannenden Podcast zum Thema „Pflichten in der Vergabephase“! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).

Unternehmen dieser Welt
#13 Lego - Der größte Spielzeughersteller der Welt

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 22:40


Während der Wirtschaftskrise 1932 muss Ole Kirk Christiansen seine Tischlerei schließen, um seine Familie trotzdem ernähren zu können, beginnt er mit der Produktion von hochwertigem Holzspielzeug. Damit beginnt die Geschichte von Lego, denn einige Jahre darauf kauft Christiansen eine Kunststoff-Spritzgußmaschine. 1949 werden dann die ersten primitiven Kunststoffsteine unter dem Namen Automatic Binding Bricks vermarktet - der Vorläufer des heutigen Lego Steins. Mit folgendem Zitat von Godtfred Christiansen beginnt dann ab 1955 bei Lego ein neues Verständnis für die eigenen Produkte: "Unsere Idee ist es, ein Spielzeug zu schaffen, welches das Kind auf das Leben vorbereitet, indem es seine Vorstellungskraft anspricht und den kreativen Drang und die Freude am Schaffen entwickelt, die die treibende Kraft in jedem Menschen ist." 1955 wird dann das erste dieser Lego Systemspielzeuge auf den Markt gebracht. Es handelt sich um eine Stadt mit verschiedenen Vorschlägen für Gebäude und Straßen sowie Fahrzeugen, auch mit dem Hintergrund, Kindern in den Straßenverkehr und die dazugehörigen Regeln einzuführen. Doch es gibt ein Problem, denn wenn die Kinder das Spielzeug anheben, dann fallen die Bauwerke auseinander. Nach einigen Änderungen ist es dann so weit und am 28. Januar 1958 reicht die Lego Gruppe eine Patentanmeldung für "ein Spielzeugbauelement" ein - der Lego Stein, wie wir ihn heute kennen, ist geboren. Heute ist Lego der größte Spielzeughersteller der Welt, doch der zunehmende Wunsch nach nachhaltigen Produkten führt dazu, dass bei Lego ein Umdenken stattfindet und man sich auf die Sucher nach einer Alternative zu ABS gemacht hat. Diese Aufgabe ist die aktuell größte Herausforderung für das Unternehmen und damit die Zukunft Legos. Die ganze Geschichte hörst du in der Podcastfolge. Spannende Ideen für Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann senden Sie mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Die erste Runde ist komplett – Nur drei Gesetzte raus

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 16:25


Die Snooker-WM hat die erste Runde komplettiert und die großen Erdbeben im Feld sind ausgeblieben. Die Favoriten setzten sich größtenteils durch. Die zweite Runde hat auch schon begonnen und da hat ein Ex-Weltmeister einem Neuling gezeigt, wie das Crucible funktioniert. Kathi Hartinger und Andreas Thies haben den Donnerstag in Sheffield verfolgt. Nur zwei Sessions finden traditionell am ersten Donnerstag der Snooker-WM statt. Die erste Runde wird beendet, die zweite Runde startet mit zwei ersten Sessions. Für alle ein kleiner Moment des Durchschnaufens. Nicht so für Luca Brecel, der nach der ersten Session gegen Noppon Saengkham schon 3-6 zurück lag. Brecel, der in diesem Jahr wirklich gut spielte, hätte sich also schon strecken müssen, um die zweite Runde zu erreichen. Doch daraus wurde nichts. Saengkham spielte weiter konzentriert, ließ sich auch von zwei späten Frameverlusten nicht nervös machen und siegte am Ende mit 10-5. Auch Judd Trump ist weiter. Er hatte gegen Hossein Vafaei eine sehr schwierige Aufgabe zu lösen. Diese Aufgabe meisterte er aber souverän und gewann mit 10-4. Im Match der beiden Waliser in der zweiten Runde, Jackson Page und Mark Williams, führt Williams nach der ersten Session mit 7-1. Er ließ über weiteste Strecken der ersten Session seinem Gegner gar keine Chance. Stephen Maguire führt nach einer Session und einer guten Leistung mit 5-3 gegen Zhao Xintong.

Snooker – meinsportpodcast.de
Die erste Runde ist komplett – Nur drei Gesetzte raus

Snooker – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 16:25


Die Snooker-WM hat die erste Runde komplettiert und die großen Erdbeben im Feld sind ausgeblieben. Die Favoriten setzten sich größtenteils durch. Die zweite Runde hat auch schon begonnen und da hat ein Ex-Weltmeister einem Neuling gezeigt, wie das Crucible funktioniert. Kathi Hartinger und Andreas Thies haben den Donnerstag in Sheffield verfolgt. Nur zwei Sessions finden traditionell am ersten Donnerstag der Snooker-WM statt. Die erste Runde wird beendet, die zweite Runde startet mit zwei ersten Sessions. Für alle ein kleiner Moment des Durchschnaufens. Nicht so für Luca Brecel, der nach der ersten Session gegen Noppon Saengkham schon 3-6 zurück lag. Brecel, der in diesem Jahr wirklich gut spielte, hätte sich also schon strecken müssen, um die zweite Runde zu erreichen. Doch daraus wurde nichts. Saengkham spielte weiter konzentriert, ließ sich auch von zwei späten Frameverlusten nicht nervös machen und siegte am Ende mit 10-5. Auch Judd Trump ist weiter. Er hatte gegen Hossein Vafaei eine sehr schwierige Aufgabe zu lösen. Diese Aufgabe meisterte er aber souverän und gewann mit 10-4. Im Match der beiden Waliser in der zweiten Runde, Jackson Page und Mark Williams, führt Williams nach der ersten Session mit 7-1. Er ließ über weiteste Strecken der ersten Session seinem Gegner gar keine Chance. Stephen Maguire führt nach einer Session und einer guten Leistung mit 5-3 gegen Zhao Xintong.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Die erste Runde ist komplett – Nur drei Gesetzte raus

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 16:25


Die Snooker-WM hat die erste Runde komplettiert und die großen Erdbeben im Feld sind ausgeblieben. Die Favoriten setzten sich größtenteils durch. Die zweite Runde hat auch schon begonnen und da hat ein Ex-Weltmeister einem Neuling gezeigt, wie das Crucible funktioniert. Kathi Hartinger und Andreas Thies haben den Donnerstag in Sheffield verfolgt. Nur zwei Sessions finden traditionell am ersten Donnerstag der Snooker-WM statt. Die erste Runde wird beendet, die zweite Runde startet mit zwei ersten Sessions. Für alle ein kleiner Moment des Durchschnaufens. Nicht so für Luca Brecel, der nach der ersten Session gegen Noppon Saengkham schon 3-6 zurück lag. Brecel, der in diesem Jahr wirklich gut spielte, hätte sich also schon strecken müssen, um die zweite Runde zu erreichen. Doch daraus wurde nichts. Saengkham spielte weiter konzentriert, ließ sich auch von zwei späten Frameverlusten nicht nervös machen und siegte am Ende mit 10-5. Auch Judd Trump ist weiter. Er hatte gegen Hossein Vafaei eine sehr schwierige Aufgabe zu lösen. Diese Aufgabe meisterte er aber souverän und gewann mit 10-4. Im Match der beiden Waliser in der zweiten Runde, Jackson Page und Mark Williams, führt Williams nach der ersten Session mit 7-1. Er ließ über weiteste Strecken der ersten Session seinem Gegner gar keine Chance. Stephen Maguire führt nach einer Session und einer guten Leistung mit 5-3 gegen Zhao Xintong.

Leadership made simple!
#50 Kai von Rappard – Leadership ist wie Schach unter Orkanbedingungen!

Leadership made simple!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 60:39


Unternehmensberater, Trainer, Coach & Autor - Aktives Leadership besteht zu einem grossen Teil mit dem Weiterentwickeln der Mitarbeiter*innen und deren individuellen Stärken. Diese Aufgabe basiert auf der Plattform von gegenseitigem Vertrauen. Dass dies kein Selbstläufer ist zeigt das Gespräch mit Kai von Rappard. Dabei zeigt sich, dass wirkungsvolle Führungsarbeit als erstes mit der Selbstführung beginnt. Geniessen Sie das Interview mit dem Buchautor von "SmartUp – als Führungskraft klug aufsteigen" und erfahren Sie dabei, weshalb das zeitweise Überschreiten der eigenen Leitplanken eine anspruchsvolle, aber letztendlich auch inspirierende Tätigkeit sein kann.

Enny und Mo
Enny und Mo: Das kunterbunte Ostereier-Abenteuer

Enny und Mo

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 6:19


Bald ist Ostersonntag. Schon seit Tagen legen die Hühner auf dem Bauernhof fleißig Eier. Heute sollen sie zum Osterhasen, damit er sie anmalen kann. Diese Aufgabe übernehmen der kleine Bär Mo und seine Freundin Enny, die Ente. Sie sammeln die Eier im Hühnerstall ein und legen sie vorsichtig in Mos Korb. Ob sie die Eier sicher zum Osterhasen bekommen? Das hört ihr in dieser Folge. Ein Podcast von Baby und Familie aus der Apotheke, gesprochen von Sebastian Rudolph, geschrieben von Peggy Elfmann. Noch mehr Hörgeschichten von Enny und Mo findet ihr auf www.baby-und-familie.de/enny-und-mo sowie jeden Monat neue Vorlesegeschichten in Baby und Familie - dem Gesundheitsmagazin aus der Apotheke.

Jana Wieduwilt
#351 - NEUSTART - Frau. Business. Erfolg. - Wildes weibliches Business

Jana Wieduwilt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 23:23


Es ist Zeit. Jetzt ist die Zeit, die Welt zu retten. Sie braucht uns.   Mädel, es ist Zeit, vom Tisch aufzustehen und das verdammte dreckige Geschirr sonstwen abräumen zu lassen. Es ist Zeit, zum Spiegel zu gehen. Dir in die Augen zu schauen und diese wilde heilige dramatische Kraft darin zu erkennen. Ganz hinten, da lauert sie. Sie wartet auf dem Sprung, dass du sie rufst.    Und damit wir die Welt retten können, brauchen wir ein wirklich funktionierendes Business. Ein weiblich unabhängiges Business das uns das Einkommen bringt, das wir brauchen um ohne Bittstellerei wirklich den Dingen nachzugehen, denen wir nachgehen MÜSSEN. Z.B. Welt retten.   Ich habe in den letzten Wochen endlich gemerkt, dass ich nie mehr ein Blatt vor den Mund nehmen will und mich endlich zu der Aufgabe meines Lebens bekenne.    Diese Aufgabe lautet: Frauen zu begleiten, ihr eigenes Business auf- oder auszubauen. Mit Marketing, BusinessErfahrung und Humor.    Wenn du wissen möchtest, was wildes weibliches Business ist und was das mit dir zu tun hat, dann höre in diese Podcastfolge rein, Sie ist anders. Radikaler als die vorherigen. Auch deshalb habe ich mich für einen Podcast Neustart entschieden. Mein Podcast heißt jetzt ab Folge 351 “Wildes weibliches Business”. Und da ist alles drin, was du als Selfmade Woman so brauchst, um ein erwachsenes Business wie DU willst ® zu führen.   Hör rein. Ich freue mich auf dein Feedback.   Ich stehe für die Business Muttivierung. Es ist Zeit für mehr Mütterlichkeit im Business. Zu anderen und zu uns selbst.   Du bist so speziell. Du bist so was von ready. Und du wirst so was von gebraucht.    Die Welt braucht uns jetzt. Nicht in einem eng genähten Kostüm, das aussieht, wie ein zu klein geratener Männeranzug. Nicht in einer weißen Bluse, kragenecken gestärkt und in Strumpfhosen und Absatzschuhen, die keinen festen Gang erlauben. Du sollst deine wundervollen Schuhe tragen. Du sollst auch dein Kostümchen tragen. Du bist ja du. Aber jetzt geht's nicht ums Styling.    Es geht um deine Power, wenn du morgens verschlafen und nicht zurecht gemacht aus dem Bett kletterst. Deine Wahrhaftigkeit. Es geht um deine heilige Wut, darum, dass du erst mal spüren darfst, was hier los ist.    Die Erde weint, Schwester. Sie weint. Um dich.    Du sagst: “Das kann ich doch nicht machen. Ich muss erst noch mein Business voran bringen.”  Du sagst: “Das geht nicht. Wir haben doch keine Ahnung, wie man so was organisiert.” Du sagst: “Warte mal, ich frage kurz meinen Mann.”   Nein. F*ck. Du fragst jetzt verflixt noch mal das, was da in deinem wundervollen Köpfchen drinne ist. Dein Gehirn. Und du fragst, warum du, du Göttliche, Gebärende, Gebende, warum DU in GottesNamen irgendjemanden fragen sollst, wenn es Zeit ist. Fragst du deinen Mann, wenn dein Kind sich gerade verletzt hat, was du tun sollst? Baust du erst dein Business zu Ende, wenn dein Haus brennt?   Daher ist es sinnvoll, nicht erst zu warten, bis es zu spät ist sondern JETZT dein Business zu bauen. Dein erwachsenes wirksames Business. Dafür stehe ich an deiner Seite mit 20 Jahren Erfahrung und so einigen Storys. Entscheide dich jetzt für muttivierende Wirksamkeit.    Und wenn du mit mir reden möchtest, buch dir ein 20-Minuten-wie-DU-willst-Gespräch mit mir.  Da finden wir heraus, ✅ was du tun kannst, wenn du endlich deine Lebensaufgabe in Business umwandeln willst ✅ wie du genau deine Lieblingskunden ansprichst ohne pushy zu sein.  ✅ was die nächsten Schritte sind für dein wirklich wirksames wildes weibliches Business   Hier ist der Link. Such dir gern einen Termin aus. https://bit.ly/35BCHZ7   Mehr über Jana Wieduwilt, Marketing, Positionierung und Sichtbarkeit für wilde Weiber im Business: https://wieduwilt-kommunikation.de Den Podcast gibt es auch zum Nachlesen hier: https://wieduwilt-kommunikation.de/blog/

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#631 Der schlechteste Lebenslauf (den ich jemals erhalten habe!)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 10:24


Einen Lebenslauf zu verfassen ist gar nicht so leicht. Du hast nur eine Chance dich jemandem vorzustellen und dein Gegenüber gibt dir nur wenige Sekunden dazu, weshalb der erste Eindruck unbedingt sitzen muss. Diese Aufgabe ist schwieriger als man denkt und das da Fehler passieren ist nur menschlich.    Doch was ich hier zugeschickt bekommen habe kann ich bis heute nicht fassen, schon fast eine Frechheit. Was da für kritisch und auch lustige Fehler unterlaufen sind und wie du diese vermeiden kannst, erzähl ich dir in dieser Episode und am Ende gibt es noch ein Best Of mit den allerlustigsten Faux Pas. 

Sternenleben
#074 - Deine Licht DNS

Sternenleben

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 23:33


Diese Folge knüpft an Folge #072 an. Denn ich habe in der Zwischenzeit ebenfalls die Ausbildung gemacht um die Licht DNS Einweihung bei anderen durchführen zu dürfen und zu können

Nerdwelten Podcast
Folge 122: Landstalker (1992)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 95:49


Da das SNES mit "The Legend of Zelda: A Link to the Past" ein wirklich gandioses Action-Adventure hatte, hatte auch Sega großes Interesse daran, einen mindestens ebenso guten Titel für ihr Mega Drive zu veröffentlichen. Diese Aufgabe fiel Climax zu, die vorher bereits am Dungeon Crawler "Shining in the Darkness" und dem Taktikscharmützel "Shining Force" gewerkelt hatten. Doch Landstalker sollte nicht bloß ein Zeldaklon werden, es setzte verstärkt auf Geschicklichkeitsparts, eine hohe Puzzledichte und eine erwachsenere Story. Wie hat sich der Titel gehalten ? Wie wirken sich die damals angepriesenen Unterschiede zu Zelda auf die heutige Spielerfahrung aus und...ist Landstalker die "Antwort" auf Nintendos Erfolgsreihe ? Diesen Fragen gehen Daniel und Hardy in dieser Nerdwelten Episode nach. In einem Einspieler kommt auch unser guter Freund und Rollenspielfachmann Michael Hengst zu Wort, der eine ganz besondere Beziehung zu Landstalker hat. Sprecher: Hardy Heßdörfer & Daniel Cloutier, Gastbeitrag von Michael Hengst Lust direkt über diese Folge zu diskutieren ? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei ! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback ! Verwendete Musik: (Komponist: Motoaki Takenouchi) Labyrinth, Black Market, Hey, it's your Turn!, The Marquis' Invitation, Bustling Street, Treasure Hunter Nigel, Item Chest Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer

CoronaCast aus Dresden
Verlegung von Intensivpatienten: Das läuft ab, wenn das Kleeblatt-Konzept greift

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 29:20


"Szenen wie im Kriegsgebiet" schreibt SZ-Reporter Tobias Wolf vergangene Woche Mittwoch über einen Artikel bei Sächsische.de. Wolf hatte zuvor die Verlegung von sechs Corona-Intensivpatienten aus Sachsen nach Nordrhein-Westfalen beobachtet. Im Podcast "CoronaCast" schildert der Journalist seine Erlebnisse und berichtet von den enormen Aufwänden, die hinter einer solchen Mission stecken. Als am 1. Dezember auf dem Dresdner Flughafen eine Bundeswehr-Maschine vom Typ A310 MedEvac landet, um die schwer erkrankten Covid-19-Patienten auszufliegen, seien schon mindestens zwei Tage lang Ärzte und medizinisches Personal mit der Planung beschäftigt gewesen. "Die große Herausforderung war es, die sechs Patienten zur gleichen Zeit an den Airport zu bringen. Da durfte nichts schiefgehen beim Gelingen dieses logistischen Meisterstücks", erzählt Wolf. Die Patienten lagen auf Intensivstationen in Krankenhäusern von Dresden, Meißen und Pirna. Über das Kleeblatt-System war die Verteilung der Menschen angemeldet worden. Schließlich meldeten Häuser in Bonn, Bochum, Marl und Köln, wo das Flugzeug auch hin folg, freie Kapazitäten. Das sogenannte Kleeblatt-Konzept wurde unter dem Eindruck der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 entwickelt. Es soll sicherstellen, dass es in einzelnen Bundesländern keine Engpässe bei der intensivmedizinischen Behandlung entstehen. Dafür sollen Patienten innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Bundesländer oder teils auch nur eines Bundeslandes verlegt werden können. Das bundesweite Kleeblatt wurde aktiviert, da die Intensivstationen auch in Sachsens Nachbarländern überlastet sind. Die sechs Corona-Patienten, die in dem Luftwaffenflugzeug transportiert wurden, zählen zu den 31 bisher aus Sachsen ausgeflogenen Patienten. Mit Stand vom 9. Dezember liegen in Sachsen 567 Patienten auf Intensivplätzen. Wie wird dabei entschieden, für wen ein Transport infrage kommt? "Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das Alter, der allgemeine Zustand und der Grad der Robustheit eines Patienten", erklärt Wolf. Man müsse immer bedenken, dass es jenen, die transportiert würden, sehr schlecht gehe. "Die Menschen sind beatmungspflichtig. Da darf in der Verlegungskette, zu der auch Transporte auf der Straße gehören, nichts dazwischenkommen." Peter Spieth, Leiter der Corona-Intensivstation an der Uniklinik Dresden, ergänzt: "Wir transportieren ja nicht nur den Patienten, sondern auch den ganzen Intensiv-Behandlungsplan. Also alle zugehörigen Überwachungsgeräte und die Medikamente, die kontinuierlich laufen müssen." Außerdem sagt der Mediziner, dass jeder Transport zustimmungspflichtig sei. "Diese Aufgabe müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen." Für Ärzte und Angehörige sei das gleichermaßen schwierig. "Es ist ein großes Zugeständnis der Angehörigen. Weil der Patient selber hat ja meistens keinen direkten Vorteil davon. Aber es ist eben ein großer Nutzen für die Allgemeinheit, da durch die Verlegung dringend benötigte Intensivbetten in der Region frei werden" Wieso sich Sachsen in seiner momentanen Lage befinde, führt Wolf zum Teil auf die hohe Impfskepsis zurück. "Der Großteil der sechs verlegten Patienten war unseren Informationen nach nicht geimpft." Noch mehr sieht der Reporter, der seit vielen Jahren in Sachsen ein gesellschaftliches Auseinanderdriften wahrnimmt, aber ein anderes Problem als ursächlich an. "Es gelingt uns einfach nicht mehr ausreichend, eine gemeinsame Wahrheit zu entwickeln." Das Misstrauen in Medien, Institutionen und die Politik gehe in einigen Kreisen so weit, dass selbst Bilder wie die von Krankentransporten infrage gestellt würden. "Solange es diese Abgrenzung gibt, wird es schwer, die Risse in der Gesellschaft wieder zu kitten." Außerdem Themen des Gesprächs: - Rekonstruktion: Detaillierter Ablauf der Verlegungsmission vom 1. Dezember - Was ist das Besondere an dem Luftwaffenjet? - Wie viel kostet eine Verlegung?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#159 Des Deutschen liebstes Kind- Sicherheit

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 16:42


Uns Deutschen wird immer wieder nach gesagt, dass wir sehr auf Sicherheit Wert legen. Doch stimmt das wirklich? Ja, insbesondere im Bereich der Geldanlage sind viele Deutsche einfach zu viel auf die Sicherheit fokussiert. Woher kommt dieser Bedarf nach Sicherheit? In der Episode werde ich Dir die Bedeutung von Sicherheit und deren Folgen aufzeigen. Jedoch auch Dir ganz klar sagen warum Du oft auf eine Scheinsicherheit reinfällst. Was sind Sicherheiten heute überhaupt noch wert? Dazu blicken wir in die Vergangenheit. Und Du wirst auch lernen was Du aus der Vergangenheit für Dich daraus lernen kannst. Ich werde Dir auch sagen was du in aktueller Zeit auf jeden Fall verhindern und vermeiden musst. Du erfährst auch was Du jetzt wissen und auf jeden Fall tun musst. Am Ende bekommst Dz eine Aufgabe die Dir sofort die Augen öffnen wird. Diese Aufgabe wird maximal 60 Minuten dauern. Das Resultat hat einen riesen Mehrwert für dich.

HRM-Podcast
#016 - Postkorb bzw. Management-Simulation

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 14:19


Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel (https://calendly.com/trachsel)In dieser Folge geht es um eine weitere Aufgabe, die im Assessment-Center vorwiegend für jüngere Führungskräfte und Personen im mittleren Management eingesetzt wird. Der Postkorb bzw. die Management Simulation. Diese Aufgabe ist vorrangig bei Banken, Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder auch im öffentlichen Dienst zu finden. Die Kandidaten erhalten im Rahmen dieser Aufgabe eine Vielzahl von Informationen, die sie analysieren und strukturieren müssen. Gabriele Trachsel geht in der Folge auf vier Teilbereiche ein:1. Die Aufgabenbeschreibung und -bedeutung2. Bearbeitungstipps3. Die Ergebnispräsentation4. Besonderheiten der Online-Management Simulation Wollen Sie mehr Informationen haben, dann buchen Sie sich ein unverbindlichesErstgespräch mit Gabriele Trachsel:https://calendly.com/trachsel Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedInhttps://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/ Xinghttps://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio