POPULARITY
Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht wird zur handfesten Krise für die Regierung. Hatte die Union gegen alle Widerstände auf ein Durchziehen der Wahl gesetzt, erfolgte am Freitag die Kehrtwende. Um Gründe und Hintergründe der Absage geht es in „Machtwechsel“. Dabei sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander unter anderem über die Versäumnisse von Unions-Fraktionschef Jens Spahn, verpasste Möglichkeiten der Pendeldiplomatie und historische Fälle, bei denen Unstimmigkeiten noch ganz ohne Skandal gelöst werden konnten. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Staatswirtschaftskommission des Zuger Kantonsrats wirft der Regierung vor, sich nicht kooperativ verhalten zu haben, als sie möglichen Unstimmigkeiten nachgehen wollte. Deshalb fordert sie eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK). Die Regierung lehnt diese ab. Weiter in der Sendung: · Der Nidwaldner Landrat lehnt die verstärkte Kontrolle von Verwaltungsratsmandaten der Regierungsratsmitglieder ab. · Der Kanton Schwyz schliesst die Rechnung 2024 mit einem Plus von 55 Millionen Franken ab. · Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, nimmt zu ihrem Wechsel zur Deutschen Oper Stellung.
Gegenwärtig ist das Weltbild der Physik streng materialistisch. Sie folgt damit dem Zeitgeist, der die Natur wie eine Maschine ohne Geist und die Entstehung von Leben als Zufall betrachtet. Wenn die physikalische Modellvorstellung so stark mit dem aktuellen Zeitgeist übereinstimmt, dann lässt dies den Verdacht aufkommen, dass man Beobachtungen, die nicht zu ihr passen, einfach außer Acht lässt. Es stimmt nicht, sagt Prof. Ganteför, dass wir alles Grundlegende über die Natur unseres Universums bereits herausgefunden haben. Es gibt viele offenen Fragen, schwer erklärbare Beobachtungen und Unstimmigkeiten, die über das heute Bekannte hinausweisen. In dieser Sendung geht es um Rätselhaftes und Unbekanntes im Universum, Dinge, die nicht nur die Grenzen der Physik, sondern womöglich auch unseres Denkens aufzeigen.
Der Ausgang der Präsidentschaftwahl erhitzt die Gemüter. Es werden Stimmen laut, die eine Neuauszählung der Stimmen fordern. Der Unterschied war gering, die Zahl der Unstimmigkeiten jedoch groß.
Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu. Die Rufe nach Deeskalation mehren sich. Doch wer könnte die Vermittlerrolle übernehmen? Putin, Erdoğan, oder hätten auch die Europäer eine Chance? In dieser Folge analysiert der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg mit t-online-Chefredakteur Florian Harms die Lage und die möglichen Wege einer Lösungsfindung. Die Rolle der USA ist im Konflikt zwischen Israel und dem Iran entscheidend. Und auch auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel in Den Haag gibt US-Präsident Trump den Ton an. Können die Bündnispartner ihm mit dem Fünf-Prozent-Ziel das liefern, was er verlangt – oder lässt er Europa am Ende doch im Stich? Warum es unter den Nato-Staaten zu Unstimmigkeiten kommen könnte und welche Warnung Guttenberg in Bezug darauf ausspricht, hört ihr in der Podcastfolge. Moderation, Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2248-guttenberg/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Jana sitzt auf gepackten Koffern und Julian unterbricht seinen Jungs-Tag, damit diese Folge pünktlich kommt. Es herrscht FUEGO in der Ausgabe! Nicht nur, weil es Unstimmigkeiten ob einer neuen Formulierung gibt. Habt eine tolle Woche! Eure Almans.
Bundeskanzler Friedrich Merz berichtet, dass Berlin die Reichweitenbeschränkung für Waffen, die der Ukraine übergeben werden, aufgehoben habe. Man möchte meinen, dass Kiew grünes Licht für Angriffe tief in Russland erhalten habe, doch diesbezüglich gibt es viele Unstimmigkeiten. Von Andrei Koz
In der Logistik und im Supply Chain Management wimmelt es geradezu von Prozessen, die mit Hilfe von mathematischer Optimierung verbessert werden können. Sei es in Netzwerkplanung, der Logistikplanung, der Personaleinsatzplanung oder in der Supply Chain Planung. In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Dr. Sven Flake von OPTANO über die Anwendung von mathematischer Optimierung in der Logistik und im Supply Chain Management. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - "Mathematische Optimierung" und die Abgrenzung zu "KI" und "Big Data". - Wie funktioniert softwarebasierte Entscheidungsunterstützung auf Basis mathematischer Optimierung? - Der Mehrwert von transparenten, nachvollziehbaren Entscheidungen. - Typische Einsatzgebiete: Inbound-Logistik, Produktionsplanung, Ausschreibungsunterstützung, CO₂-Optimierung. - Vorgehensweise bei Projekten: Erste Analyse mit Kunden (Fachplaner). Dann Proof of Concept auf Basis vereinfachter Modelle. Bei Erfolg: Entwicklung einer Softwarelösung mithilfe vorhandener Frameworks. - Auch Unternehmen mit Excel-gestützter Schatten-IT können geeignete Kunden sein. - Fokus liegt eher auf Reifegrad und Optimierungspotenzial als auf eingesetzten Tools. - Ablauf typischer Zusammenarbeit: Proof of Concept → Managemententscheidung → agile Softwareentwicklung. - Ziele über Kostensenkung hinaus: Auch Verbesserung des Kundenservices und Erhöhung von Flexibilität können Ziele sein. Mathematik ermöglicht dabei z. B. Service-Level-Optimierung. - Die Grenzen mathematischer Optimierung: Menschliche und politische Faktoren (z. B. Silos) können die Umsetzung behindern. - Mathematische Modelle können helfen, aber nicht alle Probleme lösen. - Datenqualität als wiederkehrendes Problem: Garbage-in/Garbage-out ist Realität. Nutzung von "Schattendaten" als Workaround. - Zukünftiger Einsatz von KI: Unterstützung bei Benutzerführung (z. B. via Sprache). Datenqualität verbessern, Unstimmigkeiten erkennen. Extraktion von implizitem Wissen aus historischen Daten. Rolle von KI in der Softwareentwicklung - und vieles mehr Hilfreiche Links: OPTANO: https://optano.com/optano-bvl-podcast/ Sven Flake auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-flake-33886481/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Bitcoin ist immer wieder in kriminelle Machenschaften involviert – von Geldwäsche bis Anlagebetrug. Im Raum Düsseldorf gab es einige bedeutende Kryptokriminalitäts-Fälle, wobei die Behörden (LKA NRW, ZAC etc.) aktiv durchgreifen. CoinMarketCap als Plattform war dabei weder Urheber noch Mitwirkender solcher Taten; sie wurde höchstens in Einzelfällen von Betrügern als Werkzeug missbraucht. Die Seite gilt weithin als seriöse Referenz für Kryptokurse, stand aber in der Vergangenheit wegen Datenungenauigkeiten und möglicher Interessenkonflikte in der Kritik. Nutzer sollten die bereitgestellten Informationen stets mit Vorsicht genießen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge von "The Abyss" diskutieren wir die spannende und komplexe Szene aus dem gleichnamigen Film von James Cameron. Wir befinden uns in einem kritischen Moment, als die Charaktere versuchen, eine Trident-Rakete aus einem gesunkenen U-Boot unter enormen Druck und Zeitdruck zu bergen. Arne, Bastian und Alexander analysieren die verschiedenen filmtechnischen Aspekte dieser Sequenz, die sowohl herausfordernd als auch faszinierend ist. Wir beginnen mit der Beschreibung der anfänglichen Szenen, in denen die Charaktere an Bord des U-Bootes kämpfen, um bei einem aufziehenden Sturm die Kontrolle zu behalten. Wichtig ist hier die Diskussion über das dynamische Umfeld und die visuelle Inszenierung, die daran erinnert, wie wichtig die im Film eingesetzten Effekte für die emotionale Wirkung sind. Während die Charaktere mit der Übelkeit und den Herausforderungen des Einsatzes kämpfen, reflektieren wir die technische Realisation der Hotshots und die darauffolgenden Miniatur-Effekte. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die kritische Betrachtung der Special Effects und deren Umsetzung zu der Zeit des Films. Bastian vertritt die Meinung, dass insbesondere die Stop-Motion-Sequenzen in dieser Szene nicht optimal wirken und einige Unstimmigkeiten aufweisen. Außerdem bringen wir den Punkt zur Sprache, dass die animierten Elemente in der Sequenz dazu führen, dass die Bewegungen nicht ganz flüssig erscheinen und wie diese Wahrnehmung durch die Gesamtinszenierung beeinflusst wird. Außerdem analysieren wir technische Details in Bezug auf die Handlung, zum Beispiel die Funktionalität und Realitätsnähe der verwendeten Geräte wie dem Greifarm und der Art und Weise, wie sie unter Wasser funktionieren sollen. Alexander hebt die interessante Diskussion über die Notwendigkeit von Checklisten als Sicherheitsmechanismus zur Fehlervermeidung bei solchen riskanten Operationen hervor, was zu einem tieferen Verständnis für die Charaktere und ihre Herausforderungen führt. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren wir die schockierenden Wendungen und das Drama, das sich entfaltet, als das U-Boot durch plötzliche Schiffsbewegungen und beginnenden Druck auf die Verbindungsstränge in Gefahr gerät. Wir erörtern, wie die Dramatik der Situation durch die musikalische Untermalung verstärkt wird und welche Kameratechniken verwendet wurden, um die klaustrophobische Atmosphäre im filmischen Setting zu erzeugen. Abschließend reflektieren wir über die erzählerischen und visuellen Elemente, die Cameron in „The Abyss“ geschickt miteinander verwebt und dabei ein unverwechselbares und intensives Zuschauererlebnis schaffen. Der hohe Spannungsbogen, gepaart mit technischem Geschick und filmischer Kreativität, bleibt ein zentrales Thema in dieser Analyse.
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am 14. Mai 2025 gab der – erst im 2. Wahlgang – gekürte, zehnte Bundeskanzler der BRD, Friedrich Merz, seine erste, knapp einstündige Regierungserklärung ab. Das durch seine Wahlkampflügen verlorene Vertrauen seiner politischen Kollegen und der Bevölkerung galt es wiederherzustellen. Merz trat sicher, nüchtern und staatsmännisch auf, und verzichtete auf ein angriffslustiges und rhetorisches Feuerwerk. Über weite Strecken gab er Inhalte des Koalitionsvertrags wieder, ohne auf bestehende Unstimmigkeiten zwischen den Koalitionspartnern einzugehen. Seine Rede war insbesondere von außenpolitischen und weniger von innenpolitischen Themen geprägt. Er gab sich als Europa-Kanzler, der unter anderem die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas machen will, um Wladimir Putin von weiteren Angriffen abzuhalten.Wirklich Neues gab es da nicht zu hören. Die erste Hälfte machten die Zuhörer im Bundestag einen eher gelangweilten Eindruck. Der Applaus – auch des Koalitionspartners SPD – hielt sich in Grenzen. Das verwundert auch nicht, zumal soziale Fragen von Friedrich Merz kaum angesprochen wurden, weil sie ihn wahrscheinlich auch weniger interessieren. Die zweite Hälfte war etwas belebter, riss mich jedoch auch nicht gerade vom Hocker.Zum Thema Ukraine meinte Merz, dass die Friedensordnung des europäischen Kontinents auf dem Spiel stehe, und er sich einen gerechten, dauerhaften und tragfähigen Frieden wünsche. Ein Diktatfrieden oder eine Unterwerfung der Ukraine käme nicht in Frage. Ausschnitte aus seiner Rede und KommentierungNachdem Friedrich Merz seinen Vorgänger Olaf Scholz in seiner Haltung zum Ukrainekonflikt lobte, und sie „wegweisend“ und „historisch“ nannte, sagte Merz ein paar Minuten später:„Täuschen wir uns also nicht über die Dimension der Herausforderung: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und im 35. Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands wird unsere Freiheit durch die Gegner und Feinde unserer liberalen Demokratie so sehr angegriffen wie selten zuvor.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/friedrich-merz-zum-ukrainekonflikt-in-seiner-regierungserklarung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es könnte ein Herzschlagfinale zwischen Heidenheim und Kiel geben. Marco Nehmer und Christian Jakubetz über interne Unstimmigkeiten, die Straubing Tigers und was Motörhead mit Abstiegskampf zu tun hat.
In der heutigen Folge diskutieren unsere Podcaster Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat über das neue Innenverteidiger-Duo Jonas Adjetey und Nicolas Vouilloz. Ein solides und zweikampfstarkes Paar, das im Spielaufbau noch Potenzial hat. Aufgrund der Verletzungen wird Marvin Akahomen von seiner Leihe beim FC Wil zurückbeordert. Loris Schreiber aus der U21 des FC Basel wird am schweizerischen Deadline-Day für U21-Spieler leihweise bis zum Sommer vom FC Wil unter Vertrag genommen. Ist er einer der grossen Gewinner? Ausserdem gehen wir auf Metinho und Albian Ajeti genauer ein. Beide zeigten guten Auftritt und konnten sich empfehlen. Ajeti bleibt aber torlos im 2025. Was ist an den Gerüchten um Fabio Celestini dran? Bleibt er im Sommer Trainer des FC Basel? Und gibt es teaminterne Unstimmigkeiten? Unser Basilisk Penalty-Podcast Team ordnet ein. Am Sonntag geht es gegen den FC Lugano um weitere wichtige drei Punkte im Joggeli. Die Tessiner haben dabei zwei Tage mehr Erholungszeit – ein klarer Nachteil, den Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat im Penalty-Podcast thematisieren. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magicians Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese?Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen.Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Sonny und Manni betreten selbstbewusst die Bank, um den gefassten Plan in die Tat umzusetzen. Rasch kommt es jedoch zu Unstimmigkeiten, während Laurent (wie auch Max) von draußen hilflos zuhören muss.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Covert Ops" by tabletopaudio.com"Infiltration" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute sprechen wir mit Anne Wolf über ihr Braut-Coaching. Anne ist nicht nur eine talentierte Designerin von Brautmode auf Mallorca, sie macht auch Coachings für Bräute. Als Life und Business Coach macht sie die 1:1 Coachings auf Mallorca oder online. Die Themen dabei sind unterschiedlich: Oftmals gibt es familiäre Unstimmigkeiten, verschiedene Erwartungen oder die Bräute haben beispielsweise Planungsdruck. Hört rein, wir finden dieses Coaching wunderbar unterstützend für eine entspannte Planungszeit! Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Sarah & Hung
In dieser Episode von "Offenbar the Orville" tauchen wir tief in die 43. Folge der Podcast-Reihe ein, die sich auf die dritte Staffel von "The Orville" konzentriert. Gemeinsam erkunden Arne, Hoaxis und Alexander die Entwicklungen, die sich rund um den Rettungsversuch von Topa entfalten und die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren beleuchten. Diese Episode ist nicht nur ein Rückblick auf die letzten Geschehnisse, sondern auch eine ausführliche Analyse, die sich mit den politischen und emotionalen Dynamiken innerhalb der Mocklin-Gesellschaft und ihrer Interaktion mit der Union beschäftigt. Wir beginnen direkt nach dem Senatsbeschluss, der die Rettung von Topa zum Ziel hat. Während die Diskussionen zwischen Arne und Hoaxis einige interessante Thematiken aufwerfen, wie etwa die visuelle Gestaltung und die musikalische Untermalung der aktuellen Episode, bemerken sie auch einige Unstimmigkeiten in der Handlung, die das Pacing der Episode beeinflussen. In einer humorvollen Art und Weise wird der Vergleich zu Herr der Ringe hergestellt, während sie über die visuellen und narrativen Elemente von The Orville reflektieren. Das Gespräch driftet zwischen ernsten Themen und humorvollen Einlagen der beiden Hosts hin und her, was die Episode zu einem unterhaltsamen Erlebnis macht. Die Handlung verlagert sich bald zu den Spannungen zwischen Kelly und Bortus, während sie eine geheime Militärbasis infiltrieren, um Topa zu befreien. Hierbei wird eine Kritik an den Entscheidungen der Charaktere geübt, insbesondere in Bezug auf die Nutzung ihrer Technologien; ob das Shuttle nicht besser unauffällig genutzt werden könnte, bleibt ein wiederkehrendes Thema. Die Diskussionen über Stil und Zweckmäßigkeit der Szenen präsentieren eine tiefere Analyse der Erzählstruktur der Episode, während sie gleichzeitig den emotionalen Kern der Charakterbeziehungen hervorheben. Im weiteren Verlauf der Episode kommt es zu einem dramatischen Verhör von Topa, das die intensiven Themen der Folter und des Traumas behandelt. Die Hosts bringen dabei ihre unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck und reflektieren über die ethischen Implikationen und den emotionalen Tribut, den solch düstere Themen auf die Zuschauer haben können. Auch die Rückkehr von Clyden und die daraus resultierenden familiären Spannungen zwischen ihm, Bortus und Topa geben Aufschluss über die Entwicklung der Charaktere. Das Gespräch führt zu den Höhepunkten der Episode, insbesondere der emotionalen Versöhnung zwischen Clyden und Topa, die in einer kraftvollen Darbietung dargestellt wird. Hierbei heben die Hosts die schauspielerische Leistung von Imani Pullum hervor, die in der Rolle von Topa ein breites Spektrum an Emotionen vermittelt. Abschließend wird die politisch-diplomatische Lage, die sich durch das Zerwürfnis zwischen den Mocklins und der Union entfaltet, analysiert und in Kontext zu realen politischen Dynamiken gesetzt, was dem Podcast nicht nur Tiefe, sondern auch Relevanz verleiht. Diese Episode verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein eindringliches Verständnis für die Charakterentwicklungen und die politischen Strömungen in "The Orville", die die Erzählung wesentlich vorantreiben. Somit bietet der Podcast eine ausgewogene Mischung aus Analyse, Kritik und tiefen Einblicken in die Welt von "The Orville".
Dass am Tag nach dem Ende der Transferphase immer gut was los ist, das ist keine Neuigkeit. Allerdings war bei Borussia Dortmund mehr geboten, als es dem ein oder anderen Vereinsboss eventuell recht war. Drei neue Spieler wurden geholt, dazu ein neuer Trainer. Dennoch hat man den Eindruck, dass viele Fragen offen bleiben. Natürlich zu den Akteuren, die den Verein um Coach Niko Kovac verstärken sollen, aber auch rund um die offensichtlichen Unstimmigkeiten in der Führungsriege oder das Verhalten Einzelner wie Karim Adeyemi. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt geben die Antworten.
Schon als Kind hat die kleine Rebecca bei regelmäßigen Besuchen im Iran mitansehen müssen, wie eine Gesellschaft plötzlich umkippt und sich alle so verhalten, als wären sie verwunschen. In Windeseile war ein totalitäres System entstanden, das keine Unstimmigkeiten mehr duldete. Das ging so weit, dass der Zwang zur Anpassung nicht mehr als Zwang empfunden wurde, sondern als etwas, was man von sich aus will, als wäre man zu 100 Prozent die Person, die man vorgibt zu sein. Doch Niazi-Shahabi weiß inzwischen: „Wo nur Regeln sind, ist das Leben nicht.“ Das gilt für das System im Iran, wo Umgangsformen für alle möglichen Gelegenheiten vorgeschrieben werden, und es galt für die Corona-Zeit, als uns die Maßnahmen vom Leben abgeschnitten haben und uns keine Rückzugsmöglichkeiten blieben. Wie schön wäre es, wenn wir Mode wieder als Spiel sehen und damit leben können, dass wir nun mal nicht perfekt sind.
Die Trainersuche bei Borussia Dortmund offenbart tiefergehende Probleme: fehlende Strategie, interne Unstimmigkeiten und Orientierungslosigkeit. Nach der Entlassung von Nuri Sahin scheint der BVB mehr als nur ratlos. "Es wirkt aktuell für mich planlos, was man da gemacht hat, beschreibt Stefan Döring von der Funke Mediengruppe im Fever Pit'ch Podcast treffend die Lage und das eigentliche Problem, das die Fans auf einem großen Banner schon beim 2:2 gegen Werder anprangerten: "Den Elefanten im Raum ansprechen - die Probleme stehen nicht an der Seitenlinie." Sondern die sitzen in der Teppichetage: Ein langfristiger Plan? Nicht zu erkennen. Eine klare Vision? Fehlanzeige. Auch nicht bei der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Trainersuche bei Borussia Dortmund offenbart tiefergehende Probleme: fehlende Strategie, interne Unstimmigkeiten und Orientierungslosigkeit. Nach der Entlassung von Nuri Sahin scheint der BVB mehr als nur ratlos. "Es wirkt aktuell für mich planlos, was man da gemacht hat“, beschreibt Stefan Döring von der Funke Mediengruppe im Fever Pit'ch Podcast treffend die Lage und das eigentliche Problem, das die Fans auf einem großen Banner schon beim 2:2 gegen Werder anprangerten: "Den Elefanten im Raum ansprechen - die Probleme stehen nicht an der Seitenlinie." Sondern die sitzen in der Teppichetage: Ein langfristiger Plan? Nicht zu erkennen. Eine klare Vision? Fehlanzeige. Auch nicht bei der Trainersuche. Die Liste der Namen, die als Sahin-Ersatz rund um den Signal Iduna Park kursieren, ist lang. Aber wirklich realistisch scheint derzeit keine Option: Niko Kovac wird als Kandidat gehandelt, sucht aber eine langfristige Perspektive und einen klaren Plan – beides kann der BVB aktuell aber nicht bieten. Felix Magath wurde von Didi Hamann ins Spiel gebracht, erscheint aber eher unrealistisch. Genauso wie Matthias Sammer. Der Berater und einstige BVB-Meistermacher hat schon mehrfach betont, nicht auf die Trainerbank zurückkehren zu wollen. Am Ende könnte die Entscheidung auf den pragmatischen Weg hinauslaufen: Mike Tullberg bleibt als Verwalter bis Saisonende. "Das würde mich nicht überraschen“, glaubt Döring im Gespräch mit Malte Asmus. "Wenn das mit Tullberg nicht völlig in die Hose geht, wird man wohl bis Saisonende mit ihm weitermachen.“ Eine Situation, in die sich die BVB-Führung mit der zu späten Sahin-Entlassung selbst hineinmanövriert habe, sagt Döring: "Man hatte keine Plan B." Takeaways Die NFL hat einige Aspekte, die im deutschen Fußball übernommen werden sollten. Schiedsrichterkommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz von Entscheidungen. Die Bayern bleiben die dominierende Kraft in der Bundesliga. Die Trainersuche beim BVB ist von Unsicherheit geprägt. Der BVB leidet unter einer Identitätskrise. Die Kaderplanung des BVB ist unzureichend und unausgewogen. Die Situation beim VfL Bochum ist kritisch, insbesondere auswärts. Die Spieler müssen sich mehr anstrengen, um ihre Leistung zu verbessern. Die Prognosen für die Saison sind gemischt, sowohl für Dortmund als auch für Bochum. Die Vereinsführung beim BVB muss klare Entscheidungen treffen. Chapters 00:00 Bundesliga bald mit NFL-Anleihen 02:54 Schiedsrichterkommunikation im Fußball: Ein notwendiger Schritt 06:01 Die aktuelle Lage der Bundesliga: Alles spiel für die Bayern 09:07 Trainerwechsel bei Borussia Dortmund: Eine Identitätskrise 11:56 Kaderanalyse und die Herausforderungen des BVB 14:59 Die Zukunft des BVB: Entscheidungen und Perspektiven 22:07 Trainerwechsel und Perspektiven für den BVB 31:33 Die Suche nach dem idealen Trainer 37:14 Der VfL Bochum und die Herausforderungen 45:17 Prognosen für Dortmund und Bochum
Folge 2/2 - Stéphane Bourgoin schreibt Anfang der 2000er Jahre nicht nur Bücher und dreht Dokumentationen über Serienmörder – er arbeitet auch mit der Polizei, der Staatsanwaltschaft und Gerichten zusammen. Eine Gruppe treuer Fans verfolgt jedes seiner Interviews und studiert akribisch sein Werk. Aber als die Anhänger:innen Unstimmigkeiten in seinen Geschichten bemerken, tun sie sich zusammen, um einen neuen Fall zu recherchieren: Stéphane selbst. Was sie dabei entdecken, ist weitaus verstörender als viele der True-Crime-Stories, über die Stéphane geschrieben hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Blausee AG zieht den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts weiter ans Bundesgericht, wie sie mitteilt. Sie sieht «zahlreiche rechtliche Unstimmigkeiten». Das Bundesverwaltungsgericht habe wichtige Aspekt nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Weiter in der Sendung: · Archive der bernischen Psychiatrien kommen ins Staatsarchiv. · Berner Jagdinspektorin lobt Jäger für dein Einsatz bei der Hirschjagd.
Einen Tag vor Weihnachten sinnieren Christine und Willi Weitzel (bekannt aus Willi will´s wissen) über die Magie der Weihnachtstage, die merkwürdige Zeit zwischen den Jahren und Familienbräuche, die trotz aller Schieflage der Welt uns zumindest in unserem kleinen Mikrokosmos dabei helfen können, optimistisch ins neue Jahr starten . Diese letzte Folge ist perfekt für die Ohren während der letzten Weihnachtsvorbereitungen oder für die Tage nach Weihnachten.Zitat: "Ich beobachte das auch, dass häufig diese ganzen Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten an Weihnachten entstehen, weil jeder wieder sein eigenes Kindheitsgefühl aufleben lassen will und vielleicht darüber hinaus vergisst, dass die anderen auch noch da sind."+++++Noch mehr von Willi Weitzel:InstagramWebsiteSternsinger Website Willi und die Kinderrechte - der Film zur Sternsingeraktion 2025Buch: Der Frieden ist ausgebrochen**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elterndeSendedaten von „Willi auf der Suche nach dem Christkind“:24.12.2024 um 18:30 auf ARD-alpha25.12.2024 um 09:05 auf 3sat26.12.2024 um 03:45 und um 10:45 auf ARD-alpha++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trotz besseren Wissens oder beim Kauf eines teuren Produkts entgegen unserer sparsamen Prinzipien. Die beiden beleuchten anhand alltäglicher Beispiele, wie wir Menschen mit solchen Widersprüchen umgehen und welche erstaunlichen psychologischen Mechanismen dabei wirken. Sie diskutieren, warum wir nach wichtigen Entscheidungen oft krampfhaft nach Bestätigung suchen und weshalb selbst kleine Unstimmigkeiten in unserem Denken uns manchmal regelrecht quälen können. Besonders spannend wird es, wenn Andreas und Werner die praktische Relevanz für die Psychotherapie aufzeigen: Wie können Therapeut/innen das Wissen um kognitive Dissonanz nutzen, um Veränderungsprozesse anzustoßen? Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen möchten, warum wir manchmal gegen unsere eigenen Überzeugungen handeln - und was wir daraus lernen können. Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18160-rtkl-kognitive-dissonanz-warum-wir-uns-so-leicht-selbst-betruegen https://www.youtube.com/watch?v=xFrLNVnRfH4&ab_channel=SozialpsychologiemitProf.Erb https://youtu.be/mxUYzbOpjtg
In der 242. Folge unseres Podcasts „DAB I Der Audiobeweis“ sprechen Otto Rosenauer, Martin Konrad, Marko Stankovic und Alfred Tatar u.a. über das österreichische Nationalteam! Durch ein 1:1-Remis gegen Slowenien verpasste die ÖFB-Auswahl Platz eins in der UEFA Nations League Liga B mit zwei Punkten Rückstand auf Norwegen. Wie sehr schmerzt das Unentschieden gegen die Slowenen? Stimmt weiterhin die Entwicklung des Nationalteams? Weiteres Thema sind die aktuellen Unstimmigkeiten beim ÖFB. Zudem beleuchtet die Runde die aktuelle Situation beim österreichischen Doublegewinner SK Sturm Graz nach dem Abgang von Andreas Schicker und Christian Ilzer.
Große Verwirrung im Prozess gegen Ex-BVT Beamten Egisto Ott und den eheamligen FPÖ-Nationalratsabgeordneten Hans-Jörg Jenewein. Genau 12 Minuten dauerte der zweite Prozesstag, dann gab es verwirrte Gesichter und der Prozess musste vertagt werden. Der Grund: rechtliche Unstimmigkeiten. Studio KURIER Host Caroline Bartos spricht mit Chronik-Redakteurin Michaela Reibenwein über diesen außergewöhnlichen Prozesstag und die Hintergründe. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Ton und Schnitt Daniel Jamernik, Redaktion Caroline Bartos, CvD Lena Hemetsberger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte.
Die Corona-Politik soll aufgeklärt werden, darin sind sich die Ampel-Parteien einig. Doch über das „Wie“ gibt es Unstimmigkeiten. Was sind die Vorstellungen des Gesundheitsministers?
Warum „gute Arbeit“ allein nicht ausreicht, um gesehen zu werden, und wie du dich und deine Abteilung richtig verkaufst. Wir decken auf, warum Unstimmigkeiten im Team oft durch unklare Aufgaben und mangelnde Kommunikation entstehen, und warum es gerade im HR-Bereich wichtig ist, die eigenen Erfolge transparent zu machen. Außerdem zeige ich dir, wie du den Mythos „Gute Arbeit spricht für sich“ entkräftest und aktiv deine Leistungen ins richtige Licht rückst. Viel Freude beim Hören! Nicole *****Du möchtest auf die Warteliste unserer Onlinekurse: Warteliste Onlinekurse ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************
Was wäre das Leben ohne Musik? In dieser Episode stellen wir euch einige unserer Lieblingskünstler aus der Welt der deutschsprachigen Musik vor. Von Hip-Hop über Elektropop bis hin zu Punk — es ist für jeden etwas dabei. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Deutschsprachige Musik Alle "Lieder der Woche" auf unserer Website Alle "Lieder der Woche" als Playlist (Spotify) Unsere große "Music with German Lyrics // Deutsche Musik"-Playlist (YouTube) Lieder der Woche Nina Chuba - Ich bin Nina (YouTube) Fettes Brot - Das letzte Lied auf der Welt (YouTube) Peter Fox: Schwarz zu Blau (YouTube) Grossstadtgeflüster - Ich kündige (YouTube) Alli Neumann - Primetime (YouTube) Danger Dan - Lauf davon (YouTube) Kraftklub feat. Tokio Hotel - Fahr mit mir (4x4) (YouTube) Wir sind Helden - Aurelie (YouTube) Judith Holofernes - Ein leichtes Schwert (YouTube) Deichkind - In der Natur (YouTube) Die Ärzte - Rock'n'Roll Realschule (gesamtes Konzert auf YouTube) Die Toten Hosen - Steh auf, wenn du am Boden bist (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Musikgeschmack: die individuellen Vorlieben für bestimmte Arten oder Genres von Musik markenrechtlich geschützt sein: wenn ein Name, Logo oder Design rechtlich vor unerlaubter Nutzung geschützt ist anecken: nicht konform sein; Konflikte oder Unstimmigkeiten mit anderen verursachen der Ohrwurm: ein Lied oder eine Melodie, die sich hartnäckig im Gedächtnis festsetzt und immer wieder im Kopf abgespielt wird kommerziell: etwas, das hauptsächlich zum Zweck des Gewinns gemacht wird ein schweres Schwert zu tragen haben (ugs): eine schwierige oder belastende Aufgabe oder Verantwortung haben der Künstlername: ein Pseudonym, das ein Künstler anstelle seines echten Namens verwendet der Spaßvogel: eine Person, die gerne Scherze macht oder andere zum Lachen bringt theatralisch: etwas, das übertrieben, dramatisch oder inszeniert ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Eine 68-jährige Frau aus dem Kanton Zürich fällt aus allen Wolken, als sie Post aus Frankreich erhält: Ein Bussgeldbescheid. Dieser besagt, sie sei mit massiv übersetzter Geschwindigkeit durch eine Stadt in Frankreich gerast. Doch die Frau beteuert, sie noch nie im Leben an jenem Ort gewesen – und ihr Auto habe zu jener Zeit in der Garage gestanden. Das Ganze ist offensichtlich eine Verwechslung. Doch bis dato weiss die Frau nicht, ob es die französischen Behörden auch so sehen. Der TCS rät: Bussen aus dem Ausland in jedem Fall ernst nehmen und Unstimmigkeiten unbedingt melden. Weitere Themen: - Frühkartoffeln sind wegen des nassen Wetters besonders heikel
Ungarns Vorschlag einer Waffenruhe in der Ukraine wurde abgelehnt. Ukrainische Regierungskreise sowie USA und NATO beziehen in dieser Frage klar Stellung. Doch es gibt auch Unstimmigkeiten.
In dieser In dieser einfühlsamen Episode des Lebenswege Podcasts öffnet uns Anna Ludwig die Tür zu ihrer Welt als Coach und Kommunikationstrainerin. Mit solidem Coaching-Know-how und einer Prise Herz unterstützt sie ihre Klient:innen dabei, Konflikte im beruflichen und familiären Umfeld zu bewältigen. Als Mama von 4 Kindern, kennt die Herausforderungen, die ein „vollgepackter“ Alltag mit sich bringen kann und die gleichzeitig in der Partnerschaft, mit Kindern oder mit Kolleg:innen auftauchen können.Daher ist es ihr ein echtes Herzensanliegen, dass wir bei Unstimmigkeiten und Unzufriedenheit genau hinschauen und frühzeitig das Gespräch mit unseren Mitmenschen suchen. Bevor Anna ihre Berufung als Selbständige fand, arbeitete sie angestellt in der Wirtschaft und wir reden über den Prozess dahinter. Möchtest du mehr zu Anna und ihrer Arbeit erfahren?Hier findest du sie und kannst dich mit ihr vernetzen: Webseite: https://coaching-ludwig.comBlog: https://coaching-ludwig.com/blog/Instagram: https://www.instagram.com/kommunikation_leben/LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/ludwig-anna/Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Fühlst Du Dich manchmal von der Angst überwältigt, Deinen Partner zu verlieren? Diese Sorge kann schon bei kleinsten Anzeichen von Unstimmigkeiten aufkommen oder wenn eine Nachricht mal nicht sofort beantwortet wird. Dieses Gefühl führt oft dazu, dass wir uns klammernd verhalten, was paradoxerweise genau das Gegenteil bewirkt: Unser Partner beginnt, sich zu distanzieren. Es ist ein Teufelskreis, der Beziehungen erheblich belasten kann. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Verlustangst entsteht und wie Du sie bei Dir erkennen und überwinden kannst. Ich nehme Dich mit auf meine persönliche Reise – wie ich durch die Auseinandersetzung mit meinem Inneren Kind gelernt habe, mit dieser tief sitzenden Angst umzugehen und sie letztendlich aufzulösen. Was Dich in dieser Episode erwartet: Die Ursachen von Verlustangst: Verstehe, was hinter dieser oft lähmenden Furcht steckt. Praktische Tipps, die Dir helfen, Deine Ängste zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und sie letztlich aufzulösen. Lerne aus meinen Erlebnissen. Diese Episode ist für alle gedacht, die sich von ihren Ängsten befreien und lernen möchten, in ihren Beziehungen gesünder und selbstsicherer zu agieren. Es ist Zeit, den Zyklus der Angst zu durchbrechen und einen Weg hin zu mehr Sicherheit und Vertrauen in Beziehungen zu finden.
Heute sprechen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer über schlechte Bewertungen und wie Unternehmen darauf reagieren können. Es werden verschiedene Motivationen für das Abgeben von Bewertungen diskutiert, wie Zufriedenheit, der Wunsch anderen zu helfen oder Ärger. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Arten von Bewertungen besprochen, von absurd bis hin zu konstruktiv. Höhepunkte dieser Folge: > Negative Bewertungen sollten nicht unbeantwortet bleiben, sondern professionell und wertschätzend behandelt werden. > Unternehmen sollten Bewertungen intern auswerten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. > Es wird empfohlen, Fehler einzugestehen und um Entschuldigung oder eine zweite Chance zu bitten, wenn nötig. > Unternehmen sollten die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Sicht der Dinge zu erklären und gegebenenfalls Unstimmigkeiten aufzuklären. > Unternehmen sollten darüber berichten, welche Maßnahmen sie als Reaktion auf schlechte Bewertungen ergriffen haben, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. In 14 Tagen sprechen wir nochmal weiter über das Thema Bewertungen und darüber, wie Unternehmen dazu kommen, Bewertungen zu erhalten, die vielleicht noch nicht vorhanden sind. Picks: Pick Andreas: Bewertungsplattform bei der man sich nicht anmelden muss www.provenexpert.com/de-de/ Pick Stefan: Text to video openai.com/sora Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
Eigenkapitalquote sorgt für Unstimmigkeiten zwischen UBS und Bund, neuer Anlauf bei Vermittlungen im Gazakrieg, Pedro Sánchez bleibt spanischer Ministerpräsident, die Pixi-Bücher feiern 70. Geburtstag
Der kindlichste unserer Gäste ist im Körper von Jan-Niklas Linnemeier etwas verstört von der Grundaussage des hochgelobten Lanthimos-Films Poor Things, der bei uns zu Kontroversen führt. Für den Fall, dass unsere Unstimmigkeiten unüberwindbar werden, steht uns glücklicherweise die Möglichkeit der Zeitschleife zur Verfügung, die aber, wie Jagged Mind uns lehrt, durchaus auch toxische Seiten aufweist, welche gelegentlich sogar unangenehmer sind als in Bayern links zu sein. Als Trost bleibt zur Not aber auch hier die entspannende Beobachtung von Wanderfalken und Störchen, wenn diese nicht gerade Boomer Shooter zocken.
Nur noch wenige Plätze!Transformational Leadership Journey von 17.4. - 19.4.2024 in Wien
Hikmet Sugoer ist ein OG der Sneaker Kultur! Mit Solebox gründete er Anfang der 2000er einen der führenden Stores für Sneaker & Streetwear, verkaufte ihn später an SNIPES, verließ das Unternehmen nach Unstimmigkeiten kurze Zeit später wieder, und hob dann seine eigenen Sneaker Brand Sonra aus der Taufe. Darüber hinaus kollaborierte er in über 20 Jahren mit Brands wie New Balance, Asics, adidas, Puma, Mizuno, Vans, Rimowa und Smart, und hat selbst immer noch eine beachtliche Sammlung an Turnschuhen Daheim, zu denen viele seltene Modelle und rare Raritäten gehören... Viel zu erzählen über das Damals und das Heute und all das, was Hikmet Sugoer für seine Brand Sonra und die Sneaker Szene in der Zukunft sieht. Amadeus traf ihn zum Interview, in OH, SCHUHEN! Podcast Episode 153! Shownotes: 00:00 Intro & #LPU / 02:24 Hikmets Sneaker Sammlung / 09:05 Sneaker Messen & Sneaker Events / 14:16 Qualität vs. Preis / 17:05 Hikmets all time Fav Sneaker / 17:33 Die Anfänge: New Balance / 27:24 Das Sneaker Business Anfang der 2000er / 32:01 Asics & Solebox / 33:57 Das Ende der Collabs / 37:05 Über das Sneaker Business / 37:56 Die Gründung von Solebox / 45:06 Solebox 2.0? / 47:38 3 Millionen Euro für Solebox? / 49:16 Das Ende der Sneaker Stores / 51:13 Solebox Beef vs. Nike / 59:11 D2C vs. Stores / 1:07:29 Support & Community / 1:09:19 Sonra Update 2024 / 1:12:31 Neue Sonra Sneaker / 1:23:57 Die Zukunft von Sonra / 1:27:21 Outro & Giveaway Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast
Was für eine Woche das doch war! Die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des ERC Ingolstadt begannen mit einer beeindruckenden Choreographie vor dem Spiel gegen Iserlohn. Auf dem Eis folgte jedoch eine eher enttäuschende Leistung um es vorsichtig auszudrücken. Das vergangene Wochenende brachte null Punkte und darüber hinaus Unstimmigkeiten mit Vereinsvertretern aufgrund einer drei Minuten länger dauernden Choreografie, über die unser Benjo seine Meinung kundtat. Matze teilt ebenfalls seine Eindrücke, beleuchtet die Spekulationen über mögliche Spannungen zwischen Trainer und Team. Zudem versorgt euch Markus mit relevanten Informationen zu potenziellen Neuzugängen und gibt ein Update rund um den ERCI-Nachwuchs sowie die ERCI ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Der Gaza-Krieg belastet das Verhältnis zwischen den Verbündeten. Was steckt hinter diesen auffällig offen ausgetragenen Unstimmigkeiten? Weitere Themen: Die Bierpartei könnte in Österreich bei den Wahlen im Herbst den Sprung ins Parlament schaffen – ganz ohne Parteiprogramm. Fussballfans stehen oft im Fokus der Polizei. Solche Kollektivstrafen seien auch kontraproduktiv, sagt ein Forscher. Schon wieder im Stau! Ein Verkehrspsychologe erklärt, was das Ärgernis bei Autofahrerinnen und Autofahrern auslöst?
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Diesmal ergründen wir zwei Haltungen und Strategien, die uns helfen, mit den Unstimmigkeiten und Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Dazu befragen wir die Sehnsucht nach ihrem Potenzial, eine heilsame Gegenwirklichkeit zu erschaffen und beschäftigen uns mit der Ambiguitätstoleranz, einer Fähigkeit, die wir mehr brauchen denn je, um Spaltungen entgegenzuwirken.SehnsuchtAlexandra versenkt sich in die Bilder von Caspar David Friedrich und erinnert sich an den Eskapismus ihrer Jugend, an kindliche Realitätsfluchten und dunkel-romantische Schwärmereien. Ist jede Sehnsucht ein Ruf des Abenteuers, dem wir folgen sollten? Eine berechtigte Frage, denn die Sehnsucht kann, wie jede andere Sucht auch, verheerende Folgen haben. Für uns selbst und für den Planeten.Ambivalenz Seit den ersten Folgen "anekdotisch evident" legen wir großen Wert auf den Ambivalenzgehalt unserer Themen. Höchste Zeit, sich mit dem Phänomen selbst zu beschäftigen! Seit dem 7. Oktober werden viele Menschen von "gemischten Gefühlen" geplagt, auch Katrin, die den Krieg in Israel und im Gazastreifen journalistisch verfolgt. Ambiguitätstoleranz, also die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, scheint die Haltung zu sein, die wir brauchen, um gesellschaftlichen Spaltungen entgegenzuwirken. Aber wie kommen wir dahin?Links und Hintergründe250 Jahre Caspar David FriedrichWikipedia: RomantikMichael Ende als Romantiker: Die Unendliche GeschichteTheGuardian: Maladaptive DaydreamingWikipedia: LimerenceFelicitas Hoppe: Gedankenspiele über die SehnsuchtWikipedia: AmbivalenzTIMES: Amber Heard und der Mythos des perfekten OpfersStudie zu Richtersprüchen entlang SympathieHidden Brain: The benefit of mixed emotionsArbeit zu Mixed Feelings und Ambivalenz in Führungspositionen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele verfehlt, so viel ist sicher. Wie es dazu kam und welche Unstimmigkeiten es bei der Vorbereitung gab, dazu gibt es einen interessanten Bericht. Und: Ukraine-Helfer berichten.
"Immer wieder macht die Links Partei aufgrund von internen Unstimmigkeiten von sich reden. Nach Sarah Wagenknechts Parteiaustritt - begleitet von neun weiteren Bundestagsabgeordneten, folgt nun die Auflösung der Linksfraktion zum 6. Dezember dieses Jahres. Wie steht es jetzt um die Links Partei und welche Erfolgshoffnungen kann sich das Bündnis Sarah Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit machen? Heute zu Gast im Alles Muss Raus Podcast ist Maurice Höfgen. Er ist Ökonom, Buchautor und arbeitet neben seiner Selbstständigkeit für den Bundestagsabgeordneten Christian Görke (Linke). Von ihm möchte Thilo Mischke wissen, wie es um Die Linke steht? Was ist der Grund dafür, dass Die Linke in Deutschland vermeintlich schwächer ist als in anderen Staaten und wofür steht die Partei im 21. Jahrhundert überhaupt? Ein Thema, das auch im Alles Muss Raus- Podcast nicht zu umgehen ist, ist das neue Bündnis Sarah Wagenknecht - für Thilo die neue „Boomer-Linke“. Stellt das Bündnis eine Gefahr für die AfD dar und verdrängt die rechte Partei sogar von ihrem Platz als „Protestpartei“? Neben Thilo fragen sich derzeit viele Menschen, wofür dieses neue Bündnis genau steht? - All die Antworten zu diesen Fragen hat Maurice Höfgen." --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Was war denn der letzte super Trend dem ihr auf den Leim gegangen seid? Zieher&Leeb explorieren dieses große Thema - große Diskussionen und große Unstimmigkeiten inklusive - herrlich!
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Zunächst werden wir die historische Vereinbarung diskutieren, die auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten getroffen wurde, um Ländern zu helfen, die am stärksten von Klimakatastrophen bedroht sind. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung der US-Regierung vom vergangenen Donnerstag, dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman juristische Immunität zu gewähren. Dann besprechen wir eine in der Zeitschrift Nature Food veröffentlichte Studie, in der die Auswirkungen der Verfütterung von THC, der psychoaktiven Substanz in Nutzhanf, an Kühe untersucht wurden. Und zum Schluss sprechen wir über die Freigabe des Beaujolais Nouveau 2022 zum Verkauf. Das ist eine französische Tradition, die jeden dritten Donnerstag im November in Frankreich und weltweit begangen wird. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über den landesweiten akuten Lehrermangel in Deutschland, was ein großer Grund zur Sorge ist. Außerdem sprechen wir über die Fußballmannschaft Union Berlin, die so erfolgreich ist wie nie zuvor. Der Verein wächst und das Stadion muss deshalb ausgebaut werden. Dafür müssen Tribünen abgerissen werden, die eigenhändig von den Fans errichtet wurden, was für Unstimmigkeiten sorgt. UN-Klimakonferenz 2022 endet mit historischer Vereinbarung Immunität für Mohammed bin Salman Wissenschaftler untersuchen die Wirkung von Cannabis auf Kühe und deren Milchproduktion Hitzewellen in Europa machten den Beaujolais Nouveau 2022 ungewöhnlich fruchtig Akuter Lehrermangel in Deutschland Union Berlin im Zwiespalt
Mehr Geld für Entwicklungsländer, die unter dem Klimawandel leiden – aber kaum Maßnahmen, um diesen aufzuhalten: Mit diesem Ergebnis ist die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende gegangen. Nachdem die Verhandlungen übers Wochenende wegen Unstimmigkeiten in die Verlängerung gehen mussten, ist es nun zu einem Kompromiss gekommen. Aber reicht das aus, um die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten? Wer ist beim Klimagipfel auf die Bremse gestiegen, und welche Länder wollten Gas geben? Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Philip Pramer aus der STANDARD-Zukunftsredaktion waren bei der COP 27 vor Ort und sprechen heute darüber, warum es international so schwierig ist, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu einigen. Wir fragen nach, wie es auf der Klimakonferenz zugegangen ist – wie etwa mit kritischen Protesten umgegangen wurde. Und wir besprechen, ob die COP 27 insgesamt ein Misserfolg war. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Themen der Sendung: 40 Tage nach Tod der Kurdin Mahsa Amini weiter landesweite Proteste im Iran, Bundeskabinett billigt Beteiligung der chinesischen Staatsreederei Cosco an einem Containerterminal im Hamburger Hafen, Bundeskanzler Scholz und französischer Präsident Macron treffen sich in Paris nach Unstimmigkeiten, Getreidefrachter warten auf Weiterfahrt nahe der Bosporus-Meerenge, Mehr Menschen gehen laut Deutscher Rentenversicherung vorzeitig in den Ruhestand, Bundesverfassungsgericht stärkt Informationsrechte des Bundestags in EU-Fragen, Kabinett beschließt Eckpunkte für Cannabis-Legalisierung, Die Lottozahlen, Das Wetter