Podcasts about misswirtschaft

  • 55PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about misswirtschaft

Latest podcast episodes about misswirtschaft

Eco on the Rocks
Braucht die Schweiz mehr Milei?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 30:27


Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten […] The post Braucht die Schweiz mehr Milei? appeared first on Avenir Suisse.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Trump, Musk & Kennedy: Neue Weltordnung am Ende… (Matthias Langwasser)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:46


Die Weltordnung wankt, und Donald Trump steht im Zentrum dieses Bebens. Für die einen ist er der letzte Widerstand gegen eine korrupte Elite, für die anderen ein unberechenbarer Machtpolitiker. Was steckt wirklich hinter Trumps radikalen Reformen? Ist er der Retter, der Korruption und Misswirtschaft beendet, oder birgt sein Kurs große Risiken für die Welt?Seit seiner Rückkehr an die Macht geht er mit beispielloser Härte gegen Korruption und Misswirtschaft vor. Milliarden, die in dunkle Kanäle flossen, werden gestoppt, zehntausende Beamte entlassen, Bürokratie radikal abgebaut. Er verschärft die Migrationspolitik, setzt auf Wirtschaftsschutz und stellt globale Institutionen infrage. Sein Bruch mit der WHO ist ein klares Signal – doch kämpft er wirklich gegen den tiefen Staat oder dient sein Kurs am Ende ganz anderen Interessen?Während Medien ihn als chaotischen Alleingänger darstellen, wächst weltweit die Hoffnung, dass endlich jemand gegen das alte Machtkartell aufsteht. Aber wer profitiert wirklich von diesem Umbruch? Wird hier ein jahrzehntelanges Netzwerk aus Korruption und Manipulation entlarvt und zerstört – oder nur in eine neue Form überführt?Trumps Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen – nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt. In rasantem Tempo verändert er das geopolitische Gleichgewicht, stellt bestehende Machtstrukturen infrage und setzt Reformen um, die die politische Landschaft erschüttern. Trump hält seine Versprechen – doch wohin führt sein Weg wirklich? Welche Folgen hat sein Kurs für Europa und Deutschland? Bietet seine Politik eine echte Chance oder birgt sie Risiken, die wir noch nicht vollständig überblicken?Wir sind Zeitzeugen eines Umbruchs, den die Welt noch nicht gesehen hat!__

Rendez-vous
Vucic unter Druck: Wie mächtig ist die serbische Volksbewegung?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 30:38


In Serbien demonstrieren zehntausende Studentinnen und Studenten gegen Präsident Aleksandar Vucic. Sie werfen ihm Misswirtschaft und Korruption vor. Mittlerweile kommt der Druck auch zunehmend aus anderen Bevölkerungskreisen. Es ist eine Volksbewegung gegen den autoritären Vucic entstanden.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
USA entführen venezolanische Präsidentenmaschine – Was sagt die Bundesregierung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:30


Am 2. September haben US-Behörden mit Verweis auf angebliche „Sanktionsverstöße und Misswirtschaft“ das Flugzeug des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, dem Äquivalent zur US-amerikanischen „Air Force One“ oder dem deutschen „Regierungsflieger“, bei einem Zwischenstopp in einem Drittland, der Dominikanischen Republik, gekapert und in die USA fliegen lassen. Die unilateral und ohne UN-Mandat verhangenen US-Sanktionen gelten allgemeinWeiterlesen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Misswirtschaft: Ampel bittet Opfer ihrer Politik zur Kasse

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 6:24


Energiekrise, Teuerung, Massenentlassungen, mehr Arme und Arbeitslose, zugleich Fachkräftemangel: All das verantwortet die Bundesregierung maßgeblich selbst. Doch statt die Ursachen zu bekämpfen, setzt sie auf bekannte "Strategien": Die "kleinen Leute" sollen blechen. Von Susan Bonath https://freedert.online/meinung/215375-misswirtschaft-ampel-bittet-opfer-ihrer/ 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nach Verurteilung: Solothurner Richter tritt zurück

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 9:07


Ein Richter des Solothurner Steuergerichts wurde wegen Misswirtschaft und Urkundenfälschung verurteilt. Das Urteil steht im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Mannes in der Leitung der Papierfabrik Horgen. Nun tritt der Solothurner von seinem Richteramt zurück. Weiter in der Sendung: * Nach dem 0:4 gegen Bellinzona steht der FC Baden noch näher am Abstieg. Neun Punkte in den letzten sechs Spielen wären für den Klassenerhalt. Baden-Präsident Heinz Gassmann ist trotz allem optimistisch und hofft auf das berühmte Sportwunder. * Die erst 15-jährige Solothurner Schützin Emely Jäggi kann an die Olympischen Spiele in Paris. Bei ihrem ersten internationalen Wettkampf wird sie Zweite. Nicht bei Olympia dabei ist die Drittplatzierte des Wettkampfs, die Aargauerin Chiara Leone. Die Schweiz hat nur einen Platz zugute.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 93 - Der Sturz des Schahs

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 90:08


Als Anfang der 1970er Jahre die Ölpreise stark stiegen, erlebte der Iran dank hoher Einnahmen aus der Erdölförderung einen Wirtschaftsboom. Parallel dazu verordnete Schah Mohammad Reza Pahlavi seinem Land eine Modernisierungskur. Doch der rasante Wandel und die oktroyierten Reformen überforderten das Land, zumal der Bevölkerung kein politisches Mitspracherecht eingeräumt wurde. Widerspruch wurde nicht geduldet, Oppositionelle wurden von der Geheimpolizei verfolgt, mussten ins Gefängnis oder den Gang ins Exil antreten. Als sich dann ab der Mitte des Jahrzehnts die Wirtschaft wieder abkühlte, wurden Inkompetenz, Misswirtschaft und Korruption in der Regierung deutlich sichtbar. Vor diesem Hintergrund vollzog sich der Aufstieg eines Mannes, der eine Rückkehr in die gute, alte Zeit zu versprechen schien, in der die Menschen fromm und sittlich gefestigt waren…

WDR 2 Jörg Thadeusz
Ulrich Sante, Diplomat

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 29:02


Dr. Ulrich Andreas Sante beherrscht die hohe Kunst der Diplomatie und ist renommierter Experte für internationale Beziehungen - er war über 30 Jahre lang im Diplomatischen Dienst Deutschlands tätig, zuletzt als Botschafter in Argentinien. Bei Jörg Thadeusz spricht Ulrich Sante über den neuen argentinischen Präsidenten Javier Milei, über dessen "Anarchokapitalismus", Misswirtschaft und Wandel in Argentinien. Von Ulrich Andreas Sante.

dis:arm
dis:arm #4: Klimakriege und die «Versicherheitlichung» des Klimawandels

dis:arm

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 37:46


Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, wie der Klimawandel bestehende Konflikte verschärft. Aber ist der Begriff des «Klimakrieges» wirklich richtig? Oder sind die Zusammenhänge komplexer und nutzen Regierungen den Klimawandel als Sündenbock für eigene Misswirtschaft («blaming nature»)? Und wir hören eine Warnung vor der «Versicherheitlichung» des Klimawandels. Überspitzt gesagt: Wenn die Sicherheitspolitik sich auf einen Klimakrieg vorbereitet, dann wird er wahrscheinlicher. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit • Dr. Christiane Fröhlich, sie leitet am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg das Forschungsteam «Institutionen für nachhaltigen Frieden». Sie hat über Wasserkonflikte promoviert und viele Jahre zum Zusammenhang von Klimawandel und Konflikten geforscht. https://www.giga-hamburg.de/de/das-giga/team/froehlich-christiane Wir, das sind Linda Peikert (Twitter/Insta: lindapeikert) und Jan van Aken (Twitter: jan_vanaken). Feedback, Lob und Kritik erreichen uns unter disarm@rosalux.org

Gude, Rheinhessen!
Veraltete Technik und Misswirtschaft: Chef der Mainzer Uniklinik schlägt Alarm

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 7:00


Brücke im Mainzer Südkreuz erfolgreich abgerissen, weiter Unruhe an der Uniklinik und S8 und S9 sind die unpünktlichsten S-Bahnen in Rhein-Main. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-laeuft-der-brueckenabriss-am-kreuz-mainz-sued-2689364 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/veraltete-it-misswirtschaft-uniklinik-chef-schlaegt-alarm-2687364 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/nibelungen-festspiele-so-war-die-premieren-nacht-in-worms-2687418 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-nahe/trechtingshausen/harry-potter-convention-lockt-fans-auf-burg-reichenstein-2689716 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/s8-und-s9-die-unpuenktlichsten-s-bahn-linien-der-region-2687469 Ein Angebot der VRM.

Die Presse 18'48''
Immer wieder Erdoğan: Warum haben ihn so viele Türken erneut gewählt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 16, 2023 15:17


Eine Inflation von derzeit 44 Prozent, Misswirtschaft, ein schlechtes Krisenmanagement. Die Liste der Verfehlungen des türkischen Präsidenten Erdoğan ist lang - und trotzdem hat er in dieser Wahl um fast fünf Prozent mehr Stimmen bekommen als sein Konkurrent Kemal Kılıçdaroğlu. Warum? Warum ist das Vertrauen in diesen Mann so unerschütterlich und warum wählten ihn auch so viel Austrotürken? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Gast: Christian Ultsch Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Tagesschau Mehr zum Thema: >>> [Daniel Bischof: Warum Erdoğan in Österreich einen Kantersieg einfuhr](https://www.diepresse.com/6288198/warum-erdogan-in-oesterreich-einen-kantersieg-einfuhr) >>> [Duygu Özkan: Wo das Vertrauen in Erdoğan sogar in der Erdbebenzone unerschütterlich ist](https://www.diepresse.com/6287107/wo-das-vertrauen-in-erdogan-sogar-in-der-erdbebenzone-unerschuetterlich-ist?from=rss) Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag um 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld. Wo? Auf DiePresse.com/Podcast und allen gängigen Podcatchern.

Literatur - SWR2 lesenswert
NoViolet Bulawayo – Glory

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 4:34


In Jidada, einem fiktiven afrikanischen Land, das an Simbabwe erinnert, endet die Herrschaft des alten Pferdes mit einem Coup. Vor vielen Jahren hat es das Land in die Unabhängigkeit geführt, doch inzwischen herrschen Misswirtschaft und Korruption - und daran ändert sich auch mit den neuen Machthabern nichts. Ein eindringlicher Roman, der an George Orwells Farm der Tiere erinnert. Rezension von Tino Dallmann. Aus dem Englischen von Jan Schönherr Suhrkamp Verlag, 467 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-518-43104-7

Bern einfach
Credit Suisse-Deal: Wer trägt die Verantwortung für das Debakel?

Bern einfach

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 23:58


Markus Somm und Dominik Feusi diskutieren am Tag danach, wer für die jahrzehntelange Misswirtschaft bei der Grossbank verantwortlich ist.

Wirtschaft Welt und Weit
Kuba: Wie der digitale Schwarzmarkt die Bevölkerung rettet

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 41:24


Jede Woche drehen wir den Globus neu, und diesmal bleibt er in der Karibik stehen: Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" schauen wir in einer Doppelfolge nach Kuba. Teil eins erklärt, welche Auswirkungen US-Sanktionen, Misswirtschaft und die Corona-Pandemie auf die kubanische Wirtschaft haben und wie die Menschen vor Ort damit umgehen.Host Mary Abdelaziz-Ditzow diskutiert mit Jenny Morín Nenoff und Marcel Kunzmann über den digitalen Schwarzmarkt, aber auch über die hohe Inflation, den Internetausbau auf der Insel und welche Möglichkeiten sich bieten, um die Wirtschaft weiterzuentwickeln.Jenny Morín Nenoff ist Referentin beim Deutschen Akademischen Austauschdienst. Sie ist Deutsch-Kubanerin und hat in der Vergangenheit bereits den ökonomischen Transformationsprozess auf Kuba analysiert. Marcel Kunzmann forscht seit Jahren über Kuba - etwa am International Institute for the Study of Cuba an der Universität Buckingham - und betreibt mit "Cuba heute" die älteste Nachrichtenseite, die sich im deutschsprachigen Raum mit dem Karibikstaat beschäftigt.Teil zwei der Doppelfolge wird nächste Woche veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Baerbock besucht Nigeria: Viel Potenzial, viel Misswirtschaft

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 2:29


Magro, Jean-Mariewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
„Sozialstaatsmagnet“: Bürgergeld zieht noch mehr Migranten an | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 42/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 11.11.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 23:57


Mit: René Springer: Der Sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion über den sprunghaften Anstieg des Ausländeranteils bei den Hartz 4-Empfängern, der sich der 50%-Marke nähert. Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher sagt: „Wer arbeitet, ist hier der Dumme“. Warum das Bürgergeld noch mehr Migranten nach Deutschland lockt, und unsere Sozialsysteme überfordern wird. Dennis Hohloch, AfD-Bundesvorstandsmitglied und Medienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion Brandenburg über den Untersuchungsausschuss, der ab sofort die Misswirtschaft beim öffentlich-rechtlichen rbb untersuchen wird und über ein möglicherweise baldiges Ende der GEZ-Zwangsgebühren.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Das Flugchaos als Spiegel einer Malaise

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 9:55


Die massiven Probleme auf vielen europäischen Flughäfen sind Ergebnis von Misswirtschaft, Niedergang einer Branche und auch eines politischen Wandels. Die großen Drehkreuze sind im Osten und nicht mehr im Westen. Gastkommentar von Dr. Karin Kneissl  https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/144919-flugchaos-als-spiegel-malaise/ 

hr2 Der Tag
„Weniger wäre leer“ – Der Hunger in der Welt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 54:26


Eigentlich war es das Ziel der Vereinten Nationen den Hunger bis zum Jahr 2030 aus der Welt zu schaffen. Und eine Zeitlang sah es so aus, als könnte dieses Ziel erreicht werden. Aber inzwischen steigen die Zahlen derer, die nicht genug zu essen haben wieder an, und zwar dramatisch. Missernten und Misswirtschaft, Dürren, Fluten, die Pandemie und Kriege führen dazu, dass es in vielen Ländern keine Ernährungssicherheit gibt. Und selbst in Deutschland sind einige Menschen so arm, dass sie mangelernährt sind. Wir gehen der Frage nach, welche Folgen der Mangel hat, selbst wenn der Hungertod vermieden werden kann.

Jokus Pokus
Spargellöffel

Jokus Pokus

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 32:49


Spargel ist das Produkt jahrzehntelanger Misswirtschaft mit menschlichen Ressourcen. Spätestens wenn der Körper olfaktorisch zu verstehen gibt, dass hier irgendetwas überhaupt nicht stimmt, sollte man anfangen, sich zu fragen, ob man nicht falsch abgebogen ist! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jokuspokus/message

WDR 5 Morgenecho
Unruhen in Sri Lanka: "Viele Leute leiden"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 12, 2022 6:44


Seit Langem herrschen in Sri Lanka Misswirtschaft und Korruption. Nun sind Proteste eskaliert. Präsident Gotabay Rajapaksa wird wohl nicht an der Macht bleiben können, sagt Wolfgang Heinze aus dem Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Colombo. Von WDR 5.

apolut: Tagesdosis
Gesteuerte Massenverarmung | Von Susan Bonath

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 17:25


Es war lange vorhersehbar, und nun ist es unübersehbar: Die Inflation frisst Existenzen.Ein Kommentar von Susan Bonath.Die Preise explodieren, die Inflation treibt Massen in die Armut. Auch vor der Industrienation Deutschland macht die Entwicklung, beschleunigt durch zwei Jahre Corona-Management, nicht halt. Medien und ihre „Experten“ schieben das aktuell vor allem auf die Ukrainekrise. Doch der Grund ist die systembedingt profitgetriebene Überausbeutung der Ressourcen und ihre Folgen. Handelt es sich um einen koordinierten Crash mit verwaltetem Massen-„Kollateralschaden“?Ein halbes Kilo Tomaten, zehn Freilandeier, ein Blumenkohl: Mit drei Euro aufwärts pro Artikel sind Sie dabei — nein, nicht im hippen Reformhaus, sondern im Billigdiscounter um die Ecke. Und das Ende der Teuerung nach oben ist offen.Die Inflation frisst die Einkommen der „kleinen Leute“ bis rauf in die untere Mittelschicht. Immer mehr Monat bleibt am Ende des Geldes übrig, die Tafeln können den wachsenden Andrang schon jetzt nicht mehr bewältigen. Die Auswirkungen von Energiekrise und kapitalistischer Misswirtschaft haben Deutschland erreicht, die Slums am Rande von New York rücken in beängstigende Nähe. Die Politik tut, was sie immer tat: Den Ärmsten verspricht sie lächerliche Sonderalmosen, ansonsten stellt sie sich blind und taub...weiterlesen hier: https://apolut.net/gesteuerte-massenverarmung-von-susan-bonath/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Heute im Osten von MDR AKTUELL
Russland: Korruption und Misswirtschaft im Militär

Heute im Osten von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 11:13


Mit welchen Problemen hat das russische Militär zu tun? Und was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine? Das erklärt uns Ost-Blogger Maxim Kireev. Außerdem Thema: Litauen blickt sorgenvoll auf den Ukraine-Krieg.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen, Teil 6 - Am Ende der Geduld

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 47:06


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5, 6). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. (Veröffentlicht am 02.12.2021) Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. Teil 5: An den Grenzen des Rechts Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? Teil 6: Am Ende der Geduld Wenn die Mitgliedstaaten eine gerichtlich durchsetzbare Verfassungspflicht zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der EU nicht wollen – was wollen sie dann? Warum machen sie von den politischen Möglichkeiten keinen Gebrauch, die die EU-Verträge ihnen geben? Warum ist das Artikel-7-Verfahren so ein stumpfes Schwert? Wenn Polen kein Rechtsstaat mehr ist – kann es dann überhaupt Mitglied der EU bleiben? 00:00 bis 10:35: Hard Polexit? 10:36 bis 20:08: Soft Polexit? 20:09 bis 29:14: Wie man die Mitgliedstaaten plötzlich hellwach bekommt: Binnenmarkt! 29:15 bis 41:34: Nochmal: Artikel 7 41:35 bis 47:06: Und wenn nicht? Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity. Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Hans-Petter Graver, Universität Oslo Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Prof. Dr. Daniel Sarmiento, Universidad Complutense Madrid Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Israel Butler: Two proposals to promote and protect European values through the Multiannual Financial Framework: Conditionality of EU funds and a financial instrument to support NGOs, Civil Liberties Union for Europe, März 2018, https://drive.google.com/file/d/1UG4PIg7tObjUoK9tBKq3IdqCT-eB5iM9/view Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. ESI Report 18 December 2021: The Polish Bulldozer: Towards a win-win-win for Poland, the EU and the European Commission, https://www.esiweb.org/sites/default/files/reports/pdf/Polish%20Bulldozer%20report%20-%20ESI%20-%2018%20December%202021.pdf Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Gábor Halmai: The possibility and desirability of economic sanction: Rule of law conditionality requirements against illiberal EU Member States, EUI Working Papers Law 2018/06, https://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/51644/LAW_2018_06.pdf Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 R. Daniel Kelemen, Tommaso Pavone: Where Have the Guardians Gone? Law Enforcement and the Politics of Supranational Forbearance in the European Union, SSRN working paper, 27.12.2021 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Tom Theuns: The Need for an EU Expulsion Mechanism: Democratic Backsliding and the Failure of Article 7, Res Publica, 2.11.2021, https://doi.org/10.1007/s11158-021-09537-w Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 3.2.2022: Advance Pharma SP.Z.O.O. v. Polen, https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-215388 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19 2.12.2021: Republik Polen gegen Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, C-157/21, und Ungarn gegen Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, C-156/21, Schlussanträge von Generalanwalt Manuel Campos Sanchez-Bordona

university europe israel interview politics law european failure european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr grenzen universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse law enforcement recht identit am ende europ courts rat ngos werk gu studie ju mitglied richter dialog konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch tribunal gesetz reaktion geduld regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst european commission verlauf associa aufl xv parlament verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen gebrauch schwert forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht ssrn wahrung informationsquelle christoph m res publica broda oddzia directorate general binnenmarkt eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket ihre unterst kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele hans petter graver skarb pa european legal studies
Augsburg, meine Stadt
Wo hakt es bei den Augsburger Panthern – und wie war es früher?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 28:17


Am Ende waren es zu viele Auswärtsniederlagen und eine fehlende Tendenz nach oben – die Augsburger Panther haben sich noch in der laufenden Saison von ihrem Trainer Mark Pederson getrennt. Nun soll Serge Pelletier dafür sorgen, dass die Panther nicht absteigen, was in der DEL in diesem Jahr erstmals nach langer Zeit ohne Auf- und Abstiege wieder denkbar ist, und am besten die Play-Offs erreichen. Eine ungewohnte Situation für den sonst sehr soliden AEV, wie Sportredakteur Milan Sako im Podcast "Augsburg, meine Stadt" sagt. Er erklärt, warum es aus seiner Sicht in dieser Spielzeit bislang nicht so lief wie erhofft und welchen Anteil der Trainer daran hatte. Außerdem gibt Sako Einblicke in die Arbeit als Eishockey-Reporter und die Besonderheiten, die die Corona-Pandemie auch hier mit sich bringt und wie er die Stimmung in der Mannschaft zuletzt erlebt hat. Milan Sako ist nicht nur Redakteur, sondern auch ehemaliger AEV-Profi. Er spielte in den 1980er Jahren für die Augsburger in der zweiten Bundesliga und erlebte äußerst turbulente Zeiten in dem damals von finanzieller Misswirtschaft geprägten Verein – Gehaltszahlungen in bar und abgedrehtem Strom in der Kabine inklusive.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen, Teil 5 - An den Grenzen des Rechts

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 51:44


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5, 6). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. Teil 5: An den Grenzen des Rechts Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? 00:00 bis 14:30: Strafgelder 14:31 bis 22:00: Rechtsbruch mit System 22:01 bis 30:00: Schutz des Rechtsstaats durch Schutz des EU-Haushalts - und umgekehrt 30:01 bis 40:12: Konditionalität 40:13 bis 44:50: Der Mechanismus vor dem EuGH 44:51 bis 51:44: Der stärkste Trumpf der Kommission Teil 6: Den Kuchen haben und ihn essen Wenn die Mitgliedstaaten eine gerichtlich durchsetzbare Verfassungspflicht zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der EU nicht wollen – was wollen sie dann? Warum machen sie von den politischen Möglichkeiten keinen Gebrauch, die die EU-Verträge ihnen geben? Warum ist das Artikel-7-Verfahren so ein stumpfes Schwert? Wenn Polen kein Rechtsstaat mehr ist – kann es dann überhaupt Mitglied der EU bleiben? Folgt demnächst! Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity (https://bit.ly/3lyrmOu). Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19

university europe interview law european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr grenzen universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse recht identit europ courts werk gu studie ju mitglied richter dialog schutz konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch tribunal gesetz reaktion regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst verlauf associa aufl xv verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen gebrauch schwert forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts trumpf andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht wahrung informationsquelle christoph m broda oddzia directorate general eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket rechtsstaats ihre unterst kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats rechtsbruch verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog der mechanismus obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele skarb pa european legal studies
International HD
Italiens Milliarden-Chance

International HD

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 27:39


Mit ihrem bislang grössten Wachstumspaket will die EU Europas Volkswirtschaften ankurbeln. Das meiste Geld fliesst nach Italien: Insgesamt 191 Milliarden Euro. Für Italien ist das eine einzigartige Chance. Doch alle wollen teilhaben am Milliardenkuchen. Für Italien ist der Geldsegen aus Brüssel eine riesige Herausforderung und zugleich die einzigartige Chance, alten Übeln endlich den Garaus zu machen: Endlich ist Geld da, um dringend nötige Reformen zu finanzieren. Die Liste der Baustellen im Land ist lang und reicht von städtebaulichen Vorhaben über Eisenbahnnetz und Infrastruktur bis zur Digitalisierung von Verwaltung und Justiz. Damit das Geld dorthin fliesst, wo es am Sinnvollsten eingesetzt werden kann, hat Italien einen Wettbewerb lanciert: Gemeinden, Städte und Regionen sollen innert kürzester Zeit realisierbare Projekte einreichen. Die vielversprechendsten darunter erhalten dann von der Regierung in Rom einen Teil des Geldes. Doch die politische Unsicherheit im Land, Jahrzehnte der Misswirtschaft und das Wirtschaftsgefälle zwischen Nord- und Süd-Italien drohen die Chance zunichte zu machen: Im wirtschaftlich schwachen Süden, dort, wo Investitionen am Dringendsten nötig wären, fehlen jetzt etwa die nötigen Fachkräfte, um Projekte ausarbeiten zu können, die überhaupt wettbewerbsfähig sind. Und: ein Teil der Milliarden aus Brüssel ist nur ausgeliehen. Steigen die Schuldzinsen, wächst Italien Schuldenlast weiter. So kommt es zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

International
Italiens Milliarden-Chance

International

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 27:39


Mit ihrem bislang grössten Wachstumspaket will die EU Europas Volkswirtschaften ankurbeln. Das meiste Geld fliesst nach Italien: Insgesamt 191 Milliarden Euro. Für Italien ist das eine einzigartige Chance. Doch alle wollen teilhaben am Milliardenkuchen. Für Italien ist der Geldsegen aus Brüssel eine riesige Herausforderung und zugleich die einzigartige Chance, alten Übeln endlich den Garaus zu machen: Endlich ist Geld da, um dringend nötige Reformen zu finanzieren. Die Liste der Baustellen im Land ist lang und reicht von städtebaulichen Vorhaben über Eisenbahnnetz und Infrastruktur bis zur Digitalisierung von Verwaltung und Justiz. Damit das Geld dorthin fliesst, wo es am Sinnvollsten eingesetzt werden kann, hat Italien einen Wettbewerb lanciert: Gemeinden, Städte und Regionen sollen innert kürzester Zeit realisierbare Projekte einreichen. Die vielversprechendsten darunter erhalten dann von der Regierung in Rom einen Teil des Geldes. Doch die politische Unsicherheit im Land, Jahrzehnte der Misswirtschaft und das Wirtschaftsgefälle zwischen Nord- und Süd-Italien drohen die Chance zunichte zu machen: Im wirtschaftlich schwachen Süden, dort, wo Investitionen am Dringendsten nötig wären, fehlen jetzt etwa die nötigen Fachkräfte, um Projekte ausarbeiten zu können, die überhaupt wettbewerbsfähig sind. Und: ein Teil der Milliarden aus Brüssel ist nur ausgeliehen. Steigen die Schuldzinsen, wächst Italien Schuldenlast weiter. So kommt es zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen,Teil 4 - Der Kampf um den Vorrang

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 76:03


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. 00:00 bis 20:00: Der Vorrang des EU-Rechts 20:01 bis 28:05: Grundrechte und die Solange-Rechtsprechung 28:06 bis 48:33: Kompetenzen und Maastricht 48:34 bis 60:37: Verfassungsidentität und Lissabon 60:38 bis 76:00: Das Jahrzehnt der Krisen Teil 5: Den Kuchen haben und ihn essen Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht – oder gar um den Binnenmarkt? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? Folgt demnächst! Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity (https://bit.ly/3lyrmOu). Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19

university europe interview law european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse recht identit europ courts werk gu studie ju richter dialog konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch tribunal gesetz reaktion regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst verlauf associa aufl xv verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments kompetenzen doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission grundrechte beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht informationsquelle christoph m broda oddzia directorate general binnenmarkt eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket ihre unterst kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele skarb pa european legal studies
Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Die Ukraine 30 Jahre nach den Sowjets

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 4:45


30 Jahre nach dem Fall der Sowjetunion leidet die Ukraine unter dem Konflikt mit Russland. Aber auch Korruption und Misswirtschaft machen vielen Bewohnern zu schaffen.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen,Teil 3 - Der große Crackdown

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 40:55


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. 00:00 bis 13:05: Europa wacht auf 13:06 bis 18:24: Portugiesische Richter:innen 18:25 bis 26:00: Irische Richter:innen 26:01 bis 31:41: Polnische Richter:innen 31:42 bis 40:49: Ein europäisches Verfassungsgericht Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. 00:00 bis 15:00: Das Maulkorb-Gesetz 15:01 bis 31:10: Der EuGH erhöht den Einsatz 31:11 bis 40:43: Wie geht es weiter mit der polnischen Justiz? Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. Folgt demnächst! Teil 5: Den Kuchen haben und ihn essen Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht – oder gar um den Binnenmarkt? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? Folgt demnächst! Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity (https://bit.ly/3lyrmOu). Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19

university europe interview law european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse recht identit europ courts werk gu studie ju richter dialog konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch crackdown tribunal gesetz reaktion regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst der gro verlauf associa aufl xv verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht informationsquelle christoph m broda oddzia directorate general binnenmarkt eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket ihre unterst der eugh kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele skarb pa european legal studies
Rheingehört!
#83 - Der AWO-Skandal (Teil 5)

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 41:45


Selbstbereicherung, Misswirtschaft, Machtmissbrauch: Beim Drama um die Wiesbadener AWO ist alles dabei. Die Skandale über die Arbeiterwohlfahrt wollen einfach nicht abreißen und seit unserer letzten Doppelfolge zum Thema ist viel Zeit vergangen. Die ehemalige Kurierreporterin und jetzt freie Mitarbeiterin Birgit Emnet erklärt Reporterin Lea Hellbach, was sich in der Zwischenzeit getan hat.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen,Teil 2 - Hase und Igel

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 40:49


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. 00:00 bis 13:05: Europa wacht auf 13:06 bis 18:24: Portugiesische Richter:innen 18:25 bis 26:00: Irische Richter:innen 26:01 bis 31:41: Polnische Richter:innen 31:42 bis 40:49: Ein europäisches Verfassungsgericht Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. Folgt demnächst! Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. Folgt demnächst! Teil 5: Den Kuchen haben und ihn essen Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht – oder gar um den Binnenmarkt? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? Folgt demnächst! Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity (https://bit.ly/3lyrmOu). Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19

university europe interview law european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse recht identit europ courts werk gu studie ju richter dialog konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch tribunal gesetz reaktion regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst verlauf associa aufl xv verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission igel beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht informationsquelle christoph m broda oddzia directorate general binnenmarkt eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket ihre unterst kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele skarb pa european legal studies
Verfassungsblog: Corona Constitutional
EU v. Polen,Teil 1 - Projekt Imposybilizm

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 65:59


Der Konflikt zwischen der EU und Polen ist bereits viel weiter eskaliert, als man bis vor kurzem für vorstellbar gehalten hätte. Und immer noch ist kein Ende in Sicht. Aus dem innerpolnischen Verfassungskonflikt um Rechtsstaat und unabhängige Justiz ist ein europäischer Verfassungskonflikt um den Vorrang des EU-Rechts geworden. Wie konnte das passieren? Was für Kräfte sind da am Werk? Und wie kommen wir da wieder heraus? Diesen Fragen wollten wir in diesem Podcast-Projekt auf den Grund gehen. Wir haben Interviews mit Jurist_innen, Politikwissenschaftler_innen und Historiker_innen geführt, haben recherchiert, diskutiert und nachgedacht. In den Folgen 1 bis 3 geht es um Entstehung und Verlauf des Konflikts – zuerst auf der innerpolnischen Bühne (1), dann die Reaktion der EU (2) und die Gegenreaktion der polnischen Regierung (3). Dabei wird ein viel älterer Konflikt, der die ganze Integrationsgeschichte der EU durchzieht, in mächtige Resonanzschwingungen versetzt (4). Er präfiguriert die Möglichkeiten, den Konflikt zu lösen (5). Teil 1: Projekt Imposybilizm In Polen kommt 2015 eine neue rechtspopulistische Regierung an die Macht, die von Tag 1 an beginnt, ihren Plan zur Unterwerfung der unabhängigen Justiz in die Tat umzusetzen, und dabei auf die Institutionen und Verfahren der polnischen Verfassung keinerlei Rücksicht nimmt. Wir rekonstruieren, was es mit diesem Plan auf sich hat, wo er herkommt und wie es der PiS-Regierung gelang, ihn umzusetzen – und bis zu welchem Punkt. 00:00 bis 05:50: Einleitung 05:55 bis 18:45: Die PiS-Regierung und ihre Vorgeschichte 18:45 bis 37:00:  Die Zerstörung des Verfassungsgerichts 37:15 bis 42:30: Die Zerstörung des Nationalen Justizrats 53:20 bis 66:00: Der Kampf um den Obersten Gerichtshof Teil 2: Hase und Igel Spätestens 2017/18, als die PiS-Regierung ihr Gesetzespaket zur Übernahme der Justiz vorlegt, wird der auf Dialog und Ausgleich bedachten EU-Kommission bewusst, dass sie ein Riesenproblem hat. Während die anderen Mitgliedstaaten keinerlei Interesse zeigen, das Problem auf politischem Weg zu lösen, bringt sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit einer Kette von revolutionären Urteilen in eine Position, die gegen die Zerstörung der unabhängigen Justiz in Polen wirksame Hilfe verspricht. Doch die PiS-Regierung reagiert anders als erhofft. Folgt demnächst! Teil 3: Der große Crackdown 2019 - 2021 lässt die PiS-Regierung ihr eigens zu diesem Zweck errichtetes Disziplinarregime auf die polnischen Richter_innen los, um ihren vom EuGH ermutigten Widerstand zu ersticken. Die wenden sich an den anderen Europäischen Gerichtshof, den für Menschenrechte in Straßburg, der erklärt, dass die von der PiS-Regierung mit ihren Gefolgsleuten infiltrierten Gerichte nicht "auf Gesetz beruhen" und also gar keine Gerichte sind. Die PiS-Regierung wiederum bestellt sich bei dem von ihr kontrollierten "Verfassungsgericht" Urteile, wonach Polen der Rechtsprechung beider Europäischer Gerichtshöfe und dem Recht, auf das sie sich stützen, aus angeblichen verfassungsrechtlichen Gründen keinen Gehorsam schuldet. Folgt demnächst! Teil 4: Der Kampf um den Vorrang Damit ist aus dem polnischen Verfassungskonflikt endgültig ein europäischer Verfassungskonflikt geworden: Es geht um den Vorrang des EU-Rechts und damit um den Grundpfeiler der Verfassung der Europäischen Union. Der ist allerdings weniger unumstritten als viele meinen. Der Kampf zwischen EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, an die PiS-Regierung anzuknüpfen behauptet, durchzieht die ganze Geschichte der EU – und das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dabei immer wieder eine Schlüsselrolle gespielt. Folgt demnächst! Teil 5: Den Kuchen haben und ihn essen Was also tun? Ist der Versuch, Polen mit rechtlichen Mitteln zum Gehorsam gegenüber dem EU-Recht zu zwingen, gescheitert? Oder war er nur noch nicht entschlossen genug? Wie kann die EU ihre Grundwerte verteidigen, wenn die Mitgliedstaaten das offenbar gar nicht so wichtig finden? Werden sie erst aktiv, wenn es um die Verteidigung ihrer Beiträge zum EU-Haushalt gegen Korruption und Misswirtschaft geht – oder gar um den Binnenmarkt? Und was verrät uns das über die Verfasstheit der Europäischen Union selbst? Folgt demnächst! Unterstützen Sie uns! Um dieses Projekt auch finanziell stemmen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für nur 5 Euro im Monat werden Sie Mitglied in unserer Steady-Fördercommunity (https://bit.ly/3lyrmOu). Dafür bekommen Sie auch eine unserer beliebten Kaffeetassen und können mitdiskutieren und mitgestalten, wenn wir unser nächstes Podcast-Projekt anpacken. Gesprächspartner:innen: Prof. Dr. Dr. h.c. Stanisław Biernat, Jagiellonian University in Kraków Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Universität Leipzig Prof. R. Daniel Kelemen, Rutgers University Prof. em. Dr. Ulrike Liebert, Universität Bremen Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld Dariusz Mazur, Richter am Regionalgericht Krakau Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Prof. Dr. Laurent Pech, Middlesex University London Prof. Dr. Morten Rasmussen, University of Copenhagen Dr. Roya Sangi, Kanzlei Redeker Sellner Dahs Dr. Malte Symann, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business & Law School Berlin Prof. Dr. Antoine Vauchez, Université Paris 1-Sorbonne Anna Wójcik, Polnische Akademie der Wissenschaften Quellen: Auf dem Verfassungsblog sind seit 2015 mehr als 300 Artikel zur Rechtsstaatskrise in Polen erschienen. Eine unschätzbare Informationsquelle ist außerdem die fortlaufende Berichterstattung auf der Website RuleofLaw.pl. Weitere Informationsquellen: Amelie Albrecht: Sanktionen gegenüber „democratic backsliding“ in Ungarn und Polen - Das Interventionsparadox der EU. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2020. DOI: 10.5282/ubm/epub.72109. Petra Bárd, Adam Bodnar: The End of an Era. The Polish Constitutional Court's judgment on the primacy of EU law and its effects on mutual trust, CEPS Policy Insights 2021 / 15. Stanisław Biernat, Paweł Filipek: The Assessment of Judicial Independence Following the CJEU Ruling in C-216/18 LM. In: Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Defending Checks and Balances in EU Member States. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62317-6_16 Anne Boerger, Morten Rasmussen: Transforming European Law: The Establishment of the Constitutional Discourse from 1950 to 1993. European Constitutional Law Review 2014, S. 199 ff. Rebecca Byberg: The History of the Integration Through Law Project: Creating the Academic Expression of a Constitutional Legal Vision for Europe, German Law Journal 2020, S. 1431 ff. Paweł Filipek: The New National Council of the Judiciary and its impact on the Supreme Court in the light of the principle of judicial independence. Problemy Współczesnego Prawa Międzynarodowego, Europejskiego i Porównawczego 2018, S. 177ff. Lukas Hartmann: Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-Vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos? Der Staat 2021, S. 387 ff. R. Daniel Kelemen: The European Union's Authoritarian Equilibrium. Forthcoming in Journal of European Public Policy, Rutgers Law School Research Paper, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3450716 Dimitry V. Kochenov, Petra Bárd: The Last Soldier Standing? Courts vs. Politicians and the Rule of Law Crisis in the New Member States of the EU (February 22, 2019). 1 Eur Ybk Cont'l L 2019, University of Groningen Faculty of Law Research Paper 5/2019, https://ssrn.com/abstract=3339631. Dimitry V. Kochenov, Barbara Grabowska-Moroz: Constitutional Populism versus EU Law: A Much More Complex Story than You Imagined. RECONNECT Working Paper 16, Juli 2021, https://ssrn.com/abstract=3880717 Helle Krunke, Sune Klinge: The Danish Ajos Case. The Missing Case from Maastricht and Lisbon. European Papers 2018, S. 157 ff. Katarzyna Krzyżanowska: Legal impossibilism versus the rule of law, Review of Democracy 29.6.2021, https://revdem.ceu.edu/2021/06/29/legal-impossibilism-versus-the-rule-of-law. Claus Leggewie, Ireneusz Pawel Karolewski: Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa, Berlin 2021. Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt 2020. Florian Meinel: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition - zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 2021, S. 43 ff. Christoph Möllers, Linda Schneider: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einer europäischen Aufgabe. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Europa Bd. 9, Berlin 2018. Christian Neumeier: Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts, Tübingen 2021 (i.E.). Laurent Pech, Dimitry Kochenov: ‪Respect for the Rule of Law in the Case Law of the European Court of Justice‬. ‪A Casebook Overview of Key Judgments since the Portuguese Judges Case‬, SIEPS 2021/3, https://www.sieps.se/globalassets/publikationer/2021/sieps-2021_3-eng-web.pdf?. Laurent Pech: The Rule of Law in the EU: The Evolution of the Treaty Framework and Rule of Law Toolbox, Pech,  RECONNECT Working Paper 7, März 2020, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3608661 Laurent Pech, Sébastien Platon: Judicial Independence Under Threat: The Court of Justice to the Rescue. Common Market Law Review 2018, S. 1827 ff., https://ssrn.com/abstract=3607788 Laurent Pech, Kim Lane Scheppele: Illiberalism Within: Rule of Law Backsliding in the EU. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 3 ff., http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3009280 Morten Rasmussen: Towards a Legal History of the EU, European Papers 2021, S. 923 ff. Wojciech Sadurski: Poland's Constitutional Breakdown, Oxford 2019. Wojciech Sadurski: What makes Kaczyński tick? ICONnect 14.1.2016, http://www.iconnectblog.com/2016/01/what-makes-kaczynski-tick/. Marek Safjan: Transitional Justice: The Polish Example, the Case of Lustration. European Journal of Legal Studies 2007, S. 1, http://hdl.handle.net/1814/7711. Eric Stein: Lawyers, Judges, and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 1981, S. 1 ff., https://doi.org/10.2307/2201413 Hanna Suchocka: Lustration: Experience of Poland. Venedig-Kommission des Europarats, ‪CDL-PI(2015)029‬. Venedig-Kommission des Europarats: Joint Urgent Opinion of the Venice Commission and the Directorate General of Human Rights and the Rule of Law (DGI) of the Council of Europe on Amendments to the Law on the Common Courts, the Law on the Supreme Court and some Other Laws, 16.1.2020, ‪CDL-PI(2020)002. Urteile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: 12.9.2019: Guðmundur Andri Ástráðsson v. Iceland, 26374/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-191701 7.5.2021: Xero Flor w Polsce v. Polen, 4907/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210065 29.6.2021: Broda und Bojara v. Polen, 26691/18, 27367/18, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-210693 22.7.2021: Reczkowicz v. Polen, 43447/19, http://hudoc.echr.coe.int/fre?i=001-211127 8.11.2021: Dolińska-Ficek und Ozimek v. Polen, 49868/19 57511/19, http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-213200 Europäischer Gerichtshof: 27.2.2018: Associação Sindical dos Juízes Portugueses gegen Tribunal de Contas, C-64-16 17.4.2018: Europäische Kommission gegen Polen (Wald von Białowieża), C-441/17 25.6.2018: LM (Celmer) , C-216/18 PPU 24.6.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Unabhängigkeit des Obersten Gerichtshofs), C-619/18 24.6.2019: Daniel Adam Popławski, C-573/17 5.11.2019: Europäische Kommission gegen Polen (Zwangsverrentung), C‑192/18 19.11.2019: A. K. gegen Krajow a Rada Sądow nictwa und CP und DO gegen Sąd Najwyższy, C‑585/18, C-624/18, C-625/18 29.1.2020: DŚ gegen Zakład Ubezpieczeń Społecznych Oddział w Jaśle, C‑522/18 (erledigt) 26.3.2020: Miasto Łowicz gegen Skarb Państwa – Wojewoda Łódzki und Prokurator Generalny gegen VX, WW, XV, C‑558/18, C‑563/18 2.3.2021: A.B. u.a., C-824/18 20.4.2021: Repubblika gegen Il-Prim Ministru, C-896/19 18.5.2021: Asociația „Forumul Judecătorilor din România“, C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19 15.7.2021: Europäische Kommission gegen Polen (Disziplinarkammer), C-791/19 20.9.2021: Tschechische Republik/ Polen (Turów), C-121/19 (Beschluss) 6.10.2021: W.Z., C-487/19 27.10.2021: Europäische Kommission gegen Polen („Maulkorb“-Gesetz), einstweilige Anordnung, C-204/21 R 16.11.2021: W.B. u.a. C‑748/19 bis C‑754/19

university europe interview law european union er berlin plan europa legal journal supreme court prof union position rescue weg council oxford euro geschichte poland democracy dabei macht judges era grund gro politicians iceland hilfe human rights projekt rom schl sicht kr universit stra frankfurt portuguese punkt monat aufgabe interesse recht identit europ courts werk gu studie ju richter dialog konflikt tat lisbon polen mayer entstehung versuch tribunal gesetz reaktion regierung zweck zak beitr widerstand cp zerst verlauf associa aufl xv verfahren american journal mitteln bia polsce rechts berichterstattung ww ungarn institutionen international law amendments doi pech ausgleich stiftung judiciary menschenrechte der kampf contas verfassung gerichte balances korruption verteidigung luxemburg justiz jurist koalition historiker hase maastricht diesen fragen forthcoming kette kommission lm european journal schriften stanis european courts der staat eu kommission beschluss rechtsstaat gehorsam legal studies konflikts andri heinrich b miasto gerichtshof sindical urteilen eugh podcast projekt grundpfeiler anordnung rechtsprechung der konflikt vx najwy kaczy vorrang caselaw freie universit die zerst universit paris eine herausforderung legal history grundwerte unterwerfung asocia hrsg mitgliedstaaten eu recht informationsquelle christoph m broda oddzia directorate general binnenmarkt eu member states europa universit jagiellonian university gesetzespaket ihre unterst kaffeetassen georg august universit riesenproblem jan werner m misswirtschaft europarats verfasstheit petra b iconnect verfassungsblog obersten gerichtshofs eu haushalt sieps alexander thiele skarb pa european legal studies
Ballverliebt Fußball Podcast
Lionel Messi, Barcelona, PSG und der ganze Radau

Ballverliebt Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 38:55


Lionel Messi hört nach 35 Titeln mit Barcelona dort auf und fängt in Paris neu an. Die Ablöse dafür? 0 Euro. Die Gründe dafür? Mannigfaltig. Vor allem Geld, Korruption und Misswirtschaft? Tom und Philipp tauchen hinab in die Untiefen der Fußballwelt.

Kontext
Kontext-Sommerserie «Die Schweiz liegt am Meer» (1/9)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 52:21


Die Schweizer Hochseeflotte Die Schweiz ist eine Seefahrtnation. Von der Schweiz aus operiert die viertgrösste Handelsflotte Europas, weltweit ist es die neuntgrösste Flotte. Doch unter Schweizer Flagge kreuzen nur noch wenige Schiffe die Weltmeere. Die einst stolze Hochseeflotte steht vor dem Aus. Finanzkrise, Misswirtschaft und Betrug sorgten in den letzten Jahren für ein schlechtes Image der Schweizer Flotte. Seit vier Jahren bürgt der Bund nicht mehr für die Reedereien. Die noch geltenden Sicherheiten laufen 2032 aus. Nun hoffen die Reeder auf die Einführung der Tonnagesteuern. Mit der Hoffnung, dass die Schweiz für die Reedereien wieder attraktiv wird und wieder mehr Schiffe die Schweizer Flagge hissen. Die meisten Schiffe fahren unter Flaggen von Billigländern, um Steuern und strenge Vorschriften zu umgehen. Darunter leidet meist die Crew auf den Hochseeschiffen. Weitere Themen: - Die Geburtsstunde und Blütezeit der Schweizer Hochseeflotte - Misswirtschaft, Betrug, fremde Flaggen: das Aus der Flotte? - «Für Schweizer sind die Löhne zu tief» sagt Ex-Kapitän Stefan Sip - «Seemann, lass das Träumen» - Eine Art Hafenkneipe: Der Seemannsclub in der Berner Altstadt

#SRFglobal HD
#SRFglobal vom 03.06.2021

#SRFglobal HD

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 29:33


Die Kritik an Frontex wächst. Der Grenzschutz-Agentur der EU, an der sich auch die Schweiz beteiligt, werden Misswirtschaft und Betrug vorgeworfen sowie schwerste Menschenrechtsverletzungen. Dabei geht es auch um die offenkundigen Widersprüche in der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik. #SRFglobal wirft einen kritischen Blick auf Frontex. Moderator Sebastian Ramspeck konfrontiert Frontex-Chef Fabrice Leggeri: Was ist dran an den Vorwürfen illegaler Push-Backs in der Ägais und geheimer Absprachen mit der Rüstungslobby? Auch eine tödliche Kooperation mit der libyschen Küstenwache wird Frontex vorgeworfen. Maurine Mercier, RTS-Korrespondentin für Libyen und Tunesien zeigt auf, was den Flüchtlingen, den Migrantinnen und Migranten im Bürgerkriegsland droht. Gemeinsam mit Brüssel-Korrespondent Michael Rauchenstein gehen wir der Frage nach, wie Frontex zum Symbol einer gescheiterten Asylpolitik Europas wurde.

#SRFglobal
#SRFglobal vom 03.06.2021

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 29:33


Die Kritik an Frontex wächst. Der Grenzschutz-Agentur der EU, an der sich auch die Schweiz beteiligt, werden Misswirtschaft und Betrug vorgeworfen sowie schwerste Menschenrechtsverletzungen. Dabei geht es auch um die offenkundigen Widersprüche in der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik. #SRFglobal wirft einen kritischen Blick auf Frontex. Moderator Sebastian Ramspeck konfrontiert Frontex-Chef Fabrice Leggeri: Was ist dran an den Vorwürfen illegaler Push-Backs in der Ägais und geheimer Absprachen mit der Rüstungslobby? Auch eine tödliche Kooperation mit der libyschen Küstenwache wird Frontex vorgeworfen. Maurine Mercier, RTS-Korrespondentin für Libyen und Tunesien zeigt auf, was den Flüchtlingen, den Migrantinnen und Migranten im Bürgerkriegsland droht. Gemeinsam mit Brüssel-Korrespondent Michael Rauchenstein gehen wir der Frage nach, wie Frontex zum Symbol einer gescheiterten Asylpolitik Europas wurde.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 6:33


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Panzer auf den Straßen von Yangon Gut zwei Wochen nach dem Militärputsch in Myanmar setzt die Junta auf Konfrontation. In der Wirtschaftsmetropole Yangon sind zahlreiche Panzer auf den Straßen. In Myitkyina im Norden sollen Sicherheitskräfte auf Teilnehmer einer Kundgebung gegen den Putsch geschossen haben. In der Nacht zum Montag (Ortszeit) wurde auch das Internet in dem südostasiatischen Land lahmgelegt, wie die Organisation Netblocks mitteilte, die weltweit Internetsperren dokumentiert. Viele User hatten die internationale Gemeinschaft in sozialen Netzwerken kurz vorher verzweifelt aufgefordert, Myanmar zu helfen. Separatisten mit Mehrheit in Katalonien Bei der Wahl zum Regionalparlament in Katalonien haben separatistische Parteien ihre Mehrheit ausgebaut. Sie können damit wie schon bisher die Regionalregierung in Barcelona stellen und den Konfrontationskurs für die Unabhängigkeit der im Nordosten Spaniens gelegenen Region fortsetzen. Die meisten Stimmen erzielten die Sozialisten. Sie sind zwar gegen die Unabhängigkeit, aber zu Verhandlungen mit den Separatisten bereit. Klarer Wahlsieg für Oppositionspartei im Kosovo Die linke Reformbewegung "Vetevendosje" hat die Parlamentswahl im Kosovo deutlich für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen kommt die Partei des ehemaligen Bürgerrechtlers Albin Kurti auf 48 Prozent der Stimmen. Die langjährige Regierungspartei PDK liegt bei einem Stimmenanteil von 17 Prozent, die zuletzt regierende konservative LDK bei 13. Kurti hat den Kosovaren im Wahlkampf die Abkehr von Misswirtschaft und Korruption versprochen. In Pristina feierten seine Anhänger den Wahlerfolg als Weg hin zum politischen Wandel in dem kleinen Balkanstaat. Affäre um vorzeitige Corona-Impfungen in Peru In Peru weitet sich der Skandal um Politiker aus, die sich vor dem Beginn der nationalen Impf-Kampagne gegen Corona impfen ließen. Mit Außenministerin Elizabeth Astete trat ein zweites Regierungsmitglied deswegen zurück. Es sei ein "schwerer Fehler" gewesen, teilte sie auf Twitter mit. Am vergangenen Freitag war Gesundheitsministerin Pilar Mazzetti aus demselben Grund zurückgetreten. Vor wenigen Wochen hatte sich zudem der im November abgesetzte Präsident Martín Vizcarra heimlich impfen lassen. Peru hatte erst am vergangenen Dienstag damit begonnen, zunächst das Gesundheitspersonal zu impfen. Italien stoppt kurzfristig Öffnung der Skigebiete Kurz vor der geplanten Öffnung vieler Skiregionen in Italien hat die Regierung das Vorhaben gestoppt. Gesundheitsminister Roberto Speranza verlängerte das bestehende Wintersport-Verbot für Freizeitsportler bis zum 5. März. Als Grund für die Kehrtwende nannte er erhöhte Risiken durch Coronavirus-Mutanten, besonders die sogenannte britische Variante. Frankreich und Deutschland hätten aus Sorge um die Ausbreitung der Varianten für den Skibetrieb ähnliche Maßnahmen ergriffen. Die Tourismusregionen sprechen von einem wirtschaftlichen Totalausfall.

NZZ Akzent
Die Pannengeschichte des Berliner Flughafens

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 13:52


14 Jahre nach dem Baubeginn wird am 31. Oktober der neue Berliner Flughafen Berlin Brandenburg eröffnet. Das staatliche Grossprojekt wurde zum Synonym für Misswirtschaft und Fehlplanung. Heutiger Gast: Andreas Spaeth Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/berliner-flughafen-mit-finanzloch-ld.1582242 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent

Auf den Tag genau
Österreich hat gewählt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 9:00


Österreich hat gewählt, und ähnlich wie bei der letzten Abstimmung zum Nationalrat 2019 jubelte auch im Herbst 1920 das christlich-konservative Lager über deutliche Zugewinne und eine sich abzeichnende Regierungsmehrheit. Die Freude wurde, wenig überraschend, auch von den politischen Freunden im ‘Reich‘ geteilt, so von der Germania, Zentralorgan der katholischen Zentrumspartei, die in ihrem Bericht vom 19. Oktober über das Ende der „sozialistischen Misswirtschaft“ frohlockt. In die Genugtuung über den ausgemachten Sieg des christlichen Österreich mischen sich dabei auch ein paar ganz affirmativ aus der österreichischen Presse herbeizitierte, selten unverblümt antisemitische Töne – welche überdeutlich verraten, dass es mit einer konsequenten Abgrenzung nach ganz rechts, ins dritte, ‘völkische‘ Lager nicht allzu weit her war. Das soll heute in Deutschland wie in Österreich ja ganz anders sein ... Es liest Frank Riede.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Beiruts Kulturszene in Existenznot

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020


Die libanesische Hauptstadt Beirut ist weitum bekannt für ihre blühende, lebendige Kultur-, Kunst- und Partyszene. Dabei kämpft die Kulturszene schon länger an diversen Fronten: Im Libanon grassiert die schwerste Wirtschaftskrise seit dem Ende des 15-jährigen Bürgerkrieges im Jahre 1990. Im Oktober 2019 begannen die Massenproteste gegen Korruption und Vettern- und Misswirtschaft, an denen sich auch ... >

Shorthanded News - Der Eishockey-Podcast
#134 Geld oder Spielabbruch

Shorthanded News - Der Eishockey-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 60:11


Warum mal nicht (wieder) Erpressung. Die DEL-Clubs haben in Frankfurt getagt, und fordern Hilfe von der Politik. Also mehr, als sie jetzt schon hätte. Die derzeitigen Corona-Ansätze der Politik können die Misswirtschaft der vergangenen Jahre nicht kaschieren. Und so steht der Saisonstart Mitte November wieder auf der Kippe. Mehr noch: Die ganze Spielzeit steht vor dem Aus. Bernd Schwickerath und Christoph Ullrich diskutieren diesen doch sehr forschen Move der Clubs in Richtung Politik. Und wir waren beim Arbeitsgerichtsprozess zwischen den Krefeld Pinguinen und Daniel Pietta dabei. Außerdem testen wir das DEG-Soundboard. Viel Spaß beim Hören. SHN-Blog: www.shorthandednews.de SHN auf Twitter: twitter.com/shorthandednews SHN auf Facebook: facebook.com/ShorthandedNews SHN auf Instagram: instagram.com/shnpodcast

Politik mit Schwung
Beirut: Warum die Explosion Libanons Probleme offenbart

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 14:13


Ob es ein Unfall war oder nicht, die Explosion der Lagerhalle im Hafen von Beirut hat höchst wahrscheinlich das Versagen der Regierung als Grund. Es lenkt das Licht auf ein politisches System, das derzeit nicht funktioniert. In dieser Folge besprechen wir, wie dieses funktioniert und warum es für die Herrschenden einen Anreiz für Misswirtschaft bietet. Außerdem erkläre ich, warum das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt.   Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung    ---  HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung  https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung  MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com

hr-iNFO Das Thema
Katastrophe, Verhaftungen, Proteste – die Staatskrise im Libanon

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 28:15


In Beirut ist es in der Nacht zu Protesten gekommen, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Demonstranten richten sich gegen die politischen Eliten und werfen ihnen Korruption und Misswirtschaft vor. Das Land ist hochverschuldet. "Das Thema" bei hr-iNFO am Nachmittag.

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast
Lauterns Weg in die Insolvenz

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 182:10


Misswirtschaft, ein teures Stadion, die vergebliche Suche nach Investoren und dazwischen immer mal wieder ein Abstieg. Die Geschichte der letzten Jahre beim 1. FC Kaiserslautern ist genauso ereignisreich wie chaotisch. Der Versuch einer Aufarbeitung.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 29, 2020 8:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Virologe Drosten: Deutschland könnte zweiter Corona-Welle entgehen Der Virologe Christian Drosten hält es für möglich, dass Deutschland eine zweite Corona-Welle erspart bleibt. Die Wissenschaft habe inzwischen ein besseres Verständnis davon, wie sich das SARS-CoV-2-Virus verbreite, sagte Drosten dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Dies geschehe über wenige sogenannte Superspreader, also Infizierte, die für viele Ansteckungen verantwortlich sind. Ein solches Infektionsgeschehen könne besser kontrolliert werden als eine gleichförmige Ausbreitung. Aufgrund neuer Erkenntnisse müssten möglicherweise Infizierte auch nur noch für eine Woche in Quarantäne. USA: Weitere Proteste nach Polizeigewalt gegen einen Afroamerikaner Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis ist es erneut zu Ausschreitungen gekommen. Demonstranten drangen in eine Polizeistation der US-Großstadt ein und setzten sie in Brand. Auch Geschäfte wurden geplündert. Wegen Ausschreitungen an den Tagen zuvor hatte der Gouverneur des US-Bundesstaats Minnesota, Tim Walz, bereits die Nationalgarde mobilisiert. Auch in anderen US-Städten gab es Proteste, unter anderem in New York. Auslöser für die Proteste ist ein Video, auf dem zu sehen ist, wie ein weißer Polizist minutenlang auf dem Genick von Floyd kniet. Trump beschneidet Rechte von Twitter & Co US-Präsident Donald Trump wirft Online-Netzwerken wie Twitter und Facebook Zensur vor und will die Plattformen mit einer neuen Verordnung stärker reglementieren. Er unterzeichnete sie im Weißen Haus. Damit soll der Schutz sozialer Medien vor Strafverfolgung beendet werden. Zudem soll die Möglichkeit der Online-Netzwerke beschnitten werden, Inhalte zu moderieren. Auslöser ist ein Streit mit Twitter. Der Kurznachrichtendienst hatte erstmals zwei Tweets des Präsidenten als irreführend gekennzeichnet. Trump warf Twitter daraufhin vor, sich in die Präsidentenwahl im November einmischen zu wollen. Trump kündigt Pressekonferenz zu China an Inmitten der schweren Spannungen zwischen den weltgrößten Volkswirtschaften USA und China will sich Präsident Donald Trump an diesem Freitag zum weiteren Vorgehen äußern. Das kündigte er vor Journalisten im Oval Office an. "Wir sind nicht glücklich mit China", ergänzte Trump. Neben dem schweren Handelskonflikt streiten sich beide Seiten über die Verantwortung für das Ausmaß der Corona-Pandemie. Als Reaktion auf das von Peking vorangetriebene Sicherheitsgesetz für Hongkong entzogen die USA der chinesischen Sonderverwaltungszone ihren Sonderstatus nach US-Recht. Libanon lockert das Bankgeheimnis Im Kampf gegen Korruption und Terrorismus hat das libanesische Parlament ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Bankgeheimnis für Beamte und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst aufgehoben wird. Das Gesetz betreffe jeden, der mit öffentlichen Angelegenheiten zu tun habe, also Abgeordnete, Bürgermeister, Richter, Beamte oder Berater, sagte der Vorsitzende des Finanzausschusses, Ibrahim Kanaan. Fast täglich gibt es im Libanon Demonstrationen gegen Misswirtschaft und Korruption. Das Land steckt in seiner schlimmsten Wirtschaftskrise seit Ende des Bürgerkriegs 1990. 132.000 Euro für einen besonderen Cognac Ein äußerst seltener Cognac aus dem Jahr 1762 ist für den Rekordpreis von umgerechnet 132.000 Euro versteigert worden. Der Käufer sei ein privater Sammler aus Asien, teilte das Auktionshaus Sotheby's in London mit. Die Rarität stammt aus der französischen Brennerei Maison Gautier. Von diesem "extrem seltenen" Cognac existieren laut Sotheby's nur noch drei Flaschen. Sie seien über Generationen hinweg von derselben Familie aufbewahrt worden und trügen noch das Original-Etikett.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 172 – Nachrichten über Falun Dafa aus aller Welt

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 13:13


Offener Brief von über 100 internationalen Politikexperten verurteilt Vertuschung und Misswirtschaft der KP Chinas während der Coronavirus-Krise http://de.minghui.org/html/articles/2020/4/17/145932.html China: Eine Stadt meldet „Null" Coronavirus-Patienten, gleichzeitig behandeln ihre Krankenhäuser neue Fälle und Rückfälle http://de.minghui.org/html/articles/2020/4/16/145928.html KP Chinas verschärft „Informationskrieg" - 70 Prozent der Fake News zur Coronavirus-Pandemie stammen aus China http://de.minghui.org/html/articles/2020/4/19/145958.html Fortsetzung und Verstärkung der landesweiten Verfolgungspolitik gegen Falun-Dafa-Praktizierende https://de.faluninfo.eu/2020/04/22/fortsetzung-und-verstarkung-der-landesweiten-verfolgungspolitik-gegen-falun-dafa-praktizierende

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Billiglohnland Serbien - Marodes Gesundheitssystem

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 6:37


Misswirtschaft, Krieg, Korruption: Serbiens Gesundheitssystem ist marode und kaputtgespart. Das zeigt sich deutlich während der Covid-19-Pandemie. Und auch das Pflegepersonal und die Ärzte kehren dem Land den Rücken. Sie zieht es angesichts niedriger Gehälter und schlechte Arbeitsbedingungen ins Ausland. Von Dirk Auer www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Billiglohnland Serbien - Marodes Gesundheitssystem

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 6:37


Misswirtschaft, Krieg, Korruption: Serbiens Gesundheitssystem ist marode und kaputtgespart. Das zeigt sich deutlich während der Covid-19-Pandemie. Und auch das Pflegepersonal und die Ärzte kehren dem Land den Rücken. Sie zieht es angesichts niedriger Gehälter und schlechte Arbeitsbedingungen ins Ausland. Von Dirk Auer www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Venezuela: Massenexodus wegen Misswirtschaft

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 6:14


Venezuela galt einst als Vorzeigedemokratie. Heute ist es Schauplatz der größten Flüchtlingstragödie eines Landes, in dem kein Krieg herrscht. Bis Ende 2020 rechnet die UN mit 6,5 Millionen Menschen, die Venezuela verlassen haben werden.

Thema des Tages
Der Burgtheater-Prozess: Verbrechen hinter den Kulissen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 16:57


Seit 2013 beschäftigt der Finanzskandal am Wiener Burgtheater die Öffentlichkeit. Es geht um Unterschlagung und einen Schaden in Millionenhöhe. Beschuldigt wird einstige Geschäftsführerin Silvia Stantejsky. Doch so einfach ist der Fall nicht erklärt. Über haarsträubendes Geschäftsgebaren und  Misswirtschaft hinter den Kulissen, berichtet Kulturredakteur Stefan Weiss.

Weltspiegel
Irak: Folgen von Misswirtschaft

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019


Korruption, Misswirtschaft, Stromausfälle und Arbeitslosigkeit. In den vergangenen Tagen hat es im Irak gewaltsame Proteste gegen die Regierung gegeben – mit Toten und Verletzten. Die Demonstranten fordern bessere Lebensbedingungen.

Helle Panke
Hilde Strobl: Hohe Häuser, lange Schatten: Das Gewerkschaftsunternehmen NEUE HEIMAT

Helle Panke

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 69:00


MItschnitt einer Veranstaltung im September 2019 Referentin: Dr. Hilde Strobl, Kuratorin der Ausstellung "Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" – aktuell im Museum für Hamburgische Geschichte Es waren die Jahre des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders, als die NEUE HEIMAT zum größten nicht-staatlichen Wohnungsbaukonzern Europas wurde. Das gemeinnützige Gewerkschaftsunternehmen prägte die Aufbau- und Wirtschaftswunderzeiten der BRD mit über 480.000 Wohnungen und zahlreichen öffentlichen Bauten, Schulen und Kindergärten sowie den ersten Einkaufszentren, die sich damals auszubreiten begannen. Der Niedergang des Unternehmens Anfang der 1980er Jahre war ein Schock für die Bundesbürger – Geldhinterziehung und Misswirtschaft hatten nicht nur ein gemeinnütziges Unternehmen ruiniert, sondern bedeuteten auch das Ende der Gemeinwirtschaft.

Zeitsprung
ZS196: Wie der Panamakanal entstand

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 43:21


Wir springen in dieser Folge an einen aus früheren Folgen bekannten Ort: Panama. Dort existiert ein Isthmus – eine Landbrücke – die Nord- und Südamerika trennt und seit Jahrhunderten die Fantasie diverser Mächte beflügelt.Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie nach vielen erfolglosen Anfängen schließlich der Kanal gebaut wird, der Karibisches Meer und Pazifik verbinden wird. Es ist eine Geschichte voller Hybris, Misswirtschaft und wie so oft voller Katastrophen.

Zeitsprung
ZS169: Maos Großer Sprung und die chinesische Hungersnot von 1958–62

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 48:02


Wir springen in dieser Episode nach China. Es ist das Jahr 1958 und Mao Zetung, Vorsitzender der kommunistischen Partei, hat den "Großen Sprung nach vorn" ausgerufen, der China innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Industriestaaten katapultieren soll. Doch die Maßnahmen des "Großen Sprungs" schlagen fehl. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Misswirtschaft, Korruption und Pseudowissenschaft das Land in eine bis dahin noch nicht dagewesene Katastrophe führen.

Weltspiegel
Italien: Roms Verkehrsbetriebe – Musterfall für Misswirtschaft?

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Mar 5, 2018


Es ist ein Paradebeispiel für Misswirtschaft, Korruption und Betrug: die Verkehrsbetriebe Roms "ATAC" sind ein Selbstbedienungsladen für Manager, Angestellte und Gewerkschafter.

Global Ideas | Deutsche Welle
Bangladesch - Wie die Korruption ein Land bedroht

Global Ideas | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 1:19


In Bangladesch sind die Folgen des Klimawandels besonders drastisch. Doch viele dringend benötigte Hilfsgelder versickern durch Korruption und Misswirtschaft.

Radio München
Abends Unterwegs: Geht es uns gut, weil es den anderen schlecht geht? Neben uns die Sintflut-TRAILER

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 4:53


Warum geht es uns gut und anderen schlecht? "Uns geht es gut, weil es anderen schlecht geht", so Soziologieprofessor Dr. Stephan Lessenich. Die Lage der Welt liegt in der Hand der reichen Industrienationen, denn für Rohstoffe und günstige Produktionskosten beuten sie andere Kontinente mit System aus. Kinderarbeit, Armut, Dürren und Kriege sind nicht die Folge von Misswirtschaft im Land, sondern die sozialen und ökologischen Kosten unseres Wohlstands werden von der entwickelten in die nicht entwickelte Welt ausgelagert. Mittlerweile klopfen die Verlierer der aktuellen Weltordnung bei uns an die Türe und zwingen uns zum Umdenken. Der Münchner Soziologieprofessor Stephan Lessenich hielt am 25.04.17 zu diesem Thema am am Dienstag in der Evangelischen Stadtakademie den Vortrag „Neben uns die Sintflut“. Sein gleichnamiges Buch ist im Literaturverlag Hanser Berlin erschienen und im Handel erhältlich. Die Veranstaltung war eine Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung und dem Forum für Nachhaltigkeit.

Klassik aktuell
#01 Die Tschechische Philharmonie: "Man spürt die positive Energie"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 4:35


Unter Leitung von Antonín Dvorák hat sie im Jahr 1896 ihr erstes Konzert gegeben: die Tschechische Philharmonie. Nach schwierigen Jahren aufgrund von Misswirtschaft und fehlender staatlicher Unterstützung blickt sie jetzt wieder nach vorne. Ab 27. November geht sie anlässlich ihres 120-jährigen Bestehens unter Leitung von Jiri Belohlavek auf kleine Deutschland-Tournee. Ein Blick hinter die Kulissen von Michael Atzinger.

Tugenden
Misswirtschaft anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 2:00


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Misswirtschaft wahrnimmst? Woran erkennt man denn eigentlich Misswirtschaft? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Misswirtschaft ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Misswirtschaft ist das Gegenteil von gutem Wirtschaften. Wer etwas durch schlechte Verwaltung, schlechte Haushaltsführung zugrunde richtet, der hat Misswirtschaft getrieben. Es gibt Misswirtschaft in der Betriebswirtschaft: Einzelne Unternehmen können eine Weile Misswirtschaft betreiben - ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ruin, Fehlwirtschaft, Defizit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

NZZ Podium
«Lateinamerika» - Referat

NZZ Podium

Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 22:57


Seit dem Ende des Kalten Krieges hat Lateinamerika eine erfreuliche Wende weg von Führerkult und Befreiungsideologie hin zu mehr Demokratie und Pragmatismus vollzogen. Nachdem die Mischung von Caudillismus und Kommunismus den Kontinent über Jahrzehnte in eine politische Sackgasse geführt hatte, wuchs die Einsicht, dass der Weg zu Fortschritt und Wohlstand über eine reformierte Politik und eine liberalisierte Wirtschaft führt. Richtungweisend war hier Chile, das sich von einer rechten Militärdiktatur zu einer stabilen Demokratie und erfolgreichen sozialen Marktwirtschaft entwickelt hat. Auslösender Faktor dieser markanten Änderungen war in erster Linie der Anstieg der Preise von Rohstoffen. Als Folge davon ist in Lateinamerika mit seinen fast 600 Millionen Einwohnern eine starke, konsumorientierte Mittelschicht entstanden, die eine neue wirtschaftliche Dynamik entfaltet, gegenüber dem Staat aber auch politische Forderungen stellt und soziale Ansprüche erhebt. Gleichzeitig ging die Zahl der Armen zurück. Heute gefährdet der tiefe Fall der Rohstoffpreise diese Aufwärtsentwicklung. Zudem zeigt das Beispiel Brasiliens, dass das Problem von Elitenarroganz, Misswirtschaft und Korruption noch keineswegs gelöst ist.

NZZ Podium
«Lateinamerika» - Diskussion

NZZ Podium

Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 64:53


Seit dem Ende des Kalten Krieges hat Lateinamerika eine erfreuliche Wende weg von Führerkult und Befreiungsideologie hin zu mehr Demokratie und Pragmatismus vollzogen. Nachdem die Mischung von Caudillismus und Kommunismus den Kontinent über Jahrzehnte in eine politische Sackgasse geführt hatte, wuchs die Einsicht, dass der Weg zu Fortschritt und Wohlstand über eine reformierte Politik und eine liberalisierte Wirtschaft führt. Richtungweisend war hier Chile, das sich von einer rechten Militärdiktatur zu einer stabilen Demokratie und erfolgreichen sozialen Marktwirtschaft entwickelt hat. Auslösender Faktor dieser markanten Änderungen war in erster Linie der Anstieg der Preise von Rohstoffen. Als Folge davon ist in Lateinamerika mit seinen fast 600 Millionen Einwohnern eine starke, konsumorientierte Mittelschicht entstanden, die eine neue wirtschaftliche Dynamik entfaltet, gegenüber dem Staat aber auch politische Forderungen stellt und soziale Ansprüche erhebt. Gleichzeitig ging die Zahl der Armen zurück. Heute gefährdet der tiefe Fall der Rohstoffpreise diese Aufwärtsentwicklung. Zudem zeigt das Beispiel Brasiliens, dass das Problem von Elitenarroganz, Misswirtschaft und Korruption noch keineswegs gelöst ist.

Eifersucht, Misstrauen und Neid überwinden

Ein Vortragspodcast mit dem Gegenstand Missbilligung anderer. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Missbilligung in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V. interpretiert hier diesen Themenkreis vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Missetat, Missgunst, Misswirtschaft, Unvermögen, Missachtet, Minderwertigkeitsgefühl.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Irrwege eines einst gepriesenen Unternehmens - der „Neue-Heimat-Skandal“ vom Februar 1982

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2009 14:15


Das Sanierungskonzept verfehlte sein Ziel - die Mieter in Angst und Schrecken versetztGemeinnützig und mächtig Der Brockhaus erklärt es auf folgende Weise: gemeinnützig bedeutet „die auf selbstlose Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet gerichtete Tätigkeit. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, steht der Gemeinnützigkeit ebenso entgegen wie die Förderung bestimmter Einzelinteressen.“ Als gemeinnütziges Unternehmen war auch die Wohnungsbaugesellschaft „Neue Heimat“ entstanden. Eigentlich entstammte sie der „Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg mbH“, die 1926 von dem Hamburger Ausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes gegründet wurde. Von den Nazis 1933 enteignet, erhielt der Gewerkschaftsbund sein Eigentum 1950 wieder, wonach die Neugründung der Wohnungsbaugesellschaft erfolgte. Bis 1980 errichtete die „Neue Heimat“ rund 470 000 Wohnungen, die – nach dem Willen der Gründer – den Wohnungsnotstand nach dem Krieg lindern sollte. Die Enthüllungen des "Spiegels" Doch am 8. Februar 1982 erschien im „Spiegel“ ein Artikel, der für die Wohnungsbaugesellschaft schicksalhaft werden sollte. Denn der Artikel enthüllte Tatsachen, die an Sprengkraft nicht zu überbieten waren. Demnach sollten sich die Vorstandsmitglieder der „Neuen Heimat“ über Jahre durch Manipulationen und Strohmänner an dem Baukonzern und deren Mietern bereichert haben, Gemeinnützigkeit hin oder her. Präzise skizzierte „Der Spiegel“ ein Firmengeflecht, das der damalige Vorstandsvorsitzender Albert Vietor und andere Vorstandsmitglieder aufgebaut hatten. Treuhandgesellschaften, Firmen mit „stiller Beteiligung“ der Manager dienten unter anderem als Tarnung für die „unsauberen“ Geschäfte. Und von diesen sind reichlich ans Tageslicht gekommen. So etwa die stille Beteiligung Vietors und anderer an der Wölbern Hausbau Gesellschaft, die Wohnungen für die „Neue Heimat“ baute. Zusätzlich wurde an der Fernwärme für die Wohnungen kräftig mitverdient, und der Bau sowie die Wartung von Gemeinschaftsantennen erwiesen sich ebenfalls als ein sehr lukratives Geschäft. Hinzu kamen zahlreiche Immobiliengeschäfte, die man steuerlich abschreiben konnte. Alles auf Kosten der Mieter und des Steuerzahlers - der Skandal war perfekt. Der Untergang der Neuen Heimat Anfängliche Abwehrversuche Vietors und seiner Konsorten versandeten sehr schnell. Mit Zwangsbeurlaubung und anschließender fristlosen Entlassung zog der DGB die Konsequenzen aus dieser Affäre, doch der größte westeuropäische Wohnungs- und Städtebaukonzern begann zu wackeln. Für „Die Zeit“ vom 19. Februar 1982 hatte der Skandal „einen Hauch von Watergate“. So schlussfolgerte sie etwa in diesem Artikel: „Hätte man der Neuen Heimat nicht erlaubt, den Heiligenschein der Gemeinnützigkeit zu tragen, … dann hätte sie sich wie ein normales Unternehmen benommen. Den Eigentümern, den Steuerzahlern und den Mietern wäre dann mancher Skandal erspart geblieben.“ Die riesigen Verluste, die Albert Vietor durch Misswirtschaft und Missmanagement eingefahren hatte, führten schließlich zum Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft durch den DGB. In einem Feature zeichnete Udo Kölsch im August 1986 den Weg der „Neuen Heimat“ in die Versenkung. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Das Kalenderblatt
#01 Alexander II. befreit die russischen Bauern

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2008 4:58


03.03.1861: In Russland wurde 1861 die Leibeigenschaft aufgehoben. Von nun an konnten die Bauern Land erwerben und ihre Schulden abzahlen. Doch die Umstellung gelang nicht, Hunger und Misswirtschaft blieben. 1917 kam es zur Oktoberrevolution ...