POPULARITY
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Unseren Themenmonat Winter ade eröffnen wir heute mit einem spannenden Besuch am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT).Dort gibt uns Dr. Sören Müller, Leiter der Fachgruppe Skispringen und Nordische Kombination, exklusive Einblicke in die Besonderheiten und die Faszination einer Sportart, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: dem Skispringen.Wie wird man eigentlich Skispringer:in und welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen braucht es dafür?Wie gestaltet sich das Training in einer so komplexen Disziplin, bei der es auf den gesamten, fein abgestimmten Ablauf des Sprungs ankommt und dennoch einzelne Teilaspekte kaum isoliert trainiert werden können?Eines wird ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
What makes a client relationship truly exceptional in today's financial world?In this episode, Ana Trujillo Limón, Director, Editorial, chats with Larry and Denise Sprung from Mitlin Financial about crafting a world-class client experience. The Sprungs share the heartwarming story behind their firm's name and reveal how their approach goes beyond traditional client interactions by treating each client as a part of the family through personalized service and proactive communication.Larry and Denise discuss: The importance of integrating family values into financial services (03:15)Building personalized client experiences that exceed expectations (08:45)The backstory behind Mitlin Financial's founding and philosophy (17:10)Practical tips for financial advisors to enhance client relationships (24:00)Creating a legacy of trust and integrity in financial planning (30:20)And moreResources:joyfuladvisor.comConnect with Ana Trujillo Limón: Carson Group LLCLinkedIn: Ana Trujillo LimónConnect with Larry and Denise Sprung:Larry SprungLinkedIn: Larry SprungFacebook: Larry SprungTwitter: Larry SprungDenise SprungLinkedIn: Denise SprungMitlin Money Mindset PodcastAbout Our Guests: Larry Sprung, CFP®, is the founder and wealth advisor at Mitlin Financial, Inc.As a fiduciary advisor, he and his team are dedicated to facilitating the customization of clients' portfolios as they work toward reaching their financial objectives.Larry is also the host of the Mitlin Money Mindset™, a podcast that's all about getting your mind right when it comes to all things money.Outside the office, one of Larry's greatest passions is raising awareness for mental health. He spent over 12 years serving on the National Board of the American Foundation for Suicide Prevention (AFSP) and sits on its financial and investment committees. Denise Sprung is passionate about promoting sound and accurate financial education. She believes financial literacy is essential for the next generation and takes pride in supporting Mitlin Financial, Inc.'s mission to use its platform to educate and empower others.With over a decade of marketing experience, Denise brings a wealth of expertise to Mitlin Financial. As the founder and operator of a trademarked blog with a large social media following, she excels in delivering content that keeps clients informed and provides valuable insights into the financial world.Beyond finance, Denise is deeply committed to helping others. She serves as the co-chair of the Keith Milano Memorial Fund at the American Foundation for Suicide Prevention, established in memory of her brother Keith, who died by suicide in 2004. Each May, Denise organizes a mental health awareness book fundraiser, where participating authors donate a portion of their sales to the fund. Since its inception, the fund has raised over $1.7 million and has made a significant impact by sharing Keith's story and fostering meaningful conversations around mental health.Send us your questions, we'd love to hear from you! Email us at framework@carsongroup.com.
Die verrückte Geschichte meines Bungee-Jumping-Sprungs Eigentlich hatte ich nie vor, Bungee-Jumping zu machen. Aber das Leben ist eben das Leben und im Mai bin ich gesprungen. Wie kam es dazu? Wie war das Gefühl beim Sprung? Wie habe ich mich vor dem Sprung gefühlt? (Ja, ich hatte Angst.) Und mit welchen Strategien habe ich mich vorbereitet? Heute in „Faszination Freiheit“ gibt es eine inspirierende Geschichte, wie wir uns selbst immer wieder überwinden können, um vorher ungeahnte Dinge zu erreichen.
Im Sport, gibt es Einschränkungen, damit eine erbrachte Leistung als Wertung zählt. Beim Weitsprung darf man eine gewisse Marke nicht überschreiten. Die Weite des Sprungs wird so von der Marke bis zum nächst gelegenen Abdruck im Sand gemessen. Springt eine Wettkämpferin vor der Markierung ab, wird dieser zusätzliche Abstand nicht berücksichtigt und sie verliert im Wettkampf wertvolle Distanz. Mit den modernen Messmethoden wäre es durchaus möglich, den genauen Absprung und den genauen Ort des Landens und somit die effektive Weite zu bestimmen. Aber offenbar tut man das nicht. Gültig ist der Sprung nur bei Einhaltung der Regeln. Somit versuchen die Sportler möglichst nahe an der letztgültigen Marke abzuspringen und möglichst die gesamte Sprungweite als gültig zu haben. Das gelingt nicht immer. Wer immer ans Limit gehen muss, steht in der Gefahr zu übertreten. Im Leben kann das mehr als nur ungültig sein, sondern je nach Kontext geradezu gefährlich. Wettkampf im Sport ist daher gut und richtig aber selten im Leben an sich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Prof. Claudia von Werlhof ist eine renommierte Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich intensiv mit Themen wie Patriarchatskritik und Alternativen zur neoliberalen Weltordnung auseinandersetzt. Sie hatte bis 2011 den ersten Frauenforschungslehrstuhls in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck inne und ist seitdem emeritiert. Sie hat zahlreich publiziert zur internationalen Politik, Frauenbewegung und -forschung, Entwicklung/ Unterentwicklung, Alternativen und soziale Bewegungen im Agrarsektor, Kapitalismus- und Patriarchatskritik, Technologie- und Ökologiefrage, aber auch zur Globalisierung und Neoliberalismus. Sie. hat 2007 das FIPAZ (Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und Alternative Zivilisationen) gegründet und 2010 die PBME (Planetare Bewegung für Mutter Erde) gegründet.. Teil 2 unseres Gesprächs bietet eine Fülle von Einsichten und fordert zum kritischen Denken und Handeln auf. Es ist ein Muss für alle, die sich für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit interessieren und nach tiefgreifenden Lösungen suchen:
Aloha! Heute habe ich den Agegrouper Vincent Felix Bartscher im Follow Up Talk und wir reden u.a. darüber was er in den letzten 2 Jahren seit der letzten Aufnahme im Triathlonsport so erlebt hat, über die Zusammenarbeit mit seinem neuen Trainer Ironman Weltmeister Faris Al-Sultan, über die Voraussetzungen, die seiner Meinung nach erfüllt sein sollten, um den Sprungs ins Profitum zu wagen, wie er es schafft selbst als Agegrouper mit interessanten und hochkalibrigen Sponsorenpartnern versorgt zu sein, und jede Menge mehr. Toller Talk, den Du nicht verpassen solltest! Shownotes: Vincent in Instagram => https://www.instagram.com/tritovince/ Website von Vincent Felix Bartscher => https://www.vincent-triathlon.com/ Showsponsor (bezahlte Werbung): Diese Podcastfolge von Triathlon Podcast wird Dir präsentiert von Reboots Recovery Boots. Höher, schneller, weiter: Wie schaffen es Profitriathleten wie Anne Haug oder Frederic Funk ihr hohes Trainingspensum aufrecht zu erhalten? Das liegt mitunter an einer intensiven Regenerationsphase, die das Fundament für die Leistungssteigerung ist. Dazu greifen die Profis zu Regenerationstools wie den Reboots Recovery Boots. Sie sollen die Regeneration beschleunigen, das Entzündungsrisiko minimieren und langfristig die Leistungsfähigkeit erhöhen. Ich habe es selbst getestet und berichte im Gespräch mit Toni, dem Produktmanager von Reboots, über meine Erfahrung. Hört mal rein! Hier geht es zum Talk mit Toni Bittner-De-Grandi von Reboots! Link zu Reboots => https://reboots.com/ In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Podcastfolge mit Triathlonagegrouper (noch) Vincent Felix Bartscher gefallen hat, dann abonniere Triathlon Podcast in Plattformen wie Apple Podcast, Spotify oder anderen, um in Zukunft keine Folge mehr zu verpassen. Bis zur nächsten Podcastfolge, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Wie geht's mit dem 9-Euro-Ticket weiter? Ergeben G7-Treffen überhaupt noch Sinn? Und vor allem: Was wird aus der nächsten Klausurtagung von Vier um die Ohren? Nick und Joschua haben sich mal wieder den drängenden Fragen der vergangenen Woche gewidmet. Außerdem Thema: Die Modeerscheinung offener Brief, eine BigMac-Schlacht im Weißen Haus und die schlimmen Folgen eines hohen Sprungs. Viel Spaß beim Hören! #vierumdieohren Musik: musicfox.com
Thema heute: Bund der Versicherten e. V. (BdV) warnt mit Nachdruck davor, bei Elektrohändlern Versicherungsverträge abzuschließen Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, sich im Elektromarkt nicht leichtfertig und uninformiert auf den Abschluss einer Versicherung für Elektrogeräte einzulassen. Denn die sind oftmals nicht bedarfsgerecht, sondern wahre Kostenfresser. Ein prominentes Opfer ist Schauspieler Martin Semmelrogge, der beim Kauf seines Laptops in die Falle der Versicherung für Elektrogeräte tappte. Da die Versicherung keinen Cent für das inzwischen beschädigte Gerät zahlt, macht sich der Fernseh-Star jetzt öffentlich Luft. Diese Enttäuschung ist nachvollziehbar, findet der BdV: „Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher wie Martin Semmelrogge erscheint es zunächst sinnvoll, ein neues Elektrogerät zu versichern. Allerdings bieten solche Versicherungen für Elektrogeräte aus Verbraucherschutzsicht keinen wirtschaftlich vorteilhaften Versicherungsschutz. Sie sind allenfalls findige Geschäftsideen, um den Versicherern und Elektrohändlern Zusatzeinnahmen zu bescheren“, mahnt man beim BdV. Ein Ausschluss jagt den nächsten Oftmals kommen Versicherungen für Elektrogeräte im Kostüm einer ‚Garantieverlängerung‘ oder als ‚Plusschutz‘ daher. „Dass es tatsächlich Versicherungsverträge sind, wird sprachlich geschickt verschleiert“, sagt man. So war es auch im Fall Semmelrogge, der sein neues, 2000 Euro wertvolles Apple Macbook über die Elektronikversicherung „Plusschutz“ für 199,90 Euro versichern ließ – in der Hoffnung, damit möglichst umfänglich gegen Schäden an seinem Notebook abgesichert zu sein. Doch die Versicherung verweigert eine Entschädigung. Warum? „Die Versicherungsverträge für Elektrogeräte sind oftmals so konzipiert, dass für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nachvollziehbar ist, wann sie unter welchen Voraussetzungen welche Leistung von der Versicherung bekommen. Die Gründe dafür liegen in den oftmals sehr eingeschränkten Versicherungsfalldefinitionen, hohen Selbstbeteiligungen oder der Tatsache, dass man nur ein ‚gleichwertiges‘, also gebrauchtes Ersatzgerät erhält“, wird gewarnt. Einfacher Diebstahl nicht versichert Ebenfalls meist nicht versichert ist der häufig vorkommende einfache Diebstahl. So fehlt der Diebstahlschutz in den meisten Verträgen komplett. Wer ihn möchte, muss meist einen zusätzlichen Betrag in Kauf nehmen. Manche Versicherer zahlen dann aber nur, wenn beispielsweise das Smartphone ständig beaufsichtigt wird und die sogenannte Abwehrbereitschaft des Besitzers gegeben ist. Sprich: Wird das Smartphone während eines kurzen Sprungs ins Freibadbecken gestohlen, bestünde kein Versicherungsschutz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heute erwartet euch Folge 1 nach Oli´s 2-Tages-Seminar - und im Thema des Tages dreht sich einfach alles um unseren gemeinsamen Fallschirmsprung und dessen riesige Auswirkungen auf euer Leben. Lasst euch überraschen! Ihr findet mich online unter folgenden Links: Instagram (Podcast): https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/ Instagram (Privat): https://www.instagram.com/oliversteirl/ Homepage: https://www.Oliver-Steirl.de/ Mail: oliver.steirl.coaching@web.de Facebook: https://m.facebook.com/pg/Der-Guten-Morgen-Podcast-338203826959964/ YouTube - Oliver Steirl Coaching: https://www.youtube.com/channel/UC2iDYodnBCJaqd2VtfKyiUw/featured Mein Interview im Markenrebell-Podcast: https://www.markenrebell.de/2018/05/25/oliver-steirl/ Intro-Song: "Mirror Mirror" by Diamond Ortiz Lächel-Musik: Night at the Dance Hall von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/309/night-at-the-dance-hall Künstler: http://www.twinmusicom.org
Dr. Uta Eichler referierte in der Reihe "Philosophische Gespräche" im April 2019 zum Thema "Karl Marx und Søren Kierkegaard im Urteil von Hannah Arendt". Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie. Sie hat zu Kierkegaard promoviert und einige seiner Werke herausgegeben; zuletzt erschienen von ihr die beiden gemeinsam mit Arne Moritz herausgegebenen Bände Ethik kompetenzorientiert unterrichten (Vandenhoeck & Ruprecht 2016). Ihr Vortrag stand unter dem Motto "Die springenden Rebellen“. Hannah Arendt hat Marx und Kierkegaard neben Nietzsche mit Respekt „Rebellen des 19. Jahrhunderts“ genannt. Sie verbindet ihr Urteil mit der Konstatierung des Bruchs gegenüber der philosophischen Überlieferung, der für sie selbst zum Ausgangspunkt wird. Anstoß und Abstoß zugleich ist für Arendt der Geschichtsbegriff, durch den Kierkegaard und Marx sich von der Tradition absetzen und das Freiheitsproblem neu verorten. Arendt verwendet die Metapher des Sprungs, den Sprung aus dem Zweifel in den Glauben (Kierkegaard), den „Sprung aus der Theorie in die Praxis, aus dem Denken in die Arbeit, aus der Philosophie in die Politik“ (Marx), um die Zwiespältigkeit des jeweiligen Neuansatzes festzuhalten. So wird nach Arendt die Verbindung von Freiheit und Angst bei Kierkegaard auf das „innere“ Handeln und die von Freiheit und Notwendigkeit bei Marx auf das „äußere“ Handeln reduziert und damit die Chance des Anfangens vertan. Mit und gegen Kierkegaard und Marx profiliert sie dann ihre eigenen Überlegungen zum politischen Handeln, und zwar im Rahmen einer politischen Theorie, die keine Philosophie im traditionellen Sinne mehr sein will.
Auftaktspringen Vierschanzentournee 2018/19 in Oberstdorf - 25.000 Fans waren mit dabei - und der Großteil von ihnen hofften auf einen deutschen Sieger. Doch daraus wurde am Ende knapp nichts. Zwar hatten 12 deutsche Skispringer die Qualifikation geschafft und waren zumindest im ersten Durchgang dabei. Markus Eisenbichler machte dort mit Platz 2 im ersten Versuch trotz schwieriger Bedingungen sogar Hoffnungen auf den Sprung ganz nach vorne. Doch am Japaner Ryoyu Kobayashi kam auch er auch trotz eines zweiten starken Sprungs nicht vorbei. Vier Weltcups hatte Kobayashi in dieser Saison schon gewonnen. In Oberstdorf sicherte er sich auch den fünften - bei dem er aber etwas zittern musste. Denn letzten Endes war es extrem knapp. So gewann Kobayashi vor Eisenbichler und dem Österreicher Kraft. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof, der Moderator von Kaltschnäuzig, dem Wintersporttalk auf meinsportpodcast.de, fassen zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut ...
Wir springen in dieser Episode nach China. Es ist das Jahr 1958 und Mao Zetung, Vorsitzender der kommunistischen Partei, hat den "Großen Sprung nach vorn" ausgerufen, der China innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Industriestaaten katapultieren soll. Doch die Maßnahmen des "Großen Sprungs" schlagen fehl. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Misswirtschaft, Korruption und Pseudowissenschaft das Land in eine bis dahin noch nicht dagewesene Katastrophe führen.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Benjamin Eisele, Sebastian Mühlenhof und Tobias Ruf (t-online.de) über das vergangene Wintersport-Wochenende. Den Auftakt machen die Skispringer, wo sich ein Japaner in sehr starker Form zeigt. Auch Andreas Wellinger beweist schon früh seine Qualitäten. In der nordischen Kombination gewinnt Mario Seidel aufgrund eines überragenden Sprungs, während im Teamwettbewerb die Deutschen nicht zu schlagen waren. Bei den Langläuferinnen ist Therese Johaug zurück und zeigt direkt, dass mit ihr wieder zu rechnen ist. Im Rodeln muss man mit den deutschen Damen immer rechnen. Bei den Männern und Doppelsitzern ist die internationale Konkurrenz dagegen besser, sodass es nur zu einem Sieg reicht. In Killington zeigt Mikaela Shiffrin ungewohnte Schwächen und verpasst im Riesenslalom das Podest. Im Slalom macht sie es dann besser, ist aber auch dort nicht fehlerfrei. Bei den Herren hingegen scheint es in den Speed-Disziplinen ein Duell zwischen den Österreicher und Norwegern zu geben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Benjamin Eisele, Sebastian Mühlenhof und Tobias Ruf (t-online.de) über das vergangene Wintersport-Wochenende. Den Auftakt machen die Skispringer, wo sich ein Japaner in sehr starker Form zeigt. Auch Andreas Wellinger beweist schon früh seine Qualitäten. In der nordischen Kombination gewinnt Mario Seidel aufgrund eines überragenden Sprungs, während im Teamwettbewerb die Deutschen nicht zu schlagen waren. Bei den Langläuferinnen ist Therese Johaug zurück und zeigt direkt, dass mit ihr wieder zu rechnen ist. Im Rodeln muss man mit den deutschen Damen immer rechnen. Bei den Männern und Doppelsitzern ist die internationale Konkurrenz dagegen besser, sodass es nur zu einem Sieg reicht. In Killington zeigt Mikaela Shiffrin ungewohnte Schwächen und verpasst im Riesenslalom das Podest. Im Slalom macht sie es dann besser, ist aber auch dort nicht fehlerfrei. Bei den Herren hingegen scheint es in den Speed-Disziplinen ein Duell zwischen den Österreicher und Norwegern zu geben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension ...
In der aktuellen Ausgabe sprechen Benjamin Eisele, Sebastian Mühlenhof und Tobias Ruf (t-online.de) über das vergangene Wintersport-Wochenende. Den Auftakt machen die Skispringer, wo sich ein Japaner in sehr starker Form zeigt. Auch Andreas Wellinger beweist schon früh seine Qualitäten. In der nordischen Kombination gewinnt Mario Seidel aufgrund eines überragenden Sprungs, während im Teamwettbewerb die Deutschen nicht zu schlagen waren. Bei den Langläuferinnen ist Therese Johaug zurück und zeigt direkt, dass mit ihr wieder zu rechnen ist. Im Rodeln muss man mit den deutschen Damen immer rechnen. Bei den Männern und Doppelsitzern ist die internationale Konkurrenz dagegen besser, sodass es nur zu einem Sieg reicht. In Killington zeigt Mikaela Shiffrin ungewohnte Schwächen und verpasst im Riesenslalom das Podest. Im Slalom macht sie es dann besser, ist aber auch dort nicht fehlerfrei. Bei den Herren hingegen scheint es in den Speed-Disziplinen ein Duell zwischen den Österreicher und Norwegern zu geben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die 47. Folge Humoralpathologie! Worin wir darüber sprechen, wie lange ein Nieser eigentlich bis zum Mond braucht. 00:19 – 06:10 Kein Internet, Ausreden für nichtgemachte Hausaufgaben für die neue Zeit, das Ende der Schnürlischrift 06:11 – 25:03 Michael Jackson Buch, ungeschickte Bebilderungen von Nachrufen, mediumistischer Spiritismus, MJ Emailsignaturen, gemeinsames Stillen des Astralkindes, non-existentes Oxymoron des Universums: Lesbische Frauen, Eintritt eines großen Sprungs im Bewusstsein durch MJs Tod 25:50 – 41:52 Ping, Gute und schlechte Schauspieler, Johnny Depp, George Clooney, Milla Jovovich, Al Pacinos menschliche und intellektuelle Intelligenz, Marlon Brando, Winona Ryder, die mit dem Wespenstachel am Hintern, Christopher Walken, Amelie, Die schönste Geschichte der Welt 41:54 – 1:05:45 Die Gefahren des Niesens, Nies-Fakten, Paraforum, Glutamat gegen Lernstörungen, Pisaschwindel, Hippocampus, Das Relikt, das große M, Pornodarstellerargumentation, Schopenhauer, Katzenfuttertest, Elekrolytecocktail, Fürst Pücklers Halswehbremse, Opas Stinkesocken 1:06:25 – 1:26:49 Zahnarztpraxenwerbung in Menschengestalt, Keimling, Stromgewinnung beim Bäcker, Rassenunruhen in Vancity, Craigslist, Rants&Raves, Chinese Moms‘ Mutant Looking Kidz, White Trash Immigrants, chinesische Stinks, 5000 Jahre Anschiss 1:26:50 – 1:38:26 Markus Lanz aggressiver Interviewstil, Sahra Wagenknecht, Horst Janson, Das Brisante Buch, die geheime Rhetorikschulung der Öffentlich-Rechtlichen Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide, Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage" und Ode to Sun Ra & YeYeYe von dem Album "Let 1,000 Flowers Bloom”.http://www.revolutionvoid.com/Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Felix Baumgartner (Red Bull Stratos) im Interview auf der ISPO 2013 Felix spricht über Erfolg, Angst, den Tod und viele weitere Gefühle Felix Baumgartner, Sportler, Extremsportler. Ist er auch ein Astronaut? Für "uns" schon. Zumindest ist er unser Held. Ein Mann, der in die Geschichte eingegangen ist und dabei von etlichen Millionen Menschen im Internet und an den Fernsehgeräten beobachtet wurde. In unserem Interview gewährt er uns Einblicke in seine Gefühle vor und während des Sprungs vom Rande des Weltalls, in seine Zukunftspläne und verrät uns auch ganz persönliche Details. Vielen Dank auch an meinen Presse-Kollegen (dpa), Jörg W. Steffin, der mit mir gemeinsam Felix interviewt hat. Auch sein Interview ist in dieser Ausgabe für Euch veröffentlicht. Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag mailen. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen.
Felix Baumgartner (Red Bull Stratos) im Interview auf der ISPO 2013 Felix spricht über Erfolg, Angst, den Tod und viele weitere Gefühle Felix Baumgartner, Sportler, Extremsportler. Ist er auch ein Astronaut? Für "uns" schon. Zumindest ist er unser Held. Ein Mann, der in die Geschichte eingegangen ist und dabei von etlichen Millionen Menschen im Internet und an den Fernsehgeräten beobachtet wurde. In unserem Interview gewährt er uns Einblicke in seine Gefühle vor und während des Sprungs vom Rande des Weltalls, in seine Zukunftspläne und verrät uns auch ganz persönliche Details. Vielen Dank auch an meinen Presse-Kollegen (dpa), Jörg W. Steffin, der mit mir gemeinsam Felix interviewt hat. Auch sein Interview ist in dieser Ausgabe für Euch veröffentlicht. Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag mailen. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen.