ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Follow ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

#fragdieAMA – Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH hat die ANTWORTEN auf Fragen zu Lebensmittelkennzeichnung, Gütesiegel, Tierhaltung und vielem mehr. Im AMA-Podcast geben wir ANTWORTEN auf Fragen wie: Welche Maßnahmen zum Tierwohl setzen österreichische Bäuerinnen und Landwirte? Was macht die Al…

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH


    • Jan 23, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 38m AVG DURATION
    • 52 EPISODES


    Search for episodes from ANTWORTEN – Der AMA-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

    Bio-Legehennen und Bruderhähne: Ein tiefer Einblick in die Hühnerhaltung

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 30:14


    Manfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher in Kremsmünster, bietet uns in diesem Gespräch detaillierte Insights nicht nur zu kommerziellen und geschichtlichen Aspekten der Legehennenhaltung, sondern erklärt auch auch die Innovation der Landwirtschaft an Beispielen wie der Aufzucht von Brüderhähnen, der Biohaltung und der Zucht von Bio-Enten. Wer zum Theme "Ei" mitreden will, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.

    Schweinemast in Österreich: Der Maiberghof in Schlierbach

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 52:11


    Wir schauen uns in einem Ferkelzucht- und Schweinemastbetrieb in Oberösterreich an, was Tierwohl in der Schweinehaltung konkret bedeuten kann.

    Milchtierhaltung im Bregenzerwald: Vom Dorf auf die Alm

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 19:26


    Teil 2 unserer Milchwirtschaftsepisoden aus dem Bregenzerwald. Herlinde und Wolfgang Simma liefern Milch zur Produktion von Käse, der von Melchior Und Hilda Simma zu Bregenzerwald-Bergkäse gereift wird. Wir sprechen über Anbindehaltung, die Probleme eines Hofes mitten im Ort von Egg und gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung ein.

    probleme entwicklung ort egg produktion dorf milch tierwohl tierhaltung hofes milchwirtschaft bregenzerwald anbindehaltung
    Tradition und Innovation: Bregenzerwald-Bergkäse gut gereift!

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 27:21


    Eine Reise in den Bregenzerwald. Wir besuchen Melchior und Hilda Simma, die traditionellen Bergkäse reifen und vermarkten. Wie dieses Konzept funktioniert, woher die Milch kommt und wie der Käse gereift und vermarktet wird, hört Ihr in dieser Episode.

    Roboter und Kühe: Technisierung und Automatisierung in der Milchwirtschaft

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 46:52


    Daniela und Roman Holzinger-Diem bewirtschaften zu zweit einen Milchhof mit rund 60 Stück Milchkühen und der gleichen Menge an Jungvieh. Wie das funktioniert und wie die Technisierung und Automatisierung hilft, erzählen sie uns im Podcast. Neben der Technik kommen aber auch viele Details zur Milchkuhhaltung nicht zu kurz.

    Eine Reise ins Waldviertel: Karl Gundacker und seine 14 BIO-Milchkühe

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 30:44


    Eine Reise ins Waldviertel zu Karl Gundacker, der einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe Rappottenstein bewirtschaftet. Neben der 15 Hektar Wiesenflächen für seine 14 Bio-Milchkühe ist er Tischler und Gemeinderat in Rappottenstein. Er erzählt uns nicht nur über die Bio-Landwirtschaft, sondern auch über die Geschichte des Hofes, warum Kleinnondorf gesamtheitlich BIO ist und wie ein Hof mit vielen Kindern übergeben wird.

    Eine Geschichte der Landwirtschaft: 500 Jahre Milchbauern im Maltatal

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 33:55


    Die Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer.

    Grundnahrungsmittel Getreide: Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet?

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 31:57


    Stefan Weinwurm, Getreideeinkäufer bei GoodMills, einer der größten Mühlen Österreichs und führender Mehlproduzent, lässt uns hinter die Kulissen blicken, wie und wo Getreide gehandelt wird, wo die Risken liegen und warum die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.

    Peter Klimek: So sicher ist Österreichs Lebensmittelversorgung

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 33:09


    Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme (Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems) an der MedUni Wien erklärt uns die Hintergründe und die Komplexität multipler Einflüsse auf die Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs. Komplexe Vorgänge vom Österreichischen Wissenschaftlers des Jahres 2021 verständlich und spannend in einem auch humorvollen Gespräch präsentiert Follow twitter.com/CSHVienna

    Krisen und die Versorgung mit Lebensmitteln: Wie sicher ist Österreich?

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 34:16


    Krieg, Inflation, Klima, Corona. Österreich und Europa werden von multiplen Krisen gleichzeitig erschüttert. Alarmismus herrscht in vielen politischen Kommentaren vor. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir haben Herrn DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria gefragt!

    Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln?

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 46:39


    Österreich und die Europäische Union in der Krise. Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln? DI Marcus Kucera gibt Antworten zur Versorgungssicherheit Österreichs mit Lebens- und Nahrungsmitteln.

    Erzähl uns keine Märchen! Lachsersatz auf überschüssigen Bio-Karotten.

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 38:26


    Magdalene Schwarzenlander betreibt Ihre Manufaktur KeineMärchen in Oberösterreich, in der sie überschüssige Bio-Karotten zu einem Produkt namens Tahava verarbeitet, welches optisch und geschmacklich geräuchertem Lachs nahekommt. Wir haben sie besucht, um über Nachhaltigkeit, Regionalität und die Frage zu sprechen, ob sie nun einen Fischersatz oder ein Gemüseprodukt produziert.

    Aquaponik - Von Fischen, die Pflanzen düngen

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 35:17


    Gregor Hoffmann von Blün erklärt uns das Prinzip von Aquaponik, warum in Wien regional produziert wird und wie der Fisch das Gemüse düngt. Follow Blün auf Facebook, Twitter und Instagram.

    Garnelen aus der Steiermark: Wie regional und nachhaltig kann Landwirtschaft sein?

    Play Episode Listen Later May 30, 2022 29:28


    White Panther züchtet Garnelen in der Steiermark. Wie man auf diese Idee kommt, wie ökologisch und innovativ dieses Projekt sein kann und wie weit Regionalität geht, erklären uns Christoph Neuhold und Ludwig Germann.

    Heuschrecken und Mehlwürmer - Sind Insekten die Ernährung der Zukunft?

    Play Episode Listen Later May 16, 2022 46:56


    Gemeinsam machen wir uns auf eine kulinarische Reise ins Crossfield's Australian Pub, in dem Heuschrecken und Burger mit einem Patty aus Mehlwürmern angeboten werden. Der Produzent der Insekten, Christoph Thomann von Zirp, erklärt uns die Produktion, Qualität sowie die Nachhaltigkeit von Insekten als Lebensmittel.

    Indoor Farming - Konkurrenz oder Chance für die Landwirtschaft?

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 40:51


    DI Martin Parapatits ist Geschäftsführer von PhytonIQ  in Oberwart und baut Wasabi und Salat im Indoor Farming Verfahren an. Wir haben mit ihm über die Anbautechnik, die Auswahl der Pflanzen und die Vorteile dieses Verfahrens gesprochen.

    Wie der Reisanbau in die Steiermark kam!

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 34:29


    Wir reisen zu STEIRERREIS in die Südsteiermark und erfahren von Familie Fuchs, wie der Reis in die Steiermark kam, welche Hürden es zu bewältigen gab und worauf beim Reisanbau in Österreich zu achten ist.

    Essen wir bald alle Algen?

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 48:42


    Wir begeben uns auf die Suche nach alternativen Nahrungsmittelproduzenten und treffen auf Karl Pfiel, der mit seiner Firma Spirulix an Algen forscht und diese produziert. Warum Algen Zukunft haben, erzählt er uns in diesem Podcast.

    Sautanz mit Kindern: Woher kommt unser Fleisch?

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 44:05


    Max Stiegl hat zum Sautanz geladen und Kinder verbringen mit ihren Eltern einen Tag auf Gut Purbach. Wie aber erleben Kinder den Prozess der Tötung eines Tieres, dessen Verarbeitung und Zubereitung zu Gerichten?

    Rudi Anschober: Tierschutz und Tierwohl in Österreich

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 31:32


    Ein Gespräch Rudi Anschober, dem ehemaligen Sozialminister, der neben der Gesundheit auch die Themen Tierwohl und Tierschutz zu verantworten hatte. Kein politischer Podcast, sondern ein Blick über den Tellerrand der politischen Rahmenbedingungen und persönliche Einblicke.

    Panda, Koala und Giraffe: Finden wir Tierwohl im Tiergarten Schönbrunn?

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 72:51


    Der Tiergarten Schönbrunn ist nicht nur der älteste Zoo der Welt, sondern auch der meist ausgezeichnete. Mit Dr. Eveline Dungl sprechen wir über das Tierwohl in einen Zoo, Ziele und Visionen und die Frage, ob die Zoohaltung von Tieren im Jahr 2022 überhaupt noch legitim ist.

    Maggie Entenfellner: Wie wohl geht es Haustieren in Österreich?

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 39:59


    Maggie Entenfellner ist Tierschützerin aus Passion und betreut als Journalistin die Tierecke Österreichs auflagenstärkster Tageszeitung. Sie weiß um die Nöte von Katzen und Hunden in Österreichs Haushalten und nimmt sich in diesem Podcast kein Blatt vor den Mund.

    Auf dem Schlachthof: Kann man hier Tierwohl finden?

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 46:30


    Der Familienbetrieb Hütthaler in Schwanenstadt hat sich sich dem Tierwohl in der Fleischproduktion verschrieben. Wir besprechen mit Florian Hütthaler die Konzepte und Möglichkeiten, Tierwohl auch bei der Schlachtung umzusetzen.

    Gut Aiderbichl - Tierschutz oder Show?

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 40:45


    Zum Auftakt unserer Staffel zum Thema Tierwohl besuchen wir Gut Aiderbichl im Salzburger Land und sprechen mit den Geschäftsführer Dieter Ehrengruber über die Ursprünge des Guts, die Intentionen der Stiftung und die Grenzen von Tierwohl.

    Christian Seiler: Autor, Verleger und Spaziergänger über die Herkunft von Lebensmitteln

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 39:01


    Christian Seiler ist nicht nur bekannter österreichischer Publizist, Autor und Verleger, sondern auch bekennender Spaziergänger und Esser. Mit uns unternimmt er eine Erkundungstour über den Viktor-Adler Markt in Wien-Favoriten und wir interessieren uns für die Herkunft der Lebensmittel, sprechen mit Marktstandlern und entdecken Raritäten.

    Oberst Peter Nowak - So sichert das Österreichische Bundesheer Herkunft und Qualität der Verpflegung

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 40:56


    Das Österreichische Bundesheer stellt unsere staatliche Integrität sicher und steht im Katastrophenfall bereit. Es müssen aber auch tausende Personen täglich verpflegt werden. Wie das geschieht, wie die Ausschreibung und Logistik dahinter aussieht und wie das Heer Herkunft und Qualität der Lebensmittel garantiert, erklärt uns Oberst Peter Nowak.

    Christina Schneider - Zertifizierung, Qualitäts- und Herkunftssicherung durch die AMA-Marketing

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 35:28


    Christina Schneider ist Qualitätsmanagerin der AMA-Marketing. In unserem Gespräch erfahren wir, wie Herkunft, Qualität und Zertifizierung von Lebensmitteln geprüft und sichergestellt werden.

    Alois Rainer, Wirt und Funktionär in Tirol über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 34:40


    Alois Rainer betreibt in Strass im Zillertal das traditionsreiche Gasthaus Post. Neben dieser Aufgabe ist Alois Rainer Funktionär der Wirtschaftkammer Tirol in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Wir sprechen mit ihm in einem kontroversiellen Gespräch über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich.

    Stefan und Christine Lindner: Der Schörgererhof - Landwirtschaft und Hotel als Einheit

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 44:18


    Der Schörgererhof in Oberndorf nahe Kitzbühel in Tirol wird von Geschwistern betrieben. Während Stefan und Andreas Lindner die Landwirtschaft betreiben, führt Schwester Christine das Hotel Penzinghof. Der landwirtschaftliche Betrieb erzeugt von Milch über Milchprodukten bis hin zu Fleisch und sogar Energie, was im Hotel den Gästen angeboten wird. Die Herkunft von Produkten wird transparent gemacht und den Gästen dokumentiert.

    Tierärztin Simone Steiner: Kälbertransporte in Europa

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 42:19


    Tierärztin Simone Steiner von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter begleitet Langstreckentransporte von Kälbern aus Österreich und gibt über den Tellerrand detaillierte Insights, wie Tiere in (und auch außerhalb von) Europa transportiert werden.

    Bio Spezial: Martina Hörmer über die Entwicklung und Wandlung des Biomarkts in Österreich

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 43:27


    Martina Hörmer ist eine der prägenden Personen des Bio-Handels in Österreich. Als ehemalige langjährige Geschäftsführerin einer großen Bio-Marke hat Sie, wie nur wenige, den ÖsterreicherInnen Bio Lebensmittel nahe gebracht. Darüber hinaus gibt Martina Hörmer Einblicke in die Anfänge, die Marktentwicklung, philosophische Grundsätze und die anhaltende Diversifikation des Marktes.

    Bio-Pionier Heinz Gstir: Der Erfolgsweg der Genossenschaft „Bio vom Berg“

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 50:11


    Heinz Gstir aus Kufstein in Tirol beschreibt in dieser Episode den langen Weg einer Gruppe von Bergbauern, die er von Einzelkämpfern zu einer Genossenschaft zusammenschloss, um regionale Bio-Produkte zu produzieren und zu vermarkten.

    Plötzlich Bio: Wie stellt man einen konventionellen landwirtschaftlichen Betrieb auf Bio um?

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 39:33


    Nebenerwerbslandwirt Leonhard Madl aus St.Margarethen bei Knittelfeld erklärt uns gemeinsam mit seinem Bio-Berater Georg Neumann, wie ein konventioneller landwirtschaftlicher Betrieb auf Bio umgestellt wird, wie lange dieser Prozess dauert und welche Tücken dabei zu meistern sind.

    Bio-Spezial: Im Gespräch mit Bio-Wirtin Corinna Knaller vom Weissensee.

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 23:55


    Das zertifizierte Biohotel von Corinna und Michael Knaller am Weissensee in Kärnten ist seit mehr als 500 Jahren in Familienbesitz. An das Hotel angeschlossen ist eine Biolandwirtschaft, sowie eine Forstwirtschaft. Corinna Knaller erklärt in unserem Gespräch detailliert, was ein Biohotel ausmacht und wie der Betrieb nachhaltig weiterentwickelt wird.

    hotels urlaub bio im gespr spezial fleisch betrieb gastronomie landwirtschaft tourismus knaller forstwirtschaft wirtin familienbesitz weissensee schweinezucht schweinehaltung rinderhaltung
    Helmut Lackner, AMA-Marketing Verantwortlicher, über Transparenz und Rahmenbedingungen dieses Podcasts

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 9:34


    Wir sprechen nicht nur über Nahrungsmittel und deren Erzeugung, sondern auch über Transparenz, Rahmenbedingungen und Ziele dieses Podcasts. Gesprächspartner dieser Spezialfolge ist Helmut Lackner, Brand Manager und Online Kommunikations-Verantwortlicher der AMA-Marketing GesmbH.

    Vegetarische Küche mit Michelinstern: Paul Ivic über seinen persönlichen Weg vom Fleisch zur Pflanze

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 40:44


    Paul Ivic, gebürtiger Tiroler und Küchenchef des hochdekorierten vegetarischen Restaurants "Tian" erzählt über seinem Weg vom Fleisch zur vegetarischen Küche. Paul Ivic erlaubt sehr persönliche Einblicke in seine Motivation, selbst auf Spitzenniveau auf Fleisch komplett zu verzichten.

    Tierethik: Teil 2 des Gesprächs mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph am Messerli-Forschungsinstitut der VetMed Wien

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 49:18


    Herwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs hört Ihr hier den zweiten Teil des Gesprächs. Den ersten Teil findet Ihr hier.

    Die Beziehung zwischen Mensch und Tier: Ein Gespräch mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph mit landwirtschaftlicher Vergangenheit

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 30:00


    Herwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs, teilt sich diese Episode in zwei Teile.

    Tierethik und Islam: Ein Gespräch mit der muslimischen Aktivistin und Master-Studentin der Universität für Bodenkultur Elma Salo

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 34:46


    Elma Salo ist eine muslimische Aktivistin, Trainerin für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, sowie Master-Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien. Wir haben sie vor das Mikrofon gebeten, um über die Tierethik im Islam zu sprechen, aber auch, um einer Muslimin der zweiten Generation die Möglichkeit zu geben, ihren Zugang zu Nachhaltigkeit und den Umgang mit Ressourcen zu erklären. Und natürlich sprechen wir auch über das Schächten, den Genuss von Alkohol und die Bedeutung des Wortes "halal". Ein Einblick in eine andere Welt, die aber auch unsere ist.

    Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister im Gespräch über Tierethik im Judentum, koscheres Essen und das Schächten

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 53:40


    In einem überaus interessanten Gespräch erklärt Schlomo Hofmeister, der Gemeinderabbiner von Wien, koscheres Essen, die Komplexität der jüdischen Nahrungsmittelzubereitung, die Tierethik des Judentums und diskutiert die Frage des Schächtens. Eine Episode mit einem vielseitig gebildeten Mann, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

    Haben Tiere ein Bewusstsein? Ein Gespräch über Tierethik mit Priester Wolfgang Kimmel

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 44:11


    Dr. Wolfgang Kimmel ist nicht nur Priester in Wien, er hat auch eine Vergangenheit als Journalist. In dieser Episode erzählt er von seiner Sensibilisierung für das Thema Tierschutz im Zuge seiner journalistischen Tätigkeit für das Nachrichtenmagazin Profil, seinen eigenen Umgang mit Fleisch und erklärt tier- und religionsethischen Aspekten aus seiner Sicht als katholischer Priester.

    Zu Besuch bei Vier Pfoten: ein Gespräch über Tierethik mit Eva Rosenberg

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 54:47


    Staffel 2 von "Über den Tellerrand" beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

    Stall-Entwicklung in der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (mit Eduard Zentner)

    Play Episode Listen Later May 24, 2021 43:11


    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Ennstal beherbergt eine führende Forschungseinrichtung zum Thema Schweine-Stallungen bzw. -Haltungsformen. Wir erfahren Interessantes zu einem für uns bis zum Gespräch nicht sehr präsenten Thema – den Emissionen in der Nutztierhaltung.

    thema entwicklung forschung herkunft lehre stall landwirtschaft eduard schwein interessantes emissionen schweinefleisch nutztierhaltung zentner schweinezucht schweinehaltung forschungsanstalt ennstal
    Zu Besuch bei Max Stiegl: Sautanz auf Gut Purbach

    Play Episode Listen Later May 17, 2021 59:30


    Wir besuchen Max Stiegl auf seinem Gut Purbach am Neusiedlersee und sprechen nicht nur über das Nützen und die Zubereitung aller Teile des Schweines, sondern auch über das heutige Verhältnis der Gesellschaft zum Nutztier Schwein und seine historische Bedeutung.

    Schweine Bio-Freilandhaltung (mit Josef Göltl und Thomas Weber)

    Play Episode Listen Later May 10, 2021 43:52


    Gemeinsam mit Thomas Weber, Herausgeber Biorama, besuchen wir den Bio-Freilandhalter Josef Göltl in Frauenkirchen im Burgenland. Er mästet Schweine der Rassen Mangalitza und Turopolje im Heideboden östlich des Neusiedlersees. Die Tiere leben ganzjährig auf dezentralen Weiden rund um Frauenkirchen. Auf einer dieser Weiden haben wir auch unser Gespräch geführt.

    Ein wissenschaftlicher Blick auf das Schwein (mit Andrea Ladinig und Johannes Baumgartner)

    Play Episode Listen Later May 3, 2021 51:24


    Frau Prof. Dr Andrea Ladinig leitet an der VetMed die Universitätsklinik für Schweine. Das Fachgebiet von Herrn Ass.-Prof. Dr. Johannes Baumgartner ist der Tierschutz und die Haltung der Schweine. Wir haben beide zum Gespräch gebeten.

    Konventionelle Schweinemast (mit Viktoria Eichinger)

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 46:54


    Viktoria Eichinger mästet rund tausend Schweine in 3 unterschiedlichen Varianten konventioneller Haltungsformen und erzählt uns nicht nur, wie und warum genau diese drei Formen entstanden sind, sondern gibt auch Einblicke, was es braucht, um von einem solchen landwirtschaftlichen Betrieb leben zu können.

    Schweinehaltung in Österreich Teil 2 (mit Martina Gerner)

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 44:15


    Frau DI Martina Gerner arbeitet in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der Fachabteilung Nutztierhaltung und Weidewirtschaft. Ihr Spezialgebiet ist die Schweinehaltung, Management und Fütterungsberatung.

    management fleisch landwirtschaft sterreich schwein tierwohl tierhaltung schweinefleisch ihr spezialgebiet schweinemast schweinezucht schweinehaltung
    Schweinehaltung in Österreich Teil 1 (mit Martina Gerner)

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 39:01


    Frau DI Martina Gerner arbeitet in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der Fachabteilung Nutztierhaltung und Weidewirtschaft. Ihr Spezialgebiet ist die Schweinehaltung, Management und Fütterungsberatung.

    management fleisch landwirtschaft sterreich schwein tierwohl tierhaltung schweinefleisch ihr spezialgebiet schweinemast schweinezucht schweinehaltung
    Trailer Staffel 1 "Schweinewirtschaft"

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 2:51


    Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor allem informieren.Wir sind keine Experten, werten nicht und möchten schon gar nicht missionieren. Wir bitten aber die Experten zum Gespräch, um Neues zu erfahren. Und unsere Meinung weiterentwickeln zu können. Wir wollen einen Beitrag zur Diskussion über die Kultur der Lebensmittelproduktion und des Essens leisten. Wir freuen uns, wenn uns das gelingt, und wir freuen uns über eure Gedanken dazu.Infos und weiterführende Artikel gibt es auf www.tellerrand.io

    „Die Kuh ist auf der Alm auf Kur“ – Rüdiger Sachsenhofer über die österreichische Almwirtschaft

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 19:25


    DI Rüdiger Sachsenhofer arbeitet als Bereichsleiter bei der AMA Marketing im Qualitätsmanagement von Milch und Milchprodukten. Er kümmert sich um das AMA-Gütesiegel-Programm mit 28.000 Milchviehbetrieben und den Molkereien. Im Gespräch mit Lisa und Hannes erzählt er über die Almsaison, die Aufgaben der Senner und Sennerinnen am Berg und was die Alm-Produkte auszeichnet. Titel- und Endmusik:Lee Rosevere „Thought Bubbles“ (CC-BY-4.0)

    Claim ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel